1897 / 176 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Jul 1897 18:00:01 GMT) scan diff

.

E

ü , Q Q— e ? ?

—&

Grundstüũcks , mn Nr. 24 Abth. II Nr. 1 für Josepha, Nikolaus, Agnes, Geschwister Spychala, aus dem Ueberlassungsvertrage vom 15. September 1858 eingetragenen Erbtbeilsabfindung von je 150 Thalern nebst der den Schwestern Josepha und Agnes Spychala zustehenden Befugniß, eine Milch⸗ kuh, 1 Oberbett und 2 Kopfkissen als Ausstattung zu verlangen, mit ihren Ansprüchen an diese Post ausgeschlossen worden. Inowrazlaw, den 12. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

29193 Bekanntmachung.

In der Ullisch'schen Aufgebotssache F. 2/'95 hat das Königliche Amtsgericht zu Bialla am 8. Juli 1897 durch den Gerichts- Assessor Buechler erkannt:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Kossaken Nr. 5 (früher Nr. 6) in Abtheilung III Nr. 2 für die Martin Mack'schen Eheleute einge tragenen 120 Thlr. rückständiges Kaufgeld wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots trägt der Antragsteller.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

(29192 Bekanntmachung.

In der Janczik'schen Aufgebotssache F. 4/97 hat das Königliche Amtsgericht zu Bialla am 8. Juli 1897 durch den Gerichts⸗Assessor Buechler erkannt:

Die Hypothekenurkunde über 335 Thaler väter—⸗ licher Erbtheil des Adam, des Wilhelm, der Wil⸗ helmine, des Johann, des Daniel, der Esthera und des Friedrich Geschwister Janezik, eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 22. April 1846, conf. den 17. Februar 1847 in Abth. III Nr. 2 des dem Wirth Baniel Janczik gehörigen Grundstücks Li- pinsken Rr. 3, jetzt nur noch gültig über die Antheile der Wilhelmine und der Esthera Janczik von je 47 Thalern 25 Sgr. 84. Pfennigen, wird für kraft⸗ los erklärt. Die Kosten des ÄAufgebots trägt der Antragsteller.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

291901 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 15. Juli 1897 sind die Richtsnachfolger der Hypothekengläubigerin Josephata Jaworowicz zu Chlebowo mit ihren An— sprüchen auf die im Grundbuche Chlebowo Nr. 6 in Abtheilung III unter Nr. 1 auf Grund des Kauf vertrages vom 15. April 1819 zufolge Verfügung vom 26. Februar 1829 für die Josephata Jawo—⸗ rowicz eingetragenen 110 Thaler 26 Silbergroschen ausgeschlossen.

Wreschen, den 10. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

29186 Bekanntmachung.

In der Delora'schen Aufgebotssache von Kleszewen Nr. 7 ist in der heutigen Sitzung für Recht erkannt:

Die Wittwe Annorthe Bahr, geb. Mrotzek, oder deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 32 Thalern 1 Sgr. 8 Pf. Kindestheil, eingetragen auf Grund des Erb⸗ thellungsvergleichs über den Nachlaß des Johann Bahr vom 11. April 18091 gemäß Verfügung vom 21. August 1801 in Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs des dem Wirth Johann Delora ge⸗ hörigen Grundstücks Kleszewen Nr. 7, und zwar hierher übertragen von dem Folium des Antheils Nr. 10, ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen.

Lötzen, den 13. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

2091]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 17. Juli 1897 ist in der Annus Poesze'schen Aufgebotssache dahin erkannt:

Vie Eigenthumsprätendenten auf das Miteigen⸗ thum des Grundstücks Lasdehnen Band II Blatt Nr. 34, enthaltend;

1) Hofraum, Acker, Wiese: 7, 37,98 ha,

2 Antheil am unseparierten Artikel 40 von noch 6, 17,87 ha,

3) separierter Antheil an Artikel 40: Acker und Weide, O, 57,42 ha,

wovon 0,0, 7 ha abgeschrieben sind, werden mit ihren Ansprüchen auf dieses Grundstück ausgeschlossen.

Tilsit, den 21. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

291191 Bekanntmachung.

Die diesseitige in Nr. 132 des öffentlichen An—⸗ zeigers zum Deutschen Reichs. und Königlich Preußi⸗ schen Staats ⸗Anzeiger vom 8. Juni er. befindliche Bekanntmachung vom 18. Mai cr. wird, wie folgt, berichtigt:

Zu 4. der Bekanntmachung sind die 195 Thlr. des Johann Sakowski auf Krawno Blatt 4 (Rep. Nr. 4, nicht 14) eingetragen. Zu m. der Bekannt machung besteht die Post der Louise Majewski nicht in Höhe von 36 Æ 41 , sondern in Höhe von 36 A 43 5.

Sensburg, den 20. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. 28881 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Ewald Simons, Selma, geb. Schmidt, zu Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Arnold Johnen II. ju Köln, legt gegen das Urtheil des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld, III. Zipil- kammer, vom 5. April 1897, welches ihre, gegen ihren Ehemann, den Schlosser Ewald Simons, früher zu Elberfeld wohnhaft, z. 3. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, gerichtete Klage auf Chescheidung abgewiesen hat, Berufung zum Kgl. Ober. Landesgerichte zu Köln, II. Zivilsenat ein, mit dem Ankrage auf Ehescheidung, und ladet den Berufungsbeklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor das Kgl. Ober · Landesgericht zu Köln, II. Zwilsenat, auf den . November 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Köln, den 24. Juli 1897.

Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.

28883 Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer Karl Hoffmann in Jetz, vertreten durch den Justiz⸗Rath Plesch daselbst, ladet seine Ehefrau Emma, geb. Burkhardt, aus Zeitz, zuletzt in Wittenberg, jetzt in unbekanntem Aufenthalte, welche in dem Termine am 3. Juli 1897 ausgeblieben ist, von neuem zur Verhandlung des Rechtsstreits wegen Ehetrennung vor die Zweste Zivilkammer des

Königlichen Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 4. Dezember 1897, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Er wird beantragen, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies ekannt gemacht.

Thurm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

128832 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Meta Lentsch, geborene Hüttenrauch, in Altona, vertreten durch den Rechtsanwalt Rothen⸗ bach in Raumburg g. S., ladet ihren Ehemann, den Schlachter Gustav Adolph Lentsch, zuletzt in Kösen, jetzt in unbekanntem Aufenthalte, welcher in dem Termin am 19. Juni 1897 ausgeblieben ist, von neuem zur Verhandlung des Rechtsstreits wegen Chetrennung vor die Zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Naumburg a. S. auf. den 18. Dezember 1897, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Sie wird beantragen, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er— klaren. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Thurm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(291331 Oeffentliche Zustellung. .

Die verehelichte Arbeiter Ibach, Marie, geb. Maycher, zu Brandenburg a. H., Wollenweber⸗ straße 57, im Armenrecht, vertreten durch den Rechts anwalt Kurlbaum zu Potsdam, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenbeit lebenden Ehemann, den Arbeiter Joseph Ibach, zuletzt in Brandenburg a. H. wohnhaft gewesen, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: die zwischen ihnen bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den letzteren zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den L6. November 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte erf Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 14. Juli 1897.

Reim ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer JI.

29131] Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelichte Mühlenbesitzer Bertha Gaebel, geb. Becker, zu Barenwinkel, Kreis Schivelbein, ver⸗ kreten durch den Rechtsanwalt Meyer zu Stargard i. P., klagt gen ihren Ehemann, den früheren Mühlenbesitzer Emil Gaebel, früher zu Dramburg, jetzt unbelannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pomm. auf den 15. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stargard i. P., den 24. Juli 1897.

Gruel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 29132 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Sattlers August Hartwig, Marie, geborene Schweneker, aus Ehrenburg, zur Zeit in Oldenburg i. Gr., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Mohrinann, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Ehrenburg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Verden (Aller) auf Donners⸗ tag, den 16. Dezember 1897, Vormittags 9. Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden, den 22. Juli 1897.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

29201 Oeffentliche Zuftellung.

Nr. 8063. Die Ehefrau des Uhrenmachers Augustin Hauser in Obereschach. Bertha, geb. Schneider, in Eglisau, Kanton Zürich, vertreten durch Rechtsanwalt Winterer in Konstanz, klagt Kir ihren Ehemann, zur Zeit an unbekannten

rten abwesend, wegen grober Verunglimpfung, harter Mißhandlung und Chebruchs, mit dem An⸗ trage auf Scheidung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 36 Zivilkammer des Großherzoglichen Land- gerichts zu Konstanz auf Freitag, den 22. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Konstanz, den 27. Juli 1897.

. Brugger, Gerichtsschreiber des K Landgerichts. 29134 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Eo Turner, geb. Przyborowski, zu Lyck, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Erbe daselbst, klagt gegen den Arbeiter Mathes Turner, ihren Ehemann, e. zu Weddingstedt, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 28. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lyck, den 16. Juli 1897.

Mertz haus,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(28891 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Huber & Co., Margarinefabrik in Hannover Linden, Inhaber: Margarinefabrikant Huber, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ehr⸗ lich in Erfurt, klagt gegen den Gewerbetreibenden Edmund Günther, früher in Ilverggehofen, jetzt in unbekannter Abwesenheit, unter der Behauptung, daß Klägerin dem Beklagten in der Zeit vem 2. Sep⸗ tember bis 12. Oktober 1896 Margarine für den . von 48 90 4 käuflich geliefert habe, mit dem

ntrage, den Beklagten zur Zahlung von 48 Æ 99 * nebst 6 o/ Zinsen von 16 ½ 50 3 vom 2. No⸗ vember 1896 bis 23. November 1896, von 32 A 70 3 vom 24. November 1896 bis 12. Dezember 1896 und von 48 Æ 90 8 seit dem 13. Dezember 1896 an Klägerin zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Erfurt auf den 27. Oktober 1897, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 20. Juli 1897.

Woisch ke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 8.

28892 Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma Ant. Wehrle's Nachfolger zu Frei burg i. B., Projeßbevollmächtigter: Justiz⸗Rath Baum in Erfurt, klagt gegen den Kaufmann Edmund Günther, früher zu Ilversgehofen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Klägerin dem Beklagten im Dezember 1895 Zigarren für den Kaufpreis von hs, 50 Az käuflich geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 68 S 50 3 nebst 6 0 Zinsen seit 22. Dezember 1896 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, sowie daß das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklärt werde. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Erfurt auf den 27. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 19. Juli 1897.

Woischke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 8.

28968 K. Amtsgericht Heidenheim a. Br. Oeffentliche Zustellung.

Die Dienstmagd Kathi Drumm in Heidelberg, vertreten durch die Rechtsanwalte Oswald J. u. II. in Ulm, klagt gegen den mit unbekanntem Aufent⸗ haltsort abwesenden Franz Josef Stoecker, Kon⸗ ditor aus Giengen a. Br., wegen Forderung aus Vergleich, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 75 S nebst 5H oo Zinsen hieraus seit 1. Mai 1897 durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht zu Heidenheim auf Freitag, den 24. September d. J., Nachmittags At Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 26. Juli 1897.

Gerichtsschreiber Riedißer.

28893 Oeffentliche Zuftellung.

Der Oekonom, jetzige Rentier Gustav Baum⸗ 8 zu Aschersleben, vertreten durch den Justiz⸗

ath Werren daselbst, klagt gegen den Kaufmann und Mühlenbesitzer Emil Hampel zu ettstedt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen rückständiger Shpothekenzinsen, mit dem Antrage auf Zahlung von 168 S6 75 3 nebst 5o'o Zinsen seit dem Tage der Rechtekraft des Urtheils bei Vermeidung der Zwangs vollstreckung in die im Grundbuche von Hettstedt Band 4 Blatt 7 verzeichneten Grundstücke und bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung über. haupt, und vorläufige Vossstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtesstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hettstedt auf den 10. September 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Cre fun f ist auf 24 Stunden abgekürzt.

Hettftedt, den 24. Juli 1897.

Sch otte, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 2.

28888 Oeffentliche Zustellung.

Die Eheleute Landwirth Fritz Bberhöfften zu . rertreten durch Rechtsanwalt Diekamp in Bochum, klagt gegen den Konditor Ernst Herber⸗ holz, früher wohnhaft zu Wiesbaden, z. Zt. unbe- kannten Aufenthalts, da die Eheleute Baak durch notariellen Vertrag vom 12. Dezember 1876 unter anderen die im nachfolgenden Antrage aufgeführten Grundstücke ihrer Enkelin, der klägerischen Ehefrau übertragen und sich zur Auflassung derselben ver⸗ pflichtet hätten, da ferner die Eheleute Baak ge⸗ storben und unter anderen von dem ge, n. beerbt seien, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, darein zu willigen, daß die Kläger als CEigenthümer der Grundstücke Flur 1 Nr. 77, 91, 1352, 182, Flur 2 Nr. 41, 47, 110, 447/111, 116, 166, 358. 181, 191/11, Flur II Nr. 23, 61, 134, 177, Flur V Nr. 84 und 103 der Steuergemeinde Harpen in das Grundbuch eingetragen werden, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Bochum auf den 16. Ok⸗ tober 18897, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 39, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Beli, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

28967] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikarbeiter Josef Kleinbauer zu Waller fangen, vertreten durch Rechtsanwalt Brandt zu Saarlouis, klagt gegen den Mathias Müller, ohne bekannten Stand, Wohn, und Aufenthaltsort, Sohn det verlebten Wilhelm Müller und dessen Ehefrau Barbara, geb. Klopp, Wwe. J. Ehe von Michel Lonia in Wallerfangen, wegen einer Forderung von 288 M nebst 5o / Zinsen vom Klagezustellungs⸗ tage ab, mit dem Antrage auf k des selben zur Zahlung des besagten Betrages nebst Zinsen und Vollstreckbarkeitzerklärung des zu

erlassenden Urtbeils und ladet den Beklagten zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das

Königliche Amtsgericht zu Saarlouis, Zimmer I,

auf den 19. Oktober 1897, Vormittags

10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarlouis, 23. Juli 1897.

Kahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

28885 Auszug. Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Strobl, Babette, Fuhrknechtsehefrau, und deren Chemann Franz Strobl in München, Kläger, vertreten durch K. Advokaten Rechtsanwalt Streck in 3 6 gegen Knott, Ludwig, früher Schmied in Aufroth, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagter. wegen Forderung, wird der Beklagte Ludwig Knott zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits über den Antrag der Klägerin in die Sitzung des K. Landgerichts Straubing (Zivil⸗ kammer) vom Dienstag, den 23. November 1897, Vormittags 9 Uhr, geladen und auf⸗ gefordert, einen beim K. Landgericht Straubing zu⸗ ö Rechtsanwalt zu seiner Bertretung zu be⸗

ellen.

Die Klagsbitte geht dahin, K. Landgericht Strau⸗ bing wolle erkennen:

I. Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin 420 S und 60 M, zusammen 180 S Hauptsache, nebst fünf Prozent Verzugszinsen hieraus vom Klagszustellungstage an zu bezahlen.

II. Die Streitekosten zu tragen.

Die öffentliche Zustellung wurde der Klägerin r, des Prozeßgerichts vom 5. Juli 1897 ewilligt.

Straubing, den 17. Juli 1897. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Straubing.

Hansenberger, K. Sekretär.

29164 Oeffentliche Zustellung.

Die Stadt Aachen, beztehungsweise die durch erstere vertretene Aachener Armenverwaltung, han⸗ delnd durch ihren Ober Bürgermeister Philipp Velt-⸗ mann zu Aachen, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Jörissen, klagt gegen den Leonhard Horbach, Obersteiger zu Bleiberg bei Montzen in Belgien, in seiner Eigenschaft als gesetzlicher Vor- mund seiner mit seiner verstorbenen Ehefrau, ge— borene Philips, erzeugten, noch minderjährigen, ge⸗ setzlich bei ihm Tomizilierten Kinder: a. Ernst, b. Amalie, . Louise, d. Bertha und e. Angelika Horbach mit dem Antrage, die Beklagten als In—⸗ testaterben der zu Aachen am 8. Mal 1896 ver storbenen Johanng. Katharina Huberting Philips, Wittwe des Kleinhändlers Leonhard Josef Lers, zur Zahlung von einem Viertel des seitens ihrer ge⸗ dachten Erblasserin auf Grund Kauf und Schuld⸗ übernghmeaktes vor Notar Giesen zu Aachen vom 30. März 1887 verschuldeten und durch Hypothek auf das, zum erwähnten Nachlaß gehörige, zu Aachen, Alexanderstraße Nr. 54 belegene Haus, gesicherten Kapitals von 13 8090 ½ nebst 5 Y Zinsen vom 29. Juni 1893 ab kostenfällig zu verurtheilen und das zu erlassende Urtheil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gericht zu Aachen auf den L6. November 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö. Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug e Klage bekannt gemacht.

aver,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(29107 Landgericht Hamburg. Deffentliche Zuftellung.

Der Zimmermeister H. Möhrcken zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalte Mewes & Dr. Frank, klagt gegen den Krämer Oscar Höpner, unbekannten Aufenthalts, wegen 6 2045, 064 nebst 60½ Zinsen seit dem Klagetage, mit dem Antrage: 1) den Be⸗ klagten kostenpflichtig und gegen klägerische Sicher heitsleistung vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen zur Zahlung von 2045,04 3 nebst 60/0 Zinsen seit dem Klagetage, 2) den Beklagten zu verurt eilen, darin zu willigen, daß a. der Kläger das in seinen Händen befindliche Kontrabuch der Sparkassen⸗ einlagen im Kontokorrent der hiesigen Volksbank Nr. 224514 über S 3500, —, ausgestellt auf den Namen Paul Höpfner, kündige und zur theilweisen Deckung seiner Forderung an den Beklagten von dem gekündigten Betrage M 1166,67 8 für sich er⸗ hebe, b. der Kläger das in seinen Händen befind⸗ liche Girobuch der Volksbank, ausgestellt auf den Namen F. M. D. Höppner Fol. 25 0907 über „S 2328 , tündige und zur ferneren theilweisen Deckung seiner Forderung an den Beklagten von dem gekündigten Betrage M 7,76 * für sich erhebe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Mathhaus) auf den 25. Ok- ober 1897, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen. Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, 27. Juli 1897.

Schreiner, Gerichtsschreibergeh. des Landgerichts. Zivilkammer

29198 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Albert Baur zu Karlsruhe, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Praelat in Colmar, klagt egen den Buchbinder C. Roubn, früher in Ingers⸗ . jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalts. ort, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung det Beklagten zur Zahlung von 46,98 S nebst 60,½ Zinsen aus 36,17 Æ vom 2. Juli 1897 und 60ͥ Zinsen aus 10,81 M vom Klagetage an, sowie zur Tragung der Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Betlagten zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreitß vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Kayfersberg auf Mittwoch, den 29. September 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der sffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Raysersberg, den 25. Juli 1897.

Rein fried Gerichtsschreiber des gFaiferlichen Amtsgerichts.

Zum Zwecke der 6

zum Deutschen Reichs⸗Anz

M 76.

1. Untersu S⸗Sachen.

2. in n. = u. n.

3. Unfall, und Invaliditäts- 2c. Versicherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

zweite Beilage

Berlin, Donnerstag, den 29. Juli

Kommandit⸗Gesells

eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1897.

Aktien u. Aktien⸗ irt N. end . e e .

9. Bank · Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Deffentlicher Anzeiger ö ; e , rr gel, ger,

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[29108] Oeffentliche Zustellung.

Der Möbelhändler H. Walter zu Berlin, Brunnen straße 36, Prozeßbevoll mächtigter Rechtsanwalt Dr, Fullan Jacobsohn zu Berlin, Münzstraße 7, klagt egen den Schlächter Simon Mathes, früber zu 6 Dorfstraße 47, jetzt unbekannten Auf- enthaltsorts, unter der Behauptung, daß die vom Gerichtsvolltieher Wetzel im Auftrage des Beklagten bei der Frau GClisabeth Neumeyer, geb. Rahn, zu Schöneberg am 14. September 1896 vorgenommene Pfändung auf Grund eines simulierten Schuldtitels erfolgt sei, und daß somit der vom Amtsgericht II hierfelbft in Sachen 17. J. 8. 97. aufgestellte Ver theilungsplan nicht zu Recht bestehe, mit dem An— trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 163,72 6 nebst 6 6/0 Zinsen von 150 ε feit dem 7. Oktober 1896 zu zahlen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Hallesches Ufer 298 531, Zimmer 10, auf den L. November 1897, Bor— mittags ü Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ehe me wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22. Juli 1897. ;

Jungklaaß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts IJ. Abtheilung 10.

(29105 Oeffentliche Zustellung.

Der Schutzmann a. D. Äugustin Beck in Sachsen⸗ haufen bei Frankfurt a. M., Kläger, Berufungs, kläger im Armenrecht, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Roedler in Colmar, hat . das Urtheil des Faiserlichen Landsgerichts zu Metz vom 18. Mai 1857, erlassen in seiner Sache, gegen 1) die ver⸗ wittwete . Labriet, geborene Schrotz, Y) die Maria Lahriet, geschiedene Ehefrau von Jo- hann Gotthard Beck, ad 1 und 2 ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, 3) den Advokaten Georg genannt Raoul Joubert in Paris, Rue Ändrleux 11, c) die Metzgerseheleute Heinrich Kneller und Mina, geborene Stehle, Beklagte, Berufungsbeklagte, ad 1 und 2 in erster Instanz nicht vertreten, ad 3 in erster Instanz vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller in Metz, ad 4 in erster Instanz vertreten durch Rechtsanwalt Teutsch, Berufung erhoben mit dem Antrage: Kaiserliches Ober Landesgericht wolle unter Aufhebung des Urtheils des Kaiserlichen Landgerichts Metz vom 18. Mai 1897 die am 11. April 1896 vor Notar

Martzloff in Metz gethätigte Obligation, desgleichen

den Kaufakt von demselben Tage und das darin ent— haltene Empfangsbekenntniß als dem Kläger gegen⸗ über unwirksam erklären, demgemäß die Beklagten zu 4 verurtheilen, den aus dieser Obligation ge— schuldeten Betrag bis zum Belaufe von 3800 6 an den Kläger zu zahlen, den Beklagten auch die Kosten beider Instanzen unter Sammtverbindlichkeit zur Last legen und das zu erlassende Urtheil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären. Der Berufungskläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung vor den II. Zwilsenat des Kaiserlichen Ober Landesgericht in Colmar auf den 17. November 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei demselben zuge—⸗ lassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Be—⸗ klagten ad 1 und 2 wird dieser Ausjug der Be— rufun . und der klägerische Antrag bekannt gemacht. Colmar, 26. Juli 1897. Der Ober⸗Landesgerichts⸗ Sekretär: Leue.

29106 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Erben der Wittwe Zimmermann, früher in Berlin, und zwar der Rechtsnachfolger des am 2. März 1896 n. Miterben der Wittwe Zimmermann, des Tischlers Heinrich Friedrich Wil⸗ Felm Grimpe in Berlin, nämlich seines Vaters, des Drechslers Heinrich Grimpe in Berlin und seiner Ehefrau, jetzigen Wittwe Ernestine Henriette Anna Grimpe, verwittwet gewesenen Gressin, geb. Schröter, früher in Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, Mitkläger, gegen den Briefmarken händler Ernst Hayn und dessen Ehefrau Emilie, geb. Blobel, in Naumburg a. S.. Beklagte, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Reichardt daselbst, wollen, nachdem das Urtel der II. Zivilkammer des

Königlichen Landgerichts in Naumburg a. S. vom

20. Februar 1857 rechtskräftig geworden ist, die Beklagten beantragen, ihnen den durch das genannte Urtel auferlegten Eid abzunehmen und das Ürtel zu läutern, und laden die Mitkläger zur Eides, seiftung und Urtelsläuterung vor die Zweite Zivil= kammer dez an gien Landgerichts zu Naumburg a. G. auf den 36. Oktober 1897, Vormittags 95 Uhr, mit der wee ,, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

ö. en Zustellung an die oben zäher genannte Wittwe Grimpe wird Vorstehendes bekannt gemacht.

Thurm ̃ Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

(28121

Die hefran des Restaurateurg Anton Lorscheidt, Cäcilla, geb. Schädler, zu Bonn, Prozeßbevoll⸗ mächtiger? Rechtsanwalt Rosenberg in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin

zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 25. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, vor ö Landgericht, J. Zivilkammer, hier⸗ elbst.

Bonn, den 26. Juli 1897.

Sturm, ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(29127

Die Ehefrau des Einst Windus, Wilhelmine, 7 Hachland, in Mettmann, Prozeßbevoll mächtigter:

echksanwalt Dr. Dietrich in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 16. November 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1I. Zivilkammer, hierselbst. ;

Elberfeld, den 23. Juli 18897. Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

29124

Die Ehefrau des Metzgers August Breidenbach, Anna, geb. Klein, in Barmen, Prozeßbevollmäch. tigter: Rechtkanwalt Dr. Güldner in Barmen, klagt gegen ihren Chemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den E6. Navember 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Giberfeld, den 24. Juli 18597. Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

29123

Die Ehefrau des Metzgers Johann August Koch, Emma, geb. Hammacher, in Barmen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Güldner in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf. Güter, trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 6. November 1897, Vor mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Eiberfeld, den 24. Juli 1897. Claus, Gerichtsfchreiber des Königlichen Landgerichts.

29125

Die Ehefrau des Bandwirkers Otto Justus, Selma, geb. Braun, in Barmen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Güldner in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung, Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 16. November 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivil- kammer, hierselbst.

Elberfeld, den 24. Juli 1897. Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

29126

Die Ehefrau des Fabrikanten August Bünger, Auguste, geb. Wandhoß, zu Wilhelmsthal bei Lennep, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt König 1; in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 16. November E897, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Eiberfeld, den 24. Juli 1897. Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

29122

Die Ehefrau des Anstreichers Josef Dahl, Katharina, geb. Saget, zu Köln, Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtsanwalt Mies in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 10. November 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Köln, den 26. Juli 1897.

Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

28966 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land; gerschts, J. Zivilkammer, zu Aachen vom 31. Mai 1897 ist zwischen den Eheleuten Joseph Bayer, Droschkenkutscher, und Maria, geb. Jansen, zu Aachen die Gütertrennung ausgesprochen.

Aachen, den 16. Juli 1897.

Bayer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(129129

Wh rechtskräftiges Urthell des Königlichen Land gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 22. Juni 1897 ist zwischen den Eheleuten früheren Droguisten jetzigen Agenten Eduard Holtzem und der Maria, geb. Kammshoff, in Barmen die Gütertrennung aus gesprochen.

Elberfeld, den 23. Juli 1897.

Claus, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

29128

, Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land, gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 26. Juni 1897 ist zwischen den Eheleuten Schumacher Carl Eggermann und der i . Wilhelmine, geb. Lipé, in Barmen die Gütertrennung autgesprochen. Glbersfeld, den 23. Juli 1897.

Claus, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

29130 l : 61 rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, II. Jivllkammer, zu Elberfeld, vom

26. Juni 1897 ist zwischen den Ebeleuten Lehrer Hermann Böckendorff und der Elisabeth, geb. Leiffermann, in Barmen die Gütertrennung ausge—⸗ sprochen.

Elberfeld, den 23. Juli 1897. Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

28884

Durch k Urtheil des Königlichen Land gerichts, J. Zivilkammer, zu Koblenz vom 7. Juli 1897 wurde die zwischen den Eheleuten Kaufmann Albert Spiegel und Helene, geb. Vollmar, beide zu Koblenz wohnend, bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien jur Auzeinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Justiz⸗Rath Mayer zu Koblenz verwiesen.

Breuer

Gerichtsschrelber dez Königlichen Landgerichts.

*r Gütertrennung. Durch Beschluß des Kaiserlichen . zu Mülhausen i. EC. vom 20. Juli 1897 ist zwischen Marie, geb. Kuprian, und deren Ehemann Josef üÜeberschlag, Wirth zu Mülhausen die Güter— trennung ausgesprochen worden.

Millhausen i. G., den 24. Juli 1897.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (F. S.) Hansen.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

29141 Bekanntmachung. .

Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß seit der Veröffentlichung vom 13. Mai 1897 in der Organi⸗ sation der Süddeutschen Eisen. C Stahl Berufs⸗ genossenschaft folgende Veränderungen eingetreten sind:

Sektion L. Verirauensmänner:

An Stelle des Vertrauensmannes für den 1. Be⸗ zirk, umfassend die Bezirksämter bezw. Magistrate Bruck, Dachau, Freising, Garmisch, sowie in München L und II die Betriebe: A. Maffei, Krauß C Cie. und Sugg, Kaiser & Cie., Herrn Franz Gmelch in München, welcher am 1. Oktober 1837 ausscheidet, wurde bereits Herr Jakob Schettler in München gewählt.

Für den im 3. Bezirk, umfassend die Bezirks ämter bejw. Magistrate Berchtesgaden, Laufen und Traunstein, bereits ausgeschiedenen stellvertretenden

3 Anton Stangassinger in Berchtesgaden ge⸗ wählt.

An Stelle des Vertrauensmannes für den 5. Be— zirk, umfassend die Bezirksämter beziehungsweise Magistrate Dingolfing, Eggenfelden, Griesbach, Kelheim, Landau a. J., Landshut, Mallersdorf, i g e, Rottenburg und Vilsbiburg, Herrn

ofef Häufer in Landshut, welcher am 1. Oktober 18597 ausscheldet, wurde bereits Herr Dominikus Kleber in Landshut gewählt.

Der stellvertretende Vertrauensmann für denselben Bejirk, Herr Wilhelm Wörner in Landshut, ist aus der Berufsgenossenschaft ö Ersatzwahl für denselben ist noch vorzunehmen.

An Stelle des Vertrauengmannes für den 7. Be— zirk, umfassend die in Augsburg gelegenen Betriebe: Maschinenfabrik Augsburg, Malchinen· C Bronce⸗ , d,, T. A. Riedinger, Vereinigte Fabriken landwirthschaftlicher Maschinen vorm. Epple & Bux⸗ baum, Johannes Haag, 6 Huber, Herrn Michael Hartmann in Augsburg, welcher am 1. Oktober 1897 ausscheldet, wurde bereits Herr Adolf Kölle in Augs⸗ ö gewählt.

An Stelle des verstorbenen stellvertretenden Ver⸗ trauensmannes für den 9. Bezirk, umfassend die Be⸗ zirksämter bezw. Magistrate Aichach, Dillingen, n,, Neuburg a. D., Schrobenhausen und

ertingen, Herrn Gustav Korndörfer in Augsburg, 2. Herr Anton Oswald in Neuburg a. D. ge— wählt.

Im 10. Vertrauensmannsbezirk, umfassend die Be⸗ zirksämter bejw. Magistrate Donauwörth, Günzburg, Illertissen, Krumbach, Neu-Ulm, Nördlingen und Jugmarshausen, wurde an Stelle des aus der Be. rufsgenossenschaft ausgeschiedenen Vertrauensmannes Herrn Johann Grasberger. Augsburg, Herr A. Frank, I. F. Cssenlauer's Nachf.,, in Günzburg gewäblt.

München, den 27. Juli 1897.

Der Vorstand der

Süddeutschen Eisen⸗ K Stahl⸗ Berufsgenossenschaft.

Hugo von Maffei, Vorsitzender.

29142 Bekanutmachung.

Wir bringen biermit zur Kenntniß, daß seit der letzten Veröffentlichung vom 6. Mai 1887 in der Organisatlon der Lederindustrie Berufsgenossenschaft folgende Veränderungen eingetreten sind:

Sektion 1. ̃ Vertrauene männer:

Im Vertrauensmannsbezirk XIX, umfaffend die Kreise Hadergleben, Apenrade, Sonderburg, Flens.˖ burg, Fondern, Husum, Eiderstedt, Schlezwig und Eckernförde wurde an Stelle des aus der Beruft. genossen 361 ausgeschiedenen Vertrauen mannes Verrn

83 *** 88 „Tams in Loose dessen Stellvertreter 668 678 do Ts 776 8 SG 60 8614 1078 R

Sektion II. Vorstands mitglieder:

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes . E. Klinge in Dres den wurde dessen seitheriger

rsatzmunn Herr Richard Bierling in Dresden in den Sektions⸗Vorstand und als Stellvertreter des n. Bierling Herr Johannes Arnold, i. Fa. Gebr.

rnold, in Großenhain gewäblt. Sektion III. Vertrauensmänner:

Im II. Vertrauensmannsbezirk, umfassend den Regierungsbezirk Arnsberg, wurde an Stelle des aus der Berufsgenossenschaft ausgeschiedenen Vertrauens mannes Herrn Wilhelm Montanus in Siegen Herr Dr. Julius Giersbach in Hilchenbach, Kreis Siegen,

gewählt. Sektion IV. Vertrauensmänner:

Im III. Vertrauensmannebezirk, umfassend den Kreis Offenbach und die Provinz Oberhessen, wurde an Stelle des verstorbenen stellvertretenden Ver⸗ trauensmannes Herrn Otto Hamm in Offenbach a. M. Herr Philipp Pfeiffer in Eberstadt b. Darmstadt gewählt.

Der Vertrauensmann für denselben Bezirk Herr 6. Henle, j. Fa. J. Mayer K Sohn, in Offenbach a. M. egte infolge Erkrankung sein Amt nieder; Ersatzwahl für denselben ist noch vorzunebmen.

Sektion VI. ö Vorstauds mitglieder:

Für den erkrankten Herrn Isaak Adler in Straß⸗ burg wurde Herr Ferd. Oppenheimer sen. in Straßburg zum stell vertretenden Mitgliede des Sektions⸗Vorstandes gewählt. Ferner wurde für den verstorbenen Herrn Kom merzien⸗Rath Eduard Kester in München Herr Handschuhfabrikant Hrch, Rockl in München zum ordentlichen Mitgliede des Sektions⸗ Vorstandes und für den aus der Berufsgenossenschaft ausgeschiedenen Herrn Karl Kuchler in Passau Herr Friedr. Pauer in Regensburg zum stell vertretenden Mitgliede des Sektions⸗Vorstandes bestimmt.

Vertrauensmänner:

An Stelle des ausgeschiedenen stell vertretenden Vertrauensmannes für den 1. Bezirk, umfassend Ober⸗ bayern, Herrn Isidor Hesselberger in München, wurde Herr J. M. Mayer, Hofwagenfabrikant in München, gewählt.

Mainz, den 27. Juli 1897.

Der Vorstand der

Lederindustrie⸗Berufsgenossenschaft.

St. C. Michel, Vorsitzender.

[29143 Bekanntmachung. Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß seit der

Vertrauensmann Herrn F. Mayer in Bergen wurde , , , n , , ö

nisation der Papiermacher-⸗Berufsgenessenschaft fol⸗ gende Veränderungen eingetreten sind: Sektion . Vorstaudsmitglieder:

Das Vorstandsmitglied Herr Kommerzien⸗Rath Gustav Werner in Teisnach scheidet am 1. Oktober 1397 aus dem SektionsVorstand aus; an seine Stelle wurde bereits Herr Direktor Fritz Pettermand i. Firma Simonius'sche Cellulosefabriken Aktien. Ge⸗ sellschaft in Kelheim als Voistandsmitglied gewählt.

An Stelle des verstorbenen stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliedes Herrn J. Kapser in Jsmaning

wurde Herr P. Fischer in St Zeno gewählt.

ö. Vertrauensmänner: An Stelle des verstorbenen Vertrauensmannes für den Rezierungsbezirk Nieder ⸗Bavern, Herrn

Ludwig Mack in Erlau, wurde Herr A. Elsässer in

Firma Passauer mechanische Papierfabrik a. d. Erlan gewählt. Mainz, den 27. Juli 1897. . Der Vorstand der Papiermacher ⸗Berufsgenassenschast.

Albert Nietham mer, Vorsitzender.

H Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

(291581 Bekanntmachung.

Im Wege der öffentlichen Verdingung soll am Montag, den 16. August L897, Bormittags 11 Uhr,

eine im Jabre 1872 erbaute Sokomobil

Zuabebör von ungesfädr 30 Pferdekräften

meistbietend verkauft werden.

don 1 Lokomeblle Kis in portofrei an die Direktion ͤ Direktion der Sewehrfadrik zu Erfurt.

papieren.

2ao0 84] Bekanntmachung. Bel der dentigen Berloosung der ür 1887 38 ein zuldsenden Anleihe scheine der DüFeldorfer

Stadtanleibe don ISTG dezm. IST nd die

nachbezeichneten Nummern gezogen worden 1 n, , d, . 136 184 161 188 248 Id 872 386 387 358. 2) Geüßcke zu 10090 4

So0 das 48 48 dd ( ds 888 Bol Sas 6]

Derr Faedrich Schmidt in Gckernfoͤrde und an deffen 186 188 140 1891 1M l 1 i ν. Stelle Herr Denslef Tamg, i. Fa. Theodor Tamz. 118 1446 1418 161 1478 1438 1811 1837 188

in Hadersleben gewählt.

1869 1624

ee r, , , , / , . e

. K . , . r m . , w 23