1897 / 178 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 31 Jul 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Hecht, VijeWachtm. vom Landw. Bezirk Stralsund, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 17, Wolff (Otto), Sec. Lt. von der Res. des 4. Thüring. Inf. Regts. Rr. 72 (Brom berg), Mu sold, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 135 (Bromberg), Semrau, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Deutsch-Krone, zu Pr. Ltg., Grieben, Spill mann, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Gnesen, zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. Nr. 129, Helmecke, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26 (Kottbus), Lüde ling, Sec. Lt. von der Res. des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 1 (Potsdam), zu Pr. Lts., Fulda, Pr. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau 1. Magdeburg.) Nr. 26 e, zum Hauptm.; die Sec. Lts.:—

rnudt von der Res. des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12 (1 Berlin), Boetticher von der Res. des Magdeburg. Füs. Regts. Nr. 36 1 Berlin), Böger von der Res. des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91 (1 Berlin), Bertram von der Res. des Königs ⸗Inf. Regts. Nr. 145 (I Berlin), zu Pr. Lts.; die Vize⸗Feldwebel: Grubeck vom Landw. Bezirk 1 Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich J. (4. Ostpreuß) Nr. 5, Frieden dorff von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Magdeburg. Füs. Regts. Nr. 36, Baeckmann von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 5. Rhein. Inf.

Regts. Nr. 66, ĩ e ven demselben Landw. Bezirk, zum See. Lt. der Landw. r gl chern n,, mz *r rs , von der Res. des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt. Dessau (L. Magde⸗ burg.) Nr. 26 (II Berlin), zum Hauptm.; die Sec. Lts: Petrasch von der Res. des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen 9 Brandenburg.) Nr. 12 (II Berlin), Lüerßen von der es. des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl Nr. 17 (II Berlin, Mahn von der Res. des Inf. Regts. Graf Tauentzien bon Wittenberg (3. Brandenburg) Nr. 20 (11 Berlin), Raumann von der Res. des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33 (II Berlin), Mölhusen von der Res. des Poioiꝰ Füs. Regts. Nr. 34 (11 Berlin), Pahl von der Res. des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschleßs) Nr. 46 (II Berlin), Lompe von der Res. des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69 (II Berlin), Manicke, Meyer (Alexander) von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Be⸗ zirks II Berlin, zu Pr. Lts., Ashelm, Zeug Feldw. vom Landw. Bezirk IV Berlin, zum Sec. Lt. der Landw. Feld⸗Art. 1. Aufgebots Simon, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum See. Lt. der Res. des Magdeburg. Train. Bats. Nr. 4, Ehrecke, Eggert, Vize⸗Wachtmeister vom Landw. Bezirk Burg, zu Sec. Lts. der Reserve des Magdeburg. Feld-⸗A rtillerie⸗ Regiments Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw.

von der . zu Pr. Lts., v. Lt. J

zum Hauptm.

Dels, zum Sec.

Regts. Nr. 39 Bielefeld) 1. Weftfälischen Feld ⸗Artillerie⸗ 7 Preußer, Bergmann ron der Landw. Bezirks 1 Bochum, Graf Droste zu Vischering von der Kap. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II Münster, Engelhardt von der Res. des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. West⸗ fäl.) Nr. 55 (Düsseldorf), Elsser von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Düsseldorf, Sim anows ki, Marschall, Knub⸗ Tauch von der Inf. 1. Aufgebois des Landw. Bezirks Geldern, zu Pr. Lts., Fin ster, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirt Geldern, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Bianchi, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Essen, zum Sec. Lt. der Res. des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, Köhn, Becker, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Aachen, ju Sec. Lts. der Res. des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern Nr. 40, Freisen, Vize Feldw. ven demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68; die Sec. Its. Mauck von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, Reusch von der Feld. Art. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Deutz Hillmer von der Res. des Füs. Regts. General Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73 Sieg Furg), Mayer von der Res. des Inf. Regts. ven Horn (3. Rhein.) Nr. 29 (Kreuznach), Ton nar von der Res. des Inf. Regts. Nr. 144 Lts, Seligmann, Vize Wachtm. vom

Götz ven (1. Ostrreuß) Nr. 1 (Hamburg), des 3. Hanseat. Inf. Regts. Jaf. 1. Anfgebots des Zimmermann, Vue⸗ Sec. Lt. der Res. des on Vreu? t von Preußen

21 7 258 D Vr. 216

- n . 2 Ru ent ch

553113 5. 1 1. 262

9 391 ** 21 Q

20 r . * Dderlabnsttern),

8g e * 9

F * 23* 22

sg 8 XR 2

85

N J

2G 2 63

XY

*

* 3

des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, Schwarz, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Worms, zum Rittm., Blüthgen, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Fürst Leopold von In sen, cf. (1. Magdeburg.) Nr. 26 (Worms), zum Pr. Lt., Bader, Vije⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Mannbeim, zum Sec, Lt. der Res. des 1. Bad. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 109, König, Vize— Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum See. Lt. der Reserve des 7. Badischen Grenadier⸗ Regiments Kaiser Wilhelm J. Rr. 110, Lin deck, Vize. Wachtmeister von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Reserve des 2. Rheinischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiments Rr. 23; die Sec. Lts.: Bauer von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Mannheim, Daehn, Schneider von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Karlsruhe, Staiger von der Res. des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, zu Pr. Its, Frisch, Vize Feldw. vom Landw. Bezirk Straßburg, zum Sec. Lt. der Ref. des Inf. Regts. Nr. 132, Ilge Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld- Art. Regts. Nr. 15, Werkmeister, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 175 (Graudenz), Del haes, Sec. Lt. von der Res. des Jäger⸗ Bats. von Neumann (I. Schles) Nr. 5 (Oppeln) zu Pr. Lts, Schul ze⸗Berge, Vize: Feld. vom Landw. Bezirk Nienburg, zum Sec. Lt. der Res. des Westfäl. Jäger Bats. Nr. 7, Bergemann, Sec. Lt. von den Jägern 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hannover, zum Pr. Lt, Matthes, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Limburg a. L, zum Sec. Lt. der Res. des Lauenburg. Jäger Bats. Nr. 98, Brügmann, Pr. Lt. von den ionieren 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stralsund, Ob uch, Pr. t. von den Pionieren 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Graudenz, Volkmann, Pr. Lt. von den Pionieren 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Inowrazlaw, zu Hauptleuten, Zedler, See. Lt. von der Ref. des Hess. Pion. Bats. Nr. 11 (Wiesbaden), Dunker, Sec. Lt. von der Ref. des Rhein. Pion. Bats. Nr. 8 (1 Cassel), zu Pr. Lts,, Berg, Vize Feldw. vom Landw. Bezirk Stettin, zum Ser. Lt. der Ref. des Pion. Bats. Nr. 17, Sieh, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Flensburg, zum Sec. Lt. der Res. des Schleswig · volstein. Pion. Batg. Nr. 9, Pritzkow, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk 111 Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 1, Pfeifer, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk 1 Cassel, zum Sec. Lt. der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 3, v. Zobel, Vize Feldw. vom Landw. Bezirk Kottbus, zum Sec. Lt. der Landw. 1. Aufgebots der Eisenbahn⸗-Brig.

v. Schröder, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stettin, ein Patent seiner Charge verliehen. Broszat, Sec. Lt. von der Inf. L. Aufgebots des Landw. Bezirks Torgau, in die Kategorie der Res. Offiziere zurückversetzt und als solcher dem

Inf. Regt. Nr. 141 zugetheilt. Im Beurlaubtenstande.

Abschiedsbewilligungen. Bergen, an Bord S. M. J. Hobenzollern“, 20. Juli.

Schulze, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des Garde. Füs. Landw. Regts. Gabe, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des 2. Garde Gren. Landw. Regtt., Klewitz, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des 4. Garde Gren. Landw. Regts, Conrad, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 141, Mauch, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Gumbinnen, Graf v. der Groeben, Pr. Lt. von der Kav. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Bartenstein, Bodinus, Rittm. von der Res. des Pomm. Train⸗Bats. Nr. 2, mit der Landw. Armee⸗ Uniform, Krause, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landwehr ⸗Bezirks Stettin, mit der Landwehr Armee Uniform, 5 Premier Lieutenant von der Infanterie 2. Aufgebots des andw. Bezirks Naugard, Rejewski, Hauptm. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Dentsch⸗Krone, Roth, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Aschersleben, Beer, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bitterfeld, de Ball, Hauxtm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Torgau, mit seiner bisherigen Uniform, Student, Ser. Lt. von der Res; des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Klug, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Posen, Mannich, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Hübner, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Schweidnitz, Tittel, Sto, Pr. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks j Breslau, Wevwara, Pr. Lt. von der Inf. . Aufgebots des Landw. Bezirks Oppeln, letzteren Dreien mit der Landw. Armte⸗ Uniform, Deloch, Pr. Lt. von der Feld Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Kosel, Bockamp, Pr. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57. Kühne, Pr. Lt. bon der Res. des Füs. Regts. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, Frhr. v. Vittingh off gen. Schell. Rittm. von der Res. des Huf. Regts. Kaiser Franz Josepyh von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig ⸗Holstein. Nr. 16, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Schlüter, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Paderborn, Harz, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hagen. Dröge, Pr. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirk5s Essen, Braubach, Pr. Lt. Strecker, Sec. Lt, von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, Runge, See. Lt. von der Feld Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Neustrelitz, Thob öll, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Flensburg, Bozi, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Aurich, Röttcher, Menadier, Pr. Lts. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Braunschweig. Rößing, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Fohr, Pr. Lt. kon der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Limburg a. 2., Appelius, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Eisenach, Wiedtemann, Hauptmann von der Infanterie 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Freiburg, Mühe, Pr. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ gebots desselben Landw. Bezirks, letzteren beiden mit der Landw. Armee ⸗Uniform, Roßwog, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des selben Landw. Bezirks, Schmieder, Pr. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Donaueschingen, Chorm ann, Rittm. pon der Kap. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Mülhausen i. E., Obenaus, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Straßburg, Brandt, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Danzig, diesem mit der Landw. Armee. Uniform, Trewendt, Pr. Lt. von den Jägern 2. Aufgebots des Landw. Be⸗ zirks Posen, Haul, Hauvtm. von den Jägern 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Ostrowo, diesem mit der Landw. Armee⸗Uni⸗ form, v. Ru ville, Hauptmann von den Jägern 1. Auf- gebots des Landw. Bezirks Rostock, der Abschied bewilligt. Die ßner, Pr. Lt. von der Fuß⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Be⸗ zirks Stettin, diesem mit der Landw. Armer⸗Uniform, Kau ter, Pr. Et. von den Pionieren 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Limburg a. S., der Abschied bewilligt.

Nachweisung der beim Sanitäts-Korps im Monat Juni 1897 eingetretenen Beränderungen. Durch Ver— fägung des General⸗Stabsarztes der Armee. 10. Juni. Dr. Merrem, einjährig⸗freiwilliger Arzt vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2, zum aktiven Unterarzt ernannt.

18. Juni. Dr. Friedrichs, einjährig⸗freiwilliger Arzt vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, unter gleichzeitiger Versetzung zum Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, zum aktiven Unterarzt ernannt.

19. Juni. Dr. Lehmann, einjährig⸗freiwilliger Arjt vom Inf. Regt. von Stülpynagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, unter gleich⸗ zeitiger Versetzung zum Inf. Regt. Nr. 172, zum aktiven Unterarzt ernannt, sämmtlich mit Wahrnehmung je einer bei ihren Truppen⸗ treilen offenen Assist. Arztstelle beauftragt.

XII. (Zaniglich Württembergisches) Armee ⸗Korpés.

Offiziere, Porteree⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen,

förderungen und Versetzungen. Im aftiven Heere. Juli. v. Fetter, Königl. vreuß. Gen. Mejor, bisher Oberst,

dem Kommando des Inf. Neat. Kaiser Friedrich, König von en Nr. 125, behuft Verwendung als Kommandeur der 37. Inf. g, . Fragstein u. Niemsdorff, Königl. preuß. Gen Major, ber Oberft, von dem Kommando detz Inf. Regt. Kaiser Wilhelm,

König von Preußen Nr. 120, behufs Verwendung als Kommandeur der II. Inf. Brig, v. Groß gen. v. Schwarzh off, Königl. preuß. Oberst, von der Stellung als Chef des Generalstabes des Armee-Korps behufs Verwendung als Kommandeur des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), enthoben. v. Muff, Oberst und etatsmäßig. Stabsoffizier des Gren. Regts. König Karl Nr. 125, zum Kommandeur des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, v. Schempp, Oberst und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. Alt. Württemberg Nr. 121, zum Kommandeur des Inf. Regts. Kalser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Sixt v. Arm in, Königl. ,, bisber Bats. Rommandeur im Magdeburg. Füs. Regt. Nr. Ib, kommandiert nach Württemberg, zum Chef des Generalstabes des Armee ⸗Korps, Rh ode, Königl. preuß. Oberst Lt., bisher Bats. Kom—⸗ mandeur im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, kommandiert nach Württemberg, zum etats maß. Stabßoffizier des Gren. Regts. König Karl Nr. 133, ernannt. Frhr. v. Gemmingen - Hornberg, Major und Bats. Kommandeur im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, unter Versetzung in das Inf. Regt. Alt Württemberg Nr. 121, mit den Funktionen des etatsmäß. Stabsoffizier dieses Regts. beauftragt. Haag, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Kaijser Friedrich, , von Preußen Nr. 126, mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119 zur Diep. gestellt und zur Dienst leistung in das Kriegs⸗Ministerium kommandiert. v. Wilucki, Königl. preuß. Major, von der Stellung als Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Alt. Württemberg Nr. 121 behufs Verwendung als Kommandeur des Landw. Bezirks 1 Bochum enthoben. Crull, Königl. preuß. Major, bisher aggreg. dem Inf. Regt. Rr. 143, kommandiert nach Württemberg, zum B—ats. Kommandeur im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. I25, v. Heydebreck,. Königl. preuß. Major, bisher aggreg. dem 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, kommandiert nach Württemberg, zum Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Alt⸗ Württemberg Nr. 121, ernannt. Frhr. Varnbüler v. u zu . gen, Major aggreg. dem Gren. Regt. Königin Olga r. 119, als Bats. Kommandeur in dieses Regt. eingetheilt. Bolley, Major j. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirt Calw, unter Verleihung eines Patents seiner Charge, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Horb ernannt. Stoll, Hauptm. und Komp. Chef im Gren. Regt. König Karl Nr. 1235, à 14 suite des Regts. gestellt und nach Preußen behufs Verwendung als Platzmajor in Küstrin kommandiert. Schott v. Pflumm ern, Hauptmann im Inf. Regiment Nr. 129 und Adjutant bei der 13. Infanterie⸗Brigade, unter Enthebung von dem Kommando nach Preußen, als Komp. Chef in das Gren. Regt. König Karl Nr. 123 eingetheilt. de Greiff, Pr. Lt. im Drag. Regt. König Nr. 26, nach Preußen behufs Verwendung als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Metz kommandiert. Brauer, Sec. Lt. im 2. Feld Art. Regt. Nr. 29 Prinz Regent Luitpold von Bayern, zum überzähl. Pr. Lt. befördert. Graf Constantin v. Waldburg⸗ Zeil - Trauchburg, Ser. Lt. à lu suite des Ulan. Regts. König Karl Nr. 19, unter Verleihung eines Patents seiner Charge vom 10. Juli 1897, in das Regt. eingetheilt. Die Port. Fähnriche: Glauner im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, Pfaff im 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz Regent, Luitpold von Bayern, Frhr. v. Lindenfels im Drag. Regt. Königin Olga Nr. 26, Kolshorn im Pion. Bat. Nr. 13, Frhr. v. Watter im 2. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 29 Prinz-⸗Regent Luitpold von Bayern, Münst im 4. Inf. Regt. Ni. I22 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König pon Ungarn, letzterer unter Versetzung in das 19. Inf. Regt. Nr. 180, Georgi im 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz ⸗Regent Luitpold von Bayern, Riedel im 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, Scherer im Feld. Art. Regt. König Karl Nr. 13, Karnapky im Gren. Regt. König Kail Nr. 123. Schwerdtfeger im 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗ Regent Luitpold von Babern, Kröschel im 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Desterreich. König von Ungarn, Joel im Inf. Regt. Alt. Württemberg Nr. 121, Brandt im 4. Inf. Regt. Rr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, zu Sec. Lts., Picht, charakteris. Port. Fähnr. im Ulan. Regt. König Karl Nr. 19, zum Port. Fähnr. mit einem Patent vom 17. No- vember 1896, besördert.

Im Beurlaubtenstan de. 20. Juli. Walther, Vize⸗ Wachtm. vom Landw. Bezirk Reutlingen, zum Sec. Lt. der Res. des Ulan. Regts. König Wilhelm J. Nr. 20, Reiff, Bize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, um Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Kaifer Friedrich, König von Preußen Nr. 125, Meuret, Vize⸗Feldw. bon demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Alt⸗Württemberg Nr. 121, Kern, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Ludwigeburg, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Feld⸗Art. Regtg. Nr. 29 . Luitpold von Bayern, befördert. .

Abschieds bewilligun gen. Im aktiven Heere. 22 Juli. Frhr. v. Kechler⸗Schwandorf, charakteris. Qberst Tt. j. D., von dem Kommando zur Dienstleistung beim Kriegs-Ministerium mit der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120 enthoben. Wagner, Major z. D, unter Enthebung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Horb, mit seiner Pension, der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 4. Inf. Regts. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Desterreich, König von Ungarn, und unter Verleihung des Charakters als Oberst⸗ Lt, der Abschied bewilligt. Seubert, port Fähnr. im 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, unter Ueberfübrung in die Kategorie der Einjährig⸗ Freiwilligen, zur Res. entlassen.

Im Beurlaubtenstande. 20. Juli. Sommer, Sec. Lt. der Ref. des Gren. Regts. König Karl Nr. 123. mit Pension der Abschied bewilligt. Autenried, Sec Lt. der Res. des Gren. Regtt. Königin Olga Rr. 119, Otto, Sec. Lt. der Res. des Ulan, Reßts. König Karl Nr. 15, scheiden aus ihren bisherigen Militãr⸗ verhältnissen aus und werden gleichzeitig im Sanitätskorps und zwar als Affist. Aerzte 2. Kl. der Res. mit einem Patent vom 17. April 1897 wieder angestellt.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 31. Juli.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin trafen heute Morgen um 8 Uhr, von 3 kommend, in Kiel ein und begaben Sich an Bord S. M. Yacht „Hohenzollern“.

In der Zeit vom 1. April 1897 bis zum Schlusse des Monats Juni 1897 sind im Deutschen Reich folgende Einnahmen seinschlietzlich der kreditierten Beträge) an Zöllen und gemeinschaftlichen Verbrauchssteuern fowie andere Finnahmen zur Anschreibung gelangt:

Zölle 103 834 654 4e (gegen denselben Zeitraum des Vor⸗ jahr? 3 54 31910), Tabacksteuer 2394 9211S (N 333 932 M6), Zuckersteuer und Juschlag zu derselben 16597792 6 = go gs Mc), Salzsteuer ' 6665 186 M. (. S4 Sas 4) Maischbotlich⸗ und Branntweinmaterialsteuer 3 266 0631 6 (4 39 4485 AMS), Verbrauchsabgabe von, Branntwein und Juschlag zu berselben 28 238 Mrd , (4. 698 977 MS),

Brennstsuer 715 66M S 77 1095 S6), Brausteuer 7756 So? , 4 366 66h S6), Uebergangsabgabe von Bier M S4 M (4 15 S6 MM, Summe 173 3857 560 4

(= 8994 007 6. Stempelsteuer für; a. Werthpapiere 3 655 036 0 (— 648 670 S6), b. Kauf⸗ und sonstige An⸗ schaffungsgeschäfte 3 252 455 C6 ( 23656 444 , e. Loose u: Privatlotterien 1 138 161 M 167 992 66), Staats- tterien 1 72441 M (— 234 313 66), Spiel kartenstempel 2W4 710 M (4 4433 9), Wechselstempelsteuer 2 360 215 46 ( 149 520 S6), Post⸗ und Telegraphenverwaltung 75 598 123 M (4 4986222 6), Reichs⸗Eisenbahnverwaltung 17 951 000 M (4 1 23 000 wh). . . Die zur Reichskasse gelangte Ist-Ein nahme, ah dig ich der Ausfuhrvergütungen und Verwaltungskosten, beträgt be den nachbezeichneten Einnahmen bis Ende Juni 1897: Zölle 94 3535 118 S (4 3393182 M6), Tahacksteuer 2268 994 M ( 183 246 S), Zuckersteuer und Zuschlag zu derselben 16908 340 M (— 5167 123 60), Salzsteuer 10 892 141 6 (— 132526 46), Maischbottich und Brannt⸗ weinmaterialsteuer 5 204493 6 (4 269302 M6), Ver⸗ brauchs abgabe von Branntwein und Zuschlag zu derselben 25 646 148 S6 (4 654 663 „S), Brennsteuer 574 509 M06 3. 57 810 S), Brausteuer und Uebergangsabgabe von ier 7 382 249 16 (4 326 896 M), Summe 163 195 992416 5839 170 6). Spielkartenstempel 400 535 6 ( 11022 4).

Die Bibliothek des Königlichen Statistischen Bure aus ist während des Monats August geschlossen.

Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Königlich sächsische Geheime Rath Dr. Fischer ist mit Urlaub nach Norwegen

abgereist. Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Großherzoglich oldenburgische Wirkliche Geheime Rath Selkmann hat

Berlin mit längerem Urlaub verlassen.

Der Regierungs⸗-Assessor Wolf zu Neumarkt ist der Königlichen Regierung zu Schleswig zur weiteren dienstlichen Verwendung überwiesen worden.

Laut telegraphischer Meldung an das Ober⸗Kommando der Marine sind S. M. S. S. „Kaiser“, Kommandant Kapitän zur See Zeye, mit dem Divisions⸗Chef Kontre— Admiral von Diederichs an Bord —, „Arco na“, Kommandant Kapitän zur See Becker, „Prinzeß Wilh el m“, Kommandant Kapitän zur See Thiele (Adolf), und „Irene“, Kommandant Kapitän zur See du Bois, am 29. Juli in Hakodate angekommen.

Bayern.

Ihre Majestät die Kaiserin reiste, wie W. T. B.“ berichtet, gestern Mittag 1 Uhr 15 Minuten von Tegernsee ab. Die Prinzen Söhne sowie Ihre Königlichen Hoheiten der Herzog und die Herzogin Karl Theodor in Bayern gaben Ihrer Majestät das Geleit bis zum Bahnhof Gmund. Vor der Villa Niggl nahm Ihre Majestät ven der Gemeindeverwaltung und der Schuljugend von . Abschied. Die Ankunft in München erfolgte um 3 Uhr 40 Minuten. 6 dem Bahnhofe daselbst wurde Ihre Majestät von dem preußischen Gesandten Grafen von Monts und den Mitgliedern der Gesandt⸗ schaft empfangen. Um 4 Uhr 25 Minuten erfolgte die Weiterfahrt nach, Kiel, nachdem sich der preußische Gesandte und die Mitglieder der Gesandtschaft verab⸗ schiedet hatten und Ihrer Majestät im Auftrage Seiner Königlichen ö des Prinz⸗Regenten ein prachtvoller Blumenstrauß durch den Bahnamts⸗Vorstand Freiherr von Massenbach überreicht worden war.

Mecklenburg⸗Schwerin.

Seine Königliche Hoheit der Großherzog, Ihre Kaiser⸗ liche und Königliche Hoheit die k und Ihre Hoheit die Herzogin Alexandrine haben sich am 29. d. M. zum Besuch am dänischen Hofe nach Kopenhagen

begeben. Anhalt.

Ihre Hoheiten der Herz og und die Herzogin sind mit Ihrer Durchlaucht der Prinzessin Antoinette Anna vor—⸗ gestern von Dessau nach Berchtesgaden abgereist.

Oefterreich⸗ Ungarn.

Das ungarische Unterhaus beendigte gestern die Debalte über die Vorlage, betreffend die Zuckerprämien. Die Abstimmung wurde auf heute vertagt. Ein Kompromiß auf Grundlage der Abänderung des s 16 der Strafprozeßvorlage einerseits und Einstellung der Obstruktion sowohl für jetzt ö , . den Herbst andererseits ist gestern endgültig erzielt

In einer Konferenz der liberalen Partei erklärte gestern Abend, wie W. T. B.“ meldet, h Minister⸗Prãä⸗ sident Baron Banffy, daß er, als er die Verlängerung der Dauer der Sitzungen im Abgeordnetenhause beantragt und schärfere Maßregeln ar r digt habe, wenn solche sich nöthig erweisen sollten, thatsächlich an die Einführung der Cloture

edacht habe; auch werde er, falls die eit eintreten sollte, noch auf diese kommen. Jetzt indessen hatten sich die Berhaͤltnisse gebessert und ermöglichten einen normalen Verlauf der Reichs⸗ tagsverhandlungen auch ohne verschärfte Maßregeln. Der Minister⸗Präsident theilte darauf den Abschluß des Kom⸗ promisses mit der Opposition mit und bat zum Schlusse um das Zutrauen der Partei und einmüthiges aaf es Vor⸗ gehen. Der Abg. Koloman Tisza erklärte, er nehme die Ausführungen des Minister⸗Präsidenten freudig zur Kenntniß und beantrage, die Partei möge das Vor⸗ gehen desselben billigen und ihm ihr Vertrauen aus—⸗ drücken. Die Abg. Hegedues, Kubinyi und Szemere schlossen sich dem Antrage Tisza's an und erklärten den Baron Banffy für den bern len Führer der Partei. Der Präsident Podmanitzky sprach sodann dem Minister-Präsidenten das einhellige Vertrauen der Partei aus.

Der Ober⸗Bürgermeister von Budapest, Mitglied des Ober⸗ hauses, Carl Rath, ist gestorben.

,, Maßregel zurück⸗

Der kroatische Landtag ist vorgestern in Agram von dem Banus Grafen Khuen⸗Héderväry mit dem üblichen Zeremoniell eröffnet worden.

Großbritannien und Irland.

Der König von Siam traf gestern früh in Ports mouth ein und wurde daselbst von dem Herzog von Hork empfangen. Die Ankunft in London erfolgte gestern Abend. Zum Empfang war der Herzog von Cambridge auf dem Bahnhof anwesend.

Das Oberhaus nahm gestern die dritte Lesung der Bill an, welche die Anwendung des metrischen Maß und Gewichtssystems gestattet. Das Unterhaus genehmigte mit 120 gegen J Stimmen die dritte Lesung der Bill, durch welche die Einfuhr von Wagren verboten wird, die in Ge— fängnissen angefertigt worden sind.

Rußland.

Wie „W. T. B.“ aus St. Petersburg meldet, hat die dortige Duma beschlossen, Ihren Majestäten dem Deutschen Kaiser und der Deutschen Kaiserin Salz und Brot auf einer silbernen, in russischem Stil reich emaillierten Schüssel mit gleichem Salzfaß zu überreichen. Die Schüssel trägt das Wappen St. Petersburgs und das des Deutschen Reiches. Die Umschrift des Schüsselrandes zeigt die Worte: „Ihren Majestäten dem Deutschen Kaiser und der Deutschen Kaiserin“.

Zum Gesandten in Bangkok ist der General⸗Konsul in New⸗ork Olorowky ernannt worden; derselbe hat bereits die Reise dorthin angetreten.

Portugal. Aus Lissabon meldet die „Agence Havas“, daß die Kundgebungen unter den Kaufleuten und Fabrikanten in Oporto, welche den Finanzplänen der Regierung wider⸗ streben, sich mehrten. Die Anhänger des Ministeriums be⸗ schuldigten die Republikaner, die Unzufriedenheit im Lande, die eine bedrohliche Gestalt annehme, hervorgerufen zu haben. Der Gouverneur von Oporto sei seiner Stellung enthoben und durch Castillo, einen Marine⸗Offizier, ersetzt worden. Man befürchte den Ausbruch einer revolutionären Bewegung in Oporto. Die portugiesische Zeitung „Seculo“ bezeichnet die Lage in Lissabon und Oporto als sehr unruhig. Die Truppen seien konsigniert, Verstärkungen träfen ein, auf dem Zollamt sei Munition beschlagnahmt worden, und Patrouillen durch⸗ zögen die Straßen. Es seien zahlreiche Verhaftungen vor⸗ genommen worden.

Belgien.

Die Repräsentanten kammer berieth gestern den Gesetzentwurf, betreffend Abänderung der Zuckergesetzgebung und Aufhebung des Theezolls, und nahm den ersten Artikel, durch welchen der Theezoll aufgehoben wird, an.

Türkei.

Aus Konstantinopel berichtet W. T. B., daß in der heutigen Sitzung über die Friedensverhandlungen die Schlußredaktion des Artikels II, betreffend die Kontrole der griechischen Finanzen, und des mit diesem zusammenhängenden Artikels Vl, betreffend die Räumung Thessaliens, zu er⸗ warten sei, da über zwei noch ausstehende unkte eine Verständigung der Mächte stattgefunden habe. Wenn nicht unerwartete Hindernisse einträten, würden die aus 11 Artikeln bestehenden Friedens-Präliminarien heute ab⸗ geschlossen werden, sodaß dann nur noch die Unterzeichnung und Ratifizierung durch den Sultan erforderlich sei.

Amerika.

Nach einer in Madrid eingetroffenen amtlichen Depesche aus Havanna haben daselbst neue Zusammenstöße statt⸗ gefunden. 90 Aufständische wurden getödtet, 19 gefangen genommen. Die Aufständischen griffen Mariano, in der Nähe von Havanna, an, wurden aber zurückgeschlagen. Auf Seiten der Spanier wurden ein Kapitän getödtet und einige Soldaten verwundet.

Die Times“ meldet aus Santiago de Chile vom 29. d. M., daß der von beiden Kammern angenommene Antrag, welcher den Entschluß ausspricht, die Konversion durchzuführen, eine beruhigende Wirkung ausübe.

Asien.

Dem „Reuter schen Bureau“ wird aus Simla gemeldet, daß die zur Verstärkung der Garnison von Malakand be—⸗ orderten Truppen an ihrem Bestimmungsort angekommen seien. Auf die britische Stellung von Malakand sei am Donnerstag Abend ein mehrere Stunden dauernder feind⸗ licher Angriff ausgeführt worden. Der Feind sei überall zurück⸗ geschlagen worden und habe schwere Verluste erlitten. Der die feindlichen Eingeborenen anführende fanatische Mullah und mehrere seiner , seien, wie es heiße, verwundet worden. Die Engländer hätten 1 Todten und 17 Verwundete verloren. Auf den Hügeln zur Rechten der britischen Stellung werde eine starke Zusammenrottung von Eingeborenen bemerkt; man vermuthe, daß der Bonerwal-Stamm sich empört habe.

AVrbeiterbewegung.

Aus Stettin berichtet der Vorwärts, daß in einer der dorti⸗ gen Oelfabriken, wo vor einigen Tagen die Arbeiter in den Aus— stand getreten waren (pgl. Nr. 175 d. Bl.), die Arbeit wieder auf⸗ , worden ist. Der Lohnsatz ist von 2,75 M auf 3 M erhöht worden.

In Gnadau haben der, Mgdb. Itg. zufolge etwa 20 Maurer, die am Seminarbau beschäftigt waren, die Arbeit niedergelegt.

Aus Karlsbad berichtet das „Prg. Abdbl.“: Nachdem an Stelle der ausständigen Belegschaft eines Braunkohlenschachtes in Alt-Rohlau italienische Arbeiter requiriert worden waren, fanden am Mittwoch Abend Ansammlungen der Ausständigen statt, welche gegen die Italiener eine bedrohliche Haltung annahmen und deren Fenster mit Steinen bewarfen. Ebenso wurde der Werkbesitzer be= droht. Schließlich zerstreute die Gendarmerie die Menge und nahm ,, nm, vor. Die italienischen Arbeiter haben Alt⸗Rohlau verlassen.

In Krakau sind, wie W. T. B.“ meldet, 400 Zigaretten Arbeiterinnen ausständig geworden; sie verlangen die Beseitigung der neuen Arbeitsmaschine. Es wurden einige Fensterscheiben zer⸗ trümmert und die Maschine wurde beschädigt. Im übrigen ist die Ruhe nicht gestört worden.

Aus London berichtet die A. K. zum Ausstand der eng lischen Maschinenbauer: Der Verband der Maschinenfabrikanten hat von Manchester aus einen Aufruf an diejenigen Firmen erlassen, welche sich ihm bisher in dem Kampf gegen den achtstündigen Ar—

beitsᷣtag noch nicht angeschlofsen haben. Ferner hat der Verband der Fabrikanten beschlossen, die Arbeiissperre

auf die Veloecipved⸗ Fabriken und sonstigen Maschinen⸗ bauanstalten Notting hams auszudehnen. Der Gewerkverein wird, wenn einem Vlertel seiner Mitglieder in Nottingham gekündigt wird, sofort den Ausstand für die übrigen drei Wiertel ausschreiben. Für die in den Velociped⸗Fabriken beschäftigten Frauen und Kinder würde die Arbeitssperre von schlimmen Folgen begleitet sein, da sie nicht organisiert sind und deshalb keine Unterstützung von einem Arbeiterverein bekommen.

Aus Lens (has de Calais) meldet W. T. B.“: Der Ar⸗ beiter⸗Ausstand in der Mine von Drocourt ist beendet worden, nachdem der Direktor versprochen hatte, diejenigen belgischen Arbeiter zu entlassen, welche vor weniger als vierzehn Tagen eingestellt worden sind.

Kunst und Wissenschaft.

Aus Wien vom gestrigen Tage meldet W. T. B.“ das Ableben des bekannten Historikers, Präsidenten der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Hofraths Dr. Alfred Ritters von Arneth. Der⸗ selbe war am 10. Juli 1819 in Wien geboren, erhielt nach Vollendung seiner juristischen Studien eine Anstellung in der Staats⸗ kanzlei und wurde später in das K. K. Haus⸗, Hof und Staats ⸗Archiv versetzt. Von 1848 bis 1849 war er Mit⸗ glied des Deutschen Parlaments in Frankfurt a. M. und 1861 des niederösterreichischen Landtags. 1869 wurde er zum Mitglied des Herrenhauses ernannt. Er vertrat in diesen Versammlungen in der deutschen Frage den großdeutschen, in der inneren Politik den ge⸗ mäßigt liberalen Standpunkt. Dieselben politischen Anschauungen machten sich auch in seinen geschichtlichen Werken bemerkbar, die sich vorzugsweise mit der Zeit Oesterreichs unter Leopold J. und Joseph J. sowie mit Maria Theresig und ihrem Kampf gegen Preußen beschäftigten. Als erste Frucht seiner historischen Forschungen erschien Leben des Kaiserlichen Felsmarschalls Grafen Guido von Starhemberg“ (Wien 1853), darauf „Prinz Eugen von Savoyen (ebendaselbst 1358 - b9, 3 Bde.), das erste quellenmäßige Werk über den berühmten Heerführer. Im Jahre 1868 zum Direktor des K. K. Haus, Hof und Staats Archivs ernannt, begann er die Geschichte der Kaiserin Maria Theresig' (Wien 1863 79, 10 Bde.). Die Herausgabe einer vielfach unechten Korrespondenz der Königin Marie Antoinette (von Feuillet de Conches und Hunolstein) veranlaßte Arneth, den wichtigen und völlig zuverlässigen Briefwechsel zwischen Maria Theresia und Marie Antoinette an die Oeffentlichkeit zu bringen (2. Aufl., Wien 1866). Als Ergänzung folgte Marie Antoinette, Joseph II. und Leopold II., ihr Briefwechsel (Wien 1866). An weiteren Publi⸗ lationen von Briefen erschienen: ‚Maria Theresia, Joseph II., ihre Korrespondenz sammt Briefen Joseph's an feinen Bruder Leopold! (Wien 1867, 3 Bde. ]; . Joseph II. und Katharina von Rußland, ihr Briefwechsel! (das. 1869); . Joseph IJ. und Leopold pon Toscana, ihr Briefwechsel (das. 1872, 2 Bde.); Briefe der Kaiserin Maria Theresig an ihre Kinder und Freunde“ (daf. 1881, 4 Bde.). Unter Betheiligung Geffroy's gab er ferner heraus: ‚Marie-Antoinettè, Correspondance secrèôte entre M. TLhérèse et le comte de Mercy- Argenteau“* (Paris 1875, 3 Bde.), unter Mitwirkung Flammermont 's: „Correspondance secréte du comte de Mercy-Argenteau avec kempersur Joseph II et Kaunitz“ (Paris 1889-91, 2 Bde.). Außerdem erschienen von ihm: ‚Beaumarchais und Sonnenfels (Wien 1368); „Johann Christoph Bartenstein und seine Zeit‘ (daf. 1871); Graf Philipp Cobenzl und seine Memoiren“ (das. 1885) und Jugend⸗ erinnerungen unter dem Titel „Aus meinem Leben“ (das. 1891 92, 2 Bde) Als Direktor des Wiener Archivs erwarb sich der Verstorbene durch die Liberalität, mit der er allen Forschern die Schätze des selben zugänglich machte, gerechte Anerkennung. Seit 1879 war er Präsident der K. K. Akademie der Wissenschaften in Wien, seit 1880 Wirklicher Geheimer Rath.

Bauten.

. Aus Altona wird berichtet: Der Thurm der alten Haupt- kirche hierselbst, welcher durch Anbauten, anscheinend aus dem Anfang dieses Jahrhunderts, in seiner ursprünglichen ö beeinträchtigt ist, soll eine neue Fagade erhalten. die Arbeiten werden nach, dem preisgekrönten Entwurf des hiesigen Architekten Wedegärtner zur Ausführung gebracht. Die Arbeiten an dem neuen Rathhause schreiten rüstig vor⸗ wärts. Die Fagade geht ihrer Vollendung entgegen, auch die innere Einrichtung fuͤr Heizung, Beleuchtung ꝛc. ist nahezu vollendet. Die Umgebung wurde, soweit angängig, bereits planiert und in Schmuck anlagen umgewandelt.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Aus Schleswig wird gemeldet: Für den östlichen Theil des Kreises Hadersleben hat sich aus Hofbesitzern und Hufnern ein Privatverein für Unfallversicherung in der Land; und Forst⸗ wirthschaft gebildet. Der Perein beginnt seine Thätigkeit mit AN Mitgliedern und einer Fläche von 11 000 ha mit einem Rein⸗ ertrage von 300 000 M

Verkehrs⸗Anstalten.

Hamburg, 30. Juli. (W. T. B.) Hamburg -⸗Amerika—⸗ Linie. PD. „Columbia“ ist, von Hamhurg . heute Mrg. in New-⸗Jork eingetroffen. D. . Fürst Bismarck“ ist, von New⸗Jork kommend, heute Nm. in Cuxhaven angekommen.

London, 30. Juli. (W. T. B. Union -Linie. Dampfer Goth“ ist auf der Ausreise heute von den Kanarischen Inseln

abgegangen. Rotterdam, 30. Juli. (W. T. B) Holland ⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer ‚Obdam“, von Rotterdam nach New⸗JVork, hat

gestern Nachmittag Lizard passiert.

Theater und Musik.

Theater des Westens.

Am Donnerstag ö Karl Maria von Weber's Oper „Der Freischütz. zum ersten Mal auf der Charlottenburger Buhne zur Aufführung. Am meisten Lob verdienten die Vertreterinnen der beiden weiblichen Hauptrollen, Fräulein Margarethe Kahler (Agathe) und Fräulein Alma Saccur (Aennchen). Erstere brachte ihre Partie mit kräftiger, wohlklingender Stimme, welche auch in der Höhe ihren runden sympathischen Klang beibebielt, zu Gebör und leistete ebenso Befriedigendes im Spiel. Nur das rhythmische Gefühl schien bei der Künstlerin mitunter nicht genügend ausgeprägt. Völlig ein⸗ wandfrei war hingegen das, was Fräulein Saccur, welche an diesem Abend debutierte, als Aennchen bot. Ihre Stimme ist zwar nicht groß, aber wohlklingend und koloraturgewandt, und ihre anmutbige, schalkhafte Darstellungsweise deckte sich völlig mit der von dem Dichter und Komponisten lebengvoll vorgezeichneten Gestalt. Dem Max des DVerrn Buchwald läßt sich leider nicht viel Gutes nachrühmen; die Stimme klang in der Höhe angestrengt und das Spiel war unfrei. Weit besser entledigte si err Keller seiner Aufgabe als Kaspar, den er mit schönen Stimmmitteln sang; nur trat die Neigung zum Detonieren zuweilen störend hervor. Unter den übrigen Mitwirkenden sind Herr Fanta als Sttokar, Herr Kirchner als Kuno und Herr Fourneß als Kilian noch mit Anerkennung zu nennen. Chöre und Ensemblesatze gelangen meist gut, während das Orchester mitunter in Bezug auf Reinheit der Stimmung zu wünschen übrig ließ. Im übrigen wurden die vielen Vorzüge der Aufführung durch das zahlreich anwesende Publikum beifällig anerkannt.

Gestern gelangte Nigolai's komische Oper Die 1u stigen Weiber von Windsor', welche am 15. Juli zum ersten Mal in

Scene gegangen war, mit Frau Fannv Bertram Moran-Olden und

dem Königlich baverischen Hof ⸗Orernsänger Derrn Bertram alz Derr und Frau Fluth zur Wiederholung. Frau Moran⸗