——
ö
—
Hannover. Bekanntmachung. 29244
In das hiesige Handelsregister ift heute Blatt 5705 eingetragen die Firma Wülfeler Brodfabrit Georg Fiedeler mit dem Niederlassungz orte Wülfel und ais deren Inhaber Bäckermeister Georg Fiedeler in Wäülfel Nr. 111.
Hannover, den 24. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. 4A.
Nei delbersg. 295668] Nr. 36472. Zu O. 3. 95 Band 11 des Gesell⸗ schaftsregisters wurde eingetragen: Firma „Mech. Weberei Trilling * Diehl“ offene e, , , Die Gesellschaft ist aufgelöst. . 1 Als Äquidator ift der bisberige Theilhaber Josef Trilling bestellt. Heidelberg, 27. Juli 1897. Gr. Amtsgericht. Reichardt.
Herbextshöh. Bekanntmachung. 29261
In dem bei dem Kaiserlichen Gericht des Schutz gebletes der Neu Guinta. Compagnie in Herbertshöh gefübrten Handelsregister sind am 14. und 15. Mai er. nochstehende Eintragungen erfolgt:
J. Im Gesellschaftsregister
wurde unter der laufenden Nummer drei Blatt drei die offene Handelsgesellschaft E. E. Forsayth mit dem Sitze in Ralum an der Blanchebucht ein⸗ getragen:
Die Gesellschafter sind: ;
1) die Pflanzers- und Kaufmannsftau Emma
Elisa Kolbe,
2) der Kaufmann Jonas Myndersee Cos Forsayth, beide wohnhaft in Ralum.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1897 begonnen.
II. Im Prokurenregister . wurde die Prokura des Pflanzers Paul Kolbe in Ralum für die Firma E. E. Forsayth in Ralum gelöscht. III. Im Firmenregister
wurde in Spalte 6 der laufenden Nr. 1 der Eintritt des Kaufmanns Jonas Myndersee Ces Forsayth in das Handelsgeschaft der Frau Emma Elisa Forsayth, nunmehr verehelichte Kolbe, und die Uebertragung der Firma auf Blatt 3 des Gesellschaftsregisters vermerkt. .
Herbertshöh, den 15. Mai 1897.
Der Gerichtsschreiber: Steusloff.
Höxter. 29246 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 68 die Firma „Gebrüder Lewertoff“, Sitz Höxter, eingetragen. Gesellschafter sind die Kaufleute Abraham und Bernhard Lewertoff zu Höxter. Die Gesellschaft besteht seit 1. April d. J. Höxter, den 17. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. 29431]
Unter Nr. 614 des Gesellschaftsregisters ist zu der Firma Sundwiger Messingwerk, bisher Ge⸗ brüder von der Becke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Sundwig am 26. Juli 1897 vermerkt:
Unter Abänderung der betreffenden Bestimmungen des 5 2 des Vertrages vom 30. Dezember 1895 und des F 5 des Vertrages vom 10. Mai 1894 ist zum 1. Juli 1897 das Stammkapital um 299 900 A er⸗ höht worden, sodaß das gesammte Stammkapital der Gesellschaft von dem genannten Tage ab 499 900 M deträgt.
Iserlohn, den 26. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. Kattowitz. 295531
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 571 die Firma Hermann Wiesner zu Kattowitz und als deren Inhaber Hermann Wiesner, Inhaber eines technischen Bureau zu Kattowitz, am 27. Juli 1897 eingetragen worden. .
Kattowitz, den 27. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
Kehl. (29353
Nr. 9570, 9565. Im hiesigen Firmenregister wurde heute Folgendes eingetragen:
J. Bei D.3. 215 — Firma M. Fladt, Hafer⸗ handlung, in Stadt ⸗Kehl —:
Die Firma ist erloschen.“
II. Bei O.-3. 306 — Firma Eugen Hägele in Stadt⸗Kehl —
„Der Inhaber der Firma, Kaufmann Eugen Hägele in Stadt⸗Kehl, ist verheirathet mit Christine, geborenen Sorger, ohne Ehevertrag.“
Kehl, den 26. Juli 1897.
Großh. Amtsgericht. Dr. Rin derle.
Kirchhain, Nieder- Lausitz. (29251 Bekanntmachung. . In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 die Firma Wilde Æ Kiesel mit dem Sitze in Kirch⸗ hain N. -L. eingetragen. Die Gesellschafter sind: 6 1) der Restaurateur Richard Wilde, 2) der Gerbermeister Anton Kiesel, beide zu Kirchhain N.. Die Gesellschaft hat am 22. Juli 1897 begonnen. Kirchhain N.⸗L., den 22. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Br. Philippi.
Kirchhain, Vieder- Lausitz. . Bekanntmachung. Die in das Firmenregister unter Nr. 35 ein⸗ getragene Firma „Carl Wilde“ zu Kirchhain N.⸗L. ist erloschen. Kirchhain N. L., den 22. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Br. Philippi.
Königsberg, Pr. Handelsregister. 29435 Der Kaufmann Hermann Dietrich zu Königeberg hat unter der Firma „L. H. Dietrich“ am hie⸗ sigen Orte ein Handelsgeschäft errichtet. Dies ist in unser Firmenregister unter Nr. 3744 eingetragen am 22. Juli 1897. , önigsberg i. Pr., den 22. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
[29250]
Königsberg, Pr. Handelsregister. 29434]
Der Kaufmann Hermann Dietrich von hier hat für seine Ehe mit Fräulein Margarethe Timmler durch Vertrag vom 2. März 1597 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen; das eingebrachte n der Ehefrau und alles, was sie während der Ehe durch Erb schaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögeng
aben.
Dies ist zufolge Verfügung vom 22. Juli 1389.7 an demselben Tage unter Nr. 1501 in das Register zur Gintragung der Ausschließung der ehelichen Gutergemeinschaft eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 22. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Könissberg, Pr. Handelsregifter. 29432 Der Kaufmann August Heer zu Königsberg i. Pr. ist als Inhaber der bisher in unserem Handels register nicht eingetragen gewesenen Firma G. Grunewald, die mit dem Handelsgeschaͤft des ver⸗ storbenen Instrumenten · Fabrikanten Gotthilf Grune⸗ wald auf ihn übertragen worden, mit der Nieder⸗ lassung am hiefigen Orte jetzt in unserem Firmen- register unter Nr. 3745 am 26. Juli eingetragen. Fönigsberg i. Pr., den 24. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Königezsberg, Pr. Handelsregister. 29433)
In das am hiesigen Orte unter der Firma „Rudolph Foerster“ bestehende , , n, des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Moszeik ist der Kaufmann Rudolf Moszeik hierselbst als Handels⸗ gesellschafter e,, ,,.
Beide setzen dasselbe unter unveränderter Firma für gemeinfame Rechnung fort. Die Gesellschaft hat am 26. Juli 1897 begonnen. Deshalb ist die edachte Firma am 2A. Juli 1897 in unserem , bei Nr. 3364 gelöscht und in das esellschaftsregister unter Nr. I199 eingetragen.
Königsberg, den 26. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Königs- Wusterhausen. 29252
In unser Firmenregister ist am 15. Juli 1897 unter Nr. 30, woselbst die Firma Fritz Schultes vormals Franz Julius zu Königs⸗Wuster⸗ hausen vermerkt steht, in Spalte 6 Folgendes ein—⸗ getragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die offene Handels gefellschaft zu Königs⸗Wufterhausen übergegangen, die es unter der Firma Leopold Hurttig fortsetzt vergleiche Nr. R des Gesellschafts. registerss. Die Firma Fritz Schultes vormals Franz Julius ist gelöscht.
Ferner ist in unser Gesellschaftsregister am 15. Juli 1897 eingetragen: ⸗
a. unter Nr. 9: Die Handelsgesellschaft in Firma Leopold Hurttig mit dem Sitze zu Königs⸗ Wusterhausen und als deren Gesellschafter der Ingenieur Franz Hermann Leopold und der Ingenieur Johannes Wilhelm Albert Hurttig, beide zu Berlin. Die Handelsgefsellschaft hat am 1. Juli 1892 zu Berlin begonnen und ist am 23. Juni 1897 von dort nach Königs⸗Wusterhausen perlegt worden. bp. unter Nr. 10: Die Handelsgesellschaft in Firma W. Schwadke K Co. mit dem 85 zu Königs⸗ Wußsterhausen und als deren Gesellschafter der Kaufmann Friedrich Ramin und die geschiedene Frau Schwadke, Wilhelmine, geb. Oberkamp. Die Handelsgesellschaft hat am 21. Juni 1899 begonnen. Zur Vertretung ist nur der Gesellschafter Ramin berechtigt. . Königs⸗Wußsterhausen, den 15. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
Liebenwerda. 6
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4 die Firma Dresden 'er Metallschraubenfabrik Lorenz K Winter mit dem Sitze zu Biehla heute eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 12. Dezember 1894 be⸗ gonnen. Die Gesellschafter sind der Kaufmann Decar Richard Lorenz und der Schlosser Karl August Winter zu Elsterwerda.
Liebenwerda, den 2. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
Lippstadt. Handelsregister 29437 des Königlichen Amtsgerichts zu Lippstadt. Die unter Nr. 284 des Firmenregisters eingetragene Zweigniederlassung zu Lippstadt der Firma Ge—⸗ drüder Eick zu Dortmund (Firmeninhaber: der Kaufmann Engelbert Wilhelm Carl Eick zu Dort- mund) ist gelöscht am 24. Juli 1897. Lippstadt, den 24. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.
Neinertshagen. Bekanntmachung. 29438) In unser Gesellschaftsregister ist am 16. Juli
1857 bei der unter Nr. 20 eingetragenen, zu Wöfste
bei Rönsahl domizilierten offenen Handelsgesellschaft
Kattwinkel Kuhbier vermerkt worden, daß der
Kanfmann Wilhelm Kubbier zu Wöste in die Ge—
sellschaft als Gesellschafter eingetreten ist. Meinerts hagen, den 16. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
Meinertshagen. Bekanntmachung. 294391
In rnser Gefellschaftsregifter ist am beutigen Tage ber der unter Nr. 24 vermerkten, hier, dom hzilierten offenenen Handelsgesellschaft unter der Firma Reich A Grüterich eingetragen worden, daß der Kauf⸗ mann Adolf Humburg in Lüdenscheid in die Gesell⸗ schaft als Gesellschafter aufgenommen und der Fabrikant Albert Reich in Meinerts hagen aus der Gesellschaft auSgetreteten ist und daß die Firma der Gesellschaft unverãndert bleibt.
Meinertshagen, den 138. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
Nienburg. 29554
In unserem Handeleregister ist in Band 1 Blatt 270 vermerkt worden, daß die den Buchhaltern Alwin Keuntje und Gustav Ritter für die Firma Himly, Holscher Co. hier ertheilte Kollektivprokura erloschen ist. ö.
Nienburg, 23. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
Paderborn. Sekanntmachung. 29440 In unser Gesellschaftsregifter ist bei der Nr. 84 — Firma Geschwister Schartenberg — in
Spalte 4 eingetragen:
Paderborn, den
Der bisherige Gesellschafter Julius Wittgensteiner in Gelsenkirchen scheidet infolge Uebereinkommens am 1. Auguft 1897 aus. fügung vom 22. Juli 1897 am 23. Juli 1897. Juli 1897.
König Amtsgericht. Peitꝝ. Bekanntmachung. 29441]
Die Firma Em. Buchholz zum. zu Peitz ist auf den Fabꝛrilbesitzer Otto Buchhol und Frau Fabrikbesizer Olga Buchbolj, geb. Buchholz, beide zu Peitz, übergegangen, daher bei Nr. 40 unseres , geloͤscht und unter Nr. 10 unseres
esellschaftsregisters neu eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 21. Juli 1897 begonnen. Peitz, den 28. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.
Pollno m. 129442 In unserm Firmenregister sind die Firmen: Nr. 56. „J. Blumenhein“, Inhaber der Kauf⸗ mann Isaae Blumenbein zu Pollnow und Nr. 147. „H. Schumacher“, Inhaber der Kaufmann Heinrich Schumacher zu Poll now gelöscht worden. . Pollnow, den 28. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
Remscheid. . (29447 In das hiesige Handels . Gesellschafts · Register wurde heute eingetragen: . I) Unter Nr. 352 zu der Firma C. A. Schwef⸗ linghaus jnr. in Remscheid⸗Hasten folgender Vermerk: 3 Die Firma ist geändert in; ö Ernst August Werk Schweflinghaus * Beitz er. 2) Unter Nr. 371 die Firma Ernst August Werk Schweflinghaus . Beitzer in Rem scheid. Haften und als deren Theilhaber 1) Carl August Schweflinghaus, Kaufmann in Remscheid—⸗ . Y Ernst Beitzer, Fabrikant in Remscheid⸗ asten, von denen ein Jeder die Gesellschaft zu ver⸗ treten berechtigt ist. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1897 begonnen. Remscheid, den 22. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Remscheid. 29446 In das hiesige Handels⸗Firmenregister wurde heute eingetragen: s IN) unter Nr. 182 zu der Firma E. Gommann Comp. in Remscheid⸗Hasten folgender Vermerk: Das bisher von dem am 12. Juli 1897 ver⸗ storbenen Kaufmann und Fabrikanten Ernst Gom— mann zu Remscheid⸗Hasten unter der Firma E. Gommanun C Comp. geführte Handelsgeschäft ist auf die Wittwe Ernst Gommann, Adele, geborene Meuser, in Remscheid⸗Hasten übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt, 2) uuter Nr. 655 die Firma E. Gommanu Comp. in Remscheid Haften und als deren alleinige Inhaberin die Wittwe des Kaufmanns und Fahrikanten Ernst Gommann Adele, gb. Meuser, in Remscheid⸗Haflen.
Remscheid, den 24. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Remscheid. 29445
In das hiesige Handels⸗Prokurenregister wurde heute unter Nr. 198 zu der Firma Friedrich Welter in Remscheid vermerkt, daß die den Herren Gustav und Ernst Welter ertheilte Prokura er— loschen ist. Remscheid, den 24. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Remscheid. 294431
In das hiesige Handels Firmenregister wurde heute eingetragen:
I unter Nr. 288 zu der Firma Friedrich Welter in Remscheid folgender Vermerk: Das bisher von dem Kaufmann Friedrich Welter in Remscheid unter der Firma Friedrich Welter geführte Handel sgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Ernst Welter zu Remscheid übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt,
2) unter Nr. 653 die Firma Friedrich Welter in Remscheid und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Ernst Welter.
Remscheid, den 24. Jult 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Remscheid. 29444 In das hiesige Handels⸗Firmenregister wurde beute eingetragen unter Nr. 6564 die Firma Gustav Welter in Remscheid und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Gustav Welter. Remscheid, den 21. Juli 1553. Könie liches Amtsgericht. Abtheilung II.
Ruhrort. 29448
In unser Firmenregister ist am 28. Juli 1897 bei der sub Nr. 47 eingetragenen Firma B. Schweriner K Cie vermerkt worden, daß die in Ruhrort unter Ter Firma B. Schweriner Æ Cie errichtete Zweigniederlassung an den Kaufmann Georg Schreeriner zu Ruhrort als selbftändiges Geschäft abgetreten ist.
Ruhrort, den 27. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
Saarbrücken. (29449 Unter Nr. 384 des Firmenregisters wurde heute bei der Firma Germania Vaselinefabrik L. Meyer in St. Johann eingetragen, daß das Ge— schäft und die i auf den Kaufmann Carl Martens in St. Johann , sind.
Die Firma ist heute unter Nr. 477 desselben Re— gisters und als ihr Inhaber der Kaufmann Carl Martens in St. Johann eingetragen worden.
Die von den früheren Inhabern der Firma dem
ndlungsgehilfen Karl Schönenberger, früher in
t. Johann, jetzt in Heidelberg, und dem genannten Kaufmann Carl Martens ertheilten Prokuren sind erloschen, was heute bei Nr. 344 und bei Nr. 390 des Prokurenregisters vermerkt worden ist.
Saarbrücken, den 24. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. 1.
Sagan. 2934501
Die Bekanntmachung vom 8. Juli 1897, betreffend die Eintragung ju Nr. 419 des Firmenregifters, wird dahin berichtigt, daß die eingetragene Firma,
Eingetragen zufolge Ver⸗
zu Naumburg a. B. ist, „Gust. Ad. Scholz“ zu Naumburg a. B. lautet. Sagan, den 19. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
Schleusingen. 6 In unser Firmenregister ist am 25. Juli 18 unter Nr. 32 die Firma Karl Gaerisch zu Schleu⸗ * und als deren Inbaber der Drechslermeister Karl Gaerisch zu Erfurt eingetragen worden.
dane, den 28 Juli 1897. önigliches Amtsgericht. 1.
Schwetz. Bekanntmachung. 294531 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ift die unter Nr. A3 in unserem Firmenregister eingetragene rma „A. Eifert's Nachfolger, Hermann acob und Wolff“ gelöscht worden. Schwetz, den 23. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
Schwetz. Bekanntmachung. 29452
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist die in Schwetz errichtete Handelsniederlassung des Kauf⸗ manns Hermann Wolff daselbft unter der Firma „Sermann Wolff“ in das hiesige Firmenregister unter Nr. 300 eingetragen. Schwetz, den 23. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
Spremberg. Bekanntmachung. 29454 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden, und zwar: L. bei der unter Nr. 20 vermerkten Firma Julius Schmidt zu ,,
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Guido Schmidt zu Spremberg über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 472 des Firmenregisters; II. unter Nr. 472 die Firma „Julius Schmidt“, als Ort der Niederlassung Spremberg, Laufitz, und als Inbaber der Firma Kaufmann Guido Schmidt zu Spremberg. Gleichzeitig ift in unserem Prokurenregister die unter Nr. 66 eingetragene Prokura des Kaufmanns Guido Schmidt zu Spremberg für die Firma Julius Schmidt daselbst gelöscht worden.
Spremberg, den 24. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
Stolbers, RhlId. 29569 Sandelsregister 1 Stolberg, Rhld. Bei Nr. 16 des Gesellschaftsregisters, woselbst eingetragen steht die Aktiengesellschaft sub Firma Stolberger Volksbank mit dem Sitze in Stol⸗ berg, Rheinl., wurde Folgendes vermerkt: Das bisherige Vorstandsmitglied Mathias Houben, Lehrer a. D., zu Stolberg wohnend, ist seit 29. De⸗ zember 1896 ausgetreten. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 24. Juli 1887 am nämlichen Tage. Königliches Amtsgericht. JI.
Stolbers, Rheinl. 29570 Handelsregister zu Stolberg Rheinland. In das Prokurenregister wurde unter Nr. 56 zu⸗
folge Verfügung vom 26. Juli 1897 am nämlichen
Tage eingetragen:
1) Die dem Henri Walchenbach jor., Techniker zu Stolberg, und 2) die dem Julins Peltzer, Kauf⸗ mann zu Stolberg, seitens der Firma Kraus, Walchenbach * Peltzer zu Stolberg ertheilte Einzel ⸗ Prokura. ĩ
Königliches Amtsgericht. J.
Strehlen. Bekanntmachung. (29455
In unser Firmenregister ist heute zu Nr. 207, Firma T. Kabiersch, eingetragen worden:
Die Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete Frau Kaufmann Mathilde Kabiersch zu Streblen, den Kaufmann Arthur Kabiersch und die minder⸗ jährigen Geschwister Alfred, Clara, Erich und Kurt Kabiersch zu Strehlen übergegangen.
Ferner ist heute in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 39 eingetragen worden die Firma der Gesell⸗ schaft T. Kabiersch in Strehlen.
Die Gesellschafter sind: .
1) die verwittwete Frau Kaufmann Matrbilde Kabiersch, geb. Papisch, zu Strehlen, der Kaufmann Arthur Kabiersch, Alfred Kabiersch, Clara Kabiersch, Erich Kabiersch, Kurt Kabierschh. le Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht ausschließlich der Frau Kaufmann Mathilde Ka⸗ biersch, geb. Papisch, zu. . Strehlen, den 27. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.
stuttgart. I. Einzelfirmen. 29181]
K. A.-G. Gmünd. Leopold Geiger, Gmünd. Inhaber: Christian Rempis, Kaufmann in Gmünd. Prokuristen: 1) Adolf Schleissing, Kaufmann in Smünd, 2) Eduard Rempis, Kaufmann in Gmünd, seder für sich allein ist zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt. Seither (bis 1. Juli 1897) offene Handelsgesellschaft. (22. 7. 97) — Julius Bader jr., Hauptniederlassung in Gmünd, Zweig niederlaffung in Gerabronn. Inhaber: Julius Bader jr. in Gmünd, Inhaber eines Gold, und Silberwaarengeschäfts, Uhren⸗, Antiquitãten· und Waffenlagers. Ueber das Vermögen des Inhabers der Firma wurde am 20. Juli 1897 das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. (22. 7. 97.) .
FR. A.-G. Göppingen. Gebrüder Stein in Göppingen. Inhaber: Louis Stein, Bierbrauerei⸗ besitzer in Göppingen. Bierbrauerei zur Krone. 9 er, ne für Gesellschaftsfirmen übertragen.
R. A.-G. Nagold. Gottlieb Benz, Nagold. Inhaber; Gottlieb Benz, Sägmühlebesttzer u. oli⸗ händler in Nagold. 8 ff u. Firma ist vom bis⸗ herigen Inhaber durch Kauf auf selnen Sohn gleichen Namens übergegangen. (19. 7. 97)
FR. A.-G. Nürtingen. Albert Schlegel, Beuren. Inhaber: Kaufmann Albert Schlegel in Beuren. Semischtes Wagrengeschäft. (22. 7. 37) — Johs. Armbrufter, Aich. Inhaber; Kaufmann Johannes . in Aich. Gemischtes Waarengeschäft.
FT. A.-G. Navensburger. P. Bühler, Spe⸗ zerei., Woll · und Baumwollwaren ˖· Handlung in
deren Inhaber der Apothekenbesitzer Gustav Schol;
Ravensburg. Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen der Inhaberin der Firma Pauline Bühler Gffengießers Ehefrau in Ravensburg, wurde nag rechtskräftiger Bestätigung des Zwangevergleichs heute aufgehoben. (23. 7. 97.) IH. Gefellschafts firmen und Firmen ju ristischer PGR rsonen. .
& A⸗S. Gmünd. Lespold Geiger, Gmünd. Mit = vom 1. Juli 1897 ab hat sich die pffene Handelegesellschaft aufgelöst. Das Geschäft fübrt der seitherige Theilhg Christian Rempis unter der gleichen Firma Leopold Geiger weiter. Siehe oben bei den Einzelfirmen. (22. 7. 97)
R. A⸗G. Göppingen. Gebrüder Stein in Göppingen. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst; Aktiva und Passiwa sind auf den seitberigen Gesell⸗ schafter Louis Stein allein übergegangen, welcher das Geschäft unter der seiterigen Firma weiter ⸗ betreibt. Siehe den Eintrag im Register für Ein zelfirmen. (22. 7. 97.)
Tessin, Neck. 293456
In das hiesige Handelsregister ist heute zu Nr. 75 Fol. III zur Firma Zuckerfabrik Tesfin, Gesell . mit beschränkter Haftung,. zufolge Ver⸗ ügung vom 24. 8. M. in Kol. 6 eingetragen worden: Durch Beschluß der Sesellschafterversammlung vom 15. Mai 1897 ist das Stammkapital um 93 000 4 auf 493 000 M erhöht, und haben auf das erhöhte Kapital Stammeinlagen übernommen:
1) der Gutsbesitzer Adolz Graf von Bassewitz⸗ Behr auf Lützow und Walkendorf eine solche von 50 900 166,
2) der Pächter Gustav Thiemann in Purkshof eine solche von 20 090 4,
3) der Erbpächter Heinrich Dashse in Steinfeld eine solche von 5000 „,
4) der Erbpächter Conrad Haller in Bentwisch eine folche von 5000 Ce,
5) der Erbpächter Reinhard Uhlig in Mönchhagen eine solche von 5000 F,
6) der Erbpächter Conrad Meyer in Mönchhagen eine solche von 3500 ,
7) der Erbpächter Reinhold Oemisch in Mönch2 hagen eine solche von 2500 ,
3) der Erbpaͤchter Heinrich Knölke in Sanitz eine solche von 2000 60
Tessin, den 26. Juli 1897.
Großherzogliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Amberg. Bekanntmachung. 29560
Durch Beschluß der Generalbersammlung des Etzelwanger Darlehenskassenvereins, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 5. Juli 1887 wurde an Stelle des freiwillig aus dem Verein ausgeschiedenen Vor- standsmitgliedes Andreas Kreß, Krämers in Etzel— bea der Schneider Johann Röder dortselbst in den Vorstand gewählt. Amberg, den 23. Juli 1897.
Der Vorsitzende
der Ferien⸗Zivilkammer des K. Landgerichts.
(L. S. Geiger, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
KRamberg. Bekanntmachung. 29280
In der Generalversammlung des Buch⸗Ebrach⸗ Großgressinger Darlehenskassenvereins vom 18. Juli 1897 wurde an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes, des Schneidermeisters Josef Wirsing in Ebrach, der Werkmeister Michael Gold⸗ stein in Ebrach zum Vorstandsmitglied gewählt.
Bamberg, den 23. Juli 1897.
K. Landgericht. Ferienkammer für Handelssachen.
Deschauer, K. Landgerichts Rath.
Ramberg. Bekanntmachung. 29561
Unter der Firma: Siegritz⸗Wüstensteiner Dar⸗ lehenskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, hat sich nach Statut vom 11. Juli 1897 mit dem Sitze zu Siegritz, K. Amtsgerichts Ebermannstadt, eine Ge⸗ nossenschaft gebildet.
Der Verein hat den Zweck, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter zeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen.
Die Zeichnung für den Vexein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindesteng zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänz licher oder theilweiser Zurückerstattung von Dar- leben, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 600 S und über die eingezahlten Geschästsantheile genügt die Unterschrift durch den Vereinsborsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen ing wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt 5 ö des letzteren als diejenige eines Bei⸗
ers.
Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:
a. Johann Peter Audenrith, Gastwirth in Siegritz, als Vereinsvorsteher,
b. Michael Schoberth, Gastwirth in Wüsten—⸗ stein, als Stellvertreter des Verein. sporstehers,
c. Georg Ochs, Oekonom in Siegritz,
d. Johann n,, m, Dekonem in Leidingshof,
8. Johann Brütting, Oekonam in Gößmannsberg,
letztere drei als Beisitzer.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.
Bamberg, am 27. Juli 1897.
K. Landgericht. Ferien⸗ Kammer für Handelssachen.
Deschauer, Kgl. Landgerichts Rath.
EBublitꝝ. Bekanntmachung. 29358
In unser Genossenschaftgregister ist heute unter Nr. 6 eingetragen:
Firma der Genossenschaft: Spiritus Brennerel⸗ Verein Bublitz eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Sitz: Bublitz.
verhältniffe: Das Statut vom 31. März 1897 befindet sich in der zugehörigen Blattsammlung. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb einer landwirthschaftlichen Spiritus. Brennerei. Mitglieder des Vorstandes sind: I) der Gutebesitzer O. Lehmann in Kurow, Vorsitzender, 2) der Rittergutsbesitzer Schön in Ernfthof, Stellvertreter des Vorsitzenden und Schrift
fũhrer, 3) der Halbbauer Albert Koepke in Rülow.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt-
machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von mindestens jwei. Vorstands⸗« mitgliedern, und wenn sie vom Aufsichtsrath aus⸗ gehen, unter dessen Benennung und Unterzeichnung durch den Vorsitzenden. Sie sind in das Bublitzer Kreisblatt aufzunehmen. Die Höhe der Haftsumme des einzelnen , beträgt 6009 0 für jeden ,. in Genosse darf sich höchstens auf sechs eschãftẽ anteile betheiligen.
Das Geschäftsjahr der Genossenschaft läuft vom 1. Juli bis 30. Juni.
Zur Kundgebung von Willenserklärungen des Vor— standes namens der Genossenschaft bedarf es der Zeichnung von mindestens zwei Mitgliedern des⸗ selben. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft oder zu der Benennung des Vorstandes ihre Namens unterschrift beifügen. ö ö
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestatter.
Bublitz, den 13. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
Engen. Bekanntmachung. 129457
Nr. 10177. In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: O. 3. 6 Käsereigenossenschaft 1 eingetr. Gen. mit unbeschr. Haft⸗ p .
Die Liquidation der Genossenschaft ist beendet. Die Vollmacht der Liquidatoren Paul Schwarz und Konstantin Glatt ist erloschen.
Engen, den 27. Juli 1897.
Gr. Amtsgericht. Geißmar.
Filehne. Bekanntmachung. 29458
In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 4 eingetragen:
I) die Satzungen vom 23. Juni 1897 der „Spar⸗ und Darlehnskasffe, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Groß⸗Kotten.
Gegenstand des Unternehmeng ist der Betrieb eines Spar und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zwecke der Gewährung, von Darlehn an die Ge— nosfen für ihren Geschäfts, und Wirthschaftsbetrieb und der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. ö
Die von der Genessenschaft ausgebenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands—⸗ mitgliedern, und sind in dem landwirthschaftlichen Centralblatt für die Provinz Posen in Posen auf⸗ zunehmen. ⸗
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ 6 en, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverhindlichkeit
aben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifuͤgen.
69 Der Vorstand besteht aus folgenden drei Mit⸗ gliedern:
1) Hermann Hauelt J., Bauer in Groß⸗Kotten,
2 Michael Stoeckmann, Lehrer in Groß ⸗Kotten,
3) Hermann Hauelt 11, Bauer in Kottenhammer.
Dle Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Filehne, den 24. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
Glatꝝ. Bekanntmachung. 129276
In unserem Genossenschaftsregister ist unter Nr.? bei der Firma.
„Vorschuß Verein zu Glatz, eingetragen“ Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflichte heute Folgendes eingetragen worden:
Der Kontroleur des Vereins Heinrich Siebenschu ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seiner Stelle ist durch die außerordentliche Generalpersamm⸗ lung vom 30. Juni 1897 Hugo Schlag aus Glatz gewählt worden.
Glatz, den 19. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
Landau, Pfalz. 129477
Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen die durch Statut vom 26. Mai J. Irs. errichtete Genossenschaft „Mörlheim⸗Queichheimer Spar⸗ u. Darlehenskassenverein, e. G. m. u. H.“ mit dem Sitze zu Mörlheim.
Den Vorstand bilden:
1) Ludwig Sommer, Vereinsporsteher, 2 Simon Moock in Queichheim, Stellvertreter desselben, 3) Philipp Antoni, 4) Konrad Ohmer, 5) Jakob Garrecht, alle, wo nicht anders gesagt, in Mörlheim.
Gegenstand des Unternehmens ist: Pebung der Wirthschaft und des Erwerbs der Mitglieder und Durchsührung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere:
a. vortheilhafte Beschaffung der wirthschaftlichen Betriebsmittel,
E.. günstiger Absatz der Wirthschaftgerzeugnisse.
Die Wi a eg rechtsverbindliche Zeich⸗ nung für die Genossenschaft erfolgt durch Unterschrift des Vereinsvorstehers oder dessen Stellvertreters und mindestens 2 Beisitzer, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden beigesetzt werden.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Vereinsfirma, gejeichnet vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens 2 Beisitzern, im Landwirth⸗ schastlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied.
Die Einsicht der Liste der Genossen st während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Landau i. Pf., den 28. Juli 1897.
Kgl. Landgerichtsschreiberei.
Hatzfeld, Kgl. Ober ⸗Sekretär.
Landau, Pralrx. 29478 Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen die durch Statut vom 4. Jult J. J. errichtete 86 nossenschaft: „Hördter Spar⸗ und Darlehenskassenverein, e. G. m. u. H.“ mit dem Sitze zu Hördt. Den Vorstand bilden: N Anton Dell, Vereinsvorsteher, 2) Valentin Fischer II., Stellvertreter desselben, 3) Cduand Wolf, 4 Franz Trauth, 5) Joh. Val. Freudenstein, alle in Hördt.
Gegenstand des Unternehmens ist. Hebung der Wirthschaft und des Erwerbs der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes ge⸗ eigneten Mahnahmen, insbesondere:
a. vortheilhafte Beschaffung der wirthschaftlichen Betriebsmittel,
b. günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse.
Die Willenserklärung und rechts verbindliche
Zeichnung für die Genofsenschaft erfolgt durch Unter schrift des Vereingvorstehers oder dessen Stell vertreters und mindestens 2 . indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigesetzt werden. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent- lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Vereins ⸗ firma, gezeichnet vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzern, im land⸗ wirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Landau i. Pf., den 25. Juli 1897.
Kgl. Landgerichteschreiberei. Hatz feld, Kgl. Ober⸗Sekretär.
Saalreld, Saalve. 29460 GSenossenschaftsregister.
Zum Genossenschaftsregister, betreffend den Groß⸗ kochberg · Neusitzer Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Großkochberg ist heute eingetragen worden:
Die Vorstandsmitglieder Landwirth Richard Göring zu Neusitz und Landwirth Edmund Wallner daselbst sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an deren Stelle der Landwirth Albert Hofmann aus Großkochberg und der Landwirth Edmund Ruhland aus Teichweiden auf 4 Jahre gewählt worden, laut Anmeldung vom 25. d. M.
Saalfeld, den 28. Juli 1897.
Herzogl. Amtsgericht. Abth. III. Heyer.
Schwerin, Warthe. Bekanntmachung. .
Bei der im diesseitigen Genossenschaftsregister unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft: „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genofsen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Falken · walde ist in Spalte 4 des Registers folgende am 20. Juni 1897 beschlossene Statutenveränderung zu⸗ folge Verfügung vom 25. Juli 1897 heute ein— getragen worden: ;
Die Bekanntmachungen erfslgen nicht mehr in der „Deuschen Tageszeitung“, sondern im ‚Landwirth⸗ schaftlichen Centralblatt für die Provinz Posen“.
Schwerin a. W., den 24. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
29459)
Stadthagen. Bekanntmachung. 29480 Im Genossenschaftsregister ist zu der Genossen—⸗ schaft Vorschuß Verein zu Stadthagen, E. G. m. b. H., und zwar zur Id. Nr. 2 in der Spalte Mitglieder des Vorstandes eingetragen: Für die Zeit vom 1. Juli 1897 bis zum 30. Juni 1963 sind zu Vorstandsmitgliedern gewählt worden: I) der Färbermeister Wilhelm Knodt zu Stadt— hagen zum Direktor, 2) der Hofbäckermeister Fritz Bergmeier daselbst zum Kassierer, 3) der Gastwirth und Kornhändler Wilhelm Otto Everding daselbst zum Kontroleur. Stadthagen, den 12. Juli 1897. Fürstliches Amtsgericht. JI. Höcker.
Tarnowitr. 29562 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unfer Nr. 4 eingetragenen Firma „Wieschowa—⸗ Pilzendorfer Darlehnskassenverein eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ vermerkt worden, daß an Stelle des aus— geschiedenen Vorstandsmitgliedes Franz Bagsik der Stellenbesitzer Fohann Slodezyk zu Wieschowa zum Vorstandsmitglied gewählt worden ist. Tarnowitz, den 26. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.
Traunstein. Bekanntmachung. 294791
Durch Statut vom 23. Mai 1897 hat sich unter der Firma: „Konsfumverein Bachham, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft pflicht“ mit dem Sitze in Bachham, Gemeinde Eggstätt, K. Bezirksamts Traunstein, eine Genossen schaft gebildet. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Lebensbedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mit— glieder zu Tagespreisen. Die Art der Lebensbedürf⸗ nisse wird durch die Generalversammlung festgesetzt. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in dem zu München erscheinenden Münchener Boten unter der Firma des Vereins, welcher die Unter— schriften zweler Vorstandsmitglieder beizufügen sind. Die , , für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden; dieselbe hat nur dann bindende Kraft, wenn sie durch den Vorsitzenden und 96. Stellvertreter, in Verhinderung eines dieser Beiden durch das andere Mitglied geschieht. Der Geschäftsantheil eines Genossen beträgt 5 „, ebenso die Haftsumme; mit mehr alt einem Geschäftsantheil darf ein Ge⸗ . nicht betheiligt sein. Die Einsicht der Ge⸗ nossenliste ist wäbrend der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Die drei Vorstandsmit⸗ glieder sind: Mittermayr, Josef, ier, e, Josef, und Steyerer, Sebast., sämmtliche Oekonomen von Maisham. Traunstein, am 26. Juli 1897.
Kgl. Landgericht Traunstein. Ber K. Präsident beurl.
Vetzel, K. Direktor.
Muster⸗Register.
(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.;
Villingen, Raden. (285981 Nr. 10572. In das diesseitige Musterregister wurde eingetragen: zu Band II O.-3. 18: Johaun Merkel, Metallwaarenfabrikant in Villingen. J offenes Muster, Pendelsckeibe für Uhrenperpendikel, Fabrik⸗ nummer 56, Muster für plastische Erzengnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Juni 1897, Nachmittags 53 Uhr. Villingen, 26. Juni 1897. Großherzogliches Amtsgericht. Böhler.
Konknrse. 129374
Ueber das Vermögen der offenen lnicht ein⸗ getragenen) Handelsgesellschaft C. Fleischmann hierselbst, Belle⸗Alliancestraße 77, und über das Privatvermögen der beiden Inhaber derselben, nämlich: der Wittwe Eleonsre Fleischmann, geb. Kae, und des Kaufmanns Bernhard Adolf Oskar Fleischmann, beide ebenda wohnhaft, ist heute, Nachmittags 1 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht 1 zu Berlin das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter; Kaufmann. Conradi hier, Weißenburgerstraße 65. Erste Gläubigerversammlung am 26. August 1897, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 11. September 1857. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 11. September 1897). Prüfungstermin am SO. September 1897, Vormittags 114 Uhr, im Gerichtsgebäude. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel CO., part., Saal 36.
Berlin, den 28. Juli 1897.
Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 83.
29375
Ueber das Vermögen des früheren Gutsbesitzers Friedrich Wronsky aus Friederikenh of b. Sol din, z. Zt. in Berlin, Krausenstr. 9, ist heute, Vor— mittags 114 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht 1 zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Dielitz in Berlin, Burgstr. 1b. Erste Gläubigerversammlung am 24. August LSs9Z, Vormittags III Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Oktober 1897. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. Ok— tober 1397. Prüfungstermin am 2. November LS97, Vormittags EEG Uhr, im Gerichts— gebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. part., SaWal 27.
Berlin, den 29. Juli 1897.
Vogt, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 84.
(29381) Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Malermeisters Louis Theodor Eduard von Cassel, Walle Nr. 83 wohnhaft, ist der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Tebelmann hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. August 1897 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 31. August 1897 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung 20. August Es97, Vormittags LH Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 17. Sep⸗ , .
erichtshause hierse . ergeschoß, Zimmer Nr. 69 (Eingang OYsterthorsstraße). ge 3
Bremen, den 29. Juli 1897.
Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Marburg.
(29049 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Brauerei⸗Direktors Wilhelm Scheel zu Detmold ist heute, am 26. Juli 1897, Vormittags 107 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Ernst Brock mann in Detmold ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. September 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 24. August 1897, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 7. Oktober 1897, Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Bestz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner ju verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache abge— . Befriedigung in Anspruch nehmen, dem
onkureverwalter bis zum 15. September 1897 An⸗ zeige ju machen.
Detmold, den 26. Juli 1897.
Fürstliches Amtsgericht. II. (gez.) i,
Vorstehender Beschluß wird hiermit veröffentlicht.
Detmold, 26. Juli 1897.
Drük e, Sekretär,
Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts. II.
(29409 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Colonialwaaren - hãndlers ieh e r zu Düsseldorf. Fürsten⸗ wallstraße 184, Inhabers eines Colonialwaaren - geschäfts dortselbst, wird heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtskonsulent rinz hier wird jum Konkursderwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 21. August 1897. Erste n, e g, , ü. 21. August 1897, Vormittags 11 hr. und allgemeiner Prüfungstermin am 268. Hugust 1897, Vormittags n Ubr, Kalser Wilbelm— straße 12, Zimmer Nr. 5.
Düfseldorf, den 28. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.