ö
tungsrätben und eventuelle Fooptierungen vorzunehmen. Unter den neugewählten Aufsichtsrãäthen befindet sich Kail Wil elm Siemens.
Vormittags 10 Uhr 59 Minuten. Reserviert. Ungarische Kredit ⸗Attien 397,60, Defterreichische Kredit ⸗ Attien 369, 00, Franzosen 345,60, Lombarden 84 50, . Desterreichische Vapierrente 102, 15, 40,0 Ungarische Goldrente 122,70, Sesterreichische Kronen Anleihe — Un garische Kronen ⸗A nl. 100 25, Marknoten 68, 0, Bankverein 260,50, Länderbank 240 50. Buschtießrader Litt. B. Aftien = — , Türk Loose 65, 10, Brüxer 268,
— 3. August,
Wiener Tramway —, Alpine Montan 136.90. Pest, 2. August. (W. T. B.)
lolo fester, pr. Herbst 10.72 Go., 106753 Br,, pr, Frübjabr 10,32 Gd, Hafer pr. Herbst Mais vr. August⸗Septbr. 458 Gd. 460 Br., vr. Sertember⸗ Oktober 472 Gd. 473 Br., pr. Maj. Juni bid Gd., Robiraps pr. AÄuguft-September 13,290 Gd, 1330 Br.
(W. T. B.) Heute Bankfeiertag. und Metallbörse
(W. T. B.) Der Eisen markt bleibt
10 93 Br. Roggen pr. Herbst 838 Gd. , 8,40 Br. 36e Gd, 4. Br.
5,265 Br. London, 2. August. Getreide, und Zuckermarkt
geschlossen.
Glasgow, 2. August. heute geschlossen.
Paris, 2. August. (W. T. B.) Von der Börse wird be⸗ Die Tendenz war allgemein fest, aber nicht Minen. Aftien fand großes Geschäft statt; Rente un
richtet:
mäßig anziehend.
Schluß Kurse.) zo / o Französische Rente 104 96, ho / Italienische Rente v. So, o/o Portugiesische Rente 21, 60, Portugiesische Taback⸗ Obl. 482, 00, 46/0 Russen 1889 102, 0, 4,0 Russen 1894 66, 50, 340 / . J. 161,90, 30/0 Russen 986 96 30, /o span. ãußere Anl. 6I z, Defterreichische Staatsbahn 737, 00, Banque de France 3670, B. de Paris S5 l 55, B. ottomane o 7 0. Gròöd, Lyonn. 777,00, Debeers 746,00, Rio⸗Tinto⸗ A. neue 564 00, Sue kanal A. 3289, Privat l. 1223, Wchs. a. ondon 25, 1l0z, do.
Madrid k. 375 560, do. Wien k. 207, 87, Huanchaca 50, 30.
biskont =. Bchf. Amst. F. 205, 87, Wchs. a. dtsch. Italien 44, Wchs. London k. 25,09, Chegqu. a.
Getreidemarkt. (Schluß) Weizen fest, pr,
pr. September 256, 85, pr. Seytember⸗Dejember 265, So, pr. Nobember⸗
. 25,55. Roggen fest, pr. August. 16,36.
ebruar 1660. Mehl fest, vr. August 53,40, vr, September 54 35, pr. September Dezember od, 56, pr, November Februar 54.55. Rüböl September 50, vr. September Spxiritus ruhig, pr. August 384, pr. September 374, pr. Seytember⸗Dezember 386, pr. Januar⸗
ruhig, pr. August 605, vr. Dejember 61, pr. Januar. April 62.
April 35.
Rob zucker
(W. T. B.])
Gltetbalbahn 93,95, do. Amsterdam —. To.
Mailand, 2. August. 98 25. Mittelmeerbahn
Lissabon, 2. August.
Vertbeilung gelangen; in
1250 Kontos. Amsterdam, 2. August.
94er Russen (6. Em.) 100,
heute
lebhaft; nur in ) ) d Türkenwerthe ] Wiener Wechsel 99,50.
Getreidemartt.
AÄntwerpen, 2. August.
Petroleum.
New⸗YPork, 2. August. Autust 26,15, ur und schloß recht fest. pr. November⸗ Weijen eröffnete sehr fest,
sprechend der Festigleit in Mais;
— Mais befestigte
(Schluß) ruhig, 88 0 ö Zucker fest auf Hamburg, Nr. 3, ioo kg vr. Auqust 253, pr. Sep fember 2354, pr. Dttober-Januar 273, vr. Januar Avril 27.
St. Petersburg, 2 August. W. T. B.) Wechsel auf London Berlin 46,060, Chequ. a. Berlin 46273, Wechsel a. Paris 37,326, 4 o Staatsrente von 1894 99, 500 Gold- Anl. von 1898 6. Ser. 154, 34 oo Gold-⸗Anl. von 1894 145. 4 Yo Fonf. Cisenb.-Obl. von 13580 —, 44 co Bodentr.⸗ Pfandbr. 1564, St. Petersb. Die kontobant 674, Russ. Bank. 63 e . 2 418, Warsch. Kommerjbank 480. ' tenmarkt. Weinen Ges. für elektr. Beleuchtung 38. . z 93 T. B) . Italienische 30 / Rente 534,00, auf Paris 104 95, Wechsel ö ** Banca d'Italia 746. Ende gegangene Finanzjahr werden an die Besitzer von Obligationen der äußeren Schuld 228 Kontos als Zuschlag zu den Zinsen zur dem vorhergehenden Jahre waren es
400 Russen v. ; Anl. S9, Hon Trang. Obl. 1891er 100 4000 konv. Transvaal 2343, , wa NMarknoien 59,36, Russ. Zollkupons 192, Hamburger Wechsel 59, 15, S5.
vember 198. Roggen loko unverändert. do. pr. Oktober 117,00, do. pr. März 119,00, do. pr. Mai 120,00. Rüböl loko 314, do. pr. Herbst 301. Java ⸗ Kaffee good n,, ö Baneazinn 37.
Weizen steigend. Roggen steigend. Hafer behauptet. (Schluß bericht.) 16 bej. u. Br., pr. August 1I5t Br., pr, August September 151 Br. Rubia. — Schmal; pr. August 2t. Margaxine rubig.
(W. T. B.) e ruhig, wurde im weiteren Verlauf, lebhaft und im allgemeinen fest Der Umsatz in Aktien betrug 386 000 Stäck.
ländifche Käufe fowie auf Deckungen der Platzspekulanten und ent später führten Verkäufe und Zu— nahme der Visible Supply Reaktion berbei, welche durch ein aber⸗ maliges Anzieben der Preise auf Exvortkäufe wieder weichen mußte. ich nach der Eröffnung infolge heißen trockenen Wellers, schwächte sich jedoch später etwas ab auf Realisierungen.
/ — — — ——
loke 244 - 246. Weißer
für andere
do. intern. Bank J. Em. 572,
Merldionaur 702 00, Wechsel
ür das am 30. Juni zu
5,75, (W. T. B.) Schluß - Kurse. 1894 63, 3 o/o koll.
Oktober —,
auf Termine fest, do.
B.) Getreidemarkt. Chicago,
Gerste fest. Raffiniertes Tvve weiß loko
im Preise Die Börse eröffnete
zog dann im Preise an auf aus—
London 765 / ga.
New Jork Zentr
Weizen per August 83, . db. per Dezember S823, Getreidefracht nach Liverpool Weizen auf Termine höher, do. pr. No. 31, Kaffee fair Rios Nr. 7 73, do. Ric Nr. 7 per Sepibr. 6,89, do. dö. per Nopbr. 6,95, Mehl, Spring Wheat elears 3,40, Zucker 3t, Zinn 13,85, Kupfer 11.05. — Nachbörse: Weizen 1H e. höher.
Visible Suppiv an Weizen 17 814 000 Busbels, do. an Mais 15 696 0090 Busphels.
der Eröffnung au höber; nahme der Visible Supply Reaktion, welche durch ein aber maliges Anziehen der Preise auf Deckungen weichen mußte. — Maig nach der Eröffnung fest auf heißes Wetter ᷣ schwächte sich dann auf später eingetroffene günstigere Wetterberichte etwas ab. Schließlich zogen die Preise abermals an entsprechend der Festigkeit des Weizens.
Weijen vr. August 73, pr. Septbr. I5z, Mais pr. August 2735 Schmal pr. Aug. 4 20, do. pr. Septbr. 4223. Speck short clear 4,873. Pork pr. August 7,80.
Rio de Janeiro,
Gegen den Schluß zogen die Preise abermals an entsprechend der Festigkeit des Weizens. .
Schluß Kurse) Geld für Regierungsbonds, Pro icherheiten do. 11, Cable Transfers 4377 Wechsel auf Paris (60 Tage) o. 166. de. auf Berlin (60 Tage) S5, 14, Tanad. Pacifie Aktien 72, Zentral Pacisie Aktien 10, Chicago Milwautee &' St. Paul Attien S7ü, Denver & Rio Grande Preferzed 165. Illinois Zentral Aktien 10921, Lake Shore Shares 1711, Louig · vilie C Nasßvilie Aftien 56, New. Jork Lake Erie Shares 153. albahn 1014, Rorthern Pacifie Preferred (neue Emiß 463, Norfolk and Western Preferred (Inierims . Anleibescheine 32, Philadelphia and Reading First Preferred 32, Union P 7r, 4 Gο Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1255 ex, Silber, Com- mercial Bars 573. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. do. für Lieferung pr. do. in New⸗Orleans 7ilsis, do. do in Philadeivbia 5,70, do. Refined lin Cases) 620, do. 3 line Certisicat. vr. Septbr. 71, Schmal Western steam 442. do. Rohe & Brothers 470,
atz 1, do. Wechsel auf London (60 Tage) 4,86,
Aichison Topeka & Santa F6 Aktien
acifie Aktien
Baumwolle Preis in New ⸗Jork 8, Oktober 7.365, do. do. pr. November 711, etroleum Stand. white in New⸗Jort
Mais per August 33, do. per Seyt. BDejember 35, Rother Winterweizen loko do. per September 82, do. ver
2. Auguft. (W. T. B.) Weizen ging nach f Exportkäuft und festere ausländische Meldungen spaͤter verursachten bedeutende Ankünfte und Zu⸗
im Westen und auf Deckungen,
2. August. (W. T. B.) Wechsel auf
Buenos Aires, 2. August. (W. T. B. Goldagio 192550.
— —— — — —— — — Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
1. Entersuchungs⸗Sachen.
J. Aufgebote, Zustellungen u. der . 3. Unfall. und Invalidltãts. zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloofung 2c. von Werthpapieren.
irthschafts⸗Genossenschaften.
8. Riederlafsung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
Deffentlicher Anzeiger. 213
10. Verschiedene
ekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
29902 Steckbriefct.
Gegen die unten beschriebene ledige Rosa Hoh⸗ mann von Oberufhausen, Kreis Hünfeld, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Kindes⸗ mords verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu ver- haften und in das Landgerichts Gefängniß zu Hanau abzuliefern.
Hanau, den 30. Juli 1897.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte.
Beschreibung: Alter 25 Jahre, Größe 1563 m, Geficht schmal, Augen grau, scharfer frecher Blick, Mund dick.
(299065 Bekanntmachung. 5
Das Urtheil der Gr. Ferien ⸗ Strafkammer II Gr. Landgerichts Karlsruhe vom 22. August v. J., wornach gegen die Inhaber der Badischen Bürsten, fabrik Philipy Süß aus Aschbach und Heinrich Weil aus Eichstetten wegen Vergehens gegen das Gebrauchsmusterschutzgesetz eine Geldstrafe von je 20 M6 und eine e von je 10 6 erkannt wurde, ist durch Urtheil der Gr. Strafkammer Karlsruhe vom 28. Mai d. J. Nr. 4017 im Wiederaufnahme⸗ verfahren aufgehoben.
Karlsruhe. den 30. Juli 1897.
Der Gr. Staatsanwalt:
Dr. Gꝛosch.
29903
In der Strafsache gegen:
DH Edmund Arnould, geb. 23. Mai 18735 zu Bordeaux,
2) Ludwig Eugen Stern, geb; 18. März 1874 ju Kaiferslautern, beide zuletzt in Metz,
wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Ge—⸗ mäßheit der 558 325, 326 Strafprozeßordnung und 5 140 St. G. B., da die Beschlagnahme einzelner, jum Vermögen der Angeklagten gehörigen Gegen⸗ stände nicht angängig erscheint, die Hr gls gn des gesammten im Deutschen Reiche befindlichen Bermögens der Angeklagten angeordnet.
Metz, den 16. Juli 1897. .
Kaiserliches Landgericht. Strafkammer.
29904 In der Strafsache gegen Bussienne Karl Gustav, geboren 25. April 1871 zu Metz, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird zur Deckung der den Ange—⸗ klagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit der S5 325, 326 Strafprozeßordnung, und § 140 St. G. B., da die Beschlagnabme einzelner zum Ver⸗ mögen des Angeklagten gebörigen Gegenstände nicht angängig erscheint, die Beschlagnahme des gesammten im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des Angeklagten angeordnet. Metz, den 21. Juli 1897. Raiserliches Landgericht, Strafkammer.
Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
299381 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Gruündbuche von der Königstadt Band 23 Nr. 1663 auf den Namen des Zimmermannz Friedrich Wil⸗ helm Krahe hier eingetragene, zu Berlin, Weber⸗ straße 7, belegene Grundstuck in einem neuen Termin am 20. August 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ i 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 49, ver- teigert werden. Das Grundstück ist in der Grund⸗ steuermutterrolle nicht nachgewiesen und mit 51709 4
Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das ÜUrtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 6. September 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87. K. 37. 9 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. Berlin, den 23. Juli 1897. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
29936
Nach heute erlassenem, seinem ganjen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Ab⸗ druck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs ⸗ versteigerung des Scheunenplatzes Nr. XI am Parken tinerwege zu Doberan mit Zubebör Termine II um Verkaufe nach zuporiger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 27. Oktober 1897, Vormittags EI Uhr,
2) zum Ueberbot am Montag, den 22. No- vember 1897, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund- stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ hörenden Gegenstaͤnde am Mittwoch, den 27. Ok- tober 1897, Vormittags 10 Uhr, im blesigen Amtsgerichtsgebäude statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 13. Oktober 18897 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Privatschreiber Kübne, welcher Kauflieb= habern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundftucks mit Zubehör gestatten wird.
Doberan, den 30. Juli 1897. ;
Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.
29936
Zur Zwangsversteigerung der dem Erbpãchter Idcobs gehörigen Erbpachthufe Nr. 2 in Kummer steht nach dem vom Großherzoglichen Amtsgerichte am 11. Mai d. Irs. erlassenen Verkaufsproklame der Ueberbotstermin auf Donnerstag, den 19. Auguft 1897, Mittags 12 Uhr, an. Der selbe wird vorschriftsmäßig hierdurch öffentlich in Erinnerung gebracht mit dem Bemerken, daß in dem heute ftattgefundenen ersten Verkaufstermine für das beregte Grundstück ein Bot nicht abgegeben worden ist.
Ludwigsluft. den 29. Juli 1897.
Der Gerichtsschreiber.
289937
Zur Zwangsversteigerung des dem Zimmermann Aug. Zwiebel mann gebörigen Grundstücks Nr. 268. hier steht nach dem vom Großherzoglichen Amts— gerichte am 14 Mai d. Is. erlasfenen Verkaufs. prokllame der Ueberbotstermin auf Donnerstag, den 19. August 1897, Nachmittags 12 Uhr, an. Derselbe wird vorschriftsmäßig biedurch öffent- lich in Erinnerung gebracht mit dem Bemerken, daß in dem heute stattgefundenen ersten Verkaufstermine für das beregte Grundstück ein Bot nicht abgegeben worden ist.
Ludwigslust, den 29. Juli 1897.
Der Gerichtsschreiber.
(29339
Nach beute erlassenem, seinem inlet Inhalte nach durch Anfchlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem . finden zur Zwangsversteigerung der dem
rbeiter Johann Adrian zu Wißmar gehörenden kanonfreien Häuslerei Nr. 3 zu Nevein mit Zubehör Termine
I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufs⸗Bedingungen am Sonnabend, den II. September 1897.
7 zum Ueberbot am Sonnabend, den 2. Ok- tober 1897,
M zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ hörenden Gegenstände am Sonnabend, den 11. Sep⸗
Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das
tember L897, jedes Mal Vormittags 10 Uhr,
nn gnlhemen des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes att. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 25. August 1897 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Schulzen Johann Hacker zu Nevern, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Warin, den 31. Juli 1897.
Großberzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.
(16819 Aufgebot.
Folgende Quittungsbücher des hiesigen Darlehns kassendereins
1) Rr. 254 über 60 * Stammantheil des ver⸗ storbenen Musikus Friedrich Grosse von hier, aus⸗ gestellt am 31. Dezember 1868,
2) Nr. 411 über 60 10 Stammantheil des Bäcker⸗ ö August Trost hier, ausgestellt im Jahre 873,
3) Nr. 84 über 60 Stammantbeil des ver⸗ storbenen Bäckermeisters Ludwig Trost von hier, ausgestellt am 1. November 1865 und
45 Rr. 493 über 60 M Stammantheil des Kauf ⸗ manns Leonhard Wendorff hier, ausgestellt im Jahre 1877,
sind angeblich abhanden gekommen und haben die Forderungsberechtigten das Aufgebot dieser Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt. Den Anträgen ist stattgegeben worden. Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 11. Dezember 1897, Vormittags E0 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichl anberaumten Termin vorzulegen, ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Uckunden erfolgen wird.
Harzgerode, den 31. Mai 1897.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Albert. 16498 Aufgebot eines Sparkassenbuchs.
Auf Antrag der Ehefrau des Lehrers Anton Röhrig, Margareta, geb. Krebs, in Treffurt wird das für sie ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 8763 der Kreissparkasse Heiligenstadt, Ende 1896 lautend auf 2655 ½ 73 3, aufgeboten. Der Inhaber wolle sich unter Vorlegung des Sparkassenbuchs spätestens in dem vor uns am 12. Januar 1898, Mittags 12 ühr, Zimmer Nr. 13, anstehenden Termine melden, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt und der Antragstellerin ein neues . fertigt wird.
Heiligenstadt (Eichsjeld), den 28. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. 4.
L26860 — .
Auf Antrag des Knechts Josef Junski in Abbau Gribno wird das auf seinen Namen ausgefertigte über 268 „ 89 3 nebst Zinsen lautende, angeblich verloren gegangene Sparkassenbuch der hiesigen Kreis · Sparkasse Rr. 1239 zwecks Kraftloserklärung hier mit aufgeboten. Der Inbaber des genannten Spar⸗ kaffenbuchs wird aufgefordert. spätestens im Termin am 5. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und das Sparkaffenbuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird.
Karthaus, den 8. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
289818
Aufgebot zwecks Besitztitelberichtigung.
Es ift das Aufgebot folgender Grundstücke bean⸗ tragt:
2. der im Grundbuch von Heek Band 15 Blatt 19 für den Kaufmann Josef Theodor Engelbert An⸗ tonius Meiners zu Sortmund und den Anton Franz Busch in Weffum eingetragenen Parzelle der Steuer ⸗ gemeinde Heek Flur 2 Nr. 506, Novenackerg Goren, Weide, beantragt 1) von der Wittwe Fabrikant Theodor Uppenkamp in Nienborg, 2) von dem Kauf⸗
mann Wilbelm Löͤsing daselbst, 3) von dem Oekonom Bernard Bernsmann in Wext,
b. der im Grundbuch von Legden Band 5 Blatt 40 für den Kötter Anton Brüning, gt. Möller, sive Sigetöns zu Wehr eingetragenen Parzellen der Steuergemeinde Legden, Flur 3 Vr. 14, Wörtken, Holjung, Flur 3 Nr. 17. Wörtken, Holjung, ö 3 Nr. 18, Büsken, Wiese, lur 3 Nr. 19,
örtken, Weide, Flur 3 Nr. 20, oörtken, Acker, Flur 3, Nr. 404589, Brüggenfeld, Weide, Flur 3, Rr. 325, Bruggenseld, Weide, Flur 3 Nr. 371, Ramp, Welde, Flur 3 Nr. 372, Kamp, Acker, Flur 3 Nr. 373, Kamp, Weide, Flur 1 Nr. 97, Brüggenfeld, Holz, Flur 3 Nr. 491 576, Brüggen feld, Weide, Flur 1 Nr. 394, Kölkenfeld. Weide, Flur 5 Nr. 303/65, Nieland, Acker, Flur h Nr. 3046, Maiken, Weide, Flur 5 Nr. 380/221 ꝛc. Gut Müller, Hofraum, Flur 5 Nr. 222. Holjung, Flur 5. Nr. 223, Gaarden, Hausgarten, und der noch nicht zum Grundbuch übernommenen Parzelle Flur 5 Nr. 302 / (36, Maiken, Weide, beantragt von dem Kötter Bernard Brüning gt. Möllers sive Olgetöns in Wehr, Kspl. Legden,
c. der im Grundbuch von Wessum Band 15 Blatt 5 für die Elisabeth Richters, Eheleute Her⸗ mann Schabbing und Margaretha, geb. Richters, und Ebeleute Hermann Kappelhoff und Maria Katharina, geb. Richters, ju Wessum eingetragenen , der Steuergemeinde Kspl. Wessum Flur 11 Rr. 336/134, Kalkkuble, Acker, beantragt von dem Ackersmann Gerbard Wansing in Wessum,
d. der im Grundbuch von Nienborg. Band 6 Blatt 16 für die Clisabeth Meiners und die Wittme Gastwirth Engelbert Meiners und Gertrud, geb. Meiners, zu Wessum eingetragenen Parzelle der Steuergemeinde Heek Flur 2 Nr. 491, Wittenover, Icker, keantragt Son dem Ackerer Anton Borgers in Wext, Kspl. Heek,
ee ber im Grundbuch von Heek Band 16 Blatt 29 für die Wittwe Gastwirth Engelbert Meiners, Gertrud, geb. Meiners, in Nienborg eingetragenen Parzelle der Steuergemeinde Heek Flur 5 A. Rr. 165 / a8, Plaggernbahn, Weide, beantragt von dem Rötter Gerhard Heinrich Hankamp sie, Hangkamp in Kallenbeck, dem Ackerer Josef Benkboff in Wichum, dem Ackerer Heinrich Lütke Voß in Kallenbeck, dem Drechsler Jos. Hartmann in Nienborg und den Gheleuten Äckerer und Böttcher Franz Heiart in Nienborg,
f. der im Grundbuch von Wessum Band 12 Blatt 17 für die Eheleute Johann. Bernard Hollekamp, genannt Sudde, und Margaretha Homölle von Graes eingetragenen Parzellen der Katastralgemeinde Kirchspiel Wessum Flur 16 Nr. 19, Wiesken, eide, Flur 16 Nr. 375. Nienkamp, Wiese, Flur 16 Nr. 376, Nienkamp, Acker, Flur 16 Nr. J47/ 0, auf'm Rambrock, Weide, Flur s56 Nr. 1086/17, Gorden, Acker, Flur 16 Nr. 1085/18 2, Gut Rudde, Hofraum, Flur 16 Rr. 10873716, Schoppen, Hofraum, Flur 16 Nr. 1088716, auf'm Rambrock, Acker, Flur 1 Rr. 34/316, Graser Venn, Weide, Flur 1 Nr. 140, hinter Plate, Acker, Flur 1 Nr. 168, vor dem Venn, Weide, beantragt von dem Kötter und Kalkbrenner Bernard Heinrich Hollekamp genannt Sudde von Graes, Kspl. Wessum,
g. des im Grundbuche von Heek Band 5 Blatt 2 für die Wittwe Hermann Muͤnstermann Elisabeth,
eborene Rickers, eingetragenen 4 Antheils an den
arzellen der Steuergemeinde Heek Flur 9 Nr. 186 Steggenkamp, Garten, Flur 8 Nr. 171, Heiligen⸗ kamp, Acker, Flur 8 Nr. 176, Kösterskamp, Acker, Flur 8 Nr. 184, Scheverskamp, Acker, Flur 11 Rr. 211, Müblenfeld, Acker, Flur 12 Nr. 356, 24, Südahler Mark Weide, Flur 12 Nr. 357124, Südahler Mark, Weide, Flur 9 Nr. 765/181, Heek, Haus garten, Flur 9 Nr. 764 / 180 2c, Heck, Hofraum, . von dem Ackerer Josef Münstermann in Heek,
b der im Grundbuch von Wessum Band 14 Blatt 36 für 1) den Kötter Johann Heinrich Linde⸗ mann, 2) die Geschwister Lindemann, als a. Bernard
Seinrich 3 etragenen PargellAen der gemeinde Kspl. GEGgbri fer, Tur 6 Nr. 114, Gut Egbring.; 6 za, ,. 6 Rr. 117, int Rott, Acker, Flur 6 Ir 553/468, Kotten Levering, Rr. z4 46 / 15, Graser Venn. Weide, Flur 5 Nr. 126, Bor Dennemanns Busch, Weide, beantragt von dem SRötter Bernard Gesing von Graes,
eg n
Es haben beantragt das Aufgebot: ⸗
. a. Die Wittwe Küster Ignatz Dingslaken, Elisa⸗ dbeth, geb. Degener, in Vreden und die unverehelichte Katharina Terwort daselbst, vertreten durch den Ge⸗ meindesteuererheher Wilhelm Wölkers in Vreden,
Büsken,
nrich, b Anna Cbristina, C. Bernard Hermann,
74 Johanna Adelheid, 3) die minçrennen Lindemann,
als a. Glifabetb, b. Bernhard, im Kspl. Wessum eingetragenen Parzellen der Katastralgemeinde Ksyl. Wesfum, Flur 15 Nr. 209, Kãmpken, beim Hause, Acker, Fir 15 Kr. A9. Garten. Acker, Flur Is Nr. 211, . Welde, Flur 15 Nr. 212, Gut Lindemann, eide, Flur 15 Nr. 213, auf'n Hofe Weide, Flur 15 Nr. 227, Wellenstück, Acer, beantragt von hem Schmied Bernard Schaten von Wessum der im Grundbuch von Wessum Band 9 Blatt 39
für den Kötter Johann Gerhard Lefering und die
Maria, Elisabeth, Bernard, Steuer⸗ 113, Gut
Geschwister Johanna,
effum Flur 6 Rr.
Hofroum, Flur 1
k. der noch nicht zum Grundbuch übernommenen
Parzelle der Steuergemeinde Heek Flur 5 Nr. 101, Ammerter Mark. Weide, beantragt von dem Zeller
Bernard Heinrich Schultejan in Weinerbauerschaft, Kspl. Ochtrur,
Es werden alle Real und Eigenthumssprätendenten aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die auf⸗ gebotenen Grundstäcke spätestens in dem auf den 5. Oktober L897, Vormittags 10 Uhr, vor
Dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auigebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An—⸗
sprüchen auf die aufgebotenen Grundstücke werden ausgeschlossen und die Antragsteller als Eigenthũmer
der Grundstücke in das Grundbuch werden eingetragen . werden.
Ahaus, den 2. Juli 1327. Königliches Amtsgericht.
IH des im Grundbuche von Vreden Band 3
. Blatt 294 für den Johann Hessing in Hengeler Kspls. Stadtlohn berichtigten Grundstücks Flur 31 Nr. 387
up'n Jammerkamp, Acker, 30,1 a 1 Thlr. 18 Dez., 3 der im Grundbuch von Vreden Band 4 Blatt 319 für den Franz Jacob Ellerbeck in Vreden
bperichtigten Grundstücke; Flur 22 Nr. 691/248 FKrops Kamxr, Flur 22 Nr. 692/245 Krops Kamp, Acker O7,)71 a
Acker, 36,é5 a 2 Thlr. O2 Dez.,
42 Dez. b. Der Kaufmann Bernard Holtz in Stadtlohn
und der Kaufmann Karl Banken in Coesfeld des im IGrundbuche von Stadtlobn Band 9 Blatt 271 für
die Eheleute Bernard Wellers und Gertrudis Büscher
zu Stadtlohn berichtigten Grundstücks Flur 24 Rr. 140/1 Im Hegebrock, Garten, 5,97 a 93 Dez.
e. Der Kötter Johann yton Terrahe in Ammeloe Kspls. Vreden der im Grundbuche von Ammeloe Band 13 Blatt 16 für die Eheleute Anton Wissing und Johanna, geb. Wessendorf, in Ammeloe be richtiglen Grundstücke Flur 27. Nr. 40 a. [1 Spoten⸗ kamp, Acker, Weide, 44,40 a2 Thlr. 43 Dez., 1277 a
9 Ber, Flur 73 Nr. Nö / z Köckelwicker Feld, Weide, 20 a 55 dm 6 Dez., wicker Feid, Weide, 20,43 a 13 Dez., Flur 27
Flur 25 Nr. 1312 Köckel⸗
Nr. 207 Wallfort, Hofraum, 09.38 a Flur 28 Nr. 11 Neue Wiese, Weide, 65,13 a 1 Thlr. O2 Dez., Flur 45 Nr. 187 Ammeloer Venn, Weide,
18,37 2 65 Dez., Flur 25 Nr. 261 Köckelwicker Feld, Weide, 1287 2 03 Dez., Flur 28 Nr. 18/20 Dumbergsfeld, Weide, 2497 a N Dez, Flur 28 Rr. 1536 Humbergsfeld, Weide, 1,62, 0 ha 27. Dez.
d. Der Kötter Bernard Lensker in Almsick Kspls.
Stadffohn' des im Grundbuche von Almsick Band 5
Blatt 14 für den Ackersmann Johann Gerhard Brockbeerde in Almsick Kspls. Stadtlohn berichtigten Grundstücks Flur 14 Nr. 46 Wieske, Wiese, s6ö,'21᷑ a 1 Thlr. 28 Dez. der Steuergemeinde Almsick.
8. Der Kötter Johann Bernard Geling in Lünten
ö. Kspls. Vreden der im Grundbuche von Ammeloe
Band 26 Blatt 40 für den Kötter Bernard Ten⸗
ö hagen in Lünten berichtigten Grundstücke der Steuer⸗
meinde Ammeloe: Flur 3 Nr. 3227260 in den usch, Weide, 41,87 a 1 Thlr. 15 Dez., Flur 25
Nr. 307/73 Lünter Mark, Weide, 2, 91 26 ha 53 Dez.,
Flur 25 Nr. 349/33 Lünter Mark, Weide, 1,58 83 ha 12 Der. Flur 25 Nr. 352/48 Lünter Mark, Weide, 169,79 ha 44 Dez., Flur 25 Nr. 355/48 Lünter Mark, Weide, 76,560 a 20 Dez, Flur 5 Nr. 168 agter Hurnegoren, Acker, 12.56 a 69 Dez. , Flur 4 Nr. 23 Mate, Wiese, 35 a 62 dm 12Thlt. 129 Dez. Flur 4 Nr. 251 Lünter Mark, Weide, 2139 a]? Dez., Flur 5 Nr. 98 Winkelbree, Acker, zz a 2 Thie. Ss Bes, Flur 3 Nr. 411 /i a. Länter Mark, Weide, 204,26 ha 53 Dez., Flur 5 Nr. 164 agter den Goren, Acker, 33,77 a 1 Thlr. s85 Dez., Flur 5 Nr. 167 Thorn, Acker, 5,1 a 33 Dez., Flur 5 Nr. 348/234 Middelste Kämpken,
Weide, 142236 ha 3 Thlr. 35 Den, Flur 5 Nr. 233 aagter den Kamp, Wiese, 84,13 a 55 Dez., Flur 5
Ar. 349 163 Pollacker, Acker, 42, 98 a 2 Thlr. 36 Dez., Flur 5 Nr. 83 Bree, Acker, 37,26 a 2 Thlr. (04 Dez.,
ö Flur 5 Nr. 316/176 a. Kamp, Acker, 1,4423 ha
8 Thlr. 55 Dez. Flur 5 Nr; 3177175 a, dal, Weide, 21,30 a 1 Thlr. 17 Dez., Flur 5 Nr. 370 / 177
LTeibzucht, Hofraum, 1397 a, Flur 5 Nr. 3715178
das., Gebäudefläche 13 qm, Flur 5 Ni. 373178 daß, Hausgarten, N88 a, Flur 5 Nr. 372/260 Leib⸗ E. oljung, 10. 66 a O8 Dez., Flur 8 Nr. 396 360 Leib ta Gebäudefläche o m, Flurs Nr. zis / x6 v. in 29 Busch, Weide, 31,65 a 57 Dez.
Der Holzschuhmacher Josef Voß in Ottenstein, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Brandis
in Abaus des im Grundbuche von Ammeloe Band 28
3 für den Weber Anton Voß zu Ottenstein , . Grundstücks Flur 9 Nr. 1/2 Grüne,
er, sd a 898 dm 1 Thlr. 97 Dez. der Steuer gemeinde Ammeloe. S* Der Tagelöhner Hermann Verdirck in ; fadtlohn. des im Grundbuch von Stadt- . Wessendorf Band 11 Blatt 217 für die 1 Lesker, verwittwet? Tagelöhner Hermann erdirc zu Stadtlohn und den Tagelöhner Her. mann Ver irc in Stadtlohn berichtigten Grundstücks . 12 Nr. 424, 275 2c. Steuerkamp, Acker, O6, 15 a ] Dez. der Steuergemesnde Wessendorf jum An- bell der Adelheid Lesker, verwitiweten Tagelöhner Dermann Verdirck in Stadtlohn.
h. Der Bäcker Johann Penno in Nichtern Kspls.
Südlohn der im Grundbuche von Südlobn Band 22 Blatt 28 für den Rentner Franz Sicking in Oeding berichtigten Grundstücke: Flur 14 Nr. 4 Brünigs⸗
rten, Acker, 9, 0 a 5 Thlr. 41 De, Flur 14
r. 3 Brünigsgarten, Wiese, 70,49 a 5 Thlr. 52 Dez., Flur 15 Nr. 97 Bietenschlatt, Weide, O7 21 a 1I De,, Flur 15 Nr. 98 Bietenschlatt, Weide, 23,13 a 36 Dez, Flur 16 Nr. 24/31/14 Horstschlatt, Weide, 90.335 a 24 Dez., Flur 17 Nr. 311/121, Upyn Engeler, Hofraum ꝛc., 2,14 a, Flur 17 Nr. 312ᷓ121, Epn Engeler, Hausgarten, So, 93 a, Flur 17 Nr. 313/121, Uypn Engeler, Hof⸗ raum ꝛc., O2, 03 a, Flur 17 Nr. 3145121, Upn Engeler, Hausgarten, Oö, M4 a, Flur 18 Nr. 416/72 in Oeding, Hofraum ꝛ6.,, O5, 92 a, der Steuer⸗ gemeinde Südlohn.
1. Die Eheleute Kötter Anton Josef Warmers t. Vageding und Maria Anna Adelheid, geborene Lefting, verwittwete Tencleve gt. Dellert, in
engeler Kirchspiels Stadtlohn, vertreten durch Rechtsanwalt Driever in Abaus:
1 der im Grundbuche von Hengeler Wendfeld Band 2 Blatt 42 für den Bernard Teneleve gt. Dellert in Hengeler berichtigten Grundstücke der Steuergemeinde Hegel Wendfeld: Flur 4 Nr. 832 Am Büschen, Holj, 7, 890 a O6 Dez., Flur 4 Nr. 33 Büschen, Wiese, 36, 04 a 1 Thlr. 41 Dez., Flur 4 Nr. S4 das., Wiese, 28,67 a 1 Thlr. 13 Dez. Flur 4 Nr. 77 Bülten, Acker, 53 63 a 2 Thlr. 10 Dez., Flur 4 Nr. 78 an den Bülten, Acker, 17,38 a 68 Dez,, Flur 4 Nr. 87 am Heckschen, Weide, 19,33 a 1 Thlr. 06 Dez., Flur 4 Nr. 398/* Hengeler Wendfeld, Hoelz. 52.45 a 21 Dez., Flur 4 Rr. 518/398 Worth, Acker, 20 57 a 16 Dez, Flur 4 Nr. 3958/7 Hengeler Wendfelder Mark, Holi, L10,92 ha 43 Dez., Flur 4 Nr. 650/74 an der Berkel, Wiese, 23,55 a 3 Thlr. 69 Dez.
2) der im Grundbuche von Hengeler Wendfeld Band 2 Blatt 31 für die Wittwe Kötter Johann Heinrich Tencleve gt. Dellert, Johanna, geb. Scheper. zu Hengeler berichtigten Grundstücke: Flur 11 Nr. 230 Hengeler Esch, Acker, 29,99 a 3 Thlr. 17 Dez, Flur 11 Nr. 266 Große Limworth, Acker, 62.18 a 3 Thlr. 41 Dei, Flur 1 Nr. 2a / 85 Hengeler Wend. felder Mark, Weide, 52, 13 a 14 Dez., Flur 4 Nr. 397 Kämpken, Acker, Ss, 28s a 65 Dez., Flur 4 Nr. 687/79 Vellersbof, Weide, 2,22 a 1 Thlr. 49 Dez., Flur 4 Nr. 85 Am Hofe, Wiese, 2162 a 1 Thlr. ö8 Dez., Flur 4 Nr. 86 Am Hofe, Weide, 256.26 a 1 Thlr. 38 Dez., Flur 4 Nr. 355 Feldkamp, Wiese, 16,20 a 91 Dez., Flur 4 Nr. 356 Feldkamp, Acker, 14.32 a 11 Dej., Flur 1 Nr. 22. 64/1 Hengeler Wendfelder Mark, Weide, 2,2451 ha 59 Dez., 6 1 Nr. 2a. 71/1 Hengeler Wendfelder Mark,
eide, 110.00 ha 29 Dei, Flur 4 Nr. 3098 / s / Hengeler Wendfelder Mark, Acker, 106,38 ha 33 De, Flur 4 Nr. 3641 Feldkamp, Acker, 69,68 à 55 Dez., Flur 4 Nr. 521 / 304 Middelesch, Acker, 80, 34 a 4 Thlr. 40 Dez., Flur 4 Nr. 522/305 Anschott, Holz, 3,57 a 16 Dez, Flur 1 Nr. 177 2a.
engeler Wendfelder Mark, Weide. 47,16 2 12 Dez,
lur 1 Nr. 17422. Hengeler Wendfelder Mark, Weide, 140,48 ha 37 Dej., Flur 4 Nr. 611/364 Feldkamp, Hofraum, O7. 75 a, Flur 4 Nr. 612/364 daselbst, Acker, 11603 ha 91 Dez., Flur 4 Nr. 696 / 89 22. Vellershof, Hofraum, 23,76 a, Flur 4 Nr. 365 Kohlersbüsken, Holz, 31,87 a 25 Dez., der Steuergemeinde Hengeler Wendfeld.
k. Der Maurer und Händler Franz Bülsing in Vreden, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justim⸗ Rath Brandis in Ahaus:
1) der zum Grundbuch noch nicht übernommenen Grundstücke: Flur 3 Nr. 1251/19 an de Müre, Hof⸗ raum ꝛc., 1,59 a, der Steuergemeinde Vreden, Flur 14 Nr. 37 Mast Gaxeler Mark, Weide, 238 a 01 Dez., Flur 14 Nr. 40591 Gaxeler Mark, Wetde, 36. 67 a I10 Dez., Flur 17 Nr. 130 Gaxeler Mark. Weide, 72,37 à 18 Dez., Flur 34 Nr. 12/204 Ellewicker Mark, Weide, 65,45 a 17 Dez., der Steuergemeinde Ammeloe,
2) der im Grundbuche von Vreden Band 12 Blatt 50 bezw. Ammeloe Band 20 Blatt 2 bezw. Band 37 Blatt 37 für den Weber und Ackerbürger Josef Bülsing in Vreden berichtigten Grundstücke
lur ? Nr. 72 Garten, Garten, 3,13 a 31 Dez., Flur 2 Nr. 75 Gaarden, desgl., O2, 85s a 28 Dei.
lur 2 Nr. 71 Gorden, Garten, 408 a 40 Dez,
lur 4 Nr. 220 Breelande, Acker, 28, 10 a, 1 Thlr. 564 Dez, der Steuergemeinde Vreden, Flur 14 Nr. 362/34 Mast Gaxeler Mark, Wiese, 34A 70 a 8 Dez, Weide, 34,68 g O8 Det, Flur 14 Nr. 66 Mast Gaxeler Mark, Weide, 64,6 a 17 Dez., Flur 14 Nr. 335/34 Gaxeler Mark, Weide, 36, 11a 9 Dez., Wiese, 35,11 a 69 Dez., der Steuergemeinde Ammeloe,
3) der im Grundbuche von Vreden Band 2 Blatt 157 bezw. Band 3 Blatt 216 beiw. Ammeloe Band 12 Blatt 3 für den Schneider Bernard Bül⸗ sing in Vreden berichtigten Grundstücke Flur 22 Nr. 246 Korbekamp, Acker, 41,66 a, 2 Thlr. 29 Dez., der Steuergemeinde Ammeloe, Flur 3 Nr. 1256ß18 An de Müre, Hofraum mit Wohn⸗ haus, 85 9 60 6, der Steuergemeinde Vreden, Flur 12 Nr. 115 Rentmeisterskamp, Acker, 17356 a 69 Dez., Flur 12 Nr. 1292 4 Dömer Mark, Weide, 574 a 02 Dez., Flur 14 Nr. 211 Dömer Mark, Holz, 14652 a 06 Dez., Flur 14 Nr. 212 Dömer Mark, Holz, 13,45 a 05 Dez, der Steuergemeinde Ammel oe
4) des im Grundbuche von Vreden Band 10 Blatt 861 für die Eheleute Schneider Bernhard Bülsing und Elisaheth Rotering in Vreden be⸗ richtigten Grundstücks Flur 20 Nr. 513 / A Kerk⸗ weg, Acker 34,65 a, 1 Thlr. 90 Dez. der Steuer- gemeinde Ammeloe. (
l. Der Oekonom Johann Gerhard Börger im Kirchspiel Weseke:
I) des zum Grundbuch noch nicht übernommenen Grundstückes Flur 32 Nr. 63 Mast Gaxeler Mark, Weide, 5758 2 O9 Dez. der Steuergemeinde Ammeloe,
27) der im Grundbuche von Ammeloe Band 17 Blatt 26 für den Ackersmann Wilhelm Eink in der Bauerschaft Leblich Kspls. Heiden und den Zeller Johann Börger aus dem Kirchspiele Weseke be⸗ Iichtigten Grundstücke: Flur 31 Nr. 49 Kuhweide, Acker, 42, 60 a 2 Thlr. 34 Dez., Flur 31 Nr. 583 /õ5 achtern Bülten, Acker, 36,31 2 1 Thlr. 42 Dez,, Flur 31 Nr. 579/59 achter de Elsmote, Acker, A,68 à 97 Dez,, Flur 31 Nr. b8o / 9 Elsmote, Acker, 50 07 a 78 Dez,, Flur 31 Nr. 581/60 Ele- mote, Hofraum, 128 a, Flur 31 Nr. 582 / l achtern Bülten, Acker, 79,7? a2 3 Thlr. 12 Den, Flur 31 Nr. 584/62 achtern Bülten, Acker, 13,438 2 53 Dez., Flur 31 Nr. 587164 de Moote, Acker, 39, oJ a 1 Thlr. 53 Dez.
ur 31 Nr. 633/2360 Kotte Moot, Ader, so, 50 al
Thlr. 77 Dez., Flur 32 Nr. 647/60 Mast Gaxeler Mark, Weide, 6 3735 ha 1 Thlr. 65 Dez., Flur 32 Nr. 649/60 Mast Gaxeler Mark, Holzung, 3. 83, 69 ha 1 Thlr. 50 Dez., Flur 32 Nr. 515/101 Mast Gaxeler Mark,. Holzung, 11,36, 94 ha 4 Thlr. 45 Dez, der Steuergemeinde Ammeloe.
Betreff3z der zum Grundbuch noch nicht über⸗ nommenen Grundstücke werden alle unbekannten Eigenthumsprätendenten, wegen der übrigen bezeich⸗ neten Grundstücke alle Eigenthumsprätendenten auf- gefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf dieselben spätestens in dem auf den 27. Oktober 1897, Vormittags IA Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen und die Antragsteller als Eigenthümer der aufgebotenen Grundstücke im Grundbuche eingetragen werden.
Breden, den 21. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
29973) Bekanntmachung.
Der Schriftsteller Arthur Rosenthal in Weißensee ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 24. Juli 1897 für einen Verschwender erklärt und deshalb entmündigt. Der Beschluß ist dem Ent⸗ mündigten am 29. Juli 1897 zugestellt.
Berlin, den 30. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 1. rens ke. 29931 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch Nr. 25797 der Städtischen Sparkasse zu Düsseldorf über eine Einlage von S436 26 3 — sechshundert drei und vierzig Mark 26 Pfennige — lautend auf den Namen „Gertrud Brandenburg zu Düsseldorf, Bahnstraße 20 für kraftlos erklärt.
Düsseldorf, den 28. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
(299321 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Gollnow vom 23. Juli 1897 ist der über die im Grundbuch von Gollnow Band F. XI Nr. 413 in der dritten Abtheilung unter Nr. 4 für den Kaufmann Hermann Daniel zu Berlin einge tragene, zu fünf Prozent jährlich verzinsliche . von 36500 M unter dem 28. Dezember 1886 ge⸗ bildete Hppothekenbrief für kraftlos erklärt.
Gollnow, den 23. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
29934
Durch Auktschlußurtheil vom 20. Juli 1897 ift die Obligation über die unverzinsliche Abfindung der minderjãhrigen Sophie Dorothee Bührig in Walle, jetzigen Ehefrau Brandes daselbst, vom 11/12. Fe⸗ bruar 1881 über 3825 6. jetzt eingetragen im Grundbuche von Walle Blatt 9 Abtheilung III Rr. 3, für kraftlos erklärt.
Gifhorn, den 21. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. II.
29967 .
In der Günther schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Schlochau am 12. Juli 1897 für Recht erkannt:
Die Hypotbekenurkunde über die auf Dt. Briesen Blatt 24 Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen 47 Thlr. 21 Sgr. 6 Pf. Vatererbtheile der Ge= schwister Günther, Johann August und Wilhelm August, für einen jeden derselben 23 Thlr. 25 Sgr. 9 Pf., zahlbar bei deren erreichter Großjäbrigkeit und bis dahin mit 50 / 0 verzinsbar, jedoch so, daß, so lange die Minorennen im mütterlichen Hause sind. die Zinsen mit den Erziehungskosten kompensiert werden, aus dem Erbrezeßz über den Nachlaß des Andreas Günther vom V
. 27. Oktober tragen es decr. vom 11. Januar 1843, welche Hypo- thekenurkunde gebildet ist aus der Ausfertigung des
. S. September Erbrejesses vom 7 Sneber 1842, dem Hypo⸗
thekenscheine vom 16. Januar 1851 und dem Ein tragungsvermerke vom 11. Januar 1843 wird für kraftlos erklärt. II. F. 1/97. Schlochau, den 16. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.
29933 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichis vom 22. Juni 1897 sind die etwaigen Berechtigten folgender Hypothekenposten:
I Der im Grundbuche von Schlagenthin Band IV Blatt Nr. 117 unter Nr. 3 der Abtheilung II und daselbst Band 1 Blatt Nr. 24 unter Nr. 1 der Ab⸗ theilung I für den Besitzer Christian Pelegrim eingetragene Hypothekenpost von 59 Thalern Rest—⸗ kaufgeld,
2) der im Grundbuche von Jerchel Band 1 Blatt Nr. 13 Abtheilung Li Nr. 2 aus der Schuld« verschreibung vom 4. Dezember 1809 für den Häusler Rabneberg in Marquede eingetragenen 50 Thaler, und zwar 9 Thaler in klingendem Preußischen Kurant, 41 Thaler hingegen in Münzen à 15566,
3) der im Grundbuche von Genthin Band II Blatt Nr. 67 Abtheilung III Nr. 26 für den Zimmerpolier Koch zu Rathenow aus dem Agnitiens⸗ bescheide vom 6. September 1870 eingetragenen 8 Thaler 10 Sgr. 6 Pf. Kosten,
4) der im Grundbuche von Bützer Band J Blatt Nr. 31 Abtheilung III Nr. 3 für Johann Christian Bleiß eingetragenen 18 Thaler 18 Sgr. Muttererbe,
5) der im Grundbuche von Genthin Band II Blatt 67 Abtheilung III Nr. 28 auf Grund des Erkenntnisses vom 21. Mai 1873 für die Firma Fern Blancke Söhne in Sonnenburg eingetragenen
osten:
a. 5 Thaler 17 Sgr. 6 Pf. ausgeklagte Forderung, verzinslich mit 6 0½ vom 12. April 1873,
b. 2 Thaler 17 Sgr. 6 Pf. Kosten,
6) der im Grundbuche bon Gladau Band 1 Blatt 28 Abtheilung III Nr. J und 2 aus dem ebergabe⸗Kontrakte vom 16. Oktober 1818 ein getragenen ,,
a. 700 Thaler Kaufgelder an den Vorbesitzer Christian Liebe, zu Michaelis 1819 zahlbar,
b. eines bedeutenden Hochzeitentheils für Johann Andreas Liebe,
mit ihren Änsprüchen, soweit sie nicht geltend ge⸗ se , . ausgeschlossen und folgende Hypotheken ⸗ urkunden:
1842, einge⸗
I der Hypotheken - Urkunde (Urkunden vom
24. September 1868 . z Salem ber sg nebst Hypotheken buch · Aus nig
dom z. September 1868) über die im Grundbuche von Wiehl Band 11 Blatt Nr. 965 unter Nr. 2 der Abtheilung III für den Schneidermeister Augnst Schnof za Altenblathom eingetragenen 99 Traler Darlehn nebst 5 0 Zinsen,
27) des Hypotheken⸗ Dokuments vom 24. Februar 1855 über die im Grundbuche von Altenklitsche Band 1 Blatt Nr. 34 unter Nr. 3 a. der Abthei⸗ lung UNI für Karoline Wilhelmine Friederike Maeß zu Altenklitsche eingetragenen 170 Thaler Muttererbe,
3) des Hypotheten. Dokuments vom 29. September 1859 über die im Grundbuche von Milow Band 1 Blatt Nr. 30 unter Rr. 10 der Abtheilung III für die Geschwister Anna Marie Dorothee und Wil⸗ helmine Dorothee Marie Hinze eingetragenen 100 Thaler mütterliche Erbegelder,
4) des Hypothekenscheins vom 24. Februar 1845 über die im Grundbuche von Bützer Band 1 Blatt Vr. 29 unter Nr. 2 der Ahtheilung III für die Ziegeleiarbeiter Gottfried Paul'schen Eheleute zu Bützer eingetragenen 1060 Thaler Restkaufgeld,
5) der Hypotheken ⸗ Urkunde (Urkunden vom
17. Juni 1879 ) ö J nebst Hypothekenbrief vom 4. März
9. März 1886 1887 über die im Grundbuche von Genthin Band II Blatt Nr. 63 unter Nr. 30 der Abthei⸗ lung III für den minderjährigen Willi Mewes in Genthin eingetragenen 6000 . 4 Urkunde vom 6) des Hypotbeken⸗Dekuments ¶ Auszug J.
22. April 1863 — fr Februar ĩss37) über noch 150 Thaler Restkaufgeld, eingetragen für den verstorbenen Schlossermeister Carl Heinrich Engel in Brandenburg a. H. im Grundbuche von Groß-⸗Wusterwitz Band LV Blatt Nr. 122 Abtheilung III Nr. 1,
7) des Hypotheken⸗ Dokuments (Urkunden vom
18. Juli 1861 5 1855) und Hypothekenbuchs Auszug
vom 16. Dezember 1861 über die im Grundbuche von Genthin Band 111 Blatt Nr. 135 Abthei⸗ lung UI Nr. 10a. und b. für die Geschwister Erdmunde Marie Sophie und Otto Hermann Bünsch eingetragenen je 34 Thaler 6 Sgr. 10 Pf. mütterliche Erbegelder.
s) des Hypotheken Dokuments (Verhandlung vom
29. Mã 5 . 1849 und Hypothekenscheins vom
26. August 1849) über die im Erundbuche von
Karow Band 1 Blatt Nr. 2 Abtheilung III Nr. 9
und 10 für Friedrich Wilhelm Friesecke eingetragenen
. 1L Sgr. 8 Pf. und 3 Thaler nebst 400 insen,
8) des Hypotbeken⸗ Dokuments (Erbrezeß vom 14. September 1854 nebst Hypothekenbuchs⸗Auszug vom 1. November 1854 und Verhandlung rom 23. März 1867) über die im Grundbuche von Mützel Band II Blatt 92 Abtheilung III Nr. 3 a. u. B. verzeichneten Muttererbe von je 8 Thalern für Johann Heinrich August Wittig und für Dorothee Sophie Wittig,
10) der Hypotheken ⸗ Urkunde (Verhandlung q. d. Pareh, den 27. April 1829, Hypothekenschein d. d. Parey, den 29. April 1828, und Auszug aus dem Yypothekenbuche, Genthin, den 18. Mai 1855) über die im Grundbuche von Hüttermühle Band 1 Blatt Nr. 12 Abtheilung III Nr. 1 für die Geschwister Christian Carl und Dorothee Elisabeth Bäcker zu Parchen eingetragenen 450 ,
1IJ des Hypotheken Dokuments (Kaufvertrag vom 19. November 1851 nebst Hypothekenschein vom 29. Mai 1852) über die im Grundbuche von Jerchel Band 1 B1att Nr. 5 Abtheilung II Nr. 1 für die Ehefrau des Altsitzers Ludwig Kähne, Marie Elisabeth, geb. Düker, zu Jerchel eingetragenen 200 Thaler rückständige Kaufgelder,
12) der Hypotbeken⸗Urkunde vom 8. Oktober 1868 über 75 Thaler Darlehn nebst Ho Zinsen, einge⸗ tragen im Grundbuche von Genthin Band IX Blatt 331 Abtheilung III Nr. 1 für den Baron Ernst von Plotho in Genthin,
13) des Hypotheken Dokuments vom 4. März 1892 über 2000 M, eingetragen im Grundbuche von Genthin Band TIV Blatt 618 Abtheilung IIJ1 Nr. 3 für den Gelbgießermeister Gustav Krause zu Magdeburg,
14] des Hhpotheken⸗ Dokuments (Verhandlung vom 26. Okteber 1837 und Hypothekenbuchsauszug vom 1. November 1837, Ueberweisungsattest vom 21. Sep⸗ tember 1838) über 150 Thaler Kurant, eingetragen im Grundbuche von Karow Band 1 Blatt 38 Ab theilung II Nr. 2 für die nachmals verehel chte Ackermann Friesecke, Dorothee Elisabeth Sophie, geb. Schwarjlose,
165) des Hypotheken⸗Dokuments vom 21. März 1876 nebst Schuldurkunde vom 18. März 1876 über 7590, eingetragen für den Schiffsbaumeister Albert Schütze in Ältenplathow im Grundbuche von Parchen Band U Blatt 250 Abtheilung III Nr. 3 und Band VII Blatt 349 Abtheilung III Nr. 1,
21. Mai 16) des Hypotheken Dokuments vom 6 1866
über 25 Thaler, eingetragen im Grundbuche von Genthin Band 1X Blatt Nr. 349 Abtheilung III Nr. 3 für die Ehefrau des Lackierermeistets Wil helm Rauhe, Alma, geb. Schwietzer, zu ö. ⸗ 6:16 17) des Hypotheken ⸗ Dokuments vom . 18656 über 605 Thaler 27 Sgr. 3 Pf., eingetragen auf dem Grundbuchblatte Groß. Wusterwitz Nr. 55 Ab- theilung 1I1 Nr. 3 für die Ehefrau des Müller meisters August Mewes zu Groß ˖ Wusterwitz, Auguste Louise Caroline, geb. Zemlin, 23. März
18) des Hypothekenbriefs vom 3. Mar, 1874
über 700 Thaler, eingetragen im Grundbuche von Groß ⸗Wusterwitz Band IV Blatt 118 Abthei— lung III Nr. 4 für den Rentner Johann Andreas HVaase zu Möser, für kraftlos erklärt worden. Genthin, den 8. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.
(294981 , , ,
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts. gericht, Abth. j, in Apenrade vom 23. Juli 1897 ist die Hypothekurkunde vom 4. Oktober 1875 über 6 2250, — für den verstorbenen Wirth Hans Jversen in Apenrade, eingetragen im Grundbuch daselbst Band 1 Blatt 43 Abth. III Nr. 1, für