1897 / 180 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Aug 1897 18:00:01 GMT) scan diff

kraftlos erklärt und der Inhaber mit seinen An⸗ sprüchen ausgeschlossen. Apenrade, den 27. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

(29970 Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Juli 1887. Re rd. Goebels, als Gerichts schreiber.

In der Aufgebotssache des Zimmermanns Her⸗ mann Breuer zu Haltern hat das Königliche Amts- gericht in Haltern durch den Amtsgerichts . Rath Freiberrn von Korff für Recht erkannt:

Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grund⸗ stäck der Katastergemeinde Stadt Haltern Flur 1 Nr. 811/365 ausgeschlossen. Die Kosten des Ver— fahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.

Königliches Amtsgericht.

(29966

Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts sind die etwaigen Berechtigten folgender im Grund⸗ buche des dem Jofepb Ehm gehörigen Grundstücks Lucka Nr. 7 in Abtheilung II eingetragenen Posten: unter Nr. 5: für die Thekla Ehm 2 Betten und 2 Pfühle, unter Nr. 6: für ebendieselbe 37 Thlr. Darlehn, unter Nr. 7: 33 Thlr. 10 Sgr. Darlehn für Anton Ehm, unter Nr. 8: Kaufgelder: 113 Thlr. für Thekla Ehm, 50 Thlr. der Marie Podeswa, geb. Ebm, mit ihren Ansprüchen auf dieselben aus⸗ geschlossen worden.

Willenberg, den 15. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

29968) Aufgebot.

In der Adomeit'schen Aufgebotssache ist erkannt: Die etwaigen Berechtigten der im Grundbuche von Gudwainen Blatt 4, jetzt Zubehör von Gr Szuskehmen Blatt 21 Abthl. 11 Nr. 3 und Nr. 13 eingetragenen Posten von 200 Thalern und 60 Thalern werden mit ihren Ansprüchen auf dieselben aus—⸗ geschlossen. Die Kosten des Aufgebotsperfahrens hat ö. Grundstückseigenthümer Ludwig Adomeit zu ragen.

Gumbinnen, den 17. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

[29907 Oeffentliche Zustellung. R. 366. 969400. C. K. 21.

Die Frau Selma Klein, geb. Strob, jetzt in Schmölle (Sachsen⸗ Altenburg), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Brübl in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Restaurateur Hans Klein, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehbescheidung, und wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits über die ber its öffentlich zugestellte Ehescheidungsklage vor die 21. Zivilkammer des König— lichen Landgerichts 1 zu Berlin. Jüdenstraße 5911. Zimmer 119, auf den 22. Dezember 1897, Vormittags L1 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An—⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dies bekannt gemacht.

Berlin, den 30. Juli 1897.

Ros bund, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21. (29914 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Tischlers Johann Rosenberg, Anna Louise, geb. Baulke (Baulecke), in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. von Pustau und Hobelmann in Bremen, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Tischler Johann Rosenberg, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös— licher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden, eventuell nach Erlaß eines Rückkehrbefebls, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Landgericht, Zivilkammer II, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, erstes Obergeschoß, auf Mittwoch, den 24. November 1897, Vor— mittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Landgerichts, den 30. Juli 1897.

Dr. Lampe.

29909 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Pusch, Pauline, geborene Wieder, zu Guben, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Dr. Lewin zu Guben, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Pusch, früher zu Guben, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslichen Verlassens, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten als den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 13. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Guben, den 30. Juli 1897.

ö Spindler, Serichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Magdaleng Margaretha Elsabea Meier, geb. Herdehorst, zu Hamburg, vertreten durch Rechts anwalte Dres. Braband & Brinckmann, klagt gegen ihren Ehemann Johann Meier, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen böslicher Verlassung abseiten des Be⸗ klagten vom Bande zu scheiden, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die ITV. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Montag, den 25. Ok- tober 1897, Vormittags 94 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

6 30. Juli 1897.

Ehlers, Gerichtsschreibergehilfe des Landgerichts.

(29908

29912

2) Ida Klara verehel. Klötzer, geb. Billhardt, in Leipzig · Neuschönefeld,

3) der Büffetier Ferdinand Richard Müller in Leivzig · Lindenau, .

4 der vormalige Gastwirth Friedrich Wilhelm Ackermann in Leipzig,

5) Amalie Emilie Anna verehel. Albrecht, geb. Engelmann, in Leipzig,

6) Josephine Emille Henriette verehel. Götze, geb. Fritsch, in Meißen,

7) Henriette Louise Wilhelmine verehel. Rahn, geb. Gennermann, in Stettin,

3) Marie Charlotte Karoline verehel. Müller, geb. Baisner, in Leipzig,

8) Emilie Auguste verehel. Leuschel, geb. Hempel, in Gautzsch,

vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte: Justiz. Rath Dr. Schill zu 1 bis 4 und Rudert zu 5 bis 9, klagen gegen ibre Ehegatten:

zu 1 den Maurer Johann Karl Hermann Seidel aus Altenhain, zuletzt in Wurzen,

zu 2 den Handarbeiter Eduard Paul Klötzer aus Leipzig, zuletzt daselbst,

zu 3 Anna Marie verehel. Müller, geb. Kirbach, aus Neukirchen, zuletzt in Frankfurt a. &

zu 4 Anna Bertba verehel. Ackermann, geb. Gründling, aus Schkopau, zuletzt in Leipzig,

zu 5 den Buchhandlungsgehilfen Franz Ludwig Albrecht aus Leipzig Reudnitz, früher in Leipzig und dann in Manchester,

zu 6 den vormaligen Gutsbesitzer, späteren Hand arbeiter Franz Louis Götze aus Oberleupten, zuletzt in Brandis bez. Zwenkau,

zu? den Schlosser Albert Gustav Rahn aus Stargard, früher in Leipzig, zuletzt in Groitzsch,

zu 38 den Fleischer und Artisten Georg Gustap Albin Müller aus Leipzig; Reudnitz, zuletzt in Leipzig,

zu 5 den Bäcker Karl Gustav Leuschel aus Otterwisch, früher in Leipzig, zuletzt in Jersey City, sämmtlich jetzt unbekannten Aufenthalts —, zu 1 bis 9 auf Ehescheidung und zwar zu J bis 8 wegen böslicher Verlassung und zu 9 wegen böslicher Ver— lassung und Ehebruchs, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Rechtsstreite vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 19. November 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Agwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte

Leipzig, am 14. Juli 1897: Dölling, Sekr.

29924 Oeffentliche Zuftellung.

Die ledige Eva Frank in Kösnitz, früher in Pfiffelbach, vertreten durch Rechts anwalte Salimann in Apolda, klagt gegen den Landwirth Max Stadel mann, früher in Pfiffelbach, z. Zt. in unbekannter Ferne, wegen Anspruͤchen aus außerebelicher Schwänge⸗ rung, mit dem Antrage auf Zahlung

a. von 20 M Tau und Wochenbhettskosten,

b. eines jährlichen vom 14. Juni 1897 ab in Viertel jabresraten vorauszahlbaren Alimentationsbeitrags bon 60 M richterliche Festsetzung und spätere Erhöhung vorbehalten

C. des dereinstigen Konfirmationsaufwandes und

d. des Beerdigungsaufwands, falls das Kind vor vollendetem 15. Leben jahre versterben sollte; und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Sächsische Amtsgericht zu Buttstädt auf Mittwoch, den 27. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Buttstädt, den 29. Juli 1897.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. S. Amtsgerichts.

(295313 Oeffentliche Zustellung.

Die led. 22 Jahre alte Schneiderstochter Bar— bara Hosstetter von Pfreimd und die Kuratel über deren außerehel. Kind Margaretha“ klagen gegen den led. großjährigen Bauernsohn Georg Meißner von Iffelsdorf, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Alimenten mit dem Antrage auf Erlassung folgenden Endurtheiles:

J. Der Beklagte ist schuldig, die Vaterschaft zu dem von der led. Schneiderstochter Barbara Hof— stetter von Pfreimd am 24. Juni 1897 außerehelich geborenen Kinde Margaretha. anzuerkennen.

II. Derselbe ist schuldig, für dieses Kind auf die Dauer der ersten dreizehn Lebensjahre desselben jähr⸗ lich achtzig Mark Alimente in vierteljährigen Raten vorauszuentrichten, die innerhalb der Alimentations- periode entstehenden Kur⸗ und Leichenkosten, sowie das seinerzeitige Werltagsschulgeld zur Hälfte zu tragen und eine Tauf⸗ und Kindbettkosten ⸗Entschädi⸗ gung von dreißig Mark zu bezahlen.

III. Derselbe hat die sämmtlichen Kosten des

Rechtestreites zu tragen. IV. Dieses Urthrtil wird, soweit es die Verpflich⸗ tung des Beklagten zur Leistung von Alimenten und zur Kostentragung ausspricht, fur vorläufig vollstreck⸗ bar erklärt.

Zugleich laden dieselben den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht Nabburg in die von diesem Ge— richte auf Mittwoch, den 29. September e., Vormittags S h., in dessen . fest⸗ gesetzte Sitzung. Hiervon wird dem Beklagten, dessen Aufenthalt unbekannt ist, in Anwendung des §5 187 R.. 3. P. D. Kenntniß gegeben.

Nabburg, den 30. Juli 1897.

Der Kgl. Sekretär am Königl. Amtsgerichte Nabburg: J.. 8.) Schlag.

29815] Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann Eugen Heldt zu Berlin, Friedrich⸗ straße Nr. 126, vertreten durch den Rechtsanwalt Arndt hier, Oranienburgerstraße 60/63, klagt gegen den Dr. Weinert, früher zu Berlin, Annenstraße Nr. 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten; 72. G. 650. 97. mit dem Vorbringen, daß ihm der Beklagte aug der gemeinschaftlich ausgeführten Nachweisung eines Geschäͤfts an die Firma , . Gieldzinski von der hierfür verdienten Propision von 600 6 laut Vereinbarung die Hälfte schulde, mit dem Antrage:

L. den Beklagten zu verurtheilen,

1 darin zu willigen, daß die Firma Hermann

ieldzinski, Friedrichstraße 133 e, von der Provision,

hier, Bülowstraße Nr. 37, in Höhe von noch 350 M zu zahlen hat, den .. von 300 M nebst den etwaigen Verzugszinsen zahlt, eventl. 300 (Drei—⸗ hundert Mark) nebst 60/0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen,

2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,

II. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte⸗ gericht JI zu Berlin, Abtheilung 72, auf den 18. Ok- tober 1897, Vormittags 10 Uhr, An der Stadt- bahn 26/27, II Treppen, Zimmer 12. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 29. Juli 1897.

Crone, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1, Abth. 72, i. V.

29927] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann N. Bendix in Dresden, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fiedler daselbft, klagt im Wechselprozesse gegen Georg Scheufler, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 9. November 1896 über 169 O5 . Er beantragt, Beklagten zur Zahlung von 169 ( O05 4 nebst 6Y½ Zinsen daron eit dem Termins— tage zu verurtbeilen, und ladet ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtkgericht zu Dresden. Lothringerstr. . U, Zimmer 148, auf den 21. September 1897, Vormittags IO Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber beim Königl. Amtsgerichte

Dresden, am 30. Juli 1897. . In Stellv.: (L. S.) Exped. Becker.

29928 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Arno Engelhaupt in Dresden, Waisenhausstr. 161, klagt gegen den Baugewerken Gustav Adelf Riedl, fruher in Dresden, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen einer vom Beklagten dem Kläger für Beschaffung einer 1. Hypothek in Höhe von 25 000 ½ versprochenen Provision von 250 M Er beantragt. Beklagten zur Zahlung von 259 „6 nebst 5 Zinsen daven vom Tage der Klagzustellung ab zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären, und ladet ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstraße 1 11, Zimmer 148, auf den 28. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr. mn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber beim Kgl. Amtsgericht Dresden, am 30. Juli 1897. In Stellv. (L. S.) Exped. Becker.

29929 Oeffentliche Zustellung.

Der Agent Bruno Bach in Dresden, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Felix Bondi und Dr. Julius Bondi daselbst. Jagt gegen den Architeklten Gustav Adolf Riedl, früher in Dresden, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen 250 S baares Dar⸗ lehn, rückzahlbar Ende Mai 1897: Er beantragt, Beklagten zur Zahlung von 250 S0 nebst Hoöoso Zinsen davon seit 1. Juni 1897 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstr. 1, Il, Zimmer 148, auf den 23. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber beim Kgl. Amtsgericht Dresden, am 30. Juli 1897. In Stellv.: (L. S.) Exped. Becker.

29919 Oeffentliche Zustellung.

Der Töpfermeister Ernst August Hörisch in Dresden, vertreten durch Rechtsanwalt Zeising in Dresden, klagt gegen den Bauunternehmer Guftav Adolf Riedl, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer ihm an Beklagten für ge⸗ lieferte Waaren und ausgeführte Arbeiten zustehenden Restferderung von 1942 50 Me s. A,, mit dem An⸗ trage, den Betlagten kostenpflichtig zur Zahlung von 1943 ½ 50 * sammt Zinsen zu 5 Y seit 1. April 1897 zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicher- heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklaßten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 20. R0οvember 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 31. Juli 1897.

(L. S.) Akt. B enedix,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(29925 Oeffentliche Zustellung. I) Der Königliche Baurath Eduard Petersen ju Landsberg a. W., . 2) die verwittwete Frau Schnepel, Marie, geb. Muttrey, zu Frankfurt a. O., 3) Oskar Wagner, 4) die unverehelichte Vally Wagner, zu 3 und 4 in Dresden wohnhaft, Prozeßbevoll—⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Klaerich zu Frankfurt a. O., klagen gegen den früheren Gutsbesitzer Rudolph Kaiser, früher zu Lemberg, Kreis Kotibus, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Hypo- thekenzinsen und 3,15 „S dem Kläger zu JL anläßlich des Zahlungsbefehls 7 B. 507. 97 entstandener Auslagen, mit dem Antrage: J. den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen: I) an den Kläger zu 1 70, 65 M, 2) an die Klägerin zu 2. . 64,00 4, 3) an die Kläger zu 3 und 4 30,37 4, und zwar den Klägern zu 2, 3 und 4 zur Vermeidung der gegen das Grundstück Blatt Nr. 456, demjenigen zu 1 zur Vermeidung der gegen dies und das Grund—⸗ stück Blatt Nr. 457 des Grundbuchs der Stadt . a. O. zu richtenden Zwangsvollstreckung, zu zahlen, II. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Frankfurt a. Oder, den 27. Juli 1897. Vig ul La, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

29930 Oeffentliche Zustellung. ;

Der Besitzer Michael Gosieniecki in Stangendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Lau in Neuenburg W. Pr, klagt, gegen den Schuhmacher Gustab Schroeder, früher in Stangendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Zinsen zu 30 für die Zeit vom 17. Oktober 1895 bis zum 17. April 1897 von den im Grundbuche des dem Beklagten gebörigen Grundstücks Stangendorf Band V Blatt 46 in der III. Abtheilung unter Nr. 1 und bezw. Nr. 2 und 4 eingetragenen Hypothekenforderungen von 600 S bezw. 450 und 10650 M, mit dem Antrage, den Beklagten zur Vermeidung der Zwangsvoll⸗ streckung in das Grundstück Stangendorf Band V Blatt 46, sowie in sein sonstiges Vermögen zur Zablung von 157 4 50 3 nebst o/ Verzugszinsen seit dem Tage der Rechtskraft des ergebenden Ur⸗ theils zu verurtheilen, das Uitheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits dor das Königliche Amtsgericht zu Marienwerder, Zimmer Nr. 9. auf den 30. Oktober 1887, Vor- mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen dug uns wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Marienwerder, den 27. Juli 1897.

. ; Loesdau,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1.

(29922 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Zementfabrikanten E. Schwenk in Ulm, Kläger, vertreten durch die Rechtsanwalte Kranz⸗ felder und Geßele bier, gegen den Baumeister Magnus Hörmann von Gere, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Forderung, hat das K. Landgericht Memmingen, Kammer für Handelssachen, unter Abkürzung der Ladungsfrist auf eine Woche zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits die Sitzung vem Freitag, den 24. Seytember E897, früh 9 Uhr, bestimmt und die öffentliche Zustellung dem Kläger bewilligt. Es wird deshalb der Beklagte Magnus Hörmann vom Kläger zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Frei⸗ tag, den 24. September 1897, früb 9 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen beim K. Landgerichte Memmingen zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Der Antrag der Klage hat folgenden Wortlaut:; Das K. Landgericht Memmingen, Kammer für Handelssachen, wolle erkennen:

J. Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 990 4A 70 4 Hauptsache nebst 6 υC Zinsen aus 330 seit 29. August 1896, aus 277 50 4 seit 18. Sep- tember 1896, aus 340 M seit 18. Dezember 1896, zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreites zu tragen und zu erstatten.

. Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Memmingen, am 30. Juli 1897.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S.) Lormer.

29920] Oeffentliche Zuftellung.

Heinrich Graf, Kaufmann in Mannheim, Kläger, durch Rechtsanwalt Gebbart in Zweibrücken ver⸗ treten, gegen Philipp Kiefer, Spediteur, früher in Pirmasens, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort abwesend, Beklagten, wegen Heraus- gabe eines Depositumß. Kläger ladet hiemit den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des als Free e bezeichneten Rechtsstreits vor die ivilkammer des Kgl. Landgerichts Zweibrücken auf den 29. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum An—⸗ walt zu bestellen. Für den Kläger wird beantragt werden: Es gefalle dem Kgl. Landgerichte, den Beklagten zu verurtheilen, in die Rückgabe der bei Geschäftsagenten , in Pirmasens vom Kläger zur Sicherung des Beklagten hinterlegten 500 M einzuwilligen; zu er⸗ kennen, daß, wenn Beklagter nicht binnen 8 Tagen nach Rechtskraft dieses Urtheils die Genehmigung zur Rückgabe ertheilt, diese als gegeben zu gelten habe; dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an obigen unbekannt wo abwesenden Beklagten wir dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zweibrücken, den 28. Juli 1897.

Der Gerichtsschreiber des Kal. Landgerichts: Krafft, Kgl. Sekretär.

28915)

Die Ehefrau des Anstreichermeisters Johann Loh⸗ beck, Clara, geb. Lemmermann zu Mörs, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Eumes in Kleve, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 5. November 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivil- kammer, hierselbst.

Kleve, den 29. Juli 1897.

. Kuhnen, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Kaiserliches Landgericht Straßburg i. Els.

Die Ehefrau des Fahrradhändlers Andreas Dupuy, Adele, geb. Arbogast, in Weißenburg, vertreten durch Rechtsanwalte Gunzert und Fleischer, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem An⸗ trage: die Gütertrennung zwischen den . auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 10. November 1897, Morgens 10 Uhr, bestimmt. 29918

Der Landgerichts⸗Sekretär:

(L. S.) Kanzlei⸗ Rath Hörkens.

29917

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Köln vom 11. Juni 1897 ist zwischen den Eheleuten Buchbinder Karl Müller und Christine, geb. Schlemmer, zu Köln Ehrenfeld, die Gütertrennung ausgesprochen.

Köln, den 29. Juli 1897.

Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

zum Deutschen K

M 180.

1. , ,

. Je, Juffellungen u. dergl. . erf re Invalidttãts ze. Versicherung. . Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

Zwmeite Beilage eichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 3. August

Deffentlicher Anzeiger.

1897.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs. und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

10 Verschiedene

irthschafts⸗Genossenschaften.

ekanntmachungen.

Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

29916 Bekanntmachung.

. 3 rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land. gerichts,. J. Zivilkammer, zu Trier vom 30. Juni 1897 ist zwischen den Eheleuten Paul Vahlteich, Kaufmann, und Wilhelmine, geb. Hoff mann, ohne Stand, beide zu Trier, die Gütertrennung aus— gesprochen. !

rier, den 31. Juli 1897. . Semmelroth,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

. m mmm mn

) Unfall · und Invaliditüts . Versicherung.

eine.

d //

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

77 Bekanntmachung. . der Gemarkung Idstein, Untertaunuktkreis, liegende Domänen · Vorwerk Gassenbacher⸗Hof, 2 km von Idstein, 20 Km von Wiet baden entfernt, an der Gifenbahnstatlon Idstein unmittelbar gelegen und vollständig arrondiert, bestehend aus: .

7 a

ö ll 9] und Bauste 890

art k . e len ö 112772 Wiesen 37, 4038 Weide . 3 333563

Gräben 5 Sg. . 166 0306 ha,. soll von Johanni 1898 ab bis Johanni 1916 öffentlich meistbietend verpachtet werden. Hierzu steht Termin auf Donnerstag, den 30. September er., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer, Louifenstraße Nr. 13, por unferem Kommiffarius, Geh. Regierung Rath von Foller, an. . . .

5 gegenwärtige jährliche Pachtzins beträgt 6782.53 S, der Grundsteuerreinertrag 4958.7 Mes Die Pachtbewerber haben sich über ihre Qualifikation As Landwirth und den Besitz eines disponiblen Ver⸗ mögens von 45 000 M spätestens im Termin aus⸗ zuweisen.

Die allgemeinen und besonderen Bedingungen, Karte, Auszug aus der Grundsteuermutterrolle, sowie die Lizitatlongregeln sind in den Geschäftsstunden in unserer Domänen ⸗Registratur, douisenstraße 13, ein⸗ zufehen. Abschriften resp. Abdrücke werden auf Ver⸗ langen gegen Erstattung der Schreibgebühren resp. Druckkosten ertheilt.

Wiesbaden, den 16. Juli 1897.

õönigliche , ö Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. K.

v. Aweyden.

L28501] Domänen · Verpachtung.

Die Königliche Domäne Rastenburg, unmittelbar bei der Gymnasial, Kreis. und Garnisonstadt, dem Bahnhofe und der Zuckerfabrik i , belegen, wird für die Zeit don Johannis 1898 bis dahin 1910 zur lizüationsweisen Verpachtung hierdurch ausgeboten.

Bietungstermin am 9. August, Vormittags A1 Uhr, in dem Plenarsitzungssaal der Königlichen Regierung hierselbst (Mittestragheim Nr. 30 = 33), Zimmer 170, vor dem Bletungskommissar Herrn Ober⸗Regierungs⸗ Rath Caspar. Zur Neuverpachtung werden gestellt etwa 124 ha, davon etwa 3 ha Gärten inkl. Kartoffel gärten, k 32 . Wiesen. 6 Weiden mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 1012 Thalern.

Gegenwärtiger Pachtzins 5921 0 bei einem Domaͤnen . Areal von rund 145 ha, davon Meliorations zinsen 181 ½ 18 5. ;

Pachtkaution: der dritte Theil des jährlichen künftigen Pachtgeldes. . .

Pachtbewerber haben dem Kommissar bis zum

letungstermin den eigenthümlichen Besitz eines verfugbaren Vermögens von 41 000 * nachzuweisen.

Verpachtungsbedingungen und Bietungsregeln, Karten, Vermeffunggregister und Domänen ⸗Inventar a. im Pächterhause zu Rastenburg und in unserer Domänen⸗Registratur (Zimmer Nr. 193) aus; auch liefert die letztere auf Wunsch Abschrift der Verpachtun gsbedingungen und Bietungsregeln gegen vorherige portofreie Einsendung von Schreib gebühren.

n,, den 23. Juli 1897.

; e , n mn, ö Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten K.

a spar.

etwa

lasss8)

Auf Grund der in dem Deutschen Reichg⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger Nr. 54 für das Jahr 1897 veröffentlichten Bedingungen für die

Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen soll in öffentlicher Ausschreibung die Anfertigung, Lieferung und Aufstellung von vier Lokomotiv⸗Brebscheiben von je 16,076 m Nutzlänge für den diesseitigen Verwaltungsbezirk verdungen werden. Verdingungs⸗ anschlag, Bedingungen 2c. und 4 Blatt Zeichnungen sind gegen freie Einsendung von 2 6 von uns zu bezieben. Werden außerdem die Zeichnungen Blatt 34, 35 und 37 bis 40 gewünscht, so sind im Ganzen 5 M einzusenden.

Die Angebote sind bis zum 12. August d. J., Mittags 12 Uhr, versiegelt und mit entsprechender Aufschrift verseben, frei an uns einzureichen. Die Eröffnung und Verlesung der rechtzeitig eingegangenen Angebote wird in unserem Geschäftsgebäude, Zimmer 193, stattfinden. Der Zuschlag erfolgt binnen 3 Wochen nach Ablauf des Verdingungstages.

Bromberg, den 28. Juli 1897.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.

28969 Bekanntmachung.

Nach Vorschrift des 2 des revidierten Regu⸗ lativs vom 27. Mai 1895 (Amtsblätter der König⸗ lichen Regierungen zu Breslau 18965, Seite 419, zu Liegnitz Seite 255, zu Oppeln Seite 237) wird hier durch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß weitere Obligationen der Provinzial ⸗Hilfskafse für die Provinz Schlesien ausgefertigt worden sind:

a. zu 3 6 / o. Serie RX XR a 5000 0 gp. 330 Stück Nr. 1621 bis einschl. 1950 1650 000 Serie XI àa 2000 1650 Stück Nr. S101 bis einschl. N50 3300000 Serie R XII àa G00 M 3300 Stück Nr. 16201 bis einschl. 19500 3 300000 Serie XR XII a 500 460 4950 Stück Nr. 24301 bis einschl. 29250 2475000 Serie XR XV a 200 S0 1100 Stück Nr. 5601 bis einschl. 6700 220 000 55 000

Serie XT XRV a I0O0O0 0 550 Stück Nr. 2901 bis einschl. 3950

b. zu Bo / 0. Serie X XXII a 5000 MC 66 Stück Nr. JI bis einschl. 66 Serie XR XXIII aàa 2000 330 Stück Nr. JL bis einschl. 330 . Serie R XXIV a 1000 . 660 Stück Nr. 1 bis einschl. 660 . Serie R XXV aa 5O0O M0 990 Stück Nr. JI bis einschl. 990 . Serie XRXXV 2 200 A0 220 Stück Nr. 1 bis einschl. 220 . Serie CR XRXRVIAE a IOO 40 110 Stück Nr. I bis einschl. 110

2200 000 Dagegen sind die nach Maßgabe des § 4 des allegierten Regulativs per 1. Juli 1897 eingelösten 3) proz. Provinzial ⸗Silfskassen· Sbligatignen nebst den dazu gehörigen noch nicht fälligen Zins kupons und Talons kassiert worden und zwar: Serie RX à 5000 Nr. 322 323 324 325 326 858. Serie XR XI àa 2000 S0 Nr. 735 782 1159 1160 1161 1162 1164 1176 1177 1178 1179 1180 1195 1196 1197 1199 1200 1268 1269 1270 1271 1272 1273 1275 1276 1277 1278 1279 1280 1281 1282 1720 1721 1817 3434 3435 3775 3944 3945 3947 3948 3949 4291 4877 5518 5519 5520 5609 5610 5613 5893 5979 5980 5981 5982

6211. Serie WX a IO00 A0

2 64 65 67 68 77 78 79 331 332 454 579 674 675 676 781 782 824 1051 1211 1212 1283 1493 1512 2301 2338 2381 2382 2383 2384 2385 2387 2388 2389 2409 2410 2411 2412 2413 2414 2415 2416 2417 2418 2419 2420 2422 2423 2424 2425 2426 2428 2429 2430 2431 2432 2433 2434 2435 2436 2437 2438 2439 2440 2441 2442 2443 2444 2445 2446 2447 2448 2449 2450 2451 2457 2453 2454 2455 2549 2550 2551 2552 2553 2554 2563 2564 2565 2566 2567 2568 2569 2570 2571 2572 2673 2574 2576 2577 2578 2579 2580 2581 2582 2583 2584 2585 2586 2587 2588 2689 2690 2591 26597 2593 2650 2706 3243 3396 3387 3398 3399 3400 3401 3402 3403 3404 3495 3406 3407 34038 3409 3410 3411 3412 z413 3414 3415 3416 3417 3418 3419 3420 3426 3427 3428 3429 3430 3464 3611 5M76 5077 5078 5o80 5082 5083 5084 5139 5140 5166 54209 5421 5422 6304 6308 63099 6310 6313 6314 6315 6822 6868 6869 6870 6871 6943 7104 7252 7259 7260 7313 7333 7352 7353 7549 7620 7748 7749 7857 7858 7859 7860 7938 7939 7940 7941 7942 8221 8222 8223 8224 8225 850] 36507 8503 85094 8548 8560 8669 8671 273 98274 9275 9276 9277 9278 9587 9588 9681 9682 9683 g684 9685 10202 10203 10204 109408 10422 109423 10429 1099 11187 1236 11237 11238 11276 11277 11290 11291 11730 11731 11732 11832 11868 11906 12429.

Serie R XR a 500

57 58 59 275 276 277 278 279 625 703 783 784 1051 1056 1057 1058 1069 1069 1378 1443 1530 1531 1684 1818 1819 22489 2348 2486 2487 2492 3338 3477 3506 3507 3576 3577 3887 38838 3889 3891 3908 3909 3910 3911 3912 3914 3915 3916 3917 3918 3919 3920 3921 3922 39823 3924 3925 3926 3927 3928 3929 3939 3931 3932 3933 3934 3935 3936 3938 3939 3949 3941 3947 3943 3944 3945 3946 3947 3948 3949

1165 1198 1274 1719 3946 5608 5983

3965

4433

4442

4818

7077

71699

7982

9783

97792 101090 10517 10796 10890 10896 10902 10922 11294 11314 11327 11467 11474 11481 11905 13031 15164 15930 16554 16561 16906 17126 17133 17432 17439 17446 17745 18097 18406 18634 18754

3950 3958 3959 3960 3961 3962 3963 3964 4032 4034 4427 4428 4429 4430 4431 4432 4434 4435 4436 4437 4438 4439 4440 4441 4443 4444 4534 4535 4663 4897 4816 4817 4834 4842 6357 6400 64091 6915 7074 7075 7078 7297 7298 7300 7301 7302 7696 7698 7700 7701 7702 7703 7704 7841 7894 7961 sI42 8143 S649 9030 9157 9357 9482 9754 9784 9785 9786 787 9788 9789 9790 9791 9793 9794 9832 9834 9839 109048 10049 10134 10165 10166 19258 10432 10485 10518 10526 10792 19793 10794 10795 10797 10798 10799 108090 10801 19889 10891 10897 10893 10894 10895 106897 10898 10899 10900 10901 1099065 10904 10919 10920 10921 10923 10924 11007 11139 11251 11267 11297 11309 11310 11311 11312 11313 11315 11316 11317 11318 11319 11326 11385 11386 11387 11392 11393 11466 11468 11469 11470 11471 11472 11473 11475 11436 11477 11478 1147398 11480 11489 11668 11698 11796 119063 11994 11906 11907 119098 11909 12574 12575 13032 13053 13054 13095 14651 15044 15269 15270 15271 15272 15579 15835 15999 16370 16550 16551 16552 16553 16555 16556 166557 16558 16559 16560 16562 16869 16870 16871 16872 16873 17008 17011 17012 17013 17014 17016 17127 17128 17129 17130 17131 17132 17134 17145 17311 17315 17316 17326 17433 17434 17435 17436 17437 17438 17440 17441 17442 17443 17444 17445 17447 17448 17585 17586 17587 17715 17877 17908 17976 17971 18078 18996 18218 18219 18238 18239 18240 18241 18407 18408 18409 18413 18632 18633 18635 18637 18638 18660 18682 18683 187657 187658 18872. Serie RXV a 200 60

168 272 3 720 1151 1161 1179 1317 1584 25657 2620 2829 2830 2884 2907 2942 3122 3123 3200 32655 3298 3324 3329 3330 3400 3491 3661 3590 3613 3621 3680 3681 3684 3685 3686 3760 4069 4070 4213 4215.

Serie RXV a 100 6 217 630 1407 1430 1435 1436 1607 1858 1862

Aus früheren Verloosungen sind bis jetzt nicht zur Einlösung präsentiert worden: Verloosung ver 1. Juli 1895. Serie XXII àa 2000 p6 Nr. 1639 3465 5171. Serie Rx XII a 1000 Nr. 680 5459 5461 7035 7479 7495. Serie R XIII a 500 tp Nr. 1945 2138 3857 7138 8820 15264 16431 17187 17686 19207. Serie XXIV a 200 Nr. 876 1674 4388. Serie RXV a 100 Nr. 2141. Verloosung per 1. Juli 1896. Serie R XR a2 56000 M 269.

Serie Rz XR aàa 2000 0 1528 3362 6172 7389. Serie RXII àa 1000 2480 2754 3139 3644 13047 13458 15872. Serie XR XIII R 500 M0 2121 2635 4603 4652 5089 6204 6355 9211 11863 12269 15549 18172 20374 21302 22393 23897 23911. Serie RXV a 200 At 315 316 334 428 622 4407. Serie RXV a 100 Nr. 646 650 652 854 957 1203 1330 2571 2799. Breslau, den 22. Juli 1897. Direktion der Provinzial ⸗Hilfskasfse für die Provinz Schlesien. von Roeder.

29992 Hierdurch bringt Unterzeichnete zur öffentlichen Kenntniß, daß ihr am 22. Juli er. die nachstehend

verzeichneten Werthpapiere gestohlen worden

ir: Russfsche Consolidierte 400 Eisenb.Obligationen 2. Serie.

Nr. 2174035 Nr. 2174059

Nr. 2341285 Nr. 2241309

Nr. 1057726 Nr. 1057750. Spa (Belgien), den 30. Juli 1897. Amélie de Hartingh.

2276.

(Hötel Royal.)

lassss! Dette Gönrale de la Daira Sanieh.

Amortissement.

Comme suite à l'avis en date du

30 Juin 1897, publis au Journal Officiel, l'Ad-

ministration de la Daira Sanieh ayant une somme disponible de Lst. 1090 000 qui, aux termes de ja Loi de liquidation, et des articles 7 et 10 du Décret du 6 Juin 1890, doit Stre appliquée X bFamortissement, le Conseil de Direction de la Daira Sanieh, dans sa séance publique du 20 Juillet 1897, à 10 h. du matin, a procédèé, dans les conditions presecrites, au tirage au sort de 1907 obligations Dette Daira Sanish convertie, d'une valeur de Lst. 100 0 ou Fr. 2500 00.

Ces titres, aux termes de l'art. 10 du Décret du 6 Juin 1890, sont remboursables au pair,

En conséquence, le remboursement des titres dont les numèéros suivent sera effectus à partir du I5 Octobre 1897, coupon No. 14 détachè.

1500 titres de Est. nominales 20 ou Eranes 599.

Numè ros Numẽèéros

de titres

des titres des titres

de titres

Numẽè ros Numséros

des titres des titres

de titres Nombrè de titres

2300 12 000 13 5090 21 250 23 300 24 250 25 950 29 80l 29 850 30 80 30 850

A reporter

2251 à 11951 , 13 451 21 201 23 251 24 201 25 901

35 901 39 451 42951 53 451 55 80 58 151 61 751 bh 201

A reporter

240 titres de Est. nominales I00 ou Francs 2500.

132 749 à 132758 10 134 269 , 134278 10 134379 134388 10 136 159 „136 1683 10 136 699 , 136 708 10 137359 „137 368 10 1377 719, 137728 19 137759 „137768 10 139289 139298 10 139 919 139 928 19

A reporter 100

Report 100 139 959 à 139 968 10 140 219;, 140 228 10 140 309 , 140 318 10 140 989 , 140 998 10 141 219 , 141 228 10 141 559, 141 568 10 142019 142 028 10 142279 , 142 288 10

A reporter 190

52 titres de Est. nominales 500 on Francs zZ 500.

154 827 à 154 828 2 154 969 154970 2 155 269 , 155 270 2 1565 335 155 336 1655 615 , 155 61 2 155 6435 155 644 2 155 849 , 155 850 2 155 903 „155 90d 2 166 879 , 166 880

A reporter 16 A reporter 30 10 titres de Lat. nominale

Report 41

158 483 1 168 491 1

Report 16 156 279 à 156 280 2 156 283, 156 284 2 166 321 , 156 322 2 166 393 , 156 394 2 16566 483 156 484 2 156 673 156 674 )

168 013 168 1980 158277 168 321

142 299, 142 308 19 147 429 , 147 438

82 S888 DO ——

Report 109 850 112150 113 300 114700 119 750

Report S4 300 S4 860 Sh h00 87 100 91 960 92101 92 150

100 701 100 7650

101 551 , 101 600

A reporter

109 801 117101 1138 251 114 651 119701

S4 251 S4 80l Sh 451 87 0651 1 901

Total

Report 142 809 à 142818 143 389 , 143 398 145 219 , 145 228 145 639 , 145 648 1465 719 145728 145 929 145938 147 189 , 147 198 147 399 „147 408

Roport 148 318 148 568 151 618 152 338 1653 178 153 608

148 309 148 559 151 609 152 329 153 169 153 599

A reporter 280 Total

Report 30 156 889 à 156 890 2 156921 „156 922 156 997 , 156 998 157 077 , 157 078 157 209 , 157 210 157239, 157 240 157 3863 157 3654

A reporter s O00 on Francs 25 000.

Report

158 582 168 612

Report 157366 157 388 1957 532 157 582

157 365 157 387 157 531 157 581

deo de d do d do

* 2

Total

Report

158 665 158 702

A reporter A reporter 6

A reporter Total

R Gcnpitulation

20 100 h00 1000

1L 500 titres de Lst. , 525 ö 16 n n n

1902 titres, soit en tout

7h0 00 Sho 000 6650 000 250 000

Tad dd

LSst. 30 000 ou Francs 9 34 000 . 9 26 000 4 . 10000 .

Lst. 100 000 ou Franes