.
—
— * *
— * — — — 32 53
ö
1
. 3 1 ö 2 . 3 4 * 35 ö ö ö 36 3 6 ö . ö. 1 . 1 257 3 1 z 6 5. . 133 . ö ö *. ö . 21 4 ö. ö . * 3 5 *
w
K —
—
3 2 . rr, e..
ö K 22 ,
2 Vorstandsmitgliedern durch Veröffentlichung in der Schwäbischen Tagwacht * in Stuttgart.
5) Bemerkungen: Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienfistunden des Ge⸗
richts Jedem gestattet. 2 J. B.: Landgerichts · Rath Herzog.
Cannstatt. Bekanntmachungen 29873] über Einträge im Genoffenschaftsregister. 1 Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗
läßt: Könisliches Amtsgericht Cann statt.
23) Datum des Eintrags: 20. ö
35 Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft, Ort ihrer Zweigniederlaffungen: Spar ⸗ * Consum⸗ 4 — 2 Feuerbach e. G. m. b. S. in Caunstatt. .
4) Rechteverbältnisse der Genossenschaft: Das Vorstands mitglied Stamm ist zum 1. Juli 183 statutengemãß aus dem Vorstand ausgeschleden. An dessen Stelle wurde in den Generalversammlungen pom 1. April und 28. Mai 1897 der Genosse Franz Bösch, Kaufmann in Stuttgart, als Vorstands⸗. mitglied mit der Funktion des Kalsiers auf die Dauer von 3 Jahren gewählt.
3. Be: Landgerichts Rath Herzog.
Colmar. ; . 29875 Kaiserliches Landgericht Colmar i. E,
Zu Rr. 21 Band III des Genossenschafts registers. betreffend die Genossenschaft unter Der Firma Scherweilerer Spar · und d arlehuskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht in Scherweiler, wurde heute ein⸗ getragen: ö. 6
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 9. Juli 1857 wurde an Stelle des Vorstandsmitglieds Franz August Goettelmann der Genosse Eugen Guntz, Sandwirth in Scherweiler, in den Vorstand gewählt.
Eolmar, den 29. Juli 1897.
Der Landgerichts. Sekretãr: Metz.
Delitzsch. = 29867]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 28 „TDampfmolkerei Stennewitz, eingetragene
enoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Stennewmitz Folgendes beute eingetragen worden:
Durch Beschluß ö vom 26. Juni 1897 ist die Haftsumme auf sechshundert Mark für jeden Geschäftsantheil erhöht und 5 14 zu ß der Statuten hierdurch abgeändert. Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Juli 1897 am 22. Juli 1897.
Delitzsch, den 22. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
Dingelstädt. Bekanntmachung. 29868]
Das bisherige Statut des Dingelstaedter Spar- und Darlehnskassenvereins, eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Saftpflicht zu Dingelstädt, ist durch Beschluß der Seneral⸗ versammlung am 20. Juni 1897 aufgehoben und ein neues Statut vom gleichen Tage dafür angenommen worden. Hierdurch ist eine Statutenabänderung dahin erfolgt, daß die . und Zeichnung für die Genossenschaft durch den Vereinsborsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes erfolgen muß, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll, und daß die von der Genossenschaft ausgehenden Be— kanntmachungen durch die Blätter: Westfälische Ge⸗ noffenschaftszeitung zu Mänster i. W. und Eichsfel dia zu Heiligenstadt, zu veröffentlichen sind. Das Ge— schäftsjahr fällt jetzt mit dem Kalenderjahr zu⸗ sammen.
Dingelstãdt (Eichsfeld), den 26. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
Frankenstein. Schles. 29718 Bekanntmachung.
Nach Statut vom 18. Jult 1897 ist unter der ö. „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene
enoffenschaft mit unbeschrãn kter Haftpflicht / eine Genossenschaft mit dem Sitze zu Stolz. Kreis Frankenstein in Schlesien gebildet und am 727. Juli 1897 in das Genossenschaftsregister eingetragen worden.
Gegenstand des Unternebmens ist der Betrieb eines Spar. und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlebn an die Genossen für ibren Geschäfts. und Wirtbschaftsbetrieb, sowie der Er⸗ leichterung der Geldanlage und Förderung des Spar⸗ sinns. Die ven der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der . der Genossensckaft, gezeichnet von zwei Vor— tandsmitgliedern durch die Zeitschrift der Land⸗ wirtbschaftskammer für die Previnz Schlesien“.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich keit haben soll. Die Zeichnung geschiebt in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossen⸗ schast ihrs Namensunterschrift keifügen. Der Vor—⸗ stand besteht aus:
dem Gutsbesitzer Robert Jahn, dem Lehrer Emil Konrad und
Frankenstein, den 27. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.
Gęeilenkirehen. Bekanntmachung. [29869] 1 unser Genossenschaftsregister wurde heute bei Nr. 8 Molkerei Genossenschaft Geilenkirchen eingetragene Geuossenschaft mit beschräunkter x. pflicht zu Geilenkirchen Folgendes einge ragen:
Freiwillig aus dem Vorstande ist das Vorstands—⸗ mitglied Gerbard Jansen aus Prummern autgeschie - den und ist zufolge Beschlusses des Aufsichtsraths vom 9. Juli 1897 als dessen Stellvertreter bis zur nächsten Generalversammlung der Johann Josef Lingens zu Beeck gewählt.
Geilenkirchen, 30. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. J.
Gxossbodungen. 29870
Im biesigen Genessenschaftsregister ist zu Nr. 6, woselbst der „Crajaer Spar⸗ und Darlehns kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschrãnkter Haftpflicht verzeichnet steht, heute zur Ergänzung des Vermerks vom 7. Juli d. Js. folgende Eintragung bewirkt:
Die Willenzerklärungen und Zeichnungen des
Vorstandes sind abzugeben von mindestens drei Vor⸗ stands mitgliedern. unter denen sich der Vereins · vorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muz. Die Einsicht der Liste der Gensssen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Großbodungen, den 28. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.
Harburgs, Elbe. Bekanntmachung. [23371
Bei dem Bau, und Spar -Verein von Eisen. bahnbediensteten, eingetragene Genossenschaft mit beschrãnkter Saftpflicht in Wilhelmsburg., ist heute in das Genossenschafteregister eingetragen Der §5 20 Abs. 2 der Satzungen ist wie folgt geandert: / l ( . Mündliche und schriftliche Erklärungen müssen, um rechte gültig zu sein, von mindestens 3 Vorstands⸗ mitgliedern abgegeben werden, von denen eins der Vorsitzende des Vorstanzes, in Behinderungsfällen dessen Vertreter fein muß. Letzterer hat bei münd- lichen Erklärungen ausdrücklich kund zu . daß er an Stelle des Vorfitzenden handelt; bei schrist⸗ lichen Erklärungen hat er in diesem Falle zu zeichnen: J. V. (in Vertretung) des Vorßttzenden.“ Harburg, den 21. Juli 189.
Königliches Amtsgericht. I.
Koblenz. Bekanntmachung. . (29874 In das biesige Genossenschaftsregister ist beute hei dem Weißenthurmer Darlehnskafsen verein, eingetragene Genossenschaft mit uubeschränkter Haftpflicht in Weißenthurm — Nr. 2 des Re⸗ gisters — eingetragen worden. An Stell' des Vorstandemitglie des Jebann Christian Kerwer zu Weißenthurm wurde der Küfer und Wirth Augast Viebahn daselbst als Vorstands. mitglied gewäblt. .
Koblenz, den 30. Juli 13897. .
Königliches Amtögericht. Abtheilung 2.
Labisehin. Bekauntmachung. 29722 In unser Genossenschaftsregister ist am 24. Juli 1857 die durch Statut vom 26. Juni 1897 errichtete Genoffenschaft unter der Firma „Labischiner Spar. und Darlehnskassen Verein, Einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Labischin einge— tragen worden. ö
8 des Unternehmens ist: Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, ins besondere vortheilhafte Beschaffung der wirthschaftlichen Betriebsmittel und günftiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse. Der Vorstand besteht aus:
1) Max Merkel (Vereins vorsteher)
2) Stanislaus Sadlows ki (dessen Stellvertreter), 35 Jsachim Leonhardt,
4) Emil Radtke,
5) Alexander Zwierkowski, zu 1. 2, 4 in Labischin, zu 3 in Labischin Gut, zu 5 in Mamlitz Gutabezirk. Sie Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ standes sind abzugeben von mindtstens drei Vorstands⸗ mitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Ebenso sind alle öffentlichen Bekanntmachungen, die rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, zu unterzeichnen, die übrigen durch den Vereinsvorsteher. Die Bekanntmachunßen geschehen durch das Land wirthschaftliche Genossenschaftsblatt: zu Neuwied. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Labischin, den 24. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
MHargonin. Sekanutmachung. (297231 In unser Genossenschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen:
a. Spalte 1. Laufende Nr. JI. b. Spalte 2. Firma der Genossenschaft: Spar⸗ und Darlehuskafse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschräukter Haftpflicht.
C. Sitz der Genossenschaft: Josephsruh.
d. Rechts verhältnisse der Genossenschaft: Statut vom 25. April 1897.
Gegenstand des Unterrehmens ist der Betrieb eines Spar und Darlehns kassengeschäftes zum Zwecke: 1) der Gewährung von Darleben an die Genossen für ihren Geschäfts, und Wirthschaftsbetrieb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns.
Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. April und endigt mit dem 51. März.
Die von der Genessenschaft ausgehenden öffent- lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gejeichnet von jwei Vorstands⸗ mitgliedern. Sie sind in dem Kolmarer Kreisblatt und in dem landwirthschaftlichen Zentralblatt für die Provinz Posen aufzunehmen.
Der Vorstand besteht aus dem Eigentbümer Gustad März, dem Eigenthümer Gustap Busse und dem Eigen hämer Wilhelm Stelter, sämmtlich in Josephsruh.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Se⸗ nossenschaft muß durch jwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit baben soll.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichner den ju der Firma der Genossenschaft ihre Namens un terschtift beigen. ö
Die Einsicht der Lifte der Genossen ist während der Dienftstunden des Gerichts Jedem gestattet.
Margonin, den 28. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht.
Münsingen. KR. Amts gericht Münsingen.
Gemäß Beschlusses der Generalversammlung des Darlehen skassen vereins Ingftetten vom 7. Juni 1897 wurden die erforderlichen Neuwahlen vor⸗ genommen.
Neu. bezw. wiedergewählt wurden in den Vor⸗ stand: zum Vorsteher Dorm, zu Mitgliedern K. Schmucker, J. A. Rommel, in den Aufsichtsrath: G. Haik, Allweil, G. Gaus, F. Klöble.
Den 23. Juli 1897.
v. H olisch uh er, S. R.
Münsingen. Bekanntmachung. 29724
Durch Beschluß der Generalrersammlung der Concordia Molkerei Laichingen, eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Laichingen, vom 29. Oktober 1896 ist S 14 3. 5
289725]
und 6 der Statuten dahin geändert worden:
Jedes Mitglied der Genossenschaft hat die Pflicht: 5) bei einem Austritte, freiwillig oder durch Aus⸗ schluß, welcher nicht durch Veräußerurg des Gutes bedingt ist vom 1. November 1896 ab eine bei er⸗ folgtem Ausscheiden fällige Einlage von 256 4 in den Reservefonds zu entrichten, 6) bei der Aufnahme ein in den Reservefonds fließendes Eintrittsgeld zu bezahlen, dessen Höhe von der Generalversammlung spͤter festgesetzt wird; bis 31. Dezember 1896 ist der Eintritt in die Genossen⸗ schaft frei . Münsingen, den 28. Juli 18937. Kgl. W. Amtsgericht. S.-R. Sch enk.
Rüdesheim, Rhein. 29728
Bekanntmachung. In unser Genoffenschaftsregister ist heute bei der unfer Nr. 9 eingetragenen Genossenschaft „Syar⸗ und Darlehenskasse, eingetragene Genofsen⸗ schaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Lorch a. Rh. eingetragen worden, daß an Stelle des autscheidenden Vorstandsmitgliedes Hubert Holz zu Lorch der Philirp Rothenberger III. zu Torch zum Vorstandsmitglied gewäblt worden. Rüdesheim, den 26. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
Rüdesheim, Rhein.
Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 13 die Genossenschaft in Firma Lorcher Winzer⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Lorch a. Rh. eingettagen und dabei Folgendes vermerkt worden: X. Das Statut lautet vom 8. Juli 1897 und befindet sich im Beilagebande. ⸗ B. Gegenstand des Unternehmens ist: durch Ein⸗ sammeln und gemeinsames Keltern der Trauben der Mitglieder reine Weine zu erzielen, diesen einheitlich zu behandeln und auszubauen, sowie durch gemein⸗ schaftlichen Verkauf möglichft hohe Preise zu erzielen. G. Vorstandsmitglieder siad: 1) Philipp Perabo, 2) Valentin Dreis, 3) Peter Josepßh Laquai 111. 4 3. Petri IV., 5) Jacob Rößler, sämmtlich in Lorch. P. Dle von der Genossenschaft ausgehendenöffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ noffenschaft, gezeichnet don 2 Vorstandsmitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Be— nennung desselben von dem Präsidenten unterzeichnet; die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in dem Amtsblatt der Landwirthschaftskammer für den Re— gierungsbezirk Wiesbaden. . E. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch 2 Vorstandsmitglieder er folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechts verbind- lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschiebt in der Weise, daß die k zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ibre Namenzunterschrift beifügen. Die Ginsicht in die Liste der Genosfen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Rüdesheim, den 26. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. I.
Seligenstadt, Hessen.
Bekanntmachung. J. In der Generalversammlung der Spar und Darlehens kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Sicken hofen pom 27. Juni 1897 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Johannes Krapp II. in Sicken Fofen Herr Heinrich Trippel von Sickenhofen als Mitglied des Vorstandes gewählt worden.
II' In der Generalversammlung der Spar ⸗ und Darlchenskaffe, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Weiskirchen vom 4. Just 1897 ist an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Christian Joseph Jongs Herr Farl Christian Jäger in Weiskitchen zum Mitglied des Vorstandes gewählt worden. .
Eintrag in das Genossenschaftsregister ist erfolgt.
Seligenstadt, den 23. Juli 1897.
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. Keib er.
L29727]
L29876
Strassburg, Els. (29881 Faiserl. Landgericht Straßburg.
In da Genossenschaftsregister wurde eingetragen:
Ju Nr. S3 bei der Firma Weitbruch'er Spar⸗ und Darlehnskafsen ˖ Verein e. G. m. u. S. in Weitbruch:
An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Jakob Weibel wurde Johann Lind in Weitbruch als Stellvertreter des Vereinsvorstehers gewählt.
Straßburg, den 31. Juli 1897.
Der Landgerichts Sekretär: Hertzie.
Tre sturt. BSekauntmachung. 29877 Durch Beschluß der Generalversammlung des Tiedors'er Sp ar⸗ und Darlehnskassen vereins, Eingetragene Genossenschaft mit unubeschränkter Haftpflicht, vom 26. Juni 1897 ist das Statut dahin geandert worden, daß die Bekanntmachungen der Genossenschaft vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellbertreter und 1 Beisitzer zu unterieichnen und durch die Westfälische Genossenschaftszeitung zu Münster i. W. zu veröffentlichen sind. Treffurt, den 31. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Wes el. Bekanntmachung. 29878
Bei der Brüner Molkerei, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Brünen, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:
Als weitere Vorstandsmitalieder sind gewählt: Johann Wefselshütten J, Bernhard Hopermann und Diedrich Knüfer, sämmtlich zu Brünen.
Wesel, den 24. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
Wiedenbrück. Bekanntmachung. [2985879 Der Wiedenbrücker Spar- und Darlehns⸗ kaffen · Serein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, u Wiedenbrück hat am 20. Juni 1857 Aenderungen des Statutes be schlossen, insbesondere sollen die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen künftig außer durch das Amtliche Kreisblatt? zu Wiedenbrück auch durch die daselbst erscheinende . Wiedenbrücker Zeitung“ veröffentlicht werden. Wiedenbrück, 24. Juli 1897.
Wieslsch. Rr. 10025.
8 1207290 n ,,
regifters „Vorschußverein Wiesloch, eingetra
gene Genoffenschaft mit unbeschräukter Haft⸗ pflicht“ wurde unterm Heutigen eingetragen; Der bisherige Direktor des Vereins Friedrich Henkel scheidet mit dem 31. Juli d. J. aus dem Vorstand aus. . In der Generalrersammlung vom 4. Juli d. J. ist an feiner Stelle mit Wirkung vom obigen Tag bis zur ordentlichen Generalversammlung im Jahre 1906 Kaufmann Eugen Riese in Wiesloch zum Vor⸗ standsmitglied und Direktor des Vereins gewählt worden. Wiesloch, den 28. Juli 1897. Großh. Amtsgericht. Grein. Zweibrücken. 298821 Genossenschaftsregister ⸗ Einträge. J. Dietschweilerer Spar und Darlehns⸗ kassenverein, eingetr. Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, in Dietschweiler. In der Generalversammlung vom 4. April 1897 wurde sz 38 des Statuts abgeändert wie folgt. Alle öffent⸗ lichen Bekanntmachungen sind durch den Vereins vorsteher zu unterzeichnen und in der ‚Vereinskund⸗ 3 des bayerischen Landesverbandes“ bekannt zu machen.
II. Spar⸗ und Darlehnskaffe, eingetr. Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. in Elschbach. Vorstands veränderung. Ausgeschieden: Philipp Krück und Philipp Heintz J. Neugewählt: Jakob Sauter 1I., Ackerer, und Theobald Heintz IL, Feld und Waldhüter, beide in Elschbach. Als Di⸗ rektor wurde das Vorstande mitglied Anton Müller, Ackerer in Elschbach, bestellt.
Zweibrücken, den 31. Juli 1897. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Neumayer, Kgl. Ober ⸗Sektetär.
Muster⸗Register.
(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Ballenstedt. 25327 In das Musterregister des unterzeichneten Amts- gerichts ist beute Folgendes eingetragen worden: I) Nr. 152 des Musterregistera, 2 Mägdesprunger Eisenhüttenwerk von T. Wenzel zu Mägdesyrung, 3) den 6. Juli 1897, Vormittags 81 Uhr, 4) ein verstegeltes Packet, entbaltend 18 Muster, als 1) Schälchen für Harzansichten, Nr. 5741, 2 Federschale, Nr. 5743, 3 Schreibzeug mit 2 Gläsern, Nr. 5746, 45 Etagere 2tkheilig, Nr. 5747, 5) Etagsre 3 theilig, Nr. 5748, 6) Etagre 2theilig, Nr. 5754, 7 Etagôre 3 theilig, Nr. 5755. S Etagere 2theilig, Nr. 5756, 9) Ctagere 3 theilig, Nr. 57567, 10 Tisch mit voller Platte, Nr. 5758, 115 Stãnderlampe, Nr. 5759, 13 Etagsre Kleeblatt, Nr. 5762, 13) Schreibzeug mit Abreißkalender, Nr. 5764, 14) desgl. mit Federträger, Nr. 57665, 155 desgl. mit Markenkästchen, Nr. 5766, 16 Wandteller mit Ansicht, Nr. 5767, 17 Ständerlampenzug, Nr. 5768, 18) Ständerlampe, Nr. 5769, 19 Etagêre 3 theilig. Nr. 5770 20) Wandtasche, Adler, Nr. 5771, 21 Etagére Ztbeilig, Nr. 5772, 22 desgl. 3Ztheilig, Nr. 5773, 23) desgl. 2theilig, Nr. 5774, 24 dergl. 3 theilig Greif, Nr. 5775, 25) desgl. 2Qtheilig Löwe, Nr. 5776, 26) desgl. 3 thbeilig Löwe, Nr. 5777, 277 Ständerlampenzug, Nr. 5778. 285 Schreibzeug mit 2 Gläsern, Nr. 5779, 29) Teller mit Ansicht vom Mägdesprung, Nr. 5780, 30) Teller mit Ansicht vom Alexlsbad, Nr. 5781, 315 Teller mit Ankcht vom Falkenstein, Nr. 5782, . Teller mit Ansicht vom Bodekessel, Nr. 5783, 335 Teller mit Ansicht vom Hexentaniplatz,
Nr. 5784, mit Ansicht von der Roßtrappe, Nr. 5785,
34) Teller
35) Teller mit Ansicht vom Brocken, Nr. 5786, . . mit Ansicht vom Schloß Wernigerode,
.
37 Teller mit Ansicht vom Rathhaus Werni—⸗ gerode, Nr. 5788, .
IZ8) Teller mit Ansicht von Harzburg, Nr. 5789,
39) Teller mit Ansicht vom Regenftein, Nr. 5790,
40 Teller mit Ansicht vom Kyffbäuser, Nr. 5792,
415 Tiller mit Ansicht vom Radau ⸗Wasserfall, Nr. 5784. ö . ö mit Ansicht vom Kaiserplatz Goslar, Nr. 5795,
43 Teller mit Ansicht vom Burgberg mit Kanoffa säule, Nr. 5796,
44) Rand, Nt. 5798, . mit Mägdesprung, Alexis bad ꝛc., Nr. 5821,
46) Wandschmuck mit Bodekessel, Hexentanwlatz, Nr. 5827,
47) Etagére 2theilig,
48) Etagêre 3 theilig,
) ylastische Er eugnisse,
6) Schutzfrist 3 Jahre.
Ballenftedt, den 6. Juli 1897.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.
Runde. . a9ss9]
In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 94 eingetragen:
6 Ziegemeyer Co. zu Bünde, ein un⸗ verschlossenes Packet, entbaltend 13 Deckelbilder, Auf⸗ leger, Etiqueiten und Vignetten, zur Ausstattung von Zigarrenkiftchen bestimmt mit den Geschäfts⸗ nummern 775 bis mit 782, 788, 790 bis mit 793, Flächenerjeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Büude, den 28. Juli 1897.
Königliches Amtegericht.
Gõxlitꝝ. 29893 In unser Musterregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:
Königliches Amtsgericht.
Kolonne 1. Fortlaufende Nr. 163.
Nr. 256 f. g.,
R 3 2 2 Jörn, Penziger asmanufactur in Penzig. . Rolonne 3. 23. Juli 557, Vormittags 96 Uhr.
Rolonne 4. Elf Muster für Dekorationen bon , Fabriknummern 230, 237, 243 is 251.
Kolonne 5. Flächenerzeugnisse.
Kolonne 6. rei Jahre.
Görlitz, den 29. Ful 1397.
Königliches Amtsgericht.
. . (29888 n das Musterregister ist eingetragen. ; 1 zi. Firma C. F. Jentsch in Sei f⸗ hennersdorf, ein verfiegeltes Packet, enthaltend 18 Muster von baumwollenen Rock- und Hosenstoffen, enannt Flora, Fabrik ⸗Nummern boo bis mit 517, lächener seugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Jult 1897, Vormittags 8 Uhr 10 Minuten. Großfchönau, am 29. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Äss. Lehmann.
Koblenz. (29887
In das hiesige Musterregister ist eingetragen;
Rr. 75. Handelsgesellschaft Erben * Seitz zu Koblenz, Muster für eine Centenar⸗Berloeque-⸗ Ührkette von schwari-weißrothem Bande, offen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 2. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten.
Rr. 77. Dieselbe Handelsgesellschaft Erben A Seitz, Muster für eine Centenar-Schützen⸗Uhr⸗ kette, offen, plastische Erzeugniffe, , . drei Jahre, angemeldet am 2. Juli 1897, Vormittags F Uhr 45 Minuten.
Koblenz., den 31. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
RKonstanꝝ. 298961
In das Musterregister wurde unter O.-3. 30 ein⸗ getragen:
Couvertfabrik Konstanz und Emmishofen A. G. in Konstanz, ein versiegeltes Kuvert, ent⸗ haltend fünf Muster Kuverts ‚Obscura“, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 111, Schutzfrist 3 Jahre, angemtldel 19. Juli 1897, Nachmittags 41 Uhr.
Konstanz, 30. Juli 1897.
Großherzogliches Amtsgericht. 836
Lahr. ; 289884
Nr. 12 875. I. Mit O. 3. 229 wurde ins Muster⸗ register eingetragen:
a. in Sp. 2. Ch: Dahlinger in Lahr.
b. in Sp. 3. 15597, 5. Juli, Rachmittags 41 Ubr. e. in Sp. 4. Ein versiegeltes Packet, enthaltend eine Karton Schachtel mit Charnierband in der
. Plaftische Erzeugnisse. w Nr. 14 012. II. Mit O.-3. 194: a. in Sp. 2. Pfisterer E Leser in Lahr. b. in Sp. 3. 1897. 20. Juli, Nachmittags 46 Uhr. C. in Sp. 4. Verlängerung der Schußfrist an⸗ gemeldet bezüglich obiger Muster Nrn. 482 a, 4862 auf weitere 3 Jahre, bezüglich 487, 4880 und 483 auf weitere 7 Jahre. d. in Sp. 7. 3 bejw. 7 Jahre. III. Mit O. 3. 195: a. in Sp. 2. Pfisterer Leser in Lahr. b. in Sp. 3. 1897, 20. Juli, Rachmittags 6 Uhr. c. in Sp. 4. Verlängerung der Schutzfrist an⸗ gemeldet bezüglich Nr. 16 auf weitere 7 Jahre. d. in Sp. 7. 7 Jahre. Nr. 14 129. IV. Mit O.. Z. 228: a. in Sp. 2. Moritz Schauenburg in Lahr. b. in Sp. 3. 1897, 22. Juli, Vormittags 8 Uhr. : in Sp. 4. Ein versiegeltes Packet, enthaltend zwei Proben von Ginbanddecken mit eingelegtem Wappen muster zu einem Kommersbuche. d. in Sp. 5. Plastische Erzeugnisse. 6. in Sp. 6. 3 Jahre. Lahr, den 22. Juli 1897. Gr. Amtsgericht. Schwetzinger.
Mainz. 288965) In das Musterregister ist eingetragen: D Bd. II. S. 25, Nr. 18. Firma „Fischer * Cie.“ zu Mainz., 3 Zeichnungen, und zwar van: I) Tulpe aus Holophane⸗Glas, innen mit senk⸗ rechten, außen mit wagrechten Rippen, Fabrik-
27) Reflexglocke mit wind ⸗ und regensicherm Dach, Fabrik. Nr. 283 g,
3) Schutzkappe für Gasglühlicht, Fabrik · Nr. 285g, Muster für plastische Erzeugnisse, offen. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Juli 1897, Nachm. 4 Uhr 20 Min.
2) Bd. II, S. 1, Nr. 1. Eduard Schmahl, Bildhauer zu Mainz, Abbildung eines Champagner⸗ Eiskühlers in Form cines Pfrofens mit Pfrofenfries verfiert, Fabrit⸗Nr. 11, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse offen, Schutzfrist 6 Jahre, angemeldet am 9 Juli 1897, Vormittags 115 Uhr.
3) Bd. IH S. 1 Nr. 2. Firma „Martin Mayer“ zu Mainz, Zeichnungen von plastischen Gegenftänden in Silber, weiß, vergoldet, oxydiert, emailliert, in oder ohne Verbindung mit. Glas, Steinen, Schildpatt 2c., und jwar von: Schildpatt⸗ Kämmchen mit Silberverzierung, Fabrik Nr. 4282, hill rain Cem en mit Silberverzierung, Fabrik
r. 4283. SchildpattKämmchen mit Silbemrver Rierung, Fabrft. Nr. 4234, Serviettenring, Fabrik Nr, 85, Trinkbecher, Fabrif Nr. 4289, Trinkbecher, Fabrik- Nr. 4255, Jardiniérz, Fabrik Nr. 42336, Rörkchen, Fabrik. Nr. A391, Körbchen, Fabrif,Nr. 4502, Serviettenring, Fabril. Nr. 4303, Servietten ring, Fabrik Nin. 1364, Trinkbecher. Glas und Silber, Fabrik Nr. 4305, Körbchen, Fabrik-⸗Rr. 4311, Serviettenring, Fabrik ⸗Nr. 4315, Serviettenring, ri. In Lis, Brodkorb, Fabrik. Nr. 4319, Broß; 63 Fabrik · Nr. 4320, Gürtelschnalle, abrik⸗
zr. 4372, Gürtelschnalle, Fabrik ⸗Nr. 43233, Gürtel; schnalle, Fabrik. Jr. 4375, Gürtelschnalle, Fabrik⸗ Ur. 1376, Gürtelschnall. Fabrik dt. 4355, Jardinisre, Fabrik. Ftr. 1354. KRörbchen, Fabrik Ur. 4335, Platte, Fabrik Tir. 4337. Körbchen, ert. nr 4339, Körbchen, Fabrik⸗Nr. 4342, Triuk⸗ echer, Fabrik- Nr. 4343, Körbchen, Fabrik Nr. 4
Gürtelschnalle, Fabrik. Nr. 4356, offen, Schutz
134. angemeldet am 2. Juli 1897, Vormittagtz
r.
14 Bd. II S. 21, Nr. 19. Firma sarl Theyer
in Mainz. l illustrierte Postkarte, darstellend das
Dorf Ferleiten in Tyrol und die Schwarzenberghütte
der Sektion Mainz, Geschäftg⸗Nr. 25, offen, Flächen
erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
28. Juli 1897, Vorm. 10 Uhr 20 Min.
5 Bd. IL S. 21, Nr. 11. Firma Far Thener
in Mainz, 9 Flaschenetiguetts, Geschäfts Nrn. 1091
bis 1009, offen, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist
3 Jahre, 6 am 28. Juli 1897, Vorm.
10 Uhr 20 Min.
6) Bd. II. S. 11. Nr. 5. Firma Ludwig Feist
in Mainz,. 5 Ansichtspost karten, Geschãfts⸗Nrn. 1020
bis 1025, 5 Andrücke zu Ansichtspostkarten, Geschäfts
Nrn. 1026 bis 1030, herftellbar in beliebiger Farben⸗
zabl und Auswechslung der Einxzlbilder, versiegelt,
Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,
angemeldet am 31. Juli 18987, Vorm. 10 Uhr. Mainz, den 31. Juli 1897.
Großh. Hess. Amtsgericht. Dr. Hoh feld.
Meis sem. 29894 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 198. Firma Meißner Glas⸗Manufaktur
Trachbrod E Züchner in Meißen, ein ver⸗
siegeltes Packet mit neun Mustern für Glas. und
Steinplatten, vertieft vergoldet, unvergoldet und
erhaben auszufübren, Fabriknummern 55, 56. 57,
58. 59, 60, 61, 62, 63, Flächenerzeugnisse, Schutz
frist drei Jahre, angemeldet am 30. Juni 18972,
Nachmittags 15 Uhr.
Meißen, am 31. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Caspari.
Ohligs.
In das Musterregifter ift eingetragen: Nr. 154 Für die Firma Hermann Bierhoff in Ohligs wird die Schutzfrist für die am 16. Juli 1894, Nachmittags 3 Uhr 20 Minuten in einem versiegelten Emschlage eingereichten beiden Modelle für Taschenmesserschalen auf weitere 3 Jahre ver⸗ längert.
Königliches Amtegericht Ohligs.
Ohliss. . 298885
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 189. Firma J. G. Rohden in Ohligs, Umschlag mit Abbildungen für Taschenmesserschalen mit eingeprägten Abbildungen und Schriften, ver schlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 248, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 5. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr 55 Minuten.
Nr. 1909. Firma Erust Pauls in Ohligs,
acket mit 1 Modell für . mit hohlem
tablheft, offen, Muster für plastische Erzeugnisse,
Fabriknummer 1763, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
am 27. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr 50 inuten. Königliches Amtsgericht Ohligs.
Sora. 28890
Seitens des unterzeichneten Gerichts ist in das Musterregister Folgendes eingetragen worden:
Unter Nr. 97. Firma Mechanische Weberei Sorau (yorm. F. A. Martin Co. zu Sorau R. 8.), ein dersiegeltes Packet mit 17 Mustern für Handtücher, Tischtücher, Servietten, Wischtücher und Decken, Geschäftsnummern 201, 202, 203, 204, 205, 254, 540, 566, 600, 915, 1184, 1185, 1186, 2000, 2001, 2002, 2003, Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. Juli 1897, Nach⸗ mittags 12 Uhr 5 Minuten.
Sorgu, den 31. Full I897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
Teitz. 29891
In das Musterregister ist eingetragen;
Rr 188. Die offene Handelsgesellschaft S. A. Naether in Zeitz, 17 Photographien von Kinderwagen, Fabriknummern 1762, 1762 N, R, V, 1789 S8, 1789 N, R, V, 1941, 1942, 1913, 1944, 1961 bis 1968, 1968 1, ein Originalpolster, ein ju⸗ sammenlegbarer Sitz, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 24. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr.
Zeitz, den 27. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
29886
Zschopau. 29897 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 61. Firma A. W. Bär & Co. in
Zschopau, 1 versiegeltes Packet mit 50 Mustern
für bunten Baumwollstoff, Flächenmufter, Fabrik⸗
nummern 2422 — 2471, Schutzfrist 3 Jahre,. an⸗ gemeldet am 23. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr. Zschopau, am 24. Juli 1897. Königliches Amtegericht. J. V.: Dr. Stapenhagen, Ass.
Konkurse.
129771 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Robert Drescher in Bitsch ist heute, am 30. Juli 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Ver—= walter: Sekretariats-Assistent Krahnefeld in Bitsch. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. August 1897. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungetermin am 27. August 1897, Vormittags 10 Uhr.
Bitsch, den 30. Juli 1897.
Neumann, Amtsgerichts. Sekretär.
29770 .
Ueber das Vermögen des Sattlermeisters und Kaufmanns Adolf Lehmann hier, alter Markt 39, ist heute, Vormittags 114 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Buchka dahier ist zum Konkursverwalter ernannt. Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der For— derungen bis zum 21. August 1897. Bei schrift⸗ licher Anmeldung Vorlage in doppelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 30. August 1897, Vormittags 105 Uhr, Zimmer 29.
Frankfurt a. M., den 35. Jul 189.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.
räume sich zu Kottbus, Ströbitzerstraße 71, be finden, ist am 29. Juli 1357. Vormittags 8 Uhr 53 Minuten, der Kenkurs eröffnet worden. Ver— walter: Amtganwalt Klink zu Fotthus. Offeaer Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. September 1897. Anmeldefrist bis zum 25. September 1897. Erfte Gläubigerversammlung 27. August 1897, Bormittags 9 Uhr. Prüfungstermin J. No- vember I897, Vormittags 9 Uhr. Kalan, 30. Juli 1897. Königliches Amtegericht.
29809 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Eheleute Gastwirth Friedr. Pauli und Franziska, geb. Becker, zu Betzdorf wird, da die Zablungsunfähigkeit derselben glaubhaft gemacht ist, heute am 31. Juli 1897, Nachmittags 34 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Heuser zu Betzdorf wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. September 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den J. September 1897, Vor- mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf den 20. September 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. August 1897.
Königliches Amtsgericht zu Kirchen.
29778
Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Karl Dietze in Kleindölzig wird heute, am 30. Juli 1897, Nachmittags 95 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Lokasrichter Herrmann in Markranstädt. Anmeldefrist bis zum 24. August 1897. Termin zur Wahl eines etwaigen anderen Verwalters und eines ö ferner nach § 120 der Konkursorduung, sowie Prü fungstermin der 4. September 1897, Vor- mittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeige⸗ frist bis zum 31. August 1897.
Königliches Amtsgericht zu Markranstädt.
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:
Akt. Brückner.
gsConkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Händlerin Frau Martha Herdegen, geb. Waga, in Memel, welche in getrennten Gütern verheirathet ist, ist heute, am 30. Juli 1897, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröff net. Konkursverwalter: Kauf- mann Max Kerstein in Memel. Anmeldefrist bis zum 30. August 1897. Erste Gläubigerver⸗ sammlung den 25. August Es97, Vormittags EI Uhr. Prüfungstermin den 1. September 1897, Vormittags 1H Uhr, vor dem hiesigen Königl. Amtsgericht, Zimmer Nr. 1. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. August 1897.
Memel, den 30. Juli 1897.
Simokatis, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3.
29772 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Landwirths Albert Höse und defsen Ehefrau Marie Höse, geborene Böhme, in Göhlitzsch ist heute am 30. Juli 1897, Nachmittags 55 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Paul Thiele in Merseburg ist zum Konkursverwalter ernannt. Personen, welche zur Konkursmasse gehörige Sachen in Besitz haben, haben dem Konkursverwalter bis 3. September d. J. An—⸗ zeige zu erstatten. Ersfte Gläubigerversammlung am 26. August d. J., Vormittags 11 Uhr. All—⸗ gemeiner Prüfungstermin am 15. September d. J.. Vormittags 9 Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Merseburg.
28799
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Peter Pilchowsti zu Nicolai ist am 30. Juli 1897, Nachmittags 44 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Heinrich Wachs ner zu Nicol ai. Anmeldefrist bis 1. September 1897. Erste Gläubigerversammlung den 24. Auguft 1897, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin den 24. September 1897, Vormittags 8 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 20. August 1897.
Niedlai, den 30. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Koschyk, für den Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 289774 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Goldschmieds Ru dolph Göpfert in Salzungen wird heute, am 31. Juli 1897, Vormittags 975 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Hermann Bach- mann dahier ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 24. August d. Is. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin den 30. August d. J., Vormittags LO Uhr. Offener e . mit Anzeigefrist bis 24. August d. Is. ist er⸗ assen.
Salzungen, den 31. Juli 1897.
Pfannstiel, Amtsgerichts. Sekretär,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtegerichts.
29768 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Reitlehrers Heinrich Müuch dahier, zur Zeit in Strafhaft, wird heute, am 30. Juli 1897, Vormittags 108 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Fedor Richter in Straßburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. August 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger—⸗ versammlung den 19. August E897, Bor- mittags 116 Uhr, und Prüfung der angemeldeten Forderungen den 9. September E897, Wor- mittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6. Offener Arrest und Anzeigefrist
(28806
Anmeldefrist 25. August
den 3. September 1897, Vor⸗
reitag, 2 h Offener Arrest. Anzelgefrift
mittags LL Uhr. 14. Auguft 1897. Den 31. Juli 1897. Gerichtsschreiber Maier.
29807
Ueber das Vermögen des Kaufmanns W. H. Holst in Elstorf ist heute, am 39. Juli 1397, Vormittags 0 Uhr 55 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Ca= pelle in . a. Elbe. Anmeldeftist: 25. August 1897, Vormittags iJ0 Uhr. Termin zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falles über die in 5 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände Donnerstag, den 12. August 1857, Vormittags 19 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen Mittwoch, den 25. August 1897, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An— zeigefrist bis 25. August 1897, Vormittags 10 Uhr.
Tostedt, 30. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
29792 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des unter der Firma H. G. Rode in Velbert handelnden Kaufmanns Julius Trebing in Velbert ist heute, am 30. Juli 1897, Nachmitfags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Seidenfaden in Velbert. Anmeldefrist bis zum 1. Oktober 1897. Gläubigzer⸗ versammlung am Samstag, den 21. August 1897, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungttermin am Samstag, den 16. Oktober 1897, Vormittags O9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 19. Auaust 1897.
Velbert, den 30. Juli 189.
Königliches Amtsgericht.
297949
Ueber das Vermögen des Klempnermeisters Wilhelm Kutzky zu Vlotho ist am 30. Juli d. J. 10 Uhr 20 Min., Konkurs eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Jöllenbeck zu Vlotho. Offener Arcest mit Anzeigefrist bis zum 10. September d. J. einschl. Anmeldefrist bis zum 109. September d. J. einschl. Erste Gläubigerversammlung 20. Auguft, 9 Uhr, allgem. Prüfungstermin ZH. September, 9 Uhr.
Vlotho, den 30. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Hidding, Gerichtsschreiber.
29773 Ftonkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Arthur Ernst Alfred Apel, Inhabers des unter der Firma „Arthur Apel“ bestehenden Fonfektions⸗ geschäfts in Zittau, wird heute, am 30. Juli 1897, Vormittags [2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Lothar Pescheck in Zittau wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. August 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Glaäͤubigerversammlung und Prüfungstermin den I. August 1897, Mittags E2 Uhr. Offener Arrest bis 24. August 1897.
Königliches Amtsgericht Zittau. Dr. Schaarschmidt. Bekannt gemacht durch: Akt. Gude, G. S.
29805 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters und Krämers Traugott Eichner zu Rogau⸗ Rosenau ist am 30. Juli 1897, Vormittags 117 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Rechtzanwalt Georg Jahr zu Zobten zum Konkurs verwalter ernannt worden. Offener Arrest mit An- zeigepflicht bis zum 25. August 1897. Anmeldefrist bis zum 21. September 1897. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 18. August 1897, WVor⸗ mittags 9 Uhr. Prüfungstermin den 5. Okto—⸗ ber 1897, Vormittags 9 Uhr.
Zobten, den 30. Juli 1897.
Pauldrach, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
297611 onkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen (des Kaufmauns Gustav Adolph Ragler in Anna— berg wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß— termins hierdurch J,,
Annaberg, den 27. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Pritsche, Sekr.
29762 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Waterialwaarenhändlers Wilhelm Hengst in Sehma, Inhabers der Firma Wilhelm Hengft daselbst, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins hierdurch aufgehoben.
Annaberg, den 28. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Pritsche, Sekr.
297665 Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom 29. Juli 1857 im Konkurse über das Vermögen dez Seifenfabrikanten Eduard Müller dahier das Verfahren eingestellt, da die Konkursmasse zur Deckung der Kosten des Verfahrens nicht ausreicht.
Augsburg, den 29. Juli 1897.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: Freyberger. 29784 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über dag Vermögen des Lederhändlers Hermann Meier in Berlin, Auguststraße 45 und Rosenthalerstraße 11 u. 12 ist zur Fortsetzung des Zwangsvergleicheverfahrens Ter— min auf den 17. August A897, Mittags HE2 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte U bier selbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer Nr. 27, anberaumt.
Berlin, den 27. Juli 1897.
Vogt, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 84.
29786 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns (Bauquiers) Joseph Scholl hier, Kurfürstenstr. 167, Firma: Bankhaus J. Scho ll hier, Friedrichstr. 65 (früher auch: Wie der ⸗Schön—
fungstermin am m hausen bei Berlin), ist infolze Schlußvertbeilung