D — ——
e
ö . ü
r
. . 0. ,
Stetig. Amerikaner und Sndier 11 höher. Middl. amerikan. ieferungen. Sietig. AMugun. September 4* / e Verkãuferpreis. Sep⸗ Hember Sttober i 4 — 47e. Käuferpreis, Oktober · November 35 an do. November ⸗ Dezember 357 6 Verkãufervreis, Dezember ˖ Januar 355 / 2 — Iss /. do., Januar⸗Februar 335 — 3** / e do., Februar März 3** / do., Mãrz ⸗ April , April Mai 337 ,/es — 38 / g. Ver- kãuferpreis, Mai⸗Juni 64 — 350 aa d. do. . . Weizen 2 d., Mais 1 8. und Mebl z sh. böber. Manche fter, 3. August. (W. T. B) 12 Water Tavlor ot, zor Water Tavlor 7. 201 Water Leigh 64, 30 Water Clapton 2, 33 Rock Brooke 63. Mr Mayoll 73, 10r Medio Wilkinlon 7R, 37 Warpcops Lees oz, 36. Warrcops Rowland 76, 386r Warpycops Bellington 73, dor Double Weston 83. 5o0r Double courante Sualität 11, 32. 116 vards 1620 16 grey Printers aus 32r / Hr
156. Fest. (W. T. B.) Robe isen. Mixed
Glasgow, 3. August. ; numbers warrants 44 sb. 1d. Fest. — Schluß) Mixed number
warrants 44 s6. 2 d. Warrants Middlesborough III 39 ib. 6 d. Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 5677 Tons gegen 4116 Tons in derselben Woche
des dorigen Jabres. ⸗ . Paris, 3. August. (W. T. G.) Von der Börse wird be⸗ richte Die Tendenz war all gemein recht fest; für Italiener und Tärkenwerthe herrschte größere Kauflust, Rio Tinto schwächer, Spanier und Brasilianer matt , g Prolongation. Goldminen auf Londoner Anregung weiter steigend. . r d Zo /o Französische Rente 10496, Ho/g Italienische Rente Y. 26, 30/o Portugiesische Rente 22,10, Portugiesische Taback⸗ Dbl. 482, 900, 4 6/0 Russen 1889 102,65, 40,090 Russen 1894 — — 30/9 Russ. A. 102.50, Zo /o Russen 86 96,30, 40 / span. äußere Anl. 613, Desterreichische Staatsbahn 737.00, Bangue, de France 3660, B' de Paris S64 56, B. ottomane 7g, 09, Eréd, Eyonn,. 78 Mo, Sebeers 7, 0, Rio Tinto. . neue 563, 00, Sue; kanal. A. e, piötont =. Wchs. Amft. E. 205, 83, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 / 1s, Wchs. a. Itallen 44, Wchs. London k. 25.08, Chequ. 4. London 25,104, do. Madrid k. 375,06, do. Wien k. 207, 87. Huanchaca 5b, 09. Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, vr. August 26445, vr. September 26 00, pr. September ⸗Dezember 25,90, pr. November⸗ ebrnar 25,90. Roggen tubig, vr. August 15,35, pr. November . 1600. Mehl ruhig, pr. August 4.0, vr, Seytember o 90, pr. September Dejember 5h, 05, pr. November ⸗ Februar 55,90. Rüböl ruhig, pr. August 604, pr. September 60ot, pr. Seytember⸗ Dejember 61, pr. Januar April 62. Sviritus behauptet, pr. August 38, pr. September 374, pr. Sextember Dezember 361, pr. Januar⸗
April 353.
Mailand, 3. August. (W. T. B.) Italienische 30 /o Rente 8 27, Mittelmeerbahn 533 M0, pi ee, 70 900, Wechsel muf Pars 10 98, Wechsel auf Berlin 128 45, Banca d Italia 746.
Amsterdam, 3. August. (B. T. B) Schluß - Kurse. ga er Ruffen I6. Em) 1005, 40/00 Russen v. 1894 63, 3 9so boll. An 54, o/ Trangb. Obl. 1891er 199, 40 konv. Trans vaal 2353, NMarknoien 59,77, Russ. Zollupons 192, Wechsel auf London 1206.
Getreidem arkt. Weizen auf Termine fest, do. v. No- vember 203. Roggen loko —. do. auf Termine fest, do. pr. Oktober 116,06, do. vr. März 119,00, do. pr. Mai 11900. Rüböl loko —, do. pr. Herbst —. . ö.
Java-⸗Kaffee good ordinary 47. — Bancazinn 37.
Antwerpen, 3. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen steigend. Roggen fest. Hafer fest. Gerste fest. .
Petroleum. Schlußbericht Raffiniertes Tvpe weiß loko 154 bej. u. Br., pr. Auguft Iöt Bre pr. August ˖ September 151 Br. Ruhig. — Schmalz pr. August 521, Margarine rubig.
Rotterdam, 3. August. (W. T. B.) Die beutige, hier durch die Nieder ländische Handels gesellschaft abgehaltene Kaffee Auktion über 18 177 Ballen Java-, 182 Tisten und 85 Ballen Padang Kaffee ist, wie folgt, abgelaufen. Es wurden angeboten: 192 Kist. Padang W. J. B. Tare 64 — 70 Cent, Ablauf 626 - 697 Cent, 1506 Ball. Java Preanger gelblich Taxe 57 Cent, Ablauf 58 = 585 Cent, 1009 Ball. do. do. W. J. B. Taxe 3144 53 Gent, Ablauf iI — 554 Cent, 1153 Ball. do. do. blaßgrünlich Taxe 5 Cent. Ablauf 513 — 51 Cent. 2834 Ball. do, Tagal Taxe 30 = 55 Cent, Ablauf 51-55 Cent, 974 Ball. do. Banjoewangie Taxe 52 —= 54 Cent, Ablauf 24 — 541 Cent, 1009 Ball. do. Probo⸗ singo Tare 47 Cent, Ablauf 4564 — 475 Cent, 1909 Ball. do. Solo Tare 4646 —– 47 Cent, Ablauf 46 - 457 Cent, 2000 Ball. do, blaß- grünlich Taxe 46 — 458 Cent. Ablauf 346 - 59 Cent, 4750 Ball. do. Malang Taxe 466 — 476 Cent. Ablauf 473 - 49 Cent, 2310 Ball. do. Tenger Taxe 47 Gent, Ablauf 464 - 47 Cent, 123 Ball. do. Liberia Taxe J0 Cent, Ablauf 304-326 Cent, 385 Ball. do. Ordingire et triage Taxe 14 — 15 Cent, Ablauf 16 20 Cent, 115 Ball. do. B. S. u. Diverse —.
New⸗York, 3. August. (W. T. B. Die Börse eröffnete fest und lebhaft, verblieb auch im weiteren Verlauf in fester Haltung und schloß zu den höchsten Tageskursen. Der Umsatz in Aktien be— trug 478 000 Stück. . ;
Weizen eröffnete auf Kabelberichte von England in sehr fester Haltung und zog infolge ausländischer Käufe im Preise noch weiter an. Dann trat auf Realisierungen eine Abschwächung ein, der im weiteren Verlaufe auf festere ausländische Meldungen und reichliche Käufe der Exporteure eine abermalige Steigerung folgte. — Mais
(Schluß · Curse Geld für Negierunggbondg, Prozentsatz , do. für andere Sicherheiten do. 2, Wechfel auf London (60 Tage) 4. 85. Cable Transfers 487 Wechsel auf Paris (60 Tage) R164. do. auf Berlin (60 Tage) Dot, Aichison Topeka & Santa FS ltien 14, Tanad. Pacifte Aktien 73, Zentral Pacifie Aktien 10, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien S5, Denver & Rio Grande Preferred 163, Illinoie Zentral Aktien 103, Lake Shore Sbares 175, Lonit - ville T Nashbille Attien 571, Rew. Jork Lake Erie Shares 16 New. Jork Zentralbahn 102. Northern Pacifie Preferred neue Emiff.) 464, Norfolk and Western Preferred (Interim. Anleibescheine) 321, Philadelpbia and Reading First Preferred 523, Union Pacifie Aktien 7z, 4 o Vereinigte Staaten Bonds vr. 1925 1251, Silber, Com- mercial Bars 571. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle ⸗ Preis in New ⸗ York 3, do. für Lieferung pr. Nevember 7o7, do. do. pr. Dezember 710, do. in New. Orleans 7itsis, Petroleum Stand, wbite in ke, 5,75, do. do. in Pbiladelvbia 5,70. do. Refined (in Cases) 6,20. do. . line Certificat. pr. Septbr. 71, Schmalz Wefstern steam 450. do. Rohe C Brothers 480, Mais per August 335, do. per Sept. 34 do. per Dezember 355. Rother Winterweizen loko S873 Weizen per August 845. do. per September 843, do. per Oftober 8a, do. ver Dezember 85 Getreidefracht nach Liverpool sz, Kaffee fair Ric Nr. 7 74, do. Rio Nr. 7 ver Septbr. 6.85, do. do. per Novbr. 6,95, Mehl, Spring. Wbeat clears 3,40, Zucker 3t, Zinn 13,80, Kupfer 11,05. — Nachbörse: Weizen 3 e. höher.
Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Waaren betrug 7926790 Dollars.
Die Weijen-Verschiffungen der letzten Woche von den atlanttschen Häfen der Vereinigten Staaten betrugen nach Groß. britannier 94 000, do. nach Frankreich 4009, do. nach anderen Häfen des Kontinents 84 ho, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 30 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents — Qrts.
In Trenton (New⸗Fersey) hat sich eine Glukose ⸗ Zucker- Raffinerie ⸗Gesellschaft zur Fabrikation von Zucker aus Mais gebildet. Das Grundkapital beträgt 40 Millionen Dollars.
Chieago, 3. August. (W. T. B) Weizen anfangs fest infolge guter Kauflust, dann führten Verkäufe eine Reaktion berbei, doch war die Tendenz schließlich im Einklang mit New. York wieder steigend. — Der Handel in Mais verlief infolge der Festigkeit des err nd heißen Wetters im Westen in fester Haltung und
oß fest.
Weizen vr. August 771, pr. Seytbr. T7, Mais pr. August 283. Schmalj vr. Aug. 4355, do. pr. Septbr. 4373. Speck short clear 5,00. Pork pr. August 8, 023.
Rio de Janeiro, 3. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 7.
— 2 . ,, e e , . . — *
Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 0so . Zucker ruhig, Nr. 3, 100 kg pr. August 2 Tember 253, pr. Oltober⸗Januar F, pr. Januar - Apri
St. Petersburg, 3. August. (W. T. B.) Heute Feiertag.
AUntersuchungs ⸗ Sachen. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. Unfall. und Invaliditäts 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
loko 24 — 244. Weiher
55, vr. Sep⸗ 1
berichte.
sest und nach der Eröffnung etwas steigend infolge guter Kauflust und besserer Kabelberichte; dann trat Reaktien ein auf reichliche Verkäufe, später war die Tendenz aber wieder steigend infolge schlechter Ernte—
Buenos Aires, 3. August. (W. T. B.) Goldagio 193,80.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Geseksch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genosfenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Deffentlicher Anzeiger,.
10. Verschiedene
Ausweise. ekanntmachungen.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
30263 Steckbrief. .
Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Paul Schoher, geboren am 1. November 1870 zu Berlin, welcher flüchtig ist, ist in den Akten N. R. II. 135. I die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung, Un⸗ treue und schwerer Urkundenfälschung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Unterfuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 122. abzuliefern.
Berlin, den 31. Juli 1897.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht JI.
Beschreibung: Größe 170 m, Statur schlank, Haare dunkel, Bart dunkler Schnurrbart, Augenbrauen Dunkel, Augen braun, Stirn, Mund, Kinn und Nase
ewöhnlich, Zähne gesund, Gesicht länglich, Gesichts. arbe gesund, Sprache deutsch, englisch und etwas französisch. ö.
30023] Steckbrief.
Gegen die Dienstmagd Emilie Scheffler aus Blomberg, welche 6 verborgen hält, soll eine durch Strafbefehl des Fürstlichen Amtsgerichts, I, zu Blomberg vom 26. Junk 1897 erkannte Haftstrafe von 14 Fagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das nächste Gerichts— gefängniß abʒuliefern.
Biomberg, den 31. Juli 1897.
ürstliches Amtsgericht. II. C. Mel m.
30262 Steckbriefs Erledigung. . Der hinter die Gutsbesitzer von Pawlowski'schen Eheleute wegen Betruges in den Akten J. IV B. 727. 97 unter dem 16. Juli 1897 erlassene Steck⸗ brief, wird, soweit er die Chefrau Elsbeth von Paw lows ti, geb. Zehe, betrifft, zurückgenommen. Berlin, den 31. Juli 1897. . Königliche Staatsanwaltschaft. I.
[30022 Steckbriefs⸗Erledigung. .
Der unterm 24. Juli l. J. gegen den Gehilfen Wilhelm Wentzel, früher bei dem Kantinenwirth Wiechmann auf hiesiger Mäüblenbreite, später bei demselben zu Ettlingen, Baden, diesseits erlassene Steckbrief ist erledigt.
Blomberg, 31. Juli 1897.
gar iuiche Amtsgericht. II. C. Melm.
lioꝛꝛ⸗ 1) Baniel Karl Malsha, geboren am 19. April 1874 zu Lieskau, Kreis Spremberg, katholisch, zuletzt in Lieskau aufhaltsam gewesen, 27) Friedrich Wilhelm Jurischka, geboren am 21. Februar 1874 zu Groß⸗Luja, Kreis Spremberg, evangelisch, zuletzt in Spremberg aufhaltsam gewesen, 3) Otto Paul Alfred Minks, geboren am 15. August 1874 zu Spremberg, Kreis Spremberg, evangelisch, zuletzt in Spremberg aufhaltsam gewesen, 4 Hugo Johann Häring, geboren am 4. August 1872 zu Kupferhammer, Kreis Neisse, zuletzt in Kottbus aufhaltsam gewesen, o Garl Gustav Heinrich Butzner, geboren am 2. März 1874 zu Sglietz, Kreis Lübben, zuletzt in Sglietz aufhaltsam gewesen, 6) Gustav Albert Zillmer, geboren am 7. Juni 1874 zu Kottbus, evangelisch, zuletzt in Kottbus auf⸗ haltsam gewesen, 7) Wilhelm Hermann Paul Ktäut, geboren am 25. Mai 1875 zu Kottbus, evangelisch, zuletzt in Kotthus aufhaltsam gewesen,
15. April 1874 zu Zschipkau, Kreis Kalau, evan— gelisch, zuletzt in Zschipkau aufhaltsam gewesen, werden beschuldigt, — als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflich⸗ tigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes auf. gehalten zu haben, — Vergehen gegen 5140 Absatz! Nr. 1 Straf ⸗ Gesetzbuchs. Dieselben werden auf den 18. September 1897, Vormittags 9 Uhr, vor die Erste Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus zur Haupt. verhandlung geladen. . Bei unentfchuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung von den Zivilvorsitzenden der Königlichen Erfatz— kommissionen zu Spremberg vom 24. Norember 1896, zu Neisse vom 13. August 1896, zu Lübben vom 4. September 1896, zu Kottbus (Stadtkreis) vom 23. Januar 1897 und zu Kalau vom 30. Ja— nuar 1897 über die der Anklage zu Grunde lieg'n⸗ den Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Aktenzeichen M. hö / 1897. Kottbus, den 23. April 1897.
Der Erste Staatsanwalt.
K ;.;
Y) Aufgebote, Zustellmngen und dergl.
830293 Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Grund⸗ buche von Lichtenberg Band 37 Nr. 1167 auf den Namen des Bürstenfabrikanten Ludwig. Wietz zu Tempelhef eingetragene, nach dem Kataster Liehig⸗ straße Nr. 31 belegene Grundstück am 20. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd eschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. 3 Grundstück ist weder zur Grundsteuer noch zur Gebãudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 20. Oktober 18927, Nachmittags 124 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 E. S8. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, den 22. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85. (29996 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Louisenstadt Band 3 Nr. 185 auf den Namen des Bildhauers und Stuckateurs Wilhelm Denner zu Neu⸗Weißensee eingetragene, in der neuen Jacobsstraße Nr. 12, belegene Grundstück am 29. September L897, Vormittags ELOuhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich straße 13, Erdgeschoß, Flügel GC., Zimmer 40, ver- steigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von L249 4m mit 10 640 M Nutzungswerth zur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Dag Weitere enthält der Aushang an der Gerichtgtafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. Ok- tober 1897, Mittags 12 Uhr, ebenda ver- kündet werden. Die Atten 86 K. 50. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Ein⸗ sicht aus.
Berlin, den 23. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
289994
Zwangs versteigerung.
Im Wege der IJwangsvolsstreckung soll das im
den Namen des Zimmermeisters Gustav Kürhis bier eingetragene, zu Berlin, Zellestraße, belegene Grundstück am 7. Oktober 1897, Vormittags I0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich straße 13, Erdgeschoß, Flügel C. Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 24 01 4m groß und mit 38090 46 Nutzungswerth zur Gebäude feuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Er⸗ theilung des Zuschlags wird am 11. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 73. 97 liegen in der Ge- richtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.
Berlin, den 24. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
29995 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Ächtenberg Band 34 Nr. 1976 auf den Namen des Zimmermeisters Gustav Kürbis hier eingetragene, zu Berlin, Rigaerstraße 123, Gcke Zellestraße, belegene Grundstück am 4. Ok- tober 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd ⸗ geschoß. Flügel C., Zimmer 40, verfteigert werden. Das Grundstück ist 74 58 4m groß und mit 11100 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt, Das Weitere entbält der Aushang an der Gerschtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 7. Oktober 1897, Vormittags EIL uhr, ebenda verkündet werden. Die Atten 87 E. 72, 97 iegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. Berlin, den 24. Juli 1897. Königliches Amtsgericht J.
30292 Zwangsversteigerung. . Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ barnim Band 65 Nr. 2529 auf den Namen des Rentiers August Leuschner bier eingetragene, zu Berlin, Bremerstraße 41, Ecke Birkenstraße, be⸗ legene Grundstück am 4. Oktober 1887, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Erdgeschoß, Flügel G. Zimmer 40, versteigert werden. Bas Grundstück ist Fa 62 4m groß und mit 7110 46 Nutzungswerth zur Gebaäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichts tafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 7. Ok- tober 1897, Vormittags 1A Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 74/1837 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Gin sicht aus. Berlin, den 24. Juli 1897. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
28993
Rach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Arbeitsmann, früheren Bierbrauer Heinrich Goldschmidt zu Daffom gehörigen Grundstücks Nr. 39 c. p. zu Dassow Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Rega lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den T7. Oktober 1897, Vormittags IL Uhr,
2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 24. No⸗ vember 1897, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung Linglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ hörenden Gegenstände am Mittwoch, den 27. Ok- tober 1897, Vormittags 10 Uhr, im Amts⸗
Abtheilung 87.
richtsschreiberei
und bei dem zum Seguester be⸗
stellten Herrn Ortsdirigenten Zarncke in Dassow, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks gestatten wird. Grevesmühlen, den 30. Juli 1897. Großherzogliches Amtsgericht.
30291
Nachdem bezüglich der im , , verfahren verkauften, früher dem Gastwirth C. Kobs gebörigen Wobnhäuser Nr. 178 und 179 an der Stein straße zu Plau das Verfahren aus § 73 Abs. 1 der Verordnung vom 24. Mai 1879, betr. die Zwangs⸗ vollstreckung in das unbewegliche Vermögen wegen Geldforderungen, stattgefunden hat, und Erinnerungen innerhalb der zweiwöchigen Frist nicht erhoben worden sind, ist von dem Großherzoglichen Amts- gericht Termin jur Abnahme der Rechnung des Sequesterz und zur Rückzahlung der bestellten Sicherbeit an den Käufer angesetzt auf Freitag. den 13. August 1897, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 7, des Amtsgerichtsgebäudes. Die Rechnung des Seguesters uber die Verwaltung des Grundstücks während des Zwangsversteigerungs⸗ verfahrens ist mit den Belägen zur Einsicht der Betheiligten in der Gerichtsschreiberei niedergelegt. Plau i. Meckl., den 1. August 1897.
Brüning, Akt. Geb, Gerichtsschreiber
des Großh. Mecklenb. Schwerinschen Amtsgerichts.
30290 In der Zwangsvollstreckungssache der Frau Wittwe E. Meinecke hier und des Wegewärters Kramer bieselbst, Kläger, wider den Gastwirth William Trenkhorst hieselbst, Beklagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ibre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Koften und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses bier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 7. September 1897, Vormittags 10 Uhr vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. ;
Blankenburg, 29. Juli 1897. .
Herzogliches Amtsgericht. Lämmerhirt.
lzol35] Seschlußß .
In Sachen, betr. die Zwangsversteigerung des dem Bäcker G. Howe gebörig gewesenen Wohngrund⸗ stückes, belegen an der Plauerstraße Nr. 19 Stadt- kataster B. IV Nr. 28 B.) in Güstrow wird zur Abnahme der Rechnung des Konkursverwalters, zur Erklärung über den Theilungsplan sowie zur Vornahme der Ver— theilung Termin bestimmt auf den 23. August 1is97, Vormittags 11 Uhr. Die dem Konkurs- verwalter für seine Mühewaltung zu gewährende Vergütung wird auf 1090 6 festgesetzt.
Güftrow, den 29. Juli 1897.
Der Amtsrichter: (gez.) Schroeder. Beglaubigt: Pad de ratz, Att. Geh.
30296 . .
In Sachen betreffend Aufgebot einer Kapital- Verficherungs police auf Antrag des Dr,. med. Wil- helm Hufnagel in Orb wird der Termin vom 5. August 1857, Vormittags 11 Uhr, verlegt auf Freitag, den 24. September 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Hannover, 2. August 1897.
Königliches Amtsgericht. 4B.
83) Johann Friedrich Ernst Philipp, geboren am
Grandbuche von Lichtenberg Band 34 Nr. 1077 auf
1 in Dassow statt. Auslage der Verkaufs⸗ edingungen vom 12. Oktober 1897 an auf der Ge—
daselbst,
67519 Bekanntmachung. ö ! Auf den Antrag des Pfarrers ger zu Liebschũtz wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Ziegenrücker Kreis parkasse Nr. 6710 über 82 1 21 * ausgestellt für die Schule und Küsterei in Liebengrün, auf gefordert, spätestens im Aufagebots · Termin am Zh. September 1897, früh 8 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkafsenbuch vorzu, legen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt weg n 3 den 28. Januar 1897 iegenrück, den 3. = 8 Rönigliches Amtsgericht.
(30015 Aufgebot.
Die Urkunde über 450 M Hypothekforderung der jetz; verftorbenen verehel späteren Wittwe Bergmann Friedrich Oppermann, Wilhelmine, geb. Ecke, hier an ihren vorbezeichneten vorher verstorbenen Ehemann, nämlich der Hypothetenschein vom 3. September 1873, ist angeblich abhanden gekommen, und haben die Erben der Wittwe Oppermann das Aufgebot dieser Urkunde zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt. Der Inhaber der vorbezeichneten Urkunde wird aufgefordert, solche spätestens in dem am 9. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Termine vorzulegen, seine Rechte und Ansprüche arzumelden, widrigenfalls die Kraftlozerklaͤrung der Urkunde er— folgen wird. .
Harzgerode, den 24. Juli 1897
Herzogliches Amtsgericht. Albert.
(I6496 Ausfertigung. Aufgebot. ö
1) Für Joseph Gaßner, Bräumeister von Wasser⸗ burg, zuletzt in Aschau bei Kraiburg, ist seit dem 277. Juli 1848 auf Grund diesgerichtlichen Ver= tragsdriefes von diesem Tage auf dem A-wesen Haus Rr. 115 und 116 in Wasserburg, nun im Besitze des Bierbräuers Joseyh Gaßner daselbst, im Hypo. thekenbuche für Wasserburg Bd. 1 S. 301 das Heimatbrecht versichert. ö.
2) Für Joseph Berger, Pfeiffergütleresohn von Lengdorf, seit dem russischen Feldiuge vermißt, ist seit dem 21. Januar 1800 auf. Grund diesgericht. lichen Uebergabsbriefes von diesem Tage auf dem Anwesen Hs. Nr. 20 in Lengdorf, bezw. seit dem 19. Februar 1870 auf Grund diesgerichtlicher Ver⸗ handlung vom gleichen Tage . dem Anwesen Hs. Rr. 2ß in Lengdorf, letzteres nun im Besitze des Bauern Plazidus Dannhauser daselbst, im DYypo— thekenbuch für Feldkirchen Bd. J S. 55 bezw. S. 28 ein Elterngut von 1680 Fl. versichertt.
3) Für Johann Ecklmaier, Schmiedssohn von Roßhart, vormaliger Gemeiner beim . Linien- Infanterie. Regiment, seit dem russischen Feldzug vermißt, ist seit dem 6. Dezember 1825 auf Grund
Uebergabsbriefes vom 2. Mai 1812 auf dem An
wesen Hg. Nr. 16 in Roßhart, nun im Besitze der Schmiede eheleute Michael und Therese Ecklmaier im Hypotbekenbuche für Edling Bd. 1 S. 1I3 ein Vatergut von 100 Fl. versichert.
4) Für Therese Bliemetsrieder, ledige Näherin
von Zainach, ist seit dem 30. Oktober 1830 auf
Grund Uebergabsbriefes vom gleichen Tage auf dem Anwesen Hs. Nr. 14 in Zainach, nun im Besitze des Schreiners Korbinian Stangl daselbst, im Hypo- thekenbuche für Feldkirchen Bd. 1 S. 107 ein Erb⸗ gut von 77 Fl. 40 Kr versichert.
5) Für Georg und Franz Esterer, Hansenbauers⸗ söhne von Berg, sind seit dem 9. Dezember 1825 auf Grund diesgerichtlichen Uebergabsbriefes vom 3. April 1824 auf dem Anwesen Hs. Nr. 26 in Berg, nun im Besitze der Bauerseheleute Joseph und Urfula Boiger von dort, im Hypotbhekenbuche für Rammelberg Bd. IS. 19, und zwar für ersteren ein Elterngut von 85 Fl., für letzteren ein Eltern—⸗ gut und Ausfertigungsanschlag von 28 Fl. versichert.
6) Für Anton Wimmer, Niederlechnerbauerssohn von Burgstall, K. Amtsgerichts Trostberg, vermißt seit dem russischen Feldzug, ist seit dem 21. De⸗ zember 1848 auf Grund dieszerichtlichen Rekognitions⸗ scheines vom gleichen Tage auf dem Anwesen Hs. Nr. 88 in Schrottfurth, nun im Besitze der Bauerseheleute Franz und Rosalia Wimmer von dort, im Hyvothekenbuche für Grünthal Bd. II S. 249 eine Kaution von 33 Fl. 20 Kr. zur Siche⸗ rung eines gleich hohen Erbtbheils für ihn oder seine allenfallsige Descendenz eingetragen.
Die nach den rechtmäßigen Inhabern dieser An— sprüche angestellten Nachforschungen sind ohne Erfolg geblieben
Auf Antrag des Thaddäus Gaßner, vormals
Brauereibesitzer hier, des Plazidus Dann hauser, bezw.
des Georg Weger, Zimmermeister in Rott, des Michael Ecklmaier, des Korbinian Stangl, des Joseph Boiger und des Franz Wimmer werden nun alle diejenigen, welche auf diese Ansprüche ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung ihres Rechts bei unterfertigtem Amtsgericht spätestens im Aufgebots⸗ termine vom Donnerstag, den 24. März E898, Vormittags 9 Uhr, im Sißungssaale des Ge— richts unter dem Rechtsnachtheil aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung einer Anmeldung diese Ansprüche für erloschen erklärt und im Hypotheken—
buche gelöscht werden.
Wasserburg, den 26. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
QS.) ge.) Gefth. K. Sberamtsrichter.
Der Gleichlaut der Ausfertigung mit der Urschrift
wird hiemit bestãtigt.
Wasserburg, den 31. Mai 1897. Gerichts chreiberei des K. Amtsgerichts. er K. Sekretãr: (L. 8.) Spitzeder.
25656539) Oeffentliche Berauntmachun — g. b In Sachen betreffend die Anlegung deg Grund⸗ ö. für den Gemeindebezirk Watzerath nimmt das igentkumsrecht des in der Gemeinde Watzerath ie Artikel 119 auf den Namen von Valentin . aus Wwe. und Konsorten zu Watzerath ein⸗ etragenen Grundstũcks: Flur 4 Nr. 1060/39 Im wn . Weide, groß 25 a 41 m, der Michel 6 in, Ackerer zu Watzerath, in Anspruch. Die . wee. nach Namen, Stand und Wohnort un— f . en Erben Wittwe Ricolgus Valentin fowie . 8 Konsorten bezeichneten Personen, welche sich 1 etheiligt glauben, werden zwecks Anmeldung e Etna igen Rechte auf den 15. September in . Vormittags 10 Uhr, auf Zimmer der v ö ung 11 des unterzeichneten Gerichts geladen, m ihre Rechte geltend zu machen. Erfolgt die An⸗
meldung der Reckte nicht spätestens in dem Termine, so wird der Michel Valentin, Ackerer zu Watzerath, als Eigenthümer des fraglichen Grundstückes ein⸗ getragen. Waxweiler, den 8. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. II.
30014
Auf Antrag der Weideinteressentschaft zu Oker, welche glaubhaft gemacht hat, daß sie an einem im 2Asten von der Cbaussee Oker — Vienenburg, im Süden von dem Ulrich' schen Anbauerwesen No. ass. 236, im Westen von dem Okerflusse und im Norden von Grundstücken der genannte. Interessentschaft be⸗ grenzten, auf der Vermessungabescheinigung mit a., be e, d., a. umschriebenen Theilstücke des Planes Nr. 405 vor dem steilen Ufer und im Steinfelde zu 7a 61 4m, das Eigenthum erworben babe, werden in Gemäßheit der S5 826 ff. der 3.P.⸗O., § 23 der Grundbuchordnung vom 8. März 1878 und § 7a. des Gesetzes vom 1. April 1879 Nr. 12 alle die⸗ jenigen, welche Rechte an dem vorbezeichneten Grund⸗ stũcke zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spãtestens in dem vor unterzeichnetem Gerichte an- gesetzten Termine am Donnerstag, den 23. Sep⸗ tember 1897, Morgens LO Ühr, anzumelden und zwar unter Androhung des Rechtsnachtheils, daß nach Ablauf der Frist die Weideinteressertschaft zu Oker als EGigenthüämerin fraglichen Grundstücks in das Grundbuch für Oker eingetragen werden wird, und daß, wer die ibm obliegende Anmeldung unter läßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundhuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.
Harzburg, den 22. Juli 1897.
Herzogliches Amtsgericht. osfe.
301621 Aufgebot.
Bezuͤglich des Grundstücks Gemarkung Mons heim Flur fl Nr. 170 1931 4m Acker in der Augewann, eingetragen auf Würth Jakob zu Kriegsheim, ist seitens der Erben der verstorbenen Eheleute Friedrich Obenauer, auch der Erste genannt, und Anna Barbara, geborenen Nerber, nämlich:
1) Margaretha, geb. Obenauer, und deren sie hierzu ermächtigender Ehemann David Gräf L. Landwirth, beide in Monsheim wohnhaft,
2) Friedrich Obenauer II., Landwirth, in Kriegs⸗ heim wohnhaft,
3) Marie, ge9 Obenauer, und deren sie bierzu ermächtigender Ebemann Jakob Ermatb, Landwirth, in Einselthum wohnhaft, vertreten durch den Bevoll⸗ mächtigten Notariatsgebilfen Mathias Gumbel in Pfeddersheim, auf Grund glaubhaft gemachter Er— sitzung der Erlaß des Aufgebots beantragt worden. Alle diejenigen, insbesondere die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger des verstorbenen Jakob Würth, welche Ansprüche auf genanntes Grundstück erheben zu können glauben, werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche im Aufgebetstermin im Sitzungssaal des unterzeichneten Gerichts Mittwoch, den 27. Ok- tober 1897, Vormittags 9 Uhr, unter dem Rechtsnachtheil der Anerkennung der Eisitzung und Ueberschreibung im Grundbuche auf die Antragsteller anzumelden.
Pfeddersheim, 26. Juli 1897.
Großh. Amtsgericht. 6
Veröffentlicht: Maus, stellv. Gerichtsschreiber.
30016 Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Dunkel, als Verwalters über den Nachlaß der am 1. Juni 1897 hierselbst verstorbenen Bernhardine Maria Brandt werden die Erben der letzteren damit aufgefordert, ihre Erbansprüche spätestens in dem hiermit auf Freitag, den 12. November 1897, Nach⸗ mittags 5 Uhr, vor dem Anmtsgerichte im Gerichtshause hierselbst, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 69, anberaumten Aufgebotstermine bei Strafe des Ausschlusses anzumelden.
Bremen, den 31. Juli 1897.
Das Amtegericht. . (gez.) Arnold. Zur Beglaubigung: Marburg, Gerichtsschreiber.
30298 Bekanntmachung.
Das Verfahren in der Rechtsanwalt und Notar Ernst Cosack'schen Aufgebotssache von Neustadt W.⸗Pr. ist beendet.
Neustadt W.“ Pr., den 28. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
30145) Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache der Eheleute Schmiede⸗ meister Georg Ludwig Griesel und Elisabeth, geborene Hühner, von Albsbausen, bat das König— liche Amtägericht, Abth. Il, in Melsungen durch den Gerichts Assessor von Bardeleben am 21. Juli 1897 für Recht erkannt:
Die Obligation über die Hypothek, eingetragen im Grundbuch von Albsbausen Artikel 57 Abth. III Nr. 1: 420 Thaler Darlehen des Oekonomen Daniel Sinning zu Wallrode laut Obligation vom 1. Juni 1843 wird für kraftlos erklärt.
(lgei.) von Bardeleben.
Ausgefertigt
Melsungen, den 29. Juli 1897.
Semper, Gerichtsschreiber Königlichen Amtagerichts.
(29997 ;
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 24. Juli 1897 sind die Inhaber der im Grundbuch von Rothenuffeln Vol. II Fol. 78 Abth. 11 Nr. 2 für den Kolon Friedrich Wilhelm Bockemeier, Nr. 43 Rothenuffeln, eingetragenen Hypothek von 100 Thalern Darlehn, verzintlich zu fünf Prozent, mit ibren Ansprüchen auf die be— treffende Hypsthek ausgeschlossen.
Minden, den 29. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
I ooo] Deffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Eva Burck, geb. Sack, zu Hof⸗ beim i. T, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Joseph J. bier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlossermeister Ferdinand Burck, mit unbekanntem Aufenthalt, wegen böswilliger Verlassung und verschuldeten Ruins seiner Familie auf Ehescheidung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die Ehe der Streittheile dem Bande nach trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
lichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 20. November 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30264 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 900. Die Ehefrau des Ferdinand Muser, Karoline, geb. Riehle, zu Gengenbach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gümiburger dahier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. an unbe⸗ kannten Orten, wegen grober Verunglimpfung und Verschollenheit, mit dem Antrage auf Ehescheidung und lädt den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer IL des Groß herzoglichen Landgerichts zu Offenburg auf Freitag, den 22. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Offenburg, den 2. August 18597. Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Landgerichts.
830161] Oeffentliche Zustellung.
Die Eugenie Gredt, ohne 2 in Fentsch, Sbefrau des früheren Lehrers Victor Schmidt, früher in Fentsch, zum Armenrechte zugelassen, Klägerin, Berufungsklaͤgerin. vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Roedler in Colmar, hat gegen das Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts in Metz vom 12. März 1897, erlassen in ihrer Sache, gegen ihren vorgenannten Ehemann, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, Beklagten, Berufungs⸗ beklagten, in erster Instanz nicht vertreten. Berufung erhoben, mit dem Antrage: Kaiserliches Ober⸗ Landesgericht wolle unter Aufhebung des Urtbeils des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 12. März 1897 die zwischen den Parteien am 5. Februar 1896 vor dem Standesbeamten in Fentsch geschloffene Ehe zu Ungunsten des Angeilagten für aufgelöst erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Berufungsklägerin ladet den Berufungs⸗ beklagten zur mündlichen Verhandlung vor den II. Zivilsenat des Kaiserlichen Ober Landesgerichts in Colmar auf den 24. November 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei demselben zugelassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Be— rufungsschrift und der klägerische Antrag bekannt gemacht.
Colmar, 31. Juli 1897.
Der Ober Landesgerichts. Sekretär: (gej.) Leue. Für richtige Abschrift: Der Ober⸗Landesgerichts⸗Sekretãr: Leue.
L28999 . Oeffentliche Zustellung. Der Schmied Carl August Schluckwerder gen. Schale zu Dresden, vertreten durch Rechtsanwalt S8. Müller daselbst, ladet seine Ehefrau Albertine Clementine Schluckwmerder gen. Hamel, geb. Voigt, zuletzt in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VII. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 2Z7. November 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, und mit dem Antrage, die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgericht Dresden, am 31. Juli 1897: (L. S.) J. V.: Nehb, Aktuar. 30160 Oeffentliche . und Ladung. uszug.
In Sachen Mögele Max, Oekonom und Bürger⸗ meister von Kreuzanger, Kläger, gegen Kleber Taver, led. großj. Taglöhner, zuletzt in Kreuzanger, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung vom Mittwoch, 27. Ok- tober 1897, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter biemit geladen wird. beantragen zu erkennen:
1) Der Beklagte ist schuldig, an Kläger 54 s86 Hauptsache zu bezahlen und die Kosten zu tragen, bezw. zu erstatten.
2) Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Schwabmünchen, am 22. Juli 1897.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Hann, Kgl. Sekretär.
302741. Oeffentliche Zustellung. I. Die Ghefrau des Dachpappenfabrikanten Emil Hencke, Elisabeth, geb. Fraas,
2) deren genannter Ehemann,
3) der Altsitzer Wilbelm August Fraas — sämmtlich zu Mühlenbeck — vertreten durch den Rechtsanwalt Zeidler zu Greifenhagen, klagen gegen den Zimmermann und Arbeiter Johannes Fraas, zuletzt in Ehrenfeld bei Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung von 181,80 , mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen. darin zu willigen, daß die für ihn auf dem Grundstück Mühlenbeck Band 1 Blatt 241 Nr. 31 in Ab⸗ theilung III Nr. I eiagetragenen 60 Thaler 18 Sgr. nebst Zinsen gelöscht werden, und laden den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ strelts vor das Königliche Amtsgericht zu Greifen. bagen auf den 22. Oktober 897, Vormittags E60 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Zimmermann und Arbeiter Johannes Fraas, zuletzt in Ehrenfeld bei Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Greifenhagen, den 28. Juli 1897.
Erdmann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
30272 Deffentliche Zustellung.
Kläger wird
Sorowè ki wohn haft gewesen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der . er der Beklagten die für sie auf seinem Grundstück Blatt 3 Ponoschau in Abtheilung III Nr. 2c. eingetragenen, im Klage⸗ antrage näher bezeichneten Beträge von zufammen 88 Thalern bereits im Jahre 1866 gezahlt habe, daß sie fich jedoch geweigert habe, in die Löschung vorgenannter Poft ju willigen, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, in die Löschung der Post Abtheilung III Nr. 2c. per 52 Thaler, 2 Kühe oder deren Werthes von 20 Thalern, 2 Kalben oder deren Werthes von 16 Thalern, der Hochzeitsaus—= stattung oder deren Werthes von 10 Thalern, bastend auf dem Bauerngute Blatt 3 Ponoschau, zu willigen, die Kosten der Beklagten aufzuerlegen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Käger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver bandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Lublinitz auf den 7. Oktober 1897. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 604/97. Lublinitz, den 28. Juli 1897. Pieg sa, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3.
30279
— ist ein Termin zur Fortsegzung der mündlichen Verhandlung auf den 20. September 189, VBormittags I0 Uhr, vor Kammer 3 des Ge⸗ werbegerichls zu Berlin, Breitestr. Nr. 20 a., 2. Treppen, Zimmer Nr. 192, anberaumt. Zu diesem Termine wird der Kläger hiermit vorgeladen.
Berlin, den 39. Juli 1897.
Der Gerichtsschreiber des Gewerbegerichts, Kammer 3:
(L. S.) Krahl II., Magistrats⸗ Sekretär. 30275] Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Joseph Rosenberg zu Bork, ver— treten durch den Rechtsanwalt Terfloth zu Lüding— bausen, klagt gegen den Klempner H. Schmidt, früher zu Bork, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen einer Waarenforderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Letzteren zur Zahlung von 34 60 nebst 60, Zinsen seit dem 8. April 1897, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lüdinghausen auf den 4. November 1897, Vor mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lüdinghausen, den 2. August 1897.
J
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
30275] Deffentliche Zuftellung.
Die Handlung Ruckser C Lemberg (Inhaber die Kaufleute Ruckser C Lemberg) zu Danzig, Hopfen gasse Rr. 102, vertreten durch Rechtsanwalt Rothen⸗ berg zu Danzig, klagt gegen den Schmiedemeister Joh. Karnath, früher zu Langereih bei Stangen walde, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus einer Waarenforderung laut Rechnung, mit dem Antrage auf Zahlung von 140 35 4 nebst 60,9 Zinsen seit dem 298. August 1896, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht T. zu Danzig auf den 29. September E897, Vormittags 9 Uhr, Pfefferstadt 33/35 — Hofgebäude. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 31. Juli 1897. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. X.
30271 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Anton Ernst zu Köln, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt W. Belles zu Köln, klagt gegen den Kaufmann Bruno Scholten, früher zu Köln, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle den Beklagten Lostenfällig zur Zahlung von 313 M nebft 65/0 Zinsen von 206,50 S seit dem 4. Juni 1897 und 5Hoso Zinsen von 106,50 0 seit dem Klazetage verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 23. November 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffor— derung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köln, den 30. Juli 1897.
Goethling,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
302]
Die Ehefrau des Färbermeisters Johann Fiedler, Elisabetb, geb. Hollendung, früher zu Dusselderf, jetzt in M. Gladbach, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Belles in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 20. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem König⸗ lichen Landgerichte, 1. Zivilkammer, hierselbst.
Düsseldorf, den 20. Juli 1897.
Saal born, Attuar,
als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. looo;
Die Ehefrau des Hermann Bahlmann zu Düssel⸗ dorf, Prozeßbevoll mächtiger: Rechtsanwalt Dr. Levi. son in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin jur mündlichen Verhand- lung ist bestimmt auf den 20. Ottober 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land—⸗ gerichte, 1. Zivilkammer, hierselbst.
Düsselderf, den 21. Juli 1897.
Saal born, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
30004 Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Peter Sepey, Maria, geb. Bußler, in Huckingen, Prozeßbedoll⸗
Der Bauer Jehann Pilawa zu Ponoschau —
des Rechtsftreits vor die J. Zivilkammer des König⸗ jährige Agnes Pilawa aus Ponoschau, zuletzt in
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ziemann zu
Lublinitz — klagt gegen die unverehelichte groß.
mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Busch in Düsseldorf, Uagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 20. Oktober 1897, Vormittags