1897 / 183 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Aug 1897 18:00:01 GMT) scan diff

—— —— *

8

, , , . u n e , n ;

.

3363 8

1

*

tũrkischen Flotte in den habe die Absendung

kretischen Gewässern zu verhindern. Der Gouverneur habe die Pforte hiervon verstãndigt, diese aber der Flotte und türkischer ; Kreta in Abrede gestellt und versichert, daß das letzthin ab⸗

angene türkische Geschwader nach Sigrion

timmt sei.

Dem „Reuter schen Bureau“

tirten der Hauptprovinzen Kretas, über die Mission Dschewad Paschas, we

zufolge haben die Depu⸗ j aus Besorgniß lche nach Annahme

der Kreter ein Scheitern des Autonomie⸗Plans der

bezwecken solle, offiziell erklärt,

nähmen. Dieses Schriftstück ist d an die Mächte, daß der Autonomie⸗

daß sie die Autonomie an⸗ die erste offizielle Mittheilung Plan angenommen sei.

Griechenland.

Der König stattete, wie W. T. B.“ aus Athen erfãhrt,

estern Abend dem russischen Gesandten chaft einen längeren Besuch ab.

Montenegro.

Einer dem W. T. B.“ Meldung zufolge hat eine

aus Cetinje zugegangenen türkisch⸗montenegrinische Kommission die Ursachen des letzten Zwischenfalles an der Grenze geprüft und ein Protokoll über diese

Onu in der

Truppen nach

Angelegenheit

tilene)

Mächte

22 Alban

verlaute daselbst, Schiedsrichter in der Frage wanderung von Japanern nach geschlagen habe.

efaßt.

Asien.

Der Zwi all wurde freundschaftl esen 6 Grenze verlassen, und 6. Ordnung

ist überall wiederhergestellt.

beigelegt.

Aus Yokohama meldet das „Reuter sche Bureau“: es

daß die

japanische Regierung der Beschränkung der Belgien vor⸗

Hawai

im

Gesandt⸗

Schwerin.) Anhalt.)

Solothurn.) einfuht. - Sang 4. April bis 3. Jul. . jahr. Zeitweilige Maßregeln gegen Tbierseuchen.

Verhandlungen von gesetzgebenden Körperschaften,

Nr. 31 der Versffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗

Desgl.

GBraunschweig.

(Großbritannien.) in Großb in Norwegen, 2. (Schweden.)

Vereinen,

sundbeitsamts vom 4 August hat folgenden Inhalt: Gelund⸗ beitssftand und Gang der Volkskrankheiten. Sterbefälle im Juni. Zeitweillge Maßregeln gegen (Denisches Reich. Stark wirkende

Viehseuchen. g . Dien stanweisung für Kreis. Thierãrzte. CDesterreich. Tirol und Vorarlberg.) Jnfektionskrankheilen. (Schweiz. Kanton Hebammenwesen der Thierseuchen

est. Gesetzgebung u. s. w. rzneimittel ꝛcc.— (Mecklenburg⸗ Gffthandel.

Hunde⸗

ritannien,

Viertel ·

Kon en u. s. w.

verhãltniffe in

36

3

L. in

Internationale Sanitãtsłkonferenz zu (Frankreich) Alkobolkontrole. Vermischtes. (Deut Invaliditãts· und 1 rag, .

Paris 1894. sches Reich.) S95. (Desterreich) Wohn land.) Lepra. Geschenkliste. Monatstabelle uͤber die Sterbefälle in deutschen Orten mit 15 00 und mehr Einwohnern, Juni. Desgl. in Auslandes. Wochentabelle über die Sterbefã mit 40 000 und mehr Einwohnern. * des Auslandes. Erkrankungen in Krankenhäus⸗ stãdte. Desgl. in deutschen Stadt und Landbenirken. W

eren Städten des n dentschen Orten größeren Stãdten sern dentscher Groß itterung.

Ztg.“

gesunken.

der

Arbeiterbewegung.

der Stadt erfolgt anstande los und ausreichend. Tischler ist unverändert. Die Ruhe wurde nicht gestört.

In Langen salja sind, einer Mittheilung des Vorwärts“ zufolge, die Maurer wegen der Lohnverhältnisse und der sonstigen Arbeitsbedingungen in den Ausstand getreten.

Im Bérinage ist nach einer Brüsseler Meldung der „Köln. die Zahl der ausständigen Bergleute bis auf 1700

Aus Triest meldet W. T. B. zur . Die Forderungen der Holzarbeiter sind von den Arbeitgebern theil= weise angenommen worden; dagegen baben sich die Unterhandlungen Bäckermeister und Bäckergehil fen zerschlagen. Die Brotversorgung

Der Ausstand der

Statistik und Volkswirthschaft.

nebersicht über die Ergebnisse des Steinkohlen ⸗Bergbaues in Preußen im J. Halbjahr 1897, verglichen gegen das J. Halbjahr 1896. Nach vorlãufigen Ermittelungen.)

Ober ⸗Bergamts⸗ Viertel

Im I. Halbjahre 1897.

Im J. Halbjahre 1896.

Mithin im J. Halbjahre 1897 mehr (), weniger (—.

Betriebene Werke.

Förderung. t

Absat. t

Betriebene Werke.

t

Förderung.

Abfatz. t

Arbeiter⸗

zahl.

Betriebene

Werke. t

Förderung.

3

Arbeiter⸗

J

zahl.

88 s5

6166 437 5523 690

5 502 621 3014632

5 932 7096

5 384985

5 396 251 4790295

714736 3629

138 705

233 728

3,94 258

* *

166370

224337

1197 4 168 4

3414 2747

Bres lau

* 2

2594

11 690127

23095

1196

lo sr 253 1718

11317694

2541 1420

10 186 546

1342 855

74 182

45 35

328 298

6232

330 707

3, 265 *

2s o 386 535 *

3 081

ö r ro

4899

127 853 132444

2915

118 852

124307

3961 125 808

133 923

2197

115617 126113

40

3442 3449

.

1,63 1411

25, 68

e.

32, 68

2, 8 4 58564 *

Klausthal

167 1646

260 297

11 750 215 11362 662

243 259

11715075 11375575

169 914 172319

259 731

11 05247 10429 628

240 730

10 980 781 10448 143

3446

159 826 158 336

7124968 2333 0934

0,22

b, 58 8; 95

1,05

6,69 857

Dortmund

16 2

2

23 112 877

2524382 2424591

23 090 650

2467881 2403447

171117

44683 44284

21 454 875

2436 8904 2270971

21 428 924

2362218 2210 836

159 081

41 623 41973

L658 002

87 478 1653 920

ö

1

7,73

3,A59 6.78

1585 611

.

1474 5876 1

25

260

267

4849273

20 571 481 18445 992

4871328

18 806248 18 919 157

44484

296283 2986 539

4707 875

13 523 204 18220 932

4573 054

18 56 209 17575 242

41788

279 672 277422

4 241 3983

41048277 4 1225060

5,13

5,37 672

.

298 274

950 039 4 41343 915

S852

sos 4 763

Zusammen in Preußen

nebersicht über die Ergebnisse des Braunkohlen⸗Bergbaues in Preußen im LJ Halbjahr 1897, v

268

40 017473

135 611 115548

38 725 405

101 324

296 412

37 744136

36 431 451

Nach vorläufigen Ermittelungen.)

1403 1237

135176 114411

98 239 S 784

278 547

1399 1280

rglichen gegen das

435 1138

i n ,

44 2273337

**

6,02

932 885

2293 954

Halbjahr 1896.

3085 13191

6.30 4

Breslau.

251 160

4244991 47596165

1320 26 864

249 587

4615348 4351477

3 498 737 3545 838

181 63

1339

25 873 26 798

1573

0,63

714 92838

16276

252 211 434918

o so? 110 612

898 963

8 966 825

101 9663 86 808

7044575 84 825

22 529

25 836

1337 1169

Fr Ffrr

8. 25

8, 48 484

r ftr Fsrt

687 129

10790 2232

Ft fer *srä

200 575

44 550

525 670

oro re

157773

So do 1 731

157 354

445 500 402 992

1253

2609 2219

b, 82

731 17141

13 022

22441 88 8066

367

1070220

5 735 764 5490798

4371046

4647220

dõh 201

5 359 959 4998427

410 143

S48 592

4127401

2414

31218 30466

115 019

375 805 491371

rt ffrre fr fer TF

12, 04

7,01 883

Tfrr Fr

67 365

243 645 5640 147

Jr 4141

Die Bewegung der Gewerbe in Bayern 1895 und 1896.

Das kürzlich erschienene Heft JL des Jahrgangs dei n Bureaus“ enthält u. a.

31

3589

schrift des Königlich baverischen Statistische

die Statistik der Bewegung der Gewerbe ; den zeitweiligen Aufnabmen über mit der. Berufs zählung vom 14. Juni 1895 verbunden war und zur Zeit sich noch in dem Königlich bayerischen Beobachtung und Darstellung der der Zu⸗ und Abgänge von

1895 und 1896. Neben Stand der Gewerbe, liegt

Bearbeitung befindet,

nstischen Bureau die fortlaufende

deren

jũngste

Bewegung der Gewerbe ob, dei.

Gewerbebetrieben und in

Verbindung damit die Gr wickelung der Gast⸗ und Schankwirthschaftäbetriebe und des Klein— Nachstebendem sei

handels mit Branntwein und Spiritus.

einiges aus

zwar zunächst bezüglich des stehenden

Unterschied von dem

legungen statt;

sprochenen Unterschied gegen das Vorjahr . der Hebung der allgemeinen wirthschaftlichen

den darf. Es sind gejählt worden:

1895

Nieder⸗ legun⸗

An⸗ mel dungen

12 529 33574 8309 3409 46189 6 910 5548 5142

DOberbavern Niederbayern. Pfal; zberpfal;.. Oberfranken Mittelfranken Unterfranken Schwaben

8 13268

11 226 562

1897

be in Bayern in den Jahren

In

den Nachweisungen für 1895 und 1896 mitgetbeilt, und Gewerbebetriebs im Gewerbebetriebe im Umherzie hen. Es fanden in den beiden Jahren neben einer beträ tlichen Anzabl von Anmeldungen des stehenden Gewerbebetriebs zahlreiche Nieder immerbin aber weist das Jahr 1896 einen ausge- auf, der wohl als ein Ausdruck Lage angesehen wer⸗

1896 Nieder⸗

An⸗ mel⸗ dungen

legun⸗ gen

3659 7139 3009 4086 6479 41767 57169

Feststellung der Ent⸗

8399 3213

8 018 336

der Zeit⸗ über den

Sta⸗

Königreich. 91 338

tritt

18173

10 359 386

8 234544

Es hat also im Jahre stehenden Gewerbebetri

verschiedenen Gewer betheiligt waren.

zweigen, wie sie

(1896: Zunahme 1) 66) stoffe 2c. 23 C 225 Handels vermittelung: im Jahre 1895

fertiger von Kleidern Händler mit Leder⸗ die Betriebe für (1896: 904), die 3

197 ; anffalten u. dgl. mit

der 8 Regierungsbeꝝnrke wies im Jahre 1896 die Hälfte der Bezirke eine solche

Von besonderem Interesse ist das

Im J , Jahre 1896 eine solche von er 3. Abnahme von? bezw. 2. Von den übrigen Gruppen von Gewerbs⸗· die baverische Statistik in diesem Falle annimmt, während im Jahre inen ꝛc. 8 118 (18965: Chemische

(1396 noch weiter u

3 * r. 6 (1896: 207), Bade die Vertehrsgewerbe m 207), Bade, und t x 263 Waarenhandel (ohne die bereits ußer den vor⸗ ahre 1896 imalischer Nahrungsmittel: die Maschinen⸗, die Verarbeitung

30 842

1895 eine erbeblich stärker? Zunahme der

iebe stattgefunden als

bszweige an

224, fern

hafte 1895 keine eine Abngh me zu verzeichnen, währ 1395 eine solche aufwiesen: Bergbau, Hüttenbetrieb, Sal Indust Verarbeitung edle . sᷓ Industrie: 20 CSC 32); Forstwirth i vr ö . und Schnitzstoffe: Schuhmacherei; 100

( I7); Hol⸗

C 3895); Tabactindustrie 17 ( 55) Künstler,

Musik, 17 35s. auf

Beherbergung Baibiere

120 (1896; 65)

enannten beiden Branchen) mit 100 (1896: 71). er noch nicht aufgeführten Gewerben zeigten im eine starke Zunahme: die Erzeuger an 485 (1895: 33); die Baugewerbe: 489 (1895: 42); Werkzeug . Apparate Fabrikation: 121 (1885: 83); von Stabl und Eisen: 1398 (1885: 80) u. s. w Bei weitem die größte

u n it 179 (1896 Nahrungsmittel mi . . ? und Wasch⸗

im Jahre 1895. 9 1896 eine Abnahme auf, während zu verzeichnen hatte.

Keiner

Verhältniß, in welchem die

er die

rie der Steine und Erden: 14 * 15) che Nebenprodukte, 8 312 79

die Kolonialwaaren händler . m 3657 Betriebe angewachsen), dann die Ver⸗ und Wäsche mit 756 (1886: 765), ferner die und Manufakturwaaren mit 701 (1896 1482), Erauickung

und t mit

mit

171

A

der Zunahme bezw. Abnahme abre 1895 wiesen die Gewerbebetriebe der Königreich eine Abnahme von 763 auf, im Fischerei betriebe

.

mit (1896

Zahl der Anmeldungen und

675

S67 176

fr fer Fsrt

am nãächsten,

(17 584,

hõchsten

und

Den größeren einzelnen

Thierzucht (4 18:

Schnitz stoffe

den Städten).

Niederlegungen weist bezw. 5939 im Jahre 1895 un

Seiten bin sehr hohe Ziffern, stellung von Kleidern und Wäs r und endlich auch die Schuhmacherei. Auf die sogenannten 1 ga bee s d sfs3 910), von den Anmeldungen 20 65 5 von ein von der Zunahme 6314 (2326), Anmeldungen N 614 G1 428), von den mithin von der Zunabme 4337 (638). Zunahme Städte

ämter dagegen von den r Niederlegungen 23 277 (30790), Antheil mittleren Ge werbsjweigen . stärkeren Zuwachs zu verzeichnen als die in der Kunst⸗ und Handelsgärtnerei (4 65 3M in (44: 2, in der Eisen und Stahl⸗ Papier und Lederindustrie (4 22: und Schnitz stoffe (4 15 die Bezirksämter eine stärkere Maschinenfabrikation (477: C 233:

Nahrungsmittel (4 320: in der Schuhmacherei

im Jahre 1895) u. s. r Städte nur im Versi einem Betrieb betheiligt, w bedeutenden Abgang in der zu tragen hatten (— 772 und

w.

8,37

der Kolonialwaarenhandel auf mit 6906 d 9877 bezw. 6220 im Jahre 1896; ihm kommt in beiden Jahren der Handel mit Leder. und Manufaktur⸗ waaren und der sonstige Waarenhandel in Zugang auch die Beherbergung und Erquickun ebenfo das Baugewerbe, fe che, die Industrie der Steine und Erden

unmittelbaren“ Städte und die Pfalz entfielen im Jahre 1896 von Len Niederlegungen 14245 auf die Bezirks⸗

an

der

hatten

: —53)

* 1627

(4131 An der

Was den Gewerbebetr § 55 Ziff. 1 bis 2 8. R. G. O.

der

46

783 792

die

haben

und Abgang mit zeigt nach beiden ferner die Her⸗

gehabt.

236

also Nur Bezirksämter einen bezeichneten Stãdte, so 1895 O: 2), in der gewerblichen Verarbeitung unedler Metalle Industrie (4 45: 4 35), in der in der Industrie der Hol- u. s. w. Im Jahre 1896 hatten Zunahme als die Städte u. a. in der Pö4), in der Industrie der Holz, und in der Herstellung ansmalisch 168 gegen 20: 53 im Jahre 1895), 4 90 gegen 66 Abnahme im Jahre 1896 sind die cherungsgewerbe und zwar auch hier nur mit äbrend die Bezirksämter den ganzen Textilindustrie in beiden Jahren allein 245 gegenüber 4 9 und 4 24 in

eb im Um herziehen im Sinne der anbelangt, so hielt sich die Zahl der

die in einen

ausgegebenen ndergewerbescheine in den letzten Jahren annähernd auf gleicher * 1896: 18137; 1895: 13 013; 1891: 18778; 1503 18077, 1892: 18611. Ber nglich der Bewegung der Ga st⸗ und Schantwirtbschafte⸗ betrle de endlich fei noch mitgetheilt, daß solche vorhanden waren am Ende des Jahres 1895 im Ganzen 35 937, von denen 6304 auf die unmittelbaren ꝛc.) Städte und 29 633 auf die Bezirksämter entfielen; Ende 18386 dagegen im Ganzen 36 404, mit 6444 in den Städten und 25 860 in den Benirksämtern. Auf 5354 Koniessions- uch kommen im Jahre 1886 im Ganzen 4768 verliebene Err foren. Von 406 Gesuchen um Konzession zum Klein bandel mit Branntwein und Sxiritus wurden im Jabre 1896 nur 242 ehmigt. Auf je 100 Einwobner kamen am 31. Dezember 1896 gern r Scta lere baten in Skerbarcen 6, mn Niedertareen g: in ber Pfes 6 6; in Qberꝑfall 2; in Oberfranken 64; in Mittel franken 77 in Unterfranken 60; in Schwaben 5,8 und im ganzen Räönigreichk 62. Gerade Altbayern bleibt also binter dem Durchschnitt 22 Mittelfranken und Pfalz stehen obenan. Auch an Betrieben zum Kleinbandel, mit Branntwein und Spiritus weifen diese beiden Bezirke die verhältnißmäßigz größten Zablen auf.

Kunft und Wissenschaft.

In Wernigerode wurde am 28. Juli ein Fürst Otto⸗ Mu senm in Anwesenheit der Fürftlichen Familie eröffnet. Die Sammlungen befinden sich in dem früberen Gräflichen Regierungs- ebäude, das einer vollständigen Erneuerung unterzogen worden ist. Die Eee der Qbjekte aus dem Besitz des verstorbenen Fürften be⸗ gann bereits im Herbst 1895 und ist bis jetzt fortgeführt worden, ju Lebzeiten des Fürsten unter dessen besonderer Leitung. Das Museum umfaßt eine mineralogische Abtheilung (Sammlungen des Grafen 2 Ernst, des Bergraths Jasche und des Lehrers Döring), eine otanische (Herbarium des früberen Regierungs. Direktors Sporleder), eine zoologische (Vermächtnißz des Stabsarztes Dr. Müller), eine vor⸗ biftorische (Sammlungen Tes Dompredigers Augustin ⸗Halberstadt und des Sanitäts⸗Raths Dr. Friederich), eine geschichtliche, eine kultur⸗ geschichtliche, eine kunstgewerbliche ꝛc.

In Lübeck wurde die WTyIII. Versammlung der Deutschen Anthropologischen GeJellschaft geftern durch den Vorsitzenden Freiberrn von Andrian⸗Werburg, welcher in kurzen Worten dem Senat der Stadt, dem ö und den Rednern den Dank der Gesellschaft aussprach, geschlossen.

Die französischen Ausgrabungen in Delpbi, welche im vergangenen Jahre mit dem Funde der lebensgroßen Bronzestatue eines enlenkers und der Freilegung des Stadion und des höchst⸗ gelegenen Theils des heiligen Bezirks abschlossen, sollen jetzt von neuem wieder aufgenommen werden. Herr Homolle, der die Arbeiten bisher leitete, hat sich mit zwei anderen Herren der französischen Schule in Athen auf das Ausgrabungsgebiet begeben.

Literatur.

Die illustrierte Familien⸗Zeitschriit Für Alle Welt“ (Deutsches Verlagshaus Bong u. Co., Berlin W.; Preis des Vier⸗ zehntagsheftes 40 3) eröffnet den neuen Jahrgang 1887/98 mit einem in jeder Beziehung reich und mannigfach ausgestatteten Heft, welches beweist, daß die Redaktion es als die Aufgabe eines Familienblattes richtig erkannt hat, nicht nur unterhaltend und anregend, sondern auch belehrend und berathend zu wirken. So wird u. a. in dem Heft in wissenschaftlicher und doch leicht verständlicher und interessanter Form die Frage des Weltuntergangs besprochen. Ein anderer Beitrag würdigt die Bedeutung Deutschlands als Industriestaat und fübrt eine der interessanteften Arbeitsftätten aus dem elektrotechnischen Etablisse⸗ ment der Firma Siemens u. Halske in einem Doppelbilde vor, dem in den nächsten Heften Bilder aus den bedeutendsten anderen in⸗ dustriellen Werken Deutschlands folgen sollen. Ferner findet man in diesem Heft die erste, mit Abbildungen versehene Veröffentlichung einer neuen Heilmethode gegen k einen Artikel über das Telegraphieren ohne Draht und das Pertät des Erfinders des⸗ selben, des jugendlichen italienischen Physikers Marconi. Besprechungen über ein neuerfundenes Haltesignal auf der Lokomotive“, das die Sicherheit anf der Eisenbahn ganz bedeutend erhöhen soll, über ein neues Verfahren zur Desinfektion großer Räume, über eine neue Turbine für den Kleinbetrieb und noch eine ganze Reihe anderer neuer Erfindungen reihen sich an. Die neubeginnenden Romane Ilse Severin von C. Dressel und Das Gold des Westmoreland! von Woldemar Urban setzen so spannend ein, daß fie den Lesern reiche Unterhaltung versprechen. Eine große, in viel⸗ farbigem Druck hergestellte Extra ⸗Kunstbeilage „Falsch verstandene Liebkosung“, nach einem Gemälde von Alfred Schwarz, leitet die reiche Galerie von Illuftrationen ein. Ihr folgen in Schwarz und Bunt druck Amor auf Reisen“, ein humorvolles Bildchen nach einer Mo—⸗ mentvhotographie, Freigesprochen: von Ferd. Brütt, „Die Leiter, straße nach Arbignonꝰ von Jos. Scotti, „Krokodiljagd auf Ceylon“ von P. Brockmüller, Bor der Affentierung nach einem Gemälde von Jos. Straka, Hirtenliebe! von Mathias Schmid, „Mönchgut auf Rügen! von Willibald Wink, humorifstische Bilder in Bunt⸗ und Schwarzdruck ꝛc.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Saatenstand in Ungarn.

Ueber den Saatenstand vom 1. d. M. nach den bei dem Königlich . Ackerbau⸗Ministerium eingelangten Berichten wird der Wiener Ztg.“ aus Budaxest telegraphisch gemeldet: Der anfangs Juli wüthende Orkan wiederholte sich Ende Juli, diesmal sich auf die westlichen und nördlichen Komitate ausbreitend, und verursachte bedeutenden Schaden. Auch die anderen Komitate, namentlich Sieben . bürgen, litten durch Orkane und Wolkenbrüche. Im allgemeinen ent spricht die heurige Ernte. mit Ausnahme von einem oder zwei Ko— mitaten, nirgends den Erwartungen. Das Resultat ist bedeutend kleiner, als noch vor Wochen gehofft wurde. Stellenweise ist der EGrtrag hauptsächlich quantitativ geringer, dann aber auch in qualitativer Beni ung, sodaß die Differenz im Verhältniß zu einem ordentlichen Mittelertrage 26 bis 360 60 beträgt. Im großen Durchschnitt beträgt der zu erwartende ,,, 5 Meterzentner per Kataftral⸗ koch, und ist insgesammt bei 27 Millionen Meterzentnern theils 68. bis 74, theils, und jwar zum großen Theile, 75. bis 78 pfündig. In einzelnen besseren Gegenden, wo der Weizen infolge der großen Hitze weniger oder im allgemeinen nicht litt, beträgt das Gewicht 79 bis

kg, und ist defsen Qualität eine ganz gute. Der Rog gen⸗ Ertrag beträgt durchschnittiich 5. Meterzenkner per Katastrafjoch, IéSgesammt 9 680 900 Meterzentner, meistens 69 bis 71 Eg schwer. Es giebt aber auch 72 bis 73 kg schweren. Auch beim Roggen ndet man keste und schlechteste Qualität. Der Gerste—⸗

rtrag beläuft sich auf durchschnittlich 574 Meterzentner ker Katastraljoch, inegesammt circa 9 250 0600 Meterzentner.

ie Hitze und der viel? Regen richteten bedeutenden Schaden an. e. Qualität ist stellenweise ganz schwach. Es giebt aber auch beffere Qualitaͤt. Malngerkte giebt es in diesem Jahre be⸗ deutend weniger als im Vorjahre. Der Hafer ist quantisativ ge⸗ hügend gut, auch qualitativ, übersteigt aber quantitativ nicht den Y lt ertrag Der Durchschnittsertrag per Katastraljoch beträgt 68 Meterzentner, insgesammt 8 620 000 Meterzentner. Burchschnittẽè⸗ gewicht 42 bis 44 Kg. Hackfrüchte stehen allgemein gut. Mais eht im Durchschnit? zufriedenstellend und verspricht eine gute Mittel= ernte, Die Rüben rersprechen einen Mittelertrag, Kartoffeln

stehen schlecht. Das Resultat ist durchschnittlich kaum lleinmittel. Kunstfutter stebt gut. Grum met litt infolge des allzu langen Regens. Dem Weinstoqd fügte die Peronospora großen Schaden ju; der vorjährige Ertrag dürfte nicht erreicht werden.

Die neueste Nr. 7 II. Jahrgangs) der Vachrichten vom Deutschen Landwirthschaftsrath? (im Auftrage des Vor⸗ standes herausgegeben vom General Sekretãt Dr. Dade; Kommissions⸗ Verlag von Paul Parey, Berlin SW., Hedemannstr. 19; Preis pro Quartal 1,50 66) hat folgenden Inbalt: Mitgliederwabl zum Deut- schen Landwirthschaftsrath. Sitzung des Ständigen Ausschusses des Deutschen Landwirthschaftsraths. Beschlüsse des Ständigen Aus. schusses: 1) Gesetzliche Vertretung der Landwirthschaft; 3 Errichtung einer Zentralftelle fũür die Vorbereitung von Handels verträgen; 3) Börsen⸗ reform; 4) Lage der Zuckerindustrie; 5) Lage der Sxiritusindustrie; 6) Typensystem und Ausbeuteverhältniß für Mühlenfabrikate; 7) Die Detarifierung der Kraftfuttermittel; 8) Stand der Viehseuchen⸗ bekämpfung; 9) Besprechung über das Kleinbahnwesen; 10) Die Tarifierung land und forstwirthschaftlicher Produkte; 11) Reichs- beiw. landesgesetzliche Regelung des Wasserrechts. Verhandlungen des Ständigen Ausschusses über Typenspstem und Ausbeuteverhältniß für Mühlenfabrikate. - Enquẽte ũber die Getreide · Absatzgenossenschaften. Die landwirtbschaftliche Beschäftigung von Strafgefangenen und ihre Unterbringung nach der Entlassung in landwirthschastlichen Betrieben. Die ständige Tarifkommission der deutschen Eisenbahnen und der Ausschuß der Verkebrsinteressenten. Verhandlungen der ständigen Tarifkommission und des Ausschusses der Verkehrsinteressenten. Beschlüsse des preußischen Landes ⸗Gisenbahnraths. Beschluß des bayerischen Eisenbahnraths über die Tarifierung von Mehl und Getreide. Verhandlungen, Beschlüsse und Eintich⸗ tungen der deutschen landwirthschaftlichen Interessen Vertretungen: 1) Haftpflichtversicherung der Landwirtbe; 2) Regelung des Nach⸗ barrechts; 3) Errichtung von Vereinsschiedsgerichten; 4 Unterrichts⸗ wesen; 5 Prämiierung von Dienstboten und Arbeitern; 6 Ländlicher Arbeitsnachweis, Arbeitsnachweisstelle der Landwirthschafts kammer für Brandenburg; 7 Arbeiterfabrkarten; 8) Branntweinsteuer; 9) Ein⸗ kommensteuer; 10) Erbschaftssteuer; 11) Nahrungsmittelkontrole; 12 Gegen die Lieferung von Magermilch an Margarinefabriken; 13) No⸗ tierung der Butteipreise; 14) Verwendung der Clektrizität im landw. Be⸗ triebe; 15) Fischereiwesen; 16) Zollbehandlung der Müblenfabrikate; 17) Abtrieb von Privatwaldungen; 18) editwesen; 19) Zur Anbaustatistit; 2 * Erntestatistik; 21) Feuer versicherungs⸗ wesen; 22) Viehversicherungswesen; 23) Weinbau; 24) In kommunalisierung von Bahnwärter⸗ Etablissements; 25) Bau von Chausseen; 26) Bewilligung von Geldmitteln zur Förde⸗ rung der Landwirthschaft; 277 Getreide-Verkaufsstelle und Preis- notierung; 28) Buchführung der Biebhändler; 290) Tarisierung von ehl; 30) Staatliche Regelung des Pflanzenschutzes; 31). Neuregelung der Zuchtstierhaltung; 32) Zur Bekämpfung der Viebseuchen; 337 Das Lorenz'sche Mittel gegen Rothlauf; 34) Pferde zucht; 35) Frachtermäßigung der Zuchtschweine; 36) Obligatorische Krankenversicherung der Dienstbeten; 37) Nutzbarmachung des meteorologischen Dienstes für die Landwirthschaft; 38) Ausführungs⸗ g zum Bürgerlichen Gesetzbuch (Landesgesetzliche Regelung des

achbarrechts); 39) Minimalpreis für Milch frei Berlin; 40 Zur Kanalbaufrage; 41 Einfübrung besseren und einheitlichen Saatguts; 42) Detarifierung von Kraftfuttermitteln; 43) Landwirthschaftliche Buchführung.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Aus den ‚Vexöffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ Nr. 31 vom 4. August.

Pe st.

Arabien. In Djeddab find am 6. Juli 2 Erkrankungen und am 8. Juli 1 Todesfall festgestellt worden.

Britisch⸗Ostindien. In der Stadt Bombay wurden nach der The Bombay Ggoxernment Gazette in den 4 Wochen vom 16. Juni bis 13. Juli 19, 11,7 und 4 Todesfälle gemeldet.

China. Einer Mittheilung vom 19. Jun! zufolge ist die Krankheit in den Nachbarortschaften von Swatau im Abnehmen be— griffen, die Stadt Swatau selbst noch seuchenfrei.

Cholera.

Frankreich. In der Berichtszeit vom 18. bis 24. Juli sind in Paris nach dem Bulletin hebdomadaire de statistiqus muni- eipals 2 Erkrankungen an , Cholera. gemeldet worden.

Britisch⸗Ostindien. Einer Nachricht vom 31. Juli zufolge hat die Krankheit in Bombay epidemische Verbreitung gewonnen.

Viederländisch⸗ Indien. Nach einer Mittheilung vom 23. Juni ist die Seuche im Hafen von Koelor auf der Insel Saparoea in der Residentschaft Amboina erloschen.

Siam. In der Zeit vom 5. April bis 9. Juni sind in Bangkok 165 Todesfälle zur amtlichen Kenntniß gelangt, davon 36 während der ersten 9 Tage des Juni.

Gelbfieber.

In Rio de Janeiro wurden vom 30. Mai bis 5. Juni 2 Todes- fälle festgestellt, auf Cuba in Havanna vom 25. Juni bis 1. Juli 5o, davon 49 in den Militär⸗Lazarethen, in Cienfuegos vom 20. bis 27. Juni 3, in Manzanillo vom 1. bis 15. Jun 1, in Matanzas vom 17. bis 23. Juni 3 Todesfälle, in Cardenas dom 20. bis 26. Juni 3 und in Sazua la Grande während derselben Zeit 40 Reu— erkrankungen.

In Vera Cruz ereigneten sich, nach den Public health reports Nr. 28, am 29. Juni ? Todesfälle. In Panama war, einer Nach—⸗ richt vom 7. Juli zufolge, die Seuche im Abnehmen begriffen; die Zahl der Eikrankungen wurde am 25. Juni auf 91, am 7. Juli auf I0 geschätzt.

Pocken.

Sansibar. Einer Mittheilung vom 6. Juli zufolge, ist die Krankheit unter den Eingeborenen in ungewöhnlicher Verbreitung auf⸗— getreten. Ihr Vorkommen wird auf Anordnung der dortigen Be⸗ hörden in den Schiffspapieren der dort anlaufenden Dampfer ersichtlich gemacht. Die Regierung hat ferner beschlossen, eine möglichst große Zahl der Eingeborenen auf Staatskosten impfen zu lassen. ;

Verschiedene Krankheiten.

Pocken: Paris 7, St. Petersburg 6 Erkrankungen; Genick— starre: New⸗York 7 Todesfälle; Wien 2 Erkrankungen; Influenza: Berlin, Wiesbaden je 2, London 4 Todesfälle; Keuchhu sten: London 38 Todesfälle; Budapest 37 Erkrankungen; Tollwuth: Wien 1 Todesfall. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starben an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1881, 90: 1,39 0,9: in Gera Erkrankungen wurden gemeldet in Edinburg 41, Kopenhagen 37, London (Krankenhäuser) 3866, Paris 52, St. Petersburg 38, Wien 31 . an Unterleibstyphus (1881.96: 1, 0g Cο): in Beuthen Erkrankungen kamen vor in 1. 24. St. Peters burg 80, Prag 32 desgl. an Masern in Berlin 32, Breslau 43, in den Regierungsbezirken Arnsberg 175, Hannover 125, in Budapest 70, Edinburg 66, St. Petersburg 162, Wien 150 desgl. an Diphtherie und Eroup in Berlin 45, London (Kranken häuser) 122, Paris 34, St. Petersburg 112, Wien 34.

Im Monat Juni (für die deutschen Orte) sind nachstehende Todesfälle gemeldet worden: Pocken: Dresden 1, Bukarest 8, Marseille 19, Alexandrien 12,

Kairo 20, Bombay 5, Brooklyn 1, St. Louis 3, Buenos Aires 1,

Rio de Janeiro 3; Cholera und Pest: vgl. die fortlaufenden Mit⸗ theilungen in den Veröffentlichungen; Gelbfieber; Rio de Janeiro 30; 6 Nieder⸗Schönhausen, Kairo je 1; Genickstarre: arlsruhe 1, Baltimore 2, Brooklyn 3, San Francisco, St. Louis je 3 Influen ja; Eberswalde 2, in 10 deutschen Orten je 1, ferner in Cincinnati 2, San Francisco 1, St. Louis 3, Buenos Aires 2. Im übrigen war in nachstehenden Orten die Sterblichkeit an einzelnen Krankbeiten im Vergleich zur Gesammtsterblichkeit eine be- sonders 23 nämlich höher als ein Zehntel; an Masern (1881/90 erlagen denselben 1,30 von je 100 in sämmtlichen deutschen Berichts. orten Gestorbenen) in Bochum, Eisleben, Ansbach (höher sogar als ein Fünftel); an Scharlach (188190: 1,39 0,9 in allen deutschen Orten): in Merseburg; an Dipbtherie und Croup ( 1881/90: 4,49 o g in allen deutschen Orten): in Bocholt. Mehr als ein Fünftel aller Gestorbenen ist ferner nachstehenden Krankheiten erlegen: der Lungenschwin dsucht (1881,90: 13,19 0, in allen deutschen Orten); in Bocholt, Forst, . Cassel, Lũden⸗ scheid, Müblbausen i. Tb. Münster, Neustadt S.-Schl., Reckling bausen, St. Johann, Solingen, Trier, Ueckendorf, Velbert, Watten⸗ scheid, Erlangen, Kaiserslautern, Nürnberg, Regensburg, Konstanz, Schwerin, Linz, mehr sogar als ein Drittel in Luckenwalde, Remscheid, Wald; akuten Erkrankungen der Athmung sorgane (881,90: 11,11 50½ in allen deutschen Orten): in 1 Bottrop, Duisburg, Eberswalde, Hameln, Hildesheim, Iserlobn, Kreuznach, Lipine, Meiderich, Mülheim a. d. R., Ober hausen, Schalke, Siegen, Soest, Staßfurt, Aschaffenburg, Greiz, Marseille, mehr sogar als ein Drittel in Beeck, Bielefeld, Borbeck, Velbert, Hagenau; akuten Darm⸗ krankheiten (1881/90: 10,32 in allen deutschen Orten): in 58 deutschen Orten, darunter mehr sogar als ein Drittel in Boxhagen⸗ Rummelsburg, Weißensee, Burg, Elbing, Grabow, Stettin, Ludwigs⸗ hafen, Speyer, Löbtau, Ludwigsburg, Apolda, Gera, ferner in Alexandrien.

Unter den 262 deutschen Orten batten im Berichtsmonat eine

verhältnißmäßig hohe Sterblichkeit (über 35.0 auf je 1000 Einwohner und aufs Jahr berechnet) 5, nämlich Straubing 36,4, Langen⸗ bielau 38,1 (1889/93: 35,9), Meerane 39,7 33,2), Ino⸗ wrazlaw 41,4 (1891/95: 25,0), Grabow 43,3 (1888/92: 29,15. Im Vormenate betrug das Sterblichkeits maximum 44.6 0 oc. Die Säuglingssterblichkeit war in 31 Orten eine beträcht⸗ liche, d. h. höher als ein Drittel der Lebendgeborenen. Ueber 400 00 betrug sie in Passau 407 (Gesammtsterblichkeit 28,7). Regens⸗ burg 417 (33,23), Graudenz 420 (23,6), Danzig 424 (zB. 7), Prenzlau 437 (24 6), Amberg 448 31,7). Aschersleben 489 (20, 8) Stettin 471 (31,8), Grabow 473 (43,s), Greiz 475 (26,6), . 491 (28,0), Meerane 500 (39,7), Stendal 512 (24,2), Langen⸗ ielau 548 (38,1), Borhagen Rummelsburg 565 (246.5), Reut⸗ lingen 568 308), Inowrazlaw 593 (41,4, Apolda 630 (1,2), Ludwigsburg 800 (17,4.

Die Gesammtsterblichkeit war während des Berichtsmonats eringer als 15,090 (auf je 10900 Sinwohner für den Zeitraum eines Jahres berechnet) in 32 Orten. Unter 130 ocoο blieb dieselbe in Schöneberg 125 (1888/92: 20,3), St. Jobann 12,5, Eisenach, Gotha je 11,9 (1881/90: 20.3 und 2,6), Hameln 11,7, Bielefeld 10,4 (20,4), Hagenau 19,3, Gr. Lichterfelde 10,1 (1886/85: 15,7), Wilhelmshaven 99 (1890,94: 16,8), Wittenberg 9,8, Cöthen 9.6 (1886,95: 20,5), Ohligs 8,9 (1891/95: 17,9), Velbert 5,5 (1893 95: 20.6).

Die Säuglingssterblichkeit blieb unter einem Zehntel der Lebendgeborenen in Bielefeld (Gesammtsterblichkeit 10,4), Bocholt (6,6), Hagen (6,4), Paderborn (5,5), Siegen (147), Soest (7, 9), Stolp (14,8), Viersen (14,1), Eßlingen (15,6), Cöthen (9,6), Gotha (1,9), Wittenberg (9,s). Weniger als ein Siebentel der Lebend⸗ geborenen starb in 41, weniger als ein Fünftel derselben in 64 Orten.

Im Ganzen scheint sich der Gesundheitszustand der Säuglinge k 5 dem Vormonat verschlechtert, derjenige der übrigen Alters- lassen wenig geändert zu haben. Eine höhere Sterblichkeit als 353,0 0ο0 fand sich in 5 Orten gegen 3 im Vormonat, eine geringere als 15,0 900 in 32 a 29. Mehr Säuglinge als 333,5 auf je 1000 Lebendgeborene starben in 31 Orten gegen 6, weniger als 260,0 in 117 gegen 185 im Vormonat.

Verkehrs⸗Anstalten.

Bremen, 6. August. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. PD. . Lahn“, v. New. Jork kommend, 5. August . Kepa angek. ‚Crefeld', v. Baltimore kommend. 4. August Abd. auf Weser angek. Mark“ 4. August v. Buen os Aires n. d. Weser abgeg. Roland 4. August Nm. v. Baltimore n. d. Weser abgeg. Tra ven 4. Aug. Nm. Reise v. Southampton n. New. Jort fortges. Wittekind“, n. d. La Plata best., 4. August Las Palmas passiert. Saale“ 4 August Nm. in

ew-⸗- York angek. Heimburg“ 4. August Reise v. Oporto . fortges. Karlsruher, v. Australien kommend, 5. August Mrgs. Gibraltar passiert. Fulda“, 5. August Vm. v. Genua abgeg. Kaiser Wilhelm II.. v. New Jork kommend, 5. August Nm. in Neapel angek. Bremen“ 5. August Mrgs. in New⸗ Jork angekommen.

Sam burg. 5. August. (W. T. B) Hamburg- Amerika⸗ Linie. PD. „Patria“, von New. Mork kommend, ist heute Mittag in Cuxhaben eingetroffen.

London, 5. August. (W. T. B.) Castle⸗ Linie. Dampfer Ragla Castle“ ist auf der Heimreise gestern in London an⸗ gekommen. Dampfer Dunolly Castler ist auf der Ausreise heute von London abgegangen.

Rotterdam, 5. August. (W. T. B. Holland ⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer Saarn dam‘. von New. Jork n. Rotterdam, beute Vormittag in Rotterdam angekommen. B. ‚Veendam“, v. ö n. New⸗NVork, hat heute Vormittag Prawle Point Vassiert.

Theater und Musik.

Neues Königliches Opern-Theater.

„Die Boahsme“ von Puceini ging gestern in durchweg neuer Besetzung in Scene und fand, dank einer sorgfaͤltigen Vorbereitung, ebensolchen Beifall wie bei der Erstaufführung. Das . Urtheil über das Werk bedarf keiner Ergänzung, es genügt, die Leistungen der jetzt Mitwirkenden kurz zu charakterisieren. Die beiden Hanptpartien waren Herr Burrian (Rudolf) und Fräulein Egli (Mimi) zuertheilt. Ersterer entledigte sich seiner Aufgabe mit. Perständniß und Geschmack, wenn er auch gesanglich und darstellerisch seinen Vorgänger, Herrn Naval, nicht ganz erreichte. Fräulein Egli stand, mit ihrer Leistung hauptsächlich im Spiel gegen Frau Herzog zurück; im Gesang bot die ig; Künstlerin, welche mit großem ge an ihrer Fortbildung gearbeitet baben muß, überraschend Gutes. An Frau Gradl als Musette ist nichts auszusetzen; mit jeder neuen Rolle, welche dieser vielseitigen Künstlerin anvertraut wird, erkennt man, welchen Gewinn ihr Eintritt in den Verband der Königlichen Oper bedeutet. Auch die Herren Wuzsl Schaunard), Fränkel (Marcel), Gillmeister (Collin) u. A. sind mit Anerkennung zu nennen. Auf die Oper folgte das anmuthige Ballet Die Rose von Schirgs, von Richard Eilenberg, in welchem die Damen Lucia und Urbanska in den Hauptrollen der Zentifolle und des Zephyr Vollendetes leisteten.

Im Neuen Königlichen Opern ⸗Theater langt morgen Mogrt s Oper „Don Juan“ unter Kapellmelster Wolframis Leitung zur Aufführung. Im Garten findet von Nachmittags 5 Uhr an

Militär Konzert statt.