ö * . — ? 1 . a n .
nach Großbritannien 11 000 (18 000), davon amerikanische 6000
(12 Mais stetig
P 6. August. (W. T. B) 12 Water Tavlor 5g, 30r n . ö. an Leigh 5, 30r Water Clayton 7,
zer Nock Brooke 6g. 40r Mayoll 78, 40 Medio
Ir Warpcops Lees i, 36x Warpcops Rowland 7, s6r Warpcohe . pr 0 Double Weston Sz, 560 Double courante Sualitst 11, 32. 116 vards 16016 grey Printers aus 32r / br
154. t. 2, 6. August. (W. T. B]. Rob
numbers warrants 44 sh. 45 d. Stetig. — (Schluß) Mixed numbert
warrants 44 sö. 2 d. Warrants Middlesborough III 3 h en ge pon Roheisen in den St
353 50s Tong gegen 365 454 Tons im vorigen Jahre. Die Hk le im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 79 gegen 79 im
vorigen Jabre.
„5. August. (W. T. B Von der Börse wird berichtet: In . , e e Finanzoperationen bestand größere
Rauflust. Türkenwerthe, besonders Dttoman Bank an Banken ebenfalls höher.
Rente 94 37, zo / o
B. de P
Jiadrid k 375, 40, do. Wien F. 207,37, Suanchaca 52, Getreidem arkt. (Schluß.) Weizen fest, pr.
pr. September 26, 90, pr. Seytember · Dezember 25.80, ebrüar 25,75. Roggen ruhig, pr. August 16,65.
ebruar 16,50. Mehl steigend, vr. August 55, 55, vr. September 36,09, S Bezember 54,85, pr. November⸗Februar 54 65. Rüböl . September 60, pr. September. Spirituß rubig, pr. August Dejember 364, pr. Januar⸗
August 60, pr. ; April 62.
(Schluß) rubig, 88 060 loko 244. -= 25.
Zucker behauptet, Nr. 3 100 Eg. pr, August
Tember 233, pr. Oktober⸗Januar 273, pr. Januar ⸗April 28.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. der 3 J. ünfals., und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Berloofung 2c. von Werthpapieren.
n n ert Weizen 1-=14 d., Mebl mitunter 4 d. hoher, do. Par
onds ruhiger; Spanier befestigt.
(Schluß⸗Kurse.) 30/0 ö Rente 105 25, do/g Italienische ortugiefische Rente 22.20, Portugiesische Tabak
Obl. — —, 400 her. 1859 102,90, 4 0,½9 Russen 1894 67,45, Zwo / 9 Ruff. A. 10220, 30 Russen 6 96,20, 40 /0 span. äußere Anl. 63z, DOesterreichische Staatsbahn 750,0, Bangue de France 3695, de Faris 73 05, B. ottomane 589,00. Ersd, Lyonn. 786, 00, Debeers a5, o, Rio⸗Tinto. A. neue 3656 O0, Suezkanal A. 3289, Privat diskont —, Wchf. Ämft. k. 205, 93, Wchs. a. disch. Pl. 1227 / is, Wchs. a. Italien 44, Wchs. London k. 25, 09, Chegqu. a. . 25, 103, do. , bete
New⸗JYJork, 6. August. (W. T. B.)
St. Peters bur
Wilkinson 7t,
burger Privat Sandelsbank J. Em. 1 ndelsb. JI. Em. 672,
e ise n. Mixed Prodntkten markꝛ. Weizen
39 sh. 89 d. loko — vr. Auguft —. o res belaufen g8, 573, Mittelmeerbahn 533 90, Amsterdam, 6. August. Anl. 99, 5 *, Transb. bl 1891er Marknoten 59, 27, Rufs. Zollkupons Getreidemarit. vember 186.
imiert; andere
Antwerpen, §s. August. Weizen ruhig. Roggen behauptet, Petroleum. Schlußbericht.
August 26,65, pr. November⸗ pr. November
unregelmäßig; im weiteren Verlauf und der Schluß blieb günstig. 535 000 Stück.
55 255, pr. Sep⸗ e sch ! geglichen entsprechend der Festigkeit
Deffentlicher Anzeiger.
6. August. (W. T. B.) Wechsel auf London ( Sch (z Monate) g3 90, do. Be li do. 46, 00, 6 auf Serlin 46, 274,
iz do. 7,327, Privatdiskont 4. Ruff. 40/39 Staatgrente 39, bo. Top Gold- Anleihe võn 1559 1. Serie 153, do. 4/0 Gold- Anleihe von 18957 6. Serie 154d, do. 3g oso Gold. Anleihe von 18984 148.00,
3 Y Gold Anieibe von 1394 — do. 5 Yo n s sr .* 5 o/o do. von 1866 2458, do. 5 9/9 Pfandbriefe Adels. banf. Loose 205g, do. Mo / 9 Bodenkredit. Pfandbriefe 15663. St. Peters ·
Russ. Bank für auswärtigen Handel Iiß, Warschauer Kommerzb. 475, Ges. f. elektr. Beleucht. 535
Hafer loko 3,60 — 3, 95. Lein aa: lofo 10,75 - II. Hanf loko —. Talg Mailand, 6. August. (W. T. B.) Italienische 0/0 Rente
. 94 er Rufen 6. Em) 100, 40l0 Russen v. 1884 631. 30 boll. zz To. per
an,. auf Termine Roggen loko flau, vr. Oktober 115 6 do. pr. März 116,09. do. pr. Mai 115,00. Rübol loko 315, do. pr. Herbst 304, do. pr. Mai 350t. FJava⸗Kaffee good ordinary 47. — Bancazinn 363.
(W. T. B.)
1534 bej. u. Br., pr. August 1J5öt Br., pr. August September 15t Br.
Der Umsatz in Aktien betrug
Weiden eröffnefe sehr fest, zog dann entsprechend der Festigkeit in Liverpool an, gab jedoch spväter auf ö etwas nach. Gegen den Schluß vorgenommene Exvortkäufe verur maliges Steigen der Preise. — Mais war anfangs fest und auf böhere Kabelberichte nach der Eröffnung im Preise anziehend, gab später nach auf günstige Ernteberichte und auf Liquidation der lang · sichtigen Termine, doch wurde schließlich das Sinken theilweise aus—
für andere
Prämien Anleihe von
469, do. Diskontobank 670, do.
htladelphia and
loko 10,50. Rogger loko 6, 00
Möridionaux 763 00, Wechsel
Schluß; Kurz. .
1006, 4 og konn Trangvaa;., 8353
192 Wechsel auf London 1298. Sitober —=, do.
do. auf Termine flau, do. do, per Noybr.
Getreidemarki.
Hafer fest. Gerste fest. ) Raffiniertes Type weiß loko ländische Käufe.
Die Börse eröffnete
des Verkehrs zogen die Preise an ö.. später auf
achten ein aber⸗
London 75/32.
des Weizens.
Kurse.) Geld für icherheiten do. 14, ,, .
auf Berlin e , 14, Canad. ef Aktien 713, Zentral i Aktien 10, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 1, Denver & Ri
TR, Illinois Zentral Aktien 107, Lake Shore Shares 173, Loutt. vill? T Itasbbille Aktien 583, New. Vork Lale Erie Shares 171 New. Jork Zentralbahn 1063, Northern 467, Norfolk and Western P
1
z, 400 Vereinigte Staaten Bonds pr, 1925 1253, mercial Bars 555. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. .
do. für Lieferung pr. November 7,10, do. do. vr. Dezember TII3,
do. in 12 , . . 3. 26 ,
. j j h tali 5,75, do. do. in ilcdelpbia 5.70, do. Refined (in es) 6.20,
auf Varig jöß, bb, Wechsel arf Berlin 12838, Hana 1 do. . line Certifleat. pr. Sevtbr. 71, Schmal; Western steam 4,65,
ohe & Brothers 5, oo, Mais per August 314, do. per Sey
Regierungsbondg, 1, . 23 Toveka & Santa Fs =
o Grande Preferred acifie Preferred lneue Emiss. referred ¶ an gw, j acifie Aktien ilber, Com-
New ⸗⸗ Jork 8
Reading First Preferred 533, Union
Baumwolle ⸗ Preis in
1. Dezember 34. Rother Winterweizen loro
Weizen per August 86, do. ver September 843, do. ver
per Dezember 843 Getreidefracht nach Liverpool
flau, Lo. pr. No- I, Kaffee fair Kis Nr. 7 Tt, To. Rü Nr. 7 Der Septhr. 6758, do.
6.90, Mehl, Spring Wheat clears 3,40, Zucker 3t,
Zinn 13770, Kupfer 119065. ; ; Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Uniong. häfen 4000 Ballen. Jusfubr nach dem Kontinent 1000 Ballen, Vorrath 87 0900 Ballen. Chicago, 6. August. (W. T. B.) nach der Gröffnun
Ausfuhr nach Großbritannien 2000 Ballen.
Weizen befestigte sich auf Nachrichten auf Liverpool und auf aus— Bedeutend? Ankünfte und Realisierungen führten
alsdann eine Reaktion herbei, welche jedoch durch ein abermaliges Steigen der Preise infolge guter Platznachftage aufgehoben wurde. — Mais, entsprechend der Festigkeit des Weizens einige Zeit anziehend,
Realisserungen nach. Schließlich vorgenommene
eckungen verursachten abermalige Steigerung. Weizen pr. August 7736, vr Septbr. 77, Mais pr. August 263. Schmalz pr. Aug. Pork vr. August 7, 873. ö Rio de Janeiro, 6. August. (W. T. B.)
Speck short clean 5.00. Wechsel auf
4.521, do. pr. Septbr. 435.
Buenos Aires, 6. August. (W. T. B.) Goldagio 195,00.
Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
6. 7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank ⸗Ausweise.
10 Verschiedene
ekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
30583 . . den früheren Maurer, jetzigen Bettler
Landftreicher Friedrich Gerdom, genannt ,, Offelten, Kreis Lübbeke, erlassene Steckbrief wird als erledigt zurückgenommen.
Siegen, den 3. August 1897. Königliches Amtsgericht.
30582 Beschluß. ; ö
Die Beschlagnabme der bei dem Bürgermeister⸗ amte Iffelburg beruhenden Militärpapiere des An⸗ geklagten Johann Funk aus Hurl, welcher flüchtig sst und gegen den öffentliche Klage erhoben und Haft⸗ befehl erlaffen ist, wird gemäß 5 332 St. P.. O. hierdurch angeordnet. .
Duisburg, den 14. Juli 1895.
Königliches Landgericht. Strafkammer J. (gez Müller. Holle. Jost.
z0s8g 3 : In der Privatklagesache des Bäckergesellen Paul üntzel, früher zu Schwanebeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, Pribatklägers, gegen den Knecht Her— mann Bulcke zu Bernau. Angeklagten, wegen Köiper— verletzung — B. 5. 97 —. wird der Priratkläger auf Anordnung des Königlichen Amtegerichts hier selbst zur Hauptverhandlung auf den G. Oktober 18927, Nachmittags 12 Uhr, vor das König ⸗ siche Schöffengericht Bernau geladen. Wenn er weder selbft noch durch einen mit schriftlicher Voll macht versehenen Rechtsanwalt erscheint, so gilt die Privatklage als zurückßzenommen, Eröffnungs· Beschluß. . .
Auf die Privatklage des Bäckergesellen Paul Küntzel zu Schwanebeck wird gegen Knecht Hermann Bulcke zu Bernau, Brüderstraße bei Korn, welcher hin— reichend verdächtig erscheint, am 2. Juni zwischen Weißensee und hens den Bäckergesellen Paul Küntzel aus Schwanebeck vorsätzlich körperlich ge⸗ mißhandelt zu haben und zwar durch einen Peitschen schlag ins Gesicht — Vergehen gegen 5 223 St Gr. B. — das Hauptverfahren vor dem Königlichen Schöffen⸗ gericht hierselbst eröffnet. Es sollen geladen werden als Zeuge: Bäckermeister J. Regul zu Schwanebeck.
Bernau, den 2. August 1397.
Prablow, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
30581) K. Staatsanwaltschaft Um. .
In der Strafjache gegen den am 29. März 1871 zu Kirchheim geborenen Klaviermacher Ernst Friedrich Gusta— Maher, nunmehr in Chicago, Staat Illinois, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist die am VN. April 1394 von der Strafkammer des K Landgerichts Um verfügte Vermögensbeschlagnahme durch Beschluß desselben Gerichis vom 28. Juli d. J. wieder aufgehoben worden.
Den 4. August 1897.
Y Aufgebote, Zustellungen und dergl.
30573 Zwangsversteigerung. .
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 15 Nr. 1004 auf den Namen des Putzermeisters Bernhard Aßmann zu Berlin eingetragene, Am Plan ⸗Ufer Nr. 92 b., belegene Grundstück am 2. Oktober E897. Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gexicht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zim ⸗
mer 40, versteigert werden. Bas Grundstück ist bei einer Ausschluß und die Eintragung der Antragstellerin Fläche von 17 a 35 qm weder zur Grundsteuer noch als Eigenthümerin im Grundbu Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das
zur Gebäudesteuer definitiv veranlagt.
6. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Atten 86 K. 49,97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. . Berlin, den 24. Juli 1897. Königliches Amtsgericht J.
30572 ͤ In acer, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Mühlenbesizer Greese in Fürstenberg gehören⸗ den, am Kubdamm bei der hintersten Straße hier unter Nr. 123 belegenen Ackerkamps, ist in dem heutigen Anweldetermin sofort zu Protokoll das Ausschlußurtheil erlassen und verkündet worden. Solches wird hierdurch bekannt gemacht und zugleich der auf Dienstag, den 24. August 1887. Vormittags 11 ihr, vor Gericht hier anstehende Reberbotstermin mit dem Bemerken in Erinnerung gebracht, daß in dem heutigen Verkaufe termin ein Gebot nicht abgegeben ist. . Neubrandenburg, den 2. August 1897. Großherzogliches Amtsgericht. J. Scharenberg.
Abtheilung 86.
30580 Aufgebot. k Der Rentner Wilhelm Wiescher in Broich bei Mühlheim a. d. Rubr hat das Aufgebot der ab- handen geksmmenen Police Nr. 5611 vom 28. Juni 1858 über 500 Thaler, ausgestellt für den Gerber Wilhelm Wiescher in Mühlheim a d. Ruhr, der Germania, Lebensversicherungs - Aktiengesellschatt zu Stettin, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Fe⸗ brüar 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Clisabetbstraße 42, Zimmer Rr. 36, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stettin., den 31. Juli, 1397.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11h.
17099 Aufgebot. Der verehelichten Grubenarbeiter Auguste Ko⸗ wasczet ist das auf ihren Namen unter Nr. 18919 am 4 Januar 1896 aus gefertigte Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Gleiwitz, welches ein⸗ schließlich der bis Ende März 1896 aufgekommenen Zinsen über 806 75 „ lautet, angeblich abhanden sekommen. Es wird auf ihren Antrag hiermit aufgeboten. Der Inhaber wird aufgefordert, das Buch spätestens im Aufgebotstermine am 8. März 1898, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 13, vor zulegen und feine Rechte darauf anzumelden, widrigen ˖ falls das Buch für kraftlos erklärt werden wird. — 2 FE. 15/97. — .
Gleiwitz, den 31. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
30299 Aufgebot. ö Die Modistin Caroline Kühn hierselbst bat zum
Zwecke ibrer Eintragung als Eigenthümerin das Aufgebot des im Grundbuch von Rogasen Band VII Blatt Nr. 301 auf den Namen der Michael und Anna Elisabeth, geb. Quade, Kabn'schen Cheleute eingetragenen 6 a und 20 m großen Ackergrund⸗ stücks beantragt, welches in biesiger Stadt gegenüber dem evangelischen Kirchhof zwischen dem Grundstück des Josef Przywarski und dem Des Josef Duemke und des Joöͤsef Nochowiez liegt. Alle, die das Eigen⸗ thum an diesem Grundstück beanspruchen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf dasselbe spätestens im Aufgebotstermine den 23. September 1897, Vorm. 9 Uhr, anzumelden und ihr ver meintliches Widerspruchgzrecht gegen die verlangte Eigemhumseintragung nachzjuweisen, widrigenfalls ihr
ch erfolgen wird. Rogasen, den 28. Juli 1897.
30571 Oeffentliche Ladung. In Sachen betreffend die Anlegung der Grund bücher für den Gemeindebezirk Paffendorf werden zu dem auf Montag, den 20. September 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Termine vorgeladen die Erben und Rechtsnachfolger des in Floverich wohn haft gewesenen Sa mmetwebers Paul Robert Kissels, deren Namen und Aufenthaltsort unbekannt sind, zur Wahrung ihrer Rechte an den in der Gemeinde Puffendorf gelegenen Grundstücken H. 1286712 und 1371774. Werden keine Ansprüche geltend gemacht oder erscheint im Termine niemand, so wird als Eigenthämerin der Parzellen in das Grundbuch ein⸗ getragen werden: „Helena Frings, Ehefrau Ackerers Robert Kleuter in Floverich“. Geilenkirchen, 3. August 1897.
Königliches Amtsgericht. II.
305743 Verschollenheitsverfahren. ‚. Nr. 5435. Da sich die Jakob Gnehm Ehefrau Anastasia, geb. Kleiner, ven Engelswies, auf die dies seitige Aufforderung vom 23. April 1896 Nr. 3426 nicht gemeldet noch Nachricht von sich gegeben hat, da ferner durch Kundschaftserhebunz innerhalb Jahresfrist Leben oder Tod deiselben nicht festgestellt werden konnte, so wird dieselbe unter Verfällung in die Kosten des Versahrens für verschollen erklärt und ihr Vermögen nachstehenden Erben:
1) Anna Maria Kleiner, ledig, von Vilsingen,
3 23 k unter Vormundschaft des * Rudolf KRleiner z Mathias Henselmann 5 Otto Kleiner, 1 Vllsingen, in fürsorglichen Besitz gegen noch näher zu be⸗ stimmende Sicherheiteleistung übergeben. Meßkirch, 29. Juli 1897. .
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:
«Ballweg.
Im Namen des Königs! Verkündet am 2. Juli 1897. Gu ban, Gerichtsschreiber, Auf den Antrag des Vormundes Julius Berninger zu Neuwied, betreffend das Aufgebot des Wilhelm Anton Langer aus Neuwied jwecks Todeserklärung, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neuwied durch den Gerichts Assessor Levison für Recht: 1 Der Wilhelm Anton Langer aus Neuwied, geboren daselbst am 25. Jult 18233, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, wird für tobt erklärt. 2 Sein Vermögen soll feinen Erben ausgehändigt werden. .
3) Die Kosten sind aus der Nachlaßmasse zu zahlen.
z0a84 .
In Sachen, betreffend den Antrag des Zigarren fabrikanten Albert Bartholomäus in Nord hausen, vertreten durch den Lohnschreiber Josef Zwingmann in Sondershausen, auf Todterllärung der verschollenen Handarbeiterin Minna Kallmeyer aus Stockhausen und auf Aufgebot der etwa am Nachlasse desselben berechtigten Personen, erkennt das Fürstliche Amts⸗ gericht, Abtheilung 1, in Sondershausen durch den Amtsgerichts Rath Hülsemann für Recht: .
Die Handarbeiterin Christiane Güntherine Minna Kallmeyer, geboren am 11. Februar 1847 zu Steck. haufen bei Sondershausen, wird für todt erklärt. Ihr hinterlassenes Vermögen ist der Frau Amalie Roch, geborenen Kallmeyer, in Stockhausen ohne Sicherheitsleistung erb, und eigenthümlich zu über sassen. Alle nicht angemeldeten Ansprüche auf den Nachlaß werden ausgeschlossen. Die Kosten des Auf— gebolsverfahrens hat der Antragsteller zu tragen.
Sondershausen, den 1. Juli 1897.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. I. (ge) Hülsem ann. wird hiermit e n n.
Sondershausen, den 1 Juli 1897.
Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts:
30577
(30576 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichtz vom 17. Juli er. ist das Verfahren betreffend dat Aufgebot der Nachlaßgläubiger des zu Berlin am 8. Dezember 1896 verstorbenen Tischlermeisterz Wilhelm Hampf beendet. Verlin, den 3. August 1897. Königliches Amtsgericht J.
30497 Bekanntmachung. Das Verfahren über das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger des am 25. Oktober 1896 zu Tucheband verstorbenen praktischen Arztes Dr. Weineck ist beendet. ‚. Küstrin, den 2. August 1897. Königliches ö Abtheilung 4. inzel.
Abtheilung 81.
30487
; Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über die Band 1 Blatt 26 Grundbuchs von Hücker-Aschen Abth 11I Nr. 3 für den Mmorennen Georg Friedrich Wilhelm Kluß— mann und Hanne Catharine Ilsabein Klußmann eingetragene Abfindung von je 1060 Thlr. für kraftlos ertlärt worden.
Bünde, den 28. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Juli 1897. Bartsch, als Gerichtsschreiber.
In der Auftzebotssache des Kaufmanns Carl Christian Runge zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Fülscher in Wandsbek, hat das König⸗ liche Amtsgericht in Wandsbek durch den Gerichts—= Assessor Keßler für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde vom 19. September 1883 über die auf dem Grundstück des Privatiers Kagerah im Grundbuch von Wandsbek Band VI Blatt 10 Abtheilung l Nr. 8 für den Kaufmann Carl Christian Runge in n,, auf Grund der Schuldurkunde vom 12. September 1893 eingetragene, zu 41 c vom 1. Juli 1893 ab verzinsliche, nach sech monatlicher Kündigung zahlbare Darlehns⸗ forderung von 15 000 M wird für kraftlos erklärt.
Verbffentlicht: Bartsch, Gerichtsschreiber.
30486 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts Zörbig vom 12. Juli 1897 sind die un—= bekannten Rechtsnachfolger der im Grundbuche von Zörbig Band VII Blatt 271 Abtheilung III Nr. 5 als Gläubiger einer in. von 300 Thlr. Kauf⸗ gelder eingetragenen Anspänner Andreas Lingner und dessen Ehefrau Friederike, geb. Hennig, in Kapelle mit ibren Ansprüchen auf diese Hypothek aut geschlossen. Dem Gärtner Jakob Lingner in Dessau sind jedoch seine Ansprüche auf die Hypothek vor⸗ behalten. .
Zörbig, am 12. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
304831 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot verlorener Hybothetendokumente, hat das Königliche Amtsgericht a Löbau in der Sitzung vom 26. Juli 1865 auf den Antrag des *in . Thomas Stemborski in Tama für Recht erkannt: ö. . .
I) Die Hypothekenurkunde über die auf Tamg Blatt 1 Abtheilung III Nr. 18 eingetragene Post von g00 *, bestehagd aus dem Preußischen vie thekenbrief des Königlichen Amtsgerichts in Löbau pom 8. November i884 und die Ausfertigung des notariellen Vertrages vom 29. Oktober 1894, wird für kraftlos erklärt.
23) Die Koften des Aufgebots werden dem Antrag =
legt. 2 Pen Rechts Wegen.
Löbau, den 27. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.
30185
Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am
Königliches Amtsgericht.
Preuß, i. V
med. Kurt
Dritte
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. M 184.
1. Untersuchu 2. eb
3. 4. 6.
ufgebote,
Berlin, Sonnabend, den 7. August
Deffentlicher Anzeiger.
1897.
6. Kemmandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ ,
8. Niederlafsung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank Ausweise. 10. Verschiedene
ekanntmachungen.
Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
0326 . . Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts pom 22. Juli 1897 ist in der Ludwig Karpowitz'schen Aufgebotsfache dahin erkannt: .
Pie eingetragene Gläubigerin Grita Szameitat der im Grundbuche des Grundstücks Cullmen Kulken Nr. 51 Abth. III Nr. 1 eingetragenen 8 Thlr. 13 Sgr. 10 Pf. und die Rechtsnachfolger der Gläubigerin werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Post ausgeschlossen.
Tilfit, den 26. Jul 1855.
Königliches Amtsgericht.
30328 , , Ansprüche auf die Hypothekenpost von 665 Thalern 20 Sgr. väterlicher Erbtheile für Wilbelm und Thristine Bendig, eingetragen auf dem Grundstück Augstagirren Nr. 18 Abth. III Nr. 1, sind durch Ausschlußurtheil von heute ausgeschlossen. Labiau, den 30. Juli 1897. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. 306503 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Emilie Maria Ludwiga Stanitz, geb. Kuchel, zu Hamburg, Grindelberg 53 Hths. v. L, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Ascan Klée Gobert hier, klagt gegen den Drechsler Ernst August Stanitz, unbekannten Aufenthalts, 1 böslicher Verlassung, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, binnen einer gerichtsseitig zu bestimmender Frist zur Fortsetzung des ehelichen Lebens die Klägerin wieder bei . aufzunehmen, im Entstehungsfalle aber die Che der Parteien zu scheiden und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts zu Damburg (Rathbaus) auf den 19. Oktober 1897, Vormittags 99 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 30. Juli 1897. Wahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
30504 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Dorothee Rothe, geb. Eden, zu Stotel, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Mohrmann in Verden, gegen ihren Ehemann Arbeiter Ferdinand Friedrich Rothe, zuletzt in Philadelphia, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist auf Antrag der Klaͤgerin zur Fort⸗ setzung der Verhandlung Termin auf Donnerstag, den 21. Oktober 897, Vormittags 95 Uhr, anberaumt. In diesem Termine wird Klägerin be⸗ antragen, das Königliche Amtsgericht zu dee nn. mit der Abnahme des ihr durch Urtheil vom 6. Mai 1897 auferlegten Eides zu beauftragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Zivilkammer II des Königlichen Landgerichts ju Verden (Aller) mit der Auffor derung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. 36. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verden, den 4. August 1897.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30558 Oeffentliche Zusftellung.
Nr. 9122. In Sachen der Ehefrgu des Land wirths Christof Friedrich Bach von Ellmendingen, Karolina, geb. Fieß, Klägerin. Berufungsklägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Fuchs in Karlsruhe, in ihren genannten Ehemann, z. Zt. in Amerika,
eklagten, Berufungsbeklagten, wegen EChescheidung, hat die Klägerin gegen das klagabweisende Urthell des Gr. Landgerichts Karlsruhe, II. Zivilkammer, vom 20. März 1897 Nr. 4026 die Berufung ein⸗ ig und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- andlung über die Berufung in die am Samstag, den 13. November 1897, Vormittags 9 Uhr, beginnende oͤffentliche Gerichtssitzung des JI. Zivil- senates des Gr. Ober ⸗ Landesgerichts zu Karlsruhe mit der Aufforderung, sich in dem Termin durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Dieser Auszug wird zum Zweck der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 2. August 1897.
Der Gerichtsschreiber Gr. Ober Landesgerichts:
Dr. Strobel.
ldoo ol Oeffentliche Zustellung. Die ledige und großjährige Bauerniochter Sophia uck in Dürnhof und der Vormund über deren un— ebeliches Kind Anna Margaretha Hauck, Bauer korg Hauck in Dürnhof, erheben gegen den ledigen und großjährigen Bauernsohn Johann Kirchner don Fischbach, nun unbekannten Aufenthalts, bei dem Kgl. Amtsgerichte Ebern Klage auf Anerkennung der Vaterschaft zu dem bezeichneten, am 23. Junt J. Is. geborenen unehelichen Kinde Anna Margaretha Hauck und auf Zahlung 1) eines vierteljährig vorauszahl baren ÜUnkerhaltsbeitrages für diefes Kind von jähr. ich 50 6 von der Geburt des Kindes an bis zum vollendeten 12. Lebensjahre desselben, sowie der lfte des Schulgeldes und etwaiger Krankheits« und er diau eee fe 2) der Ansprüche der Kinds⸗ mutter Sophia Hauck zu 15 ½½ Tauf - und Kindbett⸗ oste nen chez icon und 300 ½ Ebrenentschädigung m Falle Nichtehelichung. Die Klagspartei ladet
Gericht ju dem von diesem auf Dienstag, den 12. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmten Termine, und beantragt, den Beklagten durch für ,,,, erklärtes Urtheil zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem genannten un— ehelichen Kinde und zur Zahlung der oben unter Ziffer 1 und 2 aufgeführten Ansprüche, ferner zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen. Zum Zwecke der vom Kgl. Amtsgerichte Ebern bewilligten öffentlichen Zustellung an den ,, wird gegen⸗ wärtiger Auszug der Klage hiemit bekannt gemacht. Ebern, den 4. Auguft 1897. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Götz, Königl. Sekretär.
305664] Deffentliche Zustellung.
Der Wittwe Bornhake, Ida, geborenen Schuchardt, zu Rothenschirmbach, vertreten durch den Rechts— anwalt Justiz⸗Rath Luedicke in Naumburg a. S., klagt gegen
1) die verehelichte Wilhelmine Emma Rohe, geborene Rülke,
2) deren Ehemann, Handarbeiter Rohe, beide früher zu Thaldorf, jetzt in unbekannter Ab— a,, wegen Löschungsbewilligung, mit dem
ntrage I) die beklagte Ehefrau Rohe zu verurtheilen, eine löschungsfähige Quittung über die im Grundbuche von Rothenschirmbach Band 11 Artikel 7 in Ab— theilung III Nr. 1 und Abtheilung III Nr. 26 für Andrezs Rülke eingetragenen Posten zu ihrem Erb- antheile und über die daselbst Abtheilung HI Nr. 1 für sie selbst eingetragenen 61 Thlr. 6 Sgr. / 5 3 — 183 M 70 3 auszustellen und der Klägerin zu ertheilen oder zu den bezeichneten Grundakten ein⸗ zureichen;
2) den beklagten Ehemann zu verurtheilen, hierzu seine ehemännliche Genehmigung zu ertheilen,
vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits bor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 7. Januar 1898, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Naumburg a. S., den 23. Juli 1897.
Thurm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30719 Oeffentliche Zustellung.
Der Emanuel Süß, Weingroßhändler in Neustadt a. S., vertreten durch Rechtsanwalt Lange zu Straß⸗ burg, klagt gegen den Weinhändler A. Bize, früher dahier, z. Zt. ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ haltsort, aus Weinlieferung vom 26. Februar er., mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 152,40 M nebst 60,0 Zinsen vom Klagezustellungstage an, einschließlich der Kosten eines voraufgegangenen Arrestverfahrens, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Ur⸗ theils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts- gericht zu Straßburg i. G. auf Mittwoch, den 22. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
3 õbh] Oeffentliche Zuftellung. Die geschiedene Ehefrau Karl Anton Lehmacher, Maria, geb. Müller, in Merzig, vertreten durch Rechtsanwalt Fischer II. zu Köln, klagt gegen den Karl Anton Lehmacher, früher zu Kalk, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage, Königliches Landgerscht wolle den Beklagten verurtheilen, an die Klägerin die Summe von 3600 S nebst 5H o Zinsen seit dem Tage der Klage zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 1II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 25. No⸗ vember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köln, den 2. August 1897.
Goethling Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30566 Der Schneidermeister Karl Falke zu Hindenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Ascher zu Osterburg, klagt gegen den Viehhaͤndler Louis Meyer, zuletzt in Hindenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zablung von 38,860 4 für im Jahre 1896 käuflich erhaltene Waaren bezw. gefertigte Arbeiten, mit dem Antrage: 1) den Beklagten unter Auferlegung der Kosten einschließlich der des vorangegangenen Arrest. verfahrens zur Zahlung von 38 6 S0 4 nebst 5 oso Zinsen seit dem 1. Januar 1897 an Kläger zu verurtheilen, 2) das Urthell für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König-⸗ liche Amtsgericht zu Osterburg auf den 19. Ok⸗ tober 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Osterburg, den 3. August 1897.
ffmann, Assistent,
3) das Urtheil event. gegen Sicherheitsleistung für
30567] Oeffentliche Zuftellung. Der Holzhändler Isidor Willard Sohn in Rix⸗ beim, vertreten durch Geschäftsagent Forster hier, klagt gegen den Jakob Schopfer, Steingruben⸗ besitzer, in Rixheim wohnhaft gewesen, jetzt abwesend ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Lieferung verschiedener Landwirthschaftsgeräthe und Früchte, mit dem Antrage auf kostenfällige vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 130 M nebft 5 Go Zinsen seit dem Klage⸗ tage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsftreits vor das Kaiserliche Amts gericht zu Mülhausen i. E. auf den 15. November 1897, Vormittags 9 Uhr, Dreikönigsstr. 23, Saal 14. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, den 30. Juli 1897.
; Wantz, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
3014] Oeffentliche Zustellung. Der Alois Kaufmann. Kaufmann in Bonn, ver— treten durch Rechtsanwalt Levi in Bonn, klagt gegen den früheren Lieutenant Brinkmann im Infankterie⸗ Regiment von Goeben in Bonn, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen baaren Darlehns und gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 448 M 50 8 nebst 5H. o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die J. Zivilkammer des Könialichen Landgerichts zu Bonn auf den 22. November 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bonn, den 3. August 1897.
; Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30527 Oeffentliche Zustellung.
Nr. Möß. Das Gr. Amtsgericht hier hat ver— fügt: Die Firma C. Neiprp. Schuhwaarenfabrik zu Tuttlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Bausch in Fee nh, klagt gegen den Lorenz Bohn, Schuh andlung zu Suljburg, aus Waarenkauf vom 21. Dezember 1896 und 29. März 1897, mit dem Antrage auf Zahlung von 292 46 nebst 60/9 Zinsen aus 57 M vom 21. März 1397 und aus 235 410 vom 29. Juni d. J., und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Müllheim auf Mitt woch, den 27. Oktober 1897, Vormittags S5 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Müllheim, den 2. ö 1897. oll, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
30516 Oeffentliche Zuftellung. Der Handelsmann Jobann Meyer zu Epe — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Driever zu Ahauß — klagt gegen den Ackermann Wilhelm Bröker, früher zu Kspl. Epe, jetzt seinem Auf⸗ enthalte nach unbekannt, unter der Behauptung, daß er von dem Beklagten die Parzelle Flur 9 Nr. 1205/37 der Steuergemeinde Kirchspiel Epe gekauft und den Kaufpreis bezahlt, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger die Parzelle Flur 9 Nr. 1205/87 der Steuergemeinde Kirchspiel Epe auf⸗ zulassen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ahaus auf den G. Ok⸗ tober 1897, Bormittags 03 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ahaus, den 8. Juli 1897.
. Wiener Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
30515] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Liddy Gertrud Muth in Anna— berg, vertreten durch ihren Altersbormund, den Privatmann Eduard Moritz Muth in Dresden und im Prozesse vertreten durch den Rechtsanwalt Friede mann in Dresden, erhebt gegen den Werkführer Louis Albert Frohmann, zuletzt in Dresden, Münzgasse Nr. 3 wohnhaft, jetzt unbekannten Auf—⸗ enthalts, Schuld und Pfandklage wegen zweier ihr abgetretener Hyvothekenforderungen von 8060 MS und 10 000 MS, welche beide nebst Zinsen zu 4 0;é0 und Kostenkautionen von zusammen 3560 K für sie, die Klägerin, auf dem Grundstücke des Beklagten Fol. 1078 des Grund! und Hypothekenbuchs für Striesen haften und daselbst in Rubr. NI eingetragen sind, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 18 000 A sammt 41 0υ Zinsen davon vom 1. Januar 1897 ab bis 31. März 1897 und von 5 0½ Verzugszinsen vom 1. April 1897 ab bei Ver⸗ meidung der Zwangsverwaltung und Zwangsverstei⸗ gerung des bezeichneten Grundstücks zu verurtheilen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor—⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 20. November 18927, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen , wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dresden, am 3. Juli 1897.
Aktuar Böttger,
den Beklagten Johann Kärchner zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreites vor? das obenbezeichnete
Ho als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
30492 Oeffentliche Zusftellung.
Der Schneidermeister Christian Rauf in Nagold, Prozeßbevollmächtigter: Verwaltungs⸗Aktuar Wurst daselbst, klagt gegen den mit unbekanntem Auf⸗ enthaltsort abwesenden Feinmechaniker Christian hei c früher zu Oltensteig⸗ Stadt wohnhaft, auf
rund Kaufvertrags vom 11. Oktober 1395 über die Lieferung eines Anzugs, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbares Urtbeil dahin, der Beklagte sei schuldig, dem Kläger die Summe von 44 4 34 3 sammt 60½ Zinsen hieraus seit 1. Januar 1896 zu bezahlen und demselben 1 M 60 Portoauslagen zu ersetzen, auch habe er die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlans des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Nagold auf Dienstag, den 26. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nagold, den 3. August 1897.
. . Brehm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
30507 Bekanntmachung.
Josefine Schwary, obne Stand, in Ostheim, Ehefrau Christian Peterschmitt, Säger, dortselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Ganser in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem An⸗ trage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Güͤtergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der IJ. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 26. Oktober 1897, Vor- mittags 9 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts. Sekretãr: (L. S) Metz.
Ilz 06606 Bekanntmachung.
Luise Bathiany, Fabrikarbeiterin in Regisheim, Ehefrau Theodor Moritz, Fabrikarbeiter dortselbft, vertreten durch Rechtsanwalt Ganser in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem An trage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 22. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Metz.
830511
Die Ehefrau des Sattlers und Polsterers Josef Dorrenbach, Maria Catharing, geb. Peiffer, zu Neuß. Prozeß bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Blöm II. in, Dusseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung . in den 6 6 , Vor⸗ mitta r, vor dem Königlichen Landgerichte, 1 , , hierselbst. ; gert
Düsseldorf, den 2. August 1897.
; Angermann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
30613) Die Ehefrau des Kaufmanns Franziskus Berken⸗ velder, Johanne Friederike Charlotte Louise, geb. Schrader, zu M.⸗Gladbach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz Rath Frings in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf. den 20. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivil kammer, hierselbst. Düsseldorf, den 3. August 1897. Angermann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
30508]
Die Ehefrau des Kaufmanns Adolph Mayer, Klara, geborene Liebmann zu Kreuznach, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Müller in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter. trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 21. Oktober 1897, Vormittags gzuhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
reuer, L Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30505 Kaiserliches Landgericht Straßburg i. Els. Die Ehefrau des Malers August Herbst, Leontine, geb. Medard, in Straßburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Leiber, klagt gegen a. genannten Ehemann mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der II. Zivil- kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßsf= burg i. El. vom 28. Oktober 1857, Mor- gens 10 Uhr, bestimmt.
Der d ,, , (L. S.) Kanzlei⸗Rath Hörkens.
130510
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 28. Juli 1897 ist zwischen den Eheleuten Wirth Michael Littgen und Anna, geb. Marsch, zu Krefeld die Gütertrennung ausgesprochen.
Düfseldorf, den 2. August 1897.
Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
30512
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 6. Jult 1897 ist zwischen den Eheleuten Spezerei⸗- und
Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgericht.
Kolonialwaarenhändler Heinrich Rövenstrunk und