1897 / 185 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Aug 1897 18:00:01 GMT) scan diff

7 s 6 8

urg, Knorrestr. 3. 2. 7. 97. R. 4560. Rũckschlagventil füũr

, ner teft t. Carl Rotermundt, Ham-

C. 2 683. 78 879. ahrrad⸗

juftreifen, bei welchem ein egen die innere Röhrenwand aeg, wird, daß . nur eine ganz schmale Abdichtungsfläche bet. Carl Graf, Mühlhausen i. Th. 24. 5. 97. G. 4101.

683. 78912. Fahrradstãnder, bestebend aus inem Gitter mit Radeinstellve rrichtung und mit Rahmen oder Tafel für Ankündigungszwecke. Heinrich nn ,, Vertr.: Dr. . S. Rhodes, Berlin NW., Dorotheenstr. 6b. 13. 7. 97. C. 1643. .

832. 78 913. Gummireifen für Fahrräder 2. aus einem Deckreifen, in den mit Kanälen und Rippen versehener Ring eingeklemmt ist. Dr. R. Worms, ĩ straße 60. 13. 7. 97. W. 5677 .

63. 78 914. Gummireifen für Fahrräder ꝛc. aus einem Deckreifen, der einen Doppelring um

faßt, dessen Ring und Löcher die zur Elastizität 69. 78 6239. Mefsfer mit zweitheiliger, kasten

des Reifens beitragenden Dohlräume bilden. Dr. R. Worms, Berlin NW., Dorotheen⸗ straße 60. 13. J. 97. W. 5678. =

63. 78 915. Gummireifen für Fahrrärer ꝛc. aus einem Deckrelfen, in den ein mit Rippen ver⸗ sehener Gummiring eingesetzt ist, in welchem ein

mit Rippen und Loch versehener Ring liegt. 69.

Pr. R. Worms, Berlin W., Dorotheen⸗ straße 60. 13. 7. 97. W. 678.

63. 38 gz20. Fahrrad mit ruderartig zu be⸗ wegenden, durch Zugstangen einseitig wirksame Kurbelscheiben antreibenden Handhebeln. Heinrich Wülbern, Lehe i. Hann. 14. 7. 97. W. 5683.

63. 78 921. Fahrradpedal, bei welchem Pedal hülse und Seitenplatten aus einem Stück be⸗ stehen und ein zusammenhängendes Ganzes bilden. C. 3 . Chemnitz, Kaiserpl. 12. 14.7. 97. S. 35686.

63. 78 322. Umschlag für Fahrradgestelle aus 70. 78675. Schiebegestell ür Schul Wand⸗

zusammenschnürbaren, unter einander zusammen · hängenden Streifen. Felix Eule, Leipzig⸗ Hꝛerbnitz. 18 7. 77. 6. 2184. . 63. 78 924. Fahrrad. Antriebevorrichtung mit, die Hinterradachse bildender, mit den Kurbeln und einem Triebrade starr verbundener Tret⸗ und Doppel. Zwischentriebrad am

Guben. 15.7. 97.

stehend. Mar Schöning, Berlin 8., Moritzstr. 9. 57. X. 4166. ö.

63. 78 526. Federnder Fahrraidreifen, dessen Metallbänder durch Sprungfedern auseinander⸗ gehalten und in ihrem Abstande von einander durch verstellbare Bolzen geregelt werden können. Carl Winter, Mansfeld. 159. 7. 87. W. 5687.

63. 78 527. Fahrrad mit abgestimmten Glocken. Richard Braatz, Neu⸗Babelsberg b. Berlin. 15. 7. 97. B. 8698. .

63. 28 938. Sitzkissen für Fahrräder gus Gummi u. dgl. mit Flüssigkeitsfüllung. W. Leopold, Berlin. 26. 6. 7. 8. 4367.

64. 78 679. Iaschenverschluß, bestehend. aus einem elaftischen Pfropfen mit in dessen Längs⸗ achse eingelegtem Knebel. J. Sanner, Metzingen. 3. J N —= S. zh, .

64. 78 716. Ventilspund, bei dem die Luft nur beim Abzapfen durch eine mittels Tellerventils geschlessene Lustkammer zu einer Reinigungs flüäsfigkeit und dann zum Filter tritt, Carl Winkelmann, Winnweiler, Rheinpf. 7. 5. 97. W. da.6. 3

64. 78 740. Doppel Saugheber mit zwei bogen⸗ förmigen, mit Schlauch- und Abschlußhahn ver⸗ sebenen, am oberen Ende des Hauptrohres ab⸗ jweigenden Rohren. Theodor Arzbãcher, Braubach a. Rh. 8. 7. 97. A. 22109.

64. 78 751. Behälter für Getränke mit äußer⸗ lich einer Guitarre gleichen der oder ãhnelnder Umkleidung und Zapfhahn. Guillermo Müller y Eardev ar, Tarragong; Vertr.: Richard Lüders, Goͤrliz. 9. J. J7. M. 5626.

64. 78 752. Nicht wieder verwendbare Flasche mit beim Oeffnen einzustoßender, den Boden durchschlagender und abdichtender Glasstange, Gzra Eampbell, W. H. Herman u. Adolph Roth, Dayton; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 9. 7. 97. C. 1635.

64. 78 753. Behälter für Getränke mit äußer⸗ lich einer Mandoline gleichender oder ähnelnder Umkleidung und Zapfhahn. Guillermo Müller

Cardevar, Tarragona; Vertr.: Richard üders, Görlitz. 9. 7. 57. M. 5627.

64. 78 754. Bierseidel mit durch Gummiring abdichtendem Deckel und Gummiring an der Außenkante des Bodens. Joseyh Skowron, ö,, Könneritzstr. 10h. 9. 7. 97.

5

684. 78 790. Einmacheglas oder Ein machebüchse mit Mittelwulst am Gummidichtungsring und Excenterverschluß. Wilh. Holdinghausen, Siegen. 24. 6. 97. H. 8020.

64. 78 819. Bierausschankschrank mit Eis⸗ behälter und Luftpumpe zum Zuführen von Außenluft zum Bierventil. E. S. Nottermann, Fürth i. B. 29. 6. 97. R. 4623.

G64. 78 859. Korkzieber mit federnd gelagerter Glocke, welche mit einem am Flaschenrande auf⸗ liegenden Ansatz und zwei in den Kork ein dringenden Stiften versehen ist. Wilhelm Neues, Ober⸗Schönau i. Th. 29. 6. 7. N. 1543.

684. 78 934. JZapftochverschluß sür Fässer, be stehend aus einer Gewindebüchse mit aus zwei zusammenschraubbaren Metalltheilen mit Dich tungsring bestehendem, durch entsprechenden Schlüssel in das K. Pfropfen. Anton Becker, ⸗Gladbach, Sophienstr. 1. 8. 6. 97. B. 8262.

S4. 78 939. Getheiltes, mit einem Abschluß⸗ hahn dicht über dem Spund versehenes Steig. rohr für Kohlensäure, Bierapparate, Johs. Dikti, Königsberg i. Pr., Sackheimstr. 70. 29. 6. 97. V. 2930.

686. 78 685. Selbstspannendes Schlachthaus. breitscheid mit am Tragkörper drehbar ange⸗ ordneten, die pendelnden Hakenhebel tragenden Schienen. G. Scheld, Cassel, Orleansstr. 32.

1

glaffe. Metallkegel derart 68. 786 669. Feststellvorrichtung fũr Fenster⸗ os. 78 714. Schlüssel⸗ Feststellvorrichtung mit

R. Worms 68. 78 s29. Fenstersperrvorrichtung aus einem

Berlin NW., Dorotheen⸗ G68.

69. 78 812. Messer mit unbewegbarer Klinge,

69. 78 s61.

Anton Zehnpfenning u. Rud. Ba , ir, . 11a. 16. 6. 7. 3 1086.

laden, Fenster, Thüren u. dgl. m Kloben und . Bügel. Karl ab hre Plieningen. 25. 6. 97. K 6951.

iner vor dem Schlässelloch schwingend an— geordneten Feststellkappe. Adolf Kempf, Stettin, Elisabeihstr. 49. 12. 1. 97. K. 6147.

Rloben mit angelenktem Stab und Winlel am Flügel und einem Arm mit drehbarer, ge⸗ schlitzter Hülse mit Sperrklinke am Futter⸗ rahmen. Karl Walter, Radeberg i. S. 17. 7. 97. W. 5662. .

28 518. Sicherheitsschloß mit, doppel bärtigem, zwei Gruppen von Verriegelungs⸗ platten bethätigendem Schlũssel. A. 94 bach K Eo., Köln. 14. 7. 87. 3.1 39.

förmiger Schale, in deren durch einen mit Quer⸗ schlitz versehenen Riegel zusammengehaltenen Theilen die Klinge mittels jweier halbkreisför⸗= miger Voluten am Klingenfuß befestigt ist. Edmund Jansen C Weck, Höhscheid. 4. 6. 97. J. 1686. .

728 801. Doppelschere mit umlegbarem Griff. Karl Schmachtenberg, Höhscheid. 28. 6. 97. Sch. 6256.

dessen Querstange besonders befestigt ist. Ulrich Kürschner, Steinbach, Kr. Mein. 8. 7. 97. K. 7003. .

Schere mit ziehendem Schnitt, bethãtigt durch . im oberen Blatt, reguliert durch Stift am unteren und quer zum Scherentheil verdeckt eingefrästen Führung schlitz am oberen Blatt im Ganginnern, Friedrich Brangs, Solingen. 10. 7. 97. B. 8670.

tafeln mit der Höhe nach verstellbarem Tafelbalter

mit Gegengewicht. Johann Fröhlich, München,

Herrnstr. 7a. 28. 6. 97. F. 3646.

To. 78 698. Schreibunterlage mit im Innern

angebrachtem, unzerreißbarem und abwaschbarem

Linienblatt. Fritz Wegener, Berlin, Prin⸗

zessinnenstr. 26. 8. 7. 97. W. 5654.

7z0 78 7606. Schultafel mit am oberen Quer-

stück angebrachten Schiebern als Karten halter, an

Seilen hängender, umwendbarer Schreibtafel und

Feststellriegeln für die Tafelstütze, Adolf Leber

u. Jofsef Leber, Koblenz. 9. 7. 97. 2. 45394.

70. 8 710. Stellunghalter mit an der Arbeits-

ijafel zu befestigenden, stellbaren Stützkrücken.

Friedrich Ficker, Trebsen. 10. 7. 97. F. 3680.

707 78 3824. Schreibstift mit um die Blei⸗

oder Farbmine gerolltem zusammengeklebtem

Papier als Eisatz für die Hol jumhůslung. Paul

Setzer, Neumarkt, Oberpfalz. 14. 5. 977.

S. 3440.

T0. 28 846. Tintenlöscher mit aus einem Stück

bestehender, zwischen die Kanten eines an einem

Ende offenen Rahmens geklemmter Löschhülle.

Eugen Dienz, Aachen Burtscheid, Kaiser ˖ Allee 45.

23. 6. 97. D. 2222.

70. 78 862. Aus Befestigungs klappen und Trage⸗

platte bestehender Aufsatz für schräͤge Flächen zur

Aufnahme von Gebrauchsgegenstaͤnden. A. Roth,

Hamburg. Alterwall 21ỹ. 12. J. 97?.— R. 46561.

70, 78 573. Farbige Schreibunterlage zum

Hebrauch beim Schreiben auf Papier mit Wasser⸗

sinien. Br. J. Grollmu ß, Leipzig, Alexanderstr. 36.

13. 7. 97. G. 4269. .

70. 78 928. Schreibfeder, verbunden mit einer

der Form der Feder angepaßten, ein Kapillar⸗

gefäß bildenden Einlage, A. Alves,

Ducen's Gate; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz.

15. 1. 7. A 1830. J

70. 78 935. Tintenlöscher mit aus einem Stück

bestehender, zwischen die Kanten eines an beiden

Enden offenen, durch eine Wand verbundenen

Rahmens geklemmter Löschhülle. Eugen Dienz,

Aachen. Burtscheid, Kaiser Allee 45. 23. 6. 97.

*.

71. 78 747. Schuhbefestigung mit lösbarem,

elastischem Schließlappen am Schaft. Th. D.

Gaddie, J. H. Shelton, J. C. Speight u.

J. M. Porter, Clinton; Verl.: Emil Reichelt,

Dresden. 9. 7. 97. G. 4248.

71. 78 786. Schuh mit Gummiband unter der

Verschlußschnalle. M. Fürstenheim 4 Co.,

Beilin. 22. 6. N. F. 3637. .

71. 78 s77. Bewegliche Holzsohle mit zwischen

dem Absatz und der Laufsohle eingeschalteter

elastischer Zvwischenlage. Aloys Pieper, Lũding⸗

hauen. V. 7. 57. P. 2782. .

712. 78 s2z7. Gewehrreiniger mit zwischen Desen

für Wera u. s. w. angeordneter zylindrischer Bürste.

Julius Tietsche, Bialla. 12. 7. 97. T. 2102.

72. 78 9143. Spielkanone, deren Spannstange

als Schlagbolzen zur Entzündung von Amor cen

ausgebildet ist. Gustav Gillischewski, Berlin,

Burgsdorfstr. 13. 7. 7. 97. G. 4240.

76. 78 695. Nitschelzeug aus elastisch weichem Chromleder bezw. aus Chromleder als Reih fläche, mit Stoffunterlage als Treibfläche. Gustav Weyland, Bergneustadt. 8. 7. 7. W 5655.

77. 78 636. Legespiel, bestehend aus Theilen von Kopiprofilbildern zum Zasammensetzen von Bildern bekannter Persönlichkeiten und Studien- köpfen. Fritz von Holzhausen, Frankfurt a. M., Eschersheimer Landstr. I9. 1. 6. 57. H. 7804

77. 78 642. Kartonblätter mit entsprechenden Zungen und Ausschnitten zum Bauen von Karten Fäufern u. f. w. Fidelius Tschofen, Wien; Vertr.. Max Schöning, Berlin 8., Morꝛitzstr. 9. 10. 6. 97. T. 20665.

77. 78 648. Zeigerwagge als Kinder ⸗Spielzeug. Eugen Faber, Fürth i. B. 12. 6. 97. F. 3616.

772. 78 654. Lausrad mit Steuerhebel und doppelter Bremẽt vorrichtung. Heinrich Huber, Reutlingen. 16. 6. 97. 7986.

77. 78 681. Zweitheiliger, mittels Leimens zu⸗ sammenfügbarer, aus Pappe plastisch geprägter Puppenkopf. H. W. Gutberlet, Buchholz i. S. J. 7. 97. G. 4243.

227. 78 739. Rickg-rũst für Turner, bei welchem die ersten Tragfsäulen mit einem endlosen Seil

verschoben, die anderen durch belaftete Ber⸗ bindungsseile nach einander mitgenommen werden.

, / ö a. * ns 779. Billardstock mit Gummi

toßeppe, deren innerer Ringwulst in eine entsprechende

eschobener konischer Hüälse. Paul Lang bein, schersleben. 15. 6. 97. L. 4340. ; 77. 78 781. Skatkarten, deren Kartenbilder Bejug auf die frübere Leip iger Messe haben. Altenburger Spielkartenfabrik chneider Æ Ew., Altenburg S. A. 18. 5. 97. A. 2172. ; ;

77. 78 8438. Schrãg abgeschnittene Düũte jum Werfen, Schlagen und Fangen eines Spiel alles. . , Mühlhaufen i. Th. 28. 6. N. 727. 78 882. Durch Einstecken einzelner Bestand⸗ heile in eine durchlochte Platte hergestellter Garten als Spieljeug. Rudolf Schneider, Karlsruhe i. B., Kaiserstr. 137. 16. 6. 9. Sch. 6219. . .

77. 78 8590. Federkande für Billards mit binter den 5 liegender Gummiein lage. M. Gerfter, Biberach. 38. 6. 97. G. 4207. sz, 786 937. Das Schlagwerk regulierender Windfang für Wanduhren. Tobias Bäuerle, St. Georgen, Schwarzwald. 25. 6. 97. S. 8660 ; . ss. 78 661. Gimer für Schlammfänge mit konisch gestaltetem und mit Fil oder Gummi dichtung versebenem Kranze. Grohmann

Zrosch, Leirzig⸗Plagwitz. 21. 6. 97. 4187

ss. 78 704. Drahtnetz als Schutzeinlage für Wirthschaftsgossen. Richard Emmrich, Chemnitz, Braubausstr. 318. 9. 7. 97. G. 2185. ss. 78 709. Zugvorrichtung für Wasserklosets, deren Führungen auf einer die Gebrauchẽ⸗ anweisung tragenden Porzellan- o. dgl. Platte befestigt sind. Lud. Theod. Meyer Co. München. 7. 97. M. 5631. ss. 78 7233. Wasserleitungshahn mit unbeweg⸗ lichem Küken und als Ablaßrohr dienendem, zur Regulierung des Abflusses mit einem einstellbaren Ventil versebenem, beweglichem Hahngehäuse. August Suske u. Josef. Peter, Budapest; Vertr.: August Rohrbach, Max Meyer u. Wilbelm Bindewald, Erfurt. 29. 6. 97. S. 3563. 78 764. Röckschlagventil mit entgegengesetzt schließendem von einer Feder beeinflußten Druck ausgleichventil für an Wassermesser angeschlossene Wasserleitungen zur Vermeidung des Zuviel · zäblens. Paul Schiffzyk, Wurzen i. S. 8. 7. 6. = Sch. 1867. - s5. 78 834. Sitzträger für freistehende Klosete, mit um den Siphonhals drehbarer Flansche be⸗ festigt. Lud. Theod. Meyer Co., Hiünchen. II. 7. 57. M. b6i3. ss. 78 940. Desinfektions- und Kläranlage mit veriodischem Abfluß und Rührvorrichtung für Kloset⸗,, Fabrik, und andere Abwässer. Max Friedrich, Leipzig, Weststr. 7. 30. 6. 97. F. 3653. ss. 78 6327. Schaufelschaftmaschine mit nur von oben eingreifenden und dadurch gleichmäßig wirkenden Schaufeln. Süß dorf Cie., Ram⸗ stein, Pfalz. 4. 6. 87. K. 6840. s6. 78 676. Teppich mit Kette und Schuß aus irgend einem Faserstoff und mit bochstehend eingewebten Stoffabschnitten. Max Wronker⸗ Berlin N., Rheinsbergerstr. 73. 29. 6.

Umschreibungen.

Die folgenden Eintragungen sind suf die Namen der nachgenannten Persenen umgeschrieben. glasfse. . . . 383. 34 707. Eiserner Handschuhweiter u. s. w. Württemb. Handschuhfabrik Erbacher Feigenbaum, Eßlingen a. N. 33. 66 529. Rastewinsel u. s. w. A. Neu⸗ haus, Offenbach a. M. 24. 29 592. Buttergefäß 1. s. w. J. G. Leiftner, Chemnitz. . 32. A8 7279. Gardinenbaken u. s. w. Cd. Gericke, Braunschweig, Charlottenstt. 44. 38. 66 373. Schraubzwinge u. s. w. Emil Budrath, Berlin, Wallstr. 6. . 38. 68 512. Schraubklemme u. s. w. Emil Budrath, Berlin, Wallstr. 61. 47. 70 870. Schraubenkeil u. s. w. Biel e⸗ felder Maschinenfabrik vorm. Dürkop y Æ Co.. Sielefeld. . 62. 76544. , u. s. w. In duftriewerke Kaiserslautern, Metall und Porzellan Fabrikation, G. m. b. H. Kaiserslautern. 69. 67412. Schaufel oder Spaten u. s. w. A. Bredt C Co., Witten.

Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 ift für die nachstebend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem . e . angegebenen Tage gezahlt worden. lasse.

z. 29 360. Schnittu uster für Taillen u. s. w. M. van der Velden, München. 4. 8. 94. V. 465. 19. 7. 97.

6. 380 498. Bierhebeapparat u. s. w. A. Stahl, Berlin NRW., Luisenstr. 64. 15. 8. 984. St. 906. 28. 7. 97.

s. 29 026. Vorrichtung zum Falten von Ge⸗ webe u. s. w. August Monforts, M.⸗Gladbach, 6. 8. 94. H. 836. 26. 7. 97.

13. 33594. Lokomotipkessel u. J. w. Max Harff, Köln a. Rh., Schildergasse 82. 28.7. 94. 58. 8811. 23 7.597.

20. T8 852. Weichen. Zungenstück für Straßen bahngeleife u. s. w. Attien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb Phönir“, Laar b. Ruhrort. 1. 8. 94. I. 775. 21.7. 97.

20. 28 s5z. Weichen⸗Gegenstück für Straßen⸗

Bergbau und Süättenbetrie. Phöniy , ei, , nn, , , n m. * ,

glasse. Nuth der Spitze einspringt, und mit ber. 20. 29 757. Weichensicherun gsverschluß u. . w.

Dermann Schwarz, Schleusenau, Am Kanal 2.

35. 7. 94. Sch. 2271. 24. 7. 97.

20. 30 366. Rollenarm mit Bürste u. s. w. Augen eine gle treit s e schaft. Berlin,

6. 9. 94. L. S812. 19. 7. 9.

25. 29 663. Musterschiene für Musterapparate

an Wirkstühlen u. s. w. Alban Ludwig,.

Chemnitz. 3. 8. 94. L. 1597. 26. J. 97.

25. 29 667. Petinetnadel u s. w. H. Alban

Ludwig, Chemnitz. 3. 8. 84. XE. 1602.

a ö

26. 29 105. Bunsenbrenner für Gasglüblicht u. s. w. Deutsche Gasglühlicht ˖ Aktiengesell

schaft, Berlin. 4. 8. 4. K. 2688. 27. 7. 97.

30 25 s57. Mafsfageporrichtung u. s. w. H. Simons, Berlin, Leipzigerstr. 26. 25. 7. 94.

S. 1270. 22. 7. 97.

30. 30 068. Impfmesser u. s. w. ,

Nadel und Stahlwaaren · Fabrik, olff,

KRnivpenberg Æ Co., Ichtershausen. 24. 8. 94.

Kw

31. 28 922. Formpresse u. s. w. P. Tzschabran,

ö ö Waldstr. 44. 25. 7. 94. T. 838.

4 7. 97 .

33. 31 122. Lockenbrenneisen u. s. w. Th. Haag,

München, Sendlingerstr. 7/8. 26. 93. 84.

ö .

34. 29 145. Sprungfederauflagerung u, s. w.

A. Knippenberg, Arnstadt i. Th. 7. 8. 94.

K. 2599. 29. 7. 97. .

34. 29 375. Nuthleistenschiene für Schaufenster⸗

Dekoration u. s. w. Albert Stephan, Berlin,

Wallstr. 16. 14 8. 84. St. 302. 22. 7. 9].

34. 29 592. Buttergefäß u. s. w. J. G.

Leistner, Chemnitz. 17. 8. 94. C. 634.

22. 6. 97.

34. 29 638. Zusammenklappbarer Christbaum⸗

3c. Ständer u. f. w. Rich. Lepypert, Limbach.

18. 5. 94. L. 1628. 24. J. 97.

37. 37 635. Doyppelfalʒ · Dachziegel n. w.

Otto Köhler, Limbach i. S. 30. 7. 94.

F. 26656. 277. 7. 97. 2

a8. 28 624. Handsäge mit Bügel u. s. w. Friedrich Hüppe Cie., Remscheid. 25. 7.

3 ,

42. 29 158. Zenirifuge u. s. w. Dr. Rob.

Müuencke, Berlin W., Luisenstr. 58. 2. 8. 94.

M. d,

45. 28 500. Wieserpflug u. . w. e, ,

Gnesen, Lindenftr. 13. 23. 7. 94. H. 2788.

. 7

as. 28 505. Dibbelmaschine u. . w. Albert

Grützner, Schönowitz b. Zülz. 24. 7. 94.

G. 1514. 21. 7. 97.

45. 29 035. Pferderechen u. s. w. Carl

, Darkehmen. 21. 7. 94. W. 2006.

ö

45. 25 634. Strohtransporttrommel für Dresch⸗

maschinen u. s. w. Wilh. Steeger, Vohwinkel.

11. 5. 94. St. 898. 24. 7. 97. .

49. 30 497. Drehbankspitzen. Schlei vorrichtung

u. s. w. Bernhard Fischer Winsch, Dresden.

77. 5. 98. F. 1551. A1. 7. 2

51. 30177. Notenpult u. s. w. Schied⸗

mayer & Söhne, Stattgart. 22. 8. 94.

Sch. 2333. 26. 7. 97.

58. 29189. Differentialhebelpreßwerk u. s. w.

Badenia, Fabrik landwirihschaftlicher

Maschinen, vorm. Wm. Platz Söhne,

J Weinheim i. B. 2. 8 94. B. 3144.

21

68. 28 356. Beschlag für Thürschlösser u, s. w. Christiania Laasefabrik. Christiania; Vertr.:

Richard Läders, Görlitz. 25. 7. 94. C. 618.

235. 7. 97. .

68. 25 548. Schloß für Aborte u. s. w.

Eduard Niederdrenk, Velbert, Rheinl. 2. 8

84. N. 535. 22. 5. 97

70. 29 9276. Kaopierblätter aus dunkelfarbigem Stoff u. f. w. F. Soennecken, Bonn.

94. S. 1288. 24.7. 97.

727. 30 213. Zusammenlegbares Rutschbahn⸗ spiel u. s. w. Schmidt . Römer, Leipzig⸗ Reudnitz. J3. 8. 94. Sch. 2395. 19. 7. 97.

77. 45 532. Als gewöhnlicher Tisch verwend⸗ barer Spieltisch u. s. w. A. Seifert Chemnitz, Ischopauerstr. 75. 31. 7. 94. S. 1265. 73. 7. 97. ö

sz. 38 763. Zeigerstellvorrichtung für Taschen⸗ uhren u. s. w. Louis Brandt frre, Biel; Vertr. Ü. du Bols. Reymond u. Max Wagner, Berlin XV., Schiffbauerdamm 29a. 13. 7. 96. B. 3969. 23. 7. 977.

85. 29 392. Verschluß für Putzöffnungen von Wasserleitunge⸗ und Abfall röhren u. s. w. achter X Morstadt, Inhaber Pfister Schmidt.

München. 13. 8. 9. B. 2058. 22. T. 97.

Löschungen.

Infolge Verzichts.

flasse. . Maßnehmer für Kleidungẽstůcke

3. 36 485.

u. s. w. 34. 76 9273. Gardinenband u. s. w. Berlin, den 9. August 1897. Kaiserliches Patentamt.

von Huber. lsodꝛꝰ

Zeitschrift über Vollstr eckungs recht und üstellungswesen unter ei, ne , Berück⸗ ichtigung der gesammten Aufgaben des deutschen Gerichtspollzieherstandes. (Früher unter dem Titel: Zeitschrirt für Gerichtsvollfieher.) In Verbindung mlt deutschen Rechtsgelehrten und achmãnnern be⸗ ründet und herausgegeben von ̃

echts anwalt und Notar a. D; in erlin. (Verlag Siemenroth u. Troschel in Berlin XV. 35, 57 straße 106.5 XI. Jahrgang. Nr. 13. Inbalt: Zur gefalligen K eachtung.! Preußisches Get Dom 21. Juni 1897, betreffend die Errichtung eines Amtsgerichts in der Stadt Witkowo. Recht⸗ sprechung. Ober. Landesgerichtliche, lan gen r , und amts gerichtliche Entscheidungen. = erfonal · Nach⸗ richten. Sprechsaal.

m.

Verantwortlicher Redakteur: Siem enroth in Berlin.

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeuktschen Buchdruckerei und Verlag

7. 7. 97. Sch. 6293. 87. 78 722. Mit antiseptischer Flüssigkeit ge⸗

Joh. Walch, München, Holzstr. 6. 8. J. 97. ' W. 5651.

bahngeleise u. . w. Aktien⸗Gesellschaft für

Anstalt Berlin 8w., Wilhelmstraße Nr. 32.

einrich Walter,

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus d .

gahwlan · Selanntmachungen der

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 9. August

undels⸗, Genossenscha in einem besonderen

ind, erscheint au

1897.

*, 6. Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchs mufter, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und

latt unter dem Titel

Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. cn. 1356)

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Das Central

lin auch durch die . . 3X. . 2, bezogen werden.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereintrãge über Aftiengefellschaften ant Kommanditgesellschaften auf Akties werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels. regiflereintraäge aus dem Königreich Sa chsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog thum Hessen unter der Rubrik Leipzi re Stuttgart und Darm stgdt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Allstedt. Befanntmachung. 30625

Auf dem die Zuckerfabrik Sldisleben, Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung, zu Oldis⸗ leben betreffenden Fol. 121 unseres Handelsregisters ist . unter Vertreter eingetragen worden:

‚Rittergutsbesitzer Amtmann Fritz Lüttich in Esperstedt ist in der Generolversammlung vom 24. Juli 1897 als Geschäftsführer wiedergewählt worden.“

Allstedt, den 3. August 1897.

Großherzogl. S. Amtsgericht.

Altona. ; 530743

Es ist heute eingetragen:

J. In das hierselbst geführte Firmenregister zu Rr. 2741, betreffend die Firma C. Feldten in Altona;

Das Geschäft ist auf den Kaufmann Richard Daniel Hertz in Hamburg übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma C. Feldten Nachfl. fortführt, vergl. Nr. 2825 des Firmenregisters.

II. Unter Nr. 2825 desselben Registers:

die Firma C. Feldten Nachfl. in Altona und als deren Inhaber der Kaufwiann Richard Daniel Hertz in Hamburg.

Altona, den 3. August 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IILa.

Arnusberg. Haudelsregister 30626 des Königlichen Amtsgerichts zu Arnsberg. Die unter Nr. 190 des Firmenregisters eiagetragene ö 9. . ,, der Metzger · meister Josef Teipel zu Arnsberg) i 5 3 z 9 ist gelöscht am Arusberg, den 29. Juli 1897. Königliches Amtegericht.

Rad- anheim. Bekanntmachung. 30778 Die Aktiengesellschaft Fabrik feuerfester g. säurefefter Produkte in Bad⸗Nauheim hat seit dem 22. Junt 1897 ihren Sitz von Bad⸗Rauheim nach Vallendar a. Rh. verlegt. In Bad- Nau beim befindet sich seit diesem Zeitnunkt, ebenso wie in Wirges, nur eine Zweigniederlassung. Eintrag in dem Gesellschaftsregifter des Königlichen Amtsgerichts Ehrenbreitstein ist am 22. Juni 1897 und des unterzeichneten Gerichts am 4. August 1897 erfolgt. Bad⸗Nauheim, den 4. a 1897.

Großherzoglich 67 Amtsgericht. udt.

Rnarpy. . 360744

In unser , ist heute unter Nr. 92 der Kaufmann Gottlieb Demmer in Groß Rosen⸗ burg als Inhaber der Firma Gottlieb Demmer mit dem Niederlassungsorte Groß⸗Rosenburg ein⸗ getragen worden.

Barby, den 3. August 1897.

Königliches Amtsgericht.

Nmielereld. Handelsregister 30629 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Der Kaufmann Friedrich Kollmann zu Essen hat

für seine zu Efsen mit einer Zweigniederlasffung in

Bielefeld bestehende, unter der Nr. Job des Firmen⸗

registers mit der Firma F. Kollmann eingetragene

Dandelniederlassung den Kaufmann Theodor Brün

zu Relling hausen als Prekuristen bestellt, was am

4. August 1897 unter Nr. 496 des Prokurenregisters

vermerkt ist.

Kleicherode. 30630 In unserm Firmenregister ist bei der Nr. 19, be— treffend die Firma Friedrich Miehler jum. zu Bleicherode (Inhaber Oekonom Friedrich Miehler jun. zu Bleicherode) heute Folgendes vermerkt: Die Firmg ist durch Erbgang auf die Wittwe Wil. helmine Miehler, geb. Linsel, zu Bleicherode über⸗ gegangen; vergleiche Nr. 2 des Firmenregisters. Gleichzeitig ist unter Nr. 72 die Firma „Friedrich Miehler Jam. zu Bleicherode“ und als deren Inhaber die Wittwe Wilhelmine Miehler, geb. Linsel, daselbst eingetragen worden. Bleicherode, den 3. August 1897. Königliches Amtsgericht.

Bochum. Sandelsregister 30631 des Königlichen Amtsgerichts zu lee b In unserm Flrmenregister ist unter Rr. 21 , . die Firma Aug. Fleischhauer zu oachum am 2. August e. Folgendes vermerkt: . Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe aufmann Aug. Fleischhauer übergegangen. zi m selben Tage ist die unter Nr. 221 des irmenregifters gelöschte Firma Aug. Fleischhauer unter Nr. 629 des Firmenregisters, und als deren nhaberin die Wittwe Kaufmann August Fleisch⸗ ö Anna, geb. Schütte, ju Bochum, neu einge⸗

ndels⸗Register für das Deutsche Rei önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats-

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

.

n das Handelsregister ist eingetragen

den 2. August 1897 ö. .

Damp ęschitgahrtsgesellschaft Argo,

Bremen: Die Gen.“ Vers. vom 24. Juli 1897 hat beschlossen: 1) Das Grundkapital der Gesellschaft soll um 1700 000 * erhöbt werden durch Ausgabe von 1700 Stück Inhaber Aktien zu 1000 M Las Stück, 2) die Auggabe der Aktien erfolgt zu pari zuzüglich 3/0 Stüchzinsen vom 1. Juli 1897 an, 3) die Modalitäten der Altienausgabe werden vom Aufsichtsrathe fest⸗ gesetzt. Die Volleinzahlung der Aktien hat bis zum 1. November 1897 zu erfolgen, 4) die neuen Aktien sind an Gewinn und Verlust des Jahres 1897 vom 1. Juli 1897 ab betheiligt, sodaß sie also die Hälfte der für das Jahr 1897 zur Vertheilung auf die alten Aktien ge— langenden Dividende erhalten. Im übrigen sind sie den alten Aktien gleichgeftellt.

Die Gen.“ Vers. vom 24. Juli 1897 hat ferner e der ac 2 e beschlossen und zwar zu Abf. 3 (urch Streichung), sowie zu den §§ 8, 9, 14, 21, 22 cinch, .

Lebens Versicherungs- und Ersparnissbank in Stuttgart: Die der Firma Classen Rosenkranz ertheilte Agenturvollmacht ist

9 hle, 8 r. Sparkuhle, Bremen:; Am 31. Juli 1897 ist Philipp Johann Sxarkahle al Theilhaber ausgetreten. Die Aktiva und Passiva des Ge— schäfts sind von den Mitinhabern Friedrich Carl Sparkuble und Gustap Adolf Hagens über—⸗ nommen; sie führen das Geschäft seit dem 31. Juli 1897 unter unveränderter Firma Fort.

S. Bischoff, Vegesack: Am 29. Juli 1897 ist an Hinrich Wilhelm Meyer Prokura ertheilt.

Hinrichs C Bollweg, Bremen: An Heinrich Albert Peter Hinrichs ist am 30. Juli 1897

8 *r, .

W. Eilers, Woltmershaufen: die Firm

26 erloschen. . h remen, aus der Kanzlei der Kammer

Handelssachen, den 3. August 1897. ö. C. H. Thulesius Dr.

zob a0)

Rreslan. Bekanutmachung. 30632

In unser Firmenregister ist heute eingetragen k k

a. be r. 9230 der Uebergang des Handels geschäfts Georg Danziger, Agentur⸗ 26 Ver⸗ lagsbuchhandlung hier unter unveränderter Firma durch Vertrag auf die veehelichte Frau Kaufmann Selma Danziger, geborene Lißner, hier,

b. unter Nr. 9656 die Firma Georg Danziger, Agentur und Verlagsbuchhandlung hier und als deren Inhaberin die Selma, verehelichte Kauf⸗ mann Georg Danziger, geborene Lißner, in Breslau.

Breslau, den 3. August 1897.

Königliches Amtsgericht.

Dũsseldox t. 30785 Bei der unter Nr. 1399 Les Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma: Rheinische Metallwaren⸗- und Maschinenfabrik hier ist nachgetragen: Durch Beschluß des Aufsichtsrathes vom 28, Juni 1897 ist der Kaufmann Hermann k in Düsseldorf zum Vorftands mitglied bestellt n. Düfseldorf, den 4. August 1897. Königliches Amtsgericht.

Dũüsseldoxt. 30787 Bei der unter Nr. 1520 des Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma C. F. Conrads K Lantin hier ist vermerkt worden: Die Gesellschaft ist durch gegenseitize Ueber- einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Servas Lantin hier setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter 3 sort. Sodann ist eingetragen werden unter Nr. 3784 des Firmenregisters die Firma C. F. Conrads Lantin mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf und als deren Inhaber der Kaufmann Serwas Lantin hier. Düfseldorf, den 4. .. 1897. Königliches Amtẽgericht.

PDũusseldox t. 30788 Bei der unter Rr. 1683 des Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelagesellschaft in 6. Aug. Kuhlmann hier ist nachgetragen: Der Kausmann Otto Frauenhof in Düsseldorf ist aus der , ausgeschieden. Der Kaufmann Walther Kuhlmann zu Düsseldorf ist am 31. Juli 1897 als Handelsgesellschafter eingetreten. Die dem Walther Kublmann von obgedachker Firma ertheilte Prokura ist erloschen.

Düfseldorf, den 4. August 1897.

Königliches Amtsgericht.

PDũsseldoxss. 30783 Bei der unter Nr. 1721 des Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Monreal Æ Anheyer hier ist vermerkt: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗ elsst. Der Bäcker Georg Anheyer in Dũsseldorf . das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma

des Firmenregisters die Firma Monreal An- heyer mit dem Sitze in Düsseldsrf und als deren Inhaber der Bäcker Georg Anheyer hier. Difsseldorf, den 4. August 1897.

ort. Sodann ist ein 21. worden unter Nr. 3783

Nr. 2 heute eingetragen:

In

PDũsseldor /r. 30784 Unter Nr. 1971 des Gesellschafteregisters wurde heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma Draeger Roelen mit dem Sitze in Düffeldorf und als deren Gesellschafter 1) Architekt n * Dir erh 2) en, Wil⸗ m Roelen in Gladbach. ie Gesellscha hat am 8. Juni 1897 begonnen. Düsseldorf, den 4 August 1897. Königliches Amtsgericht. PDũüsseldors. 30786 Bei der unter Nr. S43 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma P. J. Gerz ist vermerkt: Das Pandelsgeschäft ist durch Vertrag von den Erben des bisherigen Firmeninhabers auf die Kaufleute Franz Kleinertz und Otto Lähnemann hier übertragen, welche dasselbe unter der Firma P. J. Gerz Nachf. fortsetzen. Sodann ist eingetragen worden unter Nr. 1970 des Gesellschaftsregisters die offene Handelsgesellschaft in Firma P. J. Gerz Nachf. mit dem Sitze in Düffeldorf und als deren Ge— sellschafter die Kaufleute Franz Kleinertz und Otto Lähnemann, beide Kaufleute in Düsseldorf. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. August 1897 begonnen. Düsseldorf, den 4. Auguft 1897. Königliches Amtsgericht.

ElIlberield'. Bekanntmachung. 30633 In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 1966 die dem Max Plaut zu Elberfeld für die daselbst bestehende Firma S. Plaut ertheilte Prokura ein⸗ getragen worden. Elberfeld, den 4. August 1897. Königliches Amtsgericht. 10.

Freiburg, Rreisgan.

; ; Bekanntmachung.

Nr. 24591. In das diesseitige Handelkregister wurde eingetragen:

a. Zum Firmenregister.

. Band J.

Zu O. 3. 38. Firma W. Lederle in Frei burg betr. Inhaber ist seit 28. April 1892 wieder verehelicht mit Karoline Luise, geb. Klotz, von hier ohne Errichtung eines Ehevertrages. Wilhelm Klotz, Kaufmann dahier, ist als Prokurist bestellt.

Zu O. 3. 458. Firma Herm. Welle in Frei⸗ burg betr. Inhaber fährt mit Wirkung vom 6 d. 1 fa 26 mit dem an, „MWaarenhau und KRohlenhandlun Merkur. 6 5

Zu O3. 200. Firma Aug. Blattmann in Freiburg betr. Inhaberin der Firma ist, auf das am 29. Mai d. Is. erfolgte Ableben des Ignaz Winter, dessen Wittwe Luise, geb. Eglau, dahier.

3u O3. oy . 8

u O. ⸗3. 677. irma Carl Fabel in Frei⸗ burg. Inhaber der Firma ist seit 1. wn d. Karl Franz August Fabel, Kaufmann in Freiburg, verheirathet mit Luise, geb. Hauß, von hier. Nach deren Ehevertrag d. d. Freiburg, den 24. Januar 1896, wirft jeder Ehetheil 200 0 in die Gemein schaft ein unter Ausschluß alles übrigen Vermögens sowie der Schulden.

Die dem jetzigen Inhaber s. Zt. ertheilte Prokura ist erloschen, dagegen ist Herr Karl Fabel senior dahier als Prokurist bestellt.

Zu O3. 166. Firma Moritz Burger in Freiburg ist erloschen.

Zu O.3. 373. Firma Friedr. Holzer in Freiburg ist erloschen. O. 3. 678. Firma Julius Schwarz in Frei burg. Inhaber ist Julius Schwarz, Kaufmann in Freiburg, verheirathet mit Jeanette, geb. Weill, von Karlsruhe, dessen eheliche Güterrechtsvvmerhältnisse unter O. 3. 2227 Band 1 des Gesellschaftsregisters bereits veröffentlicht worden sind; b. zum Gesellschaftsregister.

Band 1

Zu O.-83. 155. Firma A. Holz K Gugler in Freiburg, betr. Gmil Gürr, lediger Kaufmann in Freiburg, ist mit Wirkung vom 1. Juli 1897 der Gesellschaft als neuer Gesellschafter beigetreten. Die demselben s. 3. ertheilte Prokura ist erloschen. er ee, Holz ist mit dem gleichen Zeitpunkt aus⸗ getreten. Als Prokuristen sind ernannt: 1 Heinrich Schwerdt⸗ feger, Kaufmann in Freiburg, 2) Karl Renz, Kauf- mann in Freiburg. Zu O. 3. 187. Firma Volpp, Schwarz. Cie. in Freiburg. Die Gesellschaft hat sich auf 17. Juli 1897 vollständig aufgelöst und ist erloschen. Freiburg, den 2. 3 1897.

Großh. Amtsgericht.

Reich.

Fürstenau, Hannover. 30636 Im hiesigen Handelsregister ist zu der Firma „Franz Brink“ in Kl. Bokern Bl. 127 unter

30724

Die Firma ist erloschen. Fürstenau, den 29. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

Goch. Bekanntmachung. 306371 In uu Prokurenregister ist heute bei Nr. 25 die

von der Firma „Mommers Æ Ce“ zu Goch der

Ehefrau des Kaufmannes Julius Reindert Cohen,

Emma, geborene Herzberger, zu Goch, ertheilte Pro⸗

kura eingetragen worden.

Goch, den 30. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

Bezugspreis beträgt L 6 50 für das Vierteljahr. Einzelne N j ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 . k

Hagen, West r. Handelsregister 30780 des Königlichen Amtsgerichts zu . i. 2 Eingetragen am 2 August 159.

Bei Nr. 585 Tes Gesellschaffsregifters, woselbst die Firma Achenbach Schäfer zu Hagen eln⸗ ger g aft i

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann . Schãfer zu Hagen seßzzt das Handelsgeschäft unter der bis⸗ 8 1 J.

r. 1178 des Firmenregisters: Die Firma Achen bach K Schäfer zu Hagen und als . haber der Kaufmann Hermann Schäfer zu Hagen.

Hasen, Westr. Handelsregister 306389 des Königlichen Amtsgerichts zu 344 i. *

Die dem Fabrikanten Carl Schröder zu Volmar⸗ stein für die Firma Aug. Schröder zu Volmar⸗ stein ertheilte, unter Nr. 378 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 5. August 1897 gelöscht.

Halle, Saale. 30639

Zufolge Verfügung vom 2. August 1897 sind folgende Eintragungen bewirkt worden:

ö der 2 r f er e,, eingetragenen Handelsgesellschaft G. H. Fi Halle a. S. ist vermerkt: ö

Die Handelsgesellschaft ist durch das Ausscheiden des Kaufmanns Hermann Ritzlaff zu Halle a. S. aufgelõst.

Das Dandelẽgeschaft ist auf den Kaufmann Gustav Heinrich Fischer zu Halle a. S., welcher dasselbe unter der bisherigen Firma weiterführt, allein über⸗ sr r dann ist unter Nr. 20ꝛ

2) Sodann ist unter Nr.? des Firmenregisters die Firma G. S. . mit dem 3 zu ir. a. S. und als. Inhaber der Kaufmann Gustav Heinrich Fischer daselbst eingetragen.

Halle a. S., den 2. August 1887. Königliches Amisgericht. Abtheilung 7.

Halle, Saale. 130749] Am heutigen Tage ist in unserm Gesellschafte⸗ register unter Nr. 1901 die am 1. August 1897 be⸗ gonnene Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Jänicke mit dem Sitze zu Halle a. S. und als Gesell⸗ schafter:

I) der Fabrikant Max Jänicke, 2) der Kaufmann Franz Jänicke, eingetragen.

Halle a. S., den 3. August 18987.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

Hanan. Bekanntmachung. 30750 In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 1232 nach Anmeldung vom 18. Juni 1897 heute ein getragen worden: Bejeichnung und Sitz der Firma: Hanauer Kleinbahngesellschaft Aktiengesell⸗ schaft in Hanau. Rechts erhältnisse: . . Zufolge notariellen Protokolles vom 18. Juni 1897 ist in der Versammlung vom gleichen Tage die vor- stehend bezeichnete Aktiengesellschaft von folgenden Personen: 1) Ingenieur und Eisenbahn Bauunternehmer Hermann Christner in Hanau a. M., 2) Bauunternehmer Joseph Sommer in Köln am Rhein,

3) Ingenieur Robert Flindler in Melbach, 4) Betriebsleiter Louis Bierbrauer in Hanau a. M., 5) Kaufmann Samuel Hecht in Frankfurt . M. als Gründern unter Uebernahme sämmtlicher Aktien e, n, n . 8

ie Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Gegenstand des Unternehmens ist: ch I) der Erwerb und der Fortbetrieb der von dem Ingenieur und Eifenbahn Bauunternehmer Hermann Christner zu Hanau a. M. auf, Grund der Ge⸗ nehmigungtzurkunde des Königlichen Regierungt⸗ räsidenten zu Cassel vom 9. in 1896 errichteten leinbabn von Hanau a. M. nach Hüttengesäß mit Abzweigung nach Langenselbold zwecks Beförderung von Personen und Gütern mittels Dampfbetriebs, 2) der Grwerb dersenigen Rechte, welche Herr Hermann Christner durch Abschluß einer Reihe von Verträgen behufs der Anlage und des Betriebes der in Absatz 1 bezeichneten Kleinbahn mit verschiedenen Gemeinden, Behörden, der Königlichen Eisenbahn—⸗ Direktion zu Frankfurt a. M. und Privaten ab⸗ geschlossen hat, welche Verträge in S8 dieses Statuts namentlich angeführt sind, sowie der Eintritt in die in diesen Verträgen bon Herin Hermann Christner ju Hanau a. M. übernommenen Verpflichtungen, 3) der Erwerb des behufs Anlage und Betriebs der in Absatz ! bezeichneten Kleinbahn von Herrn Hermann Christner erworbenen Grundeigenthums, der von demselben hergestellten Bauten und Eisen⸗ bahnanlagen, ferner det e,. Inventars an Lolometiven, Fahrpark, Ausrüstungsgegenständen, Materialien, Vorräthen, und sonstigem Mobiliar, sowie der bestellten Kautionen; r h der Betrieb der in Absatz 1 bezeichneten Klein- ahn; 5) der Erwerb der Rechte zur etwaigen Ausdehnung der in Absatz 1 bezeichneten Kleinbahn oder zur An= lage anderer Kleinbahnanlagen in Hanau a. M. und dessen Umgebung, sowie deren Betrieb; der Erwerb von Grundeigenthum, Gerechtig⸗ keitan, Anlagen und Einrichtungen, welche zu vor⸗ ien rn Zwecken nöthig oder nützlich erscheinen ollten. Das Grundkapital ist auf den Betrag von 750 000 AM, eingetheilt in 750 Aktien von je 1000 ,

belde zu Halle a. S.

Königliches Amtsgericht.

welche auf den Inhaber lauten, festgesetzt; daeselbe