su ie de, Januar⸗Februar zes Verkauferpreis. Februar . gien, de, weren mh en, re, Ma. Jun! 3586 / d. Rãuferpreis. . Gerreide markt. Weizen und Mehl stetig, niedriger. K er, 10. August. ⸗ 30r , 7, 20 Hier Leigh 64, zor Water Clayton 2 zer Rock Brooke 6z. 40r Mayoll 78, 40 Medio Wilkinson Tt, 35 Warpcops Lees 6t, 36r Warpcops Rowland 74, 36r Warpcops Wellmaton 75, 40r Double Weston 83, 60r Double courante Sualität 11, 32. 116 vards 16 X16 grey Printers aus 32r / br . st. W. T. B) Rohe is en. Miret asgow, 10. August. ö ohe isen. M . , 44 5h. un Stetig. — Schluß.) Mixed numbert warrants 44 sh. 5 d. Warrants Middlesborough 1il 40 sh. 3 d. Hull, 10. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen
ruhig, z sh. höher. .
Paris, 10. August. (W. T. B.) Von der Börse wird berichtet: Das Geschäft war rubig, Londoner Realisierungen drückten. Die Baisse⸗ Engagements in Rente nehmen fortwährend zu. Jtalienische Werthe fest auf günstige Berichte und auf Käufe des Heimathl andes.
io Ti behauptet. 6 , zo / o Französische Rente 105,35, ho /g Italienische Rente 94, 80, 30 /o Hern ic Rente 22, 109, Portugiesische Tabac · Dll. 455 66, 4 6/9 Ftuffen 1539 ——, 4 Russen 1894 olf Fog Ruff. A. 16220, /o Russen 86 96,25 40 span. äußere Anl. 655, Desterreichische Staatsbahn 748.00, Banque de France —, B. de Paris 875 00, B. ottomane bod, oM, Cröd. Lyonn. 793, o, Debeers i500, Rio⸗Tinto. A. neue 57 7 00, Suerkangl A. 33 5, Privat⸗ biskont —, Wchf. Amst. I. 205, 93, Wchs. a. disch. Pl. 122 Wchs. a. Italien 4, Wchs. London k. 25,12, Chegu. . London 25,34, do. Madrid k. 375,46, do. Wien k. 207,87, Huanchaca 51, O9. Getreide markt. Schluß.) Weizen fest, vr. August N .I 6, vr. September 26, 5p, pr. September⸗Deemher z6 65, pr. November⸗ ebrnat 2655. Roggen fest, pr. August 17,00, pr. November⸗ ö. 17.50. Mehl fest, vr. August 5b, 95, vr. September 56,59, pr. September · Dezember 56, 85, pr. November ⸗Februar 56 55. Rüböl ruhig, pr. August 61, pr. September 61, pr. September⸗ Dezember 61, br. Januar April 62. Spiritus matt, pr. August 35, pr. September 384, pr. September ⸗Dezember 37, pr. Januar⸗
T. B.) 12r Water Taylor bi,
Mais 4-1 d.
ucer 5, pr. O St. Peters burg,
(z Monate) 93 90, do.
eigend, Nr. 3, 190 Kg pr. August 267, pr. Seytember . er, Jene 274. pr. Januar-April 28. I0. Auguff. (W. T. B) Wechsel auf London erlin do. 45,95, Cheques auf Berlin 46,25, do. Paris do. 37,30. Privatdiskont 4, Russ. 40 / Staats rente 89. e. Ter Gold. Anleihe don 18585 J. Serle 153, do. 0 Gold- Anleihe pon 185 6. Serie Jog, do. 36 o/o Gold. Anleihe von 1894 148. 00. bo, 3 Yao Gold- nleihe von 1594 — do. 5 C Prämien, Anleihe von 1864 285, do. 5 o/o do. von 1866 245, do. 50g Pfandbriefe Adels. bank. Loose 2065, do. 410 /9 Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 1564, St. Peters⸗ burger Privat ⸗Handelsbank J. Em. 470. do. Diskontobank 668, do. Internal. Handelsb. J. Em. 570, Russ. Bank für auswärtigen Handel A7, Warschauer Kommerjb. 486, Ges. f. elektr. Beleucht. 638 Produtten marti. Weiren loko 10,25. Roggen loko 5, 90. Hafer loko ö Leinfaat loko 11,06. Hanf loko —. Talg oko — vr. August — . ö. Narkan i 10. August. (W. T. B.) Italienische 5 o / Rente ga. 223, Mittelmeerbahn 538, 0, Mériz ionaux Io, 00, Ker auf Paris 105,023, Wechsel auf Berlin 129.523, Banca d Italia 746. Amsterdam, 10. August. (W. T. 3. Schluß ⸗Kurse. ger Ruffen (6. Em) 1013, 40lo Russen v. 1894 636, 3 og hol. Anl. =, b Transv. Obl. 1891er 1061, 4 lo konv. Trans vaal —, Marknoten 59, J0, Russ. Zollkupons 192, Wechsel auf London 12, 061. Getreidemarkt. 4 9. ö ruhig, . 3. November 200. Roggen loko — do. au ermine ruhig, do. pr. Oktober 1165,00, 3 pr. März 118,00, do. pr. Mai 118, 00. Rüböf loko —, do. pr. Herbst 313, do. pr. Mai — . Fava-Kaffee good ordinary 477 — Bancazinn 366. Rew-⸗JYork, 15. August. (W. T. B.) Die Börse eröff nete in ruhiger Haltung, wurde im weiteren Verlauf matt, erholte sich aber späͤter wieder und schloß fest. Der Umsatz in Aktien betrug 535 000 Stũck. Weizen eröffnete infolge besserer Kabelberichte von dem Kontinent in recht sester Haltung. Dann fortwährend steigend infolge aus— ländischer Käufe und unbedeutenden Angebots, sowie auf bezeutende Käufe und Deckungen. — Mais verlief während des ganzen Börsen. perlaufs infolge hoͤherer Kabelberichte und der Festigkeit des Weizens in fester Haltung. fes e m e Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1, 2. für andere Sicherhelten do. 11, Wechsel auf London (66 Tage) 4. 83 Cable Transfers 4,85t, Wechsel auf Paris 60 Tage) 3. St. bo auf Berlin (60 Tage) 95, Atchison Topeka & Santa Fe Attie⸗ 144, Tanad. Pacifie Aktien 7246, Zentral Pacifie Aktien 101, Chicage
Milwaulee & St. Paul Aktien 325, Denver & Rio Grande
IT, Illinois Zentral Aktien 1064. Lale Shore Shares 177, 2 ville X Nafkbille Aktien 5983, New. Jork Lalg Erie Shares 18 New. Jork Jentralbahn 107, Northern Pacifie Preferred sneue Em. 15. Norfolk and Western Preferred (Iintericis, Anleibescheine) 353, Philadelrbia anz Reading First Preferred 53, Union Pacifie Aktien Sg, 4 9½n Vereinigte Staaten Bonds pr, 1925 1251, Silber, Com- mercial Bars 553. Tendenz für Geld: Leicht.
KRagarenbericht. Baumwolle Preis in New Jork 8, do. für Lieferung pr. Nevember 706, do do. pr. Dezember 7065, do. in New-⸗Orleang 7üsis, Petroleum Stand, white in New. gor 5.75, do. do. in Philadelpbia 5,9. do. Refined (in Cases) 6,15, do. . line Certiflcat. vr. Sytbr. 71, Schmal; Western stegm g.öd, do. Rohe K Brotbers 495, Mais per August 316, do. per Sept. 328 do. per Dezember 343. Rother Winterweizen lolo S0. Weizen ver Auguft 875, do. per September 863, do. per Oltober — do. per Dezember 853 Getreidefracht nach Liverpool 33, Kaffee fair Ric Nr. 7 74, do. Rio Nr. 7 Per Sepibr. 6, 9, do. do. per Novbr. 7.00, Mehl, Spring. Wheat elears 3,45, Zucker 3, Zinn 13,75, Kupfer 11.05.
Die Weizen -Verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten betrugen nach Groß. britannien 112 000, do. nach Frankreich 6009. do. nach anderen Häfen dez Kontinents 113 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien — , do. nach anderen Häfen des Kontinents — Orts. .
Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Waaren betrug 7488 644 Dollars, gegen 7 926 790 Dollars in der Vorwoche.
Chieggo, 10. August. (W. T. B. Weizen anfangs steigend infolge besserer Kabelberichte von dem Kontinent und auf Exbort. käufe, sowie auf. Deckungen der Baissiers. Gegen Schluß trat auf Realisierungen eine Reaktion ein. — Mais allgemein fest auf Be⸗ richte von Ernteschäden und gute Platz nachfrage.
Weizen pr. August 784, vr. Septbr. 83, Mais vr. August 261. Schmalz vr. Aug. 4274, do. pr. Septbr. 4273. Speck short clear b, 65. Pork pr. August 7,723. .
Mexiko, 19. August. (W. T. B.) Die Ein und Aus fuhr. zölle betrugen im Monat Juli 1645 000 Doll, gegen 1 836 00 Doll. im Juni d. J. und 1703 000 Doll. im Juli 1896.
Rio de Janeiro, 106 August. (W. T. B.) Wechsel auf London 75,32. . Buenos Aires, 10. August. (W. T. B.) Goldagio 190,80.
ril 363. 4 z 88 /o loko
Rohzucker (Schluß) ruhig,
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invalidltäts⸗ 3c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
25,00. Weißer
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10 Verschiedene
ekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
Arbeiter Valentin Polarek, zuletzt zu Branden
, . ustellungen und dergl.
31174 Ziwmangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Hasenhaide und den Weinbergen Band 25 Nr. 924 auf den Namen der Handlung Meyer & Dresler hier eingetragene, zu Berlin, Gnei⸗ senaustraße Nr. 58, belegene Grundstuͤck am 28. Sep⸗ tember 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd geschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Gr fad ist 8a 47 4m groß und mit 13 120 1 Nutzungswerth zur Gebaudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichte⸗ tafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 1. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 53. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur TBinsicht aus.
Berlin, den 29. Juli 1897. .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
Iz 1173 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 182 Nr. 7675 auf den Namen des Maurerpoliers Franz Mai zu Charlottenburg eingetragene, zu Berlin, Caprivi⸗ straße 6, belegene Grundstück am L. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit. 11,37 4 Reinertrag und einer Fläche von 9 a 69 4m zur Grundsteuer, noch nicht zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertbeilung des Zuschlags wird am 5. Ok tober 1897, Vormittags 1 Uhr, ebenda ver⸗ kündet werden. Die Atten 88 K. 60. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus. Berlin, den 31. Juli 1897. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
13 1454 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den , Band 185 Nr. 7762 auf den Namen des Maurerpoliers Hermann Kol⸗ berg zu Charlottenburg eingetragene, zu Berlin in dert GSraunstraße 10 belegene Grundstück am 11. Ok⸗ tober 1897, Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichsiraße 13, Grd⸗ eschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. * Grundstück ist 9 a dm groß und mit 12100 S Nutzungswerth vorläufig zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am E14. Oktober
werden.
richtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. Berlin, den 3. August 1897. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
31457
durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der der
Die Akten 87 K. 75. 97 liegen in der Ge—
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach
Erbpächterin Wilhelmine Pechel, geb. Stier, zu Hagenow gehörigen Erbpachthufe Nr. Xl zu Bobzin mit Zubehör Termine . . I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 8. November 1897, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Donnerstag, den 2. De⸗ zember 1897, Vormittags 11 Uhr, 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ hörenden Gegenstände am Montag, den 8. No- vember 1897, Vormittags 16 Uhr, im hie— sigen Amtsgerichts gebäude statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 25. Okto- ber an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Schulzen Klatt zu Bobiin, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge— statten wird. . Wittenburg i. Meckl., den 7. August 1897. Großberzoglich Mecklenburg ˖ Schwerinsches Amtsgericht.
31456 ( ; . In Sachen der Firma W. Siedentopf, Holz— handlung zu Jerxheim-Bahnhof, Klägerin, wider den Tischlermeister Theodor Plumenbohm, früher in Watenstedt, jetzt in Hannover, Deisterstraße Nr. A, Beklagten, wegen Wechselforderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Grundstücks, nämlich des zu Watenstedt belegenen, im Grundbuche dieser Ort. schaft Band 1B1latt 31 verzeichneten Brinksitzerwesens No. ass. 11 nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsver⸗ steigerung durch Beschluß vom 31. Juli 1897 ver fügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 7. Oktober 1897, Nachmittags 31 Uhr, vor Herzoglichem Amts. gerichte in der Karsten'schen Gastwirthschaft zu Watenstedt, angesezt, in welchem die Hypothek. gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Schöningen, den 5. August 1897. Herzogliches Amtsgericht. Bues.
31175 : In Sachen des Gastwirths Friedrich Meyer hie⸗ selbst, Klägers, wider die Ehefrau des Schneider⸗ meisters Wilhelm Otte, Sophie, geb. Bachmann, hier, Beklagte, wegen Darlehns, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des der Be— klagten gehörigen idecllen Viertelantheils des in der kleinen Burg Nr. 14 des Stiftsbezitks zu Braun—Q— schweig belegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 29. Juli 1897 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 30. Juli 1897 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 30. Dezember L897, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, August⸗ straße 6, ö Nr. 4l, angesetzt, in welchem die 2 die Hypothekenbriefe zu überreichen aben. Braunschweig, den 3. August 1897. Herzogliches Amtsgericht. VIII. (Unterschrift.)
31176 In agen der Wittwe des Raths Weferling hier u. Gen., vertreten durch Rechtsanwalt Epferth
wird, da seitens des Vertreters der Gläubigerinnen der Antrag auf Zwangsversteigerung der der Schuldnerin gebörigen, im Grundbuche von Wolfen büttel Band XVI Blatt 29 eingetragenen und vor hiesigem Augustthore belegenen Fläche zu 1 ha 64m zurückgenommen ist, das Verfahren damit eingestellt. Wolfenbüttel, den 5. August 1897.
Herzogliches Amtsgericht.
Reinbeck.
177401 Aufgebot. .
Die Wittwe Steuer⸗Auffeher Brackenhoff, Elisabeth, geb. Lindes (Linders) in Uelzen hat das Aufgebot des auf den Namen der Frau Glisabeth Brackenhoff, eb. Linders, in Uelzen am 17. April 1894 ausge— tellten Quittungsbuchs der Spar und Leihkasse für das ehemalige Amt Oldenstadt zu Uelzen Nr. 12520, lautend über 1700 6, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Dezember 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an der Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Uelzen, den J. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. J.
31326 Bekanntmachung. . In Sachen, betreffend das Aufgebot der Spar- kassenbücher der Oberlausitzer Provinzial⸗Nebenspar⸗ kasse Lauban Litt. D. 26 762 und 27 205, ist der zum 10. September d. Is. anberaumte Termin auf den 18. September L897, Vormittags 10 Uhr, verlegt worden. Lauban, den 6. August 1897.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
31178) f . nachstehend näher bezeichnete
Ueber nämlich: ⸗ 1) Zwei Immissionsscheine vom 19. Dezember 1874 über 26 6 39 1 bezw. 133 M 49 8 For⸗ derungen des Zimmermeisters Hugo Starkloph zu Gotha, eingetragen auf dem Grundstäcke, Grundbuch von Gotha, Band D. Blatt 1019, Wohnhaus mit Nebengebäuden und Hof in der Siebleberstegße, 6. 6 a Flächengehalt, Yausnummer 7 Flurbuch Nr. 1189 unter Abth. II Nr. 311III bezw. 4.1V. 2) Obligation vom 27. Juni 1866 über 350 Thlr. nebst Zinsen zu 409 und den Kostea, Darlehn des Johann Friedrich Blum und dessen Ehefrau Marie lisab the, geb. Pfeffer, zu Gotha, eingetragen auf dem Grundstück, Grundbuch von Getha, Band E. Blatt 1735, Wohnhaus mit Rebengebäude, Hof und Garten auf dem Hohen Sand, 24 a Flächengehalt, Hausnummer 35, Flurbuch Nr. 2017 unter Abth. III Rr. 3 II. . 5 3) Immissionsschein vom 13. Januar 1876 über 330 S6 50 3 Forderung der Frau Friedericke Fuchs zu Gotha, eingetragen auf dem GSrundstücke, Grund⸗ buch von Ca reifen, Band C. Blatt 789, Plan Nr. 6432, 32.5 a Land Flurbuch Nr. 854 z. Th. unter Abth. III Nr. 111, welche angeblich verloren gegangen sind, wird auf Antrag . iu 1) der Frau Irene Siefarth, geb. Georges, der Ella Siefarlh, des Kaufmanng Louis Stier als Vormund des minderjährigen Panl Siefartb, ver⸗ treten duich Rechtsanwalt E. A. Müller, hier, zu 2) des Tünchers Heinrich Steuding hier. zu 3) dez Landwirths Christoph Dingethal zu Schönstedt, Vormund der unmündigen Geschwister Frieda und August Seebach und der Rosamunde Seebach ebendaselbst, biermit das Aufgebot erlassen. . Die Inhaber der vorbenannten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem bei dem unterzeichneten Gericht auf Sonnabend, den 28. August 1897. Vormittags II Uhr, anberaumten Aufgebote⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden
Urkunden,
Urkunden und die Löschung der Hypotheken im Grundbuche erfolgen wird. Gotha, den 26. Januar 1897. Herzogl. S. Amtszericht. J. Kiesewetter, i. V.
24899 Aufgebot. Nachdem der Häusler Adolf Pals zu Wendisch Priborn die Mortifikation des Hyppothekenscheins uͤber die auf seinen Namen im Hypothekenbuche der Haäuslerei Nr. 59 zu Wendisch Priborn zur 3. Ab— theilung unter Rr. 2 eingetragenen 800 M . hat, witd der Inhaber dieses Hypotheken scheins auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 25. Januar 1898, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu⸗ melden und den Hypothekenschein vorzulegen, widrigenfalls der genannte Hypothekenschein für kraft⸗ los erklärt werden wird. Plau, den 5. Jali 1897. Großherzogliches Amtsgericht. 831179 Aufgebot. ̃ Das Fräulein Friederike Salomon in Jeßnitz hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen Forderungsdokuments, laut welchem ihr aus der Schuld- und Pfandverschreibung vom 16. Juli 1859 und der Zesston vom 4. April 1888 gegen den Eigentbümer der im Grundbuche von Jeßnitz Band XIV Blatt 719 geführten Grundstücke unter Verpfändung derselben eine . von 1200 c. ace. zufteht, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. = Jeßnitz, den 6. August 1897. Herzogliches Amtsgericht. (gez) Weber. Ausgefertigt: Jeßinitz, 6. August 1897. ö (EL. S) (Unterschrift), Sekretär, - Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichte.
31312 Oeffentliche Ladung. .
Alle etwaigen Erben des angeblich zu Remich ver= storbenen Peter Fiedler werden zur Anmeldung ihrer etwaigen Ansprüche auf die Parzelle Flur A. Nr. 38601543, im Kerrenberg. Weingarten, 12 53 m. Bannes Nennig auf den 158. Oktober 1897, Vormittags ü Uhr, vor das Königliche Amtsgericht, Abth. II, hierselbst vorgeladen. Wird ein AÄnspruch spätestens in diesem Termine, nicht geltend gemacht, so werden die Ehäleut, Reinhard Sand, inzer, und Josefine Ast zu Remich al? Eigentbümer in das Grundbuch eingetragen werden.
Perl, den 4. August 1897. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
31237 Aufgebot.
Auf den Antrag ihres Abwesenheitsvormundes, des Instmanns Martin Schopkowski auꝛ Warnan wird die unverehelichte Marie Louise Pusch aut Sandhof, Tochter des Arbeiters Johann Pusch und seiner Chefrau Anna, geborenen Wittkowski, geboren am 58. September 1848, verschollen seit dem Jahre 1867, aufgefordert, sich svätestens im Aufgebots termin den 8. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr, be dem unterzeichneten Gericht, Sitzungszimmer, in melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.
Marienburg, den 1. August 1897.
Königliches Amtsgericht.
31459 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Fabrikanten Johann mathe . e,, wird der Mündel desselben, Oskar B elm Heinrich Ohlsen, welcher als ehelicher Seb⸗
Anna Lucia Benedieta, geb. Thlessen, am A.
hier, Gläubigerinnen, wider die Händlerin Schwalen ⸗
1897, Vormittags E11 Uhr, ebenda verkündet
berg hier, Schuldnerin, wegen Zwangoversteigerung,
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
15357 in Rendsburg geboren, im Jahre 1853 von
es Sergeanten Gabriel Seinrich Dhifen und de⸗
9 aus rach Amerika ausgewandert und seit , r een ist, hierdurch aufgefordert, sich bis spatefte ns ju dem auf Sonnabend, den 20. No⸗ vember 1897, 95 Uhr Vormittags, Zimmer 20, angefetzten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er fur todt erklärt und sein Vermögen seinen Erben esetzmã ßig zugetheilt werden wird. ? Flensburg, den 3. August 1837. Königliches Amtsgericht. II.
i311) Vorbescheid.
Nr. 6968. Karoline Eiermann, geboren am November 1851 zu Eberbach, daselbst wohnhaft giz Mai 1884, zuletzt wohnhaft in St. Francisco, mud seit Juli 1889 vermißt und ist deren Ver⸗ Kollen beitserklärung beantragt., Die Rermißte wird aufgefordert, binnen Jahresfrist Nachricht von sich anber gelangen zu lassen. Ebenso werden alle hicjenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Vermißten zu ertheilen vermögen, aufgefordert, hiervon innerhalb gleicher Frist vorher Anzeige zu erstatten.
Eberbach, 5. August 1897.
Gr. Amtsgericht. Loss. Dies veröffentlicht: Heinrich, Gerichtsschreiber.
30578 Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Juli 15897.
Henn, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Ackerers Peter Bretz J. zu Rodenbach erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neuwied durch den Gerichts⸗Assessor Levison für
Recht:
1 Der Wilhelm Sick von Rodenbach, geb. da— selbst am 25. Juli 1826, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, wird für todt erklärt.
27) Sein Vermögen soll seinen Erben ausgehändigt werden. ö ö.
3) Die Kosten sind aus dem Nachlasse zu ent⸗ nehmen. 31239] Im Namen des Königs? Verkündet am 4. August 897. Krause, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Grund besitzers Julius Lüdtke aus Parlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Waischauer in Tremessen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mogilno durch den Gerichts⸗Assessor Geister für Recht:
Der von dem Grundbesitzer Adolf Birkholz in Jarlin im Monat Dezember 1894 in Szezepanowo aukgestelite, im Monat Derember 1895 fällig ge— wesene, auf die Ordre des Grundbesitzers Julius Lüdtke in Parlin lautende eigene Wechsel über 10 n wird für kraftlos erklärt.
V. R. W.
lzosos]
Die Sypothekenurkunde über die im Syvotheken« buche der Schulrbeißerei von Schönelerg Band 71 Blatt 244 Nr. 481 zu Gunsten det Bormundschaft des minderjährigen Valentin Sanner von Flammert⸗ feld und zu Lasten der Eheleute Wilhelm Schmidt urd Anna Maria, geb. Weber, von Schöneberg. Seifen eingetragene Hypothek vom 6. Januar 1858 über 60 Thaler wird für kraftlos erklärt.
Altenkirchen, den 31. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
31238 SBeranntmachung.
Durch Ausschlußurtheil hiesigen Amtsgerichts vom 31. Juli d. J. ist erkannt: Die eingetragenen Hypo⸗ thekengläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger der auf dem Grundbuchblatt der Grundstäck? Runo so Band 1 Blatt Nr. 10 Abthe lung II Nr. 2, und Runowo Band 197 Blatt Nr. 105 Abtheilung III Nr. 1, für 1) Johann, geboren am 2. März 1851, Mathilde, geboren am 13. April 1853, 3) Pauline Bertha, geboren am 2. Juni 1857, 4 Gottlieb Ludwig, geboren am 8. Juni 1859, — Seschwister Zenk — aus dem Rezeß vom 21. Dezember 1861 eingetragenen zu 5 , verzinslichen Muttererbtheils. sorderungen von je 60 Thaler — 1860 werden mit ihren Anspräüchen auf die aufgebotenen Posten aus— geschlossen.
Lobsens, den 4. Auzust 1897.
Königliches Amtsgericht.
zl477! Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— tichts vom 28. Juli 1897 werden
I die Marianna Pastuschka und deren Rechte— nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die auf Blatt 16 Kolonie Wyssoka (itzt Blatt 35 Wyfssoka in
bth. UI. unter Nr. 1 in Höhe von is Thlr. 19 Sgr. 7 Pf. eingetragene Post ausgeschlossen;
27) Edmund Kuznik und dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Blatt 15 Kolonie Wyssoka (itzt Blatt 85 Wyssoka) in Abth. NI unter Nr. 4 in Höhe von 40 Thlr. Kaufzelder eingetragenen Post ausgeschlossen.
Leschnitz den 30. Juli 1897.
Königliches Amts zericht. chünemann.
lolgꝰ8] Bekanntmachung. Die Hypothekenbriefe über die im Grundbuche von Miloslaw 1069 in Abtheilung III Nr. iG in Höhe don 1430 A 25 3 nebst Zinsen und unter Nr. 12 aselbft in Höhe von 722 1 50 3 nebst Zinsen für rnestine Hamburger, geborene Itzig, in Berlin ein- getragenen Posten werden für kraftlos erklärt. Wrescheu, den 2. August 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
dlz Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Heinrich Lorenz, Julie, geborene Schũrhoff, zu Velbert, vertreten durch Rechts. walt Arthur Koenig in Barmen, klagt gegen ihren bemann Schumacher Heinrich Lorenz, früher zu lbert, jetzt ohnt bekannten Aufenthaltsort, wegen Beleidigung und Mißhandlung, mit dem Andtrage auf Trennung der zwischen ihr und dem Beklagten be⸗ stehenden Ehe, auch dem Beklagten die Kosten zur ö. zu legen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ chen Verhan lunz des Rechtsstreits vor die 2. Zwil- ammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den TO. November 1897, Vormittags 9 52 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ ite zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke 'r öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der age bekannt gemacht. ö.
31439 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Maurers Friedr. Treibich, Caroline, geb. Reimer, ju Effen a. d. Ruhr, Post⸗= Allee 43, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Bell in Essen, klagt gegen ihren genannten Chemann, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen grober Miß⸗ handlung, entehrender Freiheitsstrasen und bössicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 13. Dezember 1897, Vor. mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 6 August 1897.
. ; Höpker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31458 Oeffentliche Zuftellung. Die Metzgerstochter und Näherin Cordula Böhner von Creussen, beheimathet in Haidhof, und die Kuratel über deren außtreheliches Kind „Frieda Elisaber ha Katharing?, vertreten duch den Vor— mund Gerbermeister Christof Hoffmann von Creussen, haben gegen den Schreiner Goitlieb Gentner von Fronroth, Gm de. Bühlerthann, Oberamts Ellwangen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, hierorts Klage wegen An rkennung der Vaterschaft, Alimentation und per— sönliche Entschädigung erboben und beantragt, daß Beklagter Gentner in einem — soweit gesetzlich zu⸗ lässig = für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheil kostenfällig für schuldig erkannt werde: 1) die Vaterschast zu dem von Cordula Böhner am 14. April 1897 gußerehelich geborenen Kinde „Frieda Elisabetha Katharina“ anzuerkennen;
2) für dieses Kind:
a. einen jährlichen, in vierteljährigen Raten voraus⸗ zablbaren Alimentationsbeitrag von 120 6, von der Geburt an gerechnet bis nach zurückgelegtem vierzehnten Lebensjahre, zu bezahlen,
b. die Hälfte des seinerzeitigen Schulgeldes und der allenfallsigen Kur und Beerdigungekoften inner. halb der Alimentations periode zu entrichten;
5) an dis Kindsmutter 40 es Entschädi jung für
Tau, und Kindbetttosten sowie 500 M perfönliche ö zu bezahlen, falls er sie nicht ehelichen ollte. Die Klagepartei ladet den Beklagten Gottlieb Gentner zur münzlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor das Königl. Amtsgericht Garmisch als forum delicti zu dem von diesem auf Donners tag, den 8. Oktober As87, Vormittags 19 Uhr, anberaumten Termin nach erfolgter Be— will gung der öffentlichen Zustellung.
Garmisch, den 7. August 1897. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Garmisch.
9. Hu ber, K. Sekretär. . äül4z7ö5]! Deffentliche Zustellung. Der Handelsrepräsentant A. Collin bier, Dor—⸗ nacherstraße 62 bis, klagt gegen den Bäcker Josef Deck, früher in Mülhausen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, aus Waaren⸗ lieferung vom Jahre 1897, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläusig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zablung bon 22, 80 46, nebst 5 sFßß Zinsen seit dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen auf den L6G. November 1897, Vormittags 9 uhr, Dreikõnigẽstrahe 23, Saal 14. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, den 6. August 1897.
. antz. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
31474 SDeeffentliche Zustellung. Die Firma Jermann Becker's Nachfolger zu Weimar, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bretzfeld zu Gotha, klagt im Wechselprozeß gegen den Votelier Panl Fehling, früher zu Friedrich⸗ roda, Hotel Sachsenbarg, jetzt unbekannfen Auf— enthaltes, aus Wechsel vom 13. April 1897 und Piotest vom 14. Juni 1897, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 209 S nebst 6 0 Zinsen jeit dem 14. Juni 1857, 1 M 50 3 Protest— kosten, 67 * Gυ Provision zu perurtheilen, und ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogl. Amtsgericht, Abth. III, hierselbst auf den 20. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schl. . den 109. August 1897.
H. Kühne, Gerichteschreiber Herzogl. Amtsgerichts. III.
31168] Oeffentliche Zustellung. Der Agent F. A. Hohwarde in Elberfeld, ver⸗
gegen ; I) die Ehefrau Dr. Leo Hoesch in Berlin,
2) den Otto Teschemacher, z Zt. im Auslande, 3) den verschollenen Adolf Teschemacher,
4) die Offelia Teschemacher in Berlin,
als Erben ihres verstorbenen Vaters, wegen dem Erblasser käuflich gelieferter Zigarren, mit dem An« trage auf Zahlung von 20 S nebst Ho / o Zinsen und Kosten, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlunz des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Elberfeld auf den 9. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr. Fin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 6. August 1897.
Kunze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 4.
31167 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Altsitzers Franz Fritz in Kgl. Neukirch, vertreten durch den Rechtganiwalt Bunn hierselbst, gegen die Franz und Anna Krause'schen Eheleute aus 6h Neukirch, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, hat Kläger gegn das am 16. Juni 1897 verkündete Urtheil des Königlichen Landgerichts in Konitz Berufung eingelegt mit dem e, . in Ab⸗ änderung dieses Urtheils die Beklagten kostenpflichti zu verurtheilen: das Grundstück Kgl. n latt 29 dem Kläger aufzulassen und darin zu
Flas dick, Eerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
treten durch Rechtsanwalt Rheindorf hierseibst, klagt Rechtsaswalt Teutsch daselbst, klagt gegen ihren
gerichts, J. Zivilkammer, zu Bonn vom 21. Juni
und ohne bekannten Wohn und Emilie, geb. Westenberg, zu Poppelsdorf die Güter⸗ trennung ausgesprochen.
eingetragen werde, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung über dag Rechtsmittel vor den J. Zivilsenat des Königlichen Ober⸗Landesgerichts zu Marienwerder auf den 13. Dezember 189, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt als Ver⸗ treter zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug aus der Berufungeschrift bekannt gemacht.
Marienwerder, den 30. Juli 1897.
. Scholz, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober . Landesgericht.
31169] Oeffentliche Zustellung.
Der Meblhändler W. HFeinicke zu Magdeburg Neustadt, Endelstr. 5, vertreten durch den Rechte anwalt Ascher zu Osterburg, klagt gegen den Pferde händler und Fleischer Louis Meyer zu Hindenburg, aus dem Wechsel vom 24. Februar 1897, mit dem Antrage, den Beklagten unter Auferlegung der Kosten einschließlich derer des Arrestverfahrens G. 18/97 zu perurtheilen, an den Kläger 250 6 Hauptgeld nebst 609 Zinsen seit dem 26. Mai 1597 und 6. 90 M Wechselunkosten zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Känigliche Amtsgericht zu Oster⸗ burg auf den 28. September 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hoffmann, Assistent,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
3847] Deffentliche Zustellung.
Die Firma Flesche & Federlin zu Offenbach a. M., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalte Hand⸗ schuh u. Auth zu Marburg, klagt gegen den Max Schinkel, früher zu Marburg, jetzt unbekannt wo abwesend, D. 97/97, unter der Behauptung, daß Beklagter den von der Klägerin an eigene Ordre ausgestellten Wechsel, Offenbach . M., am 7. April 1897, auf 150 6 lautend, zahlbar am 30. Juli 1897, acceptiert, am Verfalltage aber nicht eingelöst habe, nach erhobenem Protest sei der Wechsel im Regreßwege zurückgegangen, und habe Klägerin für die Wechselsumme und Kosten aufkommen müssen, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein für por⸗ läufig vollstreckbares Urtheil kostenfällig schuldig zu sprechen, en Klägerin 150 M nebst 6 υί Zinsen seit dem 31 Jul 1857 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Markurg auf den 24. September 1897, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu. stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Marburg, den 3. August 1897.
Siebert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 1V.
ls 1426]
Die Ehefrau des Leder, und Reiseeffektenhändlers Josef Dejosez. Elise, geb. Weßgens, ohne Gewerbe, zu Aachen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt von den Hoff in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin jur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf Montag, den 15. Ro—⸗ vember 1897, Vormittags 8 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zwilkammer, hierselbst. Aachen, den 7. August 1857.
. Bayer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31435
Die Ebefrau des Bernhard Kondering, Juliane,
geb. Quickert, zu Düsseldorf, Prozeßbevoll mächtigter:
Rechtsanwalt Dr. Busch in Düsseldorf, klagt gegen
ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin jur
mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den
20. Oftober 1897, Vormittags 9 Uhr, vor
ö Landgerichte, 1. Zivilkammer, hier—⸗
elbst.
Düffeldorf, den 7. August 1897. Angermann, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
31165
Die Ehefrau des Michael Henker, Katharina, geborene Berens, Wärterin zu Koblenz, vertreten durch Rechté anwalt Justiz⸗Rath Müller zu Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf. den 8, Otftober 1897, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
w Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
531301 Bekanntmachung. Die Marie, geborene Lallis, Ehefrau des Schweine bändlers Damian Claudon in Metz, vertreten durch
e,, ., Ehemann auf Gütertrennung. Zur münd⸗ ichen Verhandlung über diesen Antrag ist die öffent- liche 2. der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Metz vom 22. November 1897, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Metz, den 6. August 1897.
Der Landgerichts Sekretär: Bach.
831427
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, JI. Zivilkammer, zu Aachen vom 22. Juni 1597 ist zwischen den Eheleuten Schreinermeister Theodor Hubert Jansen und Margarethe, geb. Winkler, beide zu Aachen wohnend, die Güter— trennung ausgesprochen.
Aachen, den 6. August 1897.
; Bayer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
314221 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗
1397 ist zwischen den Eheleuten früheren Reisenden
Carl Somborn zu Poppelsdorf, jetzt ohne Geschäft Aufenthaltsort, und
Bonn, den 10. August 1897.
willigen, daß er als Eigenthümer im Grundbuch
51429
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zipilkammer, zu Düsseldorf vom 13. Juli 1897 ist zwischen den Eheleuten Gärtner Balthasar Goy und Anna Maria Margaretha, geb. Bitter, hier, die Gütertrennung ausgesprochen.
Düsseldorf, den 6. August 1897.
. Angermann, Aktuar. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31428 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, J. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 13. Jult 597 ist zwischen den Eheleuten Schreiner Adalbert Swiatkiewiez und Maria, geb. Marx, hier die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 6. August 1897. Angermann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
31430] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 13. Juli 1897 ist zwischen den Eheleuten Fuhrmann Her⸗ mann Schumacher und Glise, geb. Simons, hier die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 7. August 1897. . Angermann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
31431
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land-
richts, J. Zidilkammer, zu Düsseldorf vom 13. Juli
1897 ist zwischen den Eheleuten Schreinermeister
Heinrich Tintelott und Katharina, geb. Hueck, hier
die Gütertrennung ausgesprochen.
Düsseldorf, den 7. August 1897. Angermann, Aktuar,
Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
314331 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, 1. Zipilkam mer, zu Düsseldorf vom 13. Juli 1897 ist zwischen den Eheleuten Steinhauer Wilhelm Rövenstrunk und Elisabeth Auguste, geb. Heller, hier die Gütertrennung ausgesprochen. Düfseldorf, den 7. Auaust 1897. Angermann, Attuar, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
314321 ö
Durch rechtsträftiges Urtheil des Königlichen Land-
gerichts. 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 13. Juli
1397 ist zwischen den Eheleuten Bierhändler Josef
Schmidtberg und Katharina, geb. Kremer, hier die
Gütertrennung ausgesprochen.
Düfseldorf, den 7. August 1897.
Ang er mann, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
314341 rch rechte kräftiges Urtheil des Königlichen Land— icktè, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 9. Juli il zwischen den Cheleuten Handelsmann Wil- Im Theißen und Maria Helene, geb. Lützler, zu Wanlo die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 9. August i897. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
31424 .
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Köln vom 14. Juli 1397 ist zwischen den Eheleuten Joseph Kratz, Metzger, und Wilhelmine, geb. Pieper, zu Köln die Gütertrennung ausgesprochen.
Köln, den 7. August 1897.
31423 Durch rechtékräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, 1II. Zivilkammer, zu Köln vom 14 Jult 1397 ist zwischen den Eheleuten Joseph Willig, Maurermeister, und Margaretha, geb. Winkel, zu Köln die Gütertrennung ausgesprochen. Köln, den 7. August 1897.
Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31425 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, J. Zivilkammer, zu Köln vom 14. Juli 897 ist zwischen den Eheleuten Carl Burchard, Schreiner, und Anna, geb. Mergler, zu Köln die Gütertrennung ausgesprochen. Köln, den 7. August 1897.
. Vieregge, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31166 Bekauntmachung. Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 3. Juni 1897 ist zwischen den Eheleuten Johann Peter Bodewing, Ackerer und Fuhrunternehmer in Nieder ˖ Jeutz, und Marga⸗ retha, geb. Stan ler, Gütertrennung mit Wirkung vom 20. April 1897 ab ausgesprochen worden. Metz, den 9. August 1897.
Der Landgerichts⸗Ober⸗ Sekretär: Maaßen.
z) Unfall · und Invaliditatg. ꝛ Versicherung.
KReiue. .
H) Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
31318 Bekanutmachung.
Die i der für das hiesige Gefängniß pro 1. November 1897 bis ultimo Oktober 1898 er— forderlichen Oekonomie und Betriebsbedürfnisse lber im Submissionswege vergeben werden. Die Art und Menge der erfordern chen Gegenstände sind aus den Lieferungsbedingungen ersichilich, welche im Bureau deg Oekonomie, Inspektort zur Einsicht aus= liegen, sowie gegen portofteie Ginsendung von 9,50 4 abgegeben werden.
Von den in den Bedingungen unter Gruppe J
Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Nr. 1 und 3, Gruppe 24. Nr. i, Gruppe 2B. Nr. 1,