1897 / 187 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Aug 1897 18:00:01 GMT) scan diff

iefe in Ungarn zur Anlegung von Wittwen., Waisen,, Fideilommiß , und zum BVörseuhandel an ver hiesigen 8 . ö k 14 den' staatlichen Behörden, auch bei Militär ⸗Heirathen ver

uzulassen. ) ute irg eue Attien der Aetien. * Bel den 8. Aufust 8s. werde wer g,, gen ger r: . ü ind in nitten von

*. i Berlin. —; üs urn berg vormais Yi Zulassungsstelle an der Körse zu ben werden fie ö 2 . . Liebei in Nürn. Pi sung . K 365 9h h6 und 10 000 Kronen österr. Währung 1 1 , iso- öbs dll ioo Stüc ausgefertigt und mit a sahrlichen am 1. April und am 1. ge, . . 3 ine Heinen 000 ; ; a6 ten, d dbriefen beigegebenen Kuponz werden neue Kuponsbogen zun Gärfenbandel an ver hiefigen ö 13 den Firmen Mendelssohn & Co., S. n b. . 1 1 ö. 5 . bezeichneten Zahlstellen kostenfrei ausgegeben. Die

in n. den 9. August 1897. Bleichroder und det Direction ze. Die enteo he e , innen dis gen händige Unterschrift des Direktions- Prästzenten oder dessen Stellvertreters,

j ĩ hier ift der Antrag gestellt worden; ] ir [üves Instilutes tragen und die Bestätigung des Präsidenten des Ueber⸗ Die Sulussungs kel ne. 3. göͤrse in gerlin. ven e 8 Serien der auf i. des Laier cm ,, , . 3 . enthalten, daß die Darlehenssumme auf Grund einez 31226 aem pf.

̃ wachungẽ⸗ , . 1 . hy the nr , 9 ,,, 8 im Wege halbjährlicher, am 31. März ö. zun nen lc bis Jo nichl slch rag ese mud am 30 Ge, enn. cen Jahres flattfindender Verloofungen al pari zurückgesahlt; jedoch steht dem Von der Direktion der , , , , zum Börsenhandel an der hiesigen Börse titet jederzeit das Recht zu, die 3 fg igen Hfandbricfe na ,,, ,,, . , und Berliner Handelsgesellschaft hier i zuzulassen. e 139 sum Jenn werihe zurückzuzahlen, wahrend den Inhabern der Pfandbriefe ein Kündigungsrecht nicht zusteht. n, ,, Stadt Halberstadt Berlin. den 8. Ausnst . ; Die Zinsscheine und verloosten Pfandbriefe sind zahlbar w, ,,, Die vulassungs telle an der Börse zu Cerlin. in udapest r ber Caffa bes Institirtes,

, ö Ungarischen Ällgemeinen Creditbank, K. . Wien 3 2 3 Credit Anstalt für Handel und Gewerbe,

dem Bankhaͤufe S. M. von Rothschiid, .

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Mn 187. Berlin, Mittwoch, den 11. August 1897.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts,, Zeichen, Muster⸗ und Börsen⸗Regi ö . e, . hhtylan · Sekanntmachungen der deutfchen Eifenbahnen enthalten nd, erscheint auch in einem . . dem . R mn, ne ,,,,

Central⸗Handel s⸗Register für das Deutsche Reich. cm. 13.4)

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für Das Central⸗-Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. D n auch dutch die Königliche Cöbebition des Beutschen Pelthe. und aniclich Präußfschent Staals: Ben g5pf'ft ire, Tanne gte ü ö . e ern 8X. . e 32, bezogen werden. In . beer sr fert den 1 Tel hrs e r ssht w

Vom „Central-Haudels-Register für das Dentsche Reich“ werden heut die Nrn. 187A. und 187 B. ausgegeben.

Von der n Steinsieck Co. hier ist der

31155

im Nennbetrage

Das Ungarische Bodenkreditinstitut wur Staates mit dem Sitze in Budapest ge Ungarischen Regierung gene

von der Kgl.

keiner zeitlichen Begrenzung. der Gegenseitigkeit und der vertheilung, einen Das In ö

öhe der vorschriftsmäßig sichergeste ehe fe im Umlauf fein, als hypothekar bewilligten Darlehen Hypothek ö

b. die unverz C. der Reservefonds, en

des Institutes:

§ 126. Rachdem die Pfandbrie auch durch die gegenseitige Haftung säm Darlehen gzempfänger 10, von der Darlehenssum 100 fl. baar) in den solidarischen Haftun

§ 127. Dieses eine Prozent verblei solange verwaltet, bis seine Schuld

insen dem Betreffenden ausgefolgt; die

Stati dieses verzinslichen LY steht es dem Darlebne nehme solldarischen Haftung stammenden Verbindlichkeit 10/0 seines D

. . . fl. Reihenfolge nach dem Pfandrechte seines Darlehens dutch grun e . n . 3 das Institut Lurch Verluste betroffen würde, zu deren Deckung der aus den

ö ( . e bin ach engen ist der Abgang in erster Linie aus diesem solidarischen Haftungsfonds zu decken, und ist jeder Schuldner 6 ö hiervon nächstfolgenden Zinsenzahlungstermin die

außerdem 1 5

reinen Erträgnissen des

verpflichtet, an dem der erlangten Verständigung der entstandenen Differenz zu bewerkstelligen. . . ons⸗Betrag der Pfandbriefe ist unbeschränkt, darf jedoch das Zwanzigfache des zur 6 nicht übersteigen; dieser ist daber im Verhãltniß dem unbertheilbaren Saldo des Gewinn- und Verlust⸗Konto

Ergãnzu

Der

besonderen Sicherstellung der .

der Steigerung des Pfandbrief⸗Umlaufes aus h lam 31. März 1897 f1. 3 465 70098) entsprechend zu erhöhen.

Am 351. März 1897 stellte sich der Umlauf an Pfandbriefen wie folgt:

47 Gulden⸗Währung. J 0 / o * . 46069 Kronen⸗Währung .

3 0/9

or o/o Gulden⸗Währung.

5 o/ Metall⸗Währung ..

5 0 Gulden Währung

409 Regulierungs⸗ und Pfandbriefe

Es befanden sich daher unverlooste Pfandbriefe im Umlaufen. wogegen das Institut Hypothekenforderungen im Gesammtbetrage von. besaß, bedeckt durch Bodenwerthe in Höhe von ö. W. fl. 303 308 S67, 8ᷣ und Nebenwerthe (Gebäude) in Höhe von ö. W. fl. 40 45 429,10,

Uußerdem waren, wie aus der obigen Zusammenstellung ersichtlich, Maßgabe des Gesetz Artikels TXX b. J. 1889

am 31. März 1897 na ; 88 und Boden⸗Ameliorations⸗Pfandbriefe

ausgegebene im Betrage von.. gegen Darlehen an R im Betrage von im Umlauf, dur

emittierten Pfandbriefe vor allem

und Mitglieder d

scheine sind von allen bestehenden die vollkommene Stempel ˖ Gebühren und Steuer Freiheit gesetzlich zugesichert.

PKE OS EPE L. Emission

Yfanlhriefen sis Ilngiristien ho nir ssilin iules

von Kronen 60 000 000 österr. Währung.

de im Jahre 1862 unter Theilnahme des Ungarischen die modifizierten Statuten sind am 28. Oktober 1889 migt (Nr. b6 195,39). D Es bezweckt grihthefz dem Grundbesitz im Vereinswege, auf Grundlage solidarischen Saftung aller seiner Schuldner, unter Ausschluß einer Gewinn⸗ sten Hälfte des Hypothekarwerthes zu verschaffen. . stitut emittiert Pfandbriefe auf Grund seiner gesetzlich genehmigten Statuten bis zur llten Kypotheken. Darlehen; es, können daher nie mehr unverlooste ssch sichergestellt sind. Die Beleihung bei den in Yfandbriefen älfte des ermittelten Werthes der als Sicherheit dienenden Ueber die Werthermͤttelung bestimmen die Statuten ö

Bei der Schätzung eineß Gutes wird das Sechzehnfa

= Reinertrages als Maßstab angenommen. ö ar,, 2 dem gr eh! gel auch dem Entlehner frei, eine

scher, wenn das Institut es so vorschreibt, die in der be⸗ in e des Gutes während der letzten zehn Jahre üblichen blichen und wirklich entrichteten Pachtschillinge der Werthbemessung zu

dbriefe dienen, außer der speyiell verhafteten Hypothek und der solidari⸗

sicheren Kredit bis zur er kann nur bis zur

Uebrigens steht es sow formelle Schätzung zu verlangen, treffenden Gegend oder ir Verkaufepreise oder die ü Grunde gelegt werden können.

Zur Sicherstellung der Pfan schen Haftung sämmtlicher a. der nicht rück insliche Stiftung des Ungarischen Staates im Betrage von

. r wn . 1 . 3

welche statutgemäß nicht zur Vertheilung gelangen, sondern stets dem

. zuzuschlagen sind. Am 31. März 1897 betrug derselbe

e sind im Sinne des Gesetz⸗Artikels

etrages der , , .

Pfandbrlefe mit 5. W. fl. 6 583 350, dem Pfandbrief ⸗Spe nal. Sicher, stellungsfonds zugewiesen, während restliche ö. W. fl. 3 465 700, 08s als unvertheilbarer Saldo auf Gewinn« und Verlust⸗Konto am 31. März 1897 verblieben sind; . . ;

der von den Darlehens nehmern gebildete solidarische Haftungsfonds, zu welchem im Falle der Inanspruchnahme desselben die entsprechenden Rachzahlungen von den solldarisch verpflichteten Schuldnern eingezogen werden, am 31. März 1897 betragen

Für den eben erwähnten solidarischen Ha

efe nicht nur durch die speziell verpfändeten Hypotheken, sondern ntlicher Vereinsmitglieder garantiert sind, wird durch jeden me foweit möglich in Pfandbriefen (Beträge unter sfonds deponiert. ot als Depositum und wird zu Gunsten des Deponenten daun aber wird es sammt den einfachen Zinfes infen hingegen kommen dem Reservefonks zu gute. r frei, zur Sicherung seiner aus der arlehens zinsenlos zu deponieren, und 5000, fl. 50, in unmittelbarer dbücherliche Einverleibung sicherzustellen.

zahlbare Theil des seitens der Gründer gebildeten Garantie

Von dieser letzteren Summ XXXVöI. v. J. 1876 5 υèau des B

d 2 01 321,41

nzlich getilgt ist;

Institutes gebildete Theil

Pfandbriefe bestimmten Fond

Die Dauer des Institutes unterliegt

che des im Landes⸗Grund⸗

3. M. f,. 185 1 bb ed,

10 049 050, 08

stungsfonds gelten folgende Bestimmungen der Statuten

unverloost verloost

3 478 200, 1 896 200, 45 889 100, 789 200, 57 314 900, 483 100, 24 884 800, 101 300,

TV odd: ddõdj ·

Boden Ameliorations⸗

egulierungẽ⸗ egulierunges⸗ und Boden Amelioratlons = Gesells haften ch Boͤdenwerthe in Höhe von 5. W. f. 168 23 193,18 bebecki und nach Vorschrift vorbezeichneten Gesetzes durch einen besonderen Reservefonds

ergestellt. sicherg Die besonderen Rechte

Statuten geregelt:

3 2689 800, 2 00, 1200,

b4 00.

w Sri -=

der Pfandbrief Inhaber werden durch folgende Bestimmungen der 39 0ho

§ 115. Wenn daz Institut seinen Verpflichtungen gegenüber den Pfandbriefbesitzern nicht nachkommen sollte, ist der Beschwerdeführende , . eine Forderung im Handels- und Wechselgerichts welches in solchen mit Exekution einzutreiben.

§z 116. Gine solche Exekution ist hinsichtlich der auf Grund hypothekarische egen den im Sinne der §§

ö5. W. fl. 131 667 900, 132 098 514,88

es gegen

ins⸗

Berlin

Samburg Frankfurt a. M.

3 Amsterdam

ihrer Fälligkeit gerechnet. 33 ö ö . über die Einlösung der

Der Reinertrag des Jahres 1896 betrug 6.

der Direction der Disconto⸗Gesellschaft,

dem Bankhause S. Bleichröder,

der Bank für Handel und Industrie,

Norddeutschen Bauk in Hamburg

dem Bankhaufe M. A. von Rothschild C Söhne,

der Filiale . D, . und Industrie,

. Amsterdamschen Bank, z J ü Fäͤllige, zur Zahlung n vorgezeigte Zinsscheine verjähren im Sinne des Gesetzartikels XWXXIN

v. J. 1881 nach Ablauf von 6 Jahren, verloofte fandbriefe nach Ablauf von 20 Jahren, vom Tage

mit dem 1 Gegenwerthe der Gulden bezw. Kronen österr. Währung in der betreffenden aus · ländischen Währung.

Zinsscheine, die Verloosung und Kündigung der

iefe, sowie über deren Umlaufsfähigkeit werden, außer in ungarischen und erreichischen Blättern, ö ae im einer Hamburger und einer Frankfurter Zeitung veröffentlicht werden.

W. fl. Ad S5g, I.

Der Vierteljahrs⸗ Ausweis des Institutes am 321. März 1897 stellte sich wie folgt:

Activa.

und fl. 40 45 429, 19 Nebenwerthe)

a. in FJ

b. in Baargeld (laut S 52). 2) Regulierungs⸗ und Boden ⸗Ameliorations · Darlehe

durch fl. 169 231 108 48 Bodenwerthe7)

3) Pfandbrief · Tilgungs⸗Konto. . 4 Baarvorrath-··. 55 Eskomptierte Wechse ll 6) Angelegte Gelder auf kurze Kündigung. 75 Saldi und Vorschüsse in laufender Rechnung 8) Verschiedene Effekten:

b. Sonstige Werthpapiere. . 9) Depot des Reservefonds der Regulterunge⸗ und

10) Bedeckung des solidarischen Haftungsfonds: a. * Pfandbriefen b. Durch Intabulationen gesichert

11) Kaufschilling des Institutsgebäudes ) Mobiliarwerth nach Abschreibung

Passiva.

Umlauf verlooster Pfandbriefe: in Papierwährung . in Metallwährung. ..

k 3 n, orrent · Forderungen an das Institut und , 5) Pensions fonds: . .

a. Werthpapiere im Nominalwerthe /

umanitären Zwecken gebildeter Fonds 7) Fällige Zinsen⸗Kupons im Umlaufe:

a. von Pfandbriefen b. von Gründungsobligationen

8) Sicherstellungsfonds:

aa. Reservefond; . bb. Reservekapitalfonds Solidarischer Haftungsfonds: Kapital... fl. 616 203,80 Zinfen his 31. De⸗ zembe 1589885. 366 301,651 Intabuliert . 19038 816.

c. Grüůndungskapitel . fl. 1677 000, Rückjahlung .. 65609 300 d. Vom Landesfonds einbezahlt. 6. Ertrãgniß bis 31. Bezember 1896 fl. 10049 950 98 iervon zugewiesen dem 8 aa. Pfandbrief ⸗SpezialSicherstellungẽ⸗ Fonds (im Sinne des XWXXVI Ges. Art. v. Jahre 1376) Ho von fl. 131 667 000 betragenden Pfand⸗ briefumlauf fl. 6 h83 350, bb. Verlust und Ge⸗ winn⸗Konto: Saldo am

1) Sypothekar⸗ Darlehen: (hypothekarisch bedeckt durch fl. 303 308 867,85 Bodenwerthe

a. Zur Deckung des Pfandbrief · Spezial · Sicherstellungsfonds fl. 5 b45 254,25

4005 Regulierungs⸗ und Boden · Ameliorations⸗ Pfandbriefen.

135 Werthpapiere des Pensionsfonds im Nominalwerthe

lauf der verloosbaren Pfandbriefe in Papierwährung (hypothekarisch bedeckt durch ö. u oe der. Bodenwerthe und fl. 40 M45 429,10 Nebenwerthe) fl. 131 667 000,

2) Regulierungs⸗ und Boden⸗Ameliorations⸗Pfandbriefe im Ümlaufen.

6) Zu Gunsten von mit landwirthschaftlichen Interessen verbundenen iirmuresscn inv

a. Reservefonds der Regulierungs⸗ und Boden Ameliorations⸗ Darlehen:

fl. kr.

fl. 132 098 378,R97 132 098 514 88

* 4

n in 406 Pfandbriesen (bedeckt

26 323 813 Jo 61 723 Is 66 217 16

3 116 36 4 7d ohr zo 2 Sd za

3 15572546 800 7971

Boden ⸗Ameliorations⸗Darlehen in

2 621 000 -

140 309, 1038 816.--— 1179116 w 250 0090 3000

20 000 186 170 649

fl. 3 540 700, 1200 . 3541 900 135 208 900 ; 26 222 500 761 725

6b 103 108

von Hypothekar· Darlehen zurůck⸗

fl. 270 909,

44958. 02 314 958

15 705

fl. 57 794, 2 66 644

2 643 260, ö 77 900 - fl. 2621 160,

2 021 321,41

167 700, o00 000,

lI0 049 6008. 12738 M710 15 359 231 49

9) Saldo verschiedener Rechnungen

26 222 500, 265 323 813,70

Von den 300 Kronen⸗Pfandbriefen des zum Börsenhandel in Berlin zugelassen.

titut einen weiteren Betrag von nom. Kronen . 30 600 Stück zu je Kr.

Budapest, im Juni 1897.

Berlin, im August 1897.

31. März 1897. . 3 465 70008

1 5554 . Für den Börsenhandel in Berlin ist seitens der Zulassungsstelle an der Börse ju Berlin der

9 en ein kurzes mündliches e e. . Umrechnungskurs auf . 6 ö für Kr. J, öͤsterr. Währung festgesetzt worden.

r Sicherstellung 4 und 6 des Gesetz Artikels TX XVI vom Jahre oJ zur besonderen Sicherstellung der Pfandbriefe bestimmten Fonds, wenn dieser erschöpft sst, gegen die anderweitigen Werthe des Reservefonds, endlich, wenn zur Ergänzung der Depositen nach 8 128 nicht gesorgk worden wäre, nach der Modalität des 5 232 des Handelagese welche immer dem Institut verpfändete Sypothek auszudehnen; bei letzterer darf sich gerichtliche Crekution auf keinen Fall über jenen Betrag hinaus erstrecken, mit welchem die Hypothek 31 / Kronen. P durch die Forderung des Institutes belastet ist. ö. Zur Ueberwachung der Einhaltung der Statuten ist neben dem aus der Zahl der Gründer fitutes erwählten Ueberwachungs⸗Ausfchuß ein Regierungs-⸗Kommissar ernannt. efe dez Ungarischen Bodenkredlrinstitutes, sowie die an denselben befindlichen tempel Gebühren und Steuern befreit; denselben ist auch für die Zukunft

Direction der Diseonto⸗Gesellschaft. Bank für Handel und Induftrie.

31178780

Dio sss i Institutes sind im März 1896 bereits nom. 60 000 000

ĩ d im Verhältniß der bewilligten Darlehen emittiert das Nach Maßgabe seiner Statuten un . . e m ,, , , e

200, Nr. 10 001 - 490 9990, 20090, . 23 901 - 45 900, 1201 - 2200.

Die Direction des Ungarischen Bodenkreditinftitutes.

or st er. Auf Grund des . Prospekts sind . ö 2 Kronen oh linen 3ise sse Pfandbriefe des Ungarischen Bodenkreditinstitutes

d die del an hiesiger Börse zugelassen. Dieselben sind mit den hier bereits im Handel befindlichen ? 5 . i e . dieses Instikutes gleichmäßig lieferbar.

Trebitsch.

S. Bleichröder.

Eutscheidungen deutscher Gerichtshösfe. (Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)

) Das Ziehen eines Wechsels auf einen Schuldner und die Begebung desselben, ohne daß acceptiert ist, (Kundenwechsel) auf ein dem Traffanten Kredit gewährendes Bankhaus behufs Hutschrift hat nach kaufmännischer Uebung die Folge, daß die For derung, wegen welcher der . . gezogen worden ist, zum Betrage der Wegsel summe auf den Indossatgr über geht. Diese liebung ö. auch in der Natur der Sache, weil nicht der Wechselanspruch, der gegenwärtig ohne reellen Hintergrund ist, sondern die Uebertragung der Baarenschuld des Bezogenen dem ö, diese Art der Entlastung annehmbar machen kann. Dhne solche würde der Kreditgeber die Tratte gar nicht annehmen. U. O. L. G. Föln v. 24. Dezember 1556, Rh. Archiv Bd. 91 1 S. 164.

) Zum Begriff eines Ham merwerks im Sinne der 85 16 und 147 Gew.- O. 6. weder ein kon⸗ tinuserlicher Betrieb, noch die Benutzung elementarer Kräfte, wie Dampf, Wasser, Elektrizität u. s. w.; hammerwerke sind vielmehr solche Anlagen, bei denen n mechgnischer Betrieb in der Weise erfolgt, daß ein Hammer oder ein Fallgewicht nicht un nmitelbar durch . sondern durch eine alebliche, die Menschenkraft übersteigende Fewaltanstrengung, die, wie durch elementare Fraft, auch durch Pferdekraft hervorgerufen werden kann, in Bewegung gesetzt wird. U. O. L. G. Köln p. 11. Dejember 1896 a. 4. D. S. 188.

3) F 98 des Unf. V.⸗G. v. 6. Juli 1887 bezw. S119 des Ges. v. 5. Mai 1886 hat die auf Grund , Bestimmung 1 H. Pfl. G.) beruhende Haftpflicht Dritter nicht aufgehoben, begreift dieselbe vielmehr in sich. U. O. L. G. Köln v. b. Januar 1897 a. a. D. S. 206.

4 Ein auf mehrere Personen gezogener Wechsel ist jedenfalls dann ungültig, wenn die mehreren Bezogenen verschiedene Wohnorte haben und diese als Zahlungsorte anzusehen sind. U. O. L. G. Köln a. a. D. S. 207 (vergl. U. RG. Bd. 25 S. 62).

5) Durch die in Art. 395 bis 397 H.G.-B. über die Haftpflicht des Fracht führers getroffenen besonderen Bestimmungen wird die demselben nach allgemeinen Grundsätzen obliegende Verpflichtung sür die Erfüllung . Pflichten mit der Sorgfalt eines ordentlichen Frachtführers einzustehen, nicht ausgeschlossen. Es kann daher z. B. eine Haftung des Frachtführers auch dann eintreten, wenn er den ihm bezüglich der Ablieferung und Verzollung

des be,. ertheilten Anweisungen nicht nach⸗

kommt. Der in solchem Falle zu leistende Schaden- ersatz ist beim Nichtzutreffen der besonder en Vor⸗ schfften über den Frachtvertrag nach Art. 283 beG- B. zu bemessen U. R. G. v. 1I. Dezember 1896, Rhein. Archiv Bd. 91 II S. 90.

6) In , kommt es für die Verpflichtung zum Schadensersatz darauf nicht gacfd ner eingetretene Schaden vorauszusehen war.

ass. U.

Art. 404 H.-G. B. berechtigt den Frachtführer icht, den vom Empfänger im Interesse von Veifungen, die ihm im Inleresse seiner künftigen Zwecke gegeben werden, schon während der Reise zu entsprechen. Dass. U.

8) Aus Art. 51 des Betriebsreglements für die Eisenbahnen Deutschlands ergiebt sich nicht, daß die Eisenbahnbehörde bezüglich der von ihr vor⸗ Enommenen zollam tlichen Behandlung keine

stbarkeit trifft. Dass. Uu.

9 Die Verpflichtung zum Ersatze des durch ver⸗ trags widriges ndeln , Schadens wird nicht schon durch die bloße Möglichkeit, daß der

aden auch ohne die Vertraggverletzung habe ent⸗ stehen können, beseitigt. Dass. I.

10) Jeder Kontrahent ist berechtigt, vorauszusetzen, daß der andere Kontrahent die ihm obliegenden Ver⸗ pfichtungen erfüllen werde, und daher nicht ver— pflichtet, vorher auf etwaigen, aus einer Vertrags⸗ derletzung entspringenden 3 erer z. B. eine von . zu n. enn m n fe e m

machen. Dass. U., vgl. au Archiv Bd. 8. m r Gag. r v

11) Wenn auch der Banquier, der ein gestohlenes Inhaberpap ier erwirbt, verantwortlich ift, wenn et die Bekanntmachung des Diebstahls nicht beachtet hat, so fällt doch die Verantwortung hinweg, wenn lingere Zeit feit dem Diebstahl verfloffen ist, das

apier von einem achtbaren Bankhaus erworben rar, und et einer der Vormänner redlich erworben

e. U. R. G. v. 25. Jan. 1896. Seuff. Archiv KR. 52 S. I75.

129) Art. 342 H.-G. B. enthält keine Bestim mung iber den GErfüliung sort. ü. S. . G. Celle v. I8. April I59g6 a. a. S. S. 175.

Zeitschrift für Lüftung und Heizung. Fachblatt der Läftungs. und Heizungskunde mit Cin- Hluß der Feuerungstechnik und des Ofenbaues ö. achleute und Private. Herausgegeben von Fr.

im. Haase in Berlin. Heft i5. Inhalt:

kuerung mit flüssigem Brennmaterial. Defen * Verhüttungé verfahren. Bemerkung der Redak⸗ on. Gine Ventilatiensrauchröhre. Neue Petroleum e,, Eine Ventilatorverbindung. . i . über Patente und Gebrauchs muster. Submisstons anzeigen.

Hannoversches Gewerbeblatt. Herausgegeben Altona. 31387

vom Gewerbe⸗Verein für Hannover. Nr. 15. Inhalt: Erdöl ⸗Vorkommen. Gewerblicher Staub und dessen Abwehr. Reinigung des Wassers durch Eisensalze.

Drogisten Zeitung. Organ für Drogisten und Farbwaarenkändler. Annoncenblatt verwandter Geschäftezweige. Nr. 309. Inhalt: Stellvertretung beim Epirituosenklein handel. = Betriebsvorschriften für Mi⸗ neralwa sserfabriken. = Flugrwasserstoffsaures Ammo⸗ nium, Chinarinde und Restitutionsfluid vor Gericht. Kot he's Zahnwasser vor Gericht. Verfälschung von Medizinalwein. Benutzung fremder Mineral- wasserflaschen. Preis vereinbarungen, Preis kartelle, Syndikate. Kor sumwvereins / Praktiken. Falsche Patentbezeichnungen. „Kollege Buchbinder. J. Ichthalbin. Huminal für häusliche Moorbäder. Lösungen von Acetylen. Pflanzenungeziefer⸗ mittel. Telegraphie ehne Draht. Empfindliche Papiere für das Lichtpausverfahren. Verschiedenes.

Das Rheinschiff, Zentral⸗Organ für die Interessen der Schiffahrt und des Handels auf dem Rhein und seinen Nebenflüssen. (Verlag der Dr. O. Haas'schen Buchdruckerei, Mannheim.) Nr. 30. Schleppboot. Vereinigung. Badische Kohle. Die Hafenordnungen von Ludwigshafen und Mann heim. Rbein. Ill⸗Rhein⸗Thur⸗Bodensee⸗Donau⸗ Kanal. Die Kaiser⸗Wilhelm⸗Brücke. Der Landeseisenbahnrath und die Staffeltariffrage. Ueberschwemmungen der Rhone. Die Ableitung der Fäkalstoffe in den Rhein. Mannheimer Hafenanlage. Aus dem Jahresbericht der Kölner Handelskammer. Neuer Rheinhafen zu Düssel⸗ dorf. Aus der Weseler Handelekammer. Regulativ. Das Technikum der freien Hansestadt Bremen. Neues aus der Nautik. Nachrichten und Korrespondenzen.

Kraft und Licht. Hauptorgan der Eisen, Blech, Metall,. Maschinen.· und Beleuchtungs- branche, sowie für Installation und Elektrotechnik. (Verlag von J. B. Gerlach & Co., Düsseldorf.) Nr. 30. Inhalt: Technische Reifebriefe XVI. Aus der Piaxis der Zahnradfabrikation. Maschine und Verfahren zur Erzielung niedrigster Temperaturen, zur Gasverflüssigung und zur mechanischen Trennung von Gasgemischen. Hochspannungeblitzableiter. Reues aus aller Welt. Fundgrube. Technischer PVatentneuheiten. Neue technische

üücher. Geschäftliches. Marktbericht. Sub⸗ missionen.

Der Deut scheLeinen⸗ In du st rie l le. Wochen · schrift für die Flachs⸗ Hanf. und Jute⸗Industrie. , eben vom Verbande Deutscher Leinen⸗

ndustrieller, Bielefeld) Nr. 760. Inbalt: Zur Staffeltarifierung. Jahresbericht der Handel- kammer zu Hirschberg in Schles. für das Jahr 1896. Das Reichs. Versicherungsamt 3c. Industrielle Notiijen. Berichte über den Stand der Flachs und Hanf⸗Felder. Marktberichte. Kursberichte.

Handels⸗Register.

Die er,, , . über Attiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Akties werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Ruhrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem roßherjzog⸗· thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstgdt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Aachen. 81382

Bei Nr. 13626. des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „P. Rouette * Söhne“ mit dem Sitze zu Trimborn bei Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 3 ver⸗ merkt: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Soers, Gemeinde Laurensberg, verlegt.

Aachen, den 9. August 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

Aachen. 31381

Unter Nr. 2287 des Gesellschaftsregisters wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebr. van Best“ mit dem Sitze zu Aachen ein⸗

getragen:

Die Gesellschafter sind:

I) der Zigarrenfabrikant Antonius van Best in Valkenswaard in Holland, 2) der Zigarrenfabrikant Johannes Peter Franziskus Hegener in Eindhoven gz 5 3) der Kaufmann Carl Mathie in

eydt.

Die Gesellschaft hat am 1. August 1897 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft . nur die Ge⸗ sellschafter van Best und Hegener berechtigt.

Aachen, den 9. August 1897.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Altona. , In das hierselbst geführte Gesellschaftsregister ist heute zu Nr. 1123, betreffend die offene ndels⸗ esellschaft Th. Spiesen Æ Heidohrn zu Ottensen . eingetragen worden: Das en e rg äft ist am 1. August 1897 aufgelöst, die Firma er Altona, den J. August 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

oschen.

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2826 eingetragen; der Fabrikant Jürgen Heidohrn in Ottensen. Ort der Niederlaffung: Altona ⸗Ottensen. Firma: Jürgen Heidohrn. Altona, den 7. August 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Altona. ; 31388 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2827 eingetragen: der Kaufmann Johannes Behrens in Altona. Ort der Niederlassung: Altona. Firma: J. Behrens, Kaffeelager und Rösterei m. Dampfbetrieb. Altona, den 10. August 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Aschersleben. 31186 Unter Nr. 523 unseres Firmenregisters ist die Firma „Carl Meiling“ mit dem Sitz in Aschers—⸗ leben und als alleiniger Inhaber derselben der Kaufmann Karl Meiling daselbst heute eingetragen worden. Aschersleben, den 30. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.

Aschersleben. 31184

Unter Nr. 524 unseres Firmenregisters ist die

Firma Gustav Rabe mit dem Sitz in Aschers⸗

leben und als deren alleiniger Inhaber der Kauf⸗

mann Gustav Rabe daselbst heute eingetragen worden. Aschersleben, den 3. August 18597. Königliches Amtsgericht.

Aschersleben. 31185

Unter Nr. 525 unseres Firmenregisters ist die

Firma Ernust Hoff in Aschersleben und

als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Ernst Hoff daselbst heute eingetragen worden. Aschersleben, den 3. August 1897. Königliches Amtsgericht.

Rarmen. 631187

Unter Nr. 1906 des Gesellschaftsregisters wurde heute zu der Firma Schröder R Franzen ver⸗ merkt, daß die Handelsgesellschaft durch Urtheil der Königlichen Kammer für Handelssachen vom 2. August 1897 für aufgelöst erklart ist. Zum Liquidator ist der Drechsler Hugo e. von hier ernannt.

Barmen, den 7. August 1897.

Königliches Amtsgericht. J.

Rarmen. 31244

Unter Nr. 1915 des Gesellschafts registers wurde heute eingetragen die Firma Merklinghaus Æ Cie und als deren Theilhaber 1) der Kaufmann Ernst Merklinghaus, 2) der Schreiner Carl Fischer, 3) der Schlosser Adolf Lips, sämmtlich in Barmen wohn haft. Die Gesellschaft hat am 1. August 1897 begonnen.

Barmen, den 7. August 1897.

Königliches Amtsgericht. I.

Rn eetzendort. 31188

In unser Gesellschaftsregister ist bezüglich der Kartoffelstärkefabrik Ahlum, Gesellschaft m. b. H. heute eingetragen:

Der Ackermann August Fahrenfeld zu Ahlum sind der Ackermann Friedrich Benecke zu Stöckheim und zu Geschäftsführern der Gesellschaft wiedergewählt.

Beetzendorf, den 6. August 1897.

Königliches Amtsgericht.

Rerlin. Sandelsregister 831333 des stöniglichen Amtsgerichts 1 J Berlin. Lant Ver gung vom 5. August 1897 ist am

7. August 1897 Folgendes vermerkt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14391, woselbst die gere ee fr. C. Grimm 4 Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 29 752 die Firma: Paul Müller und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Müller zu Berlin, unter Nr. 29 7653 die Firma: Parfümerie Julius Hirschberg und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Hirschberg zu Berlin eingetragen worden. Die hiesige offene Handelsgesellschaft: Theodor Andreae (Ges.-· Reg. 8292)

hat für ihr 6 betriebenes Handels geschäft

dem Kaufmann Albert Vogel und dem Kaufmann

Johannes Hauer, beide zu Berlin, Kollektivprokura

ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 12 311 unseres

Prokurenregisters eingetragen worden.

Laut Verfügung vom 6. August 1897 ist am

7. August 1897 Folgendes vermerkt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16063, woselbst die Handelsgesellschaft: Guse X Davids

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt stebt, ein⸗

getragen:

Die offene n, ist durch Ver⸗ trag aufgelöst. Der Kaufmann Richard Davids zu Berlin setzt das Geschäft unter der Firma Richard Davids fort. Vergleiche Nr. 29 755 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 29 755 die Firma:

Richard Davids mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber ö . Richard Davids zu Berlin eingetragen

orden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 168, woselbst die Handelsgesellschaft:

; Renz u. Hundrieser mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Ernst Renz zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma

vll ta gr j Nr. * 7ö6 des Firmenregisters.

emnã ĩ n unser Firmenregister un Nr. 29 756 die Firma: ö ö ; .

Renz u. Hundrieser mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber . ö Ernst Renz zu Berlin eingetragen

orden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 150, woselbst die Handelsgesellschaft:

. HSorn C Oldenburg . dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:

Die Gesellschaft ist durch Vertrag aufgelöst. Kaufmann Max Oldenburg zu Berlin setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Pe g ff kr. 29 . des Firmenregisters.

emna ist in unser Firmenregister unter Nr. 29 757 die Firma: d a Sorn . Oldenburg mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber 9 w Max Oldenburg zu Berlin eingetragen orden.

Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Augu 1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft: unt fund Davidsohn X Beer

nd:

Die Kaufleute Benno Beer und Adolf David sohn, beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 17271 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 20 457, woselbst die Firma:

Ehrmann Æ Sumann mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗= getragen:

Frau Kaufmann Marta Sußmann, geb. Bel⸗ gard, zu Berlin ist in das Bär gef har des Kaufmanns Oscar Sußmann zu Berlin als ,,, eingetreten, und es ist die ierdurch entstandene, die unveränderte Firma führende Handelsgesellschaft unter Nr. 17270 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschastsregister unter Nr. 17276 die Handelsgesellschaft:

Ehrmann Sußmann mit dem Siße zu Berlin und sind als deren ,, . die beiden Vorgenannten eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 8. Juli 1897 begonnen.

ur Vertretung derselben ist nur der Kaufmann

scar Sußmann befugt.

Die dem Martin Berwin und Sigismund Suß— mann für die erstgenannte Einzelfirma ertheilie Kollektivprokura ist erloschen, und ist deren Löschung unter Nr. 99869 unserez Prokurenregisters vermerkt.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 29 764

die Firma: Max Becker mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Max Becker zu Berlin eingetragen worden. Die hiesige Kommanditgesellschaft: Ampt * Co. Commandit ⸗Gesellschaft & 13372) hat für ihr hierselbst betriebenes andelsgeschäft dem Kaufmann Leopold Steindorff zu Mainz dergestalt Kollektivprokura ertheilt, . er nur in Gemeinschaft mit dem n Kar Otto Rengert zur Firmenzeichnung berechtigt ist. erner ist in unser k unter Nr. 9312, woselbst die Prokura des Karl Otto Rengert vermerkt steht, eingetragen: Der Prokursst Rengert ist auch gemeinsam mit dem Prokuristen Leopold Steindorff zu Mainz Nr. 12312 des Prokurenregisters zur Vertretung der

Firma befugt. . ö Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 18 389 die Firma: ; G. Salge. Firmenregister Nr. 19 440 die Firma: . Franz Helle. Firmenregister Nr. 25 S8 die Firma: Gustav Schumann. Berlin, den . August 1897. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.

.

Rieleteld. Hanudelsregister 31189 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 6539 Firma „Fischer * Krecke Gesellschaft mit be- schränkter Haftung“ zu Bielefeld mit einer Zweigniederlassung in Berlin am 7. August 1897

eingetragen: