1897 / 189 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Aug 1897 18:00:01 GMT) scan diff

a 0 g 265 6.

Abgereist: Seine Excellenz der Staats⸗Minister und Minister der öffentlichen Arbeiten Thielen, und Seine Excellenz der Staats⸗Minister und Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten Freiherr von

Ham merstein, . nach dem Ueberschwemmungsgebiet in Schlesien.

Aichtamtliches.

Deuntsches Reich. Preußen. Berlin, 13. August.

Durch eine soeben bekannt gewordene Verfügung hat das canadische Zoll⸗Ministerium angeordnet, daß auch die nach Canaba direkt importierten deutschen Waaren bis zum 1. August 1898 die bisher nur englischen Wagren ein- geräumten Vorzugszölle des canadischen Gegenseitigkeitstarife enießen sollen, und daß der seit dem 22. April d. 3. * ge. importierte deutsche Waaren erhobene Mehrzoll au Antrag von den canadischen Zollbehörden zurü gewährt werden wird.

* Sachsen.

Seine Majestät der König ist, wie das „Dresdner Journal“ meldet, am Mittwoch Abend von Rehefeld nach Pillnitz zurückgekehrt.

Hessen.

Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und die Großherzogin haben gestern Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich auf Schloß Friedrichshof einen Besuch abgestattet.

Oesterreich⸗ Ungarn.

Die „Wiener Abendpost“ meldet: Der diplomatische Agent und General⸗Konsul in Sofia Baron Call hat am 11. d. M. der 1 Regierung notifiziert, daß er im Auf⸗ trage des oͤsterreichisch- ungarischen Ministeriums des Aeußern einen Urlaub auf unbestimmte Zeit an⸗ trete und der Legations⸗Sekretär Baron Höning mit der Führung der diplomatischen Agentie und des General— Konsulats betraut sei. Die „Wiener Abendpost“ fügt hinzu, diese Verfügung finde darin ihre Begründung, daß der Fürst⸗ lich bulgarische Minister⸗Präsident Stoilow der Aufforde⸗ rung, im „Berliner Lokal-Anzeiger“ veröffentlichte verletzende Aeußerungen gegen Oesterreich⸗Ungarn und das Kaiserhaus kategorisch und in offizieller Form zu dementieren, binnen der er festgesetzten Frist nicht entsprochen habe.

Zu der Zusammenkunft des Deutschen Kaisers mit dem Kaiser von Rußland in St. Petersburg bemerkt das „Fremdenblatt“: Diese Zusammenkunft der Herrscher der beiden mächtigen Reiche reiht sich den großen Kundgebungen an, welche den Völkern Europas zu erkennen geben, daß die ent— scheidenden Persönlichkeiten den Frieden als ein hohes unschätz⸗ bares Gut betrachten, und es als eine ihrer heiligsten Pflichten ansehen, dieses Gut unserem Erdtheile zu erhalten. Die Be⸗ gegnung dieser zwei eng befreundeten Monarchen wurde nicht nur innerhalb deren Staaten, sondern auch außerhalb derselben, insbesondere in Oesterreich⸗Ungarn, das, mit dem Deutschen Reiche verbündet, Rußland so nahe gerückt ist, mit aufrichtigster Sympathie begleitet.

Wie das „Prager Abendblatt“ meldet, erschien der Bürger⸗ meister von Prag Podl ipnn vorgestern infolge eines Beschlusses des Stadtraths bei dem Statthalter Grafen von Coudenhove in der Angelegenheit der Brüxer Vorgänge. Der Statt⸗ halter erklärte, er könne mit Podlipny in seiner Eigen⸗ schaft als Bürgermeister über diese Angelegenheit nicht verhandeln und müsse auch die Entgegennahme der vom Stadtrath beschlossenen Resolution ablehnen. Er sei aber bereit, mit dem Bürgermeister in dessen Eigenschaft als Abgeordneter die Angelegenheit zu besprechen. Der Statt⸗ halter erklärte sodann, er werde durch geeignete Vorkehrungen eine Wiederholung solcher Vorfälle verhüten; es sei aber wünschenswerth, daß die Minoritäten durch taktvolles, zurück— haltendes Benehmen zur Aufrechterhaltung des Einvernehmens mit den anderen Nationalitäten beitrügen.

Frankreich.

Der Präsident der Republik Faure, der sich nach seiner Rückkehr aus dem südöstlichen Frankreich auf einige Tage nach avre begeben hat, wird, dem „Temps“ zufolge, am 18. d. M. * Paris verlassen und sich nach Dünkirchen begeben, von wo er seine Reise nach St. Petersburg antritt. Das Panzerschiff „Pothuau“, auf welchem der Prxäsident die Reise macht, wird von den Panzerschiffen „Bruix“ und „Surcouf“ begleitet werden. Das Geschwader wird am 18. d. M., 2 Uhr Nachmittags, von Dünkirchen in See gehen und soll am 23. . M. auf der Rhede von Kronstadt ein⸗ treffen. Der russische Botschafter Baron von Mohren⸗ heim verläßt bereits heute Paris, um sich nach St. Peters⸗ burg zu begeben.

Nußland.

Wie „W. T. B.“ aus St. Petersburg meldet, ist dort heute eine Bekanntmachung veröffentlicht worden, wonach das am 14. v. M. unterzeichnete russisch⸗ bulgarische Handelsübereinkommen vor Austausch der Ratifikationen bereits am 17. August in Kraft tritt.

Italien.

Der älteste General der italienischen Armee, Mor ozzo della Rocca, ist, wie „W. T. B.“ erfährt, gestern Nach⸗ mittag in Luserna gestorben.

8 Mailand sind gestern drei Anarchisten verhaftet worden; dem Vernehmen nach wurde eine Bombe bei den⸗ selben beschlagnahmt. Die Verhaftungen scheinen von

Es wurden auch Waffen und Briesschaften beschla ahmt, darunter . Schreiben von ö Lega, . und anderen Anarchisten.

Portugal.

Die neue militärische Expedition ist, wie W. T. B.“ berichtet, gesterin mit dem Dampfer „Dong Amelia von Liffsabon nach Mozambigue abgegangen. Die Expedition ifm im Ganzen aus 80 Mann. Der König und die Minister des Krieges und der Marine hatten sich zur Abfahrtszeit auf dem Bampfer eingefunden.

Schweiz.

Die Kommission des Nationalraths zur Berathung der Bundesrathsvorlage, betreffend den Rückkauf der Eisen⸗ bahnen, setzte, dem „W. T. B.“ zufolge, gestern in zwei Sitzungen die Einzelberathung fort. Vormittags fand eine längere Debatte über zahlreiche Amendements zu Artikel 2 statt, welcher noch nicht erledigt ist. Angenommen wurde ein Antrag Curti folgenden Inhalks: Der Bundesrath solle aufge⸗ fordert werden, die Frage zu prüfen und darüber Bericht zu erstatten, ob nicht die Linien i) Jura Neuchatel, 2 Genf— Annemasse, 3) die Südostbahn, 4 die Thößthalbahn in den Rückkauf ein zubeziehen seien; ferner zu pruͤfen, ob nicht die Vereinbarung mit den Vereinigten Schweizerbahnen dahin auszulegen sel, daß die Bestimmungen, betreffend den Rückkauf der Toggenburger⸗ und Rickenbahn, Geltung hätten, auch falls diese Linie nicht von den Vereinigten Schweizerbahnen betrieben würde. Nach Mittheilung an die Kommission verlangen fünf Hauptbahnen 50 Millionen Franes mehr als in der Vorlage des Bundesraths vorgesehen ist. In der Abendsitzung wurden die Artikel 5 bis 11 im wesentlichen nach den Beschlüͤssen des Stände⸗ raths angenommen. Heute sollen die Bestimmungen über die Organisation der Verwaltung zur Verhandlung gelangen. Bei Art. 47a (Simplonklauseh wird Curti folgenden Antrag ein⸗ bringen: Der Bundesrath solle aufgefordert werden, in gleichem Maße auch eine Eisenbahnverbindung mit dem Engadin und eine engere Verbindung der Ostschweiz mit Italien und Oester— reich herzustellen.

Türkei.

Der Fürst von Bulgarien hat, wie „W. T. B.“ aus Konstantinopel meldet, gestern in der Abschiedsaudienz dem Sultan das Collier zum Alexander⸗Orden in Brillanten überreicht und dem Groß⸗Vezir Rifat Pascha den Groß— Cordon des Alexander⸗Ordens verliehen. Die Abreise des Fürsten fand gestern auf dem bulgarischen Dampfer „Boris“ statt.

Amerika.

Aus Lima meldet das „Reuter'sche Bureau“, daß der peruanische Kongreß gestern eröffnet worden sei. Die Regierung habe in beiden Kammern die Majorität.

Asien.

Die „Times“ meldet aus Sim la: Es scheine, daß die Mohamedaner, welche das Fort im Norden von Peschawur angriffen, zumeist aus Afghanen bestanden hätten. Die⸗ selben hätten sich auf afghanischem Gebiete versammelt, und die afghanischen Behörden häiten keine Anstalten getroffen, um den Einfall zu verhindern. Der Oberbefehlshaber der afghanischen Armee, der sich in Asmar befinde, sei im Gegentheil in beständiger Verbindung mit dem Mullah gewesen, der den Angriff auf das Fort geleitet habe. Es würden noch mehr Truppen, und zwar ein britisches Kavallerie⸗ Regiment, zwei britische Batterien und ein Infanterie-Regiment Eingeborener, nach Peschawur gesandt werden.

Arbeiterbewegung.

In Bremen sind, der ‚Frkf. Ztg.“ zufolge, die Arbeiter des Holzhafens ausständig.

In beck dauert der Ausstand der Bauarbeiter noch immer fort. Viele Maurer, und Zimmerergesellen sind, wie der Köln. Ztg. berichtet wird, in Mitleidenschaft gezogen, da sie von den Meistern wegen Mangels an Hilfskräften entlassen worden sind. Es handelt sich bei diesem Ausstand mehr um die Anerkennung der sozialdemokratischen Organisation als um die Lohnerhöhung. Aus—⸗ staͤndig sind gegen 300 Bauarbeiter, wozu noch die ausgesperrten Maurer und Zimmerer kommen. *

Hier in Berlin haben einer Mittheilung des „Vorwärts“ zufolge die Former der Maschinenfabrik und Eisengießerei von Rud. Wolter gestern die Arbeit eingestellt.

Aus Triest wird der Wiener Ztg.“ unter den 11. August zur Aus standsbewegung gemeldet. Die Verhandlungen zwischen den Bäckergehilfen, welche den Betrieb ihrer Konsortial⸗ Bäckerei wegen Mangels an Kapital aufgeben müssen, und den Meistern zur Erzielung eines Ausgleiches werden fortgesetzt. Solche Verhandlungen sind auch wegen des Tischlerausstandes im Gange und erscheinen nicht aussichtslos. In der Seilfabrik Angeli dürfte die Arbeit am Sonn⸗ abend wieder aufgenommen werden. Eine ron den ausstãndigen Maschinenjungen des Lloyd ohne vorherige behördliche Be⸗ willigung geplante Versammlung unter freiem Himmel wurde von der Sicherheitswache ohne Mühe verhindert. Vom gestrigen Tage berichten die Zeitungen weiter, daß der Direktion des Lloyd im Namen sämmtlicher Matrosen, Heizer und Schiffsjungen eine Erklärung überreicht wurde⸗ in welcher eine Be⸗ schränkung der Tagesarbeit auf 12 Stunden, Dispensierung vom Ein und Ausladen der Schiffe und Verbesserung der Schiffskost gefordert wird. Wenn diese Forderungen nicht bis Sonnabend keen. werden sollten, wollen die Antragsteller in den Ausstand eintreten.

Zum Ausstande der englischen Maschinenbauer be— . die Londoner A. K.“: Infolge der Kündigungen in Oldham, Sheffield und Keighley werden in der nächsten Woche 20 000 Mit— glieder des ‚Verschmolzenen Vereins der Maschinenbauer außer Arbeit sein. In London haben 193 Firmen den achtstündigen Arbeits⸗ tag gewährt. Diese Firmen beschaͤftigen 7200 Arbeiter. Die Ge— sammtzahl der Londoner Maschinenbauer beträgt nur 10500.

Aus Palermo meldet W. T. B.: Infolge eines Streites mit me. städtischen Behörden sind die Bäcker in einen Ausstand eingetreten.

Kunst und Wissenschaft.

In der Sitzung der pbysikalisch⸗mathematischen Klasse der Königlichen Akademie der Wissenschaften am 22. Juli

Beckenseite und von der Unterseite her ein Durchschnitt dez Sternum, das distale Ende des linken Coracoid d die Querdurchschnitte der beiden Furcula - Aeste bloßgelegt. Die auffallende Verschiedenheit der Ilia des Londoner und des Berliner EGxemplarg führte zur Trennung in zwei Arten; für die durch dag hiefige Exemplar repräsentierke neue Art wurde der Name Archaeoptery Siemensii vorgeschlagen. Auch die neuaufgedeckten Skeletthelle sprechen, wie der Vortragende ausführte. dafür, daß Archasopteryx fein Uebergang zwischen Reptil und Vogel ift, sondern ein Vogel, bei welchem Merkmale, welche jetzt nur un— entwickelte oder junge Vögel aufweisen, dem ausgewachsenen Individuum eigenthümlich sind. .

In der Gesammtsitzung der Königlichen Akademie der Wissen— schaften am 29. Juli worsitzender Sekretar: Herr Auwers) lag zunächst Herr Engler „über die systematische Anordnung der diko— iyledoneen Angiospermen'. Nachdem in den letzten Jahren die Chalazogamie bei den Casuaringceen entdeckt und nachdem auch ver⸗ sucht worden war, der Beschaffenheit der Samenanlagen mit Rũdsicht auf die Entwickelung der Integumente einen hohen systematischen Werth beizulegen, konnte man zweifelhaft sein, ob die bisherige Ein⸗ theilung der Angiospermen in Monokotyledoneen und Dikotyledoneen beizubehalten sei. Da die Chalazogamie auch bei Betulaceen und Juzlandaceen entdeckt wurde und da die Nichtentwickelung von Integumenten bei den Santalales auch als sekundäre Erscheinung auf⸗ gefaßt werden kann, so ist davon Abstand zu nehmen, die Angiospermen in Chalazogamen und Akrogamen zu spalten oder dieselben nach dem Vorgange van Tieghem's in Invoulate, Innucellate und Nucellate zu gruppieren. Es ist aber auffallend, daß gerade bei apetalen oder haplochlamydeischen Familien derartige Ab- weichungen in der Entwickelung des Pollenschlauches und der Embryo⸗ säcke vorkommen. Es scheint dies ein Grund mehr dafür zu sein, daß alle diese Familien im System der Dikotyledoneen eine niedere Stufe einnehmen. Bei ihnen ist die Art der Befruchtung und die Ent— wicklung der Emhryosäcke nicht so fixiert, wie bei den übrigen Dikotpledoneen. Für die vom Verfasser vorgenommene Anordnung der Reihen der Dikotyledoncen sind nach wie vor Beschaffenheit der Blüthenhüllen, der Blüthenachse und Stellung der Blüthen— phyllome ,, die Reihen sind nicht immer einheit- liche monophyletische Verwandtschaftskreise, sondern Komplexe von mehreren Verwandtschaftskreisen, von Unterreihen, die, theilweise von verschiedenen Anfangepunkten ausgehend, in ihrer Ent— wickelung auf derselben morphologischen Hauptstufe Halt gemacht haben, . aber auch noch verschiedene Hauptstufen der Entwickelung erkennen lassen. Jede der morphologisch weiter vorgeschrittenen Reihen ist als eine selbständige Pflanzengruppe anzusehen, welche in keiner Weise von einer der anderen abgeleitet werden kann. Herr Harnack legte eine Abhandlung des Herrn Dr. E. Klostermann in Kiel über »Die Schriften des Origenes in Hieronymus Brief an Paula“ vor. Das in dem Briefe des Hieronymus an die hl. Paula mitgetheilte Ver⸗ zeichniß der Werke des Origenes war bisher nur aus dem Codex von Arras bekannt. In Dieser Abhandlung wird dasselbe auf Grund von vier Handschriften (ie einer in Arras und Brüssel und zweier in Paris aufbewahrten) neu rezensiert und kommentiert. Herr von Bezold legte eine Mittheilung des Herrn Professors Dr,. A. König hierselbst über Die Abhängigkeit der Farben., und Helligkeitsgleichungen von der absoluten Intensität“ vor. Der Ver⸗ fasser gelangt zu folgenden Resultaten; Werden bei einem Grün—= blinden; aus den Enden des Spectrums Farhengleichungen mit Lichtern der zwischenliegenden Wellenlängen hergestellt, so ist von diesen Gleichungen nur eine, auf eine bestimmte Nuance bezügliche, von der absoluten Intensität unabhängig. Stellt ein ‚Grünblinder: Farben gleichungen zwischen Gaslicht (oder Sonnenlicht) einerseits und Mischungen des langwelligen Endes des Spectrums mit einem andern monochromatischen Lichte andererseits her, so muß, dieses letztere Licht eine bestimmte (bei Sonnenlicht andere) Wellenlänge haben, da⸗ mit die Farbengleichung von der Intensität unabhängig ist. Die als Purkinje sches Pbänomen bezeichnete verschiedene Abhängigkeit der Helligkeit der verschiedenen Spectralfarben von der absoluten In tensität ist keine allgemein gültige Regel.

Die philosophisch historische Klaͤsse der Akademie hat Herrn Conze zu einer topographischen Aufnahme der Umgegend von Pergamon 12 000 t, und Herrn Sachau zur Herausgabe der Geschichte des Islam von Ihn Saad 18009 6 bewilligt. Die physikalisch= mathematische Klasse bewilligte Herrn Hofrath Dr. B. Hagen in Frankfurt a. M. zur Herausgabe eines anthropologischen Atlas 3000 M

. Bei dem Dorfe Neudeln im Fürstenthum Liechtenstein ist, wie die Münch. ‚Allg. Ztg.“ meldet, kürzlich eine römische Villa entdeckt und bloßgelegt worden. Der Fund, der auch deswegen von Interesse ist, weil er zur genaueren Feststellung der das Fürstentbum durch⸗ ziehenden Römerstraße beiträgt, ist ein sehr geräumiger Bau, dessen innere mannigfaltige Raumeintheilung (16 Abtheilungen, darunter drei für Badezwecke) auf größere Ansprüche an Ausstattung schließen läßt. In der Nähe der Villa hat auch eine etwa m hohe, ganz mit großen Buchstaben bedeckte Säule aus Sandstein gestanden, die zwar gefunden, aber leider bei den Ausgrabungsarbeiten wieder abhanden gekommen ist, ohne daß vorher der Inhalt des Denkmals festgestellt worden wäre. An Kleinfunden ergab sich eine Anzahl von Münzen, Bronze⸗ gegenständen und eine Statue der Vesta, welche Palladium und Scepter in Händen hält.

Land⸗ und Forstwirthschaft. Saatenstand in Rumänien.

Ueber den Saatenstand in Rumänien gehen uns aus Bukarest folgende Nachrichten zu:

Durch Ueberschwemmung, Rost und Unkraut soll fast 3 der er⸗ warteten Ernte zu Grunde gegangen und die Frucht im allgemeinen, mit Ausnahme des etwas besser gerathenen Hafers, minderwerthig sein.

Das Erträgniß des Weizens wird auf 16 12 hl, des Roggens und Hafers auf c. 7 hl, der Gerste auf c. 10 hl pro ha veranschlagt. Raps weist gegen das Vorjahr einen Ausfall von angeblich mindestens 60 6/0 auf. Die Heuernte ist reichlich. Mais, anscheinend stärker an⸗

ebaut als im Vorjahre, verspricht eine gute Mittelernte. Obst und

ein dürften qualitativ und quantitativ nicht befriedigen. Der durch die Witterung verursachte Gesammtausfall in der Ernte der Boden früchte wird von zuverlässiger und unterrichteter Seite auf rund 2 300 Millionen Franes reranschlagt.

Uebereinstimmend damit lauten Nachrichten, die wir aus Jassy erhalten. Darin heißt es: Auch im vergangenen Monat haben Roggen, Weizen und Gerste durch häufige und heftige Gewitterregen großen Schaden erlitten. Nachdem an einigen regenfreien und heißen Tagen der Schnitt erfolgt war, wurde das auf dem Felde liegende Getreide durch den gleich darauf folgenden starken Regen fast in der ganzen Moldau zum größten Theil verdorben. Der Weizen, welcher theilweise schon durch Brand gelitten hatte, hat die Farbe verloren und ist meist kleinkörnig. Die Braugerste ist gänzlich verdorben und taugt kaum zu Futtergerste. Nur an einzelnen Stellen ist sie von besserer Beschaffenheit. Bei den genannten Frucht⸗ arten steht das . nach Menge als auch nach Beschaffen⸗ heit weit hinter einer Mittelernte zurück. Der Hafer, welcher stellen⸗ weise vom Rost zerstört ist, steht im allgemeinen besser und verspricht eine Mittelernte. Der Mais steht auf den Feldern, die zur rechten Zeit behackt werden konnten, bis jetzt gut.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

großer Bedeutung zu sein, weil dieselben, wie man glaubt, mit dem Komplott Acciarito's in Zusammenhang stehen.

,, . Sekretar: Herr Auwers) las Herr Dames „über Brust—⸗ ein, Schulter., und Beckengürtel der Gattung Archaeopteryrn n. An der hiesigen Archaeopteryr⸗Platte wurden alle Theile der rechten

An der Ruhr sind am 12. d. M. gestellt 13 535, nicht rechtzeitig geftellt keine Wagen.

Lend? Wechs. 20353,

n Ober schlesien sind am 12.8. M. gestellt 45819, nicht recht⸗

renig zestellt 695 Wagen.

über den Verkehr auf dem Bexliner ien. rkt vom 11. August. Zum Verkauf standen: Schl ä trie rr ber ies Schaf. sos Schwein, Megrkt= den Ermittelungen der Preigfe tsetzungsKommission.

für 109 Pfund oder bo kg Schlachtgewicht in Mark

in Pfg.): Für Rinder: Ochsen: 1) vokffleischig,

n Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt bis —;

nicht ausgemästete und ältere ausgemästete bis

2 junge und gut genährte ältere bis —;

lters 48 bis 52. Bullen: 1) voll—⸗

chlachtwerths bis —; 7) mäßig genährte

a nete u genährte ältere bis ; 3) gering genährte 42 fan, Föär fen und Kühe: 1) 2. vollfleischige, ausgemãstete 64 höchsten Schlachtwerths bis —; b. vollfleischige, aus- Fa ete Kühr böchsten Schlachtwerths, höchftenz 7 Jahre alt, eng ausgemästete Kübe und weniger gut ent⸗

nvlcelie jüngere bis —; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe

6 big do; . gering genährte Färsen und Kühe 41 bis 44. Kälber: ) seinste Mastkälber (Voll milchmast) und beste Saugkälber 66 bis 70 ) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 69 bis S5; 3) geringe Sauglalber 54 bis 59; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) Z bis 40. Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel J bis 55; 2) ältere Masthammel bis 60; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merischafe) ho bis 55; 4 Holsteiner Niederungs⸗ swafe bis auch pro 160 Pfund Lebendgewicht bis Mark. Ichweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit Sd Tara Abzug: I) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen and deren Kreuzungen höchstens 161 Jahr alt:; a. im Gewicht von as bis zo0 Pfund 58 bis 39; be über 3o0 Pfund lebend (Käfer) 5. Y fleischige Schweine o6 bis 57; gering entwickelte 53 bis 55;

Sauen 50 bis 53

Stettin, 12. August. (W. T. B.) Spiritus loko 41,00 nom.

Breslau, 12. August. (W. T. B.) Schluß Kurse. Schl. z ds 2ä-Pfdbr. Litt. A. 1090,30, Breslauer Diekontobank 120,35, re lauer Wechtl erbank 109500, Schlesischer Bankverein 14275, FIrcziaaer Sprit fabrik 145.50. Nonnertmarck 156 30, Kattomitzer 54 60. Oberschl. Ei. 112.00, Caro Hegenscheidt Akt. 135,25, Pberschlef P. 3. 149,15, Opp. Zement 158,75, Giesel Zem,. 14859, C Ind. Kramsta 150,600, Schles. Zement —, Schles. Zinkb.⸗A. C6, Laurahütte 1753,50, Bresl. Oelfbr. 106,30, Koks ⸗Oblig. 16 50, Oberschl. Koks 174,259.

Pproduktenmartt. Spiritus ver 100 1 100 5 exkl. 50 S0 Veibmichsabgaben pr. August 61,00 Br., do. do. 70 4M Verbrauchs⸗ Abgaben pr. August 41,00 bez.

Nagdeburg, 12. August. (W. T. B.) Zu ckerbericht. Kermucker exkl. von 92 00 Kornzucker exkl. S8 / Rendement 56 = 8.85. Nachprodukte erkl. 7500 Rendem. 6,80 - 740. Stetig. Brotraffnade 1 23,50 23,75. Brotraffinade II —. Gem. Brot- naffaade mit Faß 23,25. Gem. Melis 1 mit Faß 22,50. Ruhig, stetig. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. ugust 67! Gd., 8, é 5 Bre, pr. September Ss, 65 Gd, 8, 75 Br. pr. Oksober 8,75 Gd., 8,5 Br., vr. November. Dezember 8,75 Gd. Ss80 Br, pr. Januar⸗März 8, 225 Gd., 8, 74 Br. Still.

Frankfurt a. M., 12. August. (W. T. B.) Schluß-Kurse. Pariser do. S0, 99, Wiener do. 170,156, zo Reichs. A. 97, 80, Unif. Egypter 108,10, Italiener 94.69, 30 /o port. Anleibe 290, 5 oso amort. Rum. 101,96. 4 lo russische Kons. 103,40, 4 0. Ruff. 1894 66,99, 40½ Spanier 61, 90. Mittel. meerb. 103, 40, Darmstädter 1656,90, Diskonto⸗ Kommandit 206.70. Mitteld. Kredit 115,40, Oesterr. Kreditakt. 311,76. Oest.“ ng. Bank i300, Reichsbank 161, 00, Laurahütte 174,10, Westeregeln 187,70, Höchster Farbwerke 459, 59, Privatdiskont 23.

Effekten Sozietät. (Schluß.) Oest. Kreditaktien 310t 3103,

ʒqöottbarbbahn 153,70, Diskonto⸗ Kommandit 206,40, Laurahütte

Lz, 00. Portugiesen —, Ital. Mittelmeerb. —, Schweizer Nordostbahn 11100, Schweizer Union S1 80, Ital. Möridionaux = 4 Schweizer Simplonb 86,30, 6 0/0 Mexikaner —, Italiener 94,40.

Frankfurt a. M. 12. August. (Getreidemarktbericht von Joserh Strauß.) Die Haltung der meisten Getreidemärkte erwies sich in der abgelaufenen Woche 3 oder weniger unsicher als Folge der spekulativen Bewegungen und Preissteigerungen der Vorwoche. Für Weizen und Gerste erhielt sich eine recht günstige Stimmung; was angeboten wurde, fand zu festen Preisen Nehmer, während das Abzugsgeschäft ebenfalls einen recht geregelten Fortgang nahm. Für Gerste ,, und weiß) als auch für neuen Weizen ist der Frank- surter Markt aufnahmefähig. Weizen neuer ab unserer Umgegend 184 —– 6, Wetterauer neuer frei hier 18. , do. hochfeine Qualität a. 3 3 über Notiz, Redwinter, Kansas und russischer 133 1946 4A, Roggen, hiesiger (neuer) 1364 = 14 46, do., rufsischer 14— 147 4, BHrauergerste (Pfälzer, Ried und Franken) 166 185 , Hafer Unländ, neuer) 13— 14 1, do, russischer alter etwa 135 14 . Mais (gesund, per September / Oktober) etwa 10 S, do. (beschädigt e nach Qualität) 8J—9 6, Weizenkleie 74 - 8 MÆ, Roggenkleie 8 dis St M, Raps 286 283 4, Spelzenspreu per Zentner 1 Mc, Torfftreu per Zentner 1,ůiß 6, Milchbrot, und Brotmehl im Ver band Hz 4 46, nordd. und westfäl. Weizenmehl Nr. 900 23— 24 , Roggenmehl Nr. 0M 204 - 211 416 Die Preise verstehen sich per 100 . hier, häufig auch loko auswärtiger Stationen bei mindestens

g. Köln, 12. August. (W. T. B.) böl loko 63, 00, pr. Oktober —.

Dres den, 13. August. (W. T. B) 3 o Sächs. Rente 9720, ost so do. Staatsanl. 161,25, Dresd. Stadtanl. v. 9833 101,50, Allg.

deutsche Kredit 214 50, Dresd. Kreditanstalt 144.00, Dresdner Bank

64 00, Dregdner Bankverein Leipziger Bank —, 96 ant 128, 00, Deutsche Straßenb. 184.75, Dresd. Straßenbahn ö 50, Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 299, 25, Dresdner Bau—⸗ zesellsch. 236,50. . n 12. August. (W. T. B.) Schluß Kurse. 30 Sächßssche Rente 97, 109, 3h olo do. Anleihe 101,35, Zeitzer Paraffin, nd Solaröl Fabrik 108,55, Mansfelder Kuxe 16085 00, Leipziger editanstalt Aktien 214,25, Kredit- und Sparbank zu Leipzig 118,26, chdhiger Bankaktien 188 00, Leipziger Hypothekenbank 1951,90, Hichsische Bankaktien 128, 00, Sächsische Boden- Kreditanstalt 131,50, seiwiiger Baumwollspinnerei Aktien 175,00, Lempziger Kammgarn sinnerei, Aktien —, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 188,00, Alten burger Attien brauerei 242, 00, Zuckerraffinerie Halle Aktien 111,00, 1 oße delpziger Straßenbahn 2566, 65, Leipziger Elektrische Straßenbahn Gd. Thäringijche Gasgefellschafts. Attien 297 00, Deutsche Spitzen. abrit 216, 00, Leipziger Ekettrizstãtswerfe 131.06 . Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. * August 3, 20 1, pr. September 3,20 A, pr. Oktober 3,20 , r. Nobember 3,2 A, pr. Dejember 320 Æ, pr. Januar 3, 177 , . Februar 3,177 *, pr. März 3,17 6, pr. April 3 17 S, vr. Hai 3,17 , pr. Juni 3,177 A, pr. Juli 3,175 AK Umsatz 5000. endenz: Behauptet. Bremen, 12. August. (W. T. B) Börsen - Schlußbericht.

ffiniert Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum

rie Behauptet, Loko BH, 6 Br. Schmal. Fest. Wilcor . Armour shield 24 4, Cudahy 244 8, Choice Grocerh 3 3. White labek 255 3. Speck. Fest. Short clear middl. 'r. 30 3. Reis sehr sest. Kaffee Baumwolle. Ruhig. and middl. Ioko 415 3. Ta back: 83 Seronen Carmen. Sol ar e des Effett en a tler · Vereins. 50 Norddeutsche . ammerei und KammgarnspinnereiAktien 164 Br.,, 5 o/o Nordd. Attien 1664 Gd. Bremer Wollkämmerei Nd. Br. emdbam burg, 12. August. 3. T. B.) Schlußkurse. Hamb. mer s6. 138. 309, Bras. Bk. f. D. 167900, Lübeck⸗Büchen 169,0, E. Guano⸗W. 77, 5, Priwatdiskont 2, Hamb. Packet 126 00,

RNordd. Lloyd 107,50, Truft Dynam. 184 090, 30/9 H. Staatsanl. 985, 70, 31 do. Staater. 106 75, Vereinsb. 157,50, Hamburger Wechsler⸗ bank 136, 00. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 75, 25 Br., 74.75 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,283 Br., 20.255 Gd., 20,273 bez., London kurz 20,57 Br., 20,39 Gd., 20,365 bez., London Sicht 20,39 Br., 20,30 Gd., 20,383 bez., Amsterdam 3 Monate 167,60 Br., 167,0 Gd., 167,53 bez. Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monat 168, 65 Br., 168, 2ꝛ5 Gd., 168.55 bez., Paris Sicht SI, 05 Br., 80 85 Gd., Sl, 02 bej.,, St. Petersburg 3 Monat 214.50 Br., 213,50 Gd., 24.25 bez., New⸗Jork Sicht 4195 Br., 4,1741 Gd., 4,19 be., do. so Tage Sicht 415 Br. 15 Gd. 417 bez

Getreidemarkt. Weizen lokto höher, holsteinischer loko 170183. Roggen höher, mecklenburger loko. 136—148, russischer loko steigend, 398. Mais 91. Hafer fest. Gerste fest, Rüböl fest, loko 60 Br. Spiritus (unverzollt) still pr. August · Sepytbr. 19 Br., pr. Sept. Oktober 196 Br. vr. Oktober- November 193, pr. Nobember- Dezember 183 Br. Kaffee ruhig. 1 6000 Sack. Petroleum flau, Stand. white loko 4,85 Br.

affee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr.

Septbr. 363, pr. Dezember 37, br. März 38. pr. Mai 35. Zuckermarkt. (Schlußbericht. Rüben Rohzucker J, Produkt Basis I8 o/ / Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. August 8,723, pr. Septbr. S674, vr. Oktober 8,75, pr. Dezember 8,823, vr. März 9,02, pr. Mai 9.173. Stetig.

Wien, 12. August. (W. T. B.) Schluß Kurse. Desterr. K / 30 0 Papierrente 162,45, Oesterr. Silberrente 102,45, Desterr. Goldrenfe 123,75, Oesterr. Kronenrente 101,55, Ungar. Goldrente 122.55, do. Kron. M. 100, 29, Oesterr. 60r. Loose 146,00, Länderb ank 240 75, Desterr. Kredit 367,90, Unionbank 301, 00, Ungar. Kreditb. 396, 0, Wiener Bankverein 260 00, Wiener Nordbahn A0, 00, Buschtiehrader 558,50, Elbethalbahn 260, 00, Ferd. Nordb. 3425,60,

Rordwestbahn 253, 90, Pardubitzer 210,509, Alp. Montan 138,25,

Amsterdam 99,05, Deutsche Plätze 58,73, Londoner Wechsel 119 60,

94 Wechsel 47 60, Rapoleons 9,5275, Marknoten 58,73, Russ. anknoten 1,273, Brüxer Nö, 00, Tramway 465,00.

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 11.34 Gd., 11,B86 Br., pr. Frühiahr 11,10 Gd., 11,12 Br. Roggen pr. Herbst 8 60 Gd. s. 62 Br., pr. Frühjahr 8,65 Gd. 870 Br. Mais pr. Juli August 5, 14 Gd., 5, 16 Br., pr. September ⸗Otltober 5,20 Gd, 5,22 Sr. Hafer rr. Herbst 6,44 Gd, 646 Br., pr. Frühjahr Gd. Br—

13. August, Vormittags 10 Uhr 565 Minuten. (W. X. B.) Realisationen. Ung. Kredit ⸗Aktien 395, 25, Desterreichische Kredit- Aktien 366,25, Franzosen 349,50, Lombarden 84 50, Elbethalbahn ——— Desterreichische Papierrente 102, 0, 409 Ungarische Goldrente 122,55, Oesterreichische Kronen Anleihe Ungarische Kronen ⸗Anl. 160,5, Marknoten 58,73, Bankverein —, Länderbank 239, 0, Buschtiehrader Litt. B. Akt. 55s 00, Türk. Loose 64,90, Brüxer 273,50, Wiener Tramway 463, Alpine Montan 137,60.

Pest, 12. August. (W. T. B.) Produktenmar kt. Weizen lolo fest, vr. Herbst 11,34 Gr., 11.35 Br., pr. Frühjahr 11,13 Gde., 11,15 Br. Roggen pr. Herbst 855 Gd., 8,57 Br. Hafer pr. Herbst 6,66 Gd., 605 Br. Mais vr. August⸗Septbr. 491 Gd. , 493 Br., pr. September Oktober 5.0 Gd., 5.52 Br., pr. Mai-Juni 5sb7 Gd. 5.59 Br. Kohlraps pr. August⸗Seytember 13,30 Gd., 15, 40 Br.

Lon don, 12. August. (W. T. B.) Schluß -⸗Kurse. Engl. 20 Konsols 1126. Preuß. 4 0s0 Konsols —, Ital. 5 0 /g Rente 847, o/ 89er Rufs. 3. S. 1046, Konv. Türken 224, 4 69 Spanier 613, 34 50 Egvpter 1034, 4 090 unif. do. 1074, 4E /o Trib.«“ Anl. 109, 6 o/ g konf. Mex. 86, Reue 93er Mex. 914, Ottomanbank 133, De Beers neue 2783, Rio Tinto neue 224, 38d, Rupees 633, ** Oo fund. Arg. A. S4t, 5 o/o Arg. Goldanl. S7, 40/0 äuß. do. 59, 3 Co Reichs Anl. 974, Brasil. 89 er Anl. 635, Platzdiskont 15. Silber 25t, 5 oo Chinesen 101, Anatolier 90. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,55, Wien 12,10, Paris 25,31, St. Petersburg 263. .

Bankausweizs. Totalreserve 24 411 000 Zun. 120 000 Pfd. Ster, Notenumlauf 28 008 000 Abn. 487 000 Pfd. Sterl, Baar⸗ borrath Is He 0 Abn. 366 506. Pfd. Ster, Portefeuille 27 404 000 Abn. 1 144 000 Pfd. Sterl., Guthaben d. Privaten 40 514 000 Abn. 731 000 Pfe. Sterl., do. des Staats 7 004000 Abn. 234 000 . Sterl.,, Notenreserve 22 072 000 Zun. 18000 Pfd. Sterl. Regierungssicherheit 13 783 000 Pfd. Sterl. unverändert. Prozent⸗ verhältniß der Reserve zu den Passiven 51 gegen 495 in der Vor— woche. Elearinghouse⸗Umsatz 15 Millionen, gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres mehr 12 Millionen.

Aus der Bank flossen 5000 Pfd. Sterl.

An der Küste 1 Weizenla dung angeboten.

s86 0/9 FJavazucker 106 fest, Rüben⸗Rohzucker loko Su is stetig. Chile Kupfer 485/16, pr. 3 Monat 4816/1.

Liverpool, 12. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8000 B., davon fuͤr Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Amerikaner und Pernam i186, Dhollerah und Oomra usa niedriger. Middl. amerikan. Lieferungen; Stetig. August September 43/6, Verkäuferpreis, September. Oktober 3618s do., Qttober⸗Rovember 3566 /g.— 355/35 do,, November Dezember 352 / e, do., Dezember Januar I56 e. 351,69 Käuferpreis, Januar⸗-Februar 3650 / ee 35/0 Verkäufer⸗ preis, Februar. März 351m do., März ⸗April 351. 362 / e Käufer⸗ preis, Äpril. Mai 352 / 353 /s. Verkäuferpreis, Mai Juni 35 /es d. Käuferpreis. .

Offizielle Notierungen. American good ordin, 3313, do. low middling 45i3,, do. middling K /a, do. good middling 43, do. middling fair 43, Pernam fair 45, do, goed fair 4t, Ceara fair / 1s, do. good fair 4u /ig, Egyptian brown fair 48, do. good fair 416/16 do. good / is, Peru rough good fair 63, do. good 64, do. fine 66 de. moder. rough fair is / is, do. good fair ot, do. good bin / ins, do. smogth fair 4, do. good, fair 43, NM. G. Broach good 34, do. fine 4' / is, Dhollerah good 3* / 1s, do. fully good Zi sis, do. fine zäs / z, Domra good zZis / za do. fullv good Za / za, do. fine zis / ii, Seinde fully good 3 / 1e, do. fine 35 / is, Bengal fully good 356, do. fine 35 / is.

Glasgow, 12. August. (W. T. B.) Rohe isen. Mixed numbers warrants 44 sh. 5 d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 44 st. 9) d. Warrants Middlesborough 111 40 sh. 77 d.

Bradford, 12. August. (W. T. B) Wolle fest, aber ruhig, Mohairwolle ruhiger, Garne und Stoffe ruhig.

Paris, 12. August. (W. T. B.) Die Börse war matt auf Realifationen; die Kurfe waren allgemein niedriger. Die Steigerung

des Londoner Check⸗Kurses auf 25,164 und die Befürchtung von Goldabflüssen wirkten verstimmend, besonders waren Ottomanbank, Rente und Minen ⸗Aktien matter.

Bankaus weis. Baarvorrath in Gold 2931503 000 Zun. 9 192 000 Fr., do. in Silber 1 225 132 0099 Zun. 255 000 Fr., Porte⸗ ,. der Hauytbank u. d. Filialen 574 086 0090 Abn. 33 142000 Fr, Notenumlauf 3 574 635 000 Abn. 64 911 000 Fr., laufd. Rechnung d. Priv. 504 654 000 Zun. 981 900 „Guthaben d. Staatsschatz eg 231 391 000 Zun. 17771 000 Fr., esammt⸗Vorschüsse 361 897 000 Abn. S60 060 Fri, Zins« u. Diskont, Erträgn. 2496 009 Zun. 206 600 Fr. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 91, 10.

(Schluß ⸗Kurse.) zo / Französische Rente 105,07, 5h /g Italienische Rente Mä, 37, zo /g Portugiesische Rente 22, 10, Portugiesische Taback= Dbl. 455, 00, 45/0 Russen 1889 103, 00, 4960 Russen 1894 66,90, Zzoö/o Ruff. J. ——, o /o Russen 96 56 10, qo / o span, äußere Anl. oJ z, Desterreichische Staatsbahn 747, 09, Banque de France 3710, B. de Paris S868 00, B. ottomane 595,09, Créd. Lyonn. 786, 00, Debeers 7158,00, Rio⸗Tinto. A. neue 572, 900, Sueztanal-⸗A. 3265, Privat-; digkont —, Wchs. Amst. F. 206.12, Wchs. a. dtsch. Pl. 1228/1, Wehs. a. Italien 5, Wchs. London k. 25, 15, Chequ. 4. London 25,166, do. Madrid k. 377, 00, do. Wien k. 207 87, Huanchaca 50,50.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. August 29,00, vr. September 27 85, pr. September⸗Dezember 27,55, pr. Nobember⸗

ebruar 27,50. Roggen behauptet, pr. August 18,9, pr. November ebruar 17,5. Mehl sest, pr. August 59, 10, pr. September 59,40,

Oesterr. Staatsbahn 350, 75, Lemb. Czern. 2865,25, Lombarden 84,59,

pr. September Dejember 6g, 0, vr. November⸗Februar 59.30. Rüböl matt, pr. August og, pr. September 61, pr. Seytem ber, Dejember 61, pr. Januar. April 614. Spiritus behauptet, pr. August Kril' at September 381, pr. Sertemker Dezember 371, pr. Januar⸗

Roß zucker (Schluß) rubig, 88 o loko 25,00. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, 160 Kg pr. Auguft 268, pr. September Iz, pr. Oktober⸗ Januar 275, vr. Januar⸗April 283.

13. August. (W. T. B.) Der amtlichen Statistik der Zoll⸗ Direktion zufolge betrug der Werth der eingeführten Waaren in den ersten 7 Monaten dieses Jahres 2295298 09090 Fres. gegen 2313 315 000 Fres. in demselben Zeitraum des Vorjahres und der Werth der ausgeführten Wagaren 2125 397 090 Fres. gegen 1947760 000 Fres. in demselben Zeitraum des Vorjahres.

St. Petersburg, 12 August. W. T. B.) Wechsel auf London 93,80, do. Amsterdam —, do. Berlin 45, 90, Chequ. a. Berlin 46,225, Wechsel a. Paris 37,35, 4 Staatsrente von 1894 983, 409 Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 154, 343 oο Gold⸗Anl. von 1894 148, 4 kons. Eisenb. Obl. von 1880 —, 44 0σ‛ Bodenkr.-Pfandbr. 15614, St. Petersb. Dis kontobank 672, do. intern. Bank J. Em. 570, Ruff. Bank. für auswärt. Handel 415, Warsch. Kommerjbank 475, Ges. für elektr. Beleuchtung 638.

Mailand, 12. August. (W. T. B.) Italienische 5 o/ Rente 99, 30, Mittelmeerbahn 541,090, Meridionaux 711,00, Wechsel auf Paris 105,35, Wechsel auf Berlin 129,95, Banca d'Italia 746.

Amsterdam, 12. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. g4 er Rufsen (6. Em.) 1001, 4 Russen v. 1894 63, 39,0 holl. Anl. 39, Ho /o Transb. Obl. 1891er 1003, 40/0 konb. Trangvaal —, Marknoten 59, 30, Russ. Zollkapons 192, Hamburger Wechsel 59,26, Wiener Wechsel 99,50.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine fest, do. xx. November 205. Roggen loko —, do. auf Termine fest, do. pr. Oktober 117, 00, do. pr. März —, do. pr. Mai 120,00. Rüböl loko —, do. pr. Herbst —, do. pr. Mai —.

Java⸗Kaffee good ordinary 47. Baneazinn 361.

Antwerpen, 12. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen steigend. Roggen fest. Hafer fest. Gerste ruhig.

Petroleum. (Schlußbericht. ) Raffiniertes Type weiß loko 154 bez. u. Br., pr. August 154 Br., pr. August⸗September 151 Br. Ruhig. Schmal;ß pr. August 543, Margarine ruhig.

Konstantinopel, 12. Auguft. (W. T. B.) Die Betriebt⸗ Einnahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 30. Woche 1897: J. Stammnetz: Haidar⸗Pascha Angora 578 km vom 23. Juli bis 29. Juli 1897 136 0661 (4 63 983) Fr.; vom 1. Januar bis 29. Juli 1897 3 6519179 (4 1191 689) Fr. II. Ergänzungsnetz: Eskischehir— Konia 445 Km vom 23. Juli bis 23. Juli 1897 62 082 ( 44073) Fr.; vom 1. Januar bis 29. Juli 1897 1264123 (4 911212) Fr.

New-JYPork, 12. August. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest; im welteren Verlauf war das Geschäft durchweg unregelmäßig und der Schluß vorherrschend träge. Der Umsatz in Aktien betrug 752 (000 Stuck. . .

Weizen eröffnete unentschieden, zog dann im Preise an auf höhere Kabelberichte sowie auf höhere Fondskurse und reichliche Deckungen der Baissiers per September; gegen den Schluß trat ein plötzliches Sinken der d. infolge von Realisierungen ein. Mais entsprechend der Festigkeit des Weizens allgemein fest während des ganzen Börsenverlaufs.

(Schluß -Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1, do. für andere Sicherheiten do. 14, Wechsel auf London (60 Tage) 4,8531, Cable Transfers 4 855. Wechsel auf Paris (50 Tage) B, 20, bo. auf Berlin (60 Tage) 943, Atchison Topeka C Santa Fs Aktien 153, Canad. Paeifie Aktien 71, Zentral Pacifie Aktien 14, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 34, Denver & Rio Grande Preferred 464, Illinois⸗Zentral Aktien 107, Lake Shore Shares 172, Louig⸗ ville T Nashville Aktien 614, Rew Vork Lake Frie Shares 172, New⸗Nork Zentralbahn 107, Northern Pacifie Preferred (neue Emif⸗.) 50z, Norfolk and Western Preferred (Interims. Anleihescheine) 343, Philadelphia and Reading First Preferred 4, Union Pacifie Aktien 133, 4 00 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1253, Silber, Com- mercial Bars 55t. Tendenz für Geld: Leicht. .

Wagrenbericht. Baumwolle Preis in NewYork 8, do. für Lieferung pr. November 6,96, do. do. pr. Dezember 6,99, do. in New⸗Orleans 7üitsis, Petroleum Stand. white in New⸗Jort 5,75, do. do. in Philadelvbia 5,09. do. Refined (in Cases) 6,15, do. Pipe line Certificat. vx. Septbr. 71, Schmalz Western steam 465, do. Rohe K Brotbers 4,95, Mais per August 323, do. per Sext. 33. do. per Dezember 353, Rother Winterweizen loko 935 Weizen per August 918, do. per September 893, do. per Oltober 8533, do. per Dezember 887 Getreidefracht nach Liverpool 33, Kaffee fair Ri Nr. 7 7t, do. Rio Nr. 7 Per Septbr. 6, 990, do. do. per Novbbr. 7,00, Mehl, Spring Wbeat elears 3,60, Zucker 3t, Zinn 13,90, Kupfer 11,05. Nachbörse Weizen z c. niedriger.

Der frühere General-Manager der Union Paeifie-Eisenbahn C. S. Mellen wurde zum Präsidenten der Northern⸗Pacifie⸗ Bahn gewählt. Lamont wurde Vlze⸗Präsident.

Chieago, 12. August. (W. T. B.) Weizen zog nach der Eröffnung im Preise an auf Berichte über Ernteschäden sowie auf Käufe für Rechnung des Inlands und auf Deckungen der Baissiers, war aber später abgeschwaͤcht auf Realisierungen. Mais infolge geringen Angebots und entsprechend der Festigkeit des Weizens allge⸗ mein fest während des ganzen Börsenverlaufs.

Weizen pr. August 835, pr. Septbr. 83, Mais pr. August 273. Schmal; pr. Aug. 4.35, do. pr. Septbr. 435. Speck short elear 5, 06. Pork pr. August 7,80.

Rio de Janeiro, 12. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 7* /.

Buenos Aires, 12. Auguft. (W. T. B.) Goldagio 191,00.

Theater und Musik.

Königliches Schauspielhaus.

Die neue Spielzeit wurde gestern mit einer in allen Theilen wohlgelungenen Aufführung von Schiller's Wilhelm Tell“ eröffnet, in welcher zugleich zwei geschätzte Darsteller, die Herren Kraußneck und Dr. Max Pohl, als Gäste der Königlichen Gürne mitwirkten. Die Titelrolle spielte Herr Kraußneck, dessen Wilhelm Tell schon bei Aufführungen an anderen Kunststätten volle Würdigung fand. Im Rahmen des Königlichen Theaters erschien die schlichte Gestalt des volksthümlichen Helden der Schweiz, wie sie der Gast darstellt, fast noch ergreifender in ihrem Schmerz und in ihrem heiß aufwallenden Kampfesmuth, weil sie gelragen wurde und harmonisch abgerundet erschien durch die künstlerische Umgebung, in der diese Leistung erstand. Stärker als je empfand man durch des Gastes bewegtes Spiel die Grundstimmung, auf welcher sich der Tell Charakter aufbaut: die innige Gemeinschaft der Familie, in der sein Heldenmuth und seine Größe wurzelt. Herr Kraußneck entflammte die Zuschauer mit dieser Leistung zu stürmischen Beifallsäußerungen. Der zweite Gast, Herr Dr. Pohl, stellte zwar gestern den Reichsvogt Geßler mit gewohnter Meisterschaft in der Erscheinung, Bewegung und Sprache dar, aber die interessante Leislung wurde an einzelnen Stellen beeinträchtigt durch zu starkes Betonen hämischer Mißgunst und kleinlicher Schadenfreude. Die großen Umrisse, in denen die Gestalt mit künstlerischem Feingefühl angelegt war, wurden so zuweilen verwischt; dies hinderte jedoch nicht, daß auch aus dem Spiel dieses Darstellers ein großes Können und eine hervorragende Gestaltungskraft sprachen. Unter den übrigen Mitwirkenden traten die Herren Purschian als Arnold Melchthal und Kahle als Attinghausen durch ihr treffliches Spiel hervor; ferner zeigte Fräulein von Arnauld in der Rolle der Bertha reiche schauspielerische Begabung.