Untersuchungs Sachen. Aufgebote, = u. dergl. ünfass · und Invalidltãts zc. Versicherung. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. erthpapieren.
1 2. * 4. f 5. Verloosung ꝛc. von
Deffentlicher 2aAtnzeiger.
ö erbs. un . en Niederlassung ꝛc. von en ,
Bank Ausweise. Verschiedene
ften auf Aktien u. Aktien ⸗ Gesellsqh
ekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
82381 Oeffentliche Zuftellung. Strafbefehl.
Auf den Antrag der Königlichen Staatsanwalt schaft wird gegen Sie wegen der Beschuldigung, im Monat Dezember 1896 im Inlande ein Führungs— zeugniß falsch angefertigt zu haben, = Uebertretung gegen 5 363 des R. St. G. B., wofür als Beweis ⸗ inlttel bezeichnet sind: Entlassungsschein vom 1. De- zember 1896, eine Haftstrafe von drei Tagen festgesetzt. Zugleich werden Ihnen die Kosten mit 1,10 „ auf⸗ erlegt. Dieser Strafbefehl wird vollstreckbar, wenn Sie nicht binnen einer Woche nach der Zustellung desfelben bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers Einspruch erheben. Die unten berechneten Kosten sind an die biesige Gerichtskasse binnen einer Woche nach dem Ginkritt der Vollstreckbarkeit bei Vermeidung der
wangsvollstreckung zu zahlen. Bei der Zahlung sst diefer Strafbefehl vorzulegen oder durch Angabe Ihres Namens und der Geschäftsnummer genau u bezeichnen.
1 Osterode Oftpr., den 9. Januar 1897. Köntgliches Amtsgericht. Abtheilung 1. Brenne kam. Kostenberechnung.
1) Gebühr für den Strafbefehl
5 63 des Gerichtskostengesetzes)
P
2) Schreibgebühr..
1,00 40
981i
zusammen 1,ů10 6 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Strafbefehl bekannt gemacht. (. Ofterode Ostpr., den 3. August 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. An den Schlessergesellen Anton Mro⸗ zowski, zuletzt in Thorn aufhalt— sam gewesen.
ü
Y Aufgebote, Zustellungen und dergl.
32567 Zwangsversteigerung. ;
Im Wege der Zwang vollstreckung soll das im Grundbuͤche von den Umgebungen Band 174 Rr. 7433 auf den Namen des Kaufmanns Georg Dekar Lehmann zu Chemnitz eingetragene, zu Berlin, Tempelhofer Ufer 35 a., belegene Grundstück am L4. Sttober 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Erdgeschoß, Flügel G. Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 11 2 49 4m roß und mit 19620 * Nutzungswerth zur Gebäude⸗ . veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Er— theilung des Zuschlags wird am 18. Oktober 1897. Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 77. 97 liegen in der Ge— richtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.
Berlin, den 7. August 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
1326068
Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangshollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 162 Rr. 7073 auf den Namen des Aichitekten Arthur Rosenberg in Berlin eingetragene, zu Berlin in der Prenzlauer Allee Nr. 223 belegene Grundstück am Iz. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich- straße 13, Erdgeschoß, Flügel C.. Zimmer 40, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 3a 82 4m mit 4750 M6 Nutzungswerth zur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 15. Ok— tober L897, Vormittags 11 Uhr, ebenda ver— kündet werden. Die Akten 885 K. 59. 9! liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Ein— sicht aus.
Berlin, den 11. August 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
32569 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Niederschönhausener Parzellen Band 2 Rr. 73 auf den Namen der Frau Schlosser⸗ meifter Jung, Anna, geb. Schoenemann, zu Berlin, eingetragene, zu Berlin. Danzigerstraße Nr. 96 belegene Grundstuck am 14. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 10 hr, vor dem unterzeichneten Gericht, Reue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C. Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist Tia 37 4m groß und mit 10 800 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 18. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87. K. 80. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.
Berlin, den 12. August 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
325665
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der zur Konkursmasse des weil. Büdners und Schuh machers Heinrich Abel zu Gr.-Bengerstorf gehörigen Büdnerei Nr. L daselbst, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Se— questers, zur Erklärung über den Theilungeplan fowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Mittwoch, den 1. September 1897, Mittags 12 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 24. August d. J. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangsvoll⸗ streckungen und Konkurse, niedergelegt sein.
a, , . den 17. August 1897.
Wulff, Sekretär, Gerichtsschreiber
des Großherzogl. Mecklenb. Schwerin. Amtegerichts.
32666 In der Zwangktvollstreckungssache der Wittwe des Großkothsassen Karl Reinecke, Henriette, geb. Jahns,
zu Sauingen, Klägerin, wider den Landwirth Andreas Voß zu Gittelde, Beklagten, wegen Hypotheken ⸗ forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, *. Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses bier an⸗ zumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 20. September 1897, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. Seesen, den 27. Juli 1897. Herzogliches Amtsgericht. v. Rosenstern.
Aufgebot.
zu178] nachstehend näker bezeichnete Urkunden,
Ueber nämlich: .
1) Zwei Immissionsscheine vom 19. Dezember 1874 über 216 46 39 bezw. 133 6 49 3 For⸗ derungen des Zimmermeisters Hugo Starkleph zu Gotha, eingetragen auf dem Erundstücke, Grundbuch von Gotha, Band D. Blatt 1019, Wohnhaus mit Nebengebäuden und Hof in der Siebleberstraße, 6 6a Flächengehalt, Hausnummer 7 Flurbuch Nr. 1189 unter Abth. III Nr. 3 IIL bezw. 4IV.
27) Obligation vom 27. Juni 1866 über 350 Thlr. nebst Zinsen zu 400 und den Kosten. Darlehn des Johann Friedrich Blum und dessen Ehefrau Marie Elisabethe, geb. Pfeffer, zu Gotha, eingetragen auf dem Grundstück, Grundbuch von Getha, Band G. Blatt 1735, Wohnhaus mit Reben gebäude, Hof und Garten auf dem Hohen Sand, *4 a Flächengehalt, Haufnummer 35, Flurbuch Nr. 2017 unter Abth. III Nr. 3/III.
3) Immissionsschein vom 13. Januar 1876 über 330 S 50 3 Forderung der Frau Friedericke Fuchs zu Gotha, eingetragen auf dem Grundstücke, Grund—⸗ buch von Sundhausen, Band C0. Blatt 789, Plan Nr. 6430, 32,5 a Land Flurbuch Nr. 864 z. Th. unter Abth. III Nr. 111, welche angeblich verloren gegangen sind,
wird auf Antrag
zu 1 der Frau Irene Siefarth, geb. Georges, der Ella Siefarlh, des Kaufmanns Louis Stier als Vormund des minderjährigen Paul Siefarth, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt E. A. Müller, hier,
zu 2) des Tünchers Heinrich Steuding hier,
zu 3) des Landwirths Christoph Dingethal zu Schönstedt, Vormund der unmündigen Geschwister Frieda und August Seebach und der Rosamunde Seebach ebendaselbst,
hiermit das Aufgebot erlassen.
Die Inhaber der vorbenannten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem bei dem unterzeichneten Gericht auf Sonnabend, den 28. August E897, Vormittags II Uhr, anberaumten Aufgebotẽ⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden und die Löschung der Hypotheken im Grundbuche erfolgen wird.
Gotha, den 26. Januar 1897.
Herzogl. S. Amtsgericht. JI. Kiesewetter, i. V. 32018 Aufgebot.
Der Kötter Bernard Zumbült zu Ksple. Lette, als Vormund des minderjährigen Joseph Maas zu Kspls. Lette, hat das Aufgebot des angeblich verloren ge— gangenen Sxarkassenbuchs Nr. 9s5644 der Sparkasse der Stadt Coesfeld, ausgestellt über ein Guthaben von 94,86 4 für den minderjährigen Joseph Maas beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. März 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer 11, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Sparkassen⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Coesfeld, den 12. August 1897.
Königliches Amtsgericht.
32374 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Potsdam Nr. 2233 über 124,18 46, lautend auf die derwittwete Frau Gerichts⸗Rath Vellhagen, ist ab= handen gekommen.
Auf Äntrag des Postdirektors Hermann Reichardt zu Potsdam als Testamentsvollstrecker der Vell⸗ bhagen'schen Erben wird der Inhaber des vorbezeich⸗ neten Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte (Linden⸗ straße 54/55, Vorderhaus 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 10) auf den 6. April 1898, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin sein Recht auf das Sparkassenbuch anzumelden und letzteres vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Potsdam, den 13. August 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
26860
Auf Antrag des Knechts Josef Junski in Abbau Gribno wird das auf seinen Namen ausgefertigte über 26 S 89 3 nebst Zinsen lautende, angeblich verloren gegangene Sparkassenbuch der hiesigen Kreis- Sparkasse Rr. 1299 zwecks Kraftloserklaäͤrung hier⸗ mit aufgeboten. Der Inhaber des genannten Spar⸗ kassenbuchs wird aufgefordert, spätestens im Termin am 5. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird.
Karthaus, den 8. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
320191 Aufgebot.
Die vom unterzeichneten Gerichte durch Aus— fertigung des Kaufvertrages vom 6. / 12. Dezember 1877 am 9. Sextember 1886 gebildete Forderungs urkunde, ursprünglich über 7506 , jetzt ausweislich der nachgefügten Vermerke vom 13. November 1836, 15. Januar 1887 und 11. Juni 1892 nur noch über 3503 „ 88 8 lautend, welche für den Böttcher meister Carl Meißner in Zerbst, die geschiedene Tberefe Schule, geb. Meißner, jetzt in Amerika, die verehelichte Emilie Schauseil, geb. Meißner, in
Eisleben und die verebelichte Antonie Wunderlich, geb. Meißner, in Altenburg als Kapitalforderungs berechtigte und für die Wittwe Therese Meißner, geb. Tuttin, in Sondershausen als Nießbräucherin im Grundbuch von Cöthen Band XXV Blatt 1546 eingetragen stehen, ist angeblich verloren gegangen. Daz Aufgebot und die Kraftloserklärung dieser For⸗ derungsurkunde ist beantragt worden seitens der ver ⸗ ebelick ten Postassistent Brauer, Frieda, geb. Wunder⸗ lich, in Buͤrgstädt, vertreten durch den Gerichtsdiener Leopold Rolle in Cöthen, welche sich als Miterbin der verstorbenen Mitgläubigerin Antonie Wunderlich, geb. Meißner, legitimiert und das Ableben der Nieß⸗ bräucherin Therese Meißner, geb. Luttin, nachgewiesen hat. Demzufolge wird der unbekannte Inhaber der oben beschriebenen Urkunde hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 15, anberaumten Termine seine etwaigen Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren er folgen wird. Cööthen, 12. August 1897. Herjzogl. Anhalt. Amtsgericht II. J. V.: Joachimi.
32373 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Zimmermanns Ferdinaud Rücker zu Klosterfelde, Vormundes der minder jährigen Geschwister Steinicke.
a. Arthur August Friedrich,
b. Leopold Georg,
c. Lina Franziska,
Geschwister Steinicke zu Klosterfelde, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 169. Jun 1896 verstorbenen, zuletzt in Flosterfelde wohnhaft gewesenen Maurers Friedrich Gottlieb August Steinicke und der am 15. De⸗ zember 1896 zu Klosterfelde verstorbenen Auguste Steinicke, geb. Schol;, aufgefordert, spätestens im Auftzebolstermin am 18. Oktober dieses Jahres, Vormittags 95 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ihre Rechke und Ansprüche gegen den Nachlaß der vorgenannten Personen unter Angabe des Grundes mit Einreichnng etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder deren Abschrift anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch sfoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasser auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Oranienburg, den 12. August 1897.
Königliches Amtsgericht. 32540 .
In der Aderhold'schen Aufgebotssache. F. 1.797, von Hauteroda wird der auf den 6. Oktober 1897 anberaumte Termin auf den 8. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, verlegt.
Heldrungen, den 16. August 1897.
Königliches Amtsgericht.
32434 Verschollenheitserklärung.
Nr. 12033. Das Gr. Amtsgericht Bretten erließ heute folgenden Endbescheid:
Es werden verschollen erklärt:
I) der am 28. Januar 1829 hier geborene Küfer Georg Friedrich Gaum, zuletzt in Amerika,
27) der am 8. März 1836 hier geborene Buchbinder Martin Ludwig Gaum, zuletzt in Boston wohn— haft gewesen,
3) der am 27. November 1832 hier geborene Blechner Wilhelm Gaum, zuletzt in Boston wohn haft gewesen. Die Kosten werden den Verschollenen auferlegt. ⸗
Bretten, den 14. August 1897.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Wasmer.
32010 Ausschlußurtheil. ur Eigenthumsprätendenten für folgende Grund⸗ ücke:
a. Friedeberg Weichbäuser Nr. 2, verzeichnet auf den Namen der Hanne Christiane Remus, ver⸗ ehelichten Hospitalit Krüger,
b. Friedeberg Weichhäuser Nr. 34, verzeichnet auf den Namen des Töpfermeisters Christian Friedrich Gelbrecht junior,
werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Grundstücke ausgeschlossen.
Friedeberg N. M., den 29. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
32368 .
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 4. August 1897 sind alle Eigen⸗ thumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf die iss Antheile des Johann Wilhelm Bovenkerk an dem im Grundbuch von Bocholt Band 30 Blatt 217 eingetragenen Grundstücke Flur 16 Nr. 60 aus— geschlossen worden.
Bocholt, den 8. August 1897.
Königliches Amtsgericht.
32571 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Schmiedemeisters Karl August Blanke zu Kutzdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Arnholz zu Küästrin 1, erkennt das Königliche Amts gericht zu Küstrin, Abtheilung 4, durch den Amts richter Kinzel am 12. August 1897 für Recht:
Die Hypothekendokumente
ID über 1360 — Eintausenddreihundert — Thaler, verzinslich zu 5 Gο seit dem 1. April 1862, ein⸗ getragen in Abtheilung 3 Nr. 17 des Grundbuchs von Kutzdorf Bd. 3 Nr. 71 für den Postexpedienten Friedrich Schoepke in Quartschen,
2) über 480 — Vierhundertachtzig — Thaler Vatererbe nebst 40,0 Zinsen aus dem Erbvergleich über den Nachlaß des Rest-Lehnschulzen Wilbelm Heinrich Blanke vom 3. Dezember 1862 und 23. Ja⸗ nuar 1863 für
a. ien. Wilhelm, geboren den 16. August 1840,
b. Karl Friedrich, geboren den 17. Oktober 1843,
c. Ernst Benjamin, geboren den 8. Juli 1853, Geschwister Blanke,
für jedes 160 Thaler, eingetragen in Abtheilung 3
unter Nr. 18 des obenbezeichneten Grundstücks, zu⸗
folge Verfügung vom 17. Februar 1863, werden fü ig; erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller 22 .
in zel.
31990 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Malermeisters Eilt Harmz Noormann, Elisabeth Friederike, geb. Klaaßen, zu Neßmersiel, vertreten durch den Rechtsanwalt Tannen in Aurich, klagt gegen ihren genannten Ehe—⸗ mann den jetzigen Former Eilt Harms Noormann, früher in Trenton, 37 Carrol. Street, Staat New⸗ Jersey, U. St. v. N.-A., jetzt unbekannten Auf- enthalts, auf Ehescheidung, wegen Versagung des Unterhalts und böslicher Verlassung, mit dem An— trage auf Trennung der Ehe und Erklärung dez Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Aurich auf den 6. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, Zum Zwegee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aurich, den 9. August 1897.
Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
32228 Oeffentliche Zufstellung.
Die verehelichte Arbeiter Bertha Borth, geborene Meinicke, zu Schwedt, jetzt zu Friedrichshagen be Berlin, bertreten durch den Justiz Rath Fromm zu Schwedt, klagt gegen den Arbeiter Carl Franz Her— mann Borth zu Finkenwalde bei Stettin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver— lassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien beftehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 22. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 35. 97.
Prenzlau, den 13. August 1897.
Meyer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
32364) Oeffentliche Zuftellung.
Der Rechtsanwalt Kgl. Advokat Justiz⸗Rath Dr. Beroljheimer zu Nürnberg hat unterm 2. präs. 26. Juli 1897 namens der ledigen großjährigen Ladnerin Henriette Pauline Kauz dahier, Gibitz enhof⸗ straße Nr. 7a, und des Tünchers Georg Kauz da— hier, als Vormund des Kindes der ersteren Johann Ernst August Kauz hier, gegen den ledigen groß⸗ jährigen Kaufmann Hans Stern, früher dahier, Richard Wagnerstraße 8, jetzt unbekannten Auf enthalts, wegen Kindesnahrung und nn e nn, bei dem Kgl. Amtsgerichte Nürnberg mit kuratel⸗ amtlicher Genehmigung Klage erhoben und unter Ladung des Beklagten zum anberaumt werdenden ,,, . beantragt:
J. Den Beklagten zur Zahlung von 5 M wöchent⸗ licher Alimente vom 25. Mai 1897 ab, vierteljährig vorauszahlbar, 200 M Tauf⸗ und Kindbettkosten und 5000 S persönlicher Entschädigung, sowie zur Tragung der Prozeßkoften zu verurtheilen, das Urtheil auch soweit gesetzlich zulässig vollstreckbar zu erklären;
JI. die Klagspartei zum Armenrecht zuzulassen.
Mit Gerichtsbeschluß vom 27. und 30. Juli lauf. Irsz. wurde vom Kgl. Amtsgericht Nürnberg der Klagspartei das Armenrecht bewilligt und Sachver— handlungstermin auf Montag, den 27. Sep— tember 1897, Vormittags § Uhr, im Sitzungẽ⸗ faal II, Zimmer Nr. 15, des hiesigen Justizgebäudes anberaumt, wozu der Beklagte Stern auf klägerischen Antrag und nach Bewllligung der öffent⸗ lichen Zustellung hiermit öffentlich vorgeladen wird.
Nürnberg, den 14. August 1897.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S) Hacker, Kgl. Sber⸗Sekretär.
32367 Oeffentliche Zustellung. ö
Die Zivilgemeinde Hahnbeim, vertreten durch die Rechts anwalte Zuckmayer sen. u. jun. in Main, klagt gegen: I die Katharina, geborene Fuhr, Y) deren Ehemann Peter Veit, Steinbrecher, beide in Budenheim wobnhaft, 3) Maria, geborene Fuhr, 4) deren Ehemann Heinrich Brisbols II., Bahn— bediensteter, beide in Gaulsheim wohnhaft, 5) Hein rich Zuhr, unbekannt wo sich aufhaltend, die Be klagten sup 1, 3 und 5 als Erben und Rechts nachfolger ihres verlebten Vaters Valentin Fuhr, die Beklagten sub 2 und 4 der ehelichen Ermächti= gung und Gütergemeinschaft wegen, — wegen an die Siechenanstalt Heidesheim vorgelegter Kosten für Verpflegung des Rechtsvorgängers der Beklagten — Philipp Fuhr — bezw. aus einem zwischen dem Vater der Beklagten — Valentin Fuhr — (als Schuldner) und diefem Philipp Fuhr (als Gläubiger) beftehenden Schuld verhältnisse, aus welchem Klägerin in Ausübung der Rechte ihres Schuldners gemäß Artikel 1166 Code civil klagend auftritt, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten unter Solidarität, jedenfalls ev. fan ihren An“ und Grb⸗ theil und hypothekarisch für das Ganze zur Zablung von einhundertsiebenundneunzig Mark fünfzig Pfennig nebst 5 o Zinsen vom Klagetage an und den Kosten des Rechtsstreits, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ber das Großherzogliche Amtsgericht zu Ober⸗Ingelheim auf Mittwoch, den 15. Dezember 1887 Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Heinrich Fuhr wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Jung, . i. V. des Gerichtsschre bers des Großh. Amtsgerichts.
(32559 Oeffentliche nn ,
Ernst Meier, Pferdehändler in Stuttgart, ber. treten durch Rechtsanwalt Dr. Rud. Löwenstein da⸗ selbst, klagt gegen Wilbelm Gollmar, Bauern * Echterdingen, nun mit unbekanntem Aufenthalte wefend, im Wechselprozeß — aus einem von Kläger ꝛc. Meier am 23. Juni 1897 auf den Be⸗
ten ꝛc. Gollmar gezogenen, auf 23. Juli 1897 lfm Wechsel . 2650 M — mit dem An. wage; es wolle durch vorläufig vollstreckbares Urtheil tannt werden, der Beklagte sei schuldig, dem säger 2661 4 65 8 nebst 6 0 Zinsen ö seit 3. Juli 1897 zu zablen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur nändlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die für Handelssachen des Königlichen Land⸗ zu Stuttaart auf Donnerstag, den x ober 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 14. August 1897. ; üngling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. szzõhdl Die Ehefrau des Barbiers Johann Gröning, Ding. geb. Küppers, zu Tanten, zum Armenrecht zu⸗˖ gelassen. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hoff. mans in Kleve, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ ung ist bestimmt auf den 3. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. Fleve, den 16. August 1897.
Ku hnen, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
32557 t Die Ehefrau des Kaufmanns Gustav Hohns zu Köln, Anna Maria. geb. Golzem, daselbst, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schnitzer in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter, trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 18. November 1897, Vor— mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, L Zivilkammer, hierselbst.
Köln, den 13. August 1897.
agner, Aktuar, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
32233)
ͤ Durch Beschluß der III. Zivilkammer des Kaiser—⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 16. August 1897 wurde die Gütertrennung zwischen m Eheleuten Eugen Tubach, Bäckermeister und franziska, geb. Bechdolfs, in Straßburg.. Neudorf auegesprochen und wurden dem Ehemanne die Kosten zur Last gelegt. ;
Der Landgerichts Sekretär: (L. S8)
Kanzlei⸗Rath Hörkens. 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
gseine.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
Keine.
5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.
323509 Bekanntmachung.
Bei der nach den Bestimmungen der §§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. Marz 18509 und nach unserer Bekanntmachung vom 17. v. Mts. heute stattgefundenen öffentlichen Verloosung von den auf Grund des Gesetzes vom 7. Juli 1891 aus⸗ gegebenen 35 o Rentenbriefen der Provinzen Dst und Westpreusßen sind nachfolgende Nummern gezogen worden:
Litt. F. zu 3000 M Nr. 238 449 631 788 1099 1200 1690 1910.
Litt. G. zu 1500 S Nr. 119.
Litt. J. zu 75 υι Nr. 157 589 876.
Die Inhaber werden aufgefordert, geßen Quittung und Einlieferung der ausgeloosten Rentenbriefe in kurs⸗ fähigem Zustande nebst den dazu gehörigen Zins⸗ scheinen Reihe 1 Nr. 13—16 und Anweisungen den Nennwerth bei unserer Kasse hierselbst. Trag⸗ heimer Pulverstraße Nr. 5, bezw. bei der Renten⸗ bank⸗Kasse für die Provinz Brandenburg in Berlin vom 2. Januar 1898 ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen.
Den . von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen steht es auch frei, dieselben mit der Post an die genannten Rentenbank⸗Kassen portofrei einzusenden und den Antrag zu stellen, daß die Ueber⸗ mittelung des Geldbetrages auf gleichem Wege und, soweit solcher die Summe von 400 S6 nicht über steigt, durch Postanweisung, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, erfolge.
Einem solchen Antrag ist eine Quittung nach folgendem Muster:
. 6 buchstäblich für d. .. verloosten oo Rentenbrief . .. der Provinzen Ost⸗ und Westpreußen Litt. . Nr. .. aus der Königlichen Rentenbank ⸗Kass empfangen zu haben, bescheinigt
. (Ort, Datum, Name.)
beizufũgen.
Vom 2. Januar 1898 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf, und es wird der Werth der etwa nicht mit e ie n Zinsscheine bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug ,
Die Verjährung der ausgeloosten Rentenbriefe tritt nach den Bestimmungen des 5 44 des Renten—⸗ bankgesetzes binnen 10 Inge ein.
Königsberg, den 14. August 1897.
Königliche Direktion der Rentenbank für die . Oft und Westpreußzen.
lz 9] Bekanntmachung. . Die Preußisch? Hypotheken- Aktien; Bank hier, XVW. 7, Charlottenstr. 42, hat im Auftrage der r Franz König in Landsberg a. W. auf Um⸗
reibung der dem Rentier Ferdinand Tornow in in och gehörigen Schuldverschreibungen der nan eli eren 4 prozentigen Staats ⸗ Anleihe
ar: a. vom 12. Februar 1883 Litt. E. Nr. 701 393
zu
über 300 M und
b. vom 12. August 1884 Litt. D. Nr. 649 845 über 500 A
angetragen, weil an jeder der beiden Schuldver. schreibungen aus der oberen Hälfte ein größeres Stück der rechten Ecke mit der Dokumenten⸗Nummer fehlt und sich außerdem auf der Rückseite des Konsols von 1884 neben der beschädigten Stelle folgende, an= scheinend von einem Außerkurssetzunge vermerke her⸗ rührende Worte ꝛc. befinden:
urs gesetzt Junt 1885
. tsgericht nicht mehr lesbare Schriftzeichen).
In Gemäßheit des 5 3 des Gesetzes vom 4. Mai 1843 (Ges. S. S. 177 wird Jeder, der an diesen Papieren ein Anrecht zu baben vermeint, aufgefordert, dasselbe binnen sechs Monaten und spätestens am 26. Februar E898 uns schriftlich anzuzeigen, widrigenfalls die Papiere kassiert und der Antrag⸗ stellerin neue kursfähige werden ausgehändigt werden.
Berlin, den 14. August 1897.
Hauptverwaltung der Staatsschulden. Merleker.
6) Kommandit⸗Gesellschaften
auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.
32088
Dahme ⸗Uckro'er Eisenbahn ˖ Gesellschast.
Zur Generalversammlung am Freitag, den 16. September E897, Mittags 12 Uhr, im Müller'schen Gastbause zu Dahme werden die Aktionäre unserer Gesellschaft ergebenst eingeladen.
Auf die Tagesordnung ist gesetzt:
I) Bericht der Direktion über den Stand des Unternehmens.
2) Feststellung der Bilanz bezw. des Rein gewinnes und der Dividende, sowie Ertheilung der Entlastung.
3) Wakl von Mitgliedern des Aufsichtsraths.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur, diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien entweder spätestens zwei Stunden vor der Versammlung bei der Gesellschaftskasse zu Dahme oder späteftens am 8. September d. Is. bei der Kur⸗ und Neumärkischen Ritter schaftlichen Darlehnskasse in Berlin W., Wil helmsplatz 6, hinterlegt haben.
Wegen des Verfahrens bei Hinterlegung der Aktien bezw. Ertheilung der Einlaßkarten, sowie wegen der Vertretung eines Aktionärs wird auf die §5§ 21 und 22 des Statuts verwiesen.
Berlin, den 14. August 1897.
Der Aussichtsrath. Gerhardt, Geheimer Regierungs⸗Rath.
32436 Papier und Tapetenfabrik Bammenthal vormals Scherer C Dierstein A. G.
Wir laden die Herren Aktionäre unserer Gesell— schaft hierdurch zu der am Freitag, 24. Sey tember d. J., Nachmittags A Uhr, im Bank—⸗ gebäude der Mannheimer Bank in Mannheim statt⸗ findenden 2. ordentlichen Generalversamm⸗ lung ein.
Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstandes und Aufsichtsraths über das Geschäftsjahr 1896 97. 2) Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinns.
3) Ertheilung der Entlastung an Aufsichtsrath
und Vorstand.
Diejenigen Aktionäre, welche an der General- versammlung theilnehmen wellen, haben ihre Aktien längstens bis 21. September d. J., Mittags, an der Gesellschaftskasse oder bei der Mann⸗ heimer Bank in Mannheim gegen Empfang— nahme der Eintrittskarte zu hinterlegen. Jede Aktie hat eine Stimme.
Bammenthal, 14. August 1897.
Ter Aufsichtsrath.
o2441 J . Solinger gemeinnütziger Bauverein.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch auf Donnerstag, den 9. September 1897, Abends 6 Uhr, zu der im Hotel Eggers stattfindenden Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz. 2) Festsetzung der Dividende.
3 Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsraths,
4) Berathung über die Auflösung des Vereins.
Dlejenigen Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben die Quittung über die letzte Einzahlung als Legitimation vorzuzeigen.
Solingen, 17. August 1897.
Der Vorstand.
250 Aletien⸗Gesellschaft für Gasbeleuchtung Göppingen.
Bei der am 12. August er. starigefundenen gußer⸗ ordentlichen Generaloersammlung wurde beschlossen, daß der g 9 unserer Statuten folgende Fassung erhält: k
Der Generalversammlung kann jeder Aktionär anwohnen, der sich durch Vorzeigung seiner Aktien oder des nächst verfallenden Dividendenscheins als solcher legitimiert. ; .
Bei der Äbstimmung berechtigt jede Aktie zu je 1 (eine Stimme. Ein stimmberechtigter Altionãr kann seine Stimme einem anderen stimmberechtigten Aktionär übertragen. Mehr als zwei solcher Voll machten kann ein anwesender Aktionär nicht über nehmen. Der Bevollmächtigte hat sich durch eine schriftliche, bei den Akten der Gesellschaft aufzu⸗ bewahrende Vollmachts Urkunde zu legitimieren.
Nach Beschluß der ebenfalls am 12. August er. stattgefundenen ordentlichen Generalversammlung wird der Dividenden⸗Kunon Nr. G62 vom 1. September er. ab wieder mit 4Æ 14— an unferer Kasse und bei Herrn G. U. Schuler, Banquier, hier eingelöst.
Göppingen, den 12. August 1897.
Ter Vorstand.
W. Metzger.
1060 1435 2532 33790 4287 6220 7022 7345 7664 8100 9340
Kenntniß der Betheiligten, daß heute unter der Gesellschaft hierselbst folgende Prioritäts=
106431 10999 11177 11442 11670 11979
12624 13346 14973 15362 15543 15763 16301 16834 17283 17891
32430
Samburg⸗Amerikanische Packetfahrt⸗Aetien⸗Gesellschaft.
PVierfe ordentliche Auslaosung der J. 40,9 Prioritäts Anleihe. Nach Maßgabe des 5 3 der Anleihe Bedingungen vom 15. Mai 1893 bringen wir hierdurch zur nzuziehung des Notars Herrn Dr. G. Bartels im Bureau bligationen ausgeloost worden sind: a. 300 Stück Obligationen über je M 1000. — nämlich: 16 21 44 97 162 182 221 254 325 364 482 551 594 644 645 708 747 748 770 898 1051
1085 1438 2596 3404 4342 5221 71026 7352 7665 8102 9941 10469 11008 11203 11443 11701 11986
1186 1442 2651 3428 4484 6489 7035 7360 7738 8199
1188 1649 2726 3432 4608 6591 71041 7409 7750 8245
1221 1654 2737 3574 4618 h592 71042 71444 7762 8248
10489 11009 11282 11474 11711 11989
10491 11017 11317 11481 11712 11992
10519 11023 11333 11525 11731 11994
8
. Db. 150 Stück Obligationen à M 5 O0. — nämlich; 12074 12124 1231 12247 12335 12336 12345 12347 124530 12476 12524 12579 125621
12633 13391 15001 15365 15560 15863 16305 16903 17305 17943,
12782 13853 15104 15366 156093 15864 16308 16909 17380
12903 13860 15178 15368 15606 15865 16338 16911 17402
12916 14026 15188 15374 15607 15908 16353 16938
12934 12935 14202 14219 15191 15294 15376 15418 15610 15628 15937 16123 16369 16383 16965 17118 17408 17467 17471
12936 13072 13080 13183 14426 14427 15297 15512 15437 15482 15632 15634 16171 16214 16401 16430 17126 17140 17145
14428 14434 15317 15325 15512 15518 15635 15655 16221 16222 16135 16436 17178
1222 1260 1262 1263 1269 1270 1271 1306 1338 1368 1430 1431 1434 1680 1682 1720 1721 1942 1946 2054 2168 2247 2279 2490 2517 2521 2769 2770 2786 2974 2978 3022 3066 3067 3093 3259 3284 3306 3313 3589 3596 3599 3761 3762 3855 3984 4033 4039 4246 4248 4249 4282 4619 4620 4709 4884 4913 4914 5006 5479 6709 6776 6846 6906 5914 6916 6918 6919 Io44 7045 7056 7190 7195 7197 7207 7211 7445 7446 7447 7448 7449 7498 7502 7605 7787 78532 7854 7882 7903 7964 7965 7992 S259 8261 8332 8528 8539 8689 8729 8989 9027 2038 8957 9081 2334 10168 10195 102090 10201 10241 10273 10301 10333 109335 10337 19338 10340 109418 10601 10666 10670 10719 10774 10775 10786 10891 19911 19949 11024 11025 11031 11037 11099 11108 11121 1122 11163 11176 11334 11335 11337 11346 11363 11369 11430 11434 11439 1440 1546 11550 11552 11573 11590 11598 11620 11627 11649 11653 11813 11829 11845 11848 11852 11853 11858 11871 11881 11895 11995 11998 11999 12000.
5862 6031 6216 6217 6219 6940 6969 6998 7012 7020 7307 7308 7338 7340 7344 7606 7635 7636 7640 7653 S006 8007 8026 8027 8078
13261 13270 13280 13301 14876 14877 14921 14946 15336 15347 15352 15353 15527 15530 15539 15541 15656 15704 15761 15762 16238 16268 16273 16276 16538 16585 16724 16726 17180 17224 17264 17282 17610 17611 17614 17678 17732 17767 17788 17801
zusammen im Nennwerthe von S6 375 000—, welche vom 15. November d. J. ab (in⸗
gelöst werden.
Eine Verzinsung der ausgeloosten Obligationen findet nach dem 15. November d. J.
nicht mehr statt.
Restanten der Tilgung per 15. November 1896:
Nr. Nr. Die HSamburg, den 16. August 1897.
3567 4017 4066 7763 10293 à 4A 1000. 16139 16289 16281 16414 16416 à S6. 500. Verzinsung dieser Obligationen hat mit dem 15. November 1898 aufgehört.
Der Vorstand.
32418
Gewinn ⸗ und Verlust⸗Konto.
Cxcedit.
Debet.
Rüben, Frachten, Samen Fabrikationsunkosten
Betriebs steuer
Statutarische Abschreibungen ....
g99 627 23 Bilanz per 1.
Vortrag vom Vorjahre ..
Einnahmen für Zucker und
Vorrath an
Entnahme aus der außerordentlichen Rücklage
Vrodukte Zucker
Juli 1897.
6 1157 Sb h bd 105 433 27399 999 6277
Activa.
Passi va.
Kassa
Debitoren und Vorlagen Fabrikanlage ⸗ Sesammt Konto Materialvorrãthe Zuckervorrãthe
Effekten
6
8 77550 79 847 — 704 640 30 32 63038 105 433 42 101 50150
103282810
*
Aktien ⸗ Kapital Reservefondt Außerordentliche Rücklage Unterstützungsfonds Kreditoren
Fauerbach b. Triedberg iꝛ. dessen, den 1. Juli 15897, Aetien Zuckerfabrik Wetterau. Der Vorstand.
. w 5h 200 = 1660 oh —
23 560 23
Id zol ag
o yt 3
s, ss sõ
32419) Activa.
Bilanz per 31. Mai 1897.
Passi vn. —
2
1) An Kassa⸗Konto
DPDebot.
A6.
Wechsel⸗Konto Effekten · Tonto Kautionen · Konto Konto⸗Korrent⸗Konto und 2 Bankguthaben Betriebs ⸗Unkosten⸗ Konto .. Betriebs. Materialien Konto Fabrikations⸗Konto.... Inventar ⸗ Kto. 4 31310. 50 Abschreibungs 4380 50 Platten ˖ u. Schriften · Konto S6 30 071.54 Abschreibung . 11495. 54 Maschinen⸗ und elektrische Anlagen Kto. 4 202 429.76 Abschreibung . 18929. 76 Areal KRlynto Gebãude⸗ Konto 0 409 124. 10 Abschreibung 4092.10
Ausstellungs⸗ Konto. . Mn 16 390.98 Abschreibung 1011098
Neubau Konto
3 33383 25 821 35 5 573 75 225 376 536 15 15920665 115 277855 135 5566 45
2s 930 — 18 576 — 183 500 -
153 230 405 os?
6 280 27 51136 1496 532 865 Gewinn. und Verluft-⸗K'onto ver 21. Mai 1897.
14
—
I) Per Aktien ⸗Kapital⸗Konto 00
. 1 000 0609.— Hypotheken⸗Kto. 271 051. — Hypotheken Zinsen⸗Konto: Rückständ. Zinsen Arbeiterversiche⸗ rungs⸗Konto: Rückstãndige Hern ge Miethe ⸗ Konto: Vorausbezahlte ,, Interims⸗Konto . Accept Rᷣonto .. Reservefonds⸗Kto. 6 473.30 Steuern und Ab⸗ gaben ⸗ Konto. . 5131.40 Debitoren⸗Reserve⸗
Konto ö
2 025. —
1040.22
369. 55 23 836.02 40 000.—
16 *)
1357 426 49
Gewinn⸗ und Verlust⸗ Konto: Gewinn
139 10636
Vs rs 85 CxCedit. —
1) An 8 3) 4
abrikations⸗Unkosten · Konto bschreibungen Debitoren Reserve ⸗ Konto Reingewinn Vertheilung des Reingewinns;
„Hh og zum gesetzlichen Reservefonds .
M6.
A 0/0 ordentliche Dividende 100i
Tantiüeme an den
Aufsichtsrath
Tanttème an Vorstand und
Beamte
6o /o Superdividende .. Uebertrag auf neue Rechnung
l. 2
152 646 50 hh6 7500
Ap 139 106.36
den 16. August 1897.
329 809
4 6 36
139 106 36
54
1) Per Gewinn ˖ Vortrag vom 1. Juni 1896 2) . Betriebsgewinn ..
e e p ger Vnchbin dere. Aletiengesellschaft
vorm. Gustav Fritzsche.
Fritz sche.
6
10933 318 876
329 809