1897 / 194 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Aug 1897 18:00:01 GMT) scan diff

k

r xz e 2 2 ö. ?. . ö ö 6 . ö 2 mer . w /

Das Staats-Ministerium trat heute Nachmittag 2 Uhr unter dem Vorsitz des Ministers der õffentlichen Arbeiten Thielen im Dienstgebäude, Leipziger Platz 11, zu einer Sitzung zusammen.

Die Abstempelung der Schuldverschreibungen der Iprozentigen Reichs-⸗Anleihe auf 31 Prozent, womit am 12. April d. J. begonnen wurde, ist jetzt zum größten Theil beendet. Um eine baldige Rückgabe der eingelieferten Papiere zu ermöglichen, waren auch außerhalb Berlins zahl⸗ reiche Abstempelungsstellen eingerichtet worden. In welchem Maße hierdurch das Konvertierungsgeschäft erleichtert ist, ergiebt sich daraus, daß von den bis jetzt überhaupt zur Abstempelung gelangten 364 000 Stück Schuldverschrei⸗ pungen 253 0660 Stück bei den außerhalb Berlins bestehenden Stellen eingereicht wurden. Mit Rücksicht auf die geringe Stückzahl der Schuldverschreibungen, welche in der neuesten Jeit bel den einzelnen Stellen zur Abstempelung eingereicht nd, werden laut Bekanntmachung der Reichsschulden⸗ Verwaltung vom 22. v. M. die Abstempelungsstellen am 31. August d. J. mit der Wirkung geschlossen, daß alle bis dahin nicht abgestempelten Stücke an die Kontrole der Staatspapiere zur Abstempelung einzureichen sind. Da noch etwa 65 000 Stück Schuldverschreibungen der 4pro⸗ zentigen Reichs Anleihe nicht mit dem die Zinsherabsetzung ausdrückenden Vermerk versehen sind und hiervon vermuthlich ein erheblicher Theil sich in den Händen von nicht in Berlin wohnhaften Gläubigern befindet, so kann den letzteren, nur empfohlen werden, ihre Schuldverschreibungen innerhalb der gesiellten Frist bei der ihnen nächstgelegenen Abstempelungs⸗ stelle einzureichen.

Die im Reichs-Eisenbahnamt aufgestellte Uebersicht der Betrlebs-Ergebnisse deutscher Eisenbahnen im Monat Juli 1897 ergiebt für 64 Bahnen, die schon im Juli 1896 im Betriebe waren, Folgendes:

Gesammtlänge: 40 621, 02 km.

im gegen auf gegen Ganzen das Vorjahr 1 km das Vorjahr

6 6 6 666 0 /o

für alle Bahnen im Juli 1897 aus dem Per⸗ sonenverkehre 47 392 304 2231 710 1192 * 39 4 3,388 aus dem Güter⸗ ; . verkehre .. SI 085 896 4342 3387 20034 764 3,904 für die Bahnen mit dem Rechnungsjahre 1. April 31. März in der Zeit vom 1. April bis Ende Juli 1897

Einnahme

aus dem Per—

sonenverkehre 135422512 6632 364 1011 130 43,35 aus dem Güter⸗ J

verkehre .. 267122563 132852571 7769 4 260 43,32

für die Bahnen mit dem Rechnungsjahre 1. Januar 31. Dezember in der Zeit vom 1. Januar bis Ende Juli 1897

aus dem Per⸗

sonenverkehre 37 381 325 1948719 6 325 4 288 4 4177 aus dem Güter⸗

verehre. 72 429 076 43166 081 12 0724* 434 4 3,73

Eröffnet wurden: am 1. Juli Schieder Blomberg

8,81 Em (Königliche Eisenbahn⸗Direktion in Hannover) und Mulde = Sayda 15,48 km Göniglich sächsische Staatseisen⸗ bahnen); am 15. Juli Lemnitzhammer —Blankenstein 5.8 km (Königliche Eisendahn⸗Direktion in Erfurt); am 16. Juli Solingen⸗Süd —-Remscheid 1154 Rm (Königliche Eisenbahn⸗ Direktion in Elberfeld); am 20. Juli Cranzahl —Oberwiesen⸗ thal 17,35 km (Königlich sächsische Staats eisenbahnen); am 21. Juli Wingen —Münzthal⸗St. Louis 12.05 km (Reichs⸗ Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringem).

Der Königliche Gesandte in Stuttgart, Wirkliche Geheime Rath von Holleben hat einen ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub angetreten. Während der Abwesenheit desselben fungiert der der Königlichen Gesandtschaft kommissorisch zu⸗ getheilte Legations⸗Sekretär von Behr als Geschäftsträger.

Der Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath im Reichs⸗ Eisenbahnamt Kraefft hat Berlin mit Urlaub verlassen.

Die Königlich württembergischen Bevollmächtigten zum Bundesrath, Ministerial-Direktor von Schicker und Ministerial⸗ Direktor von Fischer sind vom Urlaub zurückgekehrt.

Laut telegraphischer Meldung an das Ober-Kommando

Oesterreich⸗ Ungarn.

Das Geburtsfest des Kaisers ist gestern in der anzen Monarchie in der üblichen feierlichen Weise durch e del rteadlenr fte Feldmessen, Truppenparaden und Gala⸗ hiners begangen worden. Auch aus dem Auslande sind in Wien . Über die festliche Begehung des Tages ein⸗ getroffen. . Gestern Vormittag fand in Pola in Anwesenheit des Erzherzogs Otto und der Erzherzogin Maria Josepha sowie einer großen Zuschauermenge bei schönstem Wetter der Stapellauf des neuen Torpedokreuzers „Zen ta“ siatt. Die Erzherzogin Maria Josepha nahm die Taufe des Schiffes vor und gedachte in der Taufrede des siegreichen Schlachttages bei Zenta.

Großbritannien und Irland.

Der Herzog und die Herzogin von York trafen gestern in Dublfn ein. Die Bevölkerung der Stadt bereitete Höchst⸗ denselben einen sehr warmen Empfang. Die meisten Häuser in den Hauptstraßen waren geschmückt.

Frankreich.

Der Präsident Faure ist gestern Mittag um 1 Uhr in Dünkirchen eingetroffen. Auf der Fahrt dorthin wurde der⸗ selbe, wie W. T. B.“ berichtet, überall mit sympathischen Kundgebungen empfangen. In Amiens und Arras hielten Vertreter der Behörden Ansprachen an den Präsidenten, in denen sie ihre Genugthuung über die Reise ausdrückten, welche die Bande der Freundschaft zwischen Frankreich und Rußland noch enger knüpfen werde. Gleich nach der Ankunft in Dün⸗ kirchen begab sich der Präsident mit dem Minister des Aeußern Hanotaur, dem Admiral Gervais und dem General Fredericks an Bord des „Elan“, welcher sie an Bord des Kreuzers „Pothuau“ brachte. Die zahlreiche, auf den Quais versammelte Menschenmenge brachte dem Präsidenten Hul⸗ digungen dar, während die Schiffe des Nordgeschwaders, welché auf der Rhede vor Anker lagen, Saluischüsse ab⸗ feuerten und die Matrosen, auf den Raaen stehend, in Hoch⸗ rufe ausbrachen. Der „Pothuau - lichtete sodann die Anker; ihm folgten der Surcouf“ und der „Bruix“.

Der Gegenstand, welcher gestern in der Nähe des Nord⸗ Bahnhofes bei der Abfahrt des Präsidenten Faure explodierte, war eine 30 em lange Röhre mit einem Durchmesser von Hem; dieselbe war in einem kleinen, leerstehenden Laden an der Ecke des Boulevard Magenta und der Rue Lafayette niedergelegt. Einige Nägel, welche auf kurze Entfernungen auf das Trottoir geschleudert wurden, sowie aufgefunde Papierschnitzel, welche die Worte Vive la liberté!“ „Vive la Fologne!“ trugen, weifen anscheinend darauf hin, daß der Urheber dieses Attentats dieselbe Person ist, welche auch die Explosion im Bois de Boulogne und auf der Place de la Concorde seiner Zeit

verursacht hat. Rußland.

Der „Regierungsbote“ theilt mit, daß gestern in Kras⸗ noje-Sselo nach der Truppenschau in dem großen Kaiser⸗ lichen Zelt ein Frühstück stattgefunden habe, zu welchem auch die Mllitär-Attachés sowie der französische General Baron Sermet, der französische Oberst-Lieutenant Thevenet und der amerikanische General Nelson geladen waren.

Die städtischen Behörden von St. Petersburg haben nach einer Meldung des W. T. B.“ beschlossen, am 24. und 25. d. M. große Feste zu Ehren der französischen Gäste in den öffentlichen Gärten zu veranstalten. Dazu sollen 200 Offiziere und 600 Matrosen des französischen Geschwaders eingeladen werden, welchen eine glänzende ruffische Zakuska gegeben werden wird. Abends werden in den Theatern der Gärten Gala—⸗Vorstellungen stattfinden. Das Comité der russischen Presse veranstaltet am 22. d. M. im Hötel de France zu Ehren der französischen Journalisten einen Punsch-⸗Abend. Am 23. d. M. soll in einem Restaurant ein großer Rout stattfinden, zu welchem auch die französischen Offiziere Einladungen erhalten werden.

Spanien.

Der Oberste Rath für Krieg und Marine hat, dem „W. T. B.“ zufolge, das Todesurtheil gegen Angiolillo bestätigt. Der Ministerrath hat dem Urtheilsspruch eben⸗ falls zugestimmt. ö

Der Kriegs-Minister Azcarraga hat sich heute nach San Sebastian begeben.

Turkei.

Der Sultan übermittelte gestern, wie W. T B.“ meldet, anläßlich des Geburtstages des Kaisers Franz Joseph dem öͤsterreichisch- ungarischen Botschafter Freiherrn don Talice telegraphisch seine Glückwünsche. Der Groß—⸗ vezir und der Minister des Aeußern statteten dem Botschafter durch besondere Abordnungen ihre Glückwünsche ab.

Die Sitzung der Botschafter in Tophane, welche für Dienstag anberaumt gewesen war, hat nicht stattgefunden. Die nächste Sitzung findet wahrscheinlich am Freitag statt.

Eine aus sieben Personen bestehende abessynische Ge⸗ sandtschaft ist mit Geschenken und einem Handschreiben

dem Konsul Pinter stattgefunden. Für die Land⸗ Marinetruppen seien in Kanea und Suda Feste veranstaltet worden. Abends habe an Bord der Maria Theresia“ ein Diner stattgefunden. Das Schiff und die Stadt Kanea seien glaͤnzend beleuchtet gewesen. Die beiden Mohamedaner, welche wegen Beleidigung und Widerstandes gegen internationale Gendarmen 2 der „Sicilia“ in Haft gehalten wurden, seien aus Anlaß des Geburtstages des Kaisers von Oesterreich von den Admiralen begnadigt worden.

Die internationale militärische Gerichtskom⸗ mission wird, der „Agence Havas“ zufolge, heute zusammen— treten. Die Admirale haben den Gouverneur aufgefordert die ottomanische Gendarmerie dem Kapitän der italienischen Carabinieri zum Zwecke wirksamen Zusammenarbeitens und einheitlicher 236 zu unterstellen; ferner baten dieselben den Gouverneur, den Gendarmen ihren Sold durch die Zolleinnahmen zu sichern. Der Gouverneur miß— dilligte die Einsetzung der internationalen gerichi= lichen Kommission und wies auf die lokalen Gesetze hin, welche gestatteten, in gesetzlicher Weise einen Gerichtshof erster Instanz zu bilden. Der Aufforderung, die ottomanische Gendarmerie und die im Lieutenantsrange stehenden Offiziere derselben unter den Oberbefehl des Kapitäns der italienischen Carabinieri zu stellen, stimmie der Gouverneur zu. Da die Zolleinnahmen für die verschiedenen Verwaltungszweige nicht gusreichen, so hat der Gouverneur vorgeschlagen, die Löhnung für die Gendarmen von den Erträgen der Zuschlagstaxe vorwegzunehmen. .

Griechenland.

Der „Agence Havas“ wird aus Athen berichtet, daß die Räumung Thessaliens bis zur Peneios⸗-Linie alsbald nach Unterzeichnung der Friedenspräliminarien ihren Anfang nehmen werde, indessen werde die Türkei Volo bis zur vollständigen Zahlung der Kriegsentschädigung besetzt halten. Die Nachricht, daß infolge der Einwendungen einiger Mächte bezüglich der Sccupation Larissas nach Zah— lung der ersten Rate der Kriegsentschädigung, die Unter zeichnung des Friedens aufgeschoben sei, habe in Athen umsomehr Enttäuschung hervorgerufen, als man die gegenüber Griechenland in dieser Frage bewiesene günstige Söimmung dankbar anerkannt habe. Unter den Flüchtlingen träten epidemische Krankheiten auf. Der Wechsel der Jahren zeiten erfordere neue Ausgaben, um die Flüchtlinge unte Dach zu bringen. Die Mittel, alle diese Tausende zu unte halten, gingen zu Ende.

Afien.

Das „Reuter'sche Bureau“ meldet aus Simla von gestrigen Tage, daß fich Theile der Stämme der Afridis und der ODrakzais empört hätten. Die Orakzais rückten in großer Stärke über den Paß von Kuram nach Thal vor, während der Stamm der Afridis das Defils von Khyber entlang gegen Jamrud vorgehe. Zwei Abtheilungen det Stammes der Mazazai hätten sich vereinigt und bedrohten den Posten von Parachenar im Thale von Kuran, Dit ssolierten Truppenabtheilungen, welche die vorgeschobener Posten besetzt hielten, hätten den Befehl erhalten, sich zurüs zuziehen und sich auf das Fort Lockhart zu konzentrieren. Rach einer Meldung der „Times“ aus Simla sind infolge de Aufstandes der Afridis und der Orakzais weitere Truppen. Abtheilungen nach Peshawur beordert worden.

Nr. 33 der Versffentlichungen des Kaiserl ichen GSe— sund beits amts⸗ vom 18. August bat folgenden Inhalt; Per sonal⸗ nachricht. Gesundbeitsstand und Gang der Volkskrankheiten. Zeitweilige Maßregeln gegen Pest. Gesetzgebung u. s. w. (Preußen. Besundbeitspolizeiliche Aufsicht über die Pro vinzial⸗Anstalten. Preußen. Reg. Bez. Merseburz.) Revision der Drogen Handlungen. (Reg. Bez. Muͤnster.) Künstliche Mineralwässer. (Reg. Bez. Witck⸗ baden.) Giftverkebr. (Reg. Bez. Aachen) Beaufsichtigung von Krankenanfstalten. (Hessen) Maul und Klauensenche. (Desgl. Ueberwachung von Viebmärkten. (Sachsen Meininger.) Mil ibrand⸗ Entichãdigungen. Italien.) Boden ˖ und Ortschafts⸗ Hygiene (Schluß) (Rußland.) Veterinärwesen. Gang der Thier⸗ seuchen in Rumänien. 2. Vierteljahr 1857. Rindervest in Deu isch⸗ Südwestafrika. Desgl. in Süd⸗Afrika. Zeitweilige Maßregeln gegen Thierseuchen. (Niederlande, Neu Süd⸗Walet, Brifisch Reu Guinea. Verhandlungen von geser gebenden Körper schaften, Vereinen, Kongressen u. s. w. 698. Versammlung deutscher Raturforscher und Aerzte in Braunschweig. Vermischtes. Dent⸗ sches Reich). Tuberkulose bei Thieren in den Quarãneanstalten. (Bavern. Regensburg). Meditinische Statistik der Stadt Regerk— burg. Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 16 550 und mehr Einwohnern. Desgl. in größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Groß städte. Desgl. in deutschen Stadt und Landbezirken. Witterung. Beilage; Gerichtliche Entscheidungen auf dem Gebiete der öffent⸗ 1 k Beseitigung von Abfallstoffen, Gewerbe⸗ vgiene).

Arbeiterbewegung.

Bl) Der wäbrend der letzten Tage vielfach als drohend bezeichnete ianitand der Deckmannschaft des ssterreichischen Lloyd ist vermieden

den. an Aus Har tlerool meldet. W. T. B. jum Ausstand der englifchen Maschinen bauer: Eine dortige bedeutende Schiff sbau⸗ firma habe bekannt gemacht, daß sie infolge der andauernden Streitig⸗ keiten mit den Arbeitern der Maschinenbauwerkstätten zu Ende dieser Woche ihre Angestellten ablohnen werde. Von diesem Beschluß werden mebr als 2090 Mann betroffen.

In Bil bao sind, wie W. T. B.“ meldet, die Stein⸗ schleifer in den Ausst and getreten und haben einige Rube— stõrungen verursacht. Achtzehn Personen wurden verhaftet.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Ernteergebniß in Schweden.

Die diesjährige Ernte darf als eine recht lohnende bezeichnet erden. ö Der Roggen ift bei günstigstem Wetter eingebracht worden und perspricht eine reichliche Mittelernte. Ebenso günstig erscheint das Ergebniß der Weizenernte, soweit sich dies Mitte August beartheilen ließ.

Die Gerstenernte hat begonnen und läßt einen guten Mittelertrag erwarten. Der Hafer ist noch grün und wo er nicht, wie in Schoonen, im Frübjahr dutch die Dürre zu sehr gelitten hat, zeigt er immerhin ein weit befferes Aussehen als im vorigen Jahre.

Auf einen zweiten Klee. und Futterschnitt scheint infolge der Dürre seit der ersten Ernte nicht gerechnet werden zu können; der sberreiche Ausfall der letzteren wiegt diesen Mangel indessen auf.

Der Stand der Kartoffeln ist ein guter und verspricht, wenn nicht etwa zum Spätsommer zu starke Niederschläge eintreten, eine gute Mittelernte.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Aus den ‚Veroff entlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ Nr. 33 vom 18. August.

Pest. Arabien. Nach einer Mittheilung vom 30. Juli sind in dieddah seit dem 8. Juli keine weiteren Erkrankungen bekannt worden.

Cholera.

Britisch⸗Ostindien. Kalkutta. Vom, 28. Juni bis 3. Juli fstarben 39 Personen an Cholera, und 177 an Fiebern; pom 4. bis 10. Juli 23 an Cholera und 149 an Fiebern.

Gelbfieber.

An Bord des am 8. Juni von Panama in Callao ein— getroffenen Dampfers Santjago“ wurden 2 Todesfalle festgestellt. 6s kamen weiter den „Public health reports zufolge zur Anzeige: in Para vom 20. Juni bis 3. Juli 7, auf Cuba in Havanna vom 9. bis 15. Juli 40 Todesfälle, davon 39 in den Militär ⸗Lazarethen, in Cienfuegos vom 5. bis 11. Juli , in Sagua la Grande pom 4. bis 16. Juli 3 Todesfälle bei 40 Neuerkrankungen und in Cardenas während derselben Zeit 3 Erkrankangen.

Verschiedene Krankheiten.

Pocken: Warschau 3 Todesfälle; Paris und St. Petersburg je s Erkrankungen; Genickstarre: New. Jork 4 Todesfälle; Wien z Erkrankungen; Influenza: London 4, Moskau und St. Peters⸗ burg je 2 Todesfälle; Keuchhusten: London 23 Todesfälle. Er- krankungen kamen zur Anmeldung an Ma sern in Breslau 35, im Reg. Bezirk Arnsberg 185, in München 84, Budapest 39, Edin burg 46, St. Petersburg 106, Wien 103, desgl. an Scharlach in Edinburg 56, Kopenhagen 25, London (Krankenhäuser) 376, Paris 32, St. Petersburg 66, desgl. an Diphtherie und Froup in Berlin 54, München 25, Hamburg 28, London (Kranken bäuser) 149, Paris 41, St. Petersburg 96, Wien 32, desgl. an Unterleibstyphus in Paris 33, St. Petersburg 86, Prag 26.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 18. d. M. gestellt 13 471, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

In Oberschlesien sind am 18. d. M. gestellt 5442, nicht recht ⸗˖ zeitig gestellt keine Wagen.

Ausweis über den Verkebr auf dem Berliner Schlachtviehm arkt vom 18. August. Zum Verkauf standen: 406 Rinder, 1880 Kälber, 958 Schafe, S069 Schweine. Markt⸗ preise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommission. Bejahlt wurden für 109 Pfund oder 50 Kg Schlachtgewicht in Mark lbezw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder; Ochs en: 1) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens ? Jahre alt. bis 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete bis 3 53) mäßig genährte junge und gut genährte ältere bis —; H. gering genährte sedes Alters 48 bis 57 Bullen: Y voll⸗ sleischige, höchsten Schlachtwertbs bis —; 2) mäßig genãhrte jüngere und gut genäbrte ältere 50 bis 54; 3) gering genährte 46 bis 5o. Färsen und Kühe: 1) 2. vollfleischige, gusgemästete Färsen höchsten Schlachtwerths bis ; b, vollfleischige, aus. gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens iber alt, bis —; 2) ältere ausgemästete Kübe und weniger gut ent—

einträchtigung. Die ganze erste Augustwoche hindurch mußten die Ver⸗ schiffungen auf der Oder vollftändig eingeftellt werden, weil die Kippen infolge des Hochwassers gesverrt waren. Zahlreiche Verbraucher waren außerdem durch die Sperre verschiedener Bahnlinien vom Kohlen bezuge abgeschnitten, zum theil mußten sie auch infolge direkter Hoch⸗ wasserschäden ihren Betrteb zeitweise einstellen. Zu alledem machte sich infolge des erschwerten Wagenumlaufs auch noch Wagenmangel geltend. Trotz andauernd lebhaftester Nachfrage, die sich jetzt nament⸗ lich auch auf die für Hausbrandiwecke beliebten mittleren Körnungen erftreckt, baben die durchschnittlichen täglichen Versendungen unter der Wirkung dieser Verkehrsschwierigkeiten nur die Höhe von 4700 bis 4800 Wagen erreicht, während nach Maßgabe des Bedarfs auf tägliche Versendungen ven 5100 bis 5200 Wagen gerechnet werden durfte. Die Schiffahrt, die nach dem Abflusse des Hochwassers zunächst mit billigeren Frachten einsetzte, bat trotzdem keinen größeren Umfang annehmen können, da sie durch den Wagenmangel ebenfalls in Mitleiden⸗ schaft gezogen wurde und außerdem bei dem stark abfallenden Wasser in den letzten Tagen schon wieder mit anziehenden Frachten rechnen mußte. In der günstigen Lage des Koksmarkts ist keine Veränderung eingetreten. Die Produktion findet regelmäßigen Absatz, ins besondere haben die Bezüge der Hochofenwerke keine Verminderung allerdings auch keine Erhöhung erfahren. Die kleineren Sorten bleiben knarp und begehrt. In den Nebenerzeugnissen, Theer und Ammoniak herrscht eine für diefe Jahreszeit auffallende Rube. Die Verladung von schwefelsaurem Ammoniak nimmt zwar einen durchaus regen Fortgang, doch ist die Neigung der Konsumenten und Händler zu neuen Käufen noch gering. Die natärliche Folge davon ist, daß die Preise immer noch auf ihrem unnatürlich gedrückten Standpunkte verbarren. Für Benzol herrscht gute Tendenz, doch sind auch für diesen Artikel die Preise wenig verändert und eher um eine Kleinig keit abgeschwächt.

In der heutigen Plenarsitzung des Aufsichtsraths der Union, Aktiengesellschaft fär Bergbau, Eisen⸗ und Stahl; Industrie zu Dortmund, gelangte die Bilanz für den 30. Juni IS97 zur Vorlage. Die Betriebsabrechnungen ergeben, wie. W. T. B.“ mittbeilt, einen Bruttoũberschuß von 5 605 082.778 16 Außerdem ist durch Wiederyeräußerung eines Theils der früher erworbenen Eisenstein berecht. same in Lothringen ein außerordentlicher Gewinn von 752 807. 78 erzielt worden, welcher aber nicht in die Gewinn⸗ und Verlustrechnung über⸗ tragen ist, sondern zu außergewöhnlichen Abschreibungen auf den Buch- werth anderer Berechtsame verwendet werden soll. Von obigem Brutto Betriebsüberschuß sind abzusetzen die Generalunkosten mit 346 961, 97 16, die Zinsen einschließlich Probision und Sconti mit 1032 722,68 A, sowie die vertragsmäßigen Gewinnbetheiligungen der Direktion, der Betriebschefs und sonstigen Oberbeamten. Hiernach bleiben etwa 0590 000 M zu Abschreibungen und Reservestellungen und zur Dividendenzablung verfügbar. Der Aussichtsrath beschloß, vorbehalt⸗ lich der Revision der Bilanz, hiervon etwa 2200 000 M zu Aob⸗ schreibungen einschließlich der Dotierung der verschiedenen Re⸗ servefondös zu verwenden und die Vertheilung einer Divi- dende von 5 J, in Vorschlag zu bringen, so daß nach Abiug der statutarischen Tantième des Aufsichtsraths etwa 150 000 M auf neue Rechnung vorzutragen bleiben. Der Auf⸗ sichtsrath ließ sich bei diesem Beschluß wesentlich von den Er wägungen leiten, welche in dem Berichte an die außerordentliche General versammlung vom 26. November v. J. niedergelegt sind, wonach es sich dringend empfieblt, die liquiden Mittel der „Union“ für die in , ,. genommenen außerordentlichen Neu⸗ und Umbauten zu ver stãrken.

Der Verband der Handels gärtner Deutschlands hält am 27. August und den folgenden Tagen in Ham burg seine 14. ahresversammlung ab. Außer einer Reihe innerer Ver bandẽangelegenheiten weist die Tagesordnung Verhandlungsgegenstände auf, betreffend einen Schutzzoll bei Einfuhr gärtnerischer Produkte, gesetzliche Maßnahmen gegen die Ueberhandnahme der Maikäfer resp. Engerlinge, sowie der Rosennäbfliege ꝛc. Der Verband zählt zur Zeit über 2700 Mitglieder.

Stettin, 18. August. (W. T. B.) Spiritus loko 41, 80 bez.

Breslau, 18. August. (W. T. B.) Schluß Kurse. Schl. 3 o/o L.Pfdbr. Litt. A. 100,30, Breslauer Diskontobank 120,25, Breslauer Wechslerbank 108,40, Schlesischer Bankverein 145,50, Breslaser Spritfabrik 150,00, Donnersmarck 158,50, Kattowitzer 164,10, Oberschl. Eis. 115,95, Caro Hegenscheidt Akt. 137,75, Oberschles. P. 3. 151,00, Opp. Zement 159 10, Giesel Zem. 150 50, T. Ind. Kramfta 150,50, Schles. Zement 205,50, Schles. Zinkö.A. 204.50, Laurahũtte 175.25, Bresl. Oelfbr. 105,75, Koks. Oblig. los bo, Sberschl. Koks 173, ig.

Produktenmarkt. Spiritus ver 100 1 100 0 exkl. 50 M Verbrauchsabgaben pr. August 61,80 Gd., do. do. 70 Æ Verbrauchẽ⸗ abgaben vr. August 41,80 Gd.

Magdeburg, 18. August. (W. T. B.

Kornzucker exkl. von 20/0 Feornzucker exkl. SS c Rendement d. 75 = 9, 809. Nachprodukte exkl. 7509 Rendem. 7, O0 - 765. Ruhig. Brotraffinade J 3.56 —=23 75. Brotraffinaze II * Sem. Bror raffinade mit Faß 2332. Gem. Melis 1 mit Faßz 22350. Ruhig. Robzucker J. Produkt Transito f. 4. B. Hamburg pr. August 865 Gd. 8,75 Br., Fr. September S, 23 Gd., 8, 674 Br., pr. Oktober 8, (27 Gd., 8,0 Br. vr. November-Dezember 8,7 Gd., 8723 Br., pr. Januar⸗März 8. 8. Gd., 8,30 Br. Still. IBrankfurt a. M., 18. Augufst. (W. T. B.) Schluß-⸗Kurse. Lond. Wechs. 20,365, Pariser do. S0, 8838, Wiener do. 170,16, 3o/ 9 Reichs⸗A. 97,60, Unif. Egvpter 107,70, Italiener 934,39, 3 0 / port. Anleibe T, 50, 5 o/) amort. Rum. 101,80, 4 o/ russische Kons. 103,50, 4 o Rufs. 1894 67,090. 40. Spanier 61,40, Mittel meerb. 102, 60, Darmstädter 156,0, Diskonto Kommandit 205 00, Mitteld. Kredit 114570, Oefterr. Kreditakt. 3109, Oest. ng. Bank SI5, 00, Reichsbank 166,50, Laurahütte 175,50, Westeregeln 187,00, Höchster Farbwerke 460, 0, Privatdiskont 3.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß) Dest. Kreditaktien 3101, Gotthardbahn 15470, Diskonto⸗ Kommandit 204.70, Laurabütte 175,50, Portugiesen ——, Ital. Mittelmeerb. 102, 0, Schweizer Nordostbahn 111 30, Schweizer Union 82.80, Ital. MM sridionaux —, Schweizer Simplonb. 87,40, 6 0/ Mexikaner 92,60, Italiener 94,30. Köln, 18. August. (W. T. B.) böl loko 63, 50, pr. Oktober —. Dresden, 18. August. (W. T. B.) 3 0f0 Sächs. Rente 97,10, zr (/o do. Staatsanl. 101,00, Dresd. Stadtanl. v. 933 101,50, Alla.

266 4. White label 2 3. Spec. Sebr sest. Short clear mid di lofko 30 3. Reis fest. Kaffee —. Baumwolle. Ziemlich lustlos. vland middl. loko 49t 4.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗- Vereins. Yo Norddeutsche Wollkãmmerei und Kammgarnspinnerei, Aktien 1644 God., 5 oso Nordd. Llovd⸗Aktien 1067 God., Bremer Wollkämmerei 270 Br.

Ham burg, 18. August. (W. T. B.) Schlußkurse. Hamb. Kommerzb. 138.25, Bras. Bk. f. D. 166 50, Lübeck⸗Büchen 168,25, . C. Guano⸗ W. —, Privatdiskont 25, Hamb. Packet 124,40, Rordd. Ajovd 107,25, Truft Dynam. 182,25, 300 H. Staatsanl. 385. 75, z oo do. Staatsr. 106 60, Vereinsb. 157.23, Hamburger Wechsler⸗ bank 135,50. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2 84 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 74 25 Br. 73,75 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,29 Br., 2026 Gd., 20,28 bez., London kurz 20,9 Br., 20,38 Gd., 20,38 bez., London Sicht 20,40 Sr., 20,65 Gd., 20,9 Gd., Amsterdam 3 Monate 167,50 Br.. 67, 20 Gd., 167,45 bez. Oest. u. Ungar. Bipl. 3 Monat 168. 40 Br. 168, 00 Gd., 168 30 ber,, Paris Sicht 81,09 Br., 80 80 Gd., So, g5 bez., St. Petersburg 3 Monat 21470 Br., 213,0 Sd., 214,40 bez., New Jork Sicht 420 Br., 4 185 Sd. , 4,20 bez., do. 50 Tage Sicht 4,154 Br., 4.155 Gd. , 4. 17 bei.

ö Getreidemarkt. Weizen loto behauptet, holsteinischer loko U- 183. Roggen behauptet. mecklenburger loko 136 150, russischer loko fest, 100. Mais O90. Hafer fest. Gerste schwach, Rüböl fest, loko 60 Br. Sriritus (unverzollt) still, vr. August . Seytbr. 193 Br., pr. Sept. Oktober 193 Br., vr. Oktober November 196, pr. November Dezember 195 Br. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack. Petroleum flau, Stand. white loko 4,8 Br.

Ka ffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Septbr. 35, pr. Dezember 364, vr. März 37, pr. Mai 374. Zuckerm arkt. (Schlußbericht. Rüben Rohzucker J., Produkt Basis s80 o Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. August 8,55, pr. Septbr. 865, vr. Oktober 8, 5, pr. Dezember 8, 75, pr. Marz 8,35, pr. Mai 9.073. Ruhig.

Wien, s. August. (W. T. B.) Schluß Kurse. Desterr. K / zo / J Papierrente 102,35, DOesterr. Silberrente 102,35, Desterr. Goldrente 125, 90 Oesterr. Kronenrente 101,50, Ungar. Goldrente 122.50, do. Kron. M. 100,15, Desterr. 60r. Loose 146,25, Länderbank 239375, Oesterr. Kredit 366,25, Unionbank 299,00, Ungar. Kreditb. z59. 0h. Wiener Bankrerein 25826, Wiener Nordbahn 257 90, Buschtiehrader 554 50, Elbethalbahn 258,50, Ferd. Nordb. 3410,60, Desterr. Staatsbahn 348,90, Lemb. Czern. 283,00, Lombarden 88,75, Nordwestbahn 252.00, Pardubitzer 211,00, Alp.-Montan 136,80, Amsterdam 99.90, Deuische Plätze 58,376, Lendoner Wechsel 119 80, ariser Wechsel 47,575, Napoleons 9,523, Marknoten 58,76, Russ. Banknoten 1273, Brüxer 282,00, Tramway 451,99.

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 11.51 Sd, 11,63 Br. pr. Frühiahr 1138 Gd., 11 40 Br. Roggen pr. Herbst 879 Gd, 8,72 Br., pr. Frübjahr 8,6 Gd. 8, 8 Br. Mais pr. Juli August Gd, Br., Pr. September Oktober 5,17 Gd., 5,18 Br. Hafer vr. Herbst 6.49 Gd., 651 Br., pr. Frühjahr Gd. Br. . Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 31 Woche vom 30. Juli bis 5. August 1897) 209 122 Fr. (1896: 262278 Fr), Mindereinnabme gegen das Vorjahr 53 156 Fr., Seit Beginn des Betriebsjahres (vom 1. Januar bis 5. August 1897) betrugen die Brutto Einnahmen 7 989 950 Fr. (1896: 6 2573 015 Fri) Mehteinnahme gegen das Voriahr 1 34005 Fr. . Die Kreditanstalt und die Bode n⸗Kreditan stalt haben die Konzessionierung einer Versicherungsgesellschaft mit einem Nominal Kapital von 5 Millionen Kronen nachgesucht. Die Gesell⸗ schaft soll den Namen „Providentia“ führen, und alle Arten von Versicherungen, mit Ausschluß der Lebensversicherung übernehmen; sie wird mit der Münchener Rückversicherungs-Hesellschaft, welche sich an der neuen Gesellschaft betheiligt, enge Geschäftsperbindung unterhalten.

19. August, Vormittags 16 Ubr 50 Minuten. (W. T. B.) Lustlos. Ungar. Kredit- Attien 39850, DOefterreichische Kredit Aktien 365,50, Franzosen 348.50, Lombarden 8750, Elbethalbahn 258,50, Oesterreichische Papierrente 102,35, 409 Ungarische Goldrente 122,50, Oesterreichische Fronen⸗Anleibe —, —, Ungarische Kronen⸗A nl. 1060,15, Marknoten 58,76, Bankverein 258,00, Länderbank 239 00, Buschtiehrader Litt. B. Akt. 554 00, Türk. Loose 64, 10, Brüxer 279,00 Wiener Tramway 465, Alpine Montan 134350.

Pest, 18 August. (W. T. B.) Produkt enmarkt. Weizen loko fest, pr. Herbst 11.61 Gy, 11,53 Br., pr. Frühj. 11,45 Gd. 11,46 Br. Roggen pr. Herbst 861 Gr., S, 63 Br. Hafer pr. Herbst 6,10 Gd., 6,17 Br. Mais pr. August-Septbr. 498 Gd., 5,05 Br., pr. September⸗Oktober 5.03 Gd., 5, 04 Br., pr. Mai⸗Juni 5,60 Gd. öl Br. KRohlrapz pr. August. September 13,s0 Gd, 1330 Br.

London, 18. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Engl. 240 Konsols 112 / is, Preuß. 40 /o Konsols 1034. Ital. 50 / 36 33. Loo 89er Russ. 2. S. 104, Konv. Türken 223, 4 0 Spanier 613, 34 o Egvpter 10346, 409 unif. do. 1971, 44 0 Trib.« Anl. 108, 6 o/ kons. Mex. 94, Neue 93er Mex. 92, Ottomanbank 138, De Beers neue 288, Rio Tinto neue 233, 30/0 Rupees 623, 6 Cso e mn e e 37 9 S6, 48 oo äuß. do. 59, 3 Oso Reichs. Anl. 97, Brastl. Sg er Anl. S3, Piatzdiskont It, Silber 245, ö 101, . . ö

Getreidemarkt. Schlußbericht,. Weizen ruhig, fremder F sh. höher, Verkäufer. Mehl fest. Uebrige n . feet. Ener mehl 26 32 sh. Von schwimmendem Getreide Weizen fester, Gerste rubig, Mais geschäftslos.

S6 o/o Javazucker 105 ruhig, Rüben-⸗Rohzucker loko 85 ruhig. Chile Kupfer 491 / 6, pr. 3 Monat R ie. Liverpool, 18. August. W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 900 B., davon für Spekulation und Exrvort 1000 8. Ruhig. Amerikaner, Dhollerah Oomra a/ g, Brasilianer nis niedriger. Middl. ameritan. Lieferungen: Ruhig, stetig. August⸗ September 35s e. Ve /s, Verkäuferpreis. September. Oktober 381 ses— 352/60 Käuferpreis, Oktober⸗Rovember 346/30 Verkäuferpreis, November⸗ Dezember 3 ν 34 /' do., Dezember Januar 34/8. 34 / e do., Januar Februar 34/6. 34/9 do., Februar März 36/364 do., März⸗ Äpril 343/66 *“ Käuferpreis, April⸗Mai / 3 /e Verkäufer⸗ preis, Mai⸗Juni 345 / 346/86 d. do.

Glasgow, 18. August. (W. T. B.) Rohe isen. Mixed aumbers warrants 44 sh. 7 d. Ruhig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 44 sh. 8 d. Warrants Middlesborough 111 40 sh. 10 d. Paris, 13. August. (W. T. B.) Die Börse zeigte ruhige

w ——

26 * n 2 * R * 3 2 . . J 1 = = =

der Marine ist der Reichs-Postdampfer Stuttgart“ des Königs Menelik für den Sultan in Konstantinopel ein⸗ mit der Ablösung von S. M. S. S. „Bussard“ und getroffen. I ; „Falke“, Führer Korvetten⸗Kkapitän Krieg, am 17. August Gestern Nachmittag wurde nahe dem Gebäude der in Aden angekommen und hat an demselben Tage die Heim⸗ Polizei-Direktion in Pera eine Bombe geworfen, reise fortgesetzt. welche jedoch nicht explodierte. Zu derselben Zeit wurden in der Sttamanb'ank in Galata zwei verdächtige, europäisch gekleidete Individuen verhaftet, welche Dynamit bei fich hatten. Ferner wurde gegen ein Seitengebäude der Pforte, welches das Großvezirat mit dem Staatsraths⸗ gebäude verbindet, ein Dynamitanschlag verübt; einige Personen sollen dabei verwundet worden sein; es wurden Fensterscheiben zertrümmert und einige andere unerhebliche Beschädigungen angerichtet. Die Attentate, werden den Armeniern zugeschrieben. Infolge dieser Vorfälle entstand in der Stadt eine Panik; man schloß die Geschäfte, öffnete sie Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. aber nach kurzer Zeit wieder. Um 6 Uhr Abends herrschte Der Landtag des Herzogthums Coburg hat in überall wieder vollste Ruhe. J seiner vorgestrigen Sitzung beschlossen, den am 4 d. M. von der Aus Kanea meldet das Wiener „Telegr⸗Lorresp⸗ Regierung eingebrachten Gesetzentwurf, betreffend die Zuschüsse Bureau“, daß daselbst vorgestern Abend zur Feier des Ge⸗ der Stagkakasse zur Äufbesserung der Gehälter der Geistlichen burtsta ges des Kaisers Franz Joseph ein Zapfenstreich in den Landstädten und Landorten des Perzogthums, bis zur stattgefunden habe. Gestern sei eine Parade über die inter⸗ nächsten Session des Landtags zurückzustellen. natisnalen Truppen abgehalten worden, an der sich auch die türkischen Truppen betheiligt hätten. Hierauf habe ein feier⸗ licher Gottes dienst in der Missionskirche und spãterhin ein Empfang der österreichisch⸗ ungarischen und der deutschen Kolonie bei!

wickelte jüngere bis —; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 9 . ri ö. und 2. ö. 3 . Kälber: Die ausständigen Belegschaften der Giesche'schen Erigruben sind l feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugfälber ss bis o; Ablehnung a. Forderungen voll zäblig wieder eingefahren. (Vers! m . Nasttãlber und gute Saugkälber 69 bis 6e; 3) geringe . 8g älber 5a bis 58; 4) ältere gering genãhrte Kälber ¶Fresser)

In Effen baben die der Organisation angehörigen Bu ch⸗ 65 35 14. Schafe; 1] Maftlämmer und jüngere Mafthammel dru cer der Giradet'schen Buchdruckerei, wie im „Vorwärts“ mu 5 is so; 2 ältere, Rafthammel 6 kis So; ) mätztg genäbrte getbeilt wird, bis auf zwei ibr Arbeitsperbältniß gekündigt. e mel und Schafe (Merischafe) 50 bis 55; 4 Halsteiner Niederung

In Winfen a. d. Luhe haben, wie das -Volksbl; f Hrbg. 87 ,, auch pro 190 Pfund Lebendgewicht 28 bis z3 Mart, meldet, 15 Gerber der Lederfabrik von Borgstãdt wegen Lohnstreute 3* . Man zahlte für 100 Pfund lend. oder 50 Kg) mit bie Arbeit niedergelegt. ; ; 9 ara. Abzug: I) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen

Aus rr. wird der Köln. Ztg. telegravhiert: Der Aut 3 . Kreuzungen, höchstens 14 Jahr alt; a. im Gewicht von stand der Bauarbeiter ist beendet. Die Ausständigen bale 5. 7 zog Pfund 58; über z90 Pfund lebend, (Käfer) s8 bis eine vollltändige Niederlage erlitten. Die Arbeit wird unter der Gan ,, ob bis 57; gering entwickelte 53 bis 55 alten Bedingungen aufgenommen. 96. is 52

und abwartende, aber feste Grundtendenz, wenngleich die Kurse theil⸗

deutsche Kredit 213,75, Dresd. Kreditanstalt 143 00, Dresdner Bank t weise geringe Einbußen erlitten.

162, 00, Dresdner Bantverein 124.50, Leipziger Bank 188 00, Sächs. : Bank 177,75, Deutsche Straßenb. 18675, Dresd. Straßenbahn (Schluß ⸗Kurse.) 30 /o Französische Rente 105,02, Ho / g Italienische 29. 26, Sachs . Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 300, 00, Dresdner Bau—⸗ Rente 94,66, 30/0 Portugiesische Rente 22, 90, Portugiesische Taback= gesellich. 238,50. ! Dbl. 488,00, 45/9 Russen 1889 —— 450 Russen 1884 67410, Leipzig, 18. August. (W. T. B.) Schluß Kurse. 3 ** zzoso Russ. A. 192, 00, Zoo Russen 65 96, 13, o 0 span. äußere Anl. Sachfische Rente 57 o, z /c To. Anleihe jol, zo. Zeitzer Paraffin. sir, Oefterreichische Staatsbahn 748,00. Bangue de France. und Solarbl · Fabrit 109 00, Mansfelder Kure 1114600, Leipziger B. de Paris S68, 00. B. ottomane 597, 90, Cr6d. Lyonn. 792,00, Kreditanstalt˖ Attien 213,75, Kredit, und Sparbank zu Leipzig 115, 09, Debeers 75399, Rio⸗ Tinto. A. neue 584, 00, Suezkanal A. 3269, Privat keipntger Bantfaltien 13s. G0, Leipziger Hyvothekenbant, 101.06, etetent 14. chf Amst t. 206,3, Bech g. disch. Pl. 122 / is, Wchs. a. Sachfische Bantaktien 125,60, Sächfifch Boden, Kreditanstalt 151,75. Italien 43, Wchs. London k. 26.174, Chequ. a. London 265,19, do. dem ziger Baumwoll spinnerei· Aftien 75, 00, Lemziger Kammgarn. Madrid k. 377, 10, do. Wien k. 208, 99, Huanchaca 50, 00.

spinnerel. Aktien —, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 185,90, Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. August 29,60, Altenburger Attienbrauerei 4250, Zuckerraffiner. Halle, Attien 11100, 31; September 28,35 pr. September ⸗Dejemhber 28.90, pr. November⸗ ungen ; ; . . Große Leipziger Straßenbahn 256,50, Leipziger Elettrische Straßenbahn . 27,60. Roggen fest, pr. August 19,25, vr. November Ars Triest wird der- Wiener Zig. zur Aus standebewegn* 169, 90, n ,, . Hasgefellschafts. Aktien 30 66, Deutsche Spitzen. Februar 18336. Mehl! sest, vr. August 89,758, vr. September o9,do, weiter berichtet. Die Schmiedemeister baben in einer Versammlu⸗ : fabrik 216,00, Leipziger Elettrizitätswerke 130 25 pr. September. Dezember 59, 7h, pr. November ⸗Februar 9.30. Rüböl am Dienstag ihren Gehilfen die erbetene zehnyrozentige Lohner hõbin⸗ Herr Julius Goldschmidt, der vom Präͤsidenten der Kammjug⸗-Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. ruhig, pr. August 60, pr. September 61, pr. Seytember⸗ zugesichert, aber die Verkürzung der Arbeits zeit von 10 9 Verelnigten Staaten von Amerika zum General- Konsul für pr. Auguft 3.26 M, vr. September 3.20 M, pr. Oktober 3,20 , Deꝛember 61, pr. Januar ⸗April 61. Spiritus matt, pr. August oz Stunden abgelehnt. Die Schmiedegebilfen batten die Arbeit ie zerlin Lernaant worden ist, lheilt unter dem 16. d. M. mit, daß er pr. Nobember 3, IM M, vr. Dejember 3 30 M, pr. Januar 3,1759 A*, 38. vr, September 386, pr. September · Dezember 374, pr. Januar⸗ eingestellt. Die Steinmetzgebilfen, welche, obne in den Ausstand seine Amtsthätigkeit begonnen hat. pr. Februar 3,179 MA. pr. Marz 3,17 4AÆ, vr. April 3, 174 M, pr. April 36.

treten, am Montag und Dienstag die Arbeit ruhen ließen, haben * l . Mal 3,17 AÆ, pr. Juni 3,174 AÆk, pr. Juli 3,176 Tendenz: Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 ½0 loko 25 254. Weißer Versammlung abgebalten, in welcher die Antwort der Arbeit ge 1 Vom oberschlesischen Steinkohlenmarkt berichtet Geschäftslos. Zucker behauptet, Nr. 3, 100 kg pr. August 264, pr. September auf ibre Forderungen verlesen wurde. Da nicht allen ihren Wůn cke e. „Schl. Ztg.: In den letzt en beiden Wochen war die Nachfrage Bremen, 18. August. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. 26t, pr. Oktober⸗Januar 27, pr. ger ae ril 283. stattgegeben wurde, beschloß man, sich weiter zuwartend zu verbalten.· 6 allen Sorten eine sehr befriedigende, kleine Sorten wurden Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Mailand, 18. August. (W. T. B.) Italienische 5o // Rente wei? Meistern jedoch, welche alle Forderungen bedingung! 16 9e . geradezu stärmisch begehrt. Leider erfuhr der Verlauf des Börse. Seschäfts ag. Lolo b, o Br. Schmalz. Sehr . Wilcox 99, 225, Mittelmeerbahn 538,009. Möridionaux 708, 00 Wech e genommen hatten, die Arbeit wieder aufijunehmen. (Vgl. Nr. * eschaftg durch die Wirkungen“ des Hochwassers eine erhebliche Be. 257 J, Armour shield 25 3, Cudahy 266 3, Choice Grocery ! auf Paris 1065,21, Wechsel auf Berlin 136, 525, Banca d'Italia 765.

Aus Beuthen in Oberschlesien wird dem . W. T. B. gemeldet

4 1 9 1

Fulda, 18. August. Die Konferenz der Bischöfe ist hente Abend mit einer Andacht im Dom geschlossen worden.

Sigmaringen, 17. August. Ihre Königlichen Hoheiten der Fuͤrst und die Fürstin sind nach dierwõchigem Aufenthalt in Scheveningen heute Vormittag wieder in Krauchenwies eingetroffen.