28 ( S9, pr. Seytbr. 885, Mais pr. A 283. st , Erste Beila 8e
Pork vr. August 8,50.
Florenz, 18. August. (W. T. B.) Auf der italienisch en Meridional⸗EGisenbahn betrug in der 22. Dekade vom 1. bis
10. August 1897 auf dem Hauptnetz die Einnahme 2773 540 ; d ; — 6 Lire, seit 1. 1 1897 57 615 951 (4 4073274) Rio de Janeiro, 18. August. (W. T. B.) Wechsel auf rau Gradl, die Annina Frau Steinmann, den Alfred Germont
ͤ ã 8 betrug die Ei eit 1. London 7. urrian, den Georg Germont Herr Wujél, den Baron D *. * & ehm g, 284 ö 1 2 . Aires, 18. August. (W. T. B.) Goldagio 189,90. i Gillmeister, den Marquis von Aubigny r Moest gun bel o
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger Amsterdam, 18. August. (W. T. B.) Schluß, Kurse. lgt das Ballet ‚Phantafien im Bremer Rathskeller“ *r
Damen Urbanska und Lucia in den Hauptrollen. 5 194. Berlin, Donnerstag, den 19. Augu 1897. ** . 2 26 . . Das Königlichkg Schauspielbaug hringt morgen Goethet 1 // — J n l
Faust⸗ mit Herrn Matkowsky in der Titelrolle zur Aufführun K K flau, vr. November Als Mephistopbeles gastiert Derr Dr. Mar Pohl, die . Kunsft und Wissenschaft. 203, 5. Roggen loto flau, do. auf Termine träge, do. Dr svielt Frau von Hochenburger, die Martha Frau Schramm, den d. ,,,, r Valentin Kerr Purschian. Zabrbuck der Königlich preußischen Kunstsamm— Rübsl lolo I, do. pr Serst 23 do. pr Mai 36 . Das Deutsche Theater bereitet als erste Neuaufführung dieser lungen. Achtzehnter Band, 2. und 3. Heft. Berlin 1897, 1 Japa. Raff yr. k ' s . 8 . Saisen den ersten Theil von Goethe's Faust‘ vor, der an Goethe 8. Grote 'sche Verlagsbuchbandlung. Jährlich vier Hefte; Preis — apva⸗ Kaffee good ordinary 47. z . etwa 120 ms Brückenhölzer (Eichen), 260 ms Extrahölzer Eichen Geburtstag, Sonnabend den 28. August, in Scene gehen soll. 6 für den Jahrgang. — Das vorliegende Doppelheft enthält — Qualitãt Antwerpen, 18. August. (B. T. B.) Petroleum. (Schluß 182 ms hartes Schnittholz für Wagenbau, 2451 mn desgl. Faust spielt Fofef Kainz, den Mephisto Hermann Müller; als Gretchen ser den in bereits im Auszuge mitgetheilten amtlichen Berichten — Durch⸗ bericht) Raffiniertes Type weiß loko 15t bei, und Br Pr. Auguft weiche; 54 ms desgl. Pappel, 160 me hartes Schnitthol, ebätiert Glife Steinert ⸗ Pank vom Hamburger Stadt. Theater. der Neuerwerbungen ꝛc. der Königlichen Kunstsammlungen (i. Nr. 176 gering mittel gut schnitts⸗ 156 Br., vr. August⸗ September 15t Br. Ruhig. — Schmalz pr. für Bahnerhaltungszwecke, 860 ma desgl. weicheg, 129 mi ben euern gin, foi? ders bensalig (ü. tr. 173) schon' er= faufte eee August St. Margarine ruhig. bezimmertes hartes, Baubolßz. 00 mm, dergl. weiche, h, me ⸗ ö kähnten Blade, enthaltend Arckäologisch. Bemerkungen zu H 9 z Konstantinopel, 18. August. (W. T. B.) Die Betriebs. runde Eichenhöljer, 60 ms runde Kieferhölzer, 100 000 m runde Wald- Mannigfaltiges. ber Saburgff schen Bronze? von R. Kekule von Stradonitz (mit sechs Marktort Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge für Tafeln in Lichtdruck und acht Text. Abbildungen) — folgende Studien 1D0pvel. Doppel⸗ zentner Doppel⸗ zent ner
Ginnahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 31. Woche latten, 7000 hl Buchenholzkohle, S000 Stück bearbeitete Weißbuchen⸗ . ;
3 Stammnetz: d 578 km vom 30. 36 stiele, 1000 St. eichene Saulen. 35 000 St. Ruthenbesen, 2600 St. Em den, 18. August. Amtlich wird gemeldet: Am 17. d. M. *r Forschungen‘: „Veit Stoß als Maler“, von Heinrich Weizsäcker
bis 5. Auguft 1857 9 Ri (C 56 ę54h Fr. vom J. Januar bis 5. Auguft böljerne Schneeschaufeln, 400 St, beschlagene Schiebtruhen, 390 St. Abends 19 Uhr, wurde auf der Ostfriesischen Küßstenbahn nn n, Holzschnitt von M. Hönemann); Die Radierungen nie nie ö
1897 3 155 456 ( 1 245 5843) Fr. If. Ergänzungsnetz: Eskischehir—— Hebebäume aus Weißbuchen, 2900 099 St. Dachschindeln, 400 St. be⸗ zwischen Norden und Nadörst von dem Zuge Nr. 407 ein Land. 6 Sebald Behamis“, von Gustao Pauli (mit einer Tafel in Licht- ĩ ste sster e ʒentner pres fuhrwerk überfahren; der Führer desselben wurde schwer verletzt i. und fünf Tert⸗ Abbildungen); — „Die Bildnisse der Saskia von unn , und starb bald darauf an den erhaltenen Verletzungen. Die Unter. elenborch als Braut und junge Gattin Rembrandt s-, ven Wil belm
suchung ist eingeleitet. Fode mit einer Tafel in Heliograpbie, einer Tafel in Lichtdruck und
Im Neuen Königlichen Dpern⸗Theater geht morgen Verdi 's Oper La Traviata in Scene. Frãulein m , Prep oft 56 in der Rolle der Violetta Valery. Die Flora Bervolg smngt
ö —
Verdingungen im Auslande.
Oesterreich⸗Ungarn. 30. August, 12 Uhr. K. K. Staatsbahn, Direktien Krakau: Lieferung von 125 000 Kg Rübbrennöl und 25 009 kg Rübschmieröl. 10. September, 12 Uhr. K. K. Staatsbahn⸗Direktion Lem berg: Lieferung nachstehender Holzmaterialien für das Jahr 1898:
Berichte von deutschen Fruchtmãrkten.
Außerdem wurden am Markttage (Svalte 1) nach über⸗ schlãglicher Schãtzung verkauft
Am vorigen
Ver Markttage
Durchschnitts. preis
— 8
Konia 445 Rin vom 36. Juli bis 5. August 1857 65 5332 74 o 293 Fr.; schlagene Schubkarrenradel, 509 St, Durchsteckstangen aus Weiß—
vom 1. Januar bis 5. August 1897 . O55 ( 961 463. Fr. r. ye , 34 . 6 aus , — 19. August. (W. T. B.) Die Ei d ürki ußerdem Lieferung des auf den Linien der genannten Staatsbahn—
. , Direktion erferderlichen Bedarfs an Oberbauschwellen aus Eichen.
Tabackregie ⸗Gesellschaft betrugen im Monat Juli 1897 15 600 000 Piaster gegen 18 000 000 Piaster in der gleichen Periode
des Vorjahres.
Wa shington, 18. August. (W. T. B.). Das Schatzamt hat sich dahin entschieden, daß Seidenbänder einen Zoll von 500 o ad valorem wie Seidenwaaren zu bezahlen haben. Es war bei diesen Bändern die Frage, ob sie als Trimmings mit 60 0/0 Zollgebühren oder als Manufactures mit 50 on zu klassifizieren seien. Der
Attorney ⸗ General M'Kenna hat bestimmt, daß ein persönliches Erscheinen der Exporteure oder deren Agenten auf den Konsulaten, um die von den Konsuln ausgestellten Zertifikate rechtsgültig zu machen, nicht nöthig ist. Hierdurch werden alle früheren Verordnungen aufgehoben. —ͤ
New-⸗NVork, 18. August. (W. T. B.) Die Börse eröffnete träge; im späteren Verlauf zogen die Kurse an; der Schluß war fest. Der Umsatz in Aktien betrug 323 000 Stüc. ̃
Weizen eröffnete sebr fest und stieg im Preise während des ganzen Boͤrsenverlaufs, entsprechend der Festigkeit in Liverpool sowie auf Kabelmeldungen aus Paris, auf ungünstige Ernteberichte, auf große Käufe und Kaufordres für heimische und auswärtige Rechnung.
m Verlaufe des Verkehrs machte sich nur geringe Reaktion geltend. — Mais, entsprechend der Festigkeit des Weizens, allgemein fest während des ganzen Börsenverlaufs.
(Schluß-Kurse. ) Geld für Regierungs bonds: Prozentsatz 14, do. für andere Sicherheiten do. 14, Wechsel auf London (60 Tage) 4,833 Cable Transfers 4 853. Wechsel auf Paris (60 Tage) 5.208, do. auf Berlin (60 Tage) S413 / is, Atchison Topeka C Santa Fs Aktien 158, Canad. Paeifie Aktien 70, Zentral Pacific Aktien 124, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 933, Denver C Rio Grande Preferred 483, Illinois⸗Zentral Aktien 105, Lake Shore Shares 175, Louis. ville C Nashpille Aktien 60, Rew⸗Jork Lake Erie Shares 17, New · Jork Zentralbahn 1068, Northern Pacifie Preferred (neue Emiss.) 50, Norfolk and Western Preferred (Interims, Anleibescheine) 34 Pbiladelphia and Reading First Preferred 523, Union Pacifie Aktien 128, 4 0,½ο Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1243, Silber, Com- mercial Bars 523. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle ⸗Preis in New⸗Jork 8, do. für Lieferung pr. November 6,71, do. do. pr. Dezember 6,73, do. in New⸗Orleans 73, Petroleum Stand. wbite in New⸗Jorl 5,75, do. do. in Philadelpbia 5,70, do. Refined (in Cases) 6,15, do. Pipe line Certisicat. vr. Septbr. 71, Schmalz Western steam 4,90, do. Rohe & Brotbers 5, 15, Mais per August 333, do. per Sept. 335, do. per Dezember 353, Rother Winterweizen loko 985. Weizen per August 964, do. per September 941, do. ver Oktoher —, do. per Dezember 35 Getreidefracht nach Liverpool 34, Kaffee fair Rie Nr. 7 7, do. Rio Nr. per Septbr. 6,50, do. do. per Novbr. 6 60, Mehl, Spring Wheat elears 3, 80, Zucker 3t, Zinn 14,00, Kupfer 11,25.
Chieago, 18. August. (W. T. B.) Weizen, entsprechend der Festigkeit in Liverpool sowie auf Kabelmeldungen aus Paris, auf un— günstige Ernteberichte und auf große Käufe und Kaufordres während des ganzen Börsenverlaufs im Preise steigend mit wenigen Reaktionen. — Mais allgemein fest während des ganzen Börsenverlaufs, ent— sprechend der Festigkeit des Weizens.
Dänemark.
3. September, 1 Uhr.
dänischer Sprache). Verkehr s⸗Anuftalten.
Dresden, 18. August. (W. T. B.) Der Gesammtverkehr auf der Linie Freiberg — Moldau ist am 17. 8. M. wieder aufge—⸗
nommen worden.
Bremen, 19. August. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. PD. „Trave“ 17. Aug. Mttgs. v. New⸗JYork n. d. Weser abgeg. Sachsen“ 17. Aug. Abds. Reise v. Neapel n. Genua fortgesetzt. Saaler, v. New. Jork kommend, 18. Aug. Mrgs. Reise v. Cher⸗ bourg n. Bremen fortges.; der Dampfer überbringt 303 Passagiere und volle Ladung. Roland“, v. Baltimore kommend, 18. Aug. Nm. auf der Weser angek. Havel“, n. New-Jork best., 18. Aug. Mrgs. Dover passiert. Koblenz”, n. Brasillen best., 18. Aug. in Oporto ange. Stuttgart“, v. Australien kommend, 17. Aug.
Nm. Aden angekommen.
London, 18. August. (W. T. B.) Union-Linie. Dampfer Tartar“ ist am Mittwoch auf der Ausreise von Madeira
abgegangen.
Theater und Mufik.
Neues Königliches Opern⸗Theater. Die gestrige Auffübrung von Wagner's ‚Tannhäuser“
mann durch die Neubesetzung zweier wichtigen Partien ein besonderes
Interesse. Fräulein Egli, ein junges, strebsames Mitglied der König—
lichen Oper, sang zum ersten Mal die anspruchsvolle Partie der Elisabeth, nachdem sie kurz zuvor auch die nicht minder umfang⸗ ĩ bestem Ge⸗ . leiftete, zeugte, wenn es auch nicht durchweg einwandfret war, von nicht unbedeutender
reiche Rolle der Elsa im „Lohengrin? mit lingen übernommen batte. Was sie gestern
Veranlagung sowobl in gesanglicher wie in schauspielerischer Be— ziebung; man hatte den Eindruck, einer zielbewußt schaffenden, denkenden Künstlerin gegenüberzusteben, deren Können mit dem Wollen zwar noch nicht ganz gleichen Schritt hält, die aber zu schönen Hoffnungen für die Zukunft berechtigt. Aehnliches gilt von Herrn Fränkel, der den Wolfram von Eschenbach sang und als solcher durch Vornehmheit der Auffassung und Woblklang der Stimme auffiel. Er hat damit bewiesen, daß er die künstlerische Reife für größere Aufgaben, als sie ihm für gewöhnlich zu theil werden, erlangt hat. Als Tannhäuser war Herr Kraus wiederum von hinreißender Wirkung, namentlich gelang ihm diesmel die Erzählung am Schluß besonders gut. Die Besetzung der übrigen Rollen war die erst vor kurzem gewürdigte.
Staats bahnverwaltung (Sõfartsaf- delingens Kontor, Rsventlow sgade 16) Kopenhagen: Lieferung von 98560 t Dampfkohlen erster Klasse für den Schiffsgebrauch. Be—⸗ dingungen an Ort und Stelle und beim „Reichs ⸗ Anzeiger“ (in
Stockholm, 18. August. Der 6. internationale Stene—⸗
raphen⸗Kongreß,. welcher von Vertretern aus Deutschland,
ngland, Schweden Norwegen und Dänemark zahlreich besucht ist, wurde heute Vormittag im Sitzungssaale des Reichstages durch den Obersten Billmanson⸗Stockholm eröffnet. In das Präsidium wurden außer Billmanson berufen: Freiherr vsn Platen⸗Stockbolm, Thomaz Allan Read⸗London, Redakteur Kronsbein- Wiesbaden und Reichstage Stenograph Worms Kopenhagen. An Seine Majestät den König Oskar wurde ein Begrüßungstelegramm gesandt.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene De peschen.
Dünkirchen, 19. August. (W. T. B. Der Kreuzer „Bruix“, welcher gestern von hier ausgelaufen war, um der Präsidenten Faure auf seiner Reise nach Rußland zu begleiten ist heute Vormittag mit gebrochener Kolbenstange und ein— gestoßenem Zylinder hierher zurückgekehrt; der Unfall wird dem Eindringen von Wasser in den Zylinder zugeschrieben. Der „Dupuy de Löme“ wird in See gehen, um den „Bruix“ zu ersetzen.
Konstantinopel, 19. August. amtliche Mittheilung über die gestrigen Attentate besagt: Gestern Nachmittag um drei Uhr explodierte eine Dynamitbombe in dem Korridor des Gebäudes, in dem sich das Bureau des Zeremonienmeisters der Pforte befindet. Einige Theile des Gebäudes wurden beschädigt, drei Diener verwundet und einer getödtet. Zu derselben . wurde vor dem Serail in Galata eine Bombe geworfen, welche jedoch nicht explodierte. Die Urheber der beiden Attentate waren zwei Armenier, welche verhaftet wurden. Gleichzeitig wurde in der Banque Ottomane ein dritter Armenier verhaftet, welcher die vier Lunten einer Bombe anzünden wollte. Die drei Verhafteten wurden dem Untersuchungs— richter vorgeführt. Um den Hauptschauplatz des Attentats, den Seitentrakt zwischen dem Großvezirat und dem Ministerium des Aeußern, ist Feuerwehr aufgestellt. Einige Geschäfte in Stambul sind noch geschlossen. Starke Patrouillen durchziehen die Stadt. Für die Nacht sind außerordentliche Vorsichts⸗ maßregeln angeordnet. Es herrscht Ruhe. Die Gerüchte, daß noch weitere Attentate verübt worden seien, sind unbegründet.
(W. T. B) Eine
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Wetterbericht vom 19. August, 8 Ubr Morgens.
Dpern ⸗Theater. Stationen. Wind. Wetter.
d. Meeressp red. in Millim.
Temperatur in o Celsius 5 C. — 40 R.
Bar. auf Gr.
2su.
Belmullet .. WSW 1 bedeckt Raths keller. Aberdeen .. 3 SW 2 heiter Christiansund S 3 heiter Kopenhagen. 75 W 2 Dunst Stockholm. k WSW 4 wolkenlos Haparanda. 745 W 6 Regen St - Petersbg. S 2 bedeckt Moskau ... 1Dunst Cork Queens .
1222
Abonnement B.
O6 — — — — — — — — CO — M — — FO ⏑ Mt
6G aG
3 beiter
3 halb bed. 1 Gewitter 2 bedect
2 bedeckt
1 wolkig u) L wolkenlos 2 halb bed. 3 heiter Lbalb bed. 3 bedeckt?) I bedeckt?) 4 wolkig
IL wolkig
1 Regen) 3 wolkenlos
833 . 6
Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: stellung.
Hamburg.. Swinemünde Neufahrwasser Memel...
daris . NRünster ... Karlsruhe .. Wiesbaden München Chemnitz .. Gern, Breslau ... , .
Ile
ö L wolkenlos 21 . . Regen. ) 1 Uhr Gewitter. ) Regen ˖
Früh Uebersicht der Witterung.
Eine Theildepression, welche gestern südlich von Irland lag, hat sich ostwärts nach dem Nordsee⸗ gebiet fortgeyflanzt, während das barometrische Maximum sich nach Südost⸗Europa verlegt hat. Bei schwacher südlicher Luftstrõömung ist das Wetter in Deutschland warm und trübe; in den weftlichen
C 85
88 sg
GGG GGG
Gekietstheilen ist überall . gefallen, 32 mm Lessing ⸗ Theaters.
atte Nachts Gewitter. fang 7 Uhr.
zu Karlsruhe; Kaiserslautern Deut sche Seewarte.
Königliche Schanspiele. 77. Vorstellung. La Traviata. Violetta.) Oper in 4 Akten von Giuseppe Verdi. Ballet von , n, Dirigent: Musikdirektor Steinmann. (Violetta Valery: Signorina Franceschina . ! ; Prevosti, 3 Sast? — Phantasien im 3 Ferenczd. Ensembles. Die Geisha, oder: Eine Phantastisches Tanzbild, frei nach japanische Theehausgeschichte. Wisßelm Hauff, von Emil Grack. Mustk von A. Akten von Owen Hall. Musik von Sidney Joneg. Steinmann. Anfang 7 Ühr. Deutsch, von C. M. Roehr und Julius Freund. Rich. Schulz Schauspielhaus. 25. Vorstellung. Faust von Wolf⸗ gang von Goethe. Der Tragödie erster Theil. Die zur Handlung gehörende Musik von Anton Fürsten Radziwill und von Peter Joseph von Lindpaintner. a In Scene gesetzt vom Ober. Regisseur Max Grube. Direktion: Sigmund Lautenburg, Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Stellvertreter. Schwank in 3 Akten von Mephistopheles: Herr Dr. Max Pehl, als Gast.) und G. Duval. Deutsch von Max Schönau. Regie: Herrmann Werner. Anfang 73 Uhr.
Neues Opern- Theater. 78. Vor⸗ . und folgende Tage:
Bajazzi. (Easliacci.) Oper in — 2 Akten und einem Prolog. Mufik und Dichtung 23 e gl. deutsch a, i ß Nedda: Frau. Bellincioni als Gast; — Carval- Gasparone. Operette in 3 Akten von F. Zell keris rustiegna. CGzauern -Ehre;) Oper in und R. Gene. Musit von Carl Millscker. Rehe: * nm 6 r, , i . dem Derr Glesinger gleichnamigen Volksstũck von G. Verga. (Santuzza: 5 ; 565
Fran Bellincioni, als Gast) Anfang 7 Ühr. e der, , ,,,.
. 16 en n, Ein 2 nachtstraum von William Shakespeare, übersetzt 33 41 ̃ von August Wilhelm von Solege. Musik von Mönche“ von Caßmann. Musik von Fritz Baselt. 3 ba bed. 18 . Mendelssohn⸗Bartholdy. Tanz von Emil
raeb. Anfang 73 Uhr.
egen. Denutsches Theater.
sunkene Glocke. Sonnabend: Einsame Menschen. Sonntag: Die versunkene Glocke. — Sonnabend: Klassische Opern ⸗Vorstellung zu ; ; ⸗ ; halben resp. bedeutend ermäßigten Preisen. Der Drug der Norddeutschen Buch zuckere; und Verlagt Berliner Theater. Gesammt- Gaftspiel des Freischtutz ofopern sãn Jer Juiũsus Freitag: Zwei Wappen. An⸗ Malten, als Gast.) (Parquet 1,50 M, J. Rang . 2 166, Logen 3 K, II. Rang 1 MÆ, HI. Rang Sonnabend: Die goldne Eva. Luftspiel in 3 Auf⸗ 1 0.60 46) ;
Theater. Gůfeld.
Freitag: Neues
Lessing - Theater.
Anfang 74 Uhr.
169. Vorstellung. Sonder⸗
Neunes Theater.
Anfang 74 Uhr.
Anfang 71 Uhr.
(Max:
zügen von Franz von Schönthan und Franz Koppel—
Freitag:
Sonnabend und folgende Tage: Die Geisha.
Theater Unter den Linden.
Dirigent: Herr
Sonnabend, 21. August: Mit neuer Ausstattung: Zum 1. Male: Der Herr Beaudeau. Operette in 3 Akten nach dem Tenelli'schen Lustspiele Die Ge storben:
Theater des Westens. (Kantstr. 12. Bahn.
itag: i pof Zoologischer Garten.) Opern ⸗Vorstellung unter , , Direktion von nn,. Morwitz. spiel der Kammersängerin Fanny Bertram⸗Moran⸗ Olden. A Rasso Porto. (Am Unteren Hafen.)
Sonntag; Vorletzte Seonntags⸗Vorstellung. Gast⸗ spiel des Kammersängers Ludwig Baer. Die
Sonntag: Der Beilchenfresser. Lustspiel in Jüdin. (Eleazar: Ludwig Baer, als Gast) 4 Aufzügen von Gustav von Moser.
Montaz: Zum letzten Male: A Rasso Porto. (Am Unteren Hafen.)
Dienstag: Zum letzten Male: Carmen. Gastspiel des Letzte Opernwoche.
Operette in Central . Theater. Alte Jakobstr. 30. Direktion Freitag: Emil Thomas, als Gast. Ein fideler Abend. Burlee ke, dramatische Revue in einem Vorspiel und 3 Bildern von Jul. Freund und Wilhelm Mannstädt. Musik von verschiedenen Meistern, arrangiert vom Kapellmeister Julius
Schiffbauerdamm 4a. / 5. Einödshofer. Anfang 74 Uhr.
Freitag: Der Sonnabend und die folgenden Tage: Ein fideler Bus n Abend.
Der Stell⸗ Familien⸗Nachrichten.
itaa: Verlobt: Frl. Gertrud Ziemssen mit Hrn. Bodo Srelta⸗ von Bülow (Glewitz Deli Sumatra, z. Zt. Glüũcks⸗ burg). — Frl. a de, Kittlauß mit Hrn. Ren⸗ danten Georg Weidlich (Schmiegrode).
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Hans Frhrn. von Minnigerede (Blankenburg a. H.). — Hrn. Hauptmann von der Decken (Dresden).
r. Jenny von Tieschowitz, geb. von Selchow (Golkowitz). — Fr. Thoma von Braun⸗ schweig. geb. von Schlieben (Lübzow). — Hr. Ritter gutsbesitzer Heinrich Müller (Bednary).
Kapellmeister
Freitag. Gast. Verantwortlicher Redakteur: Sie menroth in Berlin.
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.
Anstalt Berlin 8W., Wilbel mstraße Nr. 32. Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Beilage).
rf Textabbildungen); — „Beiträge zur Kenntniß des Leonardo ta Vinei', von Paul Müller ⸗Walde: 1) Ein neues Dokument zur Heschichte des Reiterdenkmals für Frangesco Sforza; das erste Modell Leonardo's; 2) Eine Skizze Leonardos zur stehenden Tda; Eine Skijze nach Praxiteles und der Merkur im Fastell zu Mailand (mit sechksunddreißig Textabbildungen); — Mittelalterliche Golt fibeln, ein Fund aus dem Boden von Mainz,“ ken Friedrich Schneider (mit einer Radierung von Conrad Sutter und acht Tertabbildungen); — Eine frühe Zeichnung Dürer's im Berliner Kupferstich⸗Kabinei‘, von Friedrich Lippmann (mit einer Tafel n Lichtdruck; — „Aristotele; und Phyllis, ein unbeschriebener Dol⸗ schritt des Lucas van Leyden', von Campbell Dodgsen (mit einer Tafel in Zinkhochätzung).
Das Germanische National Museum in Nürnberg latte vor einigen Monaten bereits durch ein Legat des Justiz⸗Raths Seeger in Eisenach eine beträchtliche Veimehrung seiner Münzsamm— rz zu verzeichnen. Eine neuerliche großartige Erwerbung für diese Kbeilung bildet nun, wie der, Anzeiger d. G. N. M.“ mitt heilt, der Ankauf Sammlung von Regensburger Münzen und Medaillen z verstorbenen Regierungs- Registrators Schratz, welche, mehr als oo0 Nummern umfassend, der Kressi'schen Sammlung Nürnberger Münzen an die Seite tritt, wenn sie die letztere an Werth und Voll— stän digkeit auch keineswegs erreicht. — ö
Regensburg nimmt für Bavern als jedenfalls früheste Münz— stätte eine große münzgeschichtliche Bedeutung ein. Als Münz⸗ berren kommen neben den Kaisern, die im frühen Mittelalter des öfteren Münzen schlagen ließen, in erster Linie die bavyerischen Herjoge, die Bischöfe, diese vielfach mit den vorgenannten gemein schaftlich, und endlich die Stadt selbst vom Ausgang des Mittel alters an in Betracht. Die vorliegende Sammlung hebt mit den Denaren des Herzogs Bertold (8635 — 47) an bis zu Heinrich T. (07-1026), welchen sich Pfennige (Halbbractegten) von Leopold
—
AUlss— I1415 bis Ludwig L. (1183 — 125) anschließen. Es sind
293, zum theil sehr seltene Stücke. Von Kaisern und Königen sind vertreten: Heinrich II., 1002 — 1004 und 1000 - 1014, als Kaiser 1014—- 1017; Heinrich III., als König 1024 — 1040, als Kaiser 1047-1039. Die bischöflichen Pfenning' beginnen mit Hart«
nich 1II. (1155 — 11655 und setzen sich fort bis zu Leo (1262 bis 1277), f
wo der Konvention spfennig an ihre Stelle tritt, von dem eine große Anzahl Stücke bis auf Johann J. (1384 —- 1409) vorhanden ist.
Von diesem Zeitpunkt an mehren sich die Münigattungen: es treten bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts die Heller, die Batzen und Doppelbatzen, die ‚Gröschl' und Kreuzer auf, denen sich dann die Thaler anreihen. Später kommen als bischöfliche Münzen noch Halbbatzen und Fünfhellerstücke (Vierundachtziger) hinzu. Eine reich
ltige Folge aller dieser Münzen fübrt bis zur Säkularisation im
ahre 1306. Unter den größeren Stücken sind insbesondere mehrere
edisvacanz⸗Thaler hervorzuheben.
Die eigentlichen Regensburger Stadtmünzen beben mit dem be— ginnenden 16. Jahrhundert an; insbesondere sind die kleineren Furrentmünzen in fast lückenlosen Re Von Goldmünzen sind zwei außerst seltene Thalerabschläge von 1667 und einer des Kaisers Franz II. obne Datierung zu erwäbnen, dann ein Doppel Dukaten auf Kaiser Leopold und eine Reihe von einfachen, „ kT, F und 1s Dukaten des 18. Jahrhunderts, sowmie eine Anzabl Spruch⸗Dukaten. Unter den Tkalern sind die Prägungen des 17. und 18. Jahrhunderts in schön erbaltenen Stücken gut ver— treten; befondere Erwähnung verdient ein sehr seltener Guldenthaler ron 1578. Diesen schließen sich Halbe⸗, Drittel⸗, Biertel⸗ und Neuntelthaler aus dem 17. und 18. Jahrhundert, eine Reihe seltener Fünfbätzner des 16. Jahrhunderts, sodann die 20, 15. und 10. Kreuzer⸗ stücke des 18. Jahrhunderts als größere Silbermünzen an.
Von gleicher Reichhaltigkeit wie die eigentlichen Kurrentmünzen t die Abtheilung der Medaillen, Schau, Schenk und Denkmünzen. gesehen von einer Reihe schöner Klippen“, wie sie insbesondere zur rberrlichung des permanenten Regensburger Reichstages geprägt
und den verschiedenen Ehe-, Tauf⸗ und Glückwunsch⸗ ünzen, sind eine Anzahl Medaillen und Klippen der Regensburger tahlschüßen zu erwähnen. Zahlreich sind auch in Originalen Bleiabschlägen die Medaillen auf Regensburger Bischöfe, nsbesondere des 18. Jahrhunderts, und Regensburger kirchliche Er— ignisse. Eine fast lückenlose Reihe dürften die Medaillen und Denk münzen auf Regensburger Begebenheiten und Persöalichkeiten des 19. Jahrhunderts bilden, die allein über hundert Nummern aus⸗ machen. Uebrigens hat sich der Vorbesitzer bei den Medaillen nicht E streng an den Lokalcharakter gehalten, so daß neben den eigentlich Rezensburger auch sonstige Kaiser⸗, Fürsten⸗ und Privatmedaillen vom 15. bis 158. Jahrhundert die Sammlung zieren. Es seien davon berrorgehoben? eine silbervergoldete Medaille auf Maximilian IL, eine solche auf die Vermählung Ferdinand's II. vom Jahre 1622, dann eine ebensolche mit den kleinen Brustbildern der habsburgischen Kaiser von Rudolph von Habsburg bis auf Rudolph IJ. Ebenso derdient eine vergoldete, schöne Bronzemedaille auf Papst Pius V. R. Deachtung. . Besonders reichhaltig ist die Schrat'ßche Sammlung an Wall⸗ Eahrtsdenkmünzen und Betpfennigen der Diözese Regensburg, vom 16. Jahrbundert an bis auf die neueste Zeit. Obwohl die Mehrzahl sch nicht durch Material und künfllerisch- Qualität auszeichnet, bieten e doch für die zahlreichen Klöster und Wallfahrtsorte gerade dieser Kandestheile reiches kulturgeschichtliches Material. Erwähnt sei ein apferabschlag einer viereckigen, plaquettenartigen Medaille auf die schöne Maria ⸗ ju Regensburg vom Jahre 1519.
Weiter sei der jahkreichen und theilweise sebr seltenen Medaillen auf das Fürstenhaus Thurn und Taxis gedacht, das zu Regensburg pesidiert. Diese Medaillen vertheilen sich ungefähr auf die letztver⸗ lossenen hundert Jahre. ; .
d Eine weitere Abtheilung endlich bilden die in solcher Zahl für einen it wohl selten vereinigten Marken: Brücken zollmarken, Brãuhaus⸗
narfen, Bauamts⸗, Umgelds⸗, Gericht. und dergleichen Marken,
elch als Präsenzzeichen dienten, ferner Handwerker. und Handwerks
ar chen eichen der verschiedenften Art, welche, besonders gut vertreten,
. 16. bis zum 18. Jahrhundert reichen und ebenfalls in einer kiben spstematischen Zufammenstellung, bon nicht zu unterschätzender turgeschichtlicher Bedeutung sind.
8 8 e a Cè—ᷣ— .
1
5G —— 2 —
— —
* . a . *. . — * 2 1 2 * 8
* 8
— O
k ,
—
1
* 0
O * 2 . n n m r m m an
—
Insterburg ⸗ Frankfurt a. O.. Stettin . Stargard i. Pom. Greifenhagen . Posen
Lissa.. Bromberg. Rawitsch Frankenstein Militsch Schönau Halberstadt Goslar. Lũneburg Limburg
Neuß
Wesel .. Dinkelsbühl Schweinfurt Ueberlingen Biberach Schwerin. Braunschweig Breslau, alter W. neuer W.
Neuß
Inster burg. Elbing. Neuruppin Frankfurt a. O. Stettin.
Stargard i. Pom.
Stolp Schivelbein Köslin. Dramburg. Rummelsburg i. P Greifenhagen . Naugard Belgard
Posen , Bromberg . Rawitsch Frankenstein Militsch Schönau Halberstadt Goslar. Lüneburg Paderborn. Limburg a. d. L. Neuß k Dinkelsbühl Schweinfurt Biberach Schwerin Braunschweig . Breslau
Neuß
Insterburg. . Neuruprin. Frankfurt a. D. . Stettin. Greifenhagen. Posen Lissa. Rawitsch Frankenstein Halberstadt Goslar. Lüneburg aderborn. imburg a. d. L. Wesel . Schweinfurt Biberach
Schwerin.
Breslau
10,00 12,00
11,40 11,25 11,60
10,50
18,40 17,00 17,00 18,80 15,00 15,50 17,60 15,70 18,40
10,00 12,00
11,60 11,25 11,690
10,60 11,50 12,36
15,50 16550 16,00 1620 15,00 15,80 17,00 17,00 18,90 17,00 18,40 16,20 15,80 16,00 18.20 19.50 18,650 1 15 19,20 19,00 15.09 16.00 18,10 16,70 18,40
11 1 1250 11,B80 12,20 12, 00 11,60
15,50 16,50 16,00 16,30 15,50 16,20 17,00 18,R)0 18,90 17,00 13,50 16,50 1650
16,25
18,B70 19,50 18,80 17,15 19,20 2040 16,00 16,90 18,40 17,20 138,90
11,14 12,50 11,80 1220 12,00 11,80 11,50
12.50 12.50 10,80 1175 12,43 12,80 12,80 12,20 13,50 14,60 13,00 13,00 13,00
3,50 12,50
12,70 1350 14,80 13,75 1400 12,50 12,60 13,70 12,70
(Schluß umstehend.])
19,00 16,50 16, S0 16, 7ỹ5
21,45
18,70 2000 18,90 17,75 21.30 20,60 16,00 16,50 18,50 17,70 18,90
13,60 12,60 13,00 13,89 12,70 14,00 14,90 14,25
12,50 12,80 13, 90 12, 70
82 Y
— 2 18 O C ——
12,00 17,10 17.00 13,00
1410
Di d Dr
1 e = o o re — 8 2
DCG CO
kö c O b Lο Denn, s 18 C C CC)
14,00 15,20 13,40 13,50 13,30 14500 13.00 13,00 1431 13,20 1400 195,00 14,25
z
ö 1 1 1
z, 4,
1
O O
O O
= 1 — D —· 1679
oö == O dere = — = d o
ö e G 8G SE S- IGC G G σ
— — — — — — — — — — — — — — —
C O0 TN M 0 86 *
M0 P
. 8 1 . P 822 . 0 D 0 0 0
CM M 0 t 0
C0