Qualitãt
gerin
mittel
gut
Gezablter Preis für 1 Doppeljentner
. nie · hböch· drigfter ster
J
. nie ·
drigster A
9 *
j nie h
böch · ster drigster
* *
Durch schnitts preis fũr 1Doppel⸗
zentner
* R * 2 X. * 2
geschichten
preis
verkauft 5 d **. 6 arauf, zentner
Preis
unbekannt)
x Durchschnitt⸗·
und ‚Lütt Olaf
* 6
Insterburg Elbing. Potsdam . Neuruppin... Frankfurt a. O.. Stettin. ; Stargard i. Pom. 2 2 Schivelbein Köslin. Dramburg . ; Rummelsburg i. P Greifenbagen . Naugard Belgard
4 ö Rawitsch Frankenstein Militsch Schönau Halberstadt Soslar. Lüneburg a. d. Limburg Wesel .. Dinkelsbühl Schweinfurt. Ueberlingen Biberach Schwerin. Braunschweig alter H. neuer Breslau alter neuer
13209 13,40
13, 00 12,5090 12, 090— 13,00 12.40
12009 15. 10 1230 11.55
1250 12330 12.25 1470 12,60 15,00 1280 1420 1450 14.89 13.560 14.00 14.00 14,14 13,20 12,90
13 00
14,10 12,00
1710 13 56
12,00 12,090 11,70 13,00 12,09 12,00
Uu, 20 1,
1256 13 90 1415 12 50 14 15 1230 id S 1425
13,00 13,50 13,50 13,00 12.40 11,00
12,09
13,70 11,00
11,20
11, So 1240 12,25 14,10 12,20 14380 12,80 14,00 1430
13,00 13,80 13,50 13,00 13,00 12.00
12, 00 13,90 11,50
. 881 ,, ,,
* 57
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufgwerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durch⸗ den unabgerundeten Zahlen berechnet.
Strich —) in den Spalten für Preise dat die Bedeutung, da daß entsprechender Bericht feblt.
schnittspreis wird aus Ein liegender St Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, 3 u. dergl.
3. Unfall- und Invalidĩitäts. c. Versicherung. 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlossung ꝛc. von Werthpapieren.
13, 20 135, 40
13,090 12,70 12,20 13, 20 12,40
12,80 11420 12.40 11,60
13,50 13.20 12,50 14370 12, 70 15,20 13, 00 15,00 14,369 15,32 13,50 14,20 14400 14,14 13,40 13,50
13, 00
14350 12, 30
Bemerkungen.
Deffentlicher Anzeiger.
s der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein
Modernen“
der dem Kritiker
Heft 25 ganz
bekannten vorbebung:
Ein lauschiger
ein
Friedrich Meister Dresden und Leipzig einen unter dem besonderen Titel Klar zum Wenden“ erfcheinen lassen, in welchem er des Seemannslebens in seiner bekannten Weise zur Darstellung bringt. charakteristische Bilder Seemanns und seiner Familie auf dem Lande und auf dem Schiffe darzubieten, während andere, wie Eine Seemann gmutter
führungen, denen zu geben versucht, im Bildhauers Gustav Vigeland an, r . mit myftischen Elementen gesättigt und entfernt sich nicht selten von
ZLiteratur.
hat im Verlage von Carl Reißner; zweiten Band seiner Heu, n n
in kurzen Erzählungen neue Seiten
bekannten knappen und voetischen
Einige dieser See n, beschrãnten des praktlschen TLebeng
zu wirklichen Novellen ausgestaltet sind, in denen
feine Seelenmalerei und die Zeichnung des geheimnißvollen Waltenz der Natur zu einem stimmungsvollen Ganzen sich vereinigen.
— Unter dem Titel Auf den Wegen der Seelen erschien von Stanislaw Przybyszewski im Kritik⸗Verlag in Berlin eine ästhetische Studie. in welcher der Verfasser echtes und ursprüng, liches känftlerisches Schaffen, das den Stempel ewiger Gültigkeit trägt, den der Natur kunstlos nachgebildeten Schöpfungen gegenũberstellt.
der Der Verfasser knüpft seine Aus⸗ er eine allgemein gültige psychologische Srundlage im wesentlichen an die Arbeiten des ndrwegischen Seine Darstellungsweise ift jedoch
besonders nöthigen Klarheit.
— Die Zeitschrift Moderne Kunst‘ (Verlag von Rich. Bong, Berlin V., Pr. 60 für die Nummer) giebt in ihrem neuesten besonders glänzende Beweise der Leistungsfähigkeit in dem von ihr stets mit Vorliebe und Erfolg gepflegten Aquarellfaksimile= Druck. Die farbige Wiedergabe von G. Rosset⸗ Granger s anziehendem Bilde ‚Seifenblasen folgt dem Original mit einer Treue und Ge— wissenhaftigkeit selbst in den feinsten Tönen, daß Tie Kopie fast für das Werk des schaffenden Pinsels gelten könnte. Proben dieser Technik bieten die Illustrationen zu einem Artikel von Victor Happrich Aus dem Sommer ⸗-Theater. sowie zu dem von Fr. Stein verfaßten für Musik in Berlin“. deppeffeitige Illuftration Ferra Latina? nach einem Original deg italienischen Malers Enrique Serra. minder anerkennenswerthen großen Holischnitt⸗Beilagen verdienen Her= „Hamlet und Laertez an der Bahre der Opbelia“ von G. Roufsin, „Heimritt⸗ von T. Mück? und L. Fay in Düsseldorf, und
Weitere vortreffliche Artikel Intimes von der Königlichen Hochschule Ein künstlerisch vornehmes Blatt ist die Unter den nicht
Winkel in Sevilla“ von J. Garcia v Ramos.
Reproduktionen von Bildern, Zeichnungen und Skulpturen von G. von Maffei, H. Sperling, dem bekannten Sports maler, und von Peter, einem jüngeren, talentvollen Messter der Plastik, schliehen sich an. Im Text interessiert außer den schon genannten Artikeln und der Fortsetzung des Romans „Knospenzauber‘ von Fedor von Zobeltit eine große Nobelle Einers und Menders“ von Georg Buß. der darin
Sit aus dem modernen Gesellschaftsleben zu zeichnen versucht bat. Mit der immer mannigfach Neues aus dem Kunftleben, Theater, Musik, Sport ꝛc. schließt die Nummer.
Fran
bietenden, ebenfalls illustrierten Rubrik Zick. Zac
6. KFommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsc 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene
se e mne renn.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
Reine. 1 /
2) Aufgebote, Zustellungen . und dergl.
In Sachen des Altvaters Wilhelm Bergmann zu Schulenrode No. ass. 7, Klägers, gegen den An— bauer Wilbelm Töpke zu Weddel No. aàss, 75, Se- klagten, wegen Hvpothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Anbauerwesens No. ass. 75 zu Weddel mit 4a 6I 4m vom Plane Nr. 323 am Staat Berge jum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 3. d. Mts. verfügt, auch die Ein—⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuche an dem⸗ felben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs versteigerung auf Sonnabend, den 27. November 1897, Nachmittags 33 Uhr, vor Herzoglichem Amts. gerichte Riddagshausen in der Caje'schen Gast- wirthichaft in Weddel angesetzt, in welchem die Sypotbefglaäubiger die Hypothekenbz iefe zu überreichen haben.
Braunschweig, den 11. August 1897.
Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. sei.) Schottelius. Veröffentlicht: Ablers, Rezistraturgehilfe, als Gerichtsschreiber.
[275359 Aufgebot, Auf Antrag des Fräuleins Ma gdalene Gottwald und ibres Baters, des Buchhalters Eduard Gott—
* 722 Nr. 722
Vormittags 10 Gerichte (Zimmer 10) seine Rechte anzumelden und das Sxarfassenbuch vorzulegen, widrigenfalls das⸗ selbe für kraftlos erklärt werden wird. Schweidnitz, den 10. Juli 1337. Königliches Amtsgericht.
14337 Aufgebot. . Das Sparkassenbuch der städtischen Swarkasse zu Memel Nr. 9004 über 121,558 , ausgefertigt für den Wirth Michel Buntin (al. Buntins) in Sudmanten Marienburger Urban, ist angeblich ver⸗ Ioren gegangen und soll auf Antrag des ꝛc. Buntin zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werder. Gs wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spãtestens im Aufgebotstermine den 2. November 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 5), seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird. emel, den 10. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2a.
(32385 Bekanntmachung. Auf den Antrag
b. des Käthners Hans Molt zu Langholz, wird der Inhaber der angeblich verloren gegangenen Sparkassenbücher der Spar⸗ und Leihkasse zu Eckern ˖ förde, zu a. Rr. 12238 Fol. 4713 über 113 Æ 17 3, ausgestellt für Johanna Möller, Grünborst, zu b. Nr. 8201 Fol. 3046 über 2275 6 63 4, ausgestellt für Hans Molt, Käthner zu Langholz, aufgefordert, spätestens im Aufgebots termine am Mittwoch, den 6. April 1898, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Spar kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Eckernförde, den 16. August 1897.
Königliches Amtẽgericht. J.
17418 Bekanntmachung.
Es ist das Aufgebot folgender 4 angeblich ver⸗ loren gegangener Wechsel beantragt:
1) von der offenen and ese e eksschaft Mübsam & Goldschmidt in Berlin, Heiligegeiststraße Nr. 12, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Benno Müh⸗ sam in Berlin, Leipzigerstraße Nr. 57, eines am 15. September 1896 fällig gewesenen Wechsels 4. d. Berlin, den 2. Juni 1896. über 150 M, welcher von dem Kaufmann Georg Tennigkeit in Berlin an eigene Ordre ausgestellt, auf den Kaufmann Paul Mielitz in Halensee gezogen und durch Blanko— indoffament dem Kaufmann Max Gravenhorst und von letzterem in gleicher Weise an den Antragsteller übertragen war,
2) von dem Kaufmann Louis Seyfert in Abern— bau, alleinigen Inhaber der Firma Chr. Fr. Seyfert in Olbernhau, vertreten durch den Rechtsanwalt Arndt zu Berlin, eines am 25. September 1896 fällig gewesenen Wecksels, d. 4. Berlin, den 10. Juni 1896, über 322 6 50 3, welcher von W. Collin in Berlin auf Ed. Rentzel in Schöneberg b. Berlin gezogen und von diesem angenommen, nach verschie⸗ denen Vorindossamenten, insonderheit der Firma Löffler C Co. in Gratz und v. Herder Paxier⸗ und Pappenfabrik in Wernsdorf bei Pockau Lengefeld 1. Geb., schließlich von dem Kaufmann Lorenz auf den Antragsteller giriert war,
3) von dem Gärtner Richard Barsch zu Berlin, Kommandantenstraße Nr. 65, vertreten durch den Juftiz Rath Jacobson zu Berlin, Französischeftraße Rr. 28, eines am 26. November 1896 fällig gewesenen Wechsels (wahrscheinlich 4. d. Berlin, den 18. August 1596) über 517 A welcher von E. Ullendorf zu Ber⸗ lin, Friedenstraße Nr. 27, für den Kaufmann Paul Ullen⸗ dorf ausgeftellt, von dem Bäckermeister W. Grund⸗ mann zu Lichtenberg angenommen, von dem Aus steller ar Paul Ullendorf, von diesem an die Wittwe Heilig und von letzterer an den Antragsteller giriert war,
4) ron dem Kaufmann Julius David, in Firma Isaac Josepyb in Berlin, Stralauerftraße Nr. 18, vertreten durch den Rechtsanwalt Timendorfer zu Berlin, Alexanderstraße Nr. 45, eines am 30. Juli 13965 fällig gewesenen Wechsels d. 4. Berlin, den 15. Mai 1896 über 127 Æ 40 3, welcher angeblich von Meyer E. Struck auf W. Frömmig in Gr. Lichterfelde, Ferdinandstraße 28, gezogen und von diefem angenommen, demnächst durch Indossament auf den Antragsteller übergegangen ist.
Es werden daher die unbekannten Inhaber derselben
10. Jauuar 1898, Vgrmittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Hallesches Ufer Nr. 26, 1 Treppe, Jimmer Nr. 15, ihre Rechte anzumelden und Die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dieselben werden für kraftlos erklärt werden. Berlin, den 25. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 16.
(4938 Aufgebot. Eingetragen sind: a. auf dem Anwesen Hs. Rr. 5 in Großköllnbach des Johann Baptist Eschlwöch ausweislich des Hyp. Buchs für Großköllnbach II 59 für Agnes, Barbara, Johann Nepomuk, Maria, Theres, Franziska und Norbert Eschlwöch, Bauerskinder von Großköllnbach, Wohnungsrechte im jährlichen Anschlage von je 2FI. und für Maria Reininger, Bauerstochter van Groß- köllnbach, ein Wohnungsrecht im jährlichen Anschlage von 1 Fl. 30 Kr. bp. auf dem Anwesen Hs.Nr. 30 in Hartkirchen der Crescenz Gruber ausweislich des Hop - Buchs für Hartkirchen für Christian Ponkratz 1 Fl. Anschlag für Wohnung und Krankenpflege, 10 Fl. unverzins⸗ liches Elterngut. .
Da die Nachforschungen nach den 6 Inhabern dieser Forderungen fruchtlos geblieben Und vom Tage der letzten, auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind, so wird auf Antrag der jeweiligen Anwesensbesitzer hiemit Aufgebotstermin auf Diens. tag, 30. November 1897, Vormittags 9 ühr, im diesger. Sitzungssaale anberaumt, und werden alle diejenigen, welche auf die genannten Forderungen ein Recht zu baben glauben, zur An— meldung innerbalb sechs Monaten unter dem Rechts. nachtbenle aufgefordert, daß im Falle der Unterlaffung der Anmeldung die Forderung Für erloschen erklärt und im Hyp. Buche gelöscht würde.
Landau a. J., 12. April 1897.
Kgl. Amtsgericht. (gez) Seindl, Kgl. A⸗R.
Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung der Urschrift bestätigt.
Landau a. J., 12. April 1897.
Der Gerichtsschreiber: (L. S. Schrein er, Kgl. Sekretär.
mit
325391 Oeffentliche Ladung.
Die der Person und dem Aufenthaltsorte nach unbekannten Erben und Rechtsnachfolger von Bar⸗ tholomäus Müller aus Kommern werden zur Wah rung ibrer Rechte an den unter Artikel 4553 der Ge⸗ meinde Kommern eingetragenen Grundstüden .
I Flur 11 Nr. 143 im Hohlbenden, Wiese, groß 6 a 341 4m, und
2) Flur 12 Nr. 217 an der Lehmkaul, Acker, groß 98 a 90 4m,
auf den 29. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, vor das Königl. Amtsgericht, Abth. IIb. zu Euskirchen, Kirchstraße 41313. Zimmer Nr. 5, geladen. Wird ein Anspruch nicht angemeldet, so erfolgt die Eintragung der Geschwiffer Flatten, nämlich a. Jobann Peter Flatten, Ackerer in Strempt, b. Paul Josef Flatten, Bäcker das, C. Katharina Flasten, ohne Stand das., 4. Hubert Flatten, Bãcker und Gastwirth in Schöneseifen b. Schleiden, und
Eintragung der Gemeinde Kommern als Gigen— thümerin der zu? genannten Parjelle ins Grundbuch Euskirchen, den 13. August 1897.
C. S. Havertz, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IIIb.
12480 Oeffentliche Ladung. ; In der Hofrath Sack schen Familienstiftun gs sache soll ein Familienschluß errichtet werden, dessen Gegen⸗ stand aus folgenden fünf Paragraphen sich ergiebt. § 1. Diejenigen Töchter stiftungsberechtigter Familien, welche später als ein Jahr nach der Bestätigung diefes Familienschlusses geboren werden, sollen nur noch für ibre Person, nicht mehr für ihre Nach kommenschaft an den Benefizien der Stiftung tbeil⸗ nehmen. §8 * .
Zur Wahrnehmung der Interessen der Familie und der einzelnen stiftungsberechtigten Familien mitglieder wird ein Familienrath eingesetzt, welcher insbesondere berechtigt und verpflichtet ist, von der Verwaltung der Stiftung Kenntniß zu nehmen und die erforderlichen Anträge bei der Stiftungsbehörde und dem Stiftungskurator zu stellen. Dem Familien. rath ist alliäbrlich eine vollständige Abschrift der Bertbeilunge planes mitzutbeilen. Die Bestellung des Stiftungekurators, welcher aus der Zahl der Rechts anwalte oder Notare in Glogau zu erwãhlen sst, und die Festfetzung der ihm zu zahlenden Ver gütung erfolgt durch die Stiftungsbehörde nach An⸗ hörung des Familienraths. Dem gegenwärtigen Kurator sollen von dem Tage der Bestäͤtigung diele Familienschlusses ab jährlich 1500 6 Gehalt ge— währt werden.
Der Familienrath besteht:
a. aus den drei im 53 XI*R des Reglements von Jahre 1805 verzeichneten Familienältesten und
b. aus neun stiftungsberechtigten männlichen s- milienmitgliedern, unter denen die drei Hauptweg der Famille, nämlich der Ernestinische, Wilhel min ich und Cramer'sche mit mindestens je einem Mitglied vertreten sein müssen. .
Diefe neun Mitglieder werden das erste Mal as einem Familientage durch die anwesenden oder dur Vollmacht vertretenen Familienmitglieder miu Stimmenmehrheit gewählt. Die Vollmacht dan! nur einem Familienmitgliede oder dem Stiftung kurator ertbeilt werden. Bei dem Ausscheiden eine der unter 2. genannten Aeltesten, oder wenn einn derselben ablehnt, tritt obne weiteres das näck alteste Mitglied seines Familien hauptzweiges ** Bei dem Ausscheiden eines der unter b. genannte 4 amilienraths erfolgt die im
Der
1. nach Berlin erfolgt mindeftens * onate vorher durch öffentliche Bekanntmachung * „Reichs Anzeiger! und im. Familienblatte (Ta durch den probisorischen Famillenrath. Der Famil. tag prüft die Legitimation seiner Mitglieder el. flandig. Gbenfo bestimmen der Familienratk. der Familientag ihre i, mmm . selbftẽã⸗ rc
s. Sibilla Flatten, Klosterschwester in Gupen, als
A der Dienftmagd Johanna Möller in Kiel,
aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am
Eigenthümer der zu 1 genannten Parzelle und die
2
Die durch gegenwärtigen Familienschluß **
stebenden allgemeinen Kosten werden aus den It tungsrerenüen entnommen und auf drei Jahre
heilt. Die Kosten dagegen, welche durch den ʒamilienschluß jedem einzelnen Familienmitgliede machsen, sind von ihm 26 zu tragen.
Die Kesten der dauernden Unterhaltung der Grab⸗ stãtte des Stifters auf dem evangelischen Kirchbofe Glogau werden aus den Stiftungsrevenüen be
stritten.
55. Die in den S5 1 bis 4 aufgestellten Bestimmungen sollen nicht ein nothwendig zusammen bängendes Ganzes bilden, sondern werden für trennbar erklärt, sodaß, wenn eine Einigung sämmtlicher Familien mitglieder oder die lanzesherrliche Genehmigung nicht binsichtlich aller einzelnen Bestimmungen erzielt werden sollte, diejenigen Bestimmungen, bei welchen diefes Ziel zu erreichen ist, auch für sich allein als Familienschluß gelten und rechtliche Wirkung haben. . SS 9. 26 des Gesetzes vom 15. Februar 1840 (G-S. S. 20) werden alle unbekannten Anwärter und folgende, jwar ihrer Person nach, ihrem Leben und Aufenthalt nach nicht bekannten Anwärter: Glisabeth Henriette Ottilie Kayßler, Friedrich Martin Albert Kayßler, Antonie Emma Pauline Züngel, Herrmann Heinrich August Ludwig Soyaux, Paarl. Henriette Cmilie Becher, Albert Becher, Rudolf Andreas Waldhaus. August Liebegott Sack, Philippine Charlotte Wilhelmine Vinke, geb. Sack, Erntstine Wilhelmine Elisabeth Focke, Franziska Maria Agnes Nourney,. August Adolf Herrmann Nourney, Franzieka Maria Nourney, Simon Julius Erwin Sack, Margarethe Klara Martha Sack, Louise Friederike Charlotte von Plonski, Elife Friederike Henriette Emma von Plonski—, Auguste Wilhelmine Louise von Plonski, Hugo Albert Karl Friedrich Wilhelm Louis von Daehne, Bertha Dorothea Prasél, Franz Rudolf PraSl, Sermine Sophie Prasl, Gertrude Henriette Wilhelmine Sethe, Christian Karl Theodor Ludwig Sethe, Karl Friedrich Waldemar Johannes Jacobi Bernhard Heinrich Petersen, Karl Christian Hein⸗ Iich Haeckel, Edith Charlotte Bleek, Ernst Fried⸗ ich Bleek, Mabel Auguste Luey Bleek, Hermine Marie Bleek, Julius Johann Ludwig Ernst Sethe, Julius Karl Sethe, Elisabeth Philippine Louise shristiane Naumann, geb. Sethe, Helene Charlotte Gertrude Naumann, Friedrich Wilhelm Johannes Naumann, Karl Friedrich Gustav Naumann, Emma Henriette Bertha Sophie Sethe, Auzufte Marie Charlotte Henriette Brunnemann, geb. Sack, Julius Karl August Ernst Sack, Emma Her mine Adelheid Lilly, geb. Meyer, Karoline Helene Ttekla Klara Sack, Gertrud Charlotte Wilbelmine Hildegard Sack, Anna Bertha Pauline Emma Zack, Jeanette Eya Maria Ida Sack, Max Lud⸗ wig Theodor Hartmann, Klara Anna Elisabeth Hartmann, Paul Heinrich Theodor Hartmann, Maria Anna FJosephine Hartmann, Ludwig Fried⸗ rich Korn, Klara Wilhelmine Charlotte Pauline Korn, Louise Adolfine Amalie Kuegler, Alwine Auguste Wilbelmine Kuegler, Adolf Eduard Georg Oskar Kuegler, Karl Friedrich August Eduard Kuegler, Gertrud Hildegard Lindner, Eleonore Anna Sieg⸗ mund, verehel. Scholz, Friedrich Gustav Cuno Scholz, Eugen Heinrich Ottomar Hugo Siegmund, Ulrike Karoline Julie Marie Werdermann, verw. Simon, Heinrich Herrmann Ernst Arthur Simon, Alfred Georg Max Simon, Antoinette Auguste Marie Helene Simon, Ernst Eugen Alexander Simon, Friedrich Oskar Werdermann, Amalie Pauline Wilhelmine Guhn, verehel. Hoffmann, Anna Julie Friederike Klosßtmann, Max Gustav Otto Kloßmann, Emma Elisabeith Kloßmann, Henriette Caroline Sack, verw Rimpler. Karl August Rimpler, Johannes Paulus Walter, Johann Friedrich Adolf Sack, Adelf Oskar Sack, Touis Emil Albert Sack., Adolf Robert Adalbert Sack, Augufte Louise Agnes Sack, verehel. Theiler, Georg Friedrich Otto Theiler, Anna Katharina Sack, Ernestine Auguste Sack, Wilhelmine Amalie Gleonore Sack, Sara Margarethe Sack, Hermann Ludwig Sack, Minna Henriette Sack, Anna Friederike Ottilie Sack, Gertrude Maude Sack, Albert Gottlieb Philipp Maximilian Zernial, Ernst Erwin Zernial, Marie Elisaeih Errestine Zernial. Klara Emilie Pauline Zernial, Klara Jäcilie Maria Zernial, Gertrude Cäcilie Grubitz, Emma Joesfting, Josef Philipp Friedrich Felix Joesting, Willibals Adolf. August Wilhelm Joefting, Theodore Friederike Helene Rothert, Richard Konrad Friedrich Wilhelm Joesting, Denriette Dorothea Margarethe Louise Beselin, Fitz Theodor Valentin Beselin, Georg Joachim Valentin Beselin, Otto Valentin Beselin, Ottilie ghristiane Scharenberg, verebel. Beuthe, Franz Valentin Beselin, Max Edwin Friedrich Franz Schelle, Bernhard Friedrich Peter Aemil von Flotow, Ottilie Valeska Louise von Roeder, Siegismund Arnold Theodor von Roeder, Elise Albertine Friederike Toris Freiin von Duecker, geb. von Moeller, Emma Karoline Franziska Banzer, verw. Richter, Friedrich Wilhelm August Sack, Eduard Siegmund Sack, Philipp Wilhelm Sack, Theodor Leopold Josef Sack, Charlotte Karoline Sack, Karl Arnold Sack, Albert Simon Robert Ernst Sack, Karl Friedrich Poggenpohl, Julius Albert Poggenpohl, Lukas Gustab Hoger. zohl, August Crüard Poggennohl, Elise Marie Schneider, geb. Sack, Charlotte Katharina Elisabeth Grohnwald, geb. Schneider, Albert Rudolf Schneider, Karl Bernhard Robert Schneider, Dorothea Maria Bertha Schneider, Karl Ludwig von Rodenberg, Fredrich August Ferdinand Ploeger, Elise Otfilie Anna Sack, Eꝛuard Wilheim Ernst Sack, Ernst Friedrich Dettlof Sack, larie Louise Ferdinande Rupke, geb. Sack, Otto Willibald Ernst Sack, Robert Franz Ernst Sack, Heinrich Rudolf Herrmann Wolff, Karoline Louise Adelheid Voigt, Karl Franz Voigt, Leuise Martha Wolff, geb. Voigt, Emilie Bertha Baronin von Richthofen, geb. Schroeder, Ludwig Wilhelm Karl Schoch, Glisabeth Charlotte Schoch verehel. Veuschaeffer, Franz Johannes Schoch, Charlotte Ottilie Schroeder, Friedrich Karl Maximilian Stephan, iddy Marie Schroeder, Karl Otto Schrveder, Antonie Helene Schwarzwaeller, Richard August Ludwig Schwarzwaeller, Julius Ernst Hugo Bindfeil, Therefe Julie Wilhelmine Bindseil. Otto Herrmann flug Bindseil, Klara mma Karoline Bindseil, atalie Friederike Sephie Bindfeil, Hedwig Folf, geb. Rühlmann, 9 ilhelm Konrad Mox Rolf, Paul Gottfried ugust Matthifson, Otto Rühlmann, Karl Hugo
Otto Siegfried Weber, Koncordia Auguste Elsbeth Weber, Guftav Ferdinand Richard Weber, Gustav Wolf Weber, Elise Marie Johanne Friderike Richter, geb. Bindseil, Theodor Friedrich — Bindseil, Hugo Karl Bindseil, Walter Gustav 83. Elise Klementine Bindseil, Hugo Bindseil,
ohanne Friederike Auguste Matthaei, geb. Grosche, Georg Max Hildebrand, Ernst Karl Sildebraud, Anna Auguste Ottilie Franziska Oelene Plathuer, Julius Georg Wilbelm Otto Max Plathner, Anna Maria Margareta Plathner, Ferdinand August Ernst Busse. Anna Louise Rütgers, geb. Busse, Henriette Sophie Reger, geb. Grosche, Sophie Klara Mathilde Reger, Wilhelm Hugo Reger, Guftav Adolf Grosche, Friedrich Herrmann Grosche, Elisabeth Pauline Noth, Hedwig Marie Noth, Karl Theodor Metzler, Ottilie Emilie Luguste Franke, geb. Metzler, Karl Gustav Franke, Seraphine Christiane Grieß, geb. Schleich, Therese Johanna Anna Züge, Anna Adeline Schulze, geb. Züge, Johann August Karl Schleich. Theodor Albert Ludolf Koerner, Gottlob Karl Friedrich Hartmann, Friedrich Wilhelm Hartmann, Louise Maria Bertha Clauß, geb. Schulze, Edmund 8 Wilhelm Karl Schulze, Anna Emma
schulze, Alma Louise Friderike Schulze, Heinrich Thieme, Herrmann Thieme, Bertba Thieme, Friedrich Leopeld Thieme, Bertha Marie Wraun, Leb. Thieme, Friedrich Herrmann Thieme, Leopold Friedrich Schulze, Johann George Henschel, Franziska Johanna Mathilde Henriette Wiesner, geb. Hentschel, Agnes Valeska Hentschel, Wil belmine Emilie Marie Waletzke, geb. Hentschel, Dorothea Friederike Hampe, geb. Henschel, zudwig Julius Hampe, Friedrich Franz Hampe, Alwine Friderike Soyhie Wagner, geb. Hampe, Karl Ludwig Reinbold Hachemeifter, Robert Franz Hachmeister, Leopold Christoph Ludwig Heuschel, Louise Charlotte Minna Liedke, geb. Rathmann, Karl Auguft Rathmann, Klara Michaelis, Lucie Johanne Marie Elisabeth Jacobi, . Kornelius Justus Carl von Eichmann, Bernhard Erbkamm, Henriette Dorothea Marie Steinbeck, Heinrich Wilhelm Erbkamm, Georg Gustav Erb kamm, Paul Herrmann Wolfgang von Eichhorn, Kurt Friedrich Goerschen, Marie Emilie Louise Philippine von Scheele, geb. Eichhorn, Friedrich Rabod von Scheele, Anna Pauline von Scheele, Walter Adolf Sack, Maria Magdalena Ernestine Sidnogrotzki, geb. Sack, Elisabeth Marie Antonie Eltester, Ernst Walter Schulze, Franz Richard Schulze, Paul Alfred Schulze, Albertine Concordia Wilhelmine Antonie Sculze, Nina Clotilde Cornelia Schulze, Wilhelm Viktor Adalbert Schulze, Walter Hermann Eberhard Rey,. August Franz Zimmer mann, Gusftav Karl Wilbelm Sack, Willibald Albert Theodor Sack, Ernst Heinrich Leopold Mollard, Paul Heinrich Karl Friedrich von Usedom, Friedrich August Benedikt Heitz. Max Traugott Wil elm Amadeus Karl von Kienitz, Antonie Amalie Constanze von Dewitz, geb. von Kienitz, Bernhard Roderich Valentin von Demitz, Martha Antonie Cäcilie von Dewitz, Arnold Raimund Leopold von Dewitz, Klara Helene Auguste von Kienitz, Werner Heinrich Oskar von Kienitz, Täcilie Charlotte von Beguelin, Carl Heinrich Felix Theodor von Beguelin, Viktor Hugo Sattig, Johanna Sattig, Hans Karl Moritz Grambsch, Johannes Gottfried Erwin Scherpe, Mathilde Flise Sofia Wanda von Merkel, Max Emil Herrmann Ludwig Hartmann, Walter Adolf Gott⸗ fried Theodor Brun, Julie Cäcilie Cäthe Stein⸗ beck, Helene Sofie Bertha Elisabeth Wex, Hermann August Wilhelm Paul Angelo Florenz Rothert, Paula Mathilde Lücker, Karoline Pauline Cäcilie Elisabeth Biermann, Emma Julie Antonie Beselin, Richard Hans Valentin Beselin, Ernst Karl Eduard Fritz von Duecker, Heinrich Wolfgang Wilhelm Hoepker, Wolfgang Rudolf Ulrich Hoepker, Johannes Albrecht Fritz Walther Max Poffelt, Johannes Eduard Simon Sack, Klara Julie Steeger, Gertrude Margarethe Emma Sack, Clisabeth Anna Friederike Brökelmann, Karl Wilbelm Friedrich von Rabenau, Elly Ottilie Charlotte von Riedel, Rudolf Heinrich Gruse, Hans Gustav Neuschaeffer, Ruzolsne Klara von Cramer, Elisabeth Marie Wolff, Otto Erich Bünger, Wilhelm Erdmann Martin Weber, Frig Oskar Ernst Weber, Johanne Marie Henze, Louife Klara Reger, Julius Otto Züge, Louis Wilhelm Koerner, Friedrich Wilhelm Ludolf Foerner, Sofie Wilhelmine Pauline Thieme, Emma Minna Thieme, Sofie Auguste Bertha Schulze, Marie Anna Buchholz, Emilie Bertha Richter, Karl Gustav Richter, Franz Emil Hach⸗ meifter, Johanne Wilhelmine Hachmeister, Helene Henriette Auguste Herkenrath, Auguste Herken⸗ rath, Max August Adolf Krasel, Adolf Michaelis, n Wilbelm Ernst Schulze, Walther Guido
olff von Schlegell, Wolf Friedrich Karl von Schlegell, Gertrus Maximiliane Mollard, Günther Heinrich Werner von Kienitz, Elisabeth von Kienitz, Ernst Karl Erich Jordan, Ernestine Juliane Charlotte Hertel, geb. Sack, Einst Ludwig Rudolf Hertel, Henriette? Sofie Louise Amalie Rudolph, verw. gew. Soyaux, geb. Sack, Amalie Adolfine Ottilie Jüngel, geb. Rudolph, Moll, Kreiswundarzt, Georg Victor Eugen Moll, Gustav Ernst Ferdinand Sohaux. Anna Maria Charlotte Magdalena Soyaux, Richard Albert Becher, Magdalena Emma Becher, Valeska Rosalie Adeline Waldhaus, geb. Becher, Paul Andreas Otto Emanuel Waldhaus, Herrmann Heinrich Andreas Emanuel Waldhaus, Johanne Karoline Marie Flügge, geb. Focke, Ulrike Ida Elisabeth von Sierakowski, Friedrich August Guido Sack, Albertine Philippine Henriette gu lh erhen von Düh⸗ ring, Auguste Johanna Elife von Dühring, Fer dinande Sofie Friederike Pral, geb, von Dühring, Friedrich Johannes Prasl, Bruno Gottfried Hein⸗ rich Prasl, Ferdinand Johann Ernst. Mathias r Bollinger, Philipp Christian Bleek, Anna Maria Gir nf Tempeltei, geb. Naumann, Herr⸗ mann Georg Friedrich Raumann, Leberecht Siegis. mund Albert Wolff Sack, Adelheid Klara Emma Sack, Bertha Maria Johanna Hartmann, geb. Hartmann, Emma Charlotte Louise Hartmann, Dorotheg Gertrude Leopoldine Sack, Kar! August Maximilian Sack, Wilhelmine Auguste Ida Facilides, verehelichte Eckerkunst, Anna Julie Ida Agnes Ecker kunst, Emilie Marie Olga Eckerkunst, Eugenia Selma Maria Siegmund, verehel. Becker, Eugen Paul Becker, Ida Emma Elisabeth Sieg mund, verwittwete Fröhlich, Karl Siegmund Richard Werdermann, Johanne Wilhelmine Sack, verehel.
Kloßmann, Amalie Henriette Kloßmann, Max Rudolf Hellmuth Kloßmann, Sose Amalie Sack, verw. Walter, Adolfine Cäcilie Asta Sack, Johann Friedrich Sack, August Wilhelm Albert Sack, Elisabeth Sac, verehel, Louis, Llara Karoline Ferdinande Pauline Wilhelmine Joesting verw. Zernial, Wilhelm Karl Erwin Zeruial, Hans Paul Grubitz, Klara Johanna Zernial, geb. Grubitz, ulie Minna Klara Joesting, Walter Karl Albert Gustav Friedrich Louis Joefting, Maria Klara Ernestine Clementine Joesting, verehel. Mener, Clotilde Cäcilie Elise Rothert, Martin Erwin Philipp August Rothert, Paul Erwin Fritz Lücker, Eduard Wilhelm Schulz, Lydia Maria Gertrud Henriette Philippine Friederike Bick, geb. Schulz, Isae Otto Valentin Beselin, Klara Mar⸗ garethe Elisabeth Ilsabe Minna Louise Scharen⸗ berg, geb. Beselin, Susanne Marie Pauline Scharenberg, Valentin Beselin, Emma Ottilie Johanna Rosalie Beselin, Karl Friedrich Emil von Flotow, Oskar Ernst August Friedrich Albert von Flotow, Paschen Friedrich von Flotow, Paschen Friedrich Alexander Bernhard von FlotowS, Franzie ka Albertine Sack, verehel. Ganzer, Ottilie Auguste Charlotte Louise Minna Friederike Ganzer, Minna Valeska Arnoldine Friederike Ganzer, Adolfine Philippine Louise Friederike v. Moeller, se. von Vinke, geb. Ganzer, Ernst Traugott Ehrenfried von Carisien, Wilhelm Karl Friedrich von Moeller, Louis Albert Karl Eduard Bree, Rarl Gustav Eduard Sack, Georg Karl Ritschel, Emma Marie Ritschel, Antonie Marie Elijabeth Dahlhaus, geb. Sack. Margarethe Sofia Catharina Schneider, Dettlef Otto Friedrich Sack, Johanne Charlotte Elise Caroline Adolfine Sack, verehel. Pr. Bittkaw, Karl Ferdinand Heinrich Philipp Sack, Eduard Friedrich Adolf Wilhelm Sack, Ottilie Adolfine Charlotte Ploeger, geb. Sack, Ottilie Auguste Arnoldine von Rabenau, geb. Ploeger, Adolfine Auguste Theodore Sack, geb. Ploeger, Wilbelm Albert Ernst Sack, Karl Gustav August Sack, Herrmann Albert Büttner, Henriette Marie Wilhelmine Wolff. geb. Wolff, Marie Caroline Wilhelmine Friederike Wolff,. Marie Louise Voigt, geb. Schroeder, Friedrich Christonh Schroeder, Karl August Böttcher, Henriette Louise Oswald, geb. Böttcher, Wilhelmine Louise Ottilie Schwarz wäller, geb. Wolf, Eberhard Maximilian Otto Wolff, Friedrich Wilhelm Bindseil. Hugo Friedrich Ludwig Bindseil, Georg Kurt Hildebrand, Karl Gotthelf Matthaei, Marie Amalie Caroline Rampoldt, Wilhelm Rudolf Grosche, Klara Emilie Adelheid Noth. Paulus Noth, Auguste Emilie Adelheid de Lohne, geb. Metzler, Bertha Ernestine Pauline Koerner, Marie Christiane Schulze, geb. Henschel, Sophie Henriette Thieme, geb. Schulze, Jobann Fedor Paul Hachmeister, Friederike Auguste Friedrich, geb. Rathmann, Jo- hanne Katharing Josefine Schaper, geb. Rathmann, Tarl August Schaper, Otto Theodor Schaper, Johanne Louise Krasel, geb. Miegel, Charlotte Agnes Jacobi, geb. Eichmann, Franz August Eich⸗ mann, Christoph Friedrich Eichmann, Karl Georg Eichmann, Auguste Emilie Adelheid Eichmann, Klara Erbkam, Karl Heinrich Sack, Hans Willi⸗ bald Eltefter, Ernst Karl August Schulze. Emma Franziska Schulze, Ludwig Willibald Schulze, Johann Friedrich Wilhelm Albert Schulze, Jo— hanne Marie Auguste Schulze, Karl Georg Adolf Emil Schulze, Friedrich Gustav Adolf Schulze, Gotthard Reinhold Schulze, Elise Vally Gertrud Münzer, Friederike Auguste Franziska Baarfeld, geb. Sack, Johanne Wilhelmine Sofie Bayer, geb. Baarfeld, Ernst Emil Karl Sack, Walter Karl Albert Sack, Philipp Otto Eduard Mollard, Karl Julius Alexander Mollard, Karl Anton Raimund von Beguelin, Margarethe Louise Anna Zimmer mann, Wilhelm Leopold August Sattig, Anna Karoline Wilhelmine Sattig, Paul Karl Leopold Albert Sattig, Karl Friedrich Herrmann von Eichhorn, Charlotte Agnes Margarethe Sack, Ferdinand Guido Karl Jultus Sack, Katharina Louise Buhlers, geb. Sattig, Guido Ludwig Karl August von Jariges, Anna Julie Beselin, Klara Constanze Dukmeyer, geb. von Kienitz, Karl Eduard Münzer, Wilhelmine Sofie Mathilde Rohden, geb. Sack, Lecpold Friedrich Schulze, Johann Cmil Ernst Sack, Clotilde Ernestine Ägnes Agathe Adolfine Wer, Walter Emil Karl Ernst Haeckel, Heinrich Friedrich Ernst Saeckel, Emma Klara Julie Agnes Haeckel, Ernst Heinrich Philipp August Haeckel, Ida Karoline Auguste Sattig, Karoline Louise Bertha Sattig, Au guste Marie Johanne Frieda von Schlegell, Adolfine Klara Ottilie Posselt, Johanna Katharing Seidel, geb. v. Beguelin, Klara Ottilie Auguste Poggen⸗ pohl zu dem Termine am Sonnabend, den 18. September 1897, Nachmittags 3 Uhr, im Königlichen Schlosse zu Glogau, Berathungssaal Nr. 10, vor dem Herrn Landgerichts ⸗Rath Maetzke, event. dem zur Zeit des Termins als Dezernenten in der Sack'schen Stiftung fungierenden Richter, mit der Aufforderung geladen, vor oder in demselben ihre Erklärung über den zu errichtenden Familienschluß abzugeben, widrigenfalls nach Ablauf des Termins die Ausgebliebenen mit ihrem Widerspruchsrechte werden präkludiert werden. Glogau, den 22. Dezember 1396. Königlich Preußisches Landgericht. J. Zivilkammer.
32214] Aufgebot.
Die folgenden, seit langer als 10 Jahren ver- schollenen und unter Abwesenheitsvormundschaft stehenden Personen:
I) Philipp Grube, Johannes' Sohn, aus See⸗ burg, geboren daselbst am 23. September 1856,
2 Handelsmann Leonard Hundeshagen, Georg's Sohn, aus Seeburg, geboren zu Breitenbach am 14. März 1826,
3) Ludwig Peter, Joseph's Sohn, aus Seeburg, geboren daselbst am 13. Oktober 1835,
4) Kaspar Sittel aus Germershausen, geboren daselbst am 9. November 1836, .
sowie die von ihnen etwa zurückgelassenen un⸗ beiannten Erben und Erbnehmer werden auf Antrag
zu 1 des Vormundes Hokenhändler Franz Plothe zu Seeburg, ju 2 der Ehefrau des verschollenen Joseph Hundeshagen, geb. Hampe, daselbst, zu 3 des Vormundes Handelsmannt Heinrich Hellmold da— selbst, zu 4 des Vormundes Ackermanns Johannes Otto zu Germershausen hierdurch aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots termine am 19. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter zeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls die ge⸗ nannten verschollenen Personen für todt erklart
werden sollen und ihr Vermögen den nächstem bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden, auch der 2 des zu 2 genannten Handels manns Leonar Hundes hagen die Wieder⸗ verheirathung gestattet sein soll. Gleichzeitig werden alle Personen, welche über das Fortleben der Ver⸗ schollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung, und für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb- und Nachfolge⸗ Berechtigte zur An⸗ meldung ihrer Ansprüche aufgefordert mit der Ver⸗ warnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Gieboldehausen, den 6. August 1897. Königliches Amtsgericht.
32589] Bekanntmachung.
Am 18. März 1896 ist der Bergmann Hans Theodor Moellendorf, geboren zu Berlin am 2. Oktober 1863, im Knappschaftslazareth zu Völk⸗ lingen gestorben, ohne bekannte Erben zu hinterlassen. Personen, welche einen gesetzlichen Anspruch an seinen Nachlaß zu haben glauben, müssen sich innerhalb drei Monaten an die Gerichtsschreiberei des König. lichen Landgerichts Saarbrücken wenden, widrigenfalls der Königliche Fiskus in den Besitz des nachgelassenen Vermögens eingewiesen wird.
Saarbrücken, den 13. August 1897.
Königliches Landgericht. Ferienkammer.
32590 Bekanntmachung.
Am 11. Februar 1895 ist der Friedrich Karl Welsch aus Friedrichsthal gestorben, ohne bekannte Erben zu hinterlassen. Personen, welche einen gesetz⸗ lichen Ansyruch an dessen Nachlaß zu haben glauben, müssen sich innerhalb drei Monaten an die Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts Saar- brücken wenden, widrigenfalls der Königliche Fiskus in den Besitz des nachgelassenen Vermögens einge⸗ wiesen wird.
Saarbrücken, den 13. August 1897. Königliches Landgericht. Ferienkammer.
32573 Bekanntmachung. . . Königlichen Amtsgericht Rakel wurde er⸗ annt:
Die im Jahre 1854 in einem Alter von über 60 Jabren nach Nord ⸗ Amerika ausgewanderte Wittwe Eva Rosinag Post, geb. Thiede, aus Polichno⸗Hau—⸗ land wird für todt erklärt.
Nakel, den 13. Augusft 1897.
Königliches Amtsgericht.
3) Unfall⸗ und Invaliditãäts⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
(382581. Bekanntmachung.
Die Lieferung von 19 Magazinzelten M / 96 soll im Wege der öffentlichen Ausbietung vergeben werden.
Zur Berdingung ist Termin auf den 15. Sep⸗ tember E897, Vormittags 11 Uhr, im Ge— schäftszimmer des Proviantamts Berlin, Köpnicker⸗ straße 16.17, anberaumt. Daselbst sind auch die Lieferungsbedingungen nebst Zeichnung ausgelegt.
Lieferungslustige werden hiermit aufgefordert, ihre Preisangebote bis zu obigem Zeitpunkte an genanntes Proviantamt einzureichen. Von demselben können auch die Lieferungsbedingungen nebst Zeichnung gegen Einsendung einer Schreibgebühr von 1 ½ bezogen werden.
Königliche Jutendantur des Garde⸗Korps.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. 32499 Warschau · Wiener - Eisenbahn · GHesellschast.
— sind beauftragt, die Talons zu den Aktien der Warschau · Wiener Eisenbahn. Gesellschaft behufs Besorgung der neuen Serie Dividendenscheine entgegenzunehmen.
Die Einreichung der Talons hat mit doppeltem Nummernverzeichniß zu geschehen.
Bei der Ausgabe der neuen Dividendenbogen sind von den Einreichern 80 Kopeken pro Bogen für den russischen Stempel zu entrichten.
Berlin, im August 1897.
Direction der Disconto -Gesellschast. Mitteldentsche Creditbank.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
32623 Haardter Hütte Actien Gesellschaft
Weidenau (Sieg).
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden
hierdurch zu der am 9. September 1897, Nach-
mittags A Uhr, im Hotel Huthsteiner zu Siegen
stattfin denden ordentlichen Generalversammlung
ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Bericht des Aufsichtsrathes und der Ver waltung über das Geschäftsjahr 1896/97.
2) Vorlage der Bilanz pro 1896.é97.
3) Bericht der Rechnungsrevisoren und Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrathes.
4) Genehmigung der Bilanz und Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns.
b) Statutenmäßige Wahl von Aufsichtsraths. mitgliedern.
6) Beschlußfassung über Verkauf event. Ver⸗ pachtung der Hütte.
) Geschãͤftliches.
Weidenau, den 16. August 1897.
! Der Aufsichtsrath.