1897 / 197 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Aug 1897 18:00:01 GMT) scan diff

R 7 ä r ; 2 2 * 4 ö —— . t 8 6 I ö . * . ** . e . k ) . 2 rr 2

in den Bajati“ und in der Rolle des Turiddu, die er für Herrn Burrlan übernommen batte würdig zur Seite. Den Taddeo sang Herr Bußh wie gewöhnlich mit Auszeichnung; auch die übrigen mitwirkenden Kräfte sind von früberen Aufführungen ber bekannt.

Am Schluß beider Opern wurde Frau Bellincioni wiederholt unter stürmischem Beifall gerufen und erschien dankend auf der Bühne.

Theater Unter den Linden. Mit der ersten Novitãät der neuen Spielzeit, der Operette Der 11 Beaudeau, Text nach Tenelli's Lustspiel Die Mönche von aßmann, Musik von Fritz Baselt, scheint die Direktion keinen befonders gläcklichen Griff gethan zu haben. Die aus dem alten Luftspiel wohlbekannte Handlung würde an sich keinen üblen Stoff für eine Spereite abgeben, aber es macht sich leider ein empfind- licher Mangel an Humor darin geltend, welcher das Interesse der Zuschauer bald erlahmen läßt. Mit der Musik ist es wenig besser bestellt; sie bewegt sich jumeist in den Bahnen des Konventio⸗ nellen. Lieder, Kuplets, Tanzweisen wechseln zwar in den drei Akten des Werks mit einander ab, vermögen jedoch einen merklichen Eindruck bei den Zuhörern nicht zu binterlassen, ausgenommen ein Menuett im jweiten und ein recht hübsches Lied im dritten . Unter den Darftellern zeichneten sich die Herren Klein und Tarno befonders aus. Der neugewonnene Tenor, Herr Adler. verfũgt Tber ellzusckwache Stimmmittel für den großen Raum des Theaterz. Üeber Fräulein Forescu, ebenfalls eine neue Kraft, läßt. sich nach diesem ersten Auftreten noch kein abschließendes Urtheil fällen, auch schien sie nicht gut disponiert. Die junge Debutantin Fräulein Asle dagegen dürfte, wenn nicht alle Zeichen trügen, mit ihrer anmuthigen Erscheinung und ibrem munteren Spiel ein bedeutender Gewinn für das Ensemble werden.

Im Neuen Königlichen Tpern-⸗-Theater mußte einge— tretener Hindernisse wegen die für gestern angezeigte Opern. Vorstellung noch in fetzter Stunde geändert werden. Eine darauf bezügliche Ver⸗ öffentlichung konnte der Sonntagsruhe wegen nicht mehr erfolgen. In Stelle der ‚Afrikanerin wurde Rigoletto“ mit Herrn d' Andrade als Gast gegeben. Morgen gelangt Bizet's Oper Carmen“ zur Aufführung. Frau Bellincioni fetzt ihr Gast viel in der Titelrolle fort, den Don Joss singt Herr Soinmer, den Escamillo Herr Wuzsl, die Micasla Fräulein Egli. Im Garten findet von Nachmittags 53 Uhr ab Militär⸗Konzert statt.

Im Königlichen Schauspielbause wird morgen „Die Braut von Messina“ in folgender Besetzung der Hauptrollen gegeben: Don Cefar: Herr Matkowsky; Beatrice: Fräulein Lindner; Donra Isabella: Fräulein Haverland; Don Manuel: Herr Ludwig; Diego: Herr Oberländer.

Im Schiller ⸗-Theater ist der Wochen⸗Spielplan dahin ab⸗ geändert worden, daß Grillparier's Lustspie!l Weh' dem, der lũgt morgen und am Mutwoch in Scene geht, und die für übermorgen angekündigte Aufführung von Bauernfeld's Lustspiel Bürgerlich und Romantisch“ auf nächste Woche verlegt wird. .

Für die letzte Opernwoche im Theater des Westens ist der Spielplan folgendermaßen abgeändert worden: Morgen Dienstag: Der Freischütz' (bei halben 6 Mittwoch: „Der Trompeter von Säkkingen“ (bei halben Preisenß; Donnerstag zum 22. Male: „A Basso Porto; Freitag: Wohlthätigkeits. Vorstellung zum Besten der Ucberschwemmten in Schlesien: Carmen?‘ mit Julius Malten als Gaft, Hermine Schuster⸗-Wirth, Marg. Kahler, Oscar ven Lauppert ꝛc.

Im Central ⸗Thegter haben die Proben zu der Novität, de: en Erstaufführung in den ersten Tagen des September erfolgen soll, be⸗ gonnen. Dieselbe steht wiederum auf dem Boden der Ausstattungẽ⸗ poffe und bat die Herren Freund und Mannstädt zu Autoren. Die Musik dazu ist von Julius Einödshofer komponiert.

Der nächste Drgelvortrag in der Marienkirche findet nicht übermorgen, sondern erst am Mittwoch, den 1. September, Mittags 13 Uhr, ftatt. Mitwirken werden Fräulein Marie Wiemann, Fräu— lein Frieda Dumke und Herr Schwiesselmann.

Mannigfaltiges. Der Vorstand des Deutschen Samariterbund es versendet

interessieren, Einladungen zur Betheiligung an dem IJ. deutschen Samaritertage, welcher zu Leipilg vom 24. bis zum 235. September stattfinden wird. Anmeldungen. werden bis jum 3I. August an die Geschäftsstelle in Leipzig, Nicolai kirchhof 2, erbeten. Mit der Einladung verbindet der Bundes vorffand zugleich die Aufforderung zum Beitritt zum Deutschen Samariter. Bund (bejw.ä im Königreich Sachsen zum Landes⸗ Samariter Verbande). Nach Eingang der Anmeldung und des satzungs gemäßen Beitrags werden für die (wahl · und stimm⸗ berechtigten Mitglieder die Ausweis karten, für Nichtmitglieder (Förderer) die Eintrittskarten zur Versendung gelangen. Die nãheren Mittbeilungen erfolgen vierzehntäglich in der Bundeszeitung .Der Samariter (Verlag von Seitz u. Schauer, München).

Zum Besten der Ueberschwemmten findet im Sport⸗ park Friedenau am 2. September ein Garten fest statt, über welches Seine Hoheit der Herzog Ernst Günther zu Schleswig Hol. stein das Protektorat übernommen hat. Ein reiches Programm ist dafür in Aussicht genommen; drei Militärkapellen werden konzertieren, und Unterhaltungen mannigfacher Art sollen während des Nachmittags sich abspielen. Im Zoologischen Garten peranftasten zu demselben Zweck am 26. August die vereinigten deutschen Landsmannschaf ten. Berlins ein großes Wohlthätigkeitsfest mit einem Militärkonzert van sechs Regiments ⸗Kapellen des Garde ⸗Korps, Liedervorträgen des Märki⸗ schen Saͤngerbundes, Illumination des Gartens sowie der Seeufer und Feuerwerk. Anfang 5 Uhr. Billets im Vorverkauf 60 8, an der Kasse (auch nach? Uhr Abends) 1 4

Greifswald, 22. August. Auf dem einer hiesigen Rhederei gebörigen Frachtdampfer Fritz ; ereignete sich gestern Abend im Stettiner Hafen eine Kessel⸗Explgsion. Ein Mann wird vermißt, zwei sind verwundet. Das Schiff ist flott.

Schönebeck, 22. August. Amtlich wird bekannt gemacht: Am 2. August, Abends 9 Uhr, ist der Parsonenzug 90 bei der Ein⸗ fahrt hinter Weiche 84a mit fünf Wagen entgleist; ein Wagen ist erheblich beschädigt. Acht Reisende, und jwar Korbmacher Krüger und dessen Ehefrau aus Magdeburg. Korbmacher Gaßmann aus Magdeburg. Frau Kaufmann Lindemann aus Schönebeck, Korbmacher Patschke aus Schönebeck, Kaufmann Liebert aus Berlin, Frau Arbeiter Boch aus Berlin und Pferdeknecht Meier aus Großsalze, sind so leicht verletzt, daß sie sofort nach ihrer Woh⸗ nung gehen oder die Reise fortsetzen konnten. Betriebsstörungen sind nicht eingetreten. Die Untersuchung ist eingeleitet.

München, 22. August. Amtlich wird gemeldet: Der Per⸗ sonenzug b13 (München Lindau) stieß geftern bei der Einfahrt in die Station Bruck (ei München) auf die auf dem Hallengeleise über den Kreuzungsblock etwas hinausstehende Maschine des Zuges 212. Hierbei erlitten fünf Reisende unbedeutende Kon tustonen. Der Zugführer des Zuges 613 fiel durch den Stoß von dem Bremssitz des Dienstwagens herab und verlor das Bewußtsein, erlitt jedoch , , Bei dem heutigen 100 km-Radwett⸗ fahren auf der Rennbahn im Münchener Stadtgarten stürzte der Weltmeisterschaftfahrer Fischer bei der 70. Runde und mußte schwer verletzt vom Platz getragen werden.

Freilassing i. Bavern, 23. August. W. T. B.“ meldet: Der Schnellzug Nr. 105 (München Reichenhall) überfuhr am Sonnabend Mittag das Perron⸗ Signal und fuhr dem Personen⸗ zug Nr. 877 (Salzburg Reichenhall) in die Seite. Bei dem Zu⸗ fammenstoß wurden der Direktions, Adjunkt Moritz Beyll aus Wien und seine Gattin getödtet. Außer diesen Beiden beträgt die Zahl der schwerverletzten Reisenden noch vier, die der leichtverletzten fünf. Ferner wurden vom Zugxersonal zwei Kondukteure verletzt. Mehrere

agen sind zertrümmert. Wie über den Eisenbahnunfall amtlich bekannt gegeben wird, ist nach den vorläufigen Erhebungen der Lokomotivführer des Münchener Schnellzuges beschuldigt, zu schnell und zu unvorsichtig in die Station Freilassing eingefahren zu sein, auch die Zugbremse nicht vorschriftsmäßig bedient zu haben.

dungen vom Ober Rhein

Budapest. 21. August. Die . Budapester Correspondenz ver. öffentlicht ein Telegramm aus Gjaesvaer (Norwegen), wonach die Expedition des Kapitäns Baade glücklich aus dem Eismeer zurückgekehrt ist. Unter 80 Grad 40 Minuten nördlicher Breite machten Eismassen die Weiterfahrt unmöglich.

Paris, 21. August. Die Verhandlungen in dem Prozeß wegen des Bgzarbrandes in der Rue Jean Goujon sind heute zu Ende geführt worden. Der Urtheilespruch wird am Dienstag ge— sällt werden.

Rouen, 21. August. Durch Ent gleisung eines Eisea— bahnzuges bei Petit-Couronne wurden eine Person getödtet und zehn verwundet.

Kiew, 21. August. Infolge einer Benzin-Explosion entstand gestern in einer 4 Droeguenhandlung ein großes . bei welchem, dem . W. T. B. zufolge, 15 Personen ver⸗ rannten.

Freiburg i. Schweiz, 21. Auzust. Die Canisius-Feier begann heute mit einem Feldgottesdienst für die Landbevölkerung, an welchem etwa 15 000 Personen teilnahmen. In der Kirche St. Michael zelebrierte Weihbischof Schmitz-Köln den Gottesdienst in deutscher Sprache.

Athen, 22. Augast. Einer der größten hiesigen Gebäude— komplexe, das Haus Melas gerieth, wie W. T. B.“ meldet, heute Abend in Brand. Auch die Gebäude der Nationalbank sind bedroht; es werden Schutz maßregeln getroffen. Der Schaden itt, soweit es sich übersehen läßt, bereits ein sehr großer.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene De peschen.

Breslau, 23. August. (W. T. B.) Wie die „Schlesische Zeitung“ meldet, ist Seine Durchlaucht der Fürst Hugo zu Hohenlohe-Oehringen, Herzog von Ujest, General der Infanterie à la suite der Armee und Mitglied des Herrenhauses, Ritter des Schwarzen Adler⸗Ordens, heute früh auf Schloß Slawentzitz gestorben.

Kronstadt, 23. August. Der Präsident der Französischen Republik Faure ist heute Vormittag 111 Uhr auf der hiesigen Rhede eingetroffen.

Konstantinopel, 22. August. (Meldung des „Wiener K. K. Telegr.Korresp⸗Bureaus“) Da in der gestrigen Ver—⸗ sammlung der Botschafter nicht alle Botschafter Instruktionen hatten, theilte der Doyen dem Minister des Auswärtigen mit, daß die Sitzung in Tophane vertagt sei Trotz des fortdauernden Widerstandes Großbritanniens gegen die Vereinbarungen über die Räumung Thessaliens hofft man in diplomatischen Kreisen, daß eine schließliche Einigung über den baldigen Friedensschluß erfolgen werde.

Es verlautet, daß infolge eines Geständnisses der Bomber— werfer die Hauptmitglieder der Konstantinopeler Gruppe des armenischen Comitès in ihren Versammlungen verhaftet und viele Schriftstücke beschlagnahmt seien. Die Hinrichtung von

M 192.

Berichte von deutschen Fruchtmãrkten.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag den 23. August

Marktort

Qualitãt

gering

mittel

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

nie

16

zie. höch⸗ drigster ster

nie⸗

drigster

16

hoch ·

drigster

ster

nie⸗

Ver⸗ kaufte Menge

Doppel zentner

82 . 2 3 * 3

preit

2 Durchschnittt⸗

Außerdem

wurden am Markttage (Spalte 1) nach über⸗ schlãglicher Schätzung derkauft Doppel⸗ zentner (Preis

unbekannt)

do 3

n n , n m ,

k 2 2 2

Frankfurt a. O.. Stettin. ; Stargard. Kolberg. Anklam. Geeifenhagen. Pyrit. Bromberg . Ohlau. Sagan... Neusalz a. O. Nam lau Brieg. Goldberg Leobschütz. Trebntrz. Habelschwerdt. , Neisse alter W. neuer W Halberstadt Eilenburg. e Duderstadt. Goslar. Lüneburg Fulda Kleve Wesel . München Straubing. Regensburg Meißen. Großenhain Plauen i. V. k Ravensburg Rottweil Offenburg. Breaunschweig. Breslau alter W. neuer W. Neuß .

1680 1450

15,60 16,40

16,00 ) 16600 6, 1750 17,40 18,50

15,70

1450 17,65 17,00 1905 15,87 15,00

15,70

1750

14,50 15,25 18,00 17,50 19,00 14,80 15,48 16,00

16,00 15350 1750

18,0 16,00

S S —— O

Q Q D OO —ᷣ—⏑—ůKä—ie 2

328

18.80 1330 16.00 1975 16,00 18,00 16,10 18,80

17.00

16,090 15,40 16,0 16,60

13,00 17.20 (n,, 17,00 18,00 17.830 1900 16,51 16,50

18,20

18,060

19.28 16,82

16 65 16,25

16,20 15,89

1600

1850 1800 1950 O0 f 17,40

18.45

19,0900 2

15,30 16, 80 16.50

20, 85

18,00 20,50 17,80 19,20 18,10 19 30

O O =

de Q be

528.

O = en do e DW SAA. C O O

1800 1749

1992

18,71

19,43

19831 1838.

1830 260 8.

1897.

Per sonal⸗Veränderungen.

Föniglich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee-Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Wilhelm sböhe, 18. August. Kämper, Oberst à 14 suite des Feld Art. Regt. Nr. 36 und Kom mandeur der 15. Feld⸗Art. Brig., zum Gen. Major befördert. Diesing, Oberst z. D. und Kom⸗ mandant des Truppen. Uebungsplatzes Lockstedt, der Charakter als Gen. Major verliehen. Sommer, Gen. Major und Abtheil. Chef vom Reben Etat des Großen Generalstabes, kommandiert zur Ver⸗ tretung des Kommandeunrs der 59. Inf. Brig, zum Kommandeur dieser Brig. ernannt. v. Leszezyns ki, Oberst la suit des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Rr. 6 und Abtheil. Chef vom Neben⸗Etat des Großen Generalstabs, zum Gen. Major beför⸗ dert. Schulje, Oberst und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pscmm.) Nr. 14, unter Stellung àz la suite des Generalstabs der Armee, als Abtheil. Chef in den Neben Etat des Großen Generalstabs, Riebes, Oberst Lt. und Bats. Kommandeur vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, als etatsmäß. Stabsoffisier in das Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm) Nr. 14, versetzt. v. Gerhardt, Major aggreg, dem 1. Hess. Inf. Reat. Nr. 81, als Bats. Kommandeur in das Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11 einrangiert. v. Arnim, Major und Bats. Kommandeur vom 2. Garde ⸗Regt. zu Fuß, der Charakter als Qberst Lt. verliehen. v. Wedel „Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. von Stülpnagel (6. Brandenburg.) Nr. 48, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Kommandeur der 68. Inf. Brig., v. Trotha, Oberst à la suite des Lauenburg. Jäger. Bats. Nr. 9, unter Entbindung von dem Kommando zur Dienft⸗ leistung bei dem Ausæxärtigen Amt, zum Kommandeur des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg) Nr. 48, ernannt. Putzki, Oberst u. Kommandeur des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß) Nr. 33, unter Stellung à 12 suits dieses Regts, mit der Führung der 70. Inf. Brig. beauftragt. Calle nb erg, Oberst u etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Rr. 57, zum Kommandeur des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Ur. 33 ernannt. Sprenger, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Nr. 144, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt., als etatsmäß. Stabsoffizier in das Inf. Regt Herzog Ferdinand von Braunschweig 8. Westfäl.) Nr. 57 versetzt. Biß, Major, aggreg. dem 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Nr. 144 einrangiert. Stern, Qberst und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles Nr. 23, zum Kommandeur des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16 ernannt. Birnbaum. Major und Bats. Kommandeur vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, unter Beförderung zum Oberst Lt., als etatsmäß. Stabsoffizier in das Jaf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles) Nr. 23 versetzt. Hansen, Major aggreg. dem 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, als Bats. Kommandeur in dieses Regt. einrangiert. Kriebel, Oberst Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. Nr. 140, unter vorläufiger Belassung in dieser Stellung, zum Obersten befördert. v. Issendor ff, Oberst Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, kommandiert zur Vertretung des Komaandeurs des Inf. Regts. von Courbisre (2. Posen.) Nr. 19, unter Beförderung zum Obersten, zum Kommandeur des letzt⸗ gedachten Regts. ernannt. v. Temps ky, Major und Bats. Kom⸗ mandeur vom Kaiser Alexander Garde Gren. Regt. Nr. 1, unter Beförderung zum Oberst, Lt, als etats mäß. Stabsoffizier in das 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95 versetzt. v. Hanffsten gel, Major à la suite des Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1, unter

Rogg Insterburg... 12,50 1200 18. 8. Potsdam. 5 J

Frankfurt a. O.. 3. 12,30 ; . 11 ö 12,30 Stargard 12.20 1240

Entbindung von der Stellung als Adjutant des Kriegs⸗Ministers, als Bats. Kommandeur in das Regt. einrangiert. Mootz, Oberst und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. Nr. 137, zum Kom⸗ mandeur des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. PoodOmm.) Nr. 14 ernannt. v. Kutzleben, Oberst Lt. und Bats. Kommandeur vom Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, als

an Tie Reichs-, Staats, und Gemeindebehörden, die Körper—⸗ schatten und Vereine, welche das Samariter. und Rettungs⸗ wesen ganz oder theilweise zum Gegenstand ibrer Friedensthãtigkeit haben, sowie an alle Einzelpersonen, die sich für diese Bestrebungen

fünf Uebelthätern soll in diesen Tagen stattfinden. Die Vor— bereitung der Anschläge soll in Varna erfolgt sein; die Pforte hat deshalb Schritte in Sofia unternommen.

Straßburg, 21. August. Die Straßburger Post“ meldet: Der Rhein steigt sehr rasch: der Pegel von gestern Abend war 3 m, der von heute früh 4 m. Das Steigen wird nach den Mel—

de

1220 18.8.

Wetterbericht vom 23. August, in 4 Akten von Georges Bizet. Text von Henry Lessing ö Theater. Dienstag: Gasftspiel des Central · Theater. Alte Jakobstr. 30. Direktion

S8 Uhr Morgens.

Stationen.

in o Celsius 5 C. S 40R.

Temperatur

Belmullet .. 75 SSW 2 wolkig Aberdeen .. 2 WMW 2 halb bed. Christiansund still wolkig Kopenhagen. 3 wolkig Stockholm 2 bedeckt Haparanda. 4 Regen stoskau.. I bedeckt Tork, Queens⸗ town.. Cherbourg K H Hamburg.. Swinemünde Neufahrwasser

Memel ..

o deo

3 wolkig

3 wolkig

4 halb bed.

1 bedeckt

3 beiter

3 halb bed.

3 bedeckt halb bed. . L halb bed. 14

Ttünster ... 1 bedeckt 13 Karlsruhe. 3 bedeckt 18 Wiesbaden. 2wollig München;. 759 1 Regen Chemnitz.. 76 still bedeckt Berlin.. L wollig K h stil wolkenlos Breslau ...

Ile dAix. . 762 W

Niza... 756 W 1 voltig

m , 767 ö IL halb bed. Uebersicht der Witterung.

Der Luftdruck ist auf dem ganzen Gebiet gleich- mäßig vertheilt und dementsprechend wehen fast überall nur schwache Winde, über 3 aus westlicher Richtung. Hochdruckgebiete liegen über Südweft . und Südost Europa, wäbrend über dem Botinischen Busen sich eine flache Deyression befindet. In Deutschland ist das Wetter kũhl, an der Küste beiter, im Binnenlande trübe; im westl chen Deutschland haben Gewitter stattgefunden, in Süd⸗ deutschland mit starkem Regenfall. Friedrichs hafen

meldet 35, München 45 mm Regen. Deut sche Seewarte.

, , , , , n eee e gn ri ri n ee n m, Theater. Königliche Schauspiele. Dienstag: Neues

212212222

Q OO

O O O ON Q

** * 23 81 88 836

Meilhac und Ludovie Halsby, nach einer Novelle des Prosper Mörimse. Tan von Emil Graeb. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Musikdirektor Steinmann. (Carmen: Frau Bellincioni, als Gast.) Anfang Tz. Uhr. Schauspielhaus. 173. Vorstellung. Die Braut von Messina, oder: Die feindlichen Brüder. Trauerspiel in 4 Aufzügen ,, . von Schiller. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 78 Uhr.

Mittwoch: Neues Opern ⸗Theater. 82. Voꝛrstellung. Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten ron Richard Wagner. (Lohengrin: Herr Ernst Kraus, als Gast.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 174 Vorstellung. Die Komödie der Irrungen. Lustspiel in 3 Aufzügen von William Shakespeare. Für die Bühne eingerichtet von Karl von Holtei. Der eingebildete Kranke. Lustspiel in 3 Aufzügen von Jean Baptiste Molière, mit Benutzung der Wolf Graf Baudissin'schen Uebersetzung. Anfang 73 Uhr.

Neues Opern ⸗Theater. Donnerstag: Der Trou badour. (Leonore: Frau Bellincioni, als Gast.) Anfang 7 Uhr. Freitag: Der Freischütz. (Max: Herr Ernst Kraus, als Gast) Anfang 77 Uhr. Sonnabend: Fra Diavolo. Anfang 77 Uhr. Sonntag: Undine. Anfang 74 Uhr.

Scauspiclbaus. Donnerstag: Coriolan. Frei- tan: Neu einstudiert: Rosenkranz und Gülden⸗ ftern. Sonnabend: Goethe's Geburtstag. Faust. (Merbifto: Herr Dr. Max Pohl, als Gast.) An⸗ 9. 7 Uhr. Sonntag: Rosenkranz und Gülden⸗

ern.

Opernbaus. Sonnabend: Auf Allerhöchsten Be⸗ 595 Théatre pars. Die Puppenfee. Anfang 8 Ubr.

Die 10 Symphonie ⸗Abende der Königlichen Kapelle unter Kapellmeister Weingartner's Leitung finden am 4 und 18. Oktober, 5. November, 17. De- zember 1897, 7. und 21. Januar, 11. Februar, J. und 22. März und 9. April 1898 statt. Der Umtausch bisberiger Abonnements erfolgt täglich bei Bote & Bock.

Denutsches Theater. Dienstag: Die ver sunkene Glocke. Anfang 75 Uhr.

Mittwoch: Die Weber.

Donnerstag: Die versunkene Glocke.

Zerliner Theater. Gesammt, Gastspiel des Lessing · Theaters. Dienstag: Der Beilcheufresser. Tastfpiel in 4 Aufzügen von Gustav von Moser. Anfang 77 Uhr.

Mittwoch: Zwei Wappen.

Dpern Theater. 81. Vorstellung. Carmen. Dyer

Donnerstag: Der Herr Senator.

Ferenczv⸗Ensembles. Nur noch 8 Aufführungen. Die Geisha, oder: Eine japanische Theehaus⸗ geschichte. Operette in 3 Akten von Owen Hall. Musik von Sidney Jones. Deutsch von C. M. Roebr und Julius Freund. Anfang 795 Uhr. Mittwoch und folgende Tage: Die Geisha.

Neunes Theater. Schiffbauerdamm 44. / 5. Direktlon: Sigmund Lautenburg. Dienstag Der Stellvertreter. Schwant in 3 Akten von Busnach und G. Duval. Deutsch von Max Schönau. Regie: Herrmann Werner. Anfang 71 Uhr.

Mittwoch und folgende Tage: Der Stell⸗ vertreter.

Theater Unter den Linden. Dienstag: Zum 3. Male: Der Herr Beaudeau. DOyverette in 3 Akten nach dem Tenelli'schen Lustspiele Die Mönche“ von Caßmann. Mustk von Fritz Baselt. Regie: Herr Slesinger. Dirigent: Herr Kapellmeister Korolanhi. Anfang 741 Uhr.

Mittwoch: Die Fledermaus.

Schiller Theater Wallner · Theater). Dienstag: Weh“ dem, der lügt. Anfang 8 Uhr. g 1 Bürgerlich und Romantisch. Anfang . Donnerstag: Papa Nitsche. Anfang 8 Uhr.

Thenter des Westens. (Kantstr. 12. Babn— hof Zoologischer Garten) Opern. Vorstellung unter Direktion von Heinrich Morwitz. Dienstag: Klassische Opern ⸗Vorftellung zu halben resp. be⸗ deutend ermäßigten Preisen. Der Freischütz. An⸗ fang 71 Uhr. .

Hill Volksthümliche Opern ⸗Vorstellung ju halben resp. bedeutend ermäßigten Preisen. Der Trompeter von . nach Victor von Scheffel'ßs Dichtung von C. Nehler. (Parguet T5606 46, L. Rang 2 „6, Logen 3 A, II. Rang 1Lẽ 16, III. Rang G, 60 )

Donnerstag: Zum 22. Male: A Hasse Porto. (Am Unteren Hafen.) ; .

Freitag: ohlthätigkeits Vorstellung zum Beften der Ueberschwemmten. Mit gütiger Erlaubniß der Königlichen General Intendanz Carmen. (Billets zu dieser Vorstellung sind auch * 3. Polizei ⸗- Revieren in Charlettenburg zu aben.

der Opern⸗Saison.

Sonnabend, Sonntag: Schlußvorstellungen

Rich. Schultz. Dienstag: Emil Thomas, als Gast. Letzte Woch. Ein fideler Abend. Burleske, dramatische Revue in einem Vorspiel und 3 Bildern ven Jul. Freund und Wilhelm Mannstädt. Musik von Verschledenen Meistern, arrangiert vom Flavell = meister Julius Einödshofer. Anfang 74 Uhr. Mittwoch und die folgenden Tage: Ein fideler Abend. e, , , , , , , .

Familien⸗Nachrichten.

launsn Nachruf. Am 17. d. Mts. entschlief im 43. Lebensjahre sanft nach kurzer Krankheit infolge eines Herzschlages unser Mitglied der Kaiserliche Regierungs⸗Rath

Andre Schräder.

Seit dem Jahre 18385 dem technischen Ober— Prffungsamte angebörend, hat er sich, ausgezeichnet durch umfassendes Wissen, in treuster Hingabe und mit vielem Erfolge an den uns obliegenden Arbeiten betheiligt. Sein gediegener Charakter und seine Liebenswürdigkeit im Umgange sichern ihm bei uns dauernd ein ehrendes Andenken.

Berlin, den 21. August 1897. ö

stõnigliches technisches Ober · Prüfungsamt.

Schroeder.

Verlobt: Frl. Else Gause mit Hrn. Ritterguts⸗ besitzer Adalbert von Münchow (Berlin = Gotzkom Verehelicht: Hr. Landrath Gustar Springorum mit Frl. Emma Viebahn (Bergneustadt). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Sec. Lieut. Walther Schott (Berlin). . Gestorben: Konrentualin Leopoldine von lotow a. d. H. Altenhof (Dobbertin). Frl. dwig von der Sften Wintersteins. Eleonore Sreiik von Lüttwitz (Breslau). Hr. Rittergut besthe und Hauptmann a. D. Karl von Raczeck 3 Groß · Gieraltowitz (Breslau). Dr. ph Theodor Münchenberg (Berlin). Hr. Pr. Phil. Zudwig Gaärke (Friedenau). Amtsgerichts · Rath Sophie Arndt, geb. (Kyritz).

Verantwortlicher Redakteur: Sie menroth in Berlin. . Verlag der Eppedition (J. V.: Heidrich) in Per . Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage Anstalt Berlin S., Wilhel mstraße Nr. 32. Sechs Beilagen . leinschließlich Börsen⸗Beilage). (t6sh

e , , ,,

, n w aa a o ae n, ö , , a , o a , , a

8

Stolv. Kolberg Schivelbein Koslin. ; Dramburg.. Rummels burg i. P K ,))) Greifenbagen. Pyrit? . Belgard alter R. neuer R. Lauenburg i. P. . Bromberg . Oblau. w Neusalz a. O. Namslau Goldberg. Leobschũütz. Trebnig . Habelschwerdt Jauer Neisse ö Halberstadt Gilenburg. . Duderstadt Goslar Lüneburg. Minden i. W. Fulda . Aleve Wesel . München Straubing Regensburg Meißen. Großenhain

Plauen i. V.

Ravens burg Rottweil Saulgau. Offenburg.. Braunschweig Breslau . Neuß

N

13,9 13,70 153351 12,00 13,40 13,80 13, 80 i385 12.375

13,50

1166 1780 15366 1356 1320

15,50

12,50

13,50 . 13,50 14,40 13,09 15,07 13.00 14,10 13,50

17,00 ls o 1240 1536 128365

(Schluß umstehend)

de O Or

11,60

11,50

114,75 12,00

1250 1156

1140

1200 12.25 11,25

13,10 13,90 14,05 ,,, 13,90 14,900 14,30 1400

13, 090

14,00 1450 13,49

13,50 1575 15 56

1336 1355 1750 15 960 14906

14.060

1405 14506

14223

15,36 13,10

1450 12,12

17,59

14.56 1700

15,00

1300 1416 12396

27 8

ö 113

83D D 88

R e N,

83838

O 9

ins is. 5.

1150 18. . 175 it. 5. 1225 is8. 3. 1250 i8. 3 1397 14.5. 1675 8. 3

11444 11.75

1247

1220

13.10

13 55

13 00 1271 1106

1290

1240 168.

1780 14.3. 12090 14. 8.

1350 12,50

1671 14.8. 14.10 145. 1434 14.

1400 14.8. ir r6 14.5.

1467

1300 20. 8.

etatsmäß. Stabsoffizier in das Inf. Regt. Nr. 137 versetzt. v. Bockum Dolf fs, Mojor aggreg. dem Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt ⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, als Bats. Kommandeur in das Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, eigrangiert. Bennecke, Oberst ˖ Lt. und etatsmäß. Stabs- osfizier des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 32, vom 1. September d. J. ab jum Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Dst⸗ fries.) Nr. 78, behufs Vertretung des Regts. Kom mandeurs, kom man⸗ diert. Au gustin, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Nr. 129, unter Beförderung zum Oberst-Lt, als etatsmäß, Stabsoffizier in das Inf. Regt. von Boyen (5, Ostpreuß.) Nr. 41 versetzt. v. Werder, Major aggreg. dem Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß) Nr. L. als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Nr. 129 einrangiert. Becks, Major und Bats. Kom⸗ mandeur vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Rr. 66, unter Beförderung zum. Oberst. Lt, zum etatsmäß. Stabsoffizier ernannt. v. Michels Major und Fürstlich lippischer Flügel- Abjutant, unter Entbindung don dieser Stellung, als Batz. Kommandeur in das 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66 versetzt. v. Malachowski, Major a. D., zu⸗ letzt Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz 6. Westfäl) Nr. 55, in der Armee und zwar mit einem Patent vom 2. Juni 1894 als Major und Fürstlich Lippischer Flügel-Adjutant wiederangestellt. Freyer, Major und Bats. Kommandeur vom 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, unter Beförderung zum Vberst⸗Lt., als etatsmäß. Stabsoffizier in das 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68 ver⸗ setzt. Naumann, Major aggreg. dem 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, als Bats. Kommandeur in dieses Regt. einrangiert. Strauß, Major und Bats. Kommandeur vom 3. Nieder- schlel. Inf. Regt. Nr. 50, in das 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65 versetzt. Walter, Major aggreg. dem Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, als Bats. Kommandeur in das 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, Christ, Major aggreg. dem s. Rhein. Inf, Regt. Nr. 68, als Bats. Kommandeur in dieses Regt. einrdngiert. Baemeister, Major vom Kriegs. Ministerium, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries Nr. 78 versetzt. Hahn, Hauptm. und Komp. Chef vom Leib Gren. Regt. König Friesrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Kriegs. Ministerium, à la suite des Regts. gestellt. v. Mühlen fels, Major aggreg. dem Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, als Bats. Kommandeur in dieses Regt. einrangiert.

v. Po ser, Hauptm. 3. D. u. Bezirks gffizier bei dem Landw. Bezirk Goldap, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirl Gotha, von Tümpling, Sec. Lt. vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Inf. Regt. Graf Tauengien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Paulus, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (23. Hranden⸗ burgischesß) Nr. 12, in das 3. Niederschles. Infanterie Regiment Nr. 50, versetzt. Bürkner, Hauptmann vom Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 2A. zum Komp. Chef ernannt. Boeters, Hauptmann vom 3. Magde⸗ hurgischen Inf. Regt. Nr. 66, als Komp. Ches in das Inf, Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles. Nr. 46, Sowade, Pr. Lt. vom 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef, in das 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 60, Graf

(Fortsetzung umstehend.)