1897 / 197 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Aug 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Aa sse. ;

63. 79 585. Fahrradstũtze aus oberem Rohr⸗ theil und in diesen einschieb, und feststellbaren k bildendem Untertheil. W. G. Sunt.,

ontreal; Vertr.. Arthur Baermann, Ber⸗ lin NW., Luisenstr. 4344. 27.7. 97. H. 8164.

63. 79 586. Luftzuführungsventil für Fahr⸗ räder ꝛc. mit Verschlußvorrichtung und mit nach⸗ giebigem Schutz mantel für den elastischen Beutel oder Schlauch. Julius Mohs, Brandenburg a. H. 27. 7. 97. M. 5713.

683. 79 588. Durch den Rückschub der Deichsel bethätigte Wagenbremse. Hermann Werner, Kiel. Hel Allee 33. 27. 7. 97. W. 5721.

683. 79 589. Luftzuführungsventil für Fahr- räder ꝛc. mit Verschlußvorrichtung unter nach= giebiger Lagerung des elastischen Beutels oder Schlauches. Julius Mohs, Brandenbarg a. H. 27. 7. 97. M. 5714.

63. 79 590. Aus einem Stück gezogene Lenk- stange für Fahrräder mit verflärktem Querschnitt in der Mine. Fr. Wrede, Gadderbaum b. Bielefeld. 27. 7. 97. W. 5726.

63. 79 593. Fahrrad mit einem ein Sverr⸗ getriebe und eine Bremsvorrichtung bethätigenden Hebelpaar. W. G. Hurst, Berlin, Wallstr. 70/71. 38. 7. 97. H. 8168. .

683. 79 594. Der Länge nach getheilte Zugöse für Ortscheite u. dgl., an einem Ende mit Desen und Durchfteckstift verbunden. EC. W. Me. Lendon, Plantersville; Vertr: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr 26. 28. 7. 97. L. 4459.

63. 79 597. Am Hinterradkothband geführte Bremse für Fahrräder, bethätigt durch zwei gelenkig verbundene, am Sattelstützrobr bzw. am Steuerrohr angebrachte, zweiarmige Hebel. Herr— wann Syohde, Halensee b. Berlin. 28. 7. 97. S. 3613.

63. 79 599. Fahrrad mit doppelter Ketten⸗ übersetzung. G. W. Tallman, New. Vork; Vertr. Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisen straße 26. 28. 7. 97. T. 2130.

68. 79 601. Aus einem Stück gezogene naht⸗ lose Röhren für Fabrradgestelle mit verstärktem Querschnitt an den Enden. Fr. Wrede, Gadder baum b. Bielefeld. 28. 7. 57. W. 5728.

63. 79 606. Fahrradständer und Radfabrer⸗ trainirapparat aus zangenartigen Schenkeln be— stehend, welche die Radachsen durch das eigene Gewicht des Rades festklemmen. Gustav Fischer, Friedrichstr. 239. u. A. S. Capehart, Friedrich straße 204, Berlin. 6. 5. 97. F. 3509.

63. 79 613. Fabrrad mit Einrichtung, die Sattelstũtze durch Schloß und Riegel in auffallend hoher Stellung festzuftellen zum Schutz gegen Diebstahl. Ed. Weiß, München, Nymphen⸗ burgerstr. 47. 8. 6. 97. W. 5566.

63. 79 621. Elastisches Luftreifendoppelventil mit durch die Druckluft festgebaltenem Verschluß⸗ stöpsel. W. Brookes, Manchester; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin NW., SHindersinstr. 3. 2. 7. 97. B. 8627.

68. 79 632. Nagel mit flachem Kopf, lang⸗ gestrecktem konischen Uebergang und flacher Spitze zur Befestigung von Radreifen oder ähnlichen der Abnutzung unterworfenen Verbindungen. J. J. Westen, Hannover, Artilleriestr. 22. 12. 7. 97. W. 5667.

63. 79 648. Schüsselförmig ausgebildete, ein glockenförmiges Kettenrad aufnehmende Fahrrad- nabe. W. J. Rymer Watson, Antwerpen; Vertr.. Arthur Gerson u. Gustav Sachse, Berlin SW., Friedrichstr. 10. 26. 7. 97. W. 5714.

63. 729 659. Kettenradantrieb für Dreirad durch zweiarmige Tritthebel. Eduard Ullrich, Pola⸗ nowitz⸗Breslau. 28. 7. 97. U. 582.

63. 79 686. Elastisches Luftreifenventil, dessen äußeres, rohrförmiges Ende durch eine Kappe verschließbar ist. W. Brookes, Manchester; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin NW., Hindersinstr. 3. 30.7. 97. B. 8763.

63. 79 687. Nicht auftragende, an die Sturz⸗ feder anliegende , , , ,. Bernhard Friedrich, Dresden. N., Görlitzerstr. 42. 30.7. 97. F. 3734.

63. 79 688. Befestigung der Tretkurbeln an der Tretkurbelachse bei Fahrrädern mittels Konus und eingelassenen Muttern mit links. bzw. rechts⸗ gängigem Gewinde. Jacob Martin, Neu⸗ leiningen, Pfalz. 30. 7. 97. M. 5727.

683. 79 683. Fahrradständer mit in gegenüber liegenden Rahmenleisten abwechselnd in verschie dener Ebene liegenden Ausschnitten für einzu⸗ stellende Radreifen, anlehnend an aufrechtstehende Streben, welche durch eine Reklametafel ver- bunden sind. Blömer * Reitz, Hamburg. 30.7. 97. B. 8762.

63. 79 692. An einem Fahrrad oder anderen Fabrzeug vermittels Riemen zu befestigende Uhr—⸗

Alasse.

64. 79 4857. Flasche mit am Hals befindlichem ringförmigem Wulst. Carl Lucas, Herford. 23. 7. 97. L. 4441.

64. 79 485. Flasche mit Steigrohr und in einer Kapsel über dem Stopfen sitzendem, durch ein Rohr mit dem Flascheninnern verbundenem, zusammendrũückbarem Druckball. C. E. Haege, München, Fraunhoferstr. 23. 19. 6. 97.

64. 79 496. Bierseidel mit Dichtungsring in dem durch Hebelverschluß anzudrückenden Deckel. Patent. · Verwerthungs⸗Gesellschaft G. m. b. S., Berlin. 6. 7. 97. P. 3061.

64. 329 497. Bierkrügel mit durch Drabtbüũgel ˖ verschluß anzudrückendem Deckel. Richard Fried⸗ laender, Karlsbad; Vertr.: C. F. Rosencrantz, Dres den. 6. 7. 97. F. 3670.

64. 79 537. Bierseidel mit Bieruhr und aus⸗ wechselbarer Marke. W. Wernekink, Berlin, Neanderstr. 20. 26. 7. 97. W. 5713.

64. 79 5238. Ausschankgefäß mit hohlem. als Druckmittelraum dienendem Tragebügel. Boldt c Vogel, Hamburg. 26. 7. 97. B. 8746.

64. 79 510. Bierglatuntersatz mit Zäblvor⸗ richtung aus einem um den Untersatz gelegten Band, dessen Zähne durch Sperrhebel und Feder festgehalten werden. J. Schaich, Althütte, O.⸗A. Backnang. 26. 7. 97. Sch. 6368.

64. 79 546. Trichter mit äußeren angelötheten Drähten, welche Längs⸗ bzw. spiralförmige Luft⸗ kanäle bilden. August? Müller, Berlin, Fehrbellinerstr. 3. 27. 7. 97. M. 5715.

64. 79 616. Schiefkegelförmiger Trichter mit Gummistopfen und im Ablaufrohr durch ein am oberen Rande feststellbares Entlüftungsrohr federnd geführter, unten eine Mutter mit Dichtungsscheibe tragender Ablaufbülse. S. Kiefer, Worms, Kämmererstr. 60. 17. 6. 97. K. 6896.

64. 79 624. Tellerförmiger, aus Pappe, Cellu⸗ loid o. dgl. geprägter Gefäßdeckel mit Reklame. H. W. Gutberlet, Buchholz i. S. 7. 7. 97. G. 4244.

64. 79 6323. In einer auf einem Gewindehals am Behälter aufschraubbaren Mutter befestigtes Schauglas an undurchsichtigen, tragbaren Aus— schank⸗ Apparaten für gleichzeitigen Bier⸗ und Kohlensäure⸗Versand. Deutsche „Bierfaß⸗ Automat“⸗Gesellschaft, G. m. b. O., Lübeck. 12. 7. 97. D. 2963.

64. 79 658. Ein zum Auffangen der seitlich

an dem Halse eines Flüssigkeitsbehälters herunter

laufenden Flüssigkeit dienender, schräg abfallender und mit einer Haube bedeckter Tropfring. Adolrh

Schröder, Göttingen, Petrosilienstr. J. 27. 7.

97. Sch. 6378.

64. 79 660. Bierreinigungs⸗ und Kühlapparat

aus einem Doppeltrichter mit Ringsieb und

Doppelkegel im Innern. Fritz Eisenbeis,

Wellesweiler. 28. 7. 97. G. 2216.

65. 79 388. Schaltwerk für die Schrauben

welle von Flußbooten u. dgl., mit im Schalt

bebel verschlebbarer und durch eine Feder beein⸗ flußter Schaltstange. Oswald Fritzsche, Ner⸗

chau t. S. 2. 7. 957. F. 3656.

65. 79 617. Wasservelociped in Geftalt eines

Schwanes mit eisernem Bock (Dreifuß) aus mit

dem Sportschiff fest verbundenen Hohlsäulen, an

welchem die Pedale angebracht sind. Julian

Ligocki, Bromberg, Elisabethmarkt 2. 18. 6.

55. = 6. Bez.

65. 79 671. Wasserfahrzeug mit zwischen zwei

über Scheiben geführten Seilen befestigten, um

ihre Achsen drehbaren Schaufeln. Emil Leh—

mann, Berlin, Uferstr. 4. 29. 7. 97. L. 4462.

66. 729 415. Fleischhackmaschine mit Einrich⸗

tung zum stärkeren oder schwächeren Anspannen

der die Messer niederziehenden Federn. .

Drechsler Lohs, Hohenstein b. Chemnitz.

31. 5. 97. D. 2864.

66. 79 434. Selbstspannendes Breitscheid mit

Abhängevorrichtung mit zwei an einem auf

gehängten Tragklörper angelenkten doppelarmigen

Hebeln und festen Anschlägen für die oberen

Enden der Hebel. Gottfried Scheld, Cassel,

Orleansstr. 32. 7. 7. 97. Sch. 6292.

67. 79 399. Streichriemen mit zweitheiliger,

mittels Schraube ausziehbarer Spannleiste. Gebr.

Mannes, Remscheid. 21. 7. 97. M. 56382.

68. 79 437. Federfalle mit im Ausschlage

durch Gewindespindel und Stellmutter geregelter

2 Stoll Æ Schnabel, Memmingen,

avern. 9. 7. 97. St. 2340.

68. 79 446. Thürband, dessen Zapfen in einem

Gehäuse des einen Bandibeils mittels Kugeln

und Rollen gelagert ist. Gotth. Stöhr,. Ham-

burg, Rosenstr. 35. 12. 7. 97. St. 2342.

68. 79 4427. Thürband, dessen mit Gewinde⸗

gang versebener Zapfen in einem ebenfalls mit

Gewindegang versebenen Gebäuse des einen

fasche mit das Uhrzifferblatt sichtbar lassender Oeffnung und ein bequemes Herausnehmen der Uhr gestattendem Decklappen. JF. W. Stern, Basel; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilbelm Pa—⸗ taky, Berlin NW., Luisenstr. 25. 50. 7. 97. : St. 2379.

. .

63. 79 693. Fahrradtasche mit Versteifungs⸗ stab im Deckeltheile. Georg Stützel, Nürnberg, Königsstr. 40. 30. 7. 97. St. 2380.

63. 785 694. Fahrradtasche aus Blech mit Lederbezug, deren aufklappbare Vorderwand auf der Innenseite mit Schleifen zur Aufnahme von Werkzeugen ꝛc. ausgestattet ist. Georg Stützel, Nürnberg, Königsstr. 40. 30.7. 97. St. 2381.

683. 79 695. Aufhängevorrichtung für Fahrrad⸗ taschen mit metallnen Aufhängebügeln, die an der Innenwand der Fahrradtasche lösbar befestigt sind. Georg Stützel, Nürnberg, Königsstr. 40. 30. 7. 97. St. 2382.

684. 79 397. Zwischenuntersatz für Biergläser, Tassen u. dgl. mit Löchern und zwischen den selben ausgearbeiteten, schrägen, in Kanten oder Sritzen auslaufenden Flaͤchen. Adolph Schröder 3 Si Nölke, Göttingen. 21. 7. 97. Sch.

43.

64. 79 398. Untersatz für Biergläser, Tassen n. dgl. mit nach oben gerichteten Auflagerspitzen. Adolph Schröder u. Fr. Nölke, Göttingen. 21. 7. 97. Sch. 6344.

64. 79 451. Vasenförmige Liqueurflasche mit langer glatter Ausflußrinne. August Lindstedt, 2 NW., Lehrterstr. 48 b. 17. 7. 97.

Bandtbeils mittels Kugeln und Rollen gelagert ist. Gotth. Stöhr, Hamburg, Rosenstr. 35. 12. 7. 97. St. 2343.

68. 79511. Sicherheitsschloß mit elektrisch von einander isolierten Schloßdecken. J. M. Eckel, Hamburg, Reeperbahn 69. 23.7. 97. E. 2206.

69. 79 419. Mit Prägung versehene Messer⸗ schalen, aus Vulkanfiber oder Balenit. C. H. Müller, Solingen, Eisenstr. 21. 6. 97. M. 5h56.

69. 79 164. Taschenmesser mit in Schlußlage zwischen den Heftschalen eingebettetem Kork zieher. Hugo Köller, Solingen. 26. 7. 97. K. 7085. 1

69. 79 673. Nabtloses Band für Messer⸗ und Gabelhefte. C. Æ W. Gotthardt, Nümbrecht, Rheinl. 29. 7. 97. G. 4301.

69. 79 678. Durch seitlich angebrachte Federn

in der geschlossenen und geöffneten Stellung ge⸗

baltener Korkzieber o. dgl. Instrumente an

Taschenmessern. Gebr. Schmachtenberg, So⸗

stãnden. Bühler Æ Co., Nurnberg. 26.7. 97 B. 8747. laffe.

rolle. Fritz Herzog u. . Magdeburgerstr. 35a. 1.7

schlitzter Kautschukkappe ummiertem Papier. ertr:: Ed. Breslauer, Leipzig. J. 1757.

halter. Karl Iller, straße 10. 28. 7. 97. J. 1759. 71. 79 418. Sohlenwalzmaschine Gestell herausragenden Walzen. Specialmaschinen Fabrik. Wagner, Berlin. 17. 6. 97. B. S547. 71. 79 509. Gestricktes Schuhwerk,

und nur hinten eine Naht hat. Berlin N., Wöhlertstr. 4. 22. 7. 97. W. 5707.

einer die Theile derselben verbindenden Gummi⸗ Plattierung. Schwarzwald, Hamburg, Kaiser Wilhelmstr. 34. 22. 7. 97. Sch. 6351.

schnürende Gegenstände. R F. Ch. Rollfinck, Warnemünde. 17. 3. 97. R. 4213.

72. 76 269. An Gewebrschlössern die Führung der Abdraͤckstange durch Dehrverlängerung, welche durch andere Gewehrtheile hindurch tritt. Nim⸗ rod Gewehr⸗Fabrik Thieme 4 Schlegel⸗ milch, Subl. 24. 5. 97. N. 1496.

72. 79 459. Dreilaufgewehr, bei dem zwei der Läufe einen gemeinschaftlichen Abzug haben. Ch. E. Whilden, Cbarleston; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 24. 7. 97. W. 5711.

72. 79 77. Patrorentasche mit einem durch eine Gummi- Plattierung gebildeten Ueberzug. R. Schwarzwald, Hamburg, Kaiser Wilhelm. straße 34 X77. 7. 97. Sch. 6379.

72. 79 728. Luftgewehrschloß, gekennzeichnet durch einen den Kolben bzw. Kolbenstange un mittelbar sperrenden Abzug. Theodor Horn⸗ hauer, Dresden, Schmiedegaffe 4. 30. 7. 97.

H. 8173.

74. 79 649. Durch ein Laufrad in Drehung gesetztes, senkrecht gelagertes Friktionsrad mit an dem selben befestigten, freischwingenden, eine Glocke zum Tönen bringenden Klöppeln. Wilhelm Maaske, Berlin, Schwedterstr. 31. 26. 7. 97. M. 5705.

74. 79 650. Haustelegraphenschild mit in der Grundplatte vertieft angebrachten Nischen zum Zweck der Auswechselbarkeit vön Namens bezeich⸗ nungen o. dgl. J. Buscher, Solingen. 26.7. 97. B 8748.

Grundvylatte vertieft angebrachten Aussparungen zum Zweck der Auswechselbarkeit von Etagen bejeichnungen o. dgl. J Buscher, Solingen. 26. 7. 57. B. 8750.

76. 79 4H. Biegsamer, wipreartiger Auf- winder für Drosselsrinnmaschinen, mit zweitem Schutzring oder beide Ringe ersetzendem Schutz rohr. Ernst Geßuer, Aue i. S. 24. 5. 97. G. 4091.

726. 29 442. Spindel mit federndem Draht. Wilh. Heidelmaun, Stuttgart, Hauffstr. 3. 9.7 97. H. 8089.

77. 79 567. Schwimwmgürtel mit Einlagen von der Länge nach gerheilten und von einander getrennt gehaltenen Kortstangen. Marie Brink⸗ manu, Hamburg, Brunnenstr. 14. 12.7. 97. B. 8679.

77. 79 695. Zusammenlegbare Schaukel in einem Gestell aus gelenkig verbundenen Stützen und Leisten. Bernhard Himmelspach, Bom⸗ bach b Kenzingen. 26. 4. 97. H. 7686.

77. 79 619. Spiel aus einer harmonikaartig zusammenlegbaren Unterlage und in deren Quer- stegen auswechselbar zu befestigenden Buntdruck= relielbildern von Häusern,. Bäumen, Menschen u. s. w. A.. Radicke, Berlin, Markusstr. 3. 24. 6 97. R. 4505.

77. 79 653. Spiel zum Erlernen der Noten aus straffen, die Notenlinien darstellenden Bändern und die Noten und anderen Zeichen nachbildenden auflegbaren Stücken. E. A. Fletcher, Toronto; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisen- straße 43/44. 26. 7. 97. F. 3722.

77. 79 677. Federnde, bei Zug sebsttbätig aus⸗

springende Oese als Einbängeglied für die

Sprängleine an Turn -Springgeräthen. Victor

Hesse, Beuditz. Weißenfels a. S. 29. 7. 973.

5. Ii6g9. .

79. 789 435. Vorrichtung zur Herstellung von

Zigarettenmundstücken aus geschlitztem äußeren

Rohr, schwachem zylindrischen, inneren Dorn und

beweglichem Schieber zwischen beiden. Wilhelm

. Breslau, Bismarkstr. 36. 8. 7. 97.

79. 79 486. Zigarrenwickelmaschine mit einer

in ihrer Längsrichtung mit zwei Aushöhlungen

versehenen Trommel zur Einlage des Tabacks und zur Abgabe des fertigen Wickels. Angust

Meißner, Berlin, Linienstr. 35. 24. 6. 97.

M. 5576.

79. 79 699. Zigarrenpreßkasten mit durch

Schrauben verstellbarer Seitenwand, durch drei⸗

eckige Leiften abgestumpften Ecken und der

Dimension der Zigarren angepaßten Deckeln.

H. F. Selige, Essen. 1. 10. 96. S. 2893.

S0. 79 559. Fräser mit umwechselbaren

schwachen gezahnten Blechscheiben zur Erzeugung

verschiedener Profile und Vorbearbeitung von

lingen. 29. 7. 97. Sch. 6389.

69. 79 684. Gegabelter, federnder Gang an Korkziebern und ähnlichen Instrumenten. Gebr. Schmachtenberg, Solingen. 30. 7. 97. Sch. 6395.

70. 79 534. BHBriefumschlaganfeuchter aus Flasche mit darauf geschraubtem Blechzvlinder mit Sieb, Filzstreifen und Schwamm. Berthold 8 . Breslau, Neuegasse 9. 26. 7. 97. 150.

70. 79 539. Umsteckbalter mit durch eine Kapsel verschließbarer Erweiterung zur Aufnahme von Zigarrenspitzen u. dgl. länglichen Gegen⸗

Skulpturen auf maschinellem Wege. Bernbard

Runze, Landsberg a. W. 23. 6. 87. R. 4505.

SI. 79 710. Transęportvorrichtung für Schläch⸗ tereien aus an der Laufkatze angeordneter Traverse mit an ihren Enden drehbar angeordneten, mittels Seil o. dgl. verbundenen Hakenarmen. Gottfried Scheld, Kassel, Orleansstr. 32. 14. 7. 97. Sch. 6324.

sI. 79 711. Durch Konus luftdicht schließender Klappdeckel mit Plombenverschluß für Petroleum- oder andere Versandtannen. Hugo Joske, 4 Kaiserin Augusta⸗Allee 6. 16.7. 97. * . 1 .

70. 79 620. Notiztafel mit perforierter Papier⸗ Wilhelm derzog.

70. 79 661. Gläsernes Wassergefäß mit ge⸗ als Befruchter von Nicolaus Jekel. Wien; 28. 7. 97.

70. 79 662. Aug verschiedenfarbigen Höljern zusammengesetzte, schrägwinkelig gestreifte Feder- Nürnberg, Geiersberg⸗

mit der S5. leicht'ren Zugänglichkeit halber seitlich aus dem Berliner Altmann

dessen Blatt mit einem Versteifungsrand versehen ist Rosa Winzer,

71. 79510. Fußbekleidungs Gegenstãnde mit

71. 79 7090. Schnuröse mit beweglicher Rolle für Schube, Handschube, Korsets und andere zu

74. 79 651. Haustelegraphenschild mit in der

7eme, 716. Zus leabar . Zusan men e GE , 1 bunden und durch Oesenhalen gegeneinander fen. gestellt sind. Nicolaus Renner, Elmburst; Vertr.; Carl Fr, Reichelt Berlin MV. Lunsen: straße 26. 24. 7. 97. R. 4599. .

s2. 79 709. Uhr mit auf dem zentrischen Auf. zugrad excentrisch gelagerter, sich von innen nach außen entwickelnder Feder und direkt von der Federkern angetriebenem Großbodenrad. Gebr Thiel, Rubla. 13. 7. 97. T. 2165. ;

84. 79 636. Handbagger für Senkgruben u. dgl. mit durch eine Stange beweglichem Verschluß. Louis Seltmann, Paunsdorf. 14 7. 97. * S. 3587.

79 424. Druckminderer, bestehend aus einer im Innern mit beliebig angeordneten Sieben und einem zur Befestigung dienenden Gummiring ver sehenen Metallbülse. Gebr. Schermuly, Fre, feld. 26. 6. 97. Sch. 62489.

S5. 79 548. Schwenkbahn mit Hohlspindel

AUnlaufkanälen und horizontalem Ventil, welchez durch den Flüssigleitsdruck geschlossen gehalten und durch einen Excenterjapfen der Hohlspindel bethätigt wird. C. Bluhm, Berlin S., Ritter. straße J12. 21. 4. 96. B. 6196.

85. 79 573. Durch Gewichtsbelastung selbst. thätig wirkender, gasdichter Klappenverschluß für Kanäle, Aborte, Kloaken u. dgl. Joserh Zietz, Strelno, Reg. Bez. Bromberg. 21. 7. 97. F. 3770s.

s. 79 574. Aus einem durch einen Schlitz des Verschlußbügels hindurchgreifenden Reiber oder Wirbel bestehende Feststellvorrichtung für den Verschluß bügel von Revisionskästen nach G. M. Nr. 76212. F. S. Kustermann, München. 22. 7. 97. KR. 7077.

s5. 79 696. Schlauch⸗Endrohr mit Einlage⸗ rohr für eine Nebenleitung, bei welchem unter dem Strahl des ersteren sich eine Saugwirkung einstellt. R. von Bandel, Dresden, Blase— witzerstraße 70. 31. 7. 97. B. 8766. ;

S6. 79 390. Webschützen mit kanal förmiger Einfräfung und Metallschieber mit Führunge—. schlitz zum Einziehen des Schußfadens. Robert Krauß, Augsburg, Stefanienstr. 22. 6. 7. 97. K. 6994.

S8. 79 563. Plüsch mit gemustertem. zwei⸗ fackem Poleinschlag. Ferdinand Binz, Oelsniz ä. V. S9. 7. 97. B. 8666.

S6. 79 584. Webstuhl⸗Regulator aus eine Scheibe mit zwei fesften und zwei beweglichen Brems klinken. Wever K Sauer, Barmen. 9. 7. 97. W. 5658.

s6. 79 699. Diagonalsteff mit Ober und Urterschnß, welch letzterer nicht durch besonderen Oberschußfaden gedeckt wird. Saarener Tuch⸗ fabrik G. m. b. O., Haaren b. Aachen. 17. 5. 97. H. 75185.

s6. 39 721. Webschaftlitze mit aus der Schleife seitlich ausgebogenem Endringel. Ogcar Dathe, Hartha i. S. 28. 7. 97. D. 2995.

s6. 79 722. Hemzenstoff mit auf einer Seine zerftreut liegenden Kreuzen. Wilhelm Rumpf, Lambrecht, Pfalz. 28. 7. 97. R. 4609.

86. 79 726. Getrennt wirkender Waaren⸗

baumregulator ohne Gewichte für mechariste Webstühle. Caesar Schulz, Pößneck i. J. 29. 7. 987. Sch. 6390.

s6. 79 729. Wollplüschartige Doppelgewehe, bei welchen der Halt der Polfäden durch die Kettfäden des Grundgewebes erzielt wird. Her= mann Röhlen, Elberfeld, Lagerstr. 21. 30.7. 97. R. 4613.

s7Z. 28 392. Schꝛaubenschlüssel mit drehbarem Griff, dessen gebogener Arm beim Anziehen den beweglichen Backen gegen den festen Backen drückt. Eduard Pefrovsk5y u. Adolf Sof⸗ mann, Kejetein; Vertr. A, Schmidt, Berlin NW.. Friedrichstr. 138. 7. 7. 97. P. 3064.

S7. 29 A239. Nagelzieher mit gescklitztem Schub, keilförmigen Gleiteinsätzen daran zum Fassen des Nagels und auf letztere wirkendem Kipphebel. L. C. Lonusberry u. Alexander Campbell, Albion; Vertr.. Emil Reichelt, Dresden. 5. 7. 97. 2. 43636.

s⁊7. 79 450. Verniellbarer Schraubenschlüũssel mit rohrförmigem, den Innen. Stiel fühlendem Außen= Stiel. Einst Doman sky, Spandau. 16.7. 97. D. 2972.

s7. 78 498. Werkzeug in Form eines sog. englischen Schraubenschlüssels mit Rohrabschneider an der einen und Robrjange an der anderen Becke. Gustav Hagedorn, Remscheid. 6.7. 7. H. 8072.

ss. 79 461. Flügel für Windturbinen u. dgl. mit unebener Angriffe fläche. s Dree den, Freibergerstr. 25. 26. 7. 77. R. 4604.

ss. 289 551. Auf festen Böcken in der Fluß⸗ richtung gelagerte Welle mit zu Triebkränzen geordneten schrägstehenden Flügeln als Antriebe; vorrichtung für Wasserkraftmaschinen. F. Evers, Wilmes dorf b. Schwartau. 9. 4. 97. G. 2080.

Umschreibungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen

*. ö Personen umgeschrieben.

asse.

21. 77 O28. Zentralumschalter für elektrische

Lampengruppen u. f. w. Allgemeine Elek⸗

tricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. .

34. 62 472. Serviettenhalter u. s. w. Julius

Zabern, Giengen a. B.

34. 65 965. Als Serviettenring benutzbarer

Serviettenhalter u. s. w. Julius Zabern,

Giengen a. B.

z4. 75 155. Mit einem Rührer versebener,

zur Herftellung don Kleister dienender Kessel.—

Seelhorft Æ Werner, Rothenfelde. -

24. 78 596. Verstellbarer Schöpfeimer u. . w.

Seelhorft C Werner, Rothenfelde.

63. 27 390. Fußtritt für Suruzwagen u. s. w. J. Menne X Kapohl, Hannover.

69. 25 553. Stiel fur Schanzzeug u. ., Alfred von Hell feld, Berlin, Tauenzienstr. 9a.

(Schläaß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Gerlin.

Verlag der Eypedition (3. V.: Hei dr ich in Berlin.

DOrud der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags 1 Unstalt Berlm gr., . Nr. j

.

Carl Rein sch,

zum Deutschen Reich

n 182.

sabylan · VSelanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au

Vierte Beilage

Berlin, Montag, den 23 August

Ter Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Genoffenscha fs, Jelchen. Muster und BörsenRegistern, Aber Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und

in einem besonderen Blatt unter dem Titel

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.

1897.

Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an. ru

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post - Anstalten, für heilin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs, und Königlich Prenßischen Staats—

eigers, 8. Wilhelmstraße 3 bezogen werden.

Gebrauchsmuster.

glasse (Schluß.)

9. 25 ss4. Aus einem ausziehbaren Metall— rohre bestehender Stiel für Schanzzeug u. s. w. Alfred von Hellfeld, Berlin, Tauenzien⸗ straße 192.

17. 72 478. Spielzeug u. s. w. Max Hei⸗ mann, Berlin, Oberwasserstr. 12.

83. 41 004. Tranèportvendel für Regulateure u. s. w. Leonhard Gremelsbacher 4 Franz Huber, Villingen.

s3. 76 117. Aus einem Hoblkörper von Dosen⸗ oder ähnlicher Form bestehende Wecker⸗ schelle . s. w. Gebrüder Junghans, Schramberg, Württ. . .

z87. 78 475. CFleisterrührgeiäß u. s. w. Seelhorst E Werner, Rothenfelde.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 60 M ist für die nachstebend aufgeführten Gebrauchs muster an dem m Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.

asse. na 37 692. Hemd mit doppelseitig zu be⸗

nutzendem Kragen u. s. w. Martin Hirsch, Berlin NW., Friedrichstr. 154. 22. 8. 94.

5. 2851. 3. 8. 37. .

4. 32 028. Brandscheibenträger u. J. w. Arlt * Fricke, Berlin. 20. 10. 94. A. 864. 9. 8. 97.

4. 33 553. Riemann, Chemnitz. 9. 8. 97.

9. 34 936. Pinselhaller u. s. w.

b. . Kr. Schwelm. 8. 97.

13. 29 723. Ventil mit Durchstoßmesser u. s. w. Alb. Sempell. Rheinische Maschinen⸗ und Dampfkessel Armatur Fabrik. M. Gladbach. 6 3 ,

13. 31 036. Schwimmerventil u. s. w. A. Schmidt, Berlin NW., Friedrichftr. 138. 2. 9. 94. Sch. 2435. 9. 8. 97.

26. 29 A434. Schrägstehende Mitnehmergabel u. s. w. Heinrich Grimberg jr., Bochum. 14. 8. 94. G. 1568. H. 8. 97.

21. 29 225. Friktions vorgelege u. s. w. J. R. Vo ß, Berlin NO., Pallisadenftr. 20. 9. 8. 94. V. 473. 7. 8 97.

30. 29 924. Offene Falz ⸗Kapsel mit gewölbten Flächen. Chemische Fabrik in Helfenberg dei Dresden, Eugen Dieterich. Helfen zerg b. Niederpoyritz. 25. 8. 34. C. 644. 7. 8. 97.

z0. 29 925. Salbenreibmaschine für Hand⸗ betrieb u. s. w. G. J. Mürrle, Pforzheim. 27. 5. 946. M. 2ls3. 5. 5. 37.

33. 30 616. Taschenbügel u. s. w. Huppe c Bender, Offenbach 4. M. 13. 9. 94. B. dn F. 8. 97.

324. 29 210. Kraut und Kobhlschneidemaschine mit Handbetrieb u. s. w. Jof. Mayer, Görlitz, Berlinerstr. 3. 11. 8. 94. M. 2079. 6. 8. 97.

24. 29 922. Eiserner Fußabstreicher u. s. w. Rebert Wagner, Chemnitz. 25. 8. 94. W. 2092. 4. 8. 97.

34. 30 292. Zuckerzange u. s. w. Gallus Wolf, Prag u. Berlin; Vertr.: Carl Pataky, Berlin S., Prinzenstr. 100. 25. 8. 94. G. 1598. 10. 8. 97.

34. 31 471. Spiritus kocher mit zylindrischem Brenner u. s. w. Eduard Lent, Berlin O., Lebuserstr. 3. 19. 9. 94. L. 1699. 9. 8. 97.

36. 30 143. Ojen mit aufgeschliffener Schiebe⸗ thür u. s. w. Hammer Helbling, Karls—⸗ tuhe. 24. 8. 94. H. 2901. 5. 8. 97.

327. 29 397. Zement Dachziegel u. s. w. E. Schalow, Kranzin, Reg. Bez. Frankfurt a. O 16. 8. 94. Sch. 2312. 5. 8. 97.

87. 34 740. Dielen oder Platten u. s. w. . . Bielefeld. 23. 8. 34. G. 15686. 5

28, 30 273. Ginspannvorrichtung für Laub- sägeblätter u. s. w. Halbach * Moeller, Hagen i. W. 17. 8. 94. H. 2877. 3. 8. 97.

14. 30 393. Sicherheits nadeln u. s. w. August Prym, Stolberg, Rheinl. 14. 8. 94. P. ilz8. 4. 8. 85.

18. 29 307. Maulkorb u. s. w. A. Hartel, . . Ritterstr. 124. 13. 8. 94. H. 2866.

J

6. 31 539. Dreschmaschine u. s. w. Hermann Polter, Schilderhain, Kr. Torgau. 17. 9. 94. F i130. 68.07; ; J. Ss 686. Rollenlager u. s. w. Christian Ramsay, Winfen a. d. Luhe. 25. 7. 94. 1 R. 1767. 24. 7. 97. 7. 30 036. Lager mit Sammelbassin u. s. w. 8. Bech ste in, Ohrdruf, Bahnhofstr. 12. 20. 8. 94. . . 6. 3. 30 28. Niederschraub. Membranhahn u. s. w. Lübecker Bierdruckapparate · und Armatur en Fabrit Heinr. Dräger, Lubeck. 27. 8. 94. 1nd. 1159. 6. 8. N. ; 31112. Apparat zum Verbinden von Treib⸗ riemen u. s. w. Kleim Æ Co., Leipzig ⸗Plag⸗ 1nolz, 85. 3. Sz. . K. 263 6. 8 57. z 80 132. Hölzerne Einlageleiste u. s. w. eld Lexow, Berlin 8., Bresdenerstr. 45. 1M. 6. . E. 1666. 6. 8. 9] = ͤ 80 204. Papier in Rollenform für Em⸗ allage und Klofetzwecke u. f. w. Quack Æ Cie., erden a. Ruhr. BH. 9. 91. Q. 553. 6. 8.97.

Fahrradlaterne u. s. w. Herm. 12. 11. 94. R. 1993.

Durch Sperrklinke feststellbarer C. Ischebeck, Häufgen 25. 8. 94. J. 713.

lasse.

62. 29 906. Aus Blech gezogenes Quer-

verbindungsstück für Fahrradtheile u. s. w. Ru⸗

dolf Chillingworth, Nürnberg. 27. 8. 94.

C. 645. 5. 8. 97.

63. 32 131. Fabrradsattel u. s. w. Fr. Stephan,

Mühlbausen J. Th. 21. 8. 94. St. 911.

1. 8. 57.

66. 29 487. Wurst. Füllröhren verschiedenen

Durchmessers u. s. w. A. von der Nahmer,

Remscheid. 10. 8. 94. N. 529. 29. T. 97.

66. 29 545. Wurstfüllvorrichtung für Fleisch⸗

schneidemaschinen u. s. w. A. von der Nahmer,

Remscheid. 18. 8. 94. N. 534. 5. 8. 97.

71. 29 575. Schuh. oder Stiefelschaft u. s. w. Th. Amberg jun., Hildburghausen. 15. 8. 94. A. 789. 4. 8. 97. .

79. 29 929. Obne Benutzung von Klebstoffen bergestellte Zigarre u. s. w. Max Dussel, , ,, Baden. 28. 8. 94. D. 1162. 8 .

86. 31114. Webschũtzen u. s. w. Kunst⸗— weberei Claviez Æ Co., G. m. b. H., Leipzig. 12. 9. 94. C. 663. 9. 8. 97.

86. 31 431. Schützenkastenwechsel u. s. w. M. C. Burchartz Co., Elberfeld. 5. 10. 94. B. 3373. 9. 8. 97.

s6. 31849. Dreber in und an Wehbleisten u. s. w. Bernuh. Siegel Schütze, Pößneck i. Th. 21. 9. 984. S. 1363. 3. 8. N.

Löschungen.

Alaffe. a. Infolge Verzichts.

21. 77 S824. Glüblampenfassung u. s. w.

324. 66 SO. Kleiderbalter u. s. w.

42. 25 5809. Ammoniakprüfer u. s. vx. 86. 72 267. Webstuhl für Kokosmatten u. s. w. Db. Jufolge rechtskräftigen Urtheils.

klasse. .

15. 6493. Maschinen ⸗Reglatten aus Eisen oder Stabkl u. s. w.

Berlin, den 23. August 1897. Kaiserliches Patentamt. von Huber. 33145

Zeitschrift über Vollstreckungs recht und

ustellungswesen unter vorzugssweiser Beräück⸗ ichtigung der gesammten ,. des deutschen Gerichtsvollzieherftandes. (Früher unter dem Titel: Zeitschrist für Gerichtsvollzieher'.) In Verbindung mit deutschen Rechtsgelehrten und Fachmännern be—= e,. und herausgegeben von Heinrich Walter,

Siemenroth u. Troschel in Berlin W. 35, Lützow—⸗ straße 106.5 XI. Jahrgang. Nr. 14515. Inbalt: Allgemeine Verfügung. des preußischen Justiz⸗ Ministers vom 25. Juni 1897, betreffend die Ver— einfachung des Geschaäͤftsganges und die Verminderung des Schreibwerks. Werden durch den 5 42 des Bundetgesetzes vom 21. Juni 1869 in der Fassung des Reichsgesetzes vom 25. März 1897 anerkannte uneheliche Kinder im Gebiete des Rbeinisch - Fran⸗ zösischen Rechts im Vergleiche zum bisherigen Rechtszustande ungünstiger gestellt? Von Herin Rechtsanwalt A. v. Harder in Mannbeim. Gemeinschaftliche Zustellung an mehrere Personen. Nichtberücksichtigung der aus dem Militär- anwärterstande hervorgegangenen Zivilbedien ten bei den neuerlichen Gehaltsausbesserungen in Preußen. Rechtsprechung. Reichs gerichtliche Entscheidungen.

Deu tsche landwirtbschaftliche Genossen⸗ schaftspresse. Fachzeitschrift für das landwirth. schaftliche Genossenschaftswesen. (Verlag von Ernst Wiener, Verlag für landw. Genossenschaften zu⸗ Darmstadt.) Nr. 15. Inhalt: Bekanntmachungen der Anwalischaft. Der dreizehnte Allgemeine Vereinstag. Tabackverkaufsgenossenschaften. Die Holzwaaren Genossenschaft Bernau e. G. m. u. H. Geld⸗ und Kreditwesen: Sparkassen in Preußen. Molkereiwesen: Ausführungsbenimmungen zum Margarinegesetz Gemeinsame Bezüge von Mol- kereibedarfsartikeln durch die Genossenschafte verbände. Aus den Verbänden und Genossenschaften. Genossenschaftszeitung. Literatur.

. der Deutschen Landwirth⸗ e

schafts⸗Geselkschaft. (Berlin, Verlage buch⸗ bandlung P. Parey) Stück 15. Inhalt: Fütterungs⸗ und Schlachtversuche an Schweinen. Antrag, betreffend Gruppeneintheilung der Schweine. Aufforderung zur Betheiligung an Anbauver⸗ suchen mit verschiedenen Squarehead⸗Zuchten und mit Winterweizensorten für leichtere Böden und raubere Lagen. Bekanntmachung des Direltoriums. Die Pferdezucht in Bosnien und der Herzegowina. Haus industrie in Rußland. Wild, und Ge— flügelbandel in Rußland. Stat stischer Nachweis über die Zucker Erzeugung in Rußland, Kampagne 1895/95. Ueber den Anbau der Baumwolle in den Vereinigten Staaten. Ueber den vermuth⸗ lichen Umfang der argentinischrn Weizenzone, sowie über den Ackerbau der Provinz Entre Rios.

Die Edelmetall In dust rie. . L'industrie des métaux précieus“. Internationales Organ der Bijouterie. Juwelen⸗, Uhrenbranche und verwandter Gewerbe. CEigenthum und Verlag des Kreditschutz, konz. Auskunfts und Inkasso Institut. Wien, Berlin, Budapest. Nr. 16. Inhalt: Reiseein drücke. Eine neue russische Punzierungs ordnung. Das neue Gold⸗ land Alaska. Miscellen: Reiche Golderze. , . Die neuen Goldfelder in Nord Amerika. Leuchtende Diamanten. Veue Gold⸗

funde in Rußland. Ein einziger Perl⸗Austernpark.

echts anwalt und Notar a. D. in Berlin. (Verlag:

Das Central Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt i 530 J für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3. In sertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 8.

Personal⸗ und Firmen ⸗Nachrichten. Neue Firmen. Stand der Konkurse und Insolvenzen. Konkurse. Konkurs⸗Aufhebung. Korrespondenz der Administration. Markbericht. Inserate. Technischer Theil: Ueber Halbedelsteine und deren Verwendung. Pariser Neuheiten in goldenem k 2c. Keramik. Patentliste. Uhren

ndrustrie und Feinmechanik: Von der Schweizer Ubrenfabrikation. Ueber die Eingriffe. Die Pariser Zeit.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Offizielles Organ des Deutschen Brauer⸗ bundes, des Bayerischen, Württembergischen und Badischen Brauerbundes, des Thüringer Brauer⸗ vereins, des Vereins der Brauereien des Leixziger Bezirks, sowie des Deutschen Braumeister⸗ und Malz⸗ meister⸗ Bundes. Publikations⸗Organ sämmtlicher Sektionen der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufẽs⸗ genossenschaft. 37. Jahrgang. Nr. 100. Inhalt: Das Bier in Rumänien. Deutscher Gastwirthstag in Stuttgart. Patentierter Bierkübler. (Mit Abbildung) Zolltarife. Bierbrauerei in Brauns berg. Geiste⸗ Ausfuhr aus Riga. Errichtung einer zweiten großen deutschen Bierballe in London. Gerstenhandel in Groningen. Aktienbrauereien im Königreich Sachsen. Tageschronik. Hopfen⸗ markt. Fragekasten.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aftiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Akties werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die deiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Aachen. 33131

Unter Nr. 288 des Gesellschaftsregisters wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Engelcke Creutz“ mit dem Sitze zu Vaelser⸗ quartier, Gde. Laurensberg, eingetragen. Die Ge⸗ sellschafter sind: 1) Alfred Engelcke, Kaufmann in Vaals in Holland, 2) Wilbelm Creutz, Kaufmann in Aachen. Die Gesellschaft hat am 18. August 1897 begonnen,

Aachen, den 19. August 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Aachen. 33132 Unter Nr. 2289 des Gesellschaftsregifters wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Jos. v. de Bücken C Cie.“ mit dem Sitze zu üachen eingetragen. Die Gesellschafter sind:

1) Josef van de Bücken, Polsterer und Dekorateur, 2) Adolf Ortmanns, Schenkwirth, beide in Aachen. Die Gesellschaft bat am 19. August 1897 begonnen.

Aachen, den 19. August 1897.

Königliches Amtsgericht.

Abtheilung 5. Alsleben, Saale. 32969 Amtsgericht Alsleben, Saale.

In unser Gesellschaftsregister Nr. 17, betreffend Zuckerfabrik Alsleben aS. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, ist folgende Eintragung bewirkt worden:

Der gemäß § 12 Nr. 3 des Gesellschaftsvertrages ausgeschledene Geschäfteführer Amtmann Karl Weyhe 9 ö ist wieder zum Geschäftsführer este *

Eingetragen zuf. Verf. vom 13. August 1897 an demselben Tage.

KEerlin. Sandelsregifter 33181] des Föniglichen Amtsgerichts L zu Serlin. Laut Verfügung vom 18. August 1897 ist am 19. August 1857 Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10300, woselbst die Handelsgesell schaft:

Schiftan C Kleczewski ; mit dem Sitze ju Berlin vermerkt steht, ein getragen:

Der Kaufmann Wilhelm Schiftan ist durch Tod aus der Handelsgesellschaft geschieden.

Der Kaufmann Heinrich Schiftan zu Berlin ist am 9. Mai 1897 als Handelsgesellschafter eingetreten.

In unser Gesellschafteregister ist unter Nr. 16 612,

woselbst die Handelsgesellschaft

Waarenhaus S. BSraun C Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: ;

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Salomon Braun zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 29788 des Firmenregisters.

Demnachst ist in Nr. 29 7858 die Firma: Waarenhaus S. Braun C Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Salomon Braun ju Berlin ein⸗

getragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 843, woselbst die Handelsgesellschaft:

Paul Gerhard Heinersdorff & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell«

unser Firmenregister unter

schafters Constans Heinergdorff aufgelöͤst.

11

Der Kaufmann und Kunsthändler Paul Gerhard Heinersdorff zu Berlin setzt das Han⸗ delsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 29 787 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 29 787 die Firma:

Paul Gerhard Heinersdorff Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann und Kunsthändler Paul Gerhard Heinersdorff zu Berlin eingetragen worden.

Dem Architekt Bernhard Ellerbeck zu Berlin ist für die letztgenannte Einzelfirma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 12 333 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen.

Die Gesellschafter der hierselbstt am 1. August 1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft:

fund Max Reitzig & Co.

ind:

unter

die Kaufleute Max Reitzig zu Berlin und Luciano Dell' Anna zu Schöneberg. Zur Vertretung derselben ist nur der Kaufmann Max Reitzig berechtigt. Dies ist unter Nr. 17 295 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Januar 1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft: fud Baltrusch Kuhnt in

die Kaufleute Ferdinand Baltrusch und Hugo

Kuhnt, beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 17294 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 25 568, woselbst die Firma:

Dr. Kortüm's St. Georgen Apotheke mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Stanislaus Pawel zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter

Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 29 786.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 29 786 die Firma:

Dr. Kortüm's St. Georgen Apotheke mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Apotheker Stanislaus Pawel zu Berlin einge⸗ tragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 29 785

die Firma: Richard Kleesattel

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Kleesattel zu Berlin einge—⸗ tragen worden.

Die hiesige Handelsgesellschaft:

Paul Panckow

(Ges. Reg. Nr. 13 350) hat für ihr hierselbst be triebenes Handelsgeschäst dem Kaufmann Rudolf Bieber zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 12334 unseres Prokurenregisters einge⸗ tragen worden.

Berlin, den 19. August 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.

Berlin. Handelsregister 331821 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 18. August 1897 ist am 19. August 1897 in unser Gesellschaftsregister ein⸗ getragen:

Spalte 1. Laufende Nummer: 17293.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft:

Soziale Praxis, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.

Spalte 4: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit besch ränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 21. Juni 1897. .

Gegenstand des Unternehmens ist der Verlag und die Herausgabe von Druckschriften sozialpolitischen und volkswirthschaftlichen Inhalts.

Das Stammkapital beträgt 76 000 A6 .

Die Gesellschaft hat Einen oder mehr Geschäfts⸗ führer. Es können auch stellvertretende Geschäfts⸗ führer bestellt werden.

Ist nur Ein Geschäftsführer bestellt, so zeichnet diefer allein die Firma rechtsverbindlich, sind mehrere Geschäftsführer oder stellvertretende Geschäftführer bestellt, so bedarf die Zeichnung der Firma der ge⸗ meinsamen Vollziehung durch zwei von ihnen.

Der Firma ist die Namensunterschrift des, be⸗ ziehungsweise der Zeichnenden beizufügen.

Hife file Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staats. Anzeiger.

Geschäftsführer ist der Sekretär Karl Rathmann zu Berlin.

Berlin, den 19. August 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 889.

Reuthen, Oberschl. 329661 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 378 die zu Beuthen O. S. unter der Firma Haenel K Comp. bestehende offene Handelsgesell⸗ schaft mit dem Beifügen eingetragen worden: 1) daß dieselbe am 29. Juli 1897 begonnen, daß die Gesellschafter sind: 15 die Frau Marie Haenel, geb. Winderlich, zu Beuthen O. S. . 2) der Redakteur Fritz Siwinna zu Kattowitz, 3) der Buchhändler Carl Siwinna zu Kattowitz. Zar Vertretung der Gesellschaft sind befugt: 1) Frau Marie Haenel, geb. Winderlich, 2 Redakteur Fritz Siwinna,

3) Buchhändler Carl Siwinna.

——— 2

8

3

ö ; ? . knee // /// r. 2 dn. r. * * ö 2833 6 ö 2 = 2 6 2 2 k . 8 ö 3 , 2 ö . ö ĩ —— —— * 8 . 2 . 2 2 . . * 262