1897 / 198 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Aug 1897 18:00:01 GMT) scan diff

ö ///„///„/ , * 2 * 2 . M ae, , . 8 ' a en em, ,,. a enn 2 5 * ; ö 8 —— . 5 3 ö. ö . * * * ö 2 2 * 5 ð 2 X 2 2. ö ö i 2 ers ee * 1. 2 at. = 2

Zwangs ⸗Versteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand am 23. August das Grundstück Pappel Allee 35 Ecke Stargarder⸗ straße, der Ba yerischen Klinkerprodukten⸗Fabrik Wald fassen, Schucht und 3schoche in Waldsassen gehörig, zur Ver⸗ steigerung: Fläche 718 a; Nutzungkwerth 12600 4 Meistbietender blich Kaufmann Louis Keil zu Dresden mit dem Gebot von 173 005 M Eingestellt auf drei Monate wurde das Verfahren der Zwangsversteigerung des Grundstücks Belforterstraße 4 (Brauerei Wilhelms höhe), dem Brauereibesitzer Hugo Leh⸗ mann, Schönebergerstraße 16, gehörig.

Ausweis über den Verkebr auf dem Bexliner Schlachtviebmarkt vom 21. August. Zum Berkauf standen: G4 Rinder, 16055 Kälber, 16 623 Schafe, 7170 Schweine. Mark t⸗ preise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs Kᷣommission Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 g Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Ochsen: 1) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt 64 bis 70; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere aut gemãstete 60 bis 63; 35 mäßig genährte junge und gut genährte ältere 56 bis 60; 4) gering genährte jedes Alters do bis 54. Bullen: 1) voll⸗ fleischige, höchsten Schlachtwerths 58 bis 62 2) mäßig genährte jüngere und gut genäbrte ältere 53 bis 57; 3), gering genährte 46 bis 52. Färfen und Kühe: 1) 2. vollfleischige, guegemästete Faͤrsen höchsten Schlachtwerths bis 3. Pb. vollfleischige, aus gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, 34 bis 55; 2) ältere ausgemästete Kübe und weniger gut ent⸗ wickelte jüngere 52 bis 53; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 50 bis 53; I gering genährte Färsen und Kühe 45 bis 49. Kälber: 1) feinste Mastkälber Vollmilchmast) und beste Saugkälber 58 bis 72; 2 mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 62 bis 67; 3) geringe Saugkälber 55 bis 60; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) So bs 45. Schafe: 1) Mastlammer und jüngere Masthammel 61 bis 64; 2) ältere Mastbammel 55 bis 59; 3), mäßig genäbrte

mmel und Schafe (Merischafe) 50 bis 54; 4) Helsteiner Niederungs⸗ Hafe bis auch pro 190 Pfund Lebendgewicht 28 bis 33 Mark. Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 8) mit 2D dM Tara. Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahr alt: a. im Gewicht von 226 bis 300 Pfund 55; b. über 306 Pfund lebend (Käser) 60; Y) fleischige Schweine 57 bis 58; gering entwickelte 54 bis 56; Sauen 52 bis 54 40

Von dem „Handbuch der deutschen Aktien ⸗Gesell⸗ schaften“, deffen erste Ausgabe vor einigen Monaten (ygl. Nr. 125 d. Bl hier eingebend besprochen wurde, liegt bereits eine zweite, ver mehrte und verbesserte Auflage vor, welche als erster Band der Aus— gabe für 1897/98 bezeichnet wird. Die Herausgeber des in A. Schu⸗ mann's Verlag in Leipzig erscheinenden Werks haben sich zunächst die Vervollstandigung des Abschnittes über die deutschen Aktien- Gesellschasten angelegen sein lafsen, sodaß in dieser zweiten Auflage bereits eiwa 409 Gesellschaften neu besprochen werden, von denen allerdings eine ansehnliche Zabl erst in der letzten Zeit begründet wurde. Aber sie baben sich außerdem weitere Ziele ge⸗ steckt, indem sie in einem Anhang über die deutschen und aus ländischen Staatspapiere und die sonstigen wichtigen Fonds aller deuischen Börsenplätze alle jene Angaben zusammenstellen, die für den Banquier und Kapitalisten von Interesse sind. Hierdurch ist das Werk erst zu einem wirklich brauchbaren und nützlichen Hand, und Nachschlagebuch für Banguiers, Kaufleute, Industrielle, Kapitalisten c. geworden, was seine Bestimmung nach dem Titelblatt von An— fang an war. Was die einzelnen Angaben bei den Aktiengesellschaften anbetrifft, so wird bei den meisten Gesellschaften auch mitgetheilt, an welcher Börse die Aktien gehandelt werden; es wäre aber wünschens— werth, daß dies bei allen ausnahmslos geschähbe und event. ausdrücklich angeführt würde, daß die Aktien an keiner Börse gehandelt werder, also keinen offiziellen Marktpreis haben. Im übrigen scheinen die Angaben, soweit einige Stichproben ein Urtheil über die ganze Arbeit zulassen, wieder mit Sorgfalt zusammengestellt und zuverlässig zu sein. Das umfangreiche Gesammtwerk soll von jetzt ab in zwei Theilen er—⸗ scheinen, von welchen der erste, im Sommer jedes Jahres erscheinende Band vorwiegend die am 31. Dezember ihr Geschäfte jahr schließen den Gesell⸗ schaften, der zweite, nach Weihnachten zur Ausgabe gelangende die— jenigen Aktiengesellschaften behandeln wird, deren Geschäftejahr mit einem anderen Termin abschließt. Neben den älteren Börsen Jahr büchern, wie namentlich dem von W. Hertslet bearbeiteten vorzüglichen ‚Saling“ und dem Jahrbuch des „Berliner Aftionär“, kann auch dieses „Handbuch der deutschen Aktiengesellschaften⸗ allen kaufmännischen und Kapitalisten⸗Kreisen wohl empfohlen werden.

Aus dem Geschäftsbericht der Emder Heringsfischerei⸗ Aktien⸗Gesellschaft theilt die Weser⸗Ztg.“ Folgendes mit: Die 29 Logger der Gelellschaft brachten im abgelaufenen Betriebe jabre einen Fang von 23 216 handelsüblich gepackten Tonnen heim, also durchschnittlich oJ Tonnen auf ein Schiff gegen 1092 Tonnen im Vorjahre. Die Fang⸗ und Reisedauer betrug durchschnittlich 166 Tage, in 1895 171 Tage, zwei Schiffe machten fünf, die übrigen vier Reisen. Zu den geringeren Fangresultaten gesellten sich niedrigere Preise. Es wurden nur durchschnittlich 4 48 M für die Tonne erzielt, während sich im Vorjahre der Durchschnittspreis auf 28,32 M für die Tonne bezifferte. Der Fang ergiebt einen Gesammterlös von 567 863 A oder durch- schnittlich auf ein Schiff 19 581,49 M gegen 30 484 6 im Vorjahre. Trotz des geringen Fanges und der niedrigen Preise ist die Gesell— schast, wie das Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto ergiebt. in der Lage, außer den statutenmäßigen Abschreibungen und der Ueberweisung an den gesetzlichen Reserdefonds noch eine Dividende von 5 o auf das volle Aktienkapital von 600 000 vertheilen zu können.

Die Einnahmen der Königlich bayerischen Staats⸗ bah nen betrugen im Juli d. J. 13 600504 ( 948768) 4 und vom 1. Januar bis Ende Juli d. J. 73 071 348 ( 3518 230) 4A

Stettin, 23. August. (W. T. B.) Spiritus loko 42, 60 nom.

Breslau, 23. August. (WB. T. B.) Schluß Kurse. Schl. 3o/J L.⸗Pfdbr. Litt. . 1060 15, Breslauer Diskontobank 118,75, Breslauer Wechslerbant 107,99, Schlesischer Bankverein 141,350, Breslager Spritfabrik 149.509. Donnersmarck 160,25, Kattowitzer 154.50, Oberschl. Eis. 112,60, Caro Hegenscheidt Akt. 137,30, Dberschles. P. 3. 150,25, Opp. Zement 160 50, Giesel Zem. 150 50, L. Ind. Kramsta 151,50. Schles. Zement 204,40, Schles. Zinkb.⸗A. 201 00, Laurahütte 17400, Breel. Oelsbr. 10475, Koks⸗Oblig. 102,50, Oberschl. Koks 172,00.

Produktenmartt. Spiritus per 100 1 100 exkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. August 63, 900 Br., do. do. 710 Verbrauchs⸗ abgaben pr. August 43, 00 Gd.

Magdeburg, 23 August. (W. T. B.) Zu ckerbericht. Kornzucker exkl. xon 8200 Kornzucker exkl. 88 Ce Rendement 350 - 98,976. Nachrrodukte exkl. J5o / Rendem. 700 - 7.70. Stetig. Brotraf finade 1 23,50 = 23,75. Brotraffinade II —. Gem. Brot⸗ raffinade mit Faß 2325. Gem. Melis 1 mit Fatz 22,0. Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. August 8 80 Gr., 8, 90 Br., pr. September 8, 15 Gd., 8, 80 Br., vr. Oktober 8,77 Gd., 8,85 Br. vx. November. Dezember 8, S5 Gd. 8, 90 Br., vr. Januar ⸗März 9,00 Gd., 9, 05 Sr. Fest, ruhig. Mittwoch, den 25. August keine Börse.

Frankfurt a. M., 23. August. (W. T. B.) Schluß -⸗Kurse. Lond. Wechsi. 20.389, Pariser do. SM,.916, Wiener do. 170,16, 30 Reicht A. 97 50. Unif. Eqyxter 107,70, Italiener 94 00, 3 0/9 port. Anleibe 22,30, 5 oso amort. Num. 1901,õ70, 4 00 xussische Konf. 10350, 40,9 Ruff. 1894 6709, 40ο06. Spanier 61,20, Mittel meerb. 101,70, Darmstãdter 156,29, Digkonto - Kommandit 203 60, Mitteld. Kredit 114 80, Oefterr. Kreditakt. 3088, Oest. Ung. Bank SlI400, Reichsbank 161,30, Laurahütte 174 00, Westeregeln 198,20, Höchster Farbwerke 460 00, Privardiskont 23.

Effekten ⸗Sozietãt. (Schluß) Dest. Kreditaktien 2081, Gotthardbahn 154 10, Diskonto⸗Kommandit —, Laurahũtte =, Portugiesen ⸗——, Ital. Mittelmeerö. Schweizer Nordostbahn 11370, Schweizer Union 82.00, Ital. Méridionauxr =* Schweizer Simplonb. 89. 20, 60/0 Mexikaner 82 70, Italiener 94,05.

Köln, 23. August. (W. T. B.) böl loko 63, 50, pr. Oktober —.

Dres den, 23. August. (W. T. B) 3 9 Sächs. Rente 9660, zu oss er Gienlcsnl. Gl. o, Brezö. Sfadtanl, r. s3 ioi, „6, Ag, dent sche Kredit 3 75, Dresd. Kreditanstalt 14390, Dresdner Bank 161,00, Dresdner Bantverein 124,50, Leipziger Ban == 2 Bank 1277,50, Deutsche Straßenb. 195, 90, Dresd. Straßenbahn Vs 60, Sächf Böhm. Dampfschiffahrts ˖ Ges. 299, 00, Dresdner Bau⸗ gesellsch. 40, 50.

Leipzig, 23. August. (W. T. B.) Schluß, Kurse. 3 Sãchsische Nlentẽ S6, 90, 3 o // do. Anleihe 101,00, Zeitzer Paraffin. und Solaröl⸗ Fabrit 111, 00, Mansfelder Kuxre 1055 60, Leipziger Kreditanstalt⸗ Aktien 213, 90, Kredit, und Sparbank zu Leipzig 11880, Leipziger Bankaktien is? 50, Leipziger Hypothekenbank 151,30, Säaͤchfische Bankaftien 127,25, Sächsische Boden-Kreditanstalt 131,5, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Attien 174,50, Leipziger Kammgarn⸗ spinnerei. Aktien —, Fammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 187,09, Altenburger Attienbrauerei 46.06, Zuckerraffinerie Halle⸗Attien 11,00, Große Leipziger Straßenbahn 254, 56, Leipziger Elektrische Straßenbahn 165, 56, Thüringische Gasgesellschafts⸗Atkien 298.00, Deutsche Spitzen fabrik 216,75, Leipziger Elektrizttätswerke 130. 00

Kammzug⸗Terminbandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Auguft 3.206 6, pr. September 320 M, pr. Oktober 3,20 4, pr. November 3,17 M, vr. Deiember 3, 174 4, pr. Januar 3,174 , pr. Februar 3,17 4A, pr. März 3,176 AÆ, pr, April 3,178 6, pr. Mar 3,17 A, vr. Juni 3,17 A, pr. Juli 3,174 Æ Umsatz: 5000. Tendenz: Kaum behauptet.

24. August. (W. T. B.) Die während der bevorstehenden Herbstmesfe in den Räumen der Leipziger Börsenhalle abzuhaltende Garnbörfe wird Freitag, den 3. September, ihren Anfang nehmen.

Bremen, 23. August. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petrol eurn⸗ Böäörse Ruhig. Loko 5oß Br. Schmalz. Fest. Wilcox 264 Z, Armour sbield 264 8, Cudahy 274 . Choice Grocery 27I . White label 274 . Speck. Fest. Short elear middl. soko 31 3. Reis fest. Kaffee —. Baumwolle. Fest. Upland middl. loko 40 . ;

Kurfe des Effekten⸗Makler⸗Vereing. 5 c/o; Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 16. Gd., 5 Nordd. glord⸗ Aktien 1071 Br., Bremer Wollkãmmerei 270 Br.

Ham burg, 25. August. * T. B.) Schlußkurse. Hamb. Fommerzb. 138. 10, Bras. Bk. f. D. 16406, Lübeck⸗Büchen 157,75, A.C. Guano⸗W. 76,50, Privaidiskont 2, Hamb, Packet 124,40, Nord d. LVioyd 106,75, Trust Dynam. 182,00, 30/0 H. Staatsanl. 85 70, zr oso do. Stagtsr. 106.75, Vereinsb. 1b65609, Hamburger Wechẽèler⸗ bank 135,50. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd. , Silber in Barren pr. Kilogr. 71,00 Br., 70,50 Gd. Wechselnotierungen; London lang 3 Monate 0,285 Br., 20,259 Gd. 20,27 ber., London kurz 20,59 Br., 20,359 Gd., 26,374 bez., London Sicht 20,40 Br., 20, 3ß5 Gd., 2,39 bez., Amsterdam 3 Monate 167,55. Sr, 167,25 Gd. , 167,50 bez., Oest. u. Ungar. Blyl. 3 Monat 163 40 Br., 1685,00 Gd., 168. 30 bez., Parts Sicht 81,05 Br., 80 85 Gd., S0, 97 bez, St. Petersburg 3 Monat 214570 Br., 213,70 Gd., 214,40 kez., New. Jork Sicht 4209 Br., 4,1841 Gd., 4,1946 bei., do. 60 Tage Sicht 418 Br., 4.15 Gd., 4,17 bez.

Getreide markt. Weizen loko steigend, holsteinischer loko 1I78- 190. Roggen steigend., mecklenburger loko 138 = 165. russischer loko steigend, 102. Mais 94 Hafer feft. Gerste fest, Rüböl fest, lol? 60 Br. Spiritus (unverzollt) fest, pr. AuguftSeytbr. 19 Br., pr. Sept. Oktober 193 Br., vr. Oktober⸗ November 1943, pr. November Dezember 19t Br. Kaffee ruhig. Umsatz Sack. Petroleum behauptet, Stand. white loko 4,85 Sr.

Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Septbr. 354, pr. Dezember 386, pr. März 37, pr. Mai 374. Zuckerm arkt. (Schlußbericht. Rüben Rohzucker J, Produkt Basis Igo // Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. August s, 75, pr. Septbr. 877, vr. Oktober 8, 825, pr. Dezember 8, 90, pr. März 9, Jo, pr. Mai 9.223. Fest.

Wien, 23. August. (W. T. B.) Nach dem statistischen Ausweise über den Außenhandel Oesterreich⸗Ungarns betrug die Einfuhr im Jult 631½o Millionen Gulden (7ęio Millionen mehr als im Juli 1896) und die Ausfuhr 595i Millionen Gulden (29/10 Millionen weniger als im Juli 1896). Während der Monate Januar bis inkl. Juli beziffert sich die Einfuhr auf 419210 Millionen Gulden (46/1 Millienen Gulden mehr) und die Ausfuhr auf 129910 Millionen Gulden (175/10 Millionen mehr. Das Aktivum der Handelsbilanz beträgt demnach 19/0 Millionen Gulden gegen ein Passivum von 2Ysi0 Millionen Gulden in dem gleichen Zeit— raum 1886. .

Wien, 23. August. (W. T. B.) Schluß Kurse. Desterr. 415 o/ J Papierrente 162,30, Desterr. Silberrente 102,30, Desterr. Goldrenfe 124 10, Oesterr. Kronenrenie 191,60, Ungar. Goldrente 22,50, do. Kron. A. 100,10, Desterr. 60r. Loose 145,50, Länderbank 237 50, Oesterr. Kredit 363, 90, Unionbank 299,00, Ungar. Kreditb. 395, 50, Wiener. Bankverein 258,00, Wiener Noadbahn 267,00, Buschtiehrader 56 00, Elbethalbahn 257,50, Ferd. Nordh. 3460,60, Desterr. Staatsbahn 345,75, Lemb. Czern. 285, 00, Lombarden 87,50, Rordwestbahn 251 50, ardubitzer 210,50, Alp. Montan 135,80, Amsterdam 99,90, Deutsche Plätze 58 776, Londoner Wechsel 119,75, 6 Wechsel 4757, Naboleons S, p25, Marknoten 58,774, Russ. Banknoten 1,3276, Brüxer 288,00, Tramway 465,00.

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 12.70 Gd., 12,73 Br., pr. Frühiahr 12,350 Gd., 1253 Br. Roggen pr. Herbst 934 Gd, 36 Br., pr. Früuͤbjahr g. 45 Gd. 9,30 Br. Mais pr. Juli. August Gd., . Br, pr. September Oltober 5,35 Gd., 5.40 Br. Hafer pr. Herbst 6,14 Gd., 6.76 Br., pr. Frühj. Gd., Br.

24. August, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Ruhig. Ungar. Kredit- Atrtien 396,00, Oesterreichische Kredit- Aktien 363,75, Franzosen 345,50, Lombarden 87650, Elbethalbahn = Desterreichische Papierrente 102,47), 406 Ungarische Goldrene 122,45, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —, Ungarische Kronen⸗Anl. 160,10, Marknoten 58 78, Bankverein 258, 00, Länderbank 237,50, Kuschtiehrader Litt. B. Akt. —, Türk. Loose 64,30, Brüxer 299,00, Wiener Tramway 465, Alpine Montan 138.40.

Pest, 23. August. (W. T. B.) „Preduktenmarkt. Wehzen loko steigend, pr. Herbst 12,70 Gd., 12772 Br., pr. Frübj. 12,44 Gd. 12,46 Br. Roggen pr. Herbst 9,38 Gd., 9,40 Br. Hafer pr. Herbst 6,530 Gd., 6,32 Br. Mais vr. August⸗Septbr. 5.42 Gd., 5,44 Br., pr. September ⸗Oktober 5, 48 Gd., 5.50 Br., pr. Mai. Juni 6, 11 Gd., 6,12 Br. Kohlraps pr. August⸗September 13,25 Gd., 13,35 Br.

Budapest, 25. August. (B. T. B.. Die Semestralbilanz der Ungarischen Kreditbank schließt mit einem Reingewinn von 367 006 Gulden ab; hiervon entfallen 682 838 auf die Zentrale, 284 168 auf die Bank. und. Waarenabtheilung. Die Konsortial⸗ geschäfte sind insofern berücksichtigt, als sie am 30. Juni vollständig abgewickelt waren.

London, 23. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Engl. 2490 stonsols 1128, Preuß. 4 00½, Konsols —, Ital. 5 C Rente 933, 4 ê/g 889 er Russ. 2. S. 104, Konv. Türken 22, 4 99 Spanier 617, 34 0o srtz 1034, 4 0,09 unif. do. 1073, 4 o/ Trib.“ Anl. 108, 6 o/ konf. Mex. 954, Neue 83er Mex. 91, Ottomanbank 138, De Beers neue 281. Rio Tinto neue 23, 34 CM Rupees 63. 6 0o fund. Arg. A. St, H o/ Arg. Goldanl. 874, 4 oo äuß. do. 60, 3 o/o Reichs. Anl. 97, Brastl. S9 er Anl. 65t, Platzdiskont 14, Silber 248, 50/0 Chinesen 1004, Anatolier 90.

In die Bank flossen 99 000 Pfd. Sterl

Getreidemarkt. (Schlußbericht) Sämmtliche Getreidearten sest zu Eröffnungspreisen, Stadtmehl 314 36 sh. Schwimmender Weijen Käufer zurückhaltend, schwimmender Mais und Gerste fest.

g6 o/ Javazucker 11 fest, Rüben ⸗Rohzucker loko 8 fest. Chile Kupfer 483, pr. 3 Monat 49.

Liverpool, 23. August. (W. T. B.) Baumwolle,. Uamsatz 6h06 B., davon für Spekulation und Erport 500 B. Steigend. Amerikaner 1/ g. höher. Middl; amerikan. Lieferungen: Fest. August· Seytember 4 Verkãuferpreis September ·˖ Oktober one W zäs /. Käuferpreis, Oktober ˖Rovember 351 / 35260 do., Nobemher⸗ Dezember Ziüse. Verkäͤuferpreis, Dezember Januar 3 e - zr , Fäuferpress, Januar-Februar 3M sse= 3 /e do, Februar. März 36 /su do, März April 3assea do., April Mal 35 / e. Verkäuferpreis, Mal⸗ Juni 351 / ea d. do.

Glasgow, 23. August. (W. T. B, Rohe isen. Mixed numbers warrants 44 sh. 66 d. Ruhig. (Schluß.) 5 num bers warrants 44 sg. 5 d. Warrants Middlesborough III 40 sh. 7 d.

Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 5478 Ton gegen 6897 Tons in der entsprechenden Woche des vorigen Jahres. .

Bradford, 25. August. (W. T. B.) Wolle stetig, Garne ruhig, Stoffe besser.

Paris, 23. August. (W. T. B) Die Haltung der Börse war sehr schleppend und träge; die Kurse waren vorwiegend behauptet trotz vielfacher Realisationen; Goldminen theilweise schwächer.

(Schluß · Kurse.) Zo / o Französische Rente 104,B 87, on /g Italienische Rente a, 43, zo / g Portugiesische Rente 2200, Portugiesische Taback⸗ Dbl. 489.00, 460 Rufsen 18889 —— 40so Russen 1894 3lo/o Ruff. . ——, Zo /o Rufsen 965 gh, So, Po / o span. ãußere Anl. 53, Desterreichische Staatsbahn 741,00, Banque de France. —=— B. de Paris ——, B. ottomane 592,09, Cròd. Lyonn. 788 00, Debeers 724 ex., Rio⸗Tinto. 1. neue 587.00, Suęgzkanal -. 3284, Privat ˖ digkont 13, Wchf. Amst. H. 206 00, Wchs. g. disch. Pl. 122 / is, Wchs. a. Italien 5, Wchs. London k. 26.154, Chequ. a. London 25,17, do. Madrid k. 378, 00, do. Wien k. 208, 12, Huanchaca 45,75.

Getreidemarkt. (Schluß) Weizen ruhig, vr. August 29,75, vr. September 30 Oh, pr. September⸗Dezember 9,25, pr. November⸗ ö 28, 60. Roggen behaur tet, pr. August 19,00. pr. November⸗

ebruar 19,25. Mehl fallend, pr. August 61, 10, vr. September 6125, pr. September Dezember 60, 85, pr. November ⸗Februar 60. 25. Rüböl matt, pr. August 60, vr. September 607 pr, September Dezember (oz. pr. Januar April 61. Spiritus fest, pr. August 39, vr. September 394, pr. Sertember ⸗Dezember 589, pr. Januar⸗

1561,

Russ. 1 für elektr. Beleuchtung 638.

Mailand, 23. August. (W. T. B.) Italienische 5o/J Rente 99, 00. Mittelmeerbahn 537, 99, Möridionaux 707 00, Wechsel auf Paris 106,31, Wechsel auf Berlin 130,123, Banca d'Italia 762.

Amsterdam, 23. August. (B. T. B.). Schluß Kurse. 94er Ruffen (6. Em.) 1003, 400 Russen v. 18894 30/9 Hob. Anl. 594, SoM Trangb. Obl. 1831er 1003, 40/0 konv. Trangvaal 237f, Marknoten 59,327, Ruff. Zollkupons 1922, Hamburger Wechsel 59, 274, Wiener Wechsel 99,50. ; .

Getreidemarkt. Weizen auf Termine steigend, pr. November 229,9). Roggen loko höher, do. auf Termine fest, do pr. Oktober 125 50, do. pr. März 131,00, do. pr. Mai 130,00. Rüböl loko 31, do. pr. Herbst 304, do. pr. Mai 303.

FJava⸗Kaffee good ordinary 47. Bancazinn 363.

Antwerpen, 23. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen steigend. Roggen steigend. Hafer fest. Gerste fest.

Petroleum. Schlußbericht; Raffiniertes Type weiß loko 164 dez. u. Br., pr. August Br, pr. August⸗September 151 Br. Ruhig. Schmalz pr. August 594, Margarine rubig.

New⸗Jork, 23. August. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest und lebbaft und schloß nach allgemeiner Steigerung recht fest zu den höchsten Tageskursen. Der Umsatz in Ak tien betrug 438 000 Stück.

Weizen eröffnete in unbestimmter Haltung und ging dann im Preise zurück während des ganzen Börsenverlaufs auf ausgedehnte Realisterungen, schwächere Kabelmeldungen aus Frankreich sowie auf geringen Exportbegehr und auf zunehmende Ankünfte. Im Verlauf des Verkehrs machte sich nur geringe Reaktion geltend. Schluß flau. Mals zog nach der Eröffnung im Preise an auf bessere Kabel⸗ meldungen und auf umfangreiche Käufe der Platzspekulanten. Später verursachten Realisierungen Reaktion und Abschwächunz.

(Schluß Kurse.) Geld für Reglerungsbonds: Prozentsatz 11, de. für andere Sicherheiten do. 14, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85t, Cable Transfers 4,853, Wechsel auf (60 Tage) 5.20, do. auf Bertin (60 Tage) S415 /is, Atchison Topeka C Santa Fs Aktien 153, Tanad. Pacifie Aktien 721, Zentral Pacifie Aktien 124, Chicago Milwaukee &' St. Paul Aktien 945. Denver & Rio Grande Preserreb Ni, Illinois. Zentral Aktien 106. Lake Shore Shares 176, Louit⸗= vill T Nafhbille Aktien 614, Rew.Hork Lake Erie Shares 174. New-⸗Jork Zentralbahn 1074 Northern Pacifie Preferred (neue Emiff.) Soz. Norfolt and Western Preferred (Interims. Anleibescheine) 351, Philadelphia and Reading First Preferred 54d, Union Pacifie Aktien 133, 4 c Vereinigte Staaten Bonds pre. 1835 125, Silber, Com- mercial Bars 52. Tendenz für Geld: Leicht.

KWagnarenbericht. Baumwolle Preis in New⸗JYork 8,

do. für Lieferung pr. November 7, 7, do. do. pr. Dezember 708, do, in New-Srkeans 7isig, Petroleum Stand. white in New-⸗Jort 5.75, do. do. in Philadelphia 5,z70, do. Refined (in Cases) 6,15, do. Pipe line Certifteat. vr. Seytbr. 7l, Schmalj Western steam 5,00, do. Rohe & Brothers 5.30, Mais per August 355, do. per Sent. zözg, do. per Dezjember 385, Rother Winterweizen lolo 108 Weizen per August 1058, do. per September 103, do. Per Oktober 1023, do. per Dezember 16195 Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffee fair Ri Nr. 7 74, do. Rio Nr. 7 per Septbr. 6,50, do. do. per Novbr. 6,60, Mehl, Spring Wheat elears 4,35, Zucker 34, Zinn 13,75, Kupfer 11,25. Nachbörse: Weizen * ce. niedriger.

Visible Supply an Weizen 16729 000 Bushels, do. an Mais 21 9go6ß 000 Busphels.

Chicago, 23. August. . T. B.) Weizen gab nach der Eröffnung im Prelse nach auf ausgedehnte Realisierungen; später führten bessere Kabelmeldungen und Ernteberichte aus Europa lebhafte Reaktion herbei, welche jedoch durch abermaliges Nachgeben der Preise auf Realisterungen weichen mußte. Schluß flau. Mais einige Zeit im Preise anziehend auf feste Kabelmeldungen und auf ungůnstige Ernteberichte, gab später nach auf ausgedehnte Realisierungen und entsprechende Mattigkeit des Weizens.

Wetzen pr. Auguft 964, pr. Septbr. 968, Mals pr. August 39]. Schmal; pr. Aug. 1.65, do. vr. Septbr. 4, 65. Speck short clear b,37 . Pork pr. August 8,573.

Rio de Fan eiro, 238. August. (B. T. B.) Wechsel auf London 716 sis.

Buenos Aires, 23. August. (W. T. B) Goldagio 18750.

nnter uchun Sachen. .

lufgebote, ustellungen u. *.

z und Invalidttäts. 2c. Versicherung. Jerfãufe, Vervachtungen. Verdingungen ꝛc. BVerloosung ꝛc. von bpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellscß. 7. Erwerbg. und Wirt i,

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y Untersuchungs· Sachen.

len nachftekende Mutter lchtieg

) Handarbeiter Karl Heinrich Seidenschnur, ullzt in Halle a. S., geboren daselbst am 22. Juli

be griedei Karl Thomas, zuletzt in Halle a. S., boten daselbst am 158. Januar 1869,

6 DYrechslergeselle Karl Augyst Heinrich Linke, vlt in Lauchftedt, geboren daselbst am 27. April

, gandlun g slommiz Hugo Albert Schiedt. zu⸗ let in Lauchstedt, geboren am 26. April 1867 zu senfels, S em Karl Josef NRösmüller, luletzt in Roitzsch, . Delitzsch, geboren am 28. Februar u Berlin,

e Kurt Waldemar Flöthe, zuletzt in Halle a. S., geboren daselbst am 14. August 1868,

Lurwig August Flöthe, zuletzt zu Halle . S., geboren daselbst am 16. August 1869, .

3 Rickard Hermann Fleischer, zuletzt in Halle .S., geboren daselbst am 20. Juli 1869, .

g Gärtner Albert Ort Meinhardt, zuletzt in Döͤrstewitz, geboren daselbst am 22. März 1868.

10) Friedrich Franz Richard Seidel, zuletzt in genschberg, geboren daselbst am 21. Dezember 1869,

il Hermann Joseph Oskar Orlob, zuletzt in halle a. S./ geboren daselbst am 29. September 1869,

1 Friedrsch Franz Sander, zuletzt zu Alt scerbitz, geboren daselkst am 4 Dezember 1869, I3) Arbeiter Wilhelm Ernst Gustap Kolze, zu— sett zu Halle a. S., geboren am 23. Februar 1867 naselbst,

1 Uhrmacher Moritz Alexander Sturm, zuletzt n Reyal, geboren am 10. Februar oder 29. Janrar ö6ßz zu St. Petersburg,

welche rechtskräftig wegen Vergebens gegen § 140 1b. 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs zu je 160 Felzstrafe, an deren Stelle für je 5 „M im Nicht— äreibungsfalle ein Tag Gefängniß zu töeten hat, beurteilt worden sind, wird das Strafpollstreckangs⸗ tinchen vom 3. November 1832 hiermit erneuert. FI MI 112/92.

halle a. S., den 5. August 1897.

Der Erste Staatsanwalt.

ö / /// // / .

) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

33349 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll das im Gindbuche von den Umgebungen Band 169 Ri. Joos auf den Namen des Gutäbesitzers Friedrich Denel zu Frauenhagen, Kreis Angermünde. jetzt hierselbf Putbuserstraße 45, eingetragene, zu Berlin in der Putbuserstraße 45 belegene Grundstück am 16. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ baße 13, Erdgeschoß, Flügel 9, Zimmer 40, berskeigert werden. Das Grundstück ist 5 a 34 4m groß und mit 11440 4 Nutzungswerth zur Gebäude⸗ keuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang m der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Er— theilung des Zuschlags wird am 21. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet neden. Die Akten 87 E. 81. 97 liegen in der Ge— ichteschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. Berlin, den 14. August 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

3343) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Frundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 109 Nr. 4233 auf den Namen 6 Maurermeisters Wilhelm Mielentz zu Deutsch⸗ Vilmersdorf eingetragene, in der Salzwedelerstr. 6 klegene Grundstück am 19. Oktober 1897, bormittags A0 Uhr, vor dem nuntzrzeichneten Hericht, Reue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, slühel ., Zimmer 40, versteigert werden. Das rundstück ist a9 4m groß und weder zur Grundsteuer noch zur Gebaudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält r Aushang an der Gerichtstafel. Das Uttheil iber die Ertheilung des Zuschlags wird am 22. Ok- tober 1897, Vormittags EI Uhr, ebenda ver⸗ lindet werden. Die Alten 88 K. 61. 97 liegen in ken Gerichteschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.

Derlin, den 14. August 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

kilig Zwangs versteigerung.

In Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Frundbuche von der Hafsenhaide und den Wein⸗ nn Band 28 Nr. 1010 auf den Namen des dauunternehmers Heinrich Pollehne zu Rixdorf, Fi, zu Spandau, eingetragene, zu Berlin, nl ein ta ße 31, belegene Grundstück am 4 Ottober 1897, Vormittags 10 Uhr, t dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich- aße 13, Erdgeschoß, Flügel G, Zimmer 40, ver⸗ äigert werden. Bas Grundstück ist bei einer Fläche e s d am mit 6200 4 Nutzungswerth zur Ge⸗ ndesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aus⸗ ᷣ. an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die R eilung des Zuschlags wird am 19. Oktober . Vormittags ül Uhr, ebenda verkündet rden. Die Akten 88 K. 653. 97 liegen in der Uh ichteiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.

erlin, den 14. August 1897. . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

*alis)

Zim Zwecke der Zwan gsversteigerung des zur nere. des Putzwaarengeschafts⸗ Inhabers m Gottfried Adolf Winkler in Freiberg ge⸗ sahen an der Heidenstr. bier unter Nr. 212 be—⸗ e Ackerstücks mit dem darauf erbauten Hause a gänm Bertauf desselben und zur Regulierung ler e b aule ed ingun gen Termine auf Dienstag, n s. Dttober A897, Vormittags A1 Uhr, 2 Ueberbot auf Dienstag, den 16. No⸗ lhre, Wormtttage 41 uhr,; m zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche

an das bezeichnete Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörigen Gegenstände auf Dienstag, den 26. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte an. Neubrandenburg, 16 Auzust 1897. Großherzogliches Amtsgericht. J. Dr. Müller.

33116

Ja Sachen betreffend die Zwanggversteigerung der dem weiland Ackerbürger Johann Schweder hieselbst gehörigen, auf den Hölkow'schen Bergen bez. auf der Siedheide belegenen, zu einem Güterkomplex ver- einigten Ackerstücke ist der Verkaufstermin auf Freitag, den 19. November 1897, der Ueber. botstermin auf Freitag, den 17. Dezember 1897, jedesmal Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden. Der Anmeldungstermin aller dinglichen Ansprüche ist auf Freitag, den 189. November S897, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, in welchem gleichzeitig die endliche Regulterung der vom 4. No- vember 1897 ab zur Einsicht der Betheiligten ausliegenden Verkaufsbedingungen erfolgen, wird. Sämmtliche Termine finden im Gerichtslokale zu Wesenberg statt.

Wesenberg, den 12. August 1897. Großherzogliches Amtsgericht RNeustrelitz. Gerichtsschreiberer Wesenberg. Kretschmann.

33342

Im Zwangsvollstreckungs verfahren der Herzoglichen Kreiskasse zu Braunschweig wider den Tischlermeister August Jung daselbst wird hiermit öffentlich bekannt gemacht, daß die im Grundbuche von Broitzem Band 1 Blatt 107 für den Tischlermeister August Jung eingetragene Hypethek zu 10000 „S, über welche der hier bislang nicht eingereichte Theilhypo⸗ thekenbrief vom 1. Mai 1896 ausgestellt, erloschen ist.

Vechelde, den 14 August 1857.

Herzogliches Amtsgericht. Hollund.

33377 Aufgebot. .

Nr. 13418. Chrisostomus Auber, Schreiner von Neukirch, hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Sparbuches der Spar⸗ und Waisen⸗ kasse Vöhrenbach Band IV S. 390 über eine am 7. Februar 1897 gemachte Einlage von 150 16 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 22. April 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wiedrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.

Villingen, den 17. August 1897.

Großherzogliches Amtsgericht. (g. z.) Pr. Bernauer. ö

Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Hu ber.

333791

Auf den Antrag der unverehelichten Anng Steck zu Sterkrade, vertreten durch den Rechtsanwalt Baur daselst, wird der Inhaber des angeblich verloren ge— gangenen Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Oberhausen Nr. 3053 über 863,035 „, ausgestellt sür die unverehelichte Anna Steck, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine vom 20. März E898, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzu—⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Oberhausen, den 26. August 1897.

Königliches Amtsgericht.

264991 Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe Wilhelmine Backhaus, Eb; Thielke, aus Karlshof bei Lübzin werden die Inhaber der angeblich verloren gegangenen Spar— kassenbücher der Sparkasse der Stadt Stettin Ne. 6263 über 178,41 6 und Nr. 242 5537 über 479, 8l , ausgestellt für die Antragstellerin, aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 25. Januar 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte, Elisabethstraße Nr. 42, Zimmer Nr. 30, an⸗ beraumten Aufgebotstermire ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden werden.

Stettin, den 6. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11 b. 20607] Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Dienstmädchens Caroline Buchholz zu Strasburg wird der Inhaber des an— geblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der Kreisfparkasse zu Strasburg Wpr. Nr. 4443 über 340 S Sxarkasseneinlagen und Zinsen, ausgestellt auf den Namen des Dienstmädchens Caroline Buch holz zu Hermannzsruhe, jetzt Strasburg, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 12. März 1898, Bormittags 10 Uhr, im neuen Gexichts⸗ gebäude seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. .

Strasburg Wpr., den 17. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

73140] Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Landwirths Augnst Raestel aus Goca bei Biekupitz, beziehungsweise des Tech⸗ nikers Paul Tietz aus Posen, werden die Inhaber folgender angeblich verloren gegangener Sparkassen bücher der staädtischen Sparkasse zu Posen;

2. des Sparkassenbuchs Nr. 86 O23 über 181 4 g6 , ausgestellt für die Landwirthsfrau Pau ˖ line Roestel, ö

des Sparkaffenbuchs Nr. 86 167 über 858 57 J, ausgestellt für den Landwirth August Noestel, .

c. des Sparkassenbuchs Nr. 98 631 über 13 = 4 , für den Wirthssohn Otto

oestel,

d. des Sparkassenbuchs Nr. 43 317 über 486 60 76 J, ausgestellt für das Kind Paul Tietz,

aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 2. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, bei

dem unterzeichneten Gericht, Sapiehaplatz Nr. 9, immer Nr. S6, ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben werden für kraftlos erklärt werden. Posen, den 17. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

28218 Aufgebot.

Das Sparkaffenbuch der Kreis⸗Sparkasse zu Jo⸗ hannisburg Nr. 3651 über 252,35 66 nebst Zinsen seit dem 30. August 1890, ausgefertigt für Marie Helene Szielinski in Gehsen, ist angeblich verleren gegangen und soll auf den Antrag der minderjährigen Eigenihümerin Marie Helene Szielinskti, vertreten durch ihre Vormünderin Wilhelmine Szielinski zu Gehsen, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amor. tisiert werden. Deshalb wird der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 26. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 6 des Gefängniß Gebäudes) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung desselben erfolgen wird.

Johannisburg, den 13. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

32859 Aufgebot.

Der vom Handelsmann Jankel Mendelowitz in Memel in blanco aceeptierte, nach Sicht zahlbare und des Ausstellungsortes sowie des Namens des Ausstellers entbehrende Wechsel über 1000 Rubel, welcher von Mendelowitz dem Handelsmann Louis Guttmann alias Goodmann, früher in Memel, jetzt unbekannten Aufenthalts, übergeben worden ist, ist angeblich verloren gegangen und wird auf Antrag des Juweliers H. Beyer in Memel aufgeboten, welchem die Forderung des Guttmann aus dem Wechsel sowie der Anspruch auf Aufgebet desselben überwiesen ist. Der Inhaber des Wechsels wird da—⸗ her aufgefordert, spätestens im Aufgebots termin, den 23. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr, den Wechsel vorzulegen und seine Rechte bei Gericht anzumelden, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird.

Memel, den 9. August 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2a.

32766 Aufgebot.

Auf Antrag des Philip Kerner II., Barbier in Bechtolsheim, werden alle diejenigen, welche An—⸗ sprüche auf die nachstehend bezeichneten, in dem Grundbuche auf den Namen von Christian Kerner in Bechtolsheim eingetragenen Immöbel, nämlich:

Gemarkung Bechtolsheim:

I) Flur 1 Nr. 278 9775 4m Acker im Mühl⸗ garten,

2) Flur 7 Nr. 38 9944m Weinberg im Un—⸗ gedank nach den Fuchslöchern zu,

3) Flur 7 Nr. 98 1066 4m Acker in den Fuchslöchern,

4) Flur 11 Nr. 160 1394 4m Acker ober der Ziegelhütte und

53) Flur 17 Nr. 45 2388 m Acker über den Wässern auf der Hochbach,

erheben zu können glauben, aufgefordert, ihre An⸗ sprüche unter dem Rechtsnachtheile der Anerkennung der Eisitzung seitens des Philipp Keiner II. spätestens in dem hiermit bestimmten Aufgebotstermine vom Donnerstag, den 4. November 1897, Vor⸗ mittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts- gerichte anzumelden.

Alzey, den 17. August 1897.

Großh. Hess. Amtsgericht Aljey. Koenig.

33373 Bekanntmachung.

Die Ackerer Hermann Hund zu Liedern und Jo— hann Becking zu Lowick haben das Aufgebot des Grundstückes Flur F. Nr. 18 Steuergemeinde Liedern, 3 ha 82 a 43 4m groß, mit einem Reinertrage von 3445 Thalern, behufs ihrer Eintragung als Eigen- thümer beantragt. Alle Eigenthumsprätendenten und dinglich Berechtigten werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, am 20. Ottober 1897, Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück anzumelden, widrigenfalls die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen wird.

Bocholt, den 14. August 1897.

Königliches Amtsgericht. 383139) Aufgebot.

Das Aufgebot haben beantragt:

1) der Handelsmann August Stahlschmidt von Grönebach bezüglich des im Grundbuche von Gröne⸗ bach Bd. 1 Bl. 11 für die Geschwister Balkenhol zu Grönebach, 1) Anna Maria, geb. 31. August 1809, 2) Johann Kaspar, geb. am 21. Oktober 1813, eingetragenen Ackergrundstücks hinterm Kreuz Flur V Nr. 55 der Steuergemeinde Grönebach zur Größe von 42 a 62 4m,

2) der Drechsler Franz Peis von Züschen bezüg⸗ lich des im Grundbuche von Züschen Bd. 1 Bl. 4 für die 40 Sohlstättenbesitzer zu Züschen ein⸗ getragenen Grundstücks Flur 1 Nr. 662 195 der Steuergemeinde Züschen; das Grundstück zur Größe von 2 1 14 4m liegt am Hackelberge und ist Hof⸗ raum, früher war es Oede,

3) die Wittwe Christian Birkenhauer, Regina, geb. Nieder, von Silbach bezüglich des für den an— eblich in Amerika verstorbenen Handelsmann Flemens Stöber von Siedlinghausen im Grundbuche von Silbach Bd. II Bl. 53 verzeichneten Antheils an den in Silbach belegenen Garten⸗ und Hofgrund⸗ stücken Flur 1 Nr. 306/83 und 247 / 82 der Steuer⸗ gemeinde Silbach zur Größe von 2 a 80 am und 1 a8 ꝗm.

Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die erwähnten Grundstücke spätestens in dem am I2. November d. J., Vormittags O Uhr, auf dem Gerichts- tag ju Winterberg anstehenden Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Grundstücke ausgeschlossen werden.

Medebach, den 14. August 1897.

. Königliches Amtsgericht.

33376 Aufgebot.

Ueber Leben und Aufenthalt der nachgenannten Personen, für welche bei dem unterfertigten Gerichte als Pflegschafts behörde Vermögen verwaltet wird, ist seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht mehr vorhanden:

a. der Söldnerssöhne Ignaz und Taver Seefried von Megesheim, ersterer geboren am 1. Februar 1844, letzterer geboren am 14. Mai 1850,

b. des am 31. Oktober 1850 geborenen Dekonomen Andreas Schneid in Laub,

c. der am 11. Mai 1826 geborenen Weberstochter Therese Meier von Belzheim,

d. der am 25. Oktober 1819 geborenen Wagners⸗ tochter Rosina Barbara Endveß von Oettingen.

Infolge des auf Anweisung des Pflegschafts⸗ gerichts von den bezüglichen Abwesenheitspflegern gestellten Antrags auf Toꝛreterklärung ergeht hiemit die Aufforderung:

. an die vorbezeichneten Verschollenen, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 5. Juli Es9s8, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Amtsgerichte zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,

II. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen bei dem Aufgebotstermine wahrzunehmen,

III. an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Oettingen, am 10. August 1897.

K. Amtsgericht.

(L. S.) Zintgraf.

Zur Beglaubigung:

Oettingen, am 21. August 1897.

KR. Amtsgerichts schreiberei. (L. S.) Schwab, Sekretariats⸗Assistent.

33375 Aufforderung.

Die am 7. August 1825 zu Dauernheim geborene Anna Elisabetha Hofmann, Ehefrau des August Büscher zu Baltimore, Staat Maryland, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wird aufgefordert, ihre Rechte an das dahier für sie verwaltete Ver⸗ mögen im Aufgebetstermin: Montag, den 20. De⸗ zember 1897, Vormittags 9 Uhr, geltend zu machen, widrigenfalls sie für todt erklärt wird.

Gleiche Aufforderung ergeht an Katharina Elisa—⸗ betha Hofmann, geschiedene Eckhardt, svätere Ehefrau des Schmiedemeisters Erk zu Ober⸗Niuckstadt, und Konrad Hofmann von Dauernheim, als Geschwister des Vafers der Büscher Ehefrau, sowie an die etwaigen unbekannten Rechtsnachfolger der letzteren, mit dem Bemerken, daß das in Frage stehende Ver⸗ mögen eintretenden Falles an die ermittelten nächsten 1 der Erblasserin zur Ueberweisung ge— angt.

Nidda, den 10. August 1897.

Großh. Amtsgericht Nidda. Unterschrift.)

33372 Bekanntmachung.

Am 4. Nobember 1896 verstarb zu Aschwarden die unverehelichte Näherin Anna Hedwig Ficke, Tochter des Köthners Hermann Ficke und dessen Ehefrau Metta Katharine, geb. Löscher, ohne Testament. Als nächster Erbberechtigter hat sich der Kaufmann Jo⸗ hann Bellmer zu Aschwarden gemeldet. Auf Antrag des Nachlaßpflegers Hausmann Hermann Addix zu Aschwarden, werden alle, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, aufge— fordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am Donnerstag, den 4. November 1897, Mittags 12 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls die Erbschaft dem Kaufmann Johann Bellmer zu Aschwarden ausgeantwortet werden soll. Der nach dem Ausschlusse sich etwa meldende Erbberechtigte ift schuldig, alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen. Er ist nicht berechtigt, Rechnungslegung oder Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern. Sein Anspruch soll sich auf das beschränken, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein möchte.

Blümenthal, den 16. August 15897.

Königliches Amtsgericht.

331351 Bekanntmachung. Aufgebot.

Auf Antrag des Abwzesenheits-Kurators des am 29. Juni 1827 zu Kiel geborenen Ernst Elias Andreas Klaws, Sohnes des verstorbenen Schuh machermeisters Johann Jofseph Klaws aus dessen zweiter Ehe mit Sorhie Henriette Magdalene Klaws, geborenen Andersen, welcher angeblich nach Nieuwen⸗Diep ausgewandert und seit mehr als 10 Jahren verschollen ist, wird der genannte Ver⸗ schollene aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. November 1897, Mittags 12 Uhr, an—⸗ beraumten Aufgebotstermin im Königlichen Gerichts⸗ gebäude, Zimmer Nr. 11, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein hier verwaltetes Ver⸗ mögen von ea. 3500 * an die hier zu legitimierenden Erben ausgekehrt werden wird.

Kiel, den 12. August 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

33136 Ausfertigung. ; Aufgebot.

Franz Josef Salzgeber, geboren 16. April 1837 in Leubas, Gde. Sct. Mang, K. Bezirksamts Kempten. außerebelicher Sobn der Bauerstochter Maria Anna Salzgeber von Leubas, beheimathet in Wiggensbach, welcher bereits seit 1860 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, soll auf Antrag seines Stiefvaters, des Privatiers Xaver Briechle dahier für todt erklärt werden.

Es ergeht die Aufforderung:

an Franz Josef Salzgeber, spätestens in dem auf Samstag, II. Juni 118298, re,, e. 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anbe⸗ raumten Aufgebotstermine sich persönlich oder schrift- lich bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,

an die Erbbethelligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen und an alle diejenigen,

welche über das Leben des Verschollenen Kunde

* / 8

. ./ /

9. ö —— —— —— ——

k 6

.