1897 / 200 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Aug 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Elberfeld. Bekanntmachung. (33538

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4599 die Firma Rheinische Gas⸗Glühlichtfabrik⸗ Elberfeld mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Stuff mann da⸗ selbst eingetragen worden.

Elberfeld, den 19. August 1897.

Königliches Amtsgericht. 100.

Elberrelada. Bekanntmachung. 33537

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2524, woselbst die Kommanditgesellschaft in Firma Leonhard Tietz mit dem Sitze zu Elber⸗ feld und mehreren Zweigniederlassungen vermerkt steht, eingetragen worden:

Der Siß Hauptniederlassung der Kom⸗ ellschaft ist von Elberfeld nach Köln a. Rh. verlegt.

Die bisherige Hauptniederlassung in Elberfeld ist in eine Zweigniederlassung umgewandelt. .

In Eschweiler Reg. Bez. Aachen ist eine Zweig⸗ niederlafsung errichtet. .

Elberfeld, den 20. August 1897.

Königliches Amtsgericht. 10 c.

Elbexrreld. Bekanntmachung. 33536

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2776 die Handelsgesellschaft in Firma Blumen thal C Kahn mit dem Sitze ju Elberfeld ein—⸗ getragen worden. . .

Die Gesellschafter sind die Kaufleute Hugo Blumenthal und Carl Kahn, beide zu Elberfeld. Jeder der Gesellschafter ist vertretungsberechtigt. Die Gesellschaft hat am 20. August 1897 begonnen.

Elberfeld, den 23. August 1897.

Königliches Amtsgericht. 10c.

Hamburg. 133420 Eintragungen in das Handelsregister. 1397. Auguft 18.

Sagen C Holmberg. Nach dem am 1. März 1897 erfolgten Ableben von Albert Max Hagen wird das Geschäft von dessen Wittwe Therese Caroline Sophie, geb. Friedrich, in Gemeinschaft mit dem überlebenden Theilhaber Ulvsses Friederich August Holmberg unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt.

2. J. W. Schultz. Heinrich Christian Friedrich

Bielefeld ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein⸗ schaft mit dem bisherigen Inhaber Johann . August Riessen unter unveränderter Firma ort.

T. Hüdepoll. Diese Firma hat an Otto Rudolph Christian Hüdepoll Prokura ertheilt.

Schliewiensky R Co. Georg Alfred August Becker ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis⸗ herigen Theilhaber Richard Alfred Gustav Schlie⸗ wiensky, als alleinigem Inhaber, unter unver— änderter Firma fortgesetzt.

C. Riehs Æ Co. Carl! August Louis Riehs ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Jacob Henning Wiggers, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

SH. O. Dittrich. Inhaber: Oswald Waldemar Hermann Dittrich.

August 19.

J. Sahling Nachfg. Die Kommanditgesellschaft unter dieser Firma, deren alleiniger persönlich haftender Gesellschafter Salomon Goldschmidt, zu Altona, war, ist aufgelöst. as Geschäft wird von dem genannten S. Goldschmidt, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

J. A. Schlüter Söhne. Diese Firma hat die an Johann Friedrich Hermann Schulz ertheilte Prokura aufgehoben.

F. W. E. Thomae. Diese Firma bat an Ernst Heinrich Otto Thomae Prokura ertheilt.

Gebr. Thomae. Diese Firma hat an Friedrich Wilhelm Ewald Thomae Prokura ertheilt.

Strüwind Æ Co. August Heinrich Ludwig Cbristian Tuürffs ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis— herigen Theilhaber Hermann Georg Johannes Struüwind, als alleinigem Inhaber, unter unver⸗ anderter Firma fortgesẽtzt.

A. Türffs. Diese Firma hat die an Hermann Georg Johannes Strüwind ertheilte Prokura auf⸗ gehoben.

S. Helms, Johann Michaelis Nachfolger. Diese Firma hat an Jakob Heinrich Johannes Insel Prokura ertbeilt.

Emil Sanders. Diese Firma hat die an Ludwig Nauen und Saul Kobn ertheilte gemeinschaftliche Prokura aufgehoben und an Ten genannten S. Kohn und Claus Johannes Amandus Hinsch gemeinschaftliche Prokura ertbeilt.

Sugo Cars. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Mülbeim a. R. Inhaber: Hugo Cars zu Mülbeim a. R.

Schilling Æ Freudenthal. Diese Firma hat an August Carl Heinrich Köhnke Prokura ertheilt. August 20.

Schilling Freudenthal. Diese Firma hat an Carl Wilbelm Ferdinand Schilling Prokura ertheilt.

Maass * Schlöh. Diese Firma, deren Inbaber Joachim Hinrich Schlöh und Carl Martin Heinrich Ulfert sind, ist in Schlöh * Ulfert verãndert.

L. Jacobsen jr. Diese Firma hat an Bertha Concordia. geb. Rohde, des Louis Jacobsen Ghe⸗ frau Prokura ertheilt.

Lübbers Æ Sauf. Paul Erwin Hauf ist aus dem unter dieser Firma gefübrten Geschäft ausgetreten; dae selbe wird von dem bisherigen Theil baber Augusto Guillermo Fernando Lubbers als alleinigem Inbaber, unter der Firma Auge Lübbers fort⸗ gesetzt.

Fuhrgesellschaft A. G. in Liguidation. An Stelle des aus der Liquidationskommission aus= geschiedenen Friedrich Lervold Loesener ist Johann Heinrich Ernst Burgdorf zum Mitliauidator ge⸗ wählt worden.

Das Landgericht Hamburg.

Herzberg, Harx. 133411

In das hiesige Hanrelsregister ist heute Blatt 2333

eingetragen die Firma COfto Schween mit dem Niederlaffung ort? Herzberg a. H. und als In⸗

. er Kaufmann Otto Theodor Heinrich Schween

aselbst.

erzberg a. H., den 19. August 1897. 2 Königliches Amtsgericht.

Kolmar, Posen. Bekanntmachung. 353252

In unserem Gesellschaftsregister ist Nachstehendes eingetragen worden:

1) Laufende Nr.: 6.

2 ö Porzellanfabrik Kolmar Aktien⸗ esellschaft.

ö 3) Sitz der Gesellschaft Tolmar i. S.

4) Rechtsverbältnisse; Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft und ist ihre Dauer auf eine be⸗ stimmte Zeit nicht beschränkt. Der Gesellschafts vertrag datiert vom 10. Juli 1897.

Der Zweck der Gesellschaft ist die Anfertigung und der Vertrieb von Porzellanwaaren aller Art.

Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an anderen kaufmännischen und industriellen Unternehmungen, welche ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder Form zu betheiligen, auch Zweigniederlassungen zu errichten.

Das Grundkapital beträgt 1 100 000 M, Eine Million einhunderttausend Mark, und ist in II00 Aktien zu je 10060 M zerlegt. Dieselben lauten auf den Inhaber. Auf das Grundkapital hat der Fabrikbesitzer Hermann Heim in Kolmar sein daselbst belegenes Porzellanfabrik ˖ Etablissement mit allem Zubehör nach dem Stande vom 1. Juli 1897 mit allen an dielsem Tage vorhandenen Aktiven und mit dem Geschäftsresultate vom 1. Juli 1897 ein⸗ gebracht. Passiva bat die Gefellschaft nicht üũber⸗ nommen. Miteingebracht ist das im Grundbuche von Kolmar i. P. Bd. XIII BI. 578 verzeichnete Grundstück nebst den darauf errichteten Gebäuden, ferner alle Maschinen, Werkzeuge und Utensilien, Modelle, Geleisanlage, Pferde und Wagen. Materialien, Fabrikate, ausstehende Forderungen, Schutz marken und Waarenzeichen, Anstellungs. und Lieferungsvertrãge. . . .

Der Werth dieser Einlage ist auf 1 250 090 , Eine Million zweihundertfünfzigtausend Mark fest— gesetzt und dadurch beglichen, daß auf dem sofort nach, erfolgter Eintragung der Gesellschaft in das Register schuldenfrei aufjulassenden Grundstück eine Hvpothek von 250 000 M für den Inferenten einge tragen wird, während derselbe für den Rest von 1000900 Eintausend Stück Aktien der Gesellschaft zu 1000 als voll eingezablt gewährt erhält. Der Inferent übernimmt die Gewährleistung dafür, daß die eingebrachten Forderungen eingehen, indem er sich verpflichtet, diejenigen davon, die bis zum 1. Juli 1898 nicht eingegangen sein sollten, auf Verlangen der Gesellschaft gegen Baarzahlung durch Zession zurũckzuerwerben. .

Hermann Heim hat sich verpflichtet, auf die Dauer von 10 Jahren weder selbst eine Fabrik in der Porzellanbranche zu errichten, noch sich an einer solchen zu betheiligen bei einer Konventionalstrafe von 100 000 4 (Einhunderttausend Mar).

Von dem Kaufpreise von 1 250 000 6 entfallen auf Grundstũcke 25 O00. - 4

Fabrikgebäude o0 900,

Wohngebãude 5 0

Maschinen

Utensilien

Formen und Modelle

Dampfbeizungẽanlage

elektrische Lichtanlage

Bahnanschluß

Pferde und Wagen

Materialien

fertige und halbfertige Waaren.

Außenstãnde 2264.74.

1250 000, 6 Die übrigen 100 Stück Aktien sind im Besitze

1 9 2 12

Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren von dem Aufsichtsrathe zu ernennenden Personen; seine Mitglieder werden im Falle einer Bebinderung von vom Aufsichtsrathe dazu bestimmten Personen vertreten.

Alle Erklärungen, welche für die Gesellschaft ver Teodor Filipowicz aus Posen, erster Stelloertreter

bindlich sein und dieselbe verpflichten sollen, müssen mit der Firma, und wenn der Vorstand aus mehreren einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen, wenn

diesem gezeichnet sein. B

für die Gesellschaft, ind Namenkẽunterschrift hinzufügt.

C. Rachow zu Bastorf und als deren Inhaber der Krämer C. Rachow daselbst eingetragen. Kröpelin, den 21. August 1897. Großherzogliches Amtsgericht.

Loburg. Bekanntmachung. 33415 In unserem e, r . sind heute folgende Eintragungen bewirkt worden:

J. r. 66. Firmeninhaber: Apotheker Franz . 6 22 Loburg. Firma: ran einhard, Apotheker. ; 57 ; Nr. 67. k Schlossermeister August Randel in Leitzkau. Ort der Niederlassung: Leitzkau, Markt 64. Firma: Aug. Randel.

Loburg, den 19. August 1897. Königliches Amtsgericht.

CLũupeecRk. Sandelsregister. 3370 Am 18. August 1897 ist eingetragen: auf Blatt 1170 bei der Firma „Johs. Löhn⸗

mann“: Carl August Friedrich Johannes

Prokurist: Schmachtel. Lübeck, den 18. August 1897. Das Amtsgericht. Abth. II.

Neustadt, Orla. 33416

Heute ist Fol. 155 unseres Handelsregisters zu der Firma Hermann Krahner in Neustadt (Orla) eingetragen worden:

Die Lederfabrikanten

a. Franklin Max Krahner und

b. Otto Ludwig Volkmar Krahner in Neustadt (Orla) sind Mitinhaber der Firma und mit dem bisherigen alleinigen Inhaber Hermann Krahner jur Zeichnung und Vertretung der Firma gleichberechtigt.

Neustadt (Orla), am 21. August 1897.

Großherjogl. S. Amtsgericht.

Veustadt, Rbg. 33417

In das hiesige Handelsregifter ist heute zu der Firma L. Dierking in Rodewald o. B. Blatt 105 eingetragen: . ;

Spalte 3. Das Geschäft ist auf Otto Dierking in Rodewald o. B., Sohn des bisherigen Firmen⸗ inhabers, mit allen Aktivis und Passivis über—⸗ gegangen und wird unter der bisherigen Firma weitergeführt.

Neustadt a. Rbge., 19. August 1897.

Königliches Amtsgericht. J.

Osterode, Ostpr. Bekanntmachung. 33418)

Der Kaufmann Siegfried Elias von Osterode bat für seine Ehe mit Meta, geborene Rosen⸗ ftein, durch Bertrag vom 12. August 1897 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus— geschlofsen. .

Dies ist zufolge Verfügung vom 17. August 1897 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Osterode, Ostpr., den 18. August 1897.

Königliches Amtsgericht.

Pesen. Sandelsregifter. 33419

In unser Gesellschaftsregister ist heute mit der Nr. 648 die durch Gesellschaftsvertrag vom 9. August 1397 unter der Firma „A. Rekomski et Ce Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ ge— gründete Gesellschaft mit dem Sitze in Posen ein⸗ getragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Ein und Verkauf landwirthschaftlicher Produkte und Bedarfs⸗ artikel, sowie der Betrieb von Agentur und Kom⸗ missionsgeschãften. Das Stammkapital beträgt 120 9000 66 Die Gesellschaft wird durch einen

i SGeschäfts führer bezw. durch dessen ersten oder zweiten des Vorstandes und baar und voll eingezahlt worden. 5 ĩ

Der Geschãftsfũhrer zeichnet indem er der Firma seine Die Stellvertreter

Stellvertreter geleitet.

zeichnen in gleicher Weise, jedoch mit dem Zusatze:

oder . Stellvertrerer des Geschãftsführer ist der Kaufmann

zin Vertretung“ (i. V.) oder Geschãftẽführers ..

desselben der Kaufmann Andreas von Rekoweki aus

ausgebenden Bekanntmachungen erfolgen durch den

Deutschen Reichs Anzeiger und Königlich Preußischen Staats ⸗Anzeiger, bejw. etwaige andere Gesellschaftsblätter Dieselben gelten als ordnungs mäßig publiziert, wenn sie einmal durch das erstgenannte Blatt erfolgt sind. Erlassen werden sie durch den Vorstand in den in §§5 3, 8 des Statuts vorgesehenen Formen.

Die Zusammenberufung der Generalversammlung

erfolgt durch den Vorftand oder Aufsichtsrath und muß mindestens achtzebn Tage vor dem anberaumten

Termine in dem zur Veröffentlichung von Bekannt- machungen beftimmten Blatt den

der Vorstand aus einem Mitgliede besteht, von

Alle von der Gesellschaft

J ; ? en Posen, zweiter Stellvertreter Rentier Hilarius Re Personen befteht, entweder von zwei Vorstandsmit⸗ d 8

gliedern oder von einem Vorstandsmitgliede und

aus Jersitz. Posen, den 19. Auguft 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Cuertart. 33424 In unser Gefellschaftsregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage unter Nr. 59 kei der Zuckerfabrik Alt. Querfurt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Querfurt, das Aus⸗ scheiden des Geschäfteführers Fabrikdirigenten Arthur Hoffmann in Querfurt und das 122 des

Jabrikeirektors Ernst Schneider in Querfurt an seine Stelle eingetragen.

Tag des

Datums des Blattes und den der Versammlung

nicht mitgerechnet bekannt gemacht werden. Die Gründer der Gesellschaft sind:

IN der Fabrikbesitzer Hermann Heim in Kolmar i. P.,

2) der Chemiter Dr. Max Heim in Kolmar i. P,

3) der Kaufmann Richard Heim in Kolmar i. P., 4 der Kaufmann Eugen Heim in Kolmar i. P., 5) der Kaufmann Siegmar Karger in Berlin.

Die jeitigen Mitglieder des Vorstandes sind:

I) der Kaufmann Richard Heim in Kolmar,

2) der Kaufmann Eugen Heim in Kolmar.

Der Aufsichtsrath besteht aus folgenden Personen: Banguier Morig Herz jzu Berlin, Bank Direktor Michalowe ly zu Posen, Kaufmann Philixp Freudenberg zu Berlin, Kaufmann Georg Jaffs ju Posen,

Querfurt, den 209. August 1897. Königliches Amtegericht.

St. Goar. Bekanntmachung. 335131

In das hiesige Gesellschaftsregister ist unter Rr. 13 bei der Firma Carl Gertum Æ Cie in Ober- wesel Folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelõst. Der Gesellschafter Carl Gertum von Oberwesel t das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma ort;

und unter Nr. 213 des Firmenregisters die Firma

zCarl Gertum * Cie“ und als deren Inhaber

der Kaufmann Karl Gertum in Oberwesel. St. Goar, den 19. August 1897. Königliches Amtsgericht.

Stettin. 133425 In unser Prokurenregister ist beute unter Nr. 1694

Direttot Carl Voigt zu Sitzendorf i. Thüringen eingetragen, daß dem Kassierer Otto Sternberg und

und Gbemiker Dr. Max Heim ju Kolmar i. P.

Zu Revisoren gemäß Art. 205 h. H.-G. B. waren schaftsregisters

der Kaufmann Carl Beck und der Direktor Ernst Müller in Bromberg bestellt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Angust 1897 am 13. Aungust 1897. Kolmar i. B., den 13. August 1897. Königliches Amtsgericht.

Kröpelin. . Zufolge Verfügung vom 14. d. M. ist Fol. 105 Nr. 101 unseres Handelsregisters

I ö ö . .

die Firma offenen Handelsgesellschaft ausgetreten.

dem Buchbalter Hugo Feblauer, beide zu Stettin, Kollektivprokura für die unter Nr. 87 des Gesell⸗ eingetragene Aktiengesellschaft in Firma „Stettiner Dam pfmühlen⸗Aktien⸗Gesell⸗ chaft“ zu Stettin ertheilt worden ist. Stettin, den 21. August 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11.

Sy Ke. Bekanntmachung. 33426 Auf Blatt 114 des hiesigen Handelsregifters ist heute zu der Firma Diedrich Lüädeke Æ Coe ein=

33413) getragen:

Der Korkschneider Richard Raetsch ist aus der Das Ge⸗

schäft wird von dem früheren Geselsschafter, Kauf. mann Diedrich Lüdeke unter der bisherigen Firm 2 die offene Handelsgesellschaft ist auf. elöst. k Syke, den 21. August 1897.

Königliches Amtsgericht. 2.

Windhoek. Bekanntmachung. 6334

In das Gesellschaftsregister des Kaiserlichen Ge richts zu Windhoek ist am 21. d. Mts. bei Nr. J die Auflösung der offenen Handelegesellschaft in 22 Bsysen Wulff zu Windhoek eingetragen worden.

Windhoek, den 21. Juni 1897.

Der Kaiserliche Richter für den Nordbezirk.

Windhoek. Bekanntmachung. 33423

In das Firmenregister des Kaiserlichen Gerichtes zu Windboek ist heute unter Nr. 5 die Firma D. Boysen jzu Windhoek und als deren Inhaber der . Diederich Boysen daselbst eingetragen worden. ,

Windhoek, den 22. Juni 1897.

Der Kaiserliche Richter für den Nordbezirk.

Wismar. . 133423

In das Handelsregister des Großherzoglichen Amts gerichts zu Wismar ist 9g Verfügung vom 21. August d. J. heute Fol. 15 Nr. 201 eingerragen:

Kol. 3 Tirma): H. van Walsleben.

Kol. 4 (Ort der Niederlassung): Wismar.

Kol. 5 (Name und Wohnort des Inbabers): Droguen händler Heinrich von Walsleben zu Wismar.

Wismar, den 23. August 1897.

Der Gerichtsschreiber: Bobzin.

Genossenschafts⸗Register.

Augsburg. Bekanntmachung. 33709

Die Molkerei Stätzling, eingetragene Ge— nofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Stätzling, hat in der Generalversammlung vom 17. Mai 1897 eine Aenderung ihres Statuts vom 3. Nobember 1895 vorgenommen und wird nach S. 12 des Reichsgesetze vom 1. Mai 1889, betr. die Erwerb · und Wirthschaftsgenossenschaften“ Folgendes bekannt gegeben:

Die Genossenschaft führt nunmehr die Firma: Molker eigens fsenschaft Stãtz ling, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht und hat ibren Sitz zu Stätzling.

Gegenstand des Unternehmens ist die Milch— verwerthung auf gemeinsame Rechnung und Gefahr, desgleichen An und Verkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Be— triebes bezw. landwirthschaftlicher Erzeugniffe.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet ron zwei k in dem Friedberger Gemeinde⸗

oten“.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind— lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge— nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Im übrigen wird auf den Inhalt der bei den Akten befindlichen abgeänderten Statuten Bezug ge— nom men.

Augsburg, den 21. August 1897.

Kgl. Landgericht. Ferien kammer für Handelssachen. Der stellv. Vorsitzende: (L. S.) Dr. Reinhard, K. Landgerichts ⸗Rath.

KReelitꝝv. 33428

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 3, woselbst die Molkereigenossenschaft Beelitz (Eingetragene Genoffenschaft mit unbe— schränkter Haftpflicht) vermerkt ist, eingetragen: An Sielle res ausgeschiedenen August Mahlow zu Schönefeld ist der Rittergutsbesitzer von Brucken gen. Fock zu Stücken jum Vorstandsmital ede be⸗ stellt. Eingetragen am 19. Auguft 1897 zufolge Verfügung vom 3. August 1897.

Beelitz, den 3. August 1897.

Königliches Amtsgericht.

KReelitꝛ. 33427

In unser Genossenschaftsregister ist unter Rr. 2, woselbst die Molkerei Wittbrietzen (Eingetra⸗ gene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht) vermerkt ist, eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen August Seedorf zu Wittbrietzen ist der Büdner August Bräger zu Wiit⸗ brietzen zum Vorstandemitgliede bestellt. Eingetragen am 19. August 1897 zufolge Verfügung vom 3. August 1897.

Beelitz, den 4. August 1897.

Königliches Amtegericht.

Ronn. Bekanntmachung. 33691

In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 90 eingetragen das Statut der am 15. August 1897 unter der Firma „Muffendorfer Win zer⸗ verein, eingetragene Genofsenschaft mit un—⸗ beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Muffendorf errichteten Genossenschaft. Segenstand des Unternehmens ist gemäß 5 2 des Statuts: die Verwerthung der von den Genoffen selbstgeiogenen Weintrauben sowie die Herstellung von Spirituesen aus Trestern und Zwetschen für gemeinsame Rechnung.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind in der in § 18 der Satzungen be⸗ stimmten Form zu unterjeichnen und durch das Blatt Rbeinischeg Genossenschaftsblatt zu veröffentlichen (6 23 der Satzungen).

Das Geschafte jahr beginnt mit dem 1. Juli und endigt mit dem 39. Juni (5 49 der Satzungen).

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschgft muß durch den Vereinsborsteher oder dessen Stell -ertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechteverbindlichkeit haben soll.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namengzzunterschrift beifügen (5 18 der Satzungen).

Der Vorstand besteht aus folgenden Perfonen:

1) Anton Jülich, zugleich als Vereinsborsteher,

2) Jacob Liemers dorf, zugleich als Stellpertreter

y * n, we, ee, lech

ristian Faerber, zugleich als Schatzmeister und Schriftführer, .

schaftlicher Spar⸗

I Heinrich Brenig, o Johann ; sãmmtlich aus Muffendorf. ; Die Ginsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Bonn, den 21. August 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Freudenstadt. Bekanntmachungen 33572 über im Genofsenschaftsregister. I) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗

läßt, Oberamtsbezirk, für welchen das Genossen⸗

schaftsregister geführt wird: K. Amtsgericht Freuden⸗

dt. feen Datum des Eintrags: 23. August 1897.

3 Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft, Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskassen⸗ Verein Dornstetten, eingetragene Genofsen schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

I Rechtsverbältnisse der Genossenschaft: Georg Vol; ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle getreten: Wilhelm Braun, Stadtschult⸗ beiß, als Vorstand. ö

Z. B.: Landgerichts Rath (Unterschrift).

Goldap. Genosseuschaftsregifster. 133573

In unser Genossenschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen:

Spalte 1. Nr. 6.

Spalte 2. Tollmingkehmer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskafsen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschräunkter Haftpflicht.

Spalte 3. Tollmingkehmen.

Sralte 4. Statut vom 28. Juni 1897 nebst Nachträgen vom 28. Juli und 8. August 1897.

Gegenstand des Unternehmens ist: Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zwecks geeigneten Maßnahmen, insbesondere vortheilhafte Beschaff ung der wirthschaftlichen Betriebsmittel und gänstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse.

Bekanntmachungen der Genossenschaft sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher ju unterzeichnen und in allen Fällen in dem ‚Land⸗ wirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied oder demjenigen Blatte, welches als Rechtsnachfolger desselben zu betrachten ist, zu veröffentlichen.

Mitglieder des Vorstandes sind:

I) der Pfarrer Hugo Freyberg in Tollming⸗ kehmen, Vereins vorsteher, der Kaufmann August Dettmann in Toll⸗ mingkehmen, Stellvertreter des Vereinsvor⸗

stehers, Wilhelm Hütt

der Besitzer Beisitzer, . der Besitzer George Müller in Serguhnen, Beisitzer, . ) der Besitzer Franz Schwarz in Pallädszen, Beisitzer.

Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstandes sind abzugeben von mindestens drei Vor⸗ starde'mitgliedern, unter denen sich der Vereins rorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinugefügt werden. . ö Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Goldap, den 16. August 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Grossenhain. BSefanntmachung. 33574 Auf dem für die Genossenschaft Landwirth⸗ und Vorschußverein in Großenhain, eingetragene Genossenschaft mit beschräntter Haftpflicht, bestehenden Folium 1 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist heute ver—⸗

in Warnen,

lautbart worden, daß Herr Adolph Haase in Großen

hain infolge Ablebens ausgeschieden und an dessen Stelle Herr Paul Max Lehmann daselbst als Vor⸗ standsmitglied eingetreten ist. sowie daß die Stell⸗ dertretung des letzteren für Herrn Adolph Haase er⸗ loschen ist. Großenhain, am 24. August 1897. Königliches Amtsgericht. Steche, A.⸗G.⸗R.

Heilbronn. 33575 RK. Württb. Amtsgericht Heilbronn.

In das diesseitige Genossenschasteregister Bl. 24 wurde heute eingetragen: Darlehenskassenverein Frankenbach, E. G. m. u. S. In der General- dersammlung vom 5. d. M. wurde als weiteres Voistandsmitglied Karl Schnepf, Steinhauer in Frankenbach, auf die Zeit vom 1. Januar 1897 bis J. Dezember 1900 gewählt.

Den 23. August 1897.

Landgerichts ⸗Rath Geyer.

Kaisexslautern. Genossenschaftsregistereintrag. L. In der Generalversammlung der deutschen Waren bank . e. G. m. b. H. zu Harx⸗ heim vom 4. Juli 1597 wurde an Stelle des aus. geschiedenen Vorstandsmitgliedes Huppert der Land- wirth Johannes Kreiselmaher in Bubenheim gewählt. Der Cintrag bezüglich des c. Huppert wurde gelöscht. II. Die seitherigen Vorstandsmitglieder der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. zu Franken stein, nämlich: 1) Ludwig Ritter, Brauereibesitzer, . Christian Habecker, Holzhändler, 3) Karl Haffen, üller und Gutsbesitzer, ) Johann Kölsch, Stein brecher, 5) Johannes Göbels, Holzhändler, alle in stankenstein, sind freiwillig ausgetreten. An deren telle wurden in der Generalversammlung vom 18. August 1897 als Vorstands mitglieder gewählt: Hä.Haab, Philipp, Aufseher, 2 Zimmer, Ludwig, hrer, s) Nabinger, Friebrich il. Tagner. 3) Ra⸗ nger, Johannes, Kaminbauer, 55 Nabinger, dannes, Schlaghüter, alle in Frankenstein. Die Einträge bezüglich der ausgeschiedenen Vor⸗ standẽ mit glieder wurden gelöscht. Kaiser slautern, 21. Luguft 1897.

Kgl. Landgerichteschreiberei. Schoenung, Kgl. Sekretär. Nenvurg, Donau. Bekanntmachung. 33429 en üß Statuts vom 9. Mai 1897 hat sich unter

rma: Har sehenstassenverein Pain dorf · Bische le dorf. ugetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter

icht, eine Genossenschaffo a te d welche ihren Sitz

33705)

in Pischelsdorf und den Zweck hat, ihren Mit⸗ gliedern die zu ibrem Geschäͤfts. und Wirthschafta⸗ betriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Dar⸗ lehen zu heschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, mũßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Ka— pital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur För⸗ derung der Wirthschaftsverbältnisse der Vereins- mitglieder anzusammeln, wobei durch die Geschäfts⸗ fübrung neben der materiellen Hebung der Verhält⸗ nisse der Vereinsmitglieder auch die sittliche Hebung der letzteren bezweckt werden soll.

Die Zeichnung für den Verein geschieht durch den Vorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden.

Bei Anlehen von fünfhundert Mark und darunter

enügt die Unterschrift durch zwei vom Vorstande iezu bestimmte Vorstands mitglieder.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen unter deren Firma durch den Vorsteher, beziehungs—⸗ weise den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes im Pfaffenhofener Amtsblatt.

Der gegenwärtige Vorstand des Vereines be⸗ steht aus: . -.

1) Lechner, Josef, in Pischelsdorf, Vorsteher, 2) Schmid, Michael, in Holzhof, Stellvertreter, 3) Beisitzer: Ebner, Josef, in Paindorf, Kastner, Johann, in Grafing und Englmann, Georg, in Lausham.

Die Einsicht der Liste der Genoffen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Neuburg a. D., den 14. August 1897.

Der K. Landgerichts⸗Präsident beurl.: Graf, Dir.

Oppeln. Bekanntmachung. 33576

In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 24 das vom 31. Mai 1897 datierte Statut des „JOandwerker Spᷣar⸗ und Darlehnsvereins der Stadt und des Kreises Oppeln Ein⸗ getragene Genoffenschaft mit beschränkter k. mit dem Sitze zu Oppeln ein⸗ getragen:

Gegenstand des Unternehmens ist die k des Erwerbes oder der Wirthschaft der Mitglieder der Genossenschaft ins besondere durch

I) Annahme und Verzinsung von Einlagen, Einziehung geschäftlicher Forderungen der Mitglieder,

2) Gewährung von Kredit, Diskontierung von Wechseln,

3) Ankauf von Rohmaterialien, Maschinen, Werkzeugen u. s. w. für die Mitglieder,

4 . für vortheil haften Verkauf und

atz. Bekanntmachungen erfolgen durch das Oppelner Stadtblatt und falls dieses eingeht oder die Auf— nahme verweigert, bis zur nächsten Generalversamm— lung durch den Deutschen Reichs- und Staats⸗ Anzeiger.

Dieselben geschehen in der Weise, daß wenigstens zwei Vorstandsmitglieder unter die Firma der Ge— nossenschaft ihre Unterschriften setzen.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

Adalbert Scholz,

6 Feilhauer und . Carl Emmerling, sämmtlich aus Oppeln.

Die höchst zulässige Zuhl der je 200 M betra—- genden Geschäftsantheile beträgt 20.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der gerichtlichen Dienststunden Jedermann gestattet.

Oppelu, den 18. August 18597.

Königliches Amtsgericht. Ortenberg, Hessen. 133331

In den Vorstand der Spar⸗ und Darlehenskasse Ranftadt eingetragene Genofssenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, wurde in der General⸗ versammlung vom 4. Juli 1897 an Stelle des aus— geschiedenen August Birkenstock Heinrich Kretz müller in Ranstadt gewählt.

Eintrag in das hiesige Genossenschaftsregister ist heute erfolgt.

Ortenberg, 18. August 1897.

Gr. Hess. Amtsgericht. Unterschrift.)

Ratibor. . 33578

In unser Genossenschaftsregister ist heut bei der unter Nr. 10 eingetragenen Genossenschaft: Kreuzenort'er Spar, und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Stellvertreters des Vereingvorstehers, Inspektors Alois Pohl, der Gast— hausbesitzer Paul Mikulla in Kreuzenort zum Stell vertreter des Vereinsvorstehers gewählt worden ist.

Ratibor, den 23. August 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.

Schwetz. Bekanntmachung. 33579 In unser Genossenschafteregister ist heute die durch Statut vom 28. Juli 1897 errichtete Genossen⸗ schaft Lnianno'er Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, eingetragen worden, deren Sitz Lnianno ist. egenstand des Unternehmens ist: Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere: a. vortheilbafte Beschaffung der wirthschaftlichen Betriebsmittel, b. günstiger Ablatz der Wirthschaftserzeugnisse. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in dem „‚Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatte“ oder demjenigen Blatte, welches als Rechtsnachfolger desselben zu betrachten ist. Sie sind, wenn sie rechts verbindliche Erklärungen enthalten, nach Maß⸗ gabe des 5 19 der Satzungen in der für die Zeich⸗ nung der Genossenschaft bestimmten Form, in ö . Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen. Die Mitglieder des Vorstandes sind: I) Prediger Evers in Andreasthal, 2) Besitzer Krüger aeg, 3) Besitzer Kerthals in Jeziorken, 4) Schmiedemeister Gatzke in Andreasthal, 6) Besitzer Laude in Lnlanno. Die Willengerklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ standes sind abzugeben von id isenn drei Vorstands⸗ mitgliedern, unter denen sich der Vereingvorsteher

oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Zeich⸗ nung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Schwetz, den 17. August 1897. Königliches Amtsgericht.

Stuttgart. Bekanntmachung. 33517] In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts wurde heute eingetragen: Spar⸗ u. Konsumverein Möhringen, eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit beschränkter Haftpflicht und mit dem Sitz in Möhringen. Das Statut ist vom 25. Juli 1897.

Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf und die Herstellung von Lebens. und Wirthschaftsbedürf⸗ nissen im Großen und Ablaß derselben im Kleinen an die Mitglieder.

Die Haftfumme der Mitglieder ist auf 30 M fest⸗

gegn echtsverbindliche Willenserklärungen und Zeich— nungen seitens des Vorstands erfolgen in der Weise, daß jwei Vorstandsmitglieder zu der Firma der Genossenschaft ihre Nameneunterschrift hinzufügen.

Die Bekanntmachungen des Bereins ergehen unter dessen Firma durch Unterzeichnung von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern in der Schwäbischen Tag⸗ wacht‘ und dem Filderboten“.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Der Vorstand besteht auf Grund der Wahl vom 265. Juli 1897 aus

Schullehrer Friedrich Plag, Buchhalter, Acciser Michael Schäuble, Kassier,

Gerichtsvollzieher Gottlieb Hutzel, Kontroleur, sämmtlich in Möhringen.

Stuttgart, den 23. August 1897.

K. Amtsgericht, Amt. Landgerichts ⸗Rath Vischer.

Tremessen. Bekanntmachung. 334301 Bei der Molkerei Mareinkoivo gerne, ein getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Marcinkomo gorne ist in das Genossenschaftéregister eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Stanislaus Stepczynski ist der Ritter⸗ gutsbesitzer Hermann Hirschberg aus Rogowo zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede bestellt. Tremessen, den 19. August 1897. Königliches Amtsgericht.

Wesel. Bekanntmachung. 33580

Bei dem Kreditverein eingetragene Genoffen. schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Wesel ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: Adolf Balk zu Wesel ist als drittes Vorstands« mitglied gewählt worden.

Wesel, den 21. August 1897.

Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Chemnitꝝ. . 33260 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 2897. Firma Eduard Kornick in Chemnitz,

ein versiegeltes Packet, enthaltend 9 Muster fuͤr

Möbel- und Gardinenstoffe, Fabriknummern 1821,

1834, 1915, 1924, 1933, 1937, 1986, 2041, 2111,

Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet

am 1. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 2898. Firma A. Döhner in Chemnitz ein versiegeltes Packet, enthaltend 50 Muster füuͤr Strumpfstoffe, Fabriknum mern 2967 3016, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juli 1897, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 2899. Firma A. Döhner in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 50 Muster für Strumpfftoffe. Fabriknummern 3017 - 3066, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juli 1897, Nachmittags 5 Uhr,

Nr. 2900. Firma William Janssen in Chemnitz, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 8 Muster von gerauhtem Witkstoff, Fabriknummern 200, 301, 304. 402, 505, 804, 903, 1712, Flächen erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 2901. Firma J. R. Gerschler in Neu stadt, ein Umschlag, enthaltend 12 Kleiderhalter, 4 HVandtuchhalter, 14 Schlüsselleisten, 11 Wand⸗ dekorationen, 2 Uhrhalter und 2 Konsols (in Ab⸗ bildung), Fabriknummern 45 48, 514 516, 44, 56, ö, 411, z7, zi, 41 - 45, 4600 - 465, 408, 45 a, 45 B, sos, os fo, 6, 18 –- 230, 2 34, 68, 528, 71 753, 410, 484, 30, 301, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr,

Nr. 2902. Fabrikant Erust Rudolph Wie⸗ bicke in Chemnitz, ein Packet, enthaltend einen Karton, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Jult 1897, Nachmlttags 5. Uhr.

in 2903. Firma Richard Müller in Chemnitz, ein Umschlag, enthaltend 5 lithographierte Bänder,

Fabriknummern 737, 739, 7435 - 745, Flächenerzeug:

nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Juli

1897, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 2904. Firma J. G. Zipper in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 8 Muster für Schirmstoffe, Weißwaaren und Vitragen, Fabrik nummern 170, 176, 177, 179, 180, 184 —186, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Juli 1897, Nachmittags 55 Uhr.

Nr. 2905. Firma Albin Körner in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 3 Muster für Wirk. waaren in verschiedenen Farbenzusammenstellungen, Fabriknummern 632, 651, 652, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Juli 1897, Vormittags 114 Uhr.

Nr. 2966. Buchbinder Hugo Adolf Roth in

Chemnitz, ein Packet, enthaltend eine Hutschachtel,

plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Juli 1897, Nachmittags 34 Uhr.

Nr. 2907. Firma Louis Æ Wilh. Boigt in Chemnitz, ein unverstegeltes Packet, enthaltend 50 Muster für Möbelstoffe und Plüsche, Fabrik ˖ nummern 2613— 2634, 2636, 2637, 2640 - 2642, 2644 2664, 2667, 2659, 26609. 2662 2665, 2667 bis 2671, Flächen er eugn isse Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. vus 18907, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 2905. Firma Lonis R Wilh. Chemnitz ein unversiegeltes Packet,

vigt in

50 Muster für Möbelstoffe und Plüsche, Fabrik- nummern 2673 2695, 2697, 2698, 2700, 2702 bis 2704, 27907. 2709 - 2714, 2716 2726, 2728, 2729, 2731, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, an⸗ gemeldet am 13. Juli 1897, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 2909. Firma Louis Æ Wilh. Voigt in Chemnitz, ein unversiegeltes Packet, enthaltend 15 Muster für Möbelstoffe und Plüsche, Fabrik- nummern 232 —– 2735, 2758-2747, 2749, Flächen erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Juli 1897, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 2910. Firma Carl Dürfeld in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 42 Muster für Möbelstoffe, Fabriknummern 7373, 7475, 7477, 7479, 7482, 7487 - 7500, 7506—- 7513, 7515 bis 7517, 7524, 7526, 7544, 7545, 7556, 7562, Rialto 1, 2, 3, 4, Venezia 1, Pisa 1, Flächen⸗ erztugnisse, Schutzftist 3 Jahre, angemeldet am 15. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 2911. Emilie Capell, Kunstreiterin in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 8 Reklameplakate, Fabriknummern 100-107, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Juli 1897, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 2912. Firma C. Reisinger in Chemnitz, ein verschlossener Umschlag, enthaltend einen gewirkten Kulierhandschuh mit abstechend eingearbeitetem Gummizug im Handgelenk, Fabriknummer 541, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Juli 1897, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 2813. Firma A. Döhner in Chemuitz, ein verschlossenes Packet, enthaltend 50 Muster für Strumpfwaaren, Fabriknummern 3067 3083, 3085 bis 3114, 3117— 3119, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 17. Juli 1897, Nach—= mittags 45 Uhr.

Nr. 2914. Firma A. Döhner in Chemnitz ein verschlossenes Packet, enthaltend 50 Muster für Strumpfwaaren, Fabriknummern 1346 1352, 31269 bis 3138, 3140 3146, 3151-3155, 3157, 3169 bis 3169, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange—⸗ meldet am 17. Juli 1897, Nachmittags 49 Uhr. Nr. 2915. Firma A. Döhner in Ehemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 50 Muster für Strumpfwaaren, Fabriknummern 1234 1238, 2490, 2491, 2907-2912, 2213 - 2216, 4711. 4712, 2249 bis 2271, 3172 31756, 3177— z179, zisi, Flaächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Juli 1897, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 2916. Firma Seidler Schreiber in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 12 Muster für Möbelstoffe, Fabriknummern 11, 14 bis 19, 4630. 4670, 4850, 4920, 5120, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Juli 1897, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 2917. Firma 2. Welsberg E Co. in Chemnitz, ein verschlossener Umschlag, enthaltend 28 Strumpfdruckmuster, Fabriknummern 254, 2563 bis 261, K 262, 264 - 278, 928 - 930, 932, 282 - 284, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Fahre, angemeldet am 21. Juli 1897, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 2918. Firma Robert Vieweg in Mittel- bach bei Chemnitz, ein verschlossener Ümschlag, ent- haltend einen Lundschuh mit verstärkt gewirkter Waaren vor und nach dem Aufstoßen der Finger, Fabriknummer 251, vlastisches Erzeugniß, Schutzfrist 6. angemeldet am 22. Juli 1897, Vormittags

p

Nr. 2919. Firma K. Döhner in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 21 Muster für Strumpfwaaren, Fabriknummern 3171, 3182, 2828 bis 2833, 2835 2837, 2842, 2845, 2242 - 2244, 1228 1232, Flächenerzeugnisse Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 2920. Firma Richard Müller in Chem⸗ nitz, ein verschlossener Umschlag, enthaltend 2 litho⸗ graphierte Bänder, Fabriknummern 740, 748, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 2921. Firma R. Gerstäcker C Sohn in Chemnitz, ein verschlossener Umschlag, enthaltend 10 Muster von Briefverschlußmarken mit Ansichten der Stadt Dresden, Fabriknummern 6106— 6115, Flächenerzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 2922. Firma Frauz Gleisberg in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 22 Muster für Druckerei, Weberei und Stickerei. Fabriknummern 186, 187, 187 b., 188, 191 196, 198, 251 - 254, 256, 257, 343, 344, 651 653, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Juli 1897, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 2923. Bruno Uhle, Kaufmann in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 2 Druck⸗ muster auf Strümpfe, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 ir angemeldet am 31. Juli 1897, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 2924. Firma Körner C Lauterbach in Chemnitz, ein verschlossener Umschlag, und 4 Eti-⸗ quetten, Fabriknummer 3500, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Juli 18987, Nachmittags 4 Uhr.

Chemnitz, am 18. August 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung B. Struve. Winkler.

Konkurse.

33597 FTonkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Man Herzog zu Bernstadt wird heute, am 23. August 1897, Nachmittags 44 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Siegfried Efrem bierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs. forderungen sind bis zum 1. Oktober 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Glaubigerausschusses und eintre— tenden Falls über die in § 120 der Konkurs- ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 22. Sep- tember 1897, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 30. ktober 11897, Vormittags Ov Uhyr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Kon kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den 8 zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Veipflichtung auf- erlegt, von dem Besitze der Sache und von den orderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte

enthaltend I Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs.

K—

err

er ne, . ——

/

*

n, , , e,

——

. 3 ; 3 8 . z ; , . . e w e , , , . , , , m . ? 2 dn, 22 d ö ö . 2 ae. 85 peam an em 8

r, , .