1897 / 201 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Aug 1897 18:00:01 GMT) scan diff

ae, m, m, =.

ö

= ** * d

Nr. 25 9235. W. 1868. Gingetragen für Bd. Wein ein, Hamburg, zu⸗ Cc. Anmeldung vom 2. 4. ? 8. 5. 75 am 9. 8. 97

Yeschaftz betrieb · Fabri⸗ kation und K von B*4

Nerjen. Waarenverzeichniß: eren. Nr. 25 936. W. 16855.

aug he, kunigs mne!

Alaffe 20 e.

Klafse 88.

fr Hammers chmics. Milheim a. hein Eingetragen für Kilian Aloys Weiler, Mül⸗

heim a. Rb., zufolge Anmeldung vom 21. 6. 97

am 9. 8. 97. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und

von Tabackwaaren. Waarenverzeichniß: chtaback.

Nr. 25 937. F. 2059.

Klasfse 26 a.

J !

86 64 * an,

Seydelstr. 14, zufolge Anmeldung vom 2.7. 97 am 9. 5. 97. Ge⸗ schãftsbetrieb; Ver⸗ trieb von Maggi's

Nahrungsmitteln, Gxtrakten und Kon⸗ serven. Waarenver⸗

zeichniß: Maggi's

Nahrungsmittel, nämlich: Suppen Artikel, Suppen und Speisenwürze, Kraft⸗ brũhe, Kraftwürze, Ex⸗ trakte zur Bereitung und Verbesserung von Bouillon und Suppen, Saucen, Konserven, Gewürze, Fleischwaaren, Fleisch, Extrakte, medizinische und diätetische Nahrungsmittel, Käse. sowie Nahrungs⸗ mittel für Thiere. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.

Nr. 25 938. D. 1477.

Klafse 38.

Eingetragen für Lonis Dobbel mann, Rotterdam; Vertt : C. Bloch, Berlin SW., Leipzigerstr. 56, zufolge Anmeldung vom 22. 65. 97 am 9. 8. 97. Ge⸗ schäftsbetrieb: Taback und Zigarren Fabrik. Waaren verzeichniß: Rauchtaback und Zigarren.

Nr. 25 939. W. 1656.

Klasse 38.

s— rr.

Jener fein * Sone Aulltabtk

lar hamm ri fe , n sliilltin a Ulcn.

* * 1 ü

Eingetragen für Kilian Aloys Weiler, Mülheim a. Rh. zufolge Anmeldung vom 21. 6. 97 am 9. 8. 97. . Fabrikation und Handel von Tabackwaaren. Waarenverzeichniß: Rauchtaback.

Nr. 25 940. Sch. 2221. Klasse 4.

Lucia.

Gingetragen für Aurel Schlesfinger, Berlin C. Panoramastr. 2, zufolge Anmeldung vom 19. 5. 97 am 9. 8. 97. Geschaͤftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Zylindern und anderen Beleuchtungs—⸗ ,, Waarenverzeichniß: Glimmerzvlinder, Glübkörper, Brenner, für Gas und anderes Licht, . . Zylinder, Glocken und Glockenträger aller Art.

—— 8

Umschreibungen.

Kl. 41 c., Nr. 195 149 (B. 2839). Das Zeichen ift übergangen auf Max Bernhardt, Hamburg.

Kl. 2, Nr. 19755 (G. 1357), 19 757 (G. 1358), 20 966 (G. 1460), 20 968 (G. 1459) u. 21 891 (G. 1527). Die Zeichen sind übergegangen auf die Che⸗ mische Fabrik Rothes Kreuz“ Fabrikation ven Desinfections- und Conservirungs⸗ Mitteln G. m. b. H., Berlin.

Kl. 9 b., Nr. 9489 (M. 548). Das Zeichen ist übergegangen auf: Friedrich Blumauer Carl Mofer 's Nachf., Opponitz, Desterreich; Vertr.: Juftiz · Rath Baͤrwinkel, Leipzig.

Löschung. Am 25. 8. 7. Das in Kl. 7 unter Nr. 2 555 der Zeichenrolle für Carl Günther & Co., Berlin, Stephanstr. h, eingetragene Waarenzeichen.

Berichtigung. Das im Reichs⸗Anzeiger vom 6. Dejember 1895 unter Nr. 11 240 Klasse 2 veröffentlichte, für die Firma „Johannes Apotheke J. E. Türk⸗ in Dresden eingetragene Zeichen ist durch nachstehende Darftellung be⸗ richtigt worden. E Berlin, den 27. August 1897. CKRaiserliches Batentamt. von Huber.

Das Wirthschaftsjahr 1886. Die Han dels kammer zu Krefeld schickt ihrem Jahresbericht folgende Bemerkungen über die allge⸗ meine Lage des Handelskammerbezirks im Jahre 1896 voran; Der Aufschwung, der sich im deutschen Er⸗ werbe leben während des Jahres 1895 zeigte, bat im Jahre 1896 im allgemeinen angebalten. An diesem Fortschritt bat allerdingZt die Textilinduftrie wobl den geringsten Antheil, und namentlich kann das Seidengewerbe von einem guten, oder auch nur be⸗ friedigenden Jahre nicht berichten. Trotzdem aber, vor allem in der Sammtfabrikation, wiederum eine rücklãufige Bewegung eingetreten ist, laßt sich erfreu. erf. feststellen, daß die allgemeine Lage des Bezirks darunter nicht so wie in früheren Jahren ge⸗ litten hat. Die Stadt Krefeld und ihre Umgegend haben eben begonnen, sich etwas unabhängiger von dem Schicksal des Seidengewerbes zu machen. Man strebt dahin, die Webftüble und Arbeiter, die bisher der in schlechte Konjunktur gerathenen In⸗ dustrie, vornehmlich der Sammtfabrikation, dienten, mit anderen Artikeln zu beschäftigen und dadurch einen Ausgleich zu schaffen. Die Erfahrungen des verflofsenen Jahres lassen die Hoffnung zu, daß dieser Ausgleich, daß also eine gesundere, in gewerblicher Beziehung vielseitigere Entwickelung der Stadt Krefeld bei weiteren Bemübungen in dieser Richtung zu erreichen ist. Soll diese Hoffnung sich verwirk lichen, so bedarf es freilich auch von anderer Seite der Mithilfe; bauptfächlich aber muß Krefeld in Bezug auf feine Verkehrs verhältnisse gehoben werden. Die Handelskammer zu Lauban äußert sich über die allgemeine wirthschaftliche Lage in ihrem Jahresbericht für 1896 folgendermaßen: Die bereits im vorjährigen Bericht erwähnte Wiederbelebung der geschäftlichen Thätigkeit und des allgemeinen Erwerbslebens hat in dem Handels kammerbezirk Lauban weitere Fortschritte gemacht und hat nicht nur allen Arbeitsuchenden volle und andauernde Be⸗ schäftigung gewährt, sondern es wird in verschiedenen Branchen darüber geklagt, daß aus Arbeitermangel die Nachfrage nicht immer nach Wunsch befriedigt werden konnte. Im allgemeinen haben sich auch die Verkaufepreise zu Gunsten der Unternehmer eln, doch mußten nach wie vor von den rbeitgebern öfter Opfer gebracht werden, um dem sich darbietenden Aufschwunge nicht hinderlich ent⸗ gegen zu treten. Ganz besonders als Arbeitskräfte esucht waren die in der Hausindustrie beschäftigten andweber leinener Taschentücher, deren Löhne in⸗ folge der starken Nachfrage sich auch weiter erhöhten. Die im Januar d. J. über die im Gange befind⸗ lichen Handwebstühle aufgenommene Statistik ergiebt zum ersten Male seit Jahren wieder eine Zunahme, und man kann wohl annehmen, daß die n, . Löhne dieser Weberei mit hierzu beigetragen haben. Die Handweberei im Handelskammerbezirk, welcher nur einen Theil des Löwenberger Kreises mit einschließt, während in dem anderen Theile dieses Kreises die gleiche Weberei auch in umfangreicher Weise betrieben wird, beschäftigte auf Grund der obigen Statistik im Jahre 1895 6063 Stühle, im Jahre 1896 6209 Stühle. Für den ganzen Handelt⸗ kammerbezirk ift die Erhaltung dieser Hausindustrie von größter Bedeutung, da sie seit einem Menschen⸗ alter einen Nothstand im Laubaner Bezirk nie hat aufkommen lassen, und ferner, weil namentlich wäh⸗ rend der Wintermenate die von der Bauthätigkeit zurückkehrenden Arbeiter, die in den Fabriken dann ebenfalls keine Arbeit erhalten, in dleser Weberei volle Beschäftigung finden. Die Königliche Re⸗ gern hat . Industriezweige besondere ufmerksamkeit zu theil werden lassen, indem sie die Weberei Lehrwerkstätte nunmehr in Volkersdorf, Kreis Lauban, errichtet hat. Auch im vergangenen Jahre hat man nicht unter⸗ lassen, immer von neuem das Interesse für Wieder⸗ aufnahme des Flachs anbaues in diesem Bezirk, wo in früherer Zeit ein so blühender und guten Ertrag bringender Flachsbau und Handel bestanden, anzu⸗ regen, und die landwirthschaftlichen Vereine hatten bereits Ende des Jahres 1895 die , einer Flachs bau. GSenossenschaft ins Auge gefaßt. ls im Spätherbst von der Königlichen Staatsregierung für die Wiederbelebung des Flachsanbaues in Schlesien Subventionen in bestimmter Form zugesichert worden waren, konftituierte sich die Laubaner Flachsbau⸗ Genossenschaft, die in Beerberg bei Marklissa ein Fabrikgrundstück pachtweise erworben hat, in welchem eine Flachsbereitungs⸗Anstalt angelegt wird. Im Jahre 1896 schwächte sich der Flachsbau aber dem Vorjahre gegenüber noch ab. Aus den Kreisen Lauban, Görlitz, Löwenberg, Haynau und Hirschberg haben sich wieder mehr Landwirthe für den Anbau von Flachs gemeldet.

Rundschau. Illustriertes Fachblatt für die ge⸗ sammte Blech⸗ u. Metall⸗Industrie mit besonderer . der Beleuchtungsbranche. (Verlag von W. iniecki, Berlin) Nr. 24. In⸗ halt: Freie oder Zwangsinnung. Die Gesellen⸗ prüfung nach dem neuen Handwerkergesetz. Neuerung im Blechdruck. Moosdorf & Hoch⸗ häusler, Fabrik für Badeeinrichtungen, Berlin S9. Das absorptiometrische Prũfungsberfahren für Maschinenõle. Verschiedenes. Rechtspflege. Technisches. Bekanntmachungen des Kaiserlichen Patentamts. Waarenzeichen. Auszüge aus den neueften Patentschriften. Neue Musterbücher und n . Gerichtliche Bekanntmachungen.

erkãufe. Submissionswesen. Marktberichte.

Apotheker⸗ Zeitung. Organ des 8 Apotheker Vereins. (Selbstverlag des . Apotheker Vereins, Berlin.) Nr. 68. Inbalt: Dentscher Apotheker · Verein. Deutsches Reich. König · reich Preußen. VIII. Internationaler pharma- zeutischer Kongreß in Brüssel. Tagesnachrichten. Personalnotijen. Wissenschaftliche Mittheilungen. Bũcherschau. Fragekaften.

. , . Zeitschrift für prak⸗ tisches Bauwesen. (Verlag der Expedition der Bau⸗ gewerlg · Zeitung (B. Felisch) in Berlin). Nr. 68. Inhalt: Die neue Baupolizeiordnung für Berlin. Untersuchungen über den Einfluß des Blau⸗ werdens auf die Festigkeit von Kiefernholz. Be⸗ tufsgenossenschaften. Lokales und Vermischtes. erdinand mann 4. Technische Notizen: unnel unter der Donau hindurch. Pflasterblöcke aus Acphalt, Zement 2c. Chloritkork, Bau. und Isoliermaterial. Soziales. Schulnachrichten. Submissionsresultate. Preisausschreiben. Patentliste. Bau⸗Submissions⸗Anzeiger.

Die Umschau. e,. über die Fortschritte

und Bewegungen auf dem Gesammtgebiet der m escheh, . er, r * ö ege on Dr. J. H. old. erlag ven 6. Bechhold in 2 a. M.) Nr. *.

balt: Neuerungen im Gartenbau. Von Curt Grottewitz.— Veränderungen und Fortschritte im Artilleriewesen. Von Hauptmann T. Zoologische und biologische Beobachtungen. Von Dr. 36 Die wissenschaftliche Verwendung des Drachen. Von Dr. G. Wälffing. Die Geschichisschreibung im ver⸗ gangenen Jabre. Mittelalter und Neuzeit. Von Dr. E. Müsebeck. Das neue Goldland. Kaiser⸗ Mansver 1897.

Zeitschrift für die Glasinstrumenten⸗ In dustrie. Organ des Vereins Dentscher Glas⸗ instrumenten · Fabrikanten. Herausgegeben von dem Vorstand des Vereins unter Mitwirkung von Prof. Dr. 9. H. Wiebe Charlottenburg und Direktor A. Böttcher⸗Ilmenau. (Verlag von R. Petermann, Ilmenau.) Nr. 10. Inhalt: Neues Barometer mit konstantem Nullpunkt. Von W. Haak, Jena. Die Boeren / Freistaaten als Absatzfeld für deutsche Glasinstrumente. Von O. Kalt. Reuleaux. Neuer Gasentwicklung apparat. Von H. Wetzel, Erlangen. Vereinsnachrichten. Kleine Mittheilungen: Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Braunschweig. Adreßbuch der deutschen Mechanik und Optik. Mittheilungen vom Internationalen Patentbureau von Carl Fr. Reichelt, Berlin NW .6. Patentschau.

Handels⸗Register.

Die n, d, , ,, über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels- registereinträge aus dem Königreich 36 en, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt deren l ht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Allensteim. Saudelsregister. 33732 r Berichtigung unseres Registers ist heute ein⸗ getragen:

1 ins Gesellschaftsregister, daß die offenen Handels. , . Julius Lippmann et Co. vorm.

Wronka (Nr. 200 und Gebr. Lingnau (Nr. 36) aufgelsst und diese Firmen gelöscht sind, und daß die offene Handelsgesellschaft Fr. Feld⸗ heim et Sperl (Nr. 19) aufgelöst ist, und

2) ins Firmenregister unter Nr. 219, daß Mäühlen⸗ besitzer Wilhelm Sperl in Allenstein die Firma Fr. Feldheim et Sperl unverändert seit 1886 als alleiniger Inhaber fortfübrt.

Allenstein, den 20. August 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Altena. Sandelsregister 337331 des Königlichen Amtsgerichts zu Altena. Die dem Kaufmann Wilhelm Mayweg zu Altena für die Firma Ludwig Mayweg zu Altena er- theilte, unter Nr. 99 des . ein⸗ getragene Prokura ist am 9. August 1897 gelöscht.

Altena. Sandelsregister 133734 des Königlichen Amtsgerichts zu Altena. Die unter Nr. 193 des Firmenregisters eingetragene

Firma Ludwig Mayweg zu Altena (Firmen-

inhaber die Wittwe Fabrikant Ludwig Mayweg,

Caroline, geb. Löttgert, zu Altena) ist gelöscht am

9. August 18897.

Altena. Sandelsregister 33735 des Königlichen Amtsgerichts zu Altena. In unser Firmenregister ist unter Nr. 2566 die

Firma Ludwig Mayweg zu Altena und als deren

Inhaber der Kaufmann Wilhelm Mayweg zu

Altena am 9. August 1897 eingetragen.

Altona. ö 133737 In das hierselbst geführte Gesellschaftsregister ist

beute zu Nr. 1347, betreffend die Firma Knoll

Ce Oyptische Werkstätte, Gesellschaft mit be chränkter Haftung zu Altona Bahrenfeld olgendes eingetragen worden:

In der Versammlung der Gesellschafter vom 14. August 1897 ist beschlossen:

Der bisherige Geschäftsführer Richard Knoll wird abberufen und die ihm ertheilte Vollmacht als er⸗ ledigt erklärt.

Altona, den 18. August 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa.

Altona. 33736

L. Es ift heute eingetragen:

In das hierselbst geführte Firmenregifter zu Nr. 1847, betreffend die Firma Joh. Sörensen in Altona: .

In das Geschäft ift der Viehkommissionär Paul Ludwig Knoop in Altona als Gesellschafter ein-

etreten. Das Geschäft wird unter derselben Firma e nher! Nr. 1382 des Gesellschaftsregisters.

II. In das hierselbft geführte Gesellschaftsregister unter Nr. 1382:

Offene Handelsgesellschaft Joh. Sörensen zu Altona und als deren Gesellschafter:

I) Viehkommissionär Johann Otto Georg ge⸗ nannt Johann Carl Otto Sörensen in Altona, Bleicherstraße 51,

2) Viehkommissionär Paul Ludwig Knoop in Altona, Neue Rosenstraße Nr. 4611.

Die Gesellschaft hat am 1. August 1897 begonnen.

Altena, den 20. August 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ia.

Apolda. Bekanatmachung. 33741 Zufolge Beschlusses von heute ift die Folio 96 Bd. II des Handeisregisters eingetragene Firma S. Anoppe, G. Knoppe Sohn in Apolda

gelöscht worden. Apolda, den 14. . 1897. Großherzoglich S. Amtsgericht. IV. Kromayer. Arnstadt. Bekanntmachung. 33742] Im hiesigen Handelsregister ist zufolge Anmeldung vom heutigen Tage unter Tol. 464 die Firma Erust Bartholome mit dem Sitze in Geschwenda

und als Deren Inhaber der Kaufmann Ernst gar

ö agen worden.

3228] In das hiesige Handelsregister Blatt 169

der Firma Ostfriefische Actienbrauerei in aul heute eingetragen:

An Stelle des verstorbenen Kaufmanns J. G Gerken in Emden ist der Kassierer der r c'. . . ; ern mn . . ß die aufende eriode zum Mitgliede des . ratbs gewählt worden. uff cn

Aurich, den 20. August 1897.

Königliches Amtsgericht.

KRarmen. 3380s)

Unter Nr. 1916 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Firma Hugo Franzen Cie und als deren Theilhaber der Drechsler Hugo Franzen und der Kaufmann Emil Soter bierselbst

Die Gesellschaft hat am 18. August 1897 be— gonnen, und ist zur Vertretung derselben ein jeder der Theilbaber berechtigt.

Barmen, den 25. August 1897.

Königliches Amtsgericht. J.

KBensbers. , . In das irg Handels Gesellschaftg / Register ist heute unter Nr. 36 eingetragen worden: Gebr. Pfeiffer zu Bergisch⸗Gladbach. ö Die Gesellschafter sind: 1 Emil Pfeiffer, Kaufmann in Be Gladbach, 2 Albert Pfeiffer, Gerber in B. Gladbach. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1896 begonnen und ist zur Vertretung derselben jeder der Gesell⸗ schafter berechtigt. Bensberg, 20. August 1897. Königliches Amtsgericht.

Berlin. Haudelsregister 33907 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 23. August 1897 sind

am 24 August 1897 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2882, woselbst die Aktiengesellschaft:

; Deutsche Bank mit dem Sitze ju Berlin und verschiedenen Zweig niederlassungen vermerkt stebt, eingetragen:

In der Generalversammlung vom 20. Auguft 1897 ist nach näberer Maßgabe des Versammlunge⸗ protokolls beschlossen vorden:

a. das Grundkapital der Gesellschaft um

50 000 000 durch Ausgabe von 41 664 auf

jeden Inhaber und je über 1200 4 und von

2Dauf jeden Inhaber und je über 1600

lautenden Aktien zu erhöhen,

b. den Gesellschaftsvertrag zu ändern.

In unser Gesellschaftsregifter ist bei Nr. 11 911, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Actien · Gesellschaft

für Beton und Monierbau mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig⸗ niederlassungen vermerkt steht, eingetragen:

In der be, ,, vom 25. Juni

1897 ist nach näherer Maßgabe des Versamm⸗ lunge protokolls beschlossen worden, eine . setzung des Grundkapitals der Gesellschaft um 340 0600 M durch Zusam menlegung von je jwei Aktien in eine herbeizuführen.

Die Aktiengesellschaft in Firma:

. Dresdner Bank (Gesellschaftsregister Nr. 7729) mit dem Sitze ju Dresden und Zweigniederlassung zu Berlin hat dem Gustav Boeningk zu Dresden Kollektivprokura derart ertheilt, daß derselbe nur in Gemeinschaft mit je einer anderen zeichnungsberechtigten Person die Firma der Gesellschaft zeichnen darf.

Dies ist unter Nr. 12 337 des Prokurenregisters

eingetragen.

Berlin, den 24. August 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 889.

Rerlin. Bekanntmachung. 338910 In unserem Firmenregister ist die Firma Nr. 715 Georg Pfau E Co. heute gelöscht; eben o Nr. 332 G. Scholz, Nachfolger am 11. Auguft er. Berlin, den 16. August 1897. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.

KRerlin. Bekanntmachung. 33880

In unser Gesellschartsregister ist heute bei der unter Nr. 269 eingetragenen Aktiengesellschaft „Terrain ⸗Gesellschaft Südende“ in Liquidation Folgendes eingetragen worden:

Der Liquidator Max Münchenberg ist durch den Tod ausgeschieden. . Der Kaufmann Hermann Silberberg zu Berlin ist zum Liquidator erwählt.

Berlin, den 21. August 1897.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.

Bernburg. 339111 Sandelsrichterliche Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister sind die Firmen

P. Jaentsch in Plötzkau, Wilhelm Rothe in Bernburg, rauz Holzhausen in Güsten, J. Obermeyer in Hecklingen, A. J. Rettig in Bernburg, Anna Jahn in Bernburg, ; 2 Serm. Schulze in Bernburg, ilh. Ihlenburg in Nienburg a. S. Friedrich Reupsch in Bernburg, HSerrmaun K Goldstein in Bernburg 1004. 8 Bandelmann jr. in Bernburg, 1054. ilhelm Lucke in Bernburg,

106869. Carl Parron in Bernburg,

1153. Terrain. und Baugesellschaft Salbke⸗ Westerhüůsen, Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung in Beruburg,

gelöscht worden.

Bernburg, den 25. Auguft 1897.

Herzoglich er, . ches Amtsgericht.

a ry.

Bochum. Handelsregister 33914

des stöniglichen Amtsgerichts Bo . In unserm Gesellschaftsregifter 9 bei Nr. *

berreffend die Handele gefellschaft „S. Grimberg

1 . .

Chr. Hilgerd“ ju Bochum, am 25. Auguft 1897

W Gitelle des am 18. November 1885 gestorbenen ber

s, des Baumeisters Christian Hilgerd, ee e. Annd. geb. Ennigerloh, in ö

= ie Gesellschaft tingetreten.

oehum. Sandelsregister 33913 6 gõnialichen are err g. zu Bochum.

In unserm Gesellschaftz regifter ist bei Nr. 16. be—= treffend die Handelsgesellschaft „Gebrüder Höm berg zu Neuß mit Zweigniederlassungen in Hörde und Bochum“, am 25. Auguft 1897 vermerkt:

Die Gesellschaft ist gelöscht

Bochum. Handelsregister 33912 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 635 die irma Rheinisch⸗Westfälische Gasglühlicht⸗ abrik Bochum. Frau E. Spatz, und als deren nhaberin die Frau Chemiker Emil Spatz, Cbristine,

geb. Kleppe, zu Bechum am 25. August 1897 ein⸗

getragen.

Braunsbers. Handelsregister. 33744 Die in unserem Firmenregister unter Nr. T5 ein⸗ etragene Firma: „Neustadtische Apotheke O. eehausen /“, Inhaber Apothekenbesitzer Oscar See

hausen zu Braunsberg, ist gelöscht. Braunsberg. den 19 August 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Braunsberg. Bekanntmachung. 133743

In unser Firmenregister ist unter Nr. 496 die Firma „Neustäbtische Apotheke Rich. Fromelt“ mit dem Sitze in Braunsberg und als deren In- baber der Apothekenbesitzer Richard Fromelt zu Braunsberg eingetragen worden.

Braunsberg, den 19. August 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Bremerhaven. Bekanntmachung. I33760] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: D Kraufe Æ Randermann, Bremerhaven.

Johann Heinrich Randermann ist als Theilhaber

aus der Firma ausgetreten.

Johann Gottlieb Wilbelm Krause führt das Ge—⸗ schäft unter Uebernahme der Aktiva und Pafsiva und Beibehaltung der bisherigen Firma für seine alleinige Rechnung fort. .

Die offene Handelsgesellschaft ist am 24. August 1897 aufgelöst.

)) Gebr. Behr, Bremer haven. Nathan Aron Behr ist als Theilhaber aus der Firma ausgetreten.

Meyer Behr führt das Geschäft unter unver⸗ anderter Firma und Uebernahme sämmtlicher Aktiva und Passsva für seine alleinige Rechnung fort.

Die offene Handelsgesellschaft ist am 10. Februar 1897 aufgelöst.

Bremerhaven, den 24. Auguft 1897.

Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen:

Lindemann.

Cöthen, Anhalt. 133764 Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Fol. 907 des Handelzregisters ist die Firma Maerker u. Mazur, offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Cöthen, begonnen am 20. August 1897, eingetragen worden. Inhaber der Firmg sind die Kaufleute Moritz Maerker und Rudolf Mazur, beide in Cöthen, und Paul Maerker in Dessau, und zeichnungsberechtigte Vertreter derselben, und zwar eder allein, die Kaufleute Moritz Maerker und Rudolf Mazur, beide in Cötben.

Cöõöthen, den 24. August 1897.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Herlitz.

Dũren. Bekanntmachung. 33745

In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 475 eingetragen worden die Firma H. Linge⸗ mann zu Düren als Zweigniederlassung der gleichen Firma zu Eschweiler a. Inde, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Heinrich Lingemann zu Esch— weiler an der Inde.

Düren, den 20. August 1897. ;

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Dũsseldoxtc. 133746 Bei der unter Nr. 1968 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Kommanditgesellschaft in Firma Quack G Fischer ist nachgetragen: Der Kaufmann Carl August Fischer in Düsseldorf ist aus der . . esellschaft ausgeschieden, und ferner, daß ein neuer ommanditist eingetreten ist. Düsseldorf, den 17. Auguft 1897. Königliches Amtsgericht.

Dũsseldort. 133747

In unser Handels⸗ (Prokuren.) Register wurde

kute unter Nr. 1296 eingetragen bie dem Kaufmann

ferdinand Day zu Düffeldorf seitens der Firma Ed. Lintz daselbst ertheilte Prokura. Düffeldorf, den 18. Augusft 1897. Königliches Amtsgericht.

Dũsseldort. 33749 Bei der unter Nr. 368 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma C. Putsch Sohn hier ist dermerkt worden: Dag Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Gottlieb Wellers haus in Preyergmühle Üübergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt und den Sitz det en els g chen, nach Preyersmühle verlegt. Die Firma sst demzufolge hier erloschen. Düfseldorf, den 19. August 1897. Königliches Amtsgericht.

Dũsseldort. 33748 Unter Nr. 1978 des ern e fn, wurde heute eingetragen die offene Handelsgefellschaft in Firma Tölle Æ Co. mit dem Siße in Düssel dor und als deren Sesellschafter I Christian Tölle, Y. Auguft Blumenberg, Kaufleute in Düsseldorf.

Die Gefelschaft hat am 1. August 1897 begonnen. Düsseldorf, den 19. August 1897. Königliches e seen cht.

Dũsseldoxrt. (37650 In unser Handels⸗ , . Register wurde . unter Nr. 1979 eingetragen: Die offene andelsgesellschaft unter der Firma Steves * Peters mit dem Sitze in Täffeldorf und als deren Inhaber die Kausseute Friedrich Carl Steveg und Cwald Peterg, beide in Düffelborf wohnend.

Die HGesellschaft bat 1. Auguft 1897 begonnen . . zur Vertretung derselben

5 den 18. Angust 1837. Königliches Amtsgericht.

r,, , ,, n, ,. unser Handel. en) Register bente anier Rr. 12597 eingetragen: die seitens der Firma Sch. Goldbach in Jaiserswerth dem dortfelbff wohnenden Kaufmann Heinrich Goldbach ertheilte Prokura. Düffeldorf, den 21. August 1897.

Königliches Amtsgericht.

Duisburgs. Handelsregifter Iz 36 84 des Königlichen . Duisburg. In unser Gesellschafteregifter ist am 20. August

1857 bei Nr 608, die Firma „Rostiuy Mühlen

ar ere, ere, zu Duisburg“ betreffend, olgendes eingetragen: ;

„Die in der Generalversammlung vom 16. Juli 1897 beschlossene Erböhung des Grundkayitalt von 37h 000 I auf 3 655 O00 ist inzwischen durch⸗ geführt worden und zwar dadurch, da der Vorstand der Aktiengesellschafst mit dem orstande der Märkifchen Müblen Actien Gesellschaft vormals . Rosiny & Cie zu notariellem Protokolle vom 36. Juli 1897 folgenden Fusiongvertrag ab- geschlossen hat: .

Die Märkische Mühlen Actien Gesellschaft vor- mals A. 3 & Cie zu Duisburg überträgt ihr esammtes Vermögen (Aftirn und Passiwa) der

osiny Müblen Actien Gesellschaft zu? uiẽ burg, welche diese Uebertragung acceptiert und die sämmt. lichen Mitglieber der übertragenden Gesellschaft als

Aftionãre ihrer Gesellschaft aufnimmt. Der Ge⸗

schäftsbetrieb der übertragenden Gesellschaft gilt seit

dem ersten Januar 1897 als für Rechnung der auf nehmenden Gesellschaft erfolgt. ;

Dieser Fustonsvertrag ist geschlossen auf Grund der Generalversammlungabeschlüse beider Gesell⸗ schaften vom 10. Juli 1857, wonach die übertragende Gesellschaft 1756 Stück vollbezablter Aktien der aufnehmenden Gesellschaft zu je 1500 4 erhält.

Duisburg. Handelsregister 33531 des Königlichen Amtsgerichts Duisburg. In unser Gesellschaftsregister ift am 20. Auguft

1897 bei Nr. 529, die Märkische Mühlen

Actien Gesellschaft vormals A. Rosiny & Ce

zu Duisburg betreffend, Folgendes eingetragen: „Infolge der stattgefundenen Vereinigung der

Märkischen Mühlen Actien Gesellschaft vormals

A. Rofiny & Ce zu Duisburg mit der Rosiny

Mühlen Aetien Gesellschaft zu Duisburg ist erstere

Gesellschaft aufgelöst und erloschen. Das Vermögen

der Märkischen Mühlen Aetien Gesellschaft vormals

A. Rosiny C Ce zu Duisburg ist mit allen Aktiven

und Passiven auf die Rosiny Mühlen Actien Gesell⸗

schaft zu Duisburg übergegangen.“

Duisburg. 33685

In unser Handelsregister ist am 20. August 1897 Folgendes eingetragen:

a. bei Nr. 508 des Gesellschaftsregisters die Firma „Rostuy Mühlen Actien Gesellschaft zu Tuis⸗ burg“ betreffend:

Der bisherige Vorstand der Gesellschaft, Kauf⸗ mann Peter Krischer zu Köln, hat sein Amt nieder gelegt. Zum alleinigen Vorstand der Gesellschaft ist der Kaufmann Fritz Rosiny bestellt.

b. unter Nr. 515 des Prokurenregisters:

Die Firma „Rosiny Mühlen Aetien Gesell⸗ schaft zu Duisburg“ hat für ihre zu Duisburg bestehende, unter Nr. 608 des Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsniederlassung:

1) Josef Rosiny zu Duisburg,

2 Richard Janke. .

3) Heinrich Kaulen , ö

4 Paul Rosiny zu Witten a. Ruhr,

5) Heinrich Klöpper zu Witten a. Ruhr . als Prokuristen bestellt. Denselben ist Kollektiv⸗ Prekurg in der Weise ertheilt werden, daß Herr Josef Rosiny oder Herr Paul Rosiny in Gemein⸗ schaft mit je einem der unter 2, 3 und 5 genannten Herren die Firma gültig per procura zeichnen kann.

Duisbarg, den 20. August 1897.

Königliches Amtsgericht.

Duisburg. HSHandelsèregister ; des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

bat für seine zu Duisburg bestehende, unter der Nr. 878 des Firmenregisters mit der Firma Julius Carstanjen eingetragene Handelsniederlafsung den Kaufmann Heinrich Theissen zu Duisburg als Pro⸗ kuristen bestellt, was am 20. August 1897 unter Nr. 518 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Duisburg. Handelsregister 33683 des göniglichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1213 die err Carl Lindner und als deren Inhaber der otheker Carl Tindner zu Duisburg am 20. Auguft 1897 eingetragen.

Ehrenbreitstein. 33753 In unser Firmenregister ist unter Nr. 160 die . Wm Wilson und als denen Inhaber der aufmann Willem Wilson zu Vallendar heute ein⸗ getragen worden. Ehrenbreitstein, den 25. August 1897. Königliches Amtsgericht.

Frank rurt, Haim. 35242 In das Handelzregifter ist eingetragen worden; 14 340. Hölter Æ Hartmann. Der Gesell⸗

schafter Karl Cüppers ist aus der Gesellschaft aus⸗

zeschleden. Das Handelsgeschäft wird von den beiden derbliebenen Gesellschaftern, den dahier wohnhaften

Kaufleuten Konrad Albert Heinrich Hölter und

José Jean e, e ,,, unter der bisherigen irma in offener Handelsgesellschaft fortgeführt. Die rokura des Ernst Hölter ist erloschen.

14341. S. Maherfeld. Den hierselbst wohn haften Kaufleuten Bernhard Wertheimer und Heinrich Kleeblatt ist Kollektivprokura ertheilt.

14342. C. M. Becker. Die Firma ist erloschen.

14343. Otte Stammler. Unter dieser Firmg betreibt der Apotheker Otto Stammler, iel wohnhaft, dahier ein Handelsgeschäft (Apotheke) als

Einzelkaufmann.

33532 Der Kaufmann Victor Carstanjen zu Duisburg

14344. S. Müller Jager. Unter dieser Firma betreibt w Nller, hierselbst dahler ein Handelsgeschãft als Gimmel · aufmann. : . 14345. Max Schindler. Unter dieser Firma bat der Kaufmann Max Schindler, hierselbft wohn⸗ 33 4 Handelsgeschãft als Ginzelkaufmann dahier errichtet. 14 345. Rud. Herm. Müller. Dem Kauf mann Ludwig Conrad Rudolf Müller, bierselbft wohnhaft, ist Prokura ertheilt. 14347. Fabrik mechanischer Apparate, Ge⸗ sellschaft mit beschrankter Daftung, Durch Beschluß des Aufsichtsratbs ist der Geschäftsführer Richard Henning aus seiner Stellung ausgeschieden. An dessen Stelle ist der Techniker Josevyh Pallweber hier zum Geschäftsführer bestellt worden. 14348. Frankfurter Automatengesellschaft Apelt C Ec, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom J3. August er. ist die Vollmacht des Geschäftsführers Emil Apelt widerrufen worden.

Frankfurt a. M., den 18. August 1897.

Königliche Amtsgericht. IV.

Gelsenkirehem. Handelsregister 353406] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Bei der unter Nr. S1 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktiengesellschaft Gelsenkirchener Gußftahl · und Eisenwerke vormals Mun scheid Cie zu Gelsenkirchen ist am 20. August 1897 Folgendes vermerkt:

Der Direktor Jakob Mohr ist aus dem Vgrstande ausgeschieden. An Stelle desselben ist durch Auf sichtsrathsbeschluß vom 165. August 1857 der frühere Profurist Martin Münzesheimer zu Gelsenkirchen jum alleinigen Mitgliede des Vorstandes ernannt worden.

Genthin. Bekanntmachung. 33545

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 68 die Aktiengesellschaft in Firma „Genthiner Actienbrauerei“ mit dem Sitze Genthin ein⸗ getragen und dabei Folgendes vermerkt worden. Der notariell aufgenommene Gesellschaftsvertrag datiert vom 7. / 10. April 1897.

Zweck der Gesellschaft ist Erwerb und Bebauung von Grundstücken zum Betriebe einer Brauerei, An⸗ schaff ung der jur Brauerei nothwendigen Utensilien, der Betrieb der Brauerei selbst und der damit ver⸗ bundenen Nebengeschäfte. .

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt Ein- bundertundsechzigtausend Mark und ist eingetheilt in Einhundertundsechzig auf den Inhaber lautende Aktien zu je Eintausend Mark.

Die Gründer find:

Hauptmann von Brauchitsch zu Scharteuke, Kommissions Rath Hennig in Gentbin, Offene Handelsgesellschaft Hennig C Graeger in Genthin, ö Sattlermeifter Wilhelm Langerwisch jun. in Genthin, . Kaufmann Wilhelm Führ in Altenvlathow, Kaufmann Wilhelm Fischer in Genthin, 77 Kaufmann Gustav Wedemeier in Genthin, 8) Gastwirth Ferdinand Bleiß zu Neuenklitsche, 3) Regierungs⸗Bauführer Ofto Grüttefien in Genthin,

10) 8 eleibesitzer Paul Sänger zu Brettin,

11 ln rn, Ferdinand Bolle in Derben,

123 Dachdeckermeister Karl Schäfer in Genthin,

135 Kaufmann Robert Scholz in Genthin,

14 Schlossermeister Wilhelm Henning in Genthin,

155 Böttchermeister August Wernicke in Genthin,

169 Kaufmann Max Swewoda in Genthin,

175 Gastwirth Hermann Wahrenburg in Genthin,

185 Kaufmann Albert Eisert in Genthin, Sattlermeister Otto Schmidt in Genthin, Kaufmann August Faustmann in Genthin,

J Hotelier Heinrich Böddecker in Genthin, Kaufmann . Siegel in Genthin, Kaufmann Karl Abraham in Genthin,

5 Tiefbauunternehmer Wilhelm Northe in Genthin, ) Direktor Paul Stolte in Genthin,

26) Klempnermeister Auguft Seeger in Genthin.

Die Gründer haben saämmtliche Aktien über⸗ nommen.

Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind:

1I) Hauptmann von Brauchitsch, 2) Restaurateur Carl Abraham, 3) Kaufmann Gustav Wedemeier, 4) Kaufmann Wilhelm Fischer, 5) Kaufmann Max Swowoda, 6) Bauführer Otto Grüttefien, zu 1 wohnhaft in Scharteuke, zu 2—6 in Genthin.

Der Vorstand besteht aus 1 bis 2 Personen und wird gewählt durch die Generalversammlung. 9 Vorftand ist der Kommifsions⸗Rath

ennig.

Die Generalversammlung der Aktionäre wird durch den Vorstand unter Mittheilung der Gegenstände der Berathung durch einmalige öffentliche Bekannt⸗ machung in den Gesellschaftsblättern berufen. Auch dem Aussichtsrathe steht dies Recht zu.

Den Hergang der Gründung haben als Revisoren

geprüft: Kaufmann Albert Demuth in Genthin und De. Freiherr von Bönigk in Halberstadt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung

1) im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger,

2 im Genthiner Wochenblatt und

3) in der Genthiner , ,,

Alle Urkunden und Willenserklärungen des Vor⸗ standes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie unter der Firma der Gesellschaft erfolgen und mit der Unterschrift des Vorstandes versehen sind. Be⸗ steht der Vorstand aus zwei Her ien so haben , , , . der Firma ihren Namen eizufũgen.

Genthin, den 18. August 1897.

Königliches Amtsgericht.

GlIogan. 337541 In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 536 eingetragenen Firma A. Silber⸗ mann zu Glogau vermerkt worden: 3 Zweigniederlassung zu Kottbus ist auf⸗ eboben.“ m mau, den 23. inf 1897. Königliches Amtsgericht.

Görxlitꝝn. 4 33546] Auf Anordnung des hiesigen —— Amts⸗ gerichts ist in unserem esellschafts register die unter Nr. 386 eingetragene Firma W. H. Margraf zu Görlitz gelöscht und als Einzelfirma in das Firmenregister sab Nr. 1509 heute eingetragen worden, deren Inhaber der Kaufmann k Margraf in Görlitz ist. Görlitz, am 17. August 1897.

Piazja, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Greisrenberg, Schles. 33755]

ö Bekanntmachung. Es ist heute eingetragen worden: 1) * unser Firmenregister bei der unter Nr. 268 verseichneten Firma Wilhelm Rößler, daß der abrikbesitzer Karl Koethen in Schosdorf in das ndelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten ist und die nunmehr bestehende Han delsgesellschaft die bis⸗ herige Firma unverändert beibehält. Y In unser Gesellschaftaregister unter Nr. 69 die offene Sandelsgesellschaft Wilhelm Rößler mit dem Sitze in Ober⸗Schosdorf. Die Gesellschafter sind: a. n, Kommerzien Rath Gustav oßler, b. der Fabrikbesitzer Karl Koethen, beide in Ober Schos dorf - Die Handelsgefellschast hat am 1. Juli 1897 be⸗ onnen. - ; Greiffenberg i. Schl., den 253, August 1897. Königliches Amtsgericht.

Halle, Saale. 33547 Am heutigen Tage ist in unserem Gesellschafts⸗ regifter unter Nr. 1002 die am 27. Juli 1897 be⸗ gonnene Handelsgesellschaft in Firma Alkaliphos⸗ phat Fabrik Trotha Klingbiel E Co. mit dem Sitze zu Trotha und als Gesellschafter; ; 1) der Kaufmann k n beide zu 2) der Chemiker Carl Klingbiel, Trotha, 35 der Kaufmann Gustav Robert Thalemann, beide zu 4) der Kaufmann Carl Cduard Gera, Thalemann, ; eingetragen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Chemiker Carl Klingbiel in Trotha berechtigt. Halle a. S., den 23. August 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

Hannover. Bekanntmachung. 33757]

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 3274 zu der Firma The Singer Manu ractur ins Gompany Hamburg, A. G. eingetragen:

Kaufleute Heinrich Müller in Hamburg und Ludwig Carl August Held daselbst sind dergefstalt zu Prokuristen bestellt, daß dieselben befugt sein sollen, in Gemeinschaft mit je einem Mitgliede des Vor⸗ standes die Firma Per procura zu zeichnen.

Hannover, 20. August 189.

Königliches Amtsgericht. 4A.

Hannover. Bekanntmachung, 33756 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 70 eingetragen die Firma: W. Kappe mit dem Nieder⸗ laffungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Wilhelm Kappe zu Hannover.

Haunover, den 20. August 1897. Königliches Amtsgericht. 4 A.

Harburg, Eilpe. Bekanntmachung, 35758

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 926 eingetragen die Firma Albert Mackrodt mit dem Nicderlaffungßorte Harburg und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Johannes Hermann Mackrodt zu Hamburg, Davidstr. 3.

Harburg, den 24. August 1897.

Königliches Amtsgericht. J.

Heidelberg. Bekanntmachung. 33759 Nr. 40 875. Zu O.-3. 137 Bd. 1 des Gesell⸗ schaftsregisters Firma Philipp Zimmermann in Heidelberg wurde eingetragen: Bie Ehefrau des Theilhabers Stephan Zimmer- mann, Franziska. geb. Reiher, wurde durch Urtheil de diesf. Gerichts vom 14. Juli 1897 für berechtigt

abzusondern. Heidelberg. 24. . 1897. Gr. Amtsgericht. Engelberth.

In unser Firmenregister sind am 14. Juli 1897 folgende neue Firmen eingetragen worden:

unter Nr. 86: C. Jurrat, Inhaber Kaufmann Christoph Jurrat in Gr. Friedrichsdorf,

unter Nr. 81: Oscar Adam, Inhaber Kaufmann Oscar Adam in Gr. Friedrichsdorf,

unter Nr. 82: F. Staats, Inhaber Kaufmann Fritz Staats in Leitwarren,

unter Nr. 83: With. Weßftphal. Inhaber Kauf- mann Wilhelm Westphal in Gr. Friedrichsdorf,

unter Nr. 84: Ch. Schlapatzki, Inhaber Kauf⸗ mann Christian Schlapatzki in Heinrichswalde.

Ferner sind in unserem Register folgende Firmen gelöscht worden:

Nr. 20: H. Jurrat, Inhaber Kaufmann Herr. mann Jurrat aus Heinrichswalde

Nr. 24: fire RKischke, Inhaber Kaufmann Carl Friedrich Kischke aus Gr. Friedrichsdorf.

Ferner sind in unserem Register zur Eintragung der Ausschließung der ebelichen Güter 3 unter Kaufleuten folgende Eintragungen bewirkt:

Nr. 22: Kaufmann Oscar Adam aus Gr. Friedrichsdorf hat für seine Ehe mit Jennn, geb. Fürst,

Nr. 23: Kaufmann Wilhelm Westphal aus Gr. Friedrichsdorf hat für seine Che mit Friedericke, geb. Ruddies,

Nr. 24: Kaufmann Christian Schlapatzki aus , , hat für seine Ehe mit Johanne, geb. Boche,

die Gemeinschaft der Güter und des Grwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen, daß alles, was die Ehe- frau durch Geschenke, Erbschaft, Glückgfälle oder hu wie erwirbt, die Eigenschaft des vorbehaltenen ermögens haben soll.

Heinrichswalde, den 19. August 1897.

Königliches Amtsgericht.

erklärt, ihr Vermögen von dem ihres Ehemannes-

Heinrichs walde. Sandelsregister. 33548]

h 2 / e , , .

——