1897 / 202 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Aug 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Statistik und Volkswirthschaft.

Auswärtiger Handel des dentschen Zollgebiets d im Juli 1897. 4.

(Nach dem vom Kaiserlichen Statistischen Amt herausgegebenen Juliheft.)

A. Einfuhr im Juli in Tonnen zu 1000 kg netto: 3 791 551 gegen 3 566 843 und 3162 476 im Juli der beiden Vorjahre, daher mehr 224 708 und 628 975. Hierunter Edelmetalle 76. übrige Artikel 3751 475. Geftiegen ist bauptsächlich die Ginfuhr von Abfällen sum 18 58359), Eisen und Eifenwaaren (16 963), Erden, Erzen ꝛc. G34 400, Holz ꝛc. und Waaren daraus (12 155), Material Spejerei⸗, Konditor⸗ waaren ꝛc. (20 270), Oel und Fetten (10 543), Steinen und Stein⸗ waaren (18 061), während die Getreideeinfuhr auch diesmal wieder (um 7361) zurüdgegangen ist. Desgleichen hat die Einfuhr von

roguerie⸗ ꝛc. Waaren (10 559), von Flachs ꝛc. (3906), Kohlen Gs4ö), Theer, Pech 6. G1I67) nachgelassen. Die Gesammteinfuhr in den 7 Monaten dieses Jahres beträgt 21 907 9389 gegen 19741 992 und 17 258 962 in den beiden Vorjahren. Besonders stark hat die Einfuhr von Erden, Erzen 3c. (391 48), Holz ꝛc. (341 360), Getreide (319 423), Material. ꝛc. Waaren (311 593), Kohlen G65 958) zu⸗ genommen, während die Einfuhr von Flachs ꝛc. (um 13 999), von Bieb (7880) und von Wolle und Wollenwaaren (18719) erheblich zurũckgegangen ist.

B. Ausfuhr im Juli in Tonnen zu 1000 Kg netto: 2326 503 gegen 2285611 und 2077760 im Juli der beiden Vorjahre, daher mehr 40 892 und 248 738. Hierunter Edelmetalle 37, uͤbrige Artikel 2 326 456. Eine wesentliche Zunahme fand statt bei: Erden, Erzen ꝛc. (Ium 94 176), Getreide (13 718), Holz ꝛc. und Waaren daraus (1X 166), eine wesentliche Abnabme bei Gisen und Eisenwaaren (19 681), Steinen und Steinwaaren (28 058) Material. 2c. Wagren (187827. Die Rohzuckerausfuhr betrug im Juli 17 822 gegen 52 385 und 28 119 im Juli der Vorjahre. Die Ausfuhr nach den Vereinigten Staaten bat aufgebört. Die Gesammtausfuhr in den 7 onaten des Jahres beträgt: 15 082 608 gegen 14240 444 und 13 008 413 in den Verjahren, daher mehr 842 184 und 2074 195, Gestiegen ist haupt⸗ säͤchlich die Ausfuhr von Erden, Erzen ꝛc. (665 382), von Material. ꝛc. Waaren (17821) Kohlen (72 334), Holi 36. (36 247) und Getreide (29 746), während die Ausfuhr von Eisen und Eisenwgaren (142 935), von Steinen und Steinwaaren (89 562) und von Thon waaren (21 641) erheblich nachgelassen hat.

Das Juliheft hat durch Aufnahme des erheblichen Niederlage⸗ verkehrs mit Getreide und Mehl eine Erweiterung erfahren.

Die Bergwerksproduktion in Preußen im Jahre lsss.

Im Jahre 1886 betrug nach der „Zeitschrift für das Berg⸗, Hütten, und Salinenwesen im preußischen Staate‘ die Prot uktion don Steinkeblen auf sämmtlichen preußischen Bergwerken 28 993 655 t (gegen 72 621 509 t im Jahre 1895) mit einem Gesammtwerth von 531.13 Millionen Mark (gegen 479,55 Millionen Mark im Jahre 1885), die von Braunkohlen. 21 981 201 20 14877) t im Werthe von 48.78 (46,11) Millionen Mark,

sphalt is 294 (4 5391) t im Werthe von 174 360 (178 635) , Erdöl 1512 1612) t im Werthe von 187 469 (185 784) ; die Pro⸗ duktion an Stein sal; betrug 305 227 (218 325) t im Werthe von 1339 (1431) Millionen Mark, Kainit 513 086 (529 169) t im Weithe von 9,696 (7,2) Millionen Mark, anderen Kalisaljen 587 305 (668 846) t im Werthe von 715 6,83) Millionen Mark; an Eisenerzen wurden gefördert 4053 108 (3726724) t im Werthe

(706 179) t im Werthe von 1702 (1057) Milllonen Mark. Blei⸗ erzen 138 398 (146 991) t im Werthe von 11,899 (11.65) Millionen Mark, Kupferer zen 70. 395 (623 419) t im Werthe von 1674 15,2) Millionen Mark., Manganerzen 43 613 C89 ss82) t im

riche von 409 535 (423 662) Mark, Schwefelkies 117544 (II5 9650) t im Werthe von 814978 (806 642) 4

Die gesammte Bergwerksprodultion an Mineralkohlen und Bitumen, Mineralsaljzen und Erzen betrug 108 2897 650 (99 467 220) t und ist die größte in dem fünfjährigen Zeitraum seit 1892; der Werth der Produktion betrug 674 245 (603, 13) Millionen Mari und ist ebenfalls der höchste in dem genannten Zeitraum.

Die Kochsaligewinnung aus wässeriger Lösung , , , , betrug 288 360 (278 961) t im Werthe von 7,39 (os) Millionen Mark und ist ebenfalls soweæhl hinsichtlich der Menge wie des Werths die größte in dem fünfjährigen Zeitraum.

Die Hüttenpro duktion in Preußen im Jahre 18896.

Die Produktion der wichtigsten Hüttenerzeugnisse in Preußen be⸗ trug im Jahre 1896 an . 4470 551 (3778 7743 1 im Werthe von 220,58 (175,85) illionen Mark, an Blockzink 153 082 (150 122) 61 im Werthe von 47.1 (41,59) Millionen Mark, Blockblei 1022 413 (99 585) t im Werthe von 22,48 (189,93) Millionen NRark, Blockkupfer 25 683 (22068) t im Werthe von ö, 59 (19, 93 Millionen Mark, Silber 288 466 (245 527) Kg im Werthe von 26,14 QlI.5) Millionen Mark, Gold 755 (653) kg im Werthe von 2,1 (1,83) Millionen Mark, Nickel 822 (698) t im Werthe von 2,85 (2,64 Millionen Mark, Kadmium 10667 (7047) kg im Werfbe von 81 730 (39238) *, Schwefelsäure 456781 (416 239) t im Werthe von 11A 74 (11,58) Millionen Mark, Eisen⸗ vitriol 8617 (8626) t im Werthe von 117533 (120741) 4, Kupfervitriol 25667 (1992) t im Werthe von 786368 õßd oi)

Die gesam m te Hüttenproduktion betrug 5 234 490 (4 491 657) t und lan Gold, Silber. Kadmium) 2989 838 (253 227) kg im Werthe von o563,ü51 (298,11) Millienen Mark und ist sowobl hinsichtlich der 6 des Werths die bedeutendste in dem fünfjährigen Zeitraum don 2 an.

Literatur.

chs. . Gott mit uns!“ Friedenspredigten vom Kriege 1870,71, von evangelischen Geistlichen der Armee, dem Volk in Waffen ge⸗ widmet. Herausgegeben von Theodor Sam mer, evangelischem Dixisions pfarrer der Königlich preußischen Division in Königsberg i. Pr. Verlag von Wilhelm Koch in Königsberg. 1330 S. gr. Oktav.) Preis 4 , in elegantem Leinenband 5 4. Die Wiederkehr der Gedenktage des letzten Krieges gab den Anlaß zu dieser Sammlung. In 59 Predigten (darunter auch eine Festrede auf den ersten Reichẽ⸗ kanzler, gehalten im Kaisersaale zu Erfurt) wird jüngeren Geistlichen eine Fülle von Stoff dargeboten, um sich auf vaterländische Predigten an der Hand der Kriegsgeschichte vorzubereiten. Der Ertrag des . ist übrigens zum Besten einer militärischen Stiftung

estimmt.

= Auch von dem neuesten Bande des großen Werks Die öster reichischzungarische Monarchie in Wort und Bild“ (Wien, Druck und Verlag der K. K. Hof und Staatsdruckerei) liegen nunmehr bereits 5 Hefte vor; sie enthalten die Schilderung Krakaus von R. von Gorski, Lembergs von R. von Loziüski, die er gem me me gf, Darste lung Galiziens von R. don Habdank-Dunikowgli, die Vorgeschichte des Landes von Wladimir Demetrykiewicz. die Geschichte des Ge⸗

bandlung bezogen werden, desgleichen der

all .. n n.

und Anton Der vor kurzer Zeit erschienene, reich illustrierte Pro ö den Band Galizien kann auf Verlangen kostenfrei an n Daupt · Prospelt ũber sãmml· . dee zur Ausgabe gelangten 17 Bände des Gesammt, Unzer, nehment.

Kurzgefaßte Grammatik jur Erlernung der russischen Sprache. Zusammengestellt von van Heygendorff , , e. im 1. Eeib⸗) Srenadier⸗ Regiment Nr. 103

eipzig., Verlag von Eduard Baldamus (Baldamus und Mahraun), Pr. geb. 2 4 50 5 Dieser kleine Leitfaden will den Lernenden zunächst möglichst schnell mit den Grund ügen der russischen Sprache bekannt machen und ihn befähigen, sich bald in einfachen Sätzen ver.

staͤndigen zu können. In weiteren Kapiteln folgt dann die Ginführung

in die Hauptschwierigkeiten des Russischen, besonders die Behandlung der Zeitwörter und Präpositionen. Ein Anhan zeichniß der gebräuchlichften Wörter nebst gan, Das kleine Buch dürfte 6 beim Selbftstudium der russischen Sprache als ein brauchbares Hilfsmittel erweisen.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Bom bay, 27. August. (W. T. B.) In ernstlich im Zunehmen begriffen; es werden Haffkine'schen Serum vorgenommen.

Verkehrs⸗Anstalten.

Bremen, 28. August. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. PD. „Darm stadt“, n. Australien best. 27. Aug. Vm. in Colombeę angek. Werra. 26. e Nm. Reise v. Neapel n. Genua fortzes. Wartburg“, n. Brasilien best, 26. Aug. Nm. in Ant⸗ werpen angek. Pfali“ 26. Aug. Nm. Reise v. Southampton n. Corunna fortges. Stuttgart, v. Australien kommend. 25. Aug. Nachts in Neapel anget. Friedrich der Große“ 26. Aug. Nm. pv. New⸗ Jork n. d. Weser abgegangen.

Sam burg. 27. August. JW. T. B.) Hamburg Amerika Linie. PD. . An dalunufig' ist beute Nachmittag und Fürst Bis— marck' heute Abend, von New⸗Jork kommend, in Cuxhaven ein⸗ etroffen. D. Columbia“, von Hamburg kommend, ist heute orgen in New⸗Nork eingetroffen.

London, 27. August. (W. T. B.) Union⸗Linie. Dampfer „Gaul“ ist auf der Ausreise heute von den Canarischen Inseln abgegangen.

Castle - Linie. Dampfer „Hawarden Castle“ ist auf der Ausreise beute in Kapstadt, „Pembroke Ca stle auf der Heim- reise gestern in Pas v mouth angekommen. D. ‚Tintagel Castle' ist heute auf der Ausreise von London abgegangen.

Rotterdam, 24. August. (W. T. B. Polland⸗Amerika— Linie. Dampfer Maasdam “*, von Rotterdam nach New Jork, hat am Donnerstag Nachmittag Lizard passiert.

oona ist die Pest mpfungen mit dem

efordert.

enthält ein V. Kammer, Direktion der Forften zu Braun⸗

der . in Braunschweig und den im nachstehenden Verzeichnisse aufgeführten einander eßzu

; be Wiesen in der Lange, am Allerbeeke und in der schönen Linde erfolgt, nach welcher die , n e ner gegen die im nachstehenden Verzeichnisse 6 ihre dabei angegebenen getreten haben, Auf

ng wegen der auf den Feldmarken

Aufgebot. Mittels Rezesses Nr. 785 vom 15. . I897 ist zwischen der Herzoglichen

rundstücke an Herzogliche An sprũ

Haffelfelde, den 23. August 1837.

Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, elenigen, welche Ansprüche auf die zur Auszahlung gelangenden Kapitalentschädigungen in dem auf den 15. Oktober er., Vo

neten Gerichte angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls sie m ber ausgeschlossen werden sollen.

Personen eine

Kammer, Direktion Aus⸗

elfelde und Trautenstein, fowie in der Forstgemarkung

ebenfalls bermerkten Kapitalentschãdigungen

FRammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig ah=

Serzogliches Amtsgericht. Pricelius.

Namen derjenigen, welche Grundstücke an Herzogliche

schweig abtreten.

Bezeichnung der abzutretenden Grundstũcke.

6.

in Braunschweig werden alle zu erheben haben, s SI Ühr, vor dem unter⸗

solchen der Antragstellerin

Bezeichnung g. . er zog lichen Kammer an die Grund⸗

stũcks eigen · thũmer zu jablenden Geldentschãdi⸗ gungen.

*

von 28,41 (22,8) Milllonen Mark, an Zinkerzen 729 724 biete von Krakau vor der

Vereinigung von Stanislaus

1 ö

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditãts 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

DOeffentlicher Anzeiger.

6. n, ,,, ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirt

8. Niederlassung ꝛc. von 83. Bank⸗Ausweise.

10 Verschiedene Bekanntmachungen.

fts⸗ G 1

h Untersuchungs⸗Sachen.

34021] Steckbrief.

Gegen die unten beschriebenen Schubwaarenhbändler Jofeph und Anna, geb. Sattler, Gönezi'schen Ehe⸗ leute, zuletzt in Berlin, welche flüchtig sind, ist in den Akten N. R. J. 320. 87 die Untersuchungshaft wegen gemeinschaftlichen Doppelmordes, begangen in der Zeit zwischen dem 13. und 16. August 1897 hierselbst an der Wittwe Auguste Schulze und deren Stieftochter Clara, verhängt. Es wird ersucht, die Joseph und Anna Gönczt'schen Ebeleute zu ver haften und in das Untersuchungsgefängniß hierselbst, Alt⸗Moabit Nr. 122., abzuliefern.

Berlin, den 25. August 1897.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J.

Beschreibung des Joseph Gönczi: Alter: geboren am 2. Juli 1852 ju Flustadt in Siebenbürgen, Größe L65 m, Haare dunkel, etwas grau meliert, lockig, Statur schmächtig, Stirn mittelhoch, Bart Schnurr⸗ und Backenbart, in der Mitte gescheitelt, dunkelblond, meliert, Augenbrauen meliert, dick, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund klein, etwas aufgeworfene Lippen, Zäbne vollständig, Kinn gewöhnlich, Gesicht schmal, Gesichts farbe gelb⸗ lich, Sprache deutsch, ungarisch, rumänisch. Besendere Kennzeichen: An der rechten Gesichts⸗ und Halsseite eine aus dem Feldzuge 1866 berrührende Narbe von einer Schußwunde. Der Schuß ell durch den Mund gegangen sein, einen Backenzahn fortgenommen haben und am Ohr herausgekommen sein. Die Narbe soll durch die Oreration zwecks Auffindung der Kugel entstanden sein. In Begleitung des Gönczi befindet fich möglicher Wense ein weißgelber Wolfiwitz. Be⸗ fleidung bei der Abreise: dunkelblauer Cheviot- Jaquetanzug, weißer Strohhut, Krempe mit schwarzem Band eingefaßt.

Beschreibung der Anna Gönczi: Alter: geboren am 29. Januar 1849 in Windorf in Bayern, Größe 1562 m, Haare dunkel, glatt gescheitelt, Statur untersetzt, Augenbrauen dunkelbraun, Augen dunkel- braun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne defekt, Kinn rund, Gesicht schmal, Gesichtsfarbe

elblich, Sprache deutsch mit bavrischem Dialett. Kennzeichen: Fropfartige Geschwulst an der rechten Halssette. Kleidung bei der Abreise: Schwarze Rlrepelerine mit Schleifen garniert, blaues Chexiotkleid, schwarzer runder Strohhut mit schwarzem Stoff garniert, Nadel mit grünem Stein.

I ;

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. (33999

Zum Zwecke der Zwangeversteigernng des dem gaufmann Heinrich Steinfeldt hierselbst gehörigen, in der Sr. Wollweberftraße bier sub Nr. 57d be- Iegenen Bohnhauses nebst der Wiese Nr. I der kurzen Rapeln, stehen um Verkaufe und jur endlichen Regr⸗ lierung der Verkaufs bedingungen Termine auf Die ns⸗

tag, den 9. November 1897. Vormittags II Uhr, sowie zum Ueberbot auf Dienstag, den 30. November 1897, Vormittags 11 Uhr, und endlich zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das gedachte Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gebörigen Gegenstände auf Dienstag, den 9. November 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—⸗ richte an. Neubrandenburg, 22. August 1897. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. J. Dr. Müller.

34020 .

Der Großkothsaß Christian Reupke zu Vallstedt bat das Aufgebot der 3 o/ oigen Herzoglich Braun- schweigischen Leihbaus - Dbligation Litt. R. Nr. 6478 über 200 d. d. 13. November 1894 nebst Zins⸗ scheinen Nr. 3 und 4 beantragt.

Gerichtsseits wird der unbekannte Inhaber des vorbejeichneten Wertbpapiers nebst Zinsscheinen bier⸗ durch aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juni 1899, Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24 an— gesetzten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen.

Braunschweig, den 15. August 1897.

Derzogliches Amtaègericht. I. Hildebrand.

22984 ( Aufgebot.

J. Die nachstehend aufgeführten Urkunden sind ab⸗ banden gekommen:

1) Die Abrechnungs bücher der Sparkasse des Kreises Bernbarg, und zwar:

a. Nr. 9732 über 408 Æ 75 A für Anna Bach⸗ mann, geb. Haeniche, in Cöthen,

b. Rr. 15 7038 über 252 Æ 63 für Emma Schmidt in Bernburg,

C. Nr. 37 548 über 122 Æ 50 8 für Anna Hoff mann in Bernburg,

4. Nr. 20 022 über ursprünglich 10661 , jetzt 1060 * 20 4 für Julius Koch in Hecklingen,

e. Nr. 31995 über jeßt 166 Æ 9 3 für die Geschwister Franke in Bernburg;

2) das Forderungsdokument des Maurers Christian Ulrich zu Ober Pelßen über 180 1 aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 10.11. März 1843 mit Zesston vom 1.4 November 1867, eingetragen im Grundbuche von Aderstedt, Band III Blatt 152 auf dem Grundstücke des Gutsbesitzers Louis Rothe zu Aderftedt,

3) das Forderungsdokument der Wittwe Emma Keilmann, geb. Kaemmerer, zu Bernburg über 15 00 M Gingebrachtes aus den gerichtlichen Ver⸗ fügungen vom 24. Dezember 1575 und 31 Januar 1576, eingetragen im Grundbuche der Bergstadt Bernburg Band X Blatt 519,

Y das Forderungẽ dokument des Carl Bogtiger und seiner Ghefrau Dorothee, geb. Wolter, zu Nien⸗ burg aus der Hypothekbestellung vom 9. Januar 1355 über 60 M Tagezeitgelder, eingetragen im

Grundbuche von Nienburg Band II Blatt 365 auf dem Grundstücke des Schiffers August Boettger zu Nienburg,

5) das Forderungs dokument des Christian Fricke zu Giersleben über 700 4 aus dem Kaufvertrage vom 26. 26. Juni 1877, eingetragen im Grundbuche von Giers leben Band V Blatt 297 auf dem Grund⸗ stücke des Einwohners Heinrich Fricke zu Giersleben,

6) das Forderungsdokument des Privatmanns Christian Sachse in Güsten über für ihn bestellte Auszugsrechte aus dem Alimentationsvertrage vom 24.54. Januar 1885, eingetragen im Grundbuche von Güsten Band III Blatt 163,

7) das Forderungsdokument des Posipadmeifsters Chriftian Köhlitz zu Bernburg über 1800 6 aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 2. Juli / 29. August 1872, eingetragen im Grundbuche der Bergstadt Bernburg Band XIX Blatt 982 auf dem Grundstücke des Schnittwaarenhändlers Chriftlieb Elje zu Bernburg,

s) die Forderungsdokumente des Gastwirthes Friedrich Politz zu Güsten über .

a. 2100 M aus der Schuld und Pfand verschreibung 1 24 24. Juni 1873 und Zession vom 5. Oktober

3880,

b. 450 M aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 25. 25. Juli 1876 und Zession vom 5. Oktober 1830, beide eingetragen im Grundbuche von Güsten Band 1X Blatt 246 auf dem Grundstücke des Gast⸗ wirthes Friedrich Bethmann zu Güsten,

8) das Forderungsdokument der verehelichten Chriftine Keßner, geb. Mueller, zu Staßfurt über 408 S aus dem Kaufe vom 27. 27. April 1849, eingetragen im Grundbuche von Leopoldshall Band Blatt 358 auf dem früher der verehel. Marie Elisabeth Schild, geb. Schumann, zu Staßfurt gehörigen Acker⸗ plane Nr. 146 von 4511 4m,

10) das Forderungsdokument des Müllers Franz Toedtmann ju Gerbitz über 3600 M und Auszuge⸗ rechte aus dem Annahmevertrage vom 6. /6. April 1870, eingetragen im Grundhuche von Gerbitz Band II Blatt 107 auf dem Grundstücke der ver⸗ ehel. Franke, Rosine, geb. Toedtmann, daselbst.

Das öffentliche Aufgebot dieser Urkunden haben beantragt:

zu La. die Anna Bachmann, geb. Haeniche, in CGöthen,

zu 1b. und 16. der Hofklempnermeifter Carl Schmidt in Bernburg,

zu 14. der Tischlermeifter Gottlieb Beinroth in DOs mars leben,

zu Le. die verehel. Elise Francke, geb. Baumbach, zu .

zu 2 die Erben des Maurers Christian Ulrich zu Ober · Peißen,

zu 3 die Wittwe Emma Keilmann iu Bernburg,

zu 4 die Wittwe Dorothee Boettger, geb. Nordt, zu Nienburg,

zu 5 der Hofemeister Christian Fricke zu Sal⸗ muths hof. ;

zu 6 die verwittwete Louise Arendt, geb. Richter, zu Güsten,

zu? die verehel. Dorothee Elze, geb. Koehlitz, zu Bernburg,

zu 8 die Wittwe Marie Politz, geb. Bethmam, zu Güsten, ; ö zu 9 der Bureau ⸗Assistent Otto Hirsch zu Bern⸗ u

tg, zu 10 der Müller Franz Toedtmann zu Gerbiz. JI. Ferner ist das Aufgebot zum Zwecke der Todes erklärung und des Aufrafes der unbekannten Erben des am 6. Januar 1863 zu Bernburg geborenen, seit 1384 in unbekannter Abwesenheit lebenden Ar= beiters Franz Linke, eines unehelichen Sohnes der Wittwe Christiane Bley, geb. Linke, von dem Ab⸗ wesenheitskurator, dem nunmehr verstorbenen Kauf⸗ mann Wilhelm Naumann zu Bernburg mit dem Bemerken beantragt, daß bis jetzt als nächster Ver= wandte und resp. Erbe des Verschollenen nur en rechter Bruder, der Arbeiter Carl Linke zu Roßlau ermittelt worden ist. . JII. Auf dem früher der verehelichten Marie Eli= sabeth Schild, geb. Schumann, zu Staßfurt gehörigen im Grundbuche von Leopold shall Band I Blatt 8 geführten Ackerplane Nr. 1466 von 4511 4m stand eine Hypothekforderung von 408 M für die der= ehelichte Christine Keßner, geb. Muller, zu Staß— furt aus dem Kaufe vom 27.27. April 1848 ein⸗ getragen, deren Betrag bei der in den Jahren 1895518956 stattgefundenen Subhastation des gedachten Ackerplanes zum gerichtlichen Gewahrsam eingeinhl worden ist. Da sich bei dem Subhastations verfahren niemand mit seinen Ansprüchen auf diese Forderung welche schon vor mindestens 2 Jahren an di Gläubigerin zuruckgezahlt sein soll, gemeldet bat, it in Gemäßheit des Anhalt. Gesetzes Nr. 525 8 2 der Bureau⸗Assistent Otto Hirsch zu Bernburg den *. bekannten Betheiligten zum Kurator bestellt. Dersel hat, nachdem feine ihm gesetzlich obliegenden Na= forschungen erfolglos geblieben, das Aufgebot der n diese Forderung angelegten Spezialmasse beantragt. JV. Ben gestellten Anträgen ist stattgegeben m werden daher die etwaigen Inhaber der vorsteben unter Ii bis 10 aufgeführten Urkunden, der unter gedachte Arbeiter Franz Linke von hier Un? defsen unbekannte Grben sowie die unter au geführte verehelichte Christine Keßner, geb. Muell von Staßfurt resp. ihre Rechtsnachfolger und * denen Gigenthumsrechte, Pfandrechte und andere Rechte an der unter III aufgeführten Fordernns juste ben, hierdurch geladen, in dem auf Sonnabend, den 15. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 34. *. beraumten Termine ju erscheinen, um die porar⸗ n. Urkunden vorzulegen und ihre Rechte an nspruüche wahrzunehmen, widrigenfalls die gedachten Üürkuanden für kraftlos erklärt werden, der Arbeit ee, Linke von Bernburg für todt erklärt und 8 Nachlaßregulierung und Ausantwortung der Erbschañ fowie Lies Grthe lung eines Grblegitimmationgatt: se an die bekannten Erben des c. . Linke obne Rädsicht auf diejenigen, welche sich nicht mel. erfolgen wird, auch die Ausbleibenden mit ie . sprũ an die vorstehend unter III gedachte Srenal⸗ masse werden ausgeschlofsen werden. Bernburg, den 15. Juni 1897. ; Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Haenisch.

Zu Hasselfelde: Halbspänner Wilbelm Heydecke Erben,

als:

A. dessen Wittwe, Johanne, geb. Wenzel,

B. der volljährige Sohn Wilhelm Heydecke,

C. die minderjährigen Kinder:

Gustav,

ad. C. bebormundet durch den Boll⸗ spänner Friedrich Hevdecke, Halbspänner Wilhelm Thomas,

Halbspänner Christian Unger unter Kuratel des Halbspänners Gustav

Heydecke, Halbspänner Christian Keye,

Die minderjährigen Kinder des Halb— spänners Christian Gödecke, als: August, Gustav, Louise, Anna, bevor⸗ mundet durch den Zimmermann Hein⸗ rich Münchehof, ;

Ehefrau des Halbspänners und Müblen besitzers Friedrich Quensel, Dorothee, geb. Fessel, und Wittwe des Loh⸗ gerbermeisterz Carl Rasehorn, Do⸗ rothee, geb. Heydecke, verwittwet ge⸗ wesene Fessel, letztere vertreten durch die vorgenannte Ehefrau Quensel,

Halbspänner Friedrich Rieche,

Halbspänner Carl Rieche,

albspänner Carl Fischer Erben, als; r de 2 Wittwe Wilhelmine, geb. ode, B. dessen Töchter:

Wilhelmine,

Ldouise⸗ ö Geschwifter Fischer, minderjãhrig und bevormundet von dem Anbauer und Gastwirth Carl Notbohm ( No. ass. 316),

Halbspänner Wilhelm Pilz,

Halbspänner Christian Müller,

Halbspänner Kaufmann Ferdinand Thomas, ĩ. ö Ehefrau des Halbspänners Friedrich

Heydecke, Auguste, geb. Rinklebe,

Kärrner Friedrich Rieche, Kärrner Friedrich Fessel,

Kärrner Karl. Heydecke wegen seiner beiden betheiligten Wiesen auf Hassel⸗ felder und Trautensteiner Feldmark,

Kärrner und Bäckermeister Friedrich Gelbke, . Handdienster Friedrich Heydecke,

Handdienfter und Schuhmacher Friedrich Rieche Erben, als: 2. dessen Wittwe Dorothee, geb. Wenzel, b. dessen Sohn, Schuhmacher Fried rich Rieche, letzterer vertreten durch seine vorgenannte Mutter, Handdienster Christoyh Wenzel, ver. treten durch den Kurator Dekonom Wilhelm Heydecke, Erbenzinsmann Andreas Ohnesorge Erben / als . . A- deffen Wittwe Wilhelmine, geb. oring, B. dessen Kinder:

a. die Ehefrau des Zimmermanns August Rieche, Auguste, geb. DOhnesorge, .

die Ehefrau des Arbeiters

Auguft Kornbaum, Wilbhel⸗ mine, geb. Ohnesorge,

die Ehefrau des Wegewärters

Nugust Held, Johanne, geb.

Dhnesorge (in Zorge wohnhaft),

d. der Stellmacher August Ohne

sorge t 6. die Fhefrau des Schäfers Carl . Justine, geb. Ohne⸗ orge, f. der Trompeter Fritz Ohnesorge, g. der Gefreite Joachim hne⸗ orge, die 3 5 a. -= g. Genannten vertreten

Nr. 23 b., Wiese in der Lange zu 2 ha 61 a 86 qm rect. 2 ha 18 a,

Nr. 458, Wiese am Allerbeeke zu 6 ha 84 a 39 am,

Nr. 45, Wiese in der Lange zu 3 ha 65 a O2 ꝗm,

Nr. 7, Wiese in der Lange zu 32 2

31 4m, . Nr. 73, Wiese in der Lange zu 6 ha 85 a 44 am,

Nr. 54, Wiese in der Lange zu 1 ha 83 a 45 am rect. 3 ha 55 a 984m,

Nr. 33, Wiese in der Lange zu 9 ha

63 a 53 4m]

von Nr. 27, Wiese in der Lange zu 2 ha 80 a 580 dm,

Nr. 67, Wiese in der Lange zu 5 ha 25 a 33 4m,

Nr. 66, Wiese in der Lange zu 4 ha 33 a 19 4m, ;

a. Nr. 1123, Wiese in der Lange zu 3 ha 95 a 88 4m,

b. Nr. 34, e h, daselbst zu 8 ha 60 a 986 4am,

c. Nr. 62, desgleichen daselbst zu öl a

91 4m,

Nr. 28, Wiese in der Lange zu 5 ha 48 a 68 ꝗm,

a. Rr. 31, Wiese in der Lange zu 2 ha 72 a 67 ꝗm,

b. Rr. 50, desgleichen daselbst zu 13 a 55 qm,

Nr. 5 Wiese in der Lange zu 8 ha 4a 68 4m,

Nr. 35, Wiese in der Lange zu 8 ha 57 a 63 4m,

von Nr. 27, Wiese in der Lange zu 2 ha 84 a 56 4m,

von Nr. 65, Wiese in der Lange zu 3 ha 34 a 80 4m,

Nr. 37, Wiese in der Lange zu 4 ha ol a O09 am,

von Nr. 65, Wiese in der Lange zu 3 ha 34 a 79 4m,

Nr. 43, Wiese in der Lange zu 2 ha 28 a 89 am,

a. Nr. 52, Wiese in der Lange zu 3 ha 85 a 87 ꝗm,

b. von Rr. I5, desgleichen daselbst zu 3 ha 26 a 45 4m,

Nr. J, Wiese in der Lange zu 21 a 89 qm,

durch Ihre voraufgeführte Mutter,

1320 38

——

Namen derjenigen, welche Grundftũcke an Herjogliche

Kammer, Direktion der Forsten ju Braun⸗

schweig abtreten.

Bezeichnung der abzutretenden Grundftüũcke.

Bezeichnung der von Seiten der og⸗ lichen Kammer an die Grund⸗ stũckseigen thũmer zu zahlenden Geldentschãdi⸗ gungen.

Erben zins mann und Schuhmacher August Ecklebe, . Erbenzinsmann und Maurer Friedrich Hafe Erben, als dessen Kinder: a. Maurer Friedrich Hase, b. 2 . ; a C. Schuhmacher Augu ise, d. Wilhelmine Hase (z. Zt. in Blan⸗ kenburg a. S), e. Carl 6 . ö der ad Genannte minderjãhrig und bevormundet durch seine Mutter, Wittwe Haase, Auguste, geb. Franke, die sub a -= 4 Genannten vertreten durch dieselbe, . Erbenzinz mann u. Handarbeiter Christoph Lambrecht,

Erbenzins mann und Handarbeiter Hein⸗ rich Eue, . Erbenzinsmann und Zimmermann Fried⸗ rich Heydecke, . Anbauer und Zimmermann Heinrich Münche hoff,

Anbauer Friedrich Eue,

Anbauer und Gastwirth Carl Notbohm,

Wittwe des früheren Halbspänners August Heydecke, Dorothee, geb. Nürn⸗ berg, und Ehefrau des Lehrers Carl Schlutter, Wilbelmine, geb. Hilmer (in Heimburg wohnhaft), letztere ver- treten durch die vorgenannte Wittwe Heydecke,

Zimmermann Carl Herschelmann,

Ebefrau des Schuhmachers Christian Rieche, Christiane, geb. Gebhardt, Schlachter Carl Rockstedt,

Waldarbeiter Christian Schneemilch

Erben, als:

A. dessen Wittwe Auguste, geb. Her⸗ schelmann, wieder verehelichte Weiß⸗ leder in Stiege wohnhaft),

B. dessen Kinder:

r Geschwister Schneemilch, beide minderjährig und bevormundet durch den Brauer August Fessel, die sub A. Genannte vertreten durch den voraufgeführten ꝛc. Fessel,

Rentier Wilhelm Teichmann Erben, als:

A. die Ehefrau des Oberförsters a. D. Schuseil, Alwine, geb. Teichmann, in Goslar, ö

B. die Chefrau des Kommissionärs . Kaul, Ferdinande, geb.

eichmann, zu Kölleda,

C. die Kinder des Kaufmanns und Gastwirths Otto Teichmann zu Ellrich, als:

Margarethe, Lucie, Anna, Otto,

sammtlich minderjäbrig und bevor-

mundet durch den Fabrikanten Oscar

Wenzel in Ellerich,

P. die Kinder und die Erben der Ehe⸗ frau des Kornhändlers Ferdinand Jacobi, Emma, geb. Teichmann, als:

a. der Kaufmann Wilhelm Jacobi zu Thale,

b. die Ehefrau des Rentiers Otto Kranke, Caroline, geb. Jacobi, zu Argentine, Staat Cansas, Amerika,

c. der Gärtner Walter Jacobi, z. Zt. in Blankenburg a. H.

die sub B., C., D. b., c. Genannten, vertreten durch die ad A. aufgeführte

Ehefrau Schuseil zu Goslar,

Die Stadtgemeinde Hasselfelde,

Die Weideinteressentschaft Hasselfelde, vertreten durch die Weideinteressent⸗ schafts⸗Kommission, bestehend aus;

1) Gastwirth Daniel Heydecke (Vor⸗

n,,

) Oberförster Winkel vos

Zz Halb pänner Fhriftoph Rinklebe,

4 Halbspãnner ir Krebs,

5) Halbspänner Christian Wode,

6) Schutzmann August Rieche,

Dleselbe, vertreten durch die. Vorge⸗ nannten, Zahlung eines Entschädigungs⸗ kapitals wegen Ablösung der Weide auf den langen Wiesen, ....

Zu Trautenstein: Handdienster Bernhard Ranft,

Handdienster Wilhelm Trute,

Handdienster und Waldarbeiter Christian Gropp Erben, als: A. a Wittwe, Christiane, geb. Bleil, B. dessen Kinder; a. der Waldarbeiter Christian Gropp zu Grünthal b. Trautenstein, die Ehefrau des Wegewärters i Vogel, Wilhelmine, geb. röpp, in Tanne der Waldarbeiter Heinrich Gropp, der Waldarbeiter Carl Gropp, der Waldarbeiter August Gropp, der Wegearbeiter Wilhelm Gropp, die Zub B. genannten Kinder vertreten

durch ihre voraufgeführte Mutter,

Nr. 61, Wiese in der Lange zu 1 ha 56 a 77 4m, Nr. 60, Wlese in der Lange zu 1 ha 70 a 32 qm,

a. Nr. 64. Wiese in der Lange zu 1 ha

91 a 37 4m,

b. Nr. 456, Wiese am Allerbeeke zu 3 ha

74 a 20 qm,

Nr. 58, Wiese in der Lange zu 1 ha

72 a 40 ꝗm,

Nr. 46, Wiese in der Lange zu 4 ha

74 a 88 qm,

von Nr. 5h, HWiese in der Lange zu 2 ha 62 a 67 4m,

a. Nr. 30, Wiese in der Lange zu 2 ha 18 a 47 qm,

b. Rr. 51, desgleichen daselbst zu 36 a 69 am,

Nr. 15/65, Wiese in der Lange zu 3 ha 37 a 92 4m,

Nr. 32, Wiese in der Lange zu 3 ha 58 a b6 4m,

Nr. 82, Wiese in der Lange zu 1 ha 72 a 61 qm,

Nr. 68, Wiese in der Lange zu 4 ha 59 a 04 qm,

. Wiese in derlLange zu 3 ha

a,

Nr. 36, Wiese in der Lange zu 3 ha

11 a 603 4m,

Nr. 56, Wiese in der Lange zu 6 ha 53 a 12 4m,

a. Nr. 463, Wiese am Allerbeeke zu 3 ha 94 a,

b. Nr. 469, desgleichen daselbst zu 4 ha 20 a 68 ꝗm,

Nr. 432.6, Wiefe in der Lange zu 2 ha 98 a 11 4m,

Nr. 471, Wiese am Allerbeeke zu 5 ha 65 a 77 4am,

Nr. 468, Wiese am Allerbeeke zu 4 ha 69 a 0b ꝗm,

Nr. N76, Wiese am Allerbeeke zu 2 ha 38 a 48 qm,

e, , . . K ĩ —— . ö