1897 / 204 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Aug 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Zerwes, Beigeordneter, Direktor der Aktiengesellschaft Berg⸗ . Friedrich⸗Wilhelmhütte“ zu Mülheim a. d. uhr, Ziegler, Beigeordneter, Direktor der Gutehoffnungshũtte⸗ u Oberhausen, Kreis Mülheim a. d. Ruhr, Dr. r. ordentlicher Professor an der Universität zu Bonn;

den Stern zum Königlichen Kron en⸗Orden zweiter Klasse:

Freiherr von Stumm-Halberg, Geheimer Kommerzien⸗ Rath auf Halberg bei Saarbrücken;

den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern: Dr. Korum, Bischof von Trier zu Trier, Dr. Struckm ann, Wirklicher Geheimer Ober⸗-Justiz⸗-Rath, Ober⸗Landesgerichts⸗Präsident zu Köln; den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse: Agricolg, Geheimer Regierungs-Rach, Landrath zu Kreuznach, don Boch, Geheimer Kommerzien-Rath, Fabrik- und Guts⸗ besitzer zu Mettlach, von Kühlwetter, Geheimer Regierungs-Rath, Landrath zu Düsseldorf, ; Dr. Loersch, Geheimer Justiz⸗Rath, ordentlicher Professor der Rechte an der Universität zu Bonn, Lützel er, Landgerichts-Präsident zu Köln, Michaelis. i e, he , zu Düsseldorf, Michels, Geheimer Kommerzien⸗Rath zu Köln, Theus ner, Ober⸗-Postdirektor zu Trier, Wa gener, Ober⸗Postdirektor zu Köln;

den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse: i. er, Architekt zu Barmen, raf und Marquis von und zu Hoensbroich, Erbmarschall im Herzogthum Geldern, Ehrenbürgermeister von Capellen, zu Schloß Haag bei Geldern, Graf und Marquis von und zu Hoensbroich, Kammer⸗ herr, Rittergutsbesitzer zu Schloß Türnich, Kreis Bergheim, Hoesch, er ern, gth Fabrikant und Rittergutsbesitzer

u Düren,

Dr. Hu ß Geheimer Regierungs-Rath, ordentlicher Professor an der Universität zu Bonn,

D. Kamphauscen, ordentlicher Professor an der Universität zu Bonn,

1. Piofessor, Landschafts- und Thiermaler zu Düssel⸗ orf,

Krummacher, Superintendent und Pfarrer zu Elberfeld,

Dr. 6 ch, ordentlicher Professor an der Universität zu

onn,

Schmidt, Kreis-Thiergrzt zu Mülheim a. d. Ruhr,

Schmitz, Professor. Architekt, Mitglied der Akademie der Künste zu Charlottenburg,

Schüller, Erster unbesoldeter Beigeordneter zu Barmen,

Schumacher, en , zu Wermelskirchen, Kreis Lennep,

Dr. Freiherr von la Valette St. George, Geheimer . ordentlicher Professor an der Universität zu Bonn,

Velkman, Landgerichts-⸗Rath zu Essen,

Volk, Königlich bayerischer Ober⸗-Zollrath, Reichs ⸗Bevoll⸗ mächtigter für Zölle und Steuern zu Köln,

Umbeck, Superintendent und Pfarrer zu Kreuznach;

den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse: Arend, Bürgermeister zu Tawern, Kreis Saarburg, Bacciocco, Bürgermeister zu Norf, Kreis Neuß, Baßmann, Kirchmeister zu Valendar, Landkreis Koblenz, Braun, Bierbrauereibesitzer und Landwirth zu Montjoie, Birgelen, Direktor der Heinsberger Lehranstalt für Korb⸗ flechterei und Kaufmann zu Heinsberg, Brill, Gemeinde⸗Vorsteher, Landwirth zu Alsweiler, Kreis St. Wendel, Burberg, Stadtverordneter, Fahrikbesitzer zu Mettmann Daenskens, Beigeordneter und Gemeinde⸗Vorsteher zu Effeld, Kreis Heinsberg, Dsetsch, Rreisdeputirter und Bürgermeisterei⸗Beigeordneter zu Kärlich, Landkreis Koblenz, Dommergue, Fürstlich Arenbergischer Rentmeister zu May⸗ schoß, Kreis Ahrweiler, Drees, Standes beamter und Stadt⸗Sekretär zu Koblenz, Esser, Bürgermeister zu Ratingen, Landkreis Düsseldorf, Effer, Kreis⸗Thierarzt zu Jülich, Fabry, Architekt zu Wesel, Fro ll, Theodor, Rentner zu Düsseldorf, Grothe, Königlicher Revierförster zu Bärlag, Kreis Mörs, Haumann, Beigeordneter, Kaufmann zu Ruhrort, eckmann, Bürgermeister zu Nievenheim, Kreis Neuß, orn, Rektor der Privai⸗Präparanden⸗Anstalt zu Drsoy, Kreis Mörs, Jansen, Königlicher Hegemeister zu Forsthaus Stetternich, Kreis Jülich, Junkereit, Lazareth⸗Ober⸗-Inspektor zu Köln, Kalt, Postverwalter zu Brohl a. Rh., Pr. Kerckhoff, Bürgermeister zu Andernach. Köhl, Beigeordneter, Hütten⸗-Direktor zu Malstatt⸗Burbach, Kreis Saarbrücken, . BSütten⸗Verwaltungs-Direktor zu Sayn, Landkreis oblenz, Lange, Beigeordneter, Eisenhũtten⸗Direktor zu Borbeck, Land⸗ eis Essen, Lange, Stadtverordneter, Fabrikbesißer zu Essen, Tenfing, Deichgraf der Schau Hüthum zu Hüthum, Kreis

ees,

Maurer, Königlicher Revierförster zu Winterbach, Kreis Kreuznach,

Müller, Schiffsführer zu Koblenz Lüßel,

Srtmann, Stadt⸗Sekretãr zu Duüsseldorf,

Sttersbach, Bärgermeister zu Wahn, Kreis Mülheim a. Rhein, ĩ

2 Kasernen⸗Inspektor zu Köln,

andm ann, Regierungs⸗Baumeister zu Koblenz,

Schmitz, Kreisdeputirter, Gutebesitzer zu Rennelshof, Land⸗ kreis Krefeld,

Severin, Bürgermeister 2

Steinbruch, inar⸗Oberlehrer zu Rheydt,

Stockmar, Postverwalter zu Braunfels,

. Beigeordneter, Reniner zu Prüm,

Thomas, Bärgermeister zu Bendorf, Landkreis e

Tropp, Hauptmann der Landwehr, Kaufmann zu Koblenz,

Waldschmidt, Posthalter zu Wetzlar

pp el, Proviantamts⸗Rendant zu Jülich;

den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern: d

Eberle, Hauptlehrer und Organist zu Sobernheim, Kreis

Kreuznach,

Geller, Hauptlehrer zu Aachen,

Kaul, evangelischer Hauptlehrer zu Aachen⸗Burtscheid

Koenen, katholischer Lehrer zu Wachsweiler, Kreis rũm,

Kutscher, Hauptlehrer, Organist und Kantor zu Oberdiebach, Kreis St. Goar,

Müller, evangelischer Lehrer zu Spiesen, Kreis Ottweiler,

Peltzer, Lehrer, Küster und Organist zu Loverich, Kreis Geilenkirchen,

Remy, Lehrer zu Maulsbach, Kreis Altenkirchen,

Röhrig, Lehrer und Hausvater an den Schmiedeler Anstalten zu Schmiedel bei Simmern,

Schecht, katholischer Lehrer zu Malmedy, und

Zimmer, Lehrer zu Forst, Kreis Cochem;

das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold:

8 Botenmeister bei dem Landgericht zu Aachen, und Schmitz, Postpackmeister zu Köln; sowie das Allgemeine Ehrenzeichen: Axmacher, Regierungsbote zu Aachen, Backhaus, Schuldiener am Realgymnasium zu Barmen, Blum, Bureaudiener beim Proviantamt zu Koblenz, Boden, Webermeister zu Mettmann, Bodschard, Magazinarbeiter beim Proviantamt Trier, Brachmann, Eisenbahn-Packmeister zu Trier, Caspar L, Johann, Schreiner in der Eisenbahn⸗Haupt⸗ werkstätte zu Saarbrücken, Degen, Postpackmeister zu Elberfeld, . Schuldiener am Real-Progymnasium zu Rem⸗ eid, 1 Kanzlist bei der Provinzial⸗Steuer-Direktion zu oln, , zu Serrig, Regierungsbezirk rier, . Regierung; F auptta ssendif ner zu Trier, irn stein, Steuer-Aufseher zu Köln, Graf, Werkmeister und Hausmechaniker bei der Technischen Hochschule zu Aachen, Greßorius, Gemeindeförster zu Dachsbach, Kreis Ahrweiler, Grenzheuser, Eisenbahn-Zugführer zu Köln-Deutz, Hagemeyer, Gestütwärter beim Rheinischen Landgestüt zu Wickrath, Kreis Grevenbroich, Helm städt, Kanzleidiener beim Konsistorium zu Koblenz, Hennemann, Holzhauermeister zu Trifthütte, Kreis Kreuznach, Henke, Schutzmanns-Wachtmeister zu Aachen, Hesse, Schuldiener am Gymnasium zu Kreuznach, Hoffmann, Königlicher Förster zu Quindt, Landkreis Trier, Hoffmann, Postpackmeister zu Köln, ollste in, Bureaudiener bei der Intendantur des VIII. Armee⸗ Korps zu Koblenz, do Schirrmeist-r bei der Artillerie⸗Werkstatt zu Deutz, llrich, Postschaffner zu Mayen, Kaufmann, Kreisbote zu Düsseldorf, Koenn, Vollziehungsbeamter bei der Kreigkasse zu Schleiden, Krischel, Eisenbahn-Lokomotivführer zu Saarbrücken, Lauer, ,, . zu Niederbruch, Kreis Mörs, Mattonet, Gemeindeförster zu Kirchweiler, Kreis Daun, Meckel, Tapezierer in Koblenz, Mieling, Gefängniß⸗Aufseher zu Elberfeld, Mülfarth, Kastellan und Kanzleidiener beim Verwaltungs⸗ rath der Gymnasial⸗ und Stiftungsfonds zu Köln, Nicodem, Postschaffner zu Kreuznach, Noble, Strommeister zu Griethausen, Kreis Kleve, Paffrath, Obermeister bei der Artillerie⸗Werkstatt zu Deutz, Pietrowsky, Kassendiener bei der Reichsbankstelle zu Koblenz, Probst, Landbriefträger zu Linz a. Rh., Quiencke, Stadtdiener zu Barmen, Raabe, Eisenbahn-Weichensteller zu Hösel, Regierungsbezirk Düsseldorf, Reidenbach, Bahnwärter zu Merzlich, Regierungsbezirk Trier, Rinke L, Eisenbahn-Zugführer zu Ruhrort, Rippel, Königlicher Förster zu Forsthaus Mariawald, Kreis Schleiden, Röder, Scherenfeiler zu Solingen, Rühle, Gerichtsdiener zu Boppard, o Bezirke⸗Schornsteinfegermeister zu Aachen⸗-Burt— scheid, 2 Sch 6n, Schmiedemeister zu Malstatt⸗-Burbach, Kreis Saar⸗ brücken, Schwarz, Gerichtsdiener zu Aachen, Seidel, Gemeindeförster zu Altenkirchen, Sko dock, Regierunge⸗Kanzlist zu Köln, Spitzley, Kasernenwärter zu Köln, Sprungm ann, Fabrikmeister zu Neviges, Stamm, Strommeister zu Königswinter, Siegkreis, Stockem, Hausdiener beim Garnison⸗Lazareth zu Aachen, Stüde, Aktenhefter bei der Eisenbahn⸗Direktion zu Elberfeld, Thomas Briefträger zu Düsseldorf, . Pförtner an den klinischen Universitäts-Anstalten zu onn, Wie se, Botenmeister bei der Stadtverwaltung zu Aachen, Wünnenberg, Eisenbahn⸗Lokomotivführer zu Eisenbahn⸗ station Essen (B. M.), Direktions bezirk Essen, Zimmerstädt, Eisenbahn⸗Zugführer zu Trier, 26 ,, bei der Technischen Hochschule zu achen.

Ferner haben Seine Majestät der König aus Anla Allerhöͤchstihrer Anwesenheit in der Rheinprovinz Allergnãdig zu verleihen geruht:

das Prädikat Excelle nz:

dem Schloßhauptmann von Koblenz, Kammerherrn 66 Gisbert von , ,,,, auf Schloß Stammheim im Kreise Mülheim am Rhein;

die Würde als Schloßhauptmann von Düsseldorf:

dem Kammerherrn, Fideikommißbesitzer Grafen ö. von Spee zu Schloß Heltorf im Landkreise Düsseldorf; die Kammerherrnwürde:

dem Rittergutsbesitzer Freiherrn Konstantin von Nagell auf Schloß Gartrop im Kreise 56

dem Rittergutsbesitzer, Rittmeister a. D. Grafen Diederich von Wolff⸗Metternich auf Burg Satzvey im Kreise Euskirchen,

dem Landrath Dr. jur. Freiherrn Clemens von Schorlemer⸗Alst zu Neuß im Rreise Neuß,

dem e nn, Major a. D. Freiherrn Ludolph von Wen ge⸗Wulffen zu Haus Overbach im Kreise Jülich;

die Erbämter eines Erbdrosten im Stifte Werden und eines Erb-Kämmerers im Stifte Essen:

dem Landrath des Landkreises Essen, Geheimen Regierungs⸗ Rath Freiherrn August von Hövel zu Essen fi ö Person und die Nachfolger aus seiner Familie im Besitze des Ritterguts Scheppen und der Herrlichkeit Byfang.

Aus dem gleichen Anlaß haben Seine Majestät der König Allergnädigst geruht: dem Regierungs⸗Präsidenten von Hep pe zu Trier den Charakter als Wirklicher Geheimer Ober⸗Regierungs⸗ Rath mit dem Range der Räthe erster Klasse,

dem General ⸗Kommissions⸗Präsidenten Küster zu Düsseldorf den Rang der Räthe zweiter Klasse,

dem Landgerichts⸗Präsidenten Polch zu Trier und

dem Landgerichts-Präsidenten Schlink zu Kleve den Charakter als Geheimer Ober⸗-Justiz-Rath mit dem Range der Räthe zweiter Klasse,

dem Landesrath Adams zu Düsseldorf,

dem ordentlichen Professor an der Universität zu Bonn Dr. Foerster,

dem Provinzial-⸗Schulrath Henning zu Koblenz,

dem Direktor des Friedrich⸗Wilhelms-Gymnasiums zu Köln Dr. Jäger,

dem Sber⸗Buͤrgermeister Küper zu Krefeld und

dem Landrath Rintelen zu Bernkastel

den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath,

dem Landgerichts Direktor Holle zu Essen den Charakter als Geheimer Justiz-Rath,

dem ordentlichen Professor an der Universität zu Bonn Dr. Koester den Charakter als Geheimer Medizinal⸗Rath,

dem Sanitäts- Rath, Kreisphysikus Dr. Püllen zu Grevenbroich den Charakter als Geheimer Sanitäts⸗Rath,

dem Kommerzien⸗Rath, Seidenfabrikanten Conze zu n , dem Kommerzien⸗Rath, General-Direktor Lueg zu Ober⸗ hausen und dem Kommerzien-Rath, Fabrikanten Nellessen zu Aachen den Charakter als Geheimer Kommerzien⸗Rath,

dem Kreis⸗Schulinspektor Dr. Esser zu Malmedy und dem Kreis⸗Schulinspektor Mundt zu Jülich den Charakter als Schulrath mit dem Range der Räthe vierter Klasse,

dem Oekonomie⸗ Rath. Vermessungs⸗Inspektor bei der General⸗Kommission zu Düsseldorf Ruckdeschel den Charakter als Landes⸗-Oekonomie⸗Rath,

dem Ober⸗Salinen⸗Inspektor Bender zu Stetten den Charakter als Bergrath,

dem Rechtsanwalt Dr. Brüggemann zu Saarbrücken, dem Rechtsanwalt Grieving zu Düsseldorf, dem Rechtsanwalt Krafft zu Köln und dem Rechtsanwalt Kux zu Aachen den Charakter als Justiz⸗Rath,

dem Stabsarzt a. D., praktischen Arzt Dr. Arnoldi zu Remscheid, dem praktischen Arzt Dr. Lie ven zu Wesel, dem praktischen Arzt Dr. Lucas zu Erkelenz und dem praktischen Arzt Dr. Rheindorf zu Neuß den Charakter als Sanitäts⸗Rath,

dem Gerichtskassen⸗Rendanten Busch zu Aachen, dem Regierungs⸗Sekretär Castendyck zu Koblenz dem Gerichtskassen⸗Rendanten Gröne zu Duisburg, . dem Regierungs⸗Hauptkassen⸗Ober⸗Buchhalter Hös gel zu rier, dem Rechnungs-Revisor Kayser zu Aachen, dem Rentmeister Klee zu Eupen und ö . Regierungs⸗Hauptkassen⸗Ober⸗Buchhalter Kray zu oblenz den Charakter als Rechnungs⸗Rath,

dem Ersten Gerichtsschreiber bei dem Landgericht in Bonn, Sekretär Donner,

dem Gerichtsschreiber, Sekretär Dorr zu Krefeld,

dem Kreissekretär Efferz zu Bernkastel,

dem Gerichtsschreiber, Sekretär Kruschke zu Neuß,

dem Gerichtsschreiber bei dem Ober-Landesgericht in Köln, Sekretär Rustorff,

dem Gerichtsschreiber bei dem Ober⸗Landesgericht in Köln, Sekretär Schiffer,

dem Bureau⸗Vorsteher für das Expeditions- und Kanzlei⸗ wesen bei der Provinzial⸗Steuer⸗Direktion zu öln Volbert und

dem Ersten Gerichtsschreiber bei dem Amtsgericht in Köln, Sekretär Wartenberg

den Charakter als Kanzlei⸗Rath, sowie

dem Fabrikbesitzer Beckmann zu Solingen,

dem Banquier Beer zu Essen,

dem Fabrikanten und Kaufmann Boeddinghaus sen. zu Elberfeld,

dem Kaufmann Böninger zu Duisburg,

dem Fabrikbesitzer Coppel zu Solingen,

dem Fabrikbesitzer Deu ßen zu Krefeld, dem Fabrikbesißer Guilleaume zu Bonn,

dem Kaufmann und Fabrikbesitzer en zu Lennep, r

dem Gruben- und Gutsbesitzer Herfeldt zu Andernach,

dem Banquier Keetmann zu Elberfeld,

dem General⸗Direktor der ,, Bergwerke⸗ und Saarbrücker Eisenhütten⸗Aktiengesellschaft Seebohm zu Mal⸗ statt⸗ Burbach,

dem Gewerken Siebel zu Kirchen und

dem Fabrikbesitzer Wetzlar zu ü. :

den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen.

Deutsches Reich.

Dem zum Konful der Argentinischen Republik in Düssel⸗ dorf ernannten Herrn Theodor Freisz ist namens des Reichs das Exequatur ertheilt worden.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Oberförster Dr. König zu Kupferhütte zum Re⸗ glerungs⸗ und Forstrath zu ernennen.

Auf Ihren Bericht vom 3. August d, J. will Ich der Westdeutschen Eisenbahngesellschaft in Köln für den Bau einer schmalspurigen Kleinbahn von Mödrath über Liblar nach Brühl und für die Herstellung normalspuriger Privat⸗ anschlüsse an die Staatsbahn durch streckenweise Anlage von dritten Gleisen nach einzelnen an der Kleinbahn belegenen Betriebsstätten das Enteignungsrecht abgesehen von den durch die neue Schienen verbindung berührten forstfiskalischen Grundstücken nach Maßgabe des Gesetzes über die Ent⸗ eignung von Grundeigenthum vom 11. Juni 1874 (Gesetz⸗ 2 Seite QI) verleihen. Die vorgelegte Karte folgt zurück.

An Bord M. Y. „Hohenzollern“, Ostsee, den 13. August

1897. Wilhelm R. ; Thielen. An den Minister der öffentlichen Arbeiten.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der bei dem Neubau der Geschäftsgebäude für beide 5 des Landtages beschäftigte Regierungs⸗Baumeister

ohl in Berlin ist zum Land⸗Bauinspektor ernannt.

Die Regierungs- Baumeister Klehmet in Braunsberg, Callenberg in Memel, Buchwald in Breslau, Mergard in Reichenbach O.⸗Schl. und Radloff in Kiel sind als Kreis⸗Bauinspektoren ebendaselbst angestellt worden.

Der Wasser⸗Bauinspektor Bindemann in Danzig ist an die Königliche Regierung in Hannover versetzt worden.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Der Regierungs- und Forstrath Conrades zu Arnsberg ist auf die Forstinspektion inden⸗Schaumburg,

der Regierungs- und Forstrath Swart zu Danzig auf die Forstinspektion Arnsberg⸗Meschede versetzt, und

dem Regierungs und Forstrath Dr. König die Forst⸗ inspektion Danzig⸗Stargardt übertragen worden.

Der Forstmeister Lutteroth zu Peine ist auf die Ober⸗ försterstelle Osterode im Regierungsbezirk Hildesheim,

der Forstmeister von Kühlewein zu Ziegelroda auf die k Lietzegöricke im Regierungsbezirk Frank— urt a. O., f der Forstmeister Rah m ju Menz auf die Oberförsterstelle Potsdam im Regierungsbezirk Potsdam, .

der Oberförster Rhenius zu Hilders auf die Oberförster⸗

stelle Ziegelroda im Regierungs ezirk Merseburg,

der Sberförster Schultze zu Karlsbrunn auf die Ober⸗ försterstelle Rothemühl im egierungsbezirk Stettin, .

der Oberförster Becker u Kirn, Oberförsterei Meisen⸗ heim, auf die Oberförsterstelle Kupferhütte, Regierungsbezirk Hildesheim und

der Oberförster von Bertrab zu St. Andreasberg auf die . Menz, Regierungsbezirk Potsdam, versetzt worden.

Die Forst⸗Assessoren Kahle, von Sydaw, Wagner, Schilling, Bö5hm, Buse, Steiner und Glas hoff sind zu Königlichen Oberförstern ernannt; . ö

dem Oberförster Kahle ist die DOberförsterstelle Peine im Regierungsbezirk Hildesheim, .

dem * Dberförster von Sydow die Oberfõrsterstelle Krampe, mit dem Amtssitz in Brückenkrug, im Regierungs⸗ bezirk Köslin. .

dem SOberförster Wagner die Oberförsterstelle St. Andreasberg im Regierungsbezirk Hildesheim

dem Sberförster Schilling die Oberförsterstelle Papu⸗ schienen, mit dem Amtssitze in Groß⸗Papuschienen, im Re⸗ glerungsbezirk Königsberg, . . .

dem Oberförster Böhm die Oberförsterstelle Hilders im Regierungsbezirk Cassel, .

dem Oberförster Buse die Oberförsterstelle Montabaur im Regierungsbezirk Wiesbaden, . .

dem Oberförster Steiner die Oberförsterstelle Meisen⸗ heim, mit dem Amtssitze in Kirn, im , Koblenz und

dem Sberförster Glashoff die Oberför terstelle Karls⸗ brunn im Regierungsbezirk Trier übertragen worden.

Evangelischer Ober⸗Kirchenrath.

Der in die Pfarrstelle zu Reideburg berufene bisherige Konsistorial Rath Gu tschmidt in Stettin ist zum Super— intendenten der Diözese Halle Land 1, Regierungsbezirk Merseburg, bestellt worden.

Abgereist:

Seine Excellenz der Staats-Minister und Minister der öffentlichen . hie len, nach Elberfeld und Karlsbad.

Angekommen: Seine Excellenz der Staatg⸗Minister und Minister der kl chen Unterrichis⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten D. Dr. osse, aus der Schweiz; der Ministerial⸗Direktor im Ministerium für Handel und Gewerbe, Ober⸗Berghauptmann Freu nd, vom Urlaub.

Aichtamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 31. Au gußt.

Ueber den gestrigen Einzug Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Majestäten in Koblenz und die Festlich⸗ 53 dafelbst wird dem W. T. B.“ von dort weiter be⸗ ri .

Als Ihre Majestät die Kaiserin, vom Paradefelde kommend, an der Moselbrücke eintraf, wurde Allerhöchst⸗ dieselbe von dem Ober⸗Bürgermeister Schüller mit einer Ansprache begrüßt. Auf diese und auf einen poetischen Willkommengruß der CEhrenjungfrauen dankte Ihre Majestät huldvollst.

Um 1 Uhr verkündete erneuter Kanonendonner das erannahen Seiner Majestät des Kaisers an der pitze der Fahnen⸗Kompagnie und der Standarten⸗Eskadron.

Der Ober⸗Bürgermeister, von Seiner Majestät dem Kaiser durch Handschlag begrüßt, dankte Allerhöchst⸗ demselben für das der Stadt erwiesene Wohlwollen und für den Besuch und bot Seiner Majestät den Ehren⸗ trunk der Stadt dar. Er schloß seine Rede mit einem Hoch auf Seine Majestäͤt den Kaiser, welches von den Versammelten begeistert aufgenommen wurde. Nachdem das Hoch verklungen war, fangen die Anwesenden die Nationalhymne. Seine Masestaͤt dankte, indem Allerhöchstderselbe den Pokal ergriff, mit folgenden Worten:

Ich kehre froh bewegt nach Koblenz zurück und danke Ihnen aus tiefbewegtem Herzen für Ihre schönen Worte und den Empfang, den Koblenz Mir bereitet hat. Koblenz und Ich sind alte Bekannte. Was Ich für die Stadt Koblenz bisher gethan, babe Ich gethan in der Ueberzeugung, im Sinne Meines Großvaters und Meiner Groß⸗ mutter zu handeln, denen die Stadt Koblenz ganz besonders ans Herz gewachsen war. Ich freue Mich, gesehen zu haben, daß der Panzer, welcher die Stadt Koblenz umgab, gelüftet wurde und die Stadt in neuer Schöne emporblüht. Ich freue Mich, daß es der Stadt Koblenz, welche so viel Gutes von Meinem Erlauchten Großvater und Meiner Großmutter genossen hat, gegeben ist, jetzt Hüterin und Schützerin Seines Standbildes zu werden. Möge dieses Standbild den jetzigen und kommenden Geschlechtern ewig in Erinnerung rufen, daß die Stadt Koblenz und die Rheinlande mit Meinem Hause eng verbunden sind, wie Ich das Rheinland und die Stadt Koblenz von ganzem Herzen liebe, auf deren Wohl Ich nunmehr diesen Becher leere, gefüllt mit edlem deutschen Rheinwein.

Donnernde Hochrufe und anhaltender Jubel begleiteten die Worte Seiner Majestät. Unter stürmischen Jubelrufen der Kopf an Kopf gedrängten Menschenmassen zogen sodann Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin in die Stadt An. Auf dem Wege vom Paradefelde zur Stadt hatten Schulen und Vereine Aufstellung genommen.

Im Laufe des Nachmittags statteten Ihre Majestäten Besuche ab; Ihre Majestät die Kaiserin besichtigte ferner eine Anzahl von Wohlthätigkeitsanstalten.

Abends um 7 Uhr fand im Königlichen Schlosse Parade⸗ tafel statt, zu welcher etwa 140 Personen geladen waren. Die Tafelmusik stellte das 28. Infanterie Regiment. Bei der Tafel hatte Seine Majestät der Kaiser zur Rechten Ihrer Majestät der Kaiserin Platz genommen. Rechts von Seiner Majestät dem Kaiser saßen Ihre Königlichen Hoheiten die Großherzogin von! Baden, der Prinz Albrecht von Preußen, die Prinzeffin Adolf zu Schaumburg-Lippe, und Seine Durchlaucht der Fürst zu Wied. Zur Linken Ihrer Majestät der Kaiserin hatten Platz gensmmen Ihre Königlichen Hoheiten der Herzog von Cambridge, die Erbgroßherzogin von Baden und der Fürst von Hohenzollern, Seine Durch⸗ laucht der Prinz Adolf zu Schaumburg⸗Lippe und Ihre König⸗ liche Hoheit die Fürstin zu Wied. Ihren Majestäten gegenüber saß Seine Königliche Hoheit der Erbgroßherzog von Baden. An der Tafel nahmen ferner die Hofchargen, die Generalitãt und die fremden Militär⸗Attachés theil.

Seine Majestät der Kaiser brachte während der Tafel folgenden Trinkspruch aus:

Eine Heerschau im Rheinlande, welch' verführerisches und welch' schönes Bild! Eine Heerschau aber an den Ufern des Rheinstroms im Angesicht der alten, geschichtlichen Stadt Koblenz, wie spricht dies zu unseren Herzen! Der Anblick der reisigen Söhne des Rheinlandes unter dem Kommando Eurer Königlichen Hoheit hat Mich mit hoher Freude bewegt. Aber auch mit tiefer Wehmuth zugleich, denn der Platz, an dem wir stehen, die Stadt, in der wir weilen, ist ein Zeugniß von einer großen Zeit und erinnert uns an große Namen und Ge⸗ stalten. Wir wollen jedoch nicht vergessen, daß fär uns speziell in der Armee die Zeiten, da Kaiser Wilhelm der Große in Koblenz weilte, von grundlegender Bedeutung geworden sind. Hier reifte das Werk, welches er berufen war durchzuführen; hier war es ihm ver— gönnt, in stiller Zurückgezogenheit seine Heeresorganisation auszu⸗ arbeiten, die, viel angefeindet und oft mißverstanden, sich so glänzend bewährt hat. Sein Volk in Waffen hat in drei siegreichen Kriegen bewiesen, daß er Recht hatte. Und nun, vom Rückblick in die Ver⸗ gangenheit auf den heutigen Tag: Das schöne Korps, welches Ich aus den Händen eines Generals nahm, dessen Name Tapferkeit, dessen Wesen Ritterlichkeit und dessen Leben Treue auf dem Schlachtfelde und im Frieden gewesen ist, Ich habe es jetzt Dir gegeben (zu Seiner Königlichen Hoheit dem Erbgroßherzog von Baden gewendet), dem Enkel des großen Kaisers, dem Sohne der Hohen Fürstin, die sich nicht hat nehmen lassen, heute hier zu erscheinen und im Geiste ihrer Hochseligen großen Mutter mit uns zu feiern und mit uns in Erinnerung hier zu weilen. Dem Korps ist die hohe Ehre zu theil geworden, daß Seine Königliche Hoheit der Herzog von Cambridge, lange Zeit der Höchstkommandierende der tapferen britischen Armee, hier zu erscheinen sich entschlossen hat, um sein tapferes historisches Regiment Mir vorzuführen. Eurer Königlichen Hoheit spreche Ich Meinen herzlichen Dank aus. Das Korps ist hoch⸗ beglückt dadurch; wir dürfen in Eurer Königlichen Hoheit er— habener Persönlichkeit einen Mitlebenden, einen Zeitgenossen unseres verewigten großen Kaisers begrüßen, von dem Ich speziell genau weiß, daß er stets mit höchster Verehrung und größter Freund⸗ schaft für Eure Königliche Hoheit gesprochen und Eurer Königlichen Hoheit militärische Leistungen gerühmt hat. Mein lieber Fritz (zu Seiner Königlichen Hoheit dem Erbgroßherzog gewendet), die heutige Parade macht dem Korps und macht Dir in jeder Beziehung volle Ehre, und wir können mit gutem Gewlssen sagen,

daß die Söhne des Rheinlandes, die heute vorbeigezogen sind, voll ihre Pflicht thun und so gut ausgebildet und brav sind, wie sie es damals zur Zeit des großen Kaisers waren. Es liegt an uns, das Werk des großen Kaisers, die Armee, in allen ihren Theilen zu erhalten, gegen jeden Einfluß und Einspruch von Außen zu vertheidigen, und Ich hoffe, daß ein jeder General gleich Dir so treu und so aufrichtig und mit so gutem Erfolg an seinem Theil be⸗ strebt sein wird, dies Ziel zu erreichen. In dieser Zuversicht erhebe Ich Mein Glas und trinke auf das Wohl des III. Armee Korps und seines kommandierenden Generals: Das VIII. Armee-Korps Hurrah! Hurrah! Hurrah!

Seine Königliche V der Erbgroßherzog von Baden erwiderte hierauf:

Eure Majestãt haben Allergnädigst gestattet, daß ich im Namen des VIII. Armee - Korps Gurer Majestãt aller⸗ unterthänigsten und ehrfurchtsvollsten Dank ausspreche für die huld⸗ volle Anerkennung, mit der Eure Majestät am heutigen Tage das Armee Korps auszuzeichnen geruht haben. Diese gnädigen Worte werden ung allen steis im Herzen eingegraben sein und uns ein neuer Sporn sein zu weiterer rasftlofer Thätigkeit auf dem Wege, welchen Eure Majestät uns soeben zu weisen die Gnade hatten. Möge es dem VIII. Armee-Korps gelingen, auch ferner stets sich die Allerhöchste Zufriedenheit Eurer Majestät zu erhalten. Eurer Majeftät bitlen das VIII. Armee, Korps und seine hier versammelten Vertreter, in unwandelbarer Treue und Hingebung huldigen zu dürfen mit dem Rufe: Seine Majestät der Kaiser und König Hurrah! Hurrah! Hurrahl

Um 9 Uhr Abends nahm der if mee verbunden mit einer von' allen Musikkorps des 7III. Armee-Korps aus⸗ geführten Serenade seinen Anfang. Der Gartenplatz vor dem Schlosse war durch 40 elektrische Bogen lampen länzend erleuchtet. Die Musikkorps, begleitet von Magnesiumfackelträgern, rückten vor die Schloßterrasse und stellten sich auf dem freien Platze vor dem Schloßgarten auf. Unter anderen Musikstuüͤcken wurden die Ouvertüre zum Freischütz“, das Tied „Es liegt eine Krone im tiefen Rhein“, agner's Feuerzauber“ und Alte Märsche“ vorgetragen. Zum Schluß fetzte sich der ganze Zug unter den Klängen des großen Zapfen⸗ streichs in Bewegung und defilierte vor den Fenstern des Schlosses, welches nun in zauberhaftem Lichte erstrahlte. Eine zahllofe Menschenmenge folgte dem Zuge. Als Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin auf dem Balkon des Schlosses erschienen, erschollen vieltausendstimmige, endlose Hurrahrufe. Die Menge stellte sich vor die Schloßfront und sang begeistert die National⸗Hmne. Ihre Majestäten dankten für diese Huldigung in herzlicher Weise.

Heute Vormittag hörten Seine Majestät der Kaiser und König im Schlosse zu Koblenz den Vortrag des Chefs des Militärkabinets, Generals von Hahnke.

Die Denkmalsenthüllung ist wegen des Regenwetters, welches heute Morgen herrschte, auf heute Nachmittag 1 Uhr verschoben worden.

Im Laufe dieses Sommers 6 die Staatsbahnen eine ungewöhnlich große Anzahl schwerer Betriebsunfälle zu beklagen. Die Königlichen Eisenbahn⸗Direltionen sind zwar schon erneut darauf hingewiesen worden, für die Sicherheit bes Betriebes in ihren Bezirken unausgesetzt und mit allem Nachdruck besorgt zu sein und streng darüber zu wachen, daß das im äußeren 3 thätige Personal seine Instruktionen und die für die Betriebssicherheit erlassenen Vorschriften nicht nur genau kennt, sondern auch sicher anzuwenden versteht, und es darf erwartet werden, daß die Eisenbahnbehörden wie die Staats⸗ eisenbahnbeamten aller Grade ihrer Berufspflicht gewissenhaft nachkommen werden. Der Minister der öffentlichen Arbeiten hat jedoch noch Anlaß genommen, eine besondere Kom⸗ mission mit der Aufgabe zu betrauen, in den einzelnen Di⸗ rektionsbezirken auf größeren Bahnhöfen und für besonders schwierige Verkehrspunkte und Strecken

1) die betriebssicherheitlichen Anordnungen und Ein⸗ richtungen,

2) die Anzahl, Diensteintheilung, Dienstdauer und Dienst⸗ kenntniß des Perfonals des äußeren Dienstes

unter Zustehung von geeigneten Beamten des Bezirks an Ort und Stelle zu prüfen, sowie

3) die allgemeinen für die Sicherheit des Betriebs er⸗ lassenen Vorschriften einer erneuten Revision zu unterziehen.

Der Königliche Gesandte in München Graf von Monts ist von dem ihm Allerhöchst bewilligten kurzen Urlaub auf feinen Posten zurückgekehrt und hat die Geschäfte der dortigen Gesandtschaft wieder übernommen.

Mecklenburg⸗Schwerin.

Seine Majestät der König von Siam besuchte, wie „W. T. B.“ aus Schwerin berichtet, gestern Vormittag mit Seiner Hoheit dem Herzog Johann Albrecht, Regenten des Großherzogthums, den Dom und das Museum, in welchem letzteren er besonders die siamesische Münzensammlung in Augenschein nahm. Um 3 Uhr Nachmittags wurde eine Rund⸗ fahrt auf dem See veranstaltet; um Gia Uhr begann das Diner, nach welchem im Hoftheater eine Galavorstellung stattfand, wobei der erste und der dritte Akt der Oper „Lohen⸗ grin“ zur Aufführung gelangten.

Sachsen⸗Meiningen. Seine Hoheit der Herzog hat sich vorgestern nach der Salett⸗Alp am Königssee begeben.

Oesterreich⸗ Ungarn.

Die „Wiener Zeitung“ veröffentlicht das 23 über die Erhöhung der Börsenst euer, welches am 1. Novem⸗ ber in Wirksamkeit tritt.

Frankreich.

Der Minister⸗Präsident Möline, der Kriegs- Minister, General Billot und der Marine⸗Minister zin ne , sind, dem W. T. B. zufolge, gestern Abend zur Begrüßung des Präͤsidenten der Republik git. nach Duünkirchen ab⸗

gereist.