1897 / 204 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Aug 1897 18:00:01 GMT) scan diff

——

r /

d

4 a r . ?

Schweine.. JJ 40 659

Schweine

ö 883 ———— .

Zahl der Betricsbe mit: 1882 1895

Nutzvieh überhaupt... . 224 1885 224 659 ohne jegliches Nutzvieh .. . 38383 932 81 989 Großdieh überbaut.. . 199 646 194792

und zwar: Pferde und Rindvieh . 37311 39922 ferde ohne Rindvieh . 1777 2139 indvieh ohne Pferde. 160 588 152731

.

11 14 152 9 544 Vieh zur Ackerarbeit... . 159794 170 052 Nur Kühe zur Ackerarbeit .. 95 991 107 993

Die Stückzahl des in obigen Betrieben gehaltenen Viehs war folgende: .

1882 1895 *

1 davon zur Ackerarbeit ... 73 406 76 388 2982 1 . 3 , ,, ; en. 1 8

davon zur Ackerarbeit Kühe! 228 175 275 25, T 3052 dd . J

Die Abnahme der Schaf⸗ und die Zunahme der Schweinezucht ist sowohl durch die gesunkenen Wollpreise als durch die Zunahme der fleischessenden nichtlandwirthschaftlichen Bevölkerung bedingt. Die Ab⸗ nahme der Verwendung bejw. Einstellung von Ochsen bei Zunahme der Kuhhaltung springt in die Augen. Im Ganzen spiegelt die Be— wegung den Zug zu intensiverer Ausnutzung aller durch die mobile Geldwirthschaft für die Landwirthe gebotenen und möglichen Hilfs— mittel wieder.

Denselben Eindruck ruft die Ausdehnung der Benutzung land⸗ wirthschaftlicher Maschinen hervor. Von 53 Betrieben sind im Jahr 1895 Hackmaschinen benutzt worden, von 117 Düngerstreu⸗ maschinen, von 611 (i. J. 1882 von 135) Mähmaschinen, von 1544 (1882: 400) ‚Säemaschinen“' und zwar von 228 breitwürfige und von 1316 „Drillmaschinen'. 6008 verwendeten im eigenen Betriebe Milchzentrifugen und zwar 3307 mit Hand und 2701 mit Kraft⸗ betrieb. Im Jahre 1882 hatten erst 11 476 Betriebe Dreschmaschinen verwendet und zwar 14663 Dampf und 10013 andere Dreschmaschinen; im Jahre 1895 wurden 26 643 derartige Betriebe gezählt, bezw. 9507 und 17135. Bemerkenswerth ist demnach der rasche Fortschritt in der Verwendung der Dampfdreschmaschine. Wenn im Jahre 1882 nur 11459 Betriebe gezählt werden konnten, welche bedeutendere Maschinen verwendeten, so waren es im Jahre 1895 29 985; ihre . hat sich also annähernd verdreifacht. 24 223 oder 80, 8 o dieser Betriebe gehörten den Größenklassen von 5 ha und mehr an.

Von besonderem Interesse ist eine nur im Jahre 1895 aufgestellte Uebersicht über die Inhaber der landwirthschaftlichen Be⸗ triebe nach ihrem Hauptberuf, welche zeigt, inwieweit die Be⸗ triebe von Nichtlandwirthen bewirthschaftet werden. Der Landwirth⸗ schaft im engeren Sinn (d. h. ohne Gärtnerei, Thierzucht, Forstwirth⸗ schaft) gehörten an 193 377 65,1 oo, darunter 182 549 selbständige Landwirthe, von welch letzteren 158 929 keinerlei Nebenberuf au— übten; außerdem hatten 19522 landwirthschaftliche Tagelöhner und Arbeiter, 261 Knechte oder Mägde und 45 landwirthschaftliche Beamte Landwirthschaftskarten ausgestellt. Die übrigen 113 266 (— 36,90 / aller) Inhaber vertheilen sich auf:

Selbstãndige Kilfẽ⸗

. . personen Gärtnerei, Thierzucht, Forstwirth⸗

1 1104 2524 3 628 Industrie aller Art (ohne Haus-) 48 554 23 9289 72 483 Hausindustrie (selbständig)l .. 2061 2061

I 290 6679

e 66. 3 614 4884 Gast⸗ und Schankwirtbschaft . 3 827 31 3 858 Wechselnde Lohnarbeit. ö 687 687

zusammen .. 63 205 316075 94 280

Hierzu; Beamte, Lehrer, Aerzte, Künstler ꝛc., Rentner ꝛc.. 18986 113 266

Mit den all gemeinen Nachweisen sind noch eine Reihe besonderer Untersuchungen verbunden worden, so vor allem das Zusammen⸗ treffen von landwirthschaftlichen Betrieben mit Nebengewerben, sofern diese letzteren mit einem Motor oder mit Hilfspersonen be⸗ trieben wurden. Es sind im Jahre 1895 landwirtbschaftliche Betriebe verbunden gewesen mit: Zuckerfabriken 4, (größeren) Branntwein brennereien 139, Bierbrauereien 1403, Getreidemühlen 1871. 7782 Be⸗ triebe bebauten 1895 2880 ha Rübenfläche für Zuckerfabrikation, 354 Kar⸗ toffeln für Brennerei oder Stärkefabrikation. In allen Städten bezw. in sonstigen Gemeinden, sofern sie 5000 und mehr Einwohner hatten, fanden sich 3169 Betriebe, welche 11 390 Kühe für Milchhandel oder Molkerei (davon 5690 nur eine Kub, 1145 nur 2 Kühe) hielten. An Molkereigenossenschaften oder Sammelmolkereien waren 23 839 Betriebe mit 82 848 Kühen betheiligt. 18 823 Betriebe hatten Antheil an gemeinsamer Nutzung von ungetheilter Weide, 38 050 von un⸗

im Ganzen

getheilter Waldfläche. Betriebe mit Weinbau wurden 57 441

sworunter 11 596 von Nichtlandwirthen) gezählt mit einer Weinberg fläche von 19 428 ha und einer sonstigen landwirthschaftlichen Fläche von 163 960 ha. Kunst⸗ und Handelsgärtnereibetriebe im Gegensatz zu Gemüsegärtnereien waren 646 vorhanden mit einer Gartenfläche von 306 ha und 1325 ha sonstiger Fläche.

Auch die forstwirthschaftlichen Betriebe sind im Jahre 1895 unter Ausscheidung der Staats. und Kronforste besonders dar⸗ gestellt worden; es wurden gezählt: 72 010 Betriebe mit Forstfläche (darunter 155 staatliche und Kronforste),, und zwar mit landwirth⸗ schaftlicher Fläche 69 423 (80), ohne solche 2587 (76). Von der Ge—⸗ sammtfläche dieser Betriebe mit 1161717 (201 397) ha waren forst⸗ wirthschaftlich benutzt: 587 515 (194 512) ha, landwirthschaftlich benutzt: 48 685 (2169) ha, Oed⸗ und Unland einschließlich unkulti⸗ vierter Weide: 13 419 (1642) ha, sonstige Fläche (Wege, Gewässer ꝛc.) 126098 (3074) ha. Von den nichtstaatlichen Forsten waren verbunden . 1 5, mit Sägmühlen und sonstiger Holzzurich⸗ ung ꝛe. .

Kunst und Wissenschaft.

Die Einladung zu der 69. Versammlung Deutscher Naturforscher und Aerzte in Braunschweig (2. bis 25. Sep⸗ tember 1897), ein Quartheft von 34 Seiten D. ist nunmehr zur Versendung gelangt. Neben den Statuten der Geschäftsordnung und der Organisation der Gesellschaft enthält dieselbe das ausführliche Programm der 69. Versammlung in Braunschweig. wo 11 Ausschüsse thätig sind, um die Vorarbeiten zu besorgen. Die wissenschaftliche Arbeit soll in 33 Abtheilungen erledigt werden. Aus der allgemeinen Tagesordnung ergiebt sich, daß am Sonntag, den 19. September, Abends 83 Uhr, der Begrüßungs Abend in der Aegidienhalle (mit Damen) stattfindet, nachdem von 26 Uhr Nachmittags ab den Theilnehmern bereits Gelegenheit geboten ist zur Besichtigung von Volks⸗ und Jugendspielen, die auf dem Leonhardplatz veranftaltet werden. Am Montag, den 20. September, Morgens 9 Uhr, figdet die L allgemeine Sitzung in Brüning's Saalbau (Großer Saal) 2 wo nach den Eröffnungs⸗ und Begrüßungsreden Professor Dr.

ichard Meyer (Braunschweig) über „Chemische Forschung und chemische Technik in ibrer Wechselwirkung und Geheimer Medizinal⸗ Rath,. Professor Dr. Wilhelm Waldever (Berlin) über „Befruchtung und Vererbung“ sprechen werden. Nachmittags 3 Uhr beginnt die Bildung und Eröffnung der Abtheilungen; Abends 7 Uhr findet

i li 2 3 ilde

Igemeines Festmahl * den 22.

Abends 8 Uhr: Festball der II. allgemeinen Sitzung in am Freitag, den 24. September, in Medizinal Rath, Professor Dr. J. Orth (Göttingen) über das Thema Medizinischer Unterricht und ärzliche Praxis“, und Dr. Hermann Meyer (Leipzig) über seine Reisen im Quellgebiet des Schingu, Landschafts! und Volksbilder aus Zentral⸗Brasilienꝰ sprechen wird, erreicht der wissenschaftliche Theil der Versammlung sein Ende. Nachmittags finden je nach Wahl Ausflüge nach Wolfenbüttel oder Königslutter statt, und für den Abend (3 Uhr) ist eine Abschiedezusammenkunft im Altstadt⸗ Ratbhause zu Braunschweig lbei festlicher Beleuchtung des Rathhauses und des Brunnens von seiten der Stadt) geplant. Am Sonnabend, den 25. September, wird ein Tagesausflug (mit Damen) nach Bad Harzburg und Umgebung beabsichtigt, am Sonntag Aucfluͤge nach Wabl, und zwar 1) nach Wernigerode und Rübeland (Besichtigung der elekirisch beleuchteten Hermannshöhle mit der neu erschlossenen Krystallkammer), oder 2) nach Goslar, oder 3) nach dem Brocken. Außerdem hat der Bürgermeister von Pyrmont, Herr Rudolf Ockel, in Erinnerung an die 17. Versammlung Deutscher Naturforscher und Aerzte, welche im Jahre 1839 in Pyrmont tagte, die Theilnehmer der diesjährigen Versammlung in Braunschweig für Sonntag, den 26. September, und Montag, den 27. September, dorthin eingeladen, wobei ein reichhaltiges Programm in Autsicht gestellt ist.

Der Mount St. Elias, die Grenzmarke zwischen Alaska und Canada, wird, ‚Petermann's Mittheilungen‘ zufolge, in diesem Jahre der Schauplatz zweier wohlorganisierten Expeditionen sein. Eine Ersteigung und genaue Aufnahme desselben beabsichtigt der durch seine Forschungen in Labrador und West⸗Grönland bekannte amerikanische Geologe H. Bryant mit S. J. Entrikin und E. B. Latham, als Begleitern. Von der Jakutat. Bai aus wollen sie den Malaspina⸗Gletscher kreuzen, dann den Agassiz⸗ und Rewton Gletscher überwinden und die Ersteigung des Bergriesen beginnen; der Rückweg soll mit Ueberschreitung der Wasserscheide nach dem Kupferflusse zu eingeschlagen werden, wo⸗ durch ein bisher ganz unbekanntes Gebiet erschlossen werden würde. Die zweite Reise wird ausgeführt von dem Prinzen Amadeo von Savoyen, Herzog der Abruzzen, in Begleitung eines großen Stabes italienischer Gelehrten und Alpinisten, unter denen besonders F. Gonuella und der durch seine Kaukasus⸗ Photographien berühmte V. Sella zu nennen sind. on der Jakutat˖ Bay aus will die Ex⸗ pedition ebenfalls den Malaspina ⸗Gletscher, dann über den Agassiz⸗ und Newton⸗Gletscher den Mount St. Elias ersteigen und de, dem Seward ⸗Gletscher sich nach Norden wenden, um noch einen Versuch auf den höheren Logan⸗Berg zu unternehmen. (Zeitungsmel dungen zufolge ist der Prinz nach glücklich ausgeführter Besteigung des Mount Elias an Bord der Topeka“ bereits in Victoria (Brit. Columbien) angekommen.)

Die Tragödie der Calvert'schen Exdedition nach West⸗ Austra lien hat nunmehr völlige Aufklärung gefunden: auf einem neuen Vorstoß von Derby im Kimberley⸗Distrikt nach Süden hat LS. A. Wells, der Führer derselben, die Leichen seiner verschollenen Begleiter Ch. Fr. Wells und G. L. Jones Anfang Juni ca. 189— 20 km südwestlich von Joanna Springs aufgefunden. Nach dem Zustande der Leichen und den noch vorhandenen schriftlichen Aufzeichnungen unterliegt es keinem Zweifel, daß die beiden Forscher den Entbehrungen und nament- lich dem Durst erlegen sind. Schließlich waren noch ihre beiden letzten Kameele davongelaufen und sie selbst zu schwach, um die⸗ selben wieder einzuholen. Die Eingeborenen hatten also nicht, wie anfänglich erwartet worden war, die Forscher ermordet, jedoch nach ihrem Tode, welcher Anfang November 1896 erfolgt sein muß, hatten sie sich von ihren Habseligkeiten angeeignet, was sie brauchen konnten. Die lange Liste der Märtyrer, welche die Erforschung Australiens gekostet hat, ist damit um zwei neue Namen vermehrt worden; aber die Erforschung der westaustralischen Wüste, besonders des nordwestlichen Theiles, hat, obwohl das eigentliche Ziel der Calvert'schen Expedition nicht erreicht wurde, doch einen bedeu⸗ tenden Schritt vorwärts gethan, und mit Spannung muß der Aus⸗ arbeitung der Aufgaben entgegengesehen werden.

12

Literatur.

chs. . Jerusalem und Vineta. Predigten über freie existolische Schriftworte von D. Wilhelm Faber, Königlichem Hof⸗ und Domprediger, General ˖ Superintendenten von Berlin. Zweite Auflage. Magdeburg, Creutz'sche Verlagsbuchhandlung (R. u. M. Kretschmanm. 423 S. gr. Oktav. Kaum daß im Vorjahre Faber's Licht und Heil“ eine Auswahl seiner Berliner Predigten über freie edangelische Schriftworte erschienen, liegt auch schon sein „Jerusalem und Vineta“ in zweiter Auflage vor. Diese Predigten hielt der Verfasser als Superintendent und Oberpfarrer zu Bitterfeld und gab sie im Jahre 1883 heraus. Er bat sie, auf den Rath von Freunden, un⸗ verändert abdrucken lassen, sodaß sie ihre 5rtliche und zeitliche Färbung beibehalten haben; nur die im Lutherjahre gehaltene Reformations⸗Festpredigt ist durch eine andere ersetzt worden. In Betreff des scheinbar fernliegenden Titels des Buches heißt es im Vorwort: „Er verbildlicht die Wahrheit, daß einerseits das Menschliche nur durch das Göttliche zu seinem Ziel und Wesen kommt, andererseits dem Göttlichen nichts wahrhaft Menschliches fremd ist, und will zusammen mit diesen Predigten den preisen, von dem wir bekennen: Ich glaube, daß Jesus Christus, wahrhaftiger Gott, vom Vater in Cwigkeit geboren, und auch wahrhaftiger Mensch, von der Jungfrau Maria geboren, sei mein Herr!! Die Predigten sieerrn großem Stil geschrieben und setzen eine gebildete Zuhörer⸗

aft voraus.

Der Arbeiterfreund, Zeitschrift für die Arbeiterfrage, Organ des Zentralvereins für das Wohl der arbeitenden Klassen, heraus⸗ gegeben ven Professor Or. Viktor Böhmert in Dresden. Verlag von Leonhard Simion, Berlin. Das zweite Vierteljahrsheft 35. Jahrgangs enthält folgende Abhandlungen: „Die Handels. Hoch⸗ schulen und die Arbeiterfrage! von Professor Dr. Viktor Böhmert; „Etwas von den Pgriser Riesengeschäftshäusern von Dr. Walther Gensel in Paris; „Zwei großindustrielle Stiftungen für Volkswobl⸗ fahrt: die Gustav Werner⸗Stiftung in Reutlingen und die Karl Zeiß⸗ Stiftung in Jena“ von Th. Hirschberg in Dresden; ‚Deutsche Arbeits⸗ stätten in ihrer Fürsorge für das Wohl der Arbeiter: die Harburger Gummikamm⸗Co. 1856 1896, die Farbwerke von Meister, Lucius u. Brüning in Höchft a. Main und die Anilin⸗ und Sodafabrik in Ludwigshafen am Rhein von Dr. Viktor Böhmert; ‚Kochunterricht in der Volkeschule! von Dr. Arthur Sperling in Berlin. An diese Aufsätze schließen sich literarische Rezensionen, Berichte aus den sozialwirthschaftlichen Beobachtungsstationen‘, über die Arbeitszeit im Chemnitzer Industriebezirk von Jobannes Corvey), eine wirthschaft⸗ lich⸗soziale Umschau (April bis Juni), Mittheilungen über wirth⸗

schaftliche und gemeinnützige Vereinigungen und Versamml r 8. bilden ier rn, 2 innere k 83 entralvereinz.

Handel und Gewerbe.

Zur Beschaffung der Mittel für den Dienst der neuen Ssprozentigen Philippinen⸗Anleihe von 200 Millionen Pesetas ist durch ein Königlich spanisches Dekret vom 14 d. M. eine außerordentliche Abgabe von 6 Proz. des offiziellen Werthes auf alle nach den Philippinen importierten

aaren ff worden. Diese Abgabe soll von dem Tage nach der Publikation des vorgedachten Dekrets in der, Gacgta de Manila“ an von den Zollbehörden der erwähnten Inseln erhoben werden. Waaren, welche etwa den letzten Herkunfts⸗ hafen vor diesem Termin verlassen haben, sollen von der neuen Abgabe befreit bleiben.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ru hr sind am 30. d. M. gestellt 13 393, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 30. d. M. gestellt 686, nicht recht- zeitig gestellt keine Wagen.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 28. August. Zum Berkauf standen: 3247 Rinder, 1176 Kälber, 16 443 Schafe, 8130 Schweine. Markt⸗ preise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommission: Bejahlt wurden für 1069 Pfund oder 0 Kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Ochsen: 1) volffleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt 66 bis 76; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 58 bis 65; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere bis —; I), gering genährte jedes Alters 48 bis 52. Bullen: I) poll—⸗ fleischige, höchsten Schlachtwerths 55 bis 60; 2) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere 50 bis 54; 3) gering genaͤhrte 44 bis 49. Färsen und Kühe: 1), a. vollfleischige, ausgemäftete Färsen höchsten Schlachtwerths bis ; b, vollfleischige, aus gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, 53 bis 54; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent— wickelte jüngere 50 bis 52; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 49 bis 51; 4) gering genährte Färsen und Kühe 44 bis 47. Kälber: 1 feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 66 bis 69; mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 69 bis 65; 3) geringe Saugkälber 52 bis 56; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) 42 bis 44. Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammei ho bis 64; 2) ältere Masthammel 55 bis 58; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 45 bis 52; 4) Holsteiner Niederungs⸗ schafe bis = auch pro 190 Pfund Lebendgewicht 26 bis 32 Mark. Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 Kg) mit 20 00 Tara · Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 11 Jahr alt: a. im Gewicht von 220 bis 300 Pfund 59 bis 69; b. über 300 Pfund lebend (Käser) 60; M fleischige Schweine 57 bis 58; gering entwickelte 54 bis 56; Sauen 50 bis 54 A6

Von der Berliner Herbstmesse, die vom 18. bis 25. August stattfand, wird berichtet: Im Meßvalast waren etwa 350. Musterlager der keramischen, Bronze⸗, Kurz⸗, Galanterie⸗, Papier, Spielwaaren⸗ Branche vertreten, während weitere etwa 1500. Musterlager in den angrenzenden Straßen der Luisenstadt ihre Meßneuheiten zur Ausstellung brachten. Was den Geschäftsgang anbetrifft, so war an den ersten 3 Geschäftstagen das Geschäft ein mittelmäßig gutes; von da ab setzte es fortschreitend lebhafter ein und steigerte sich bis zum Schluß. Der weitaus größte Theil der Meßaussteller hat befriedigende Ergebnisse zu verzeichnen. In der Bronze⸗ und Zinkgußwaaren. Branche, in Beleuchtungs⸗Artikeln, Haushaltungs · und Luxus⸗Gegenständen sowie Bazar ⸗Artikeln wurden sehr bedeutende Umsätze erzielt, die zum theil diejenigen der vorjährigen Herbstmesse überholt haben. In Luxuspapieren, Lederwaaren, Reise⸗ Requisiten, Holz., Galanterie⸗,, Bijouterie, China.! und Japanwaaren war das Geschäft fast durchgehends befriedigend, während der Geschäftsgang in Luxussachen höherer Preis- lagen zum theil schleppend war. In Musikinstrumenten, Korb⸗ waaren, Parfümerie ⸗Artikeln, Porzellan-; und Glaswaaren wurden gute Aufträge ertheilt, desgleicken in Puppen, Spielwaaren⸗ und Christbaumbehang. Die vielen Muster mit reichhaltigen Neu—⸗ beiten, die für das Weihnachtsgeschäft bestimmt waren, sind haupt- sächlich an den verhältnißmäßig lohnenden Umsätzen betheiligt. Die Einkäufer von Süd Amerika fehlten zum theil, und die wenigen von . . Aufträge heschränken sich auf nothwendige Gebrauchs⸗ artikel.

Die Continental Caoutchoue und Guttapercha⸗ Compagnie in Hannover fordert durch ein Inserat in der heutigen Nummer d. Bl. ihre Aktionäre zur Ausübung des Bezugsrechts auf die zur Ausgabe gelangenden 3060 000 S neuer Attien auf. Danach entfällt auf je Nominal 3609 A alte Aktien eine neue Aktie von Nominal 12600 M zum Kurse von 413 o ohne weitere Berechnung von Stückzinsen. Die neuen Aktien nehmen am Reingewinn des Jahres 1897 p. r. t. vom 1. Oktober d. J. ab theil. Das Bezugs⸗ . muß in der Zeit vom 1. bis 10. September d. J. ausgeübt werden.

Stettin, 30. August. (W. T. B.) Spiritus loko 43, 40 nom.

Breslau, 30. August. (W. T. B.) Schluß -⸗Kurse. Schl. 30/0 L. Pfdbr. Litt. A. 100, 10, Breslauer Diskontobank 120,75, Breslauer Wechslerbank 108 50, Schlesischer Bankverein 142,20, Breslauer Spritfabrik 150375, Donnersmarck 161,00, Kattowitzer 164,50, Oberschl. Eis. 113,00, Caro Hegenscheidt Akt. 137,75, Dberschles. P. 3. 151,60, Opp. Zement 161,35, Giesel Zem. 157,50, 2. Ind. Kramsta 152,00. Schles. Zement 204 00, Schles. Zinkh.⸗A. 204, 00, Laurahütte 177.78, Bresl. Oelfbr. 104.00, Koks. Oblig. 102,50, Oberschl. Koks 173,00.

Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 ½ν exkl. 50 MS Verbrauchsabgaben pr. August 63,0 Br., do. do. 70 M Verbrauchs⸗ abgaben pr. August 43,70 bez.

Magdeburg, 30. August. W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 920 Kornzucker exkl. 85 ο Rendement 9.85 - 10021. Nachprodukte exkl. 75oso Rendem. 7, 10 —- 7, 99. Ruhig, stetig. Brotraffinade 1 23,50 23,75. Brotraffin. I —. Gem. Brot⸗ raffinade mit Faß 2325. Gem. Melis 1 mit Fas 22,50. Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. August 8, 60 Gd., 8,50 Br., pr. Seytember 8, 70 bez. und Br., pr. Oktober 8,5 Gd., 8825 Br., vr. November Dezember 8, 77 Gd. 8, 823 Br., vr. Januar⸗Maͤrz 9,02 bez. und Br. Matt.

Frankfurt a. M., 30. August. (W. T. B.) Schluß⸗urse. Lond. Wechs. 20, 375, Pariser do. 80, 99, Wiener do. 170,20, 30109 Reichs. A. 97,70, Unif. Egypter 108 090, Italiener 94,30, 3 0/9 port. Anleihe 22, 90, 5 osPo amort. Rum. 101,60, 4 oo russische Kon 163 75, ö Ruff. 1854 66, 0, 40! Spanier 62 , Mittel- meerb. 102,50, Darmstädter 157,20, Diskonto⸗Kommandit 206,60 Mitteld. Kredit 114,60, Oesterr. Kreditakt. 3115, Oest. Ung. Bank S0h 00, Reichsbank —, Laurahütte 177,0, Westeregeln 200,00, Höchster Farbwerke 456, 00, Privatdiskont 24.

Effekten Sozietät. (Schluß) Dest. Kreditaktien 3105, Gotthardbahn 153,20, Diskonto⸗ Kommandit 207,40, Laurahũtte Portugiesen —, Ital. Mittelmeerb. —, Schweizer Nordostbahn 3. do, Schwelzer Ünion z o, tai. Moribionaur T6 60,

weizer Simplonb. 88,80, 6 0½! Mexikaner 92,90, Italiener 94, 30.

Köln, 30. August. (W. T. B.) böl loko 63, 50, pr. Oktober —.

Essen a. d. Ruhr, 30. August. (W. T. B.) Die Tendenz der Kohlenbörse ist unverändert fest, der Absatz flott, theilweise durch Wagenmangel gehemmt. Die nächste Börse findet am 27. Sep⸗ tember d. J. statt. d

Dresden, 30. Augusft. (W. T. B.) 3 Sächs. Rente 96, 25. 34 sso do. Staatsanl. 161,25, Dresd. Stadtanl. v. 985 101,25, Allg. deutsche Kredit 214 00, Dresd. Kreditanstalt 143,50, Dresdner Ban 162,50, Dresdner Bankverein 125, 00, Leipziger Bank ——, Sächs. Bank 128,900, Deutsche Straßenb. 194 00, Dresd. Straßenbahn 2X7 50, Sächs. Böhm. Dampfschiffahrta⸗ Gef. 298,00, Dresdner Bau⸗ gesellsch. 240,00.

Leipzig, 30. August. (W. T. B.) Schluß Kurse. 39 Sächsische Rente 986,20, 30/0 do. Anleihe 101,20, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl. Fabrik 11075, Mansfelder Kuxe 1090 60, Teipziger Kreditanstalt Aktien 213,75, Kredit., und Sparbank zu Lei zig 118,50 Leipziger Bankaktien 187, 60, Leivziger Hypothetenbank 151,75, Sächsische Bankaktien 127,30, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 131.50, Leipziger Baumwollspinnerei · Aktien 174.00, Lewpziger Kammgarn , , , —, Kammgarnspinnerei Stöhr n. Co. 187,00,

ltenburger Attienbrauerei 248,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 114,00, Große Leipziger Straßenbahn 252.75, Leipriger Elettrische Straßenbahn 164,50, Thüringische Gasgesellschafts⸗Attien 208, 00, Deutsche Spitzen⸗ fabrit 218,00, Leipziger Clettrizitätz werke 130.50.

Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Auguft vr. September 3,15 S, pr. Ottober 3,15 4, pr. Nopember 315 S, pr. Dejember 3,15 A, pr. Januar 3,15 A, 3 Februar 3,15 M, pr. März 3,10 A. vr. April 3.10 S6, pr.

ai 3,10 4, vr. Juni 3,10 4A, pr. Juli 3,10 Æ Kein Umsatz. Tendenz: Behauptet.

Bremen, 30. August. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Rafftniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum. Börse.) —. Loko 5,95 Br. Schmalz. Rubig. Wilcox A 8, Wumdbur sbield 27 3, Cudahy 28 8, Choice Grocery 28 8, White label 28 85. Speck. Fest. Short elear middl. pr. August 32 83. Reis böher. Baumwolle. Matt. Upland middl. loko 4041 3. Taback. 180 Packen Mexiko.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 350 Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei. Aktien 1645 Gd., o /o Nordd. Llopd⸗Attien 1057 Gd., Bremer Wollkämmerei 275 Br.

Ham burg, 30. August. * T. B.) Schlußkurse. Hamb. Kommerzb. 138. 10, Bras. Bk. f. D. 166 96, Lübeck⸗Büchen 169, 25, A.⸗C. Guano⸗W. 76,30, Privatdiskont 23, Hamb. Packet 123,85 Rordd. Lloyd 107,00, Trust Tynam. 181,25, 30/0 H. Staatsanl. 8b, 20 346 o do. Stagtsr. 106 50, Vereinsh. 1656, 60, Hamburger Wechsler bank 136,10. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 70,75 Br., 70, 25 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,28 Br., 2025 Gd., 20,263 bez.. London kurz 20,9 Br., 20,zh Gd., 20.338 bez., London Sicht 20,40 Br., 20,5 Gd., 20,39 bez., Amsterdam 3 Monate 167,35 Br.. 167,05 Gd. , 167,30 bez., Oest. u. Ungar. Btpl. 3 Monat 168,40 Br., 168,00 Gd., 168 35 bez., Parts Sicht 81,05 Br., 80, 85 Gd., So, 98 bez., St. PVetereburg 3 Menat 214 89 Br.. 215,80 Gow. 214,50 bez., New - Jork Sicht 420 Br., 4,18 Gd., 4,193 bez., do. 60 Tage Sicht 418 Br., 4,15 Gd. , 4,17 bez.

Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko 174-184. Roggen ruhig. mecklenburger loko 136 146, russischer loko rubig, 103 Mais 96 Hafer ruhig. Gerste ruhig, Rüböl fest, lolo 60 Br. Spirttue (yunverzollt) fest, pr. August · Septbr. 193 Br., pr. Sept. Ottober 1987 Br., pr. Oktober⸗ November 20, pr. November ⸗Dezember 20 Br. Kaffee ruhig. Umsatz Sack. Petroleum behauptet, Stand. white loko 485 Br.

Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Septbr. 344, pr. Dezember 353, Pr. März 366, pr. Mai 37. Zuck erm arkt. (Schlußbericht. Rüben Rohzucker J, Produkt Basis FSs8o // Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. August 8, 65, vr. Septbr. 8,710, pr. Oktober 8.776, pr. Dezember 8, 82, pr. März 9, 07, pr. Mai 9, 173. Kaum behauptet.

Die ‚„Hamb. Brsh.“ meldet aus New-JYork von heute, daß nach längeren Verhandlungen der Vertrag zwischen den leitenden amerikanischen Dynamit ⸗Gesellschaften und der Nobel- Dynamite Trust Company lim. London heute abgeschlossen worden ist. Der Vertrag enthalt u. a. die Bedingung, daß die amerikanischen Fabriken nicht nach Süd⸗-Afrika liefern dürfen.

Wien, 30. August. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Desterr. 4K /s 0/0 Papierrente 102,40, Oesterr. Silberrente 102, 40, Oesterr. Goldrente 12475, Oesterr. Kronenrente 191, So, Ungar. Goldrente 122,75, do. Kron. M. 100,10. Desterr. 60r. Loose 144,75, Landerbank 236,765, Oesterr. Kredit 367 00, Unionbank 300 50, Ungar. Kreditb. 399, 00, Wiener Bankverein 257,506, Wiener Nordbahn 263 00, Buschtiehrader 565, 00, Elbethalbahn 258,900, Ferd. Nordb. 3440 60, Desterr. Staatsbahn 348,25, Lemb. Czern. 283,00, Lombarden 587,265, Rordwestbahn 2651 00, Pardubitzer 210, 9, Alp. Montan 138,10, Amfterdam 99,090, Deutsche Plätze 58,724, Londoner Wechsel 11970, 6 Wechsel 47, 55, Napoleons 9,523, Marknoten 58,71, Russ. Banknoten 1,28, Brürxer 2989,00, Tramway 463,00.

Setreidemarkt. Weizen pr. Herbst 1168 Gd. 11,R70 Br., pr. Frühiahr 1153 Gd., 11355 Br. Roggen Pr. Herbst 8, 60 Gd. S,. 62 Br., pr. Frübjahr 8, 80 Sd., 8, 82 Br. Mais pr. Juli⸗August Gd, Br., pr. September Oktober 5,12 Go, 5.14 Br. Hafer pr. Herbst 6,43 Gd., 645 Be. pr. Frübj. 6,64 Gd., 6,66 Br.

31. August, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.)

est. Ungar. Kredit Aktien 399,00, Oesterreichische Kredit⸗ Aktien 366,50, Franzosen 348, 00, Lombarden S725, Elbethalbahn DOesterreichische Papierrente 102,40, 40,6 Ungarische Goldrenie 122,75, Oesterreichische Kronen. Anleihe —, Ungarische Kronen⸗Anl. 99, 55, Marknoten 5871, Bankverein 258,00, Laäͤnderbank 237,00, Buschtiehrader Litt. B. Akt. 566 50, Türk. Loose 65, 30, Brüxer 298, 00, Wiener Tramway —, Alpine Montan 137.80.

Pest, 30. August. (W. T. B.) Produktenmar kt. Weizen loko flau, vr. Herbst 11,86 Gov.. 11,88 Br., pr. Frühj. 11K 72 Gd. 1174 Br. Roggen pr. Herbst 8,67 Gd., 8, 64 Br. Hafer pr. Herbft 6, 08 Gd., 6,106 Br. Maig vr. August⸗Septbr. 5.15 Sd., 5, 17 Br., pr. September Oktober 5, 17 Gd., 519 Br., pr. Mai- Juni 5. 83 Gd., 5,89 Br. Kohlraps pr. Auguft⸗Seytember 15,20 Gd., 135,30 Br.

London, 30. August. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Engl. 20 Konsols 1123, Preuß. 460i Konsols —, Ital. 5 cg Rente 933. 4 0Ox 8S9ger Russ. 2. S. 1044, Konv. Türken 223, 4 n. Spanier 623, 34 5ö0 Egypter 103, 409 unif. do. 074, 46.0 /0 Trib.«“ Anl. 108, 6 o/o konf. Mex. S5, Neue 93er Mex. 921, Ottomanbank 14, De Beers neue 285, Rio Tinto neue 23, 3 60 Rupeeg 63, 6 osCe fund. Arg. A. 874, 5 o/o Arg. Goldanl. 904, 46 060 äuß. do. 61, 3 o/o Reichs. Anl. M, Brasil. 88 er Anl. 66, Platzdiskont 2, Silber 243, o o/o Chinesen 100, Anatolier 999.

In die Bank flossen 55 000 Pfd. Sterl.

Getreidemarkt. (Schlußbericht. ) Markt ruhig, Preise gegen Anfang unverändert.

An der Küäste 1 Weizenladung angeboten.

96 o Javazucker 118 fest, Rüben ⸗Rohzucker loko sz schwächer. Chile Kupfer 49, pr. 3 Monat 493.

Liverpool, 30. August. (B. T. B.) Baumwolle. Umsatz 6000 B., davon fuͤr Spekulation und Export 509g B. Stetig. Amerikaner, Dhollerah und QOomra 1sza niedriger. Middl. amerikan. Lieferungen; Fest. Auguft⸗ September 4 Verkaäuferpreis, September Oktober Zosse = 356 / . Käuferpreis, Oltober⸗ November 34 s, do., Nopember⸗Dezember 66/9 Verkäuferpreis, Dezember. Januar Jul es = 3 /a Käuferpreig, Januar⸗Februar Ju scc— 536 0 do.; Februar⸗ März 346/60 do., März⸗April 3a / . Verkäuferpreis, April Mai 34 /o do., Mai⸗Juni 36s /e, d. do.

Glasgow, 30. August. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 44 sh. 5 d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 44 s6. 55 d. Warrants Middlesborough UI 40 sh. 7 d.

Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 7138 Tons gegen 3878 Tons in der entsprechenden Woche des vorigen Jahres.

Bradford, 30. August. (W. T. B. Wollmarkt. Tendenz fest, belebter.

Paris, 30. August. (W. T. B.) Bon der Börse wird berichtet: Die Gesammttendenz war fest, besonders Türkenwerthe, Brasilianer, Rio Tinto gefragt; dann beeinflußte ein neuer Rückgang der Rente, worin das Publikum auf Konvertierungs⸗ Befürchtungen fortwährend Verkäufer bleibt, die übrigen Werthe, worauf die Kurse wieder zurückgingen. =

(Schluß⸗Kurse) Zo /o Französische Rente 10447, o /g Italienische Rente 94,55, 30/0 Portugiesische Rente 22, 10, Portugiesische Taback. Obl. 488900, 45,9 Russen 1889 —, 4909) Russen 1894 6700, 3z0oso Ruff. A. 101,50, Zo / Russen 96 96,75, Po / 0 span. äußere Anl. 624, DOesterreichische Staatsbahn 746, 00, Banque de France 3690, B. de Paris 864 00, B. ottomane 596,00, Créd. Lyonn. 790,00, Debeers 724 90, Rio⸗Tinto. A. neue 584 900, Sucezkanal- . 3273. Privat- Diskont 15, Bchf. Amst. r 266 06, Wchf. a. dtsch. Pi. IT2is, Wchs. a. Italien 5, Wchs. London k. 25, 16, Chequ. 4. London 265,174, do. Madrid k. 378, 40, do. Wien k. 208, 12, Huanchaca 45,00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, vr. Auguft 28,00, pr. September 27,75, pr. September⸗Dezember 27,70, pr. November⸗ . 2,55. Roggen ruhig, pr. August 17,85, pr. November⸗

ebruar 17,35. Mehl fest, pr. August 58,10, pr. September 58,65, pr. September Dezember 58,25, Pr. November, Februar 58, 35. Rüͤböl ruhig, pr. August 60, pr. September 664, pr. September⸗ Dezember 61. pr. Januar⸗April 614. Spiritus rubig, pr. August —ᷓ 104, pr. September⸗Dezember 381, pr. Januar⸗

1 .

Rohzucker (Schluß) ruhig, 8806 loko 26 à 264. Weißer =

Zucker ruhig, Nr. 3, 100 kg pr. August 264, pr. September 263, pr. Okteber⸗Januar 27t, pr. Januar⸗April 283.

St. Petersburg, 30. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,55, do. Amsterdam —, do. Berlin 45,80, Chêqu. a. Berlin 46,17, Wechsel a. Paris 37,173, 40ᷣ0 Staatsrente von 1894 983, 4069 Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 155, 3 υ ο Gold⸗Anl. von 1894 1484, 4 0,α kons. Eisenb.-Obl. von 1880 —, 43 0 Bodenkr.“ Pfandbr. 1564, St. Petersb. Dis kontobank 660, do. intern. Bank J. Em. hö7, Rufs. Bank für auswärt. Handel 411, Warsch. Kommeribank 4813, Ges. für elektr. Beleuchtung 638.

Mailand, 30. August. (W. T. B.) Italienische 5o / Rente 9.409. Mittelmeerbahn 559,09). Möridionauxr 711,00, Wechsel auf Paris 105, 25, Wechsel auf Berlin 129,95, Banca d'Italia 765.

Amsterdam, 30. August. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. 24er Russen (6. Em.) 10904, 40/9 Rufsen v. 1894 633, 30/0 holl. Anl. 993, 55 Transvp.-Obl. 1891er —, 4 0jo konp. Trangvaal —, Marknoten 59,30, Ruff. Zollkupons 1924, Hamburger Wechsel 59,25, Wiener Wechsel 35,50, Wechsel auf London 12,093.

Getreidemartt. Weizen auf Termine fest, vr. November 216,009. Roggen loko fest, do. auf Termine fest, do. vr. Oktober 1200, do. pr. März 127,00, do. pr. Mai 127,00. Rüböl loko 32, do. pr. Herbst 314, do. pr. Mai 303.

Java⸗Kaffee good ordinary 47. Baneazinnsz7.

Antwerpen, 39. August. (W. T. B.) Getreidemgrt. Weizen weichend. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerste behauptet.

Petroleum. (Schlußbericht. Raffiniertes Type weiß loko 154 bez. u. Br., pr. August Joöt Br, pr. August⸗September 151 Br. Ruhig. Schm alz pr. August 61, Margarine ruhig.

NewYork, 30. August. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest und lebhaft, im weiteren Verlauf strat eine Reaktion ein; der Schluß war unentschieden. Der Umsatz in Aktien betrug 473 000 Sẽück.

Weizen eröffnete stetig, schwächte sich dann auf Nachrichten aus Liverpool und auf Verkäufe des Auslandes etwas ab. Im späteren Verlauf trat auf Abnahme in den englischen sichtbaren Vorräthen und auf Abnahme der Visible supply sowie auf Deckungen eine Er⸗ holung ein. Mais fest und etwas steigend infolge schlechter Ernte⸗ berichte. Die Visible supply, welche bedeutender als erwartet, und einielne Verkäufe führten eine Reaktion herbei. Später war die Tendenz wieder steigend auf flottere Käufe.

Schluß -Kurse) Geld für Regierungshonds: Prozentsatz 1, do. für andere Sicherheiten do. 13, Wechsel auf London (66 Tage) 4.833 Cable Transfers 4.853. Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20, do. auf Berlin (60 Tage) 943, Atchison Topeka & Santa Attien 15, Canad. Pgeifie Aktien 724, Zentral Pacific Aktien 131, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 553, Denver C Rio Grande Preferred 474, Illinois Zentral Aktien 1064. Lake Shore Shares 176, Lonte— ville & Nashville Aktien 614. Rew Mork Lake Erie Shares 173, NewYork Zentralbahn 1083, Northern Paeifie Preferred (neue Emiff.) 504, Norfolk and Western Preferred (Interinis. Anleibescheine) 39 Philadelphia and Reading First Preferred 544, Union Paeifte Aktien 175, 4 9υο Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1254, Silber, Com- mereial Bars 523. Tendenz für Geld: Leicht.

Wagrenbericht. Baumwolle⸗Preigs in New ⸗Yort 81,

do. für Lieferung pr. November 6,7, do. do. pr. Dezember 6,77, do. in New⸗Orleans 75/1, Petroleum Stand. white in New. Jort 5,75. do. do. in Philadelvbia 5,70, do. Refined (in Cases) 6,15, do. Pipe line Certificat. vr. Seytbr. 71, Schmal; Western steam 5, 20, do. Rohe & Brothers 5.50, Mais per August 353, do. per Seyt. 354, do. per Dezember 3755, Rother Winterweizen loko 987 Weizen per August 9786, do. per September 963, do. per Oktober 953, do. ver Dezember 9435, Getreidefracht nach Liverpool 34, Kaffee fair Rie Nr. 7 63, do. Rio Nr. 7 per Septbr. 6,40, do. do. per Novbr. 6,50, Mehl, Spring. Wheat elears 4,365, Zucker 34, Zinn 13,75, Kupfer 11,35. Nachbörse: Weizen c. höher.

Visible Supply an Weizen 15473 000 Bushels, do. an Mais 27 873 000 Busphels.

Chieggo, 30. August. (W. T. B.) Weizen war einige Zeit fallend, da die Haussiers ihre Engagements verringerten, sodann trat lebhafte Reaktion ein auf Abnahme der Visible supply, und weil man einen bedeutenden Ausfall in den Weltertrãgen annimmt. Später war die Tendenz jedoch wieder fallend infolge schwächerer Kabelberichte und niedriger Provinzialmärkte. Mais war anfangs fallend auf sehr große Ankünfte; dann trat auf Wetterberichte über Trockenheit und auf Deckungen eine Erholung ein; später war die Haltung auf Realisierungen theilweise abgeschwächt.

Weizen pr. August 891, pr. Septbr. 8g, Mais pr. August 293. Schmal pr. Aug. 4824, do. pr. Septbr. 4826. Speck short elear 5, 87 Pork pr. August 8, 87.

Rio de Janeiro, 20. August. (WB. T. B.) Wechsel auf London u / i.

Verkehrs⸗Anfstalten.

Am 8. September wird außergewöhnlich ein Postdampfer von Hamburg nach Swakopmund (Deutsch⸗Südwest afrika) abgefertigt werden. Die damit zu befördernden Postpackete nach dem genannten Schutzgebiet müssen vom Absender mit dem Leit- vermerk über Hamburg mit direktem Dampfer“ versehen werden. Das Porto für holy ke bis 5 kg beträgt auf diesem Wege 3 M 50 8.

Bremen, 31. August. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. . Bayern“, v. Ost. Asten kommend. 28. Aug. Nm. Co⸗ om bo angek. Pfali t 29. Aug. Vm. Reise v. Villa Garcia n. d. La Plata fertzes. Wartburg“ 29. Aug. 2 Reise v. Antwerpen n. Oporto fortges. Marke. v. La Plata kommend, 29. Aug. Vm. Antwerpen angek. Preuß en. 29. Aug. Nm. Reise v. Port⸗Said n. Suez fortges. Stuttgart 29. Aug. Nm. v. Genua n. Southampton abgeg. Sach sen“, v. Ost ⸗Asien kommend, 29. Aug. Mittags auf der Weser angekommen. H. H. Mei ern, v. New ⸗Jork kommend, 30. Aug. Abda. Do ver pafstert. Prin; Heinrich‘, n. Ost⸗Asien best, 29. Aug. Nm. in Shanghai angek. Ems“ 30. Aug. Vm Reise v. Gibraltar n. Rew⸗Jork fortges. „Aller 30. Aug. Mrgs. in New -⸗JVork angek. ‚Kaiser Wilhelm II.“ 30. Aug. Mrgs. in New⸗ Vork angek. Willehad“, v. Baltimore kommend, 30. Aug. Rm. Prawle Point passiert. Königin Luise“ 30. Aug. Nm. Reise v. Southampton n. New. Jork fortgesetzt.

London, 30. August. (W. T. B.) Castle ⸗Linie. Dampfer Tintagel Castle“ ist auf der Ausreise am Sonnabend von Southampton abgegangen. D. „Dunolly Castler ist auf der Ausreise am Sonnabend in Kap stadt angekommen.

Rotterdam, 30. August. (W. T. B. Holland ⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer Spaarndam“, von New Jork am Sonnabend Vormittag n. Rotterdam abgegangen. D. Werken dam“, von Rotter⸗ dam nach New ⸗Jork, hat heute Vormittag, D. Veen dam“, von New⸗Jork nach Rotterdam, heute Nachmittag Lizard passiert.

Mannigfaltiges.

Die Vereinigung ehemaliger Einjährig⸗Freiwilliger Kampfgenossen von 1864, 1866, 187071 begeht die Sedan feier durch ein Festmahl am Donnerstag Abend im Hötel de Rome, Charlottenstraße 44/45.

Im neuen Vogelhanse des Zoologischen Gartens sind jetzt zwei nordamerikanische Singvögel ausgestellt, die noch niemals lebend bier zu sehen waren und durch ihre Zierlichkeit, ihre harmonischen Farben und ihr anmuthiges Wesen auffallen. Sie sind in einem Glaskasten in der Singvogelhalle aufgestellt und beißen Blauflügelsänger (¶Helminthrophila pinus Ridgn.) und Meisensänger (CQompsothlypis americana Cab. ); der Meisensaͤnger wird auch Moos⸗oder Flechtensaͤnger genannt, weil seinen Lieblingsaufenthalt die feuchten Wälder des östlichen Nord⸗Amerika bilden, welche durch ihren Reichthum an langen Bartflechten und graugrünem Moos ausgezeichnet sind. Aus Flechten und Moos baut der Meisensänger sein zierliches Hängenest. Er ist ziemlich bunt gefärbt; der Rücken ist goldbraun, die übrige Oberseite graublau. Ueber die Flügel zieben sich zwei weiße Quer⸗ binden. Ein braunes Band trennt Brust und Kehle, welche beide schön gelb erscheinen; die übrige Unterseite ist weiß. Eine einfachere Färbung weist der Blauflügelsänger auf.

Frankfurt a. Oder, 30. August. W. T. B.“ meldet: Heute Mittag fand unter starker Betheiligung aus allen von dem Wasserschaden betroffenen Kreisen des Regierungsbezirks Frankfurt a. Oder eine Versammlung statt, welche über Maß⸗ nahmen zur Linderung der Noth im Regierungsbezirk Frankfurt a. Oder berathen wollte. Wie aus dem Bericht der Deputirten sowie aus den Mittheilungen des Dezernenten der Königlichen Regierung hervorging, erweist sich der Schaden als ein ganz ungeheuerer und übersteigt die schlimmsten Befürchtungen: er dürfte mit zehn Millionen eher jzu niedrig als zu hoch veranschlagt sein. Der Wirk— liche Geheime Rath Dr. von Levetzow theilte mit, daß der Provinzial= Ausschuß zur Wiederherstellung der Deiche es haben gegen 150 Deichbruͤche stattgefunden sowie der Bruͤcken 90 000 ½ bereitgestellt habe. Zur besseren Verbindung des Bezirks mit dem Ber⸗ liner Zentral⸗Comits zur Linderung der Noth in den Ueberschwemmungsgebieten wurde ein geschäftsführender Ausschuß gewählt, bestehend aus: dem Regierungs⸗Präsidenten von Puttkamer, dem Regierungs⸗Rath von Kannewurff, dem Wirklichen Geheimen Rath Dr. von Levetzow, dem Ober ⸗Bürgermeister Dr. Adolf⸗Frank⸗ furt a. O., dem Ersten Bürgermeister Lehmann Forst, dem Standes⸗ herrn Grafen Brühl-Pförten, dem Landrath Dr. Kapp⸗Guben und dem Bürgermeister Rubow⸗Sonnenburg. An Hilfsgeldern sind bisher . „M eingegangen, von denen 18 000 4AM bereits vertheilt wurden.

Elberfeld, 30. August. Amtlich wird gemeldet. Bei dem Zusammenstoß der Personenzüge in der Nacht vom 29. zum 30. d. M. auf dem Bahnhof Vohwinkel (vgl. Nr. 203 d. BI.) sind getödtet worden: Kaufmann Sander aus Essen, Schmitz aus Wülfrath (Stand noch nicht ermittelt). Die Leichen sind vorläufig in Vohwinkel geblieben. Schwer verletzt und in das hiesige städtische Krankenhaus überführt worden sind: Einst Ledermann, Eisendreher zu Langenberg (Fußverletzung); Zugführer Hause zu Hattingen (Rippen⸗ bruch); Friedrich Müller, Bur ca ugehilfe zu Essen (Kopf⸗ und Brust⸗ verletzung; Frau Josephine Sander zu Essen (innere Verletzung); Fräulein Johanng Wichterich zu Essen (Kopfverletzung und Beinbruch); k Julie Lev, Verkäuferin zu Bochum (Bruch beider Beine);

eizer Wilhelm Vogel zu Steele, Stenerbeamter Dirlamm zu Dornap (Kopfverletzung; Frau Dirlamm zu Dornay (Kopfverletzung und innere Erschütterung); Hilfsbremser Heinrich Schneider zu Kalk (Knieverletzung). Leichter verletzt sind? Paul Schneidewind, Droguist zu Bochum (Beinvperletzung); Adolf Sellmann, Schreiber zu Essen (Kopfverletzung); Julius Buchthal, Verkäufer zu Essen (Armverletzung); Aren Goldberg zu Essen (Fußverstauchung); Fritz Minor, Lehrlin zu Düsseldorf; Heizer Thiem zu Vohwinkel. Außerdem haben a. nachträglich noch als leicht verletzt gemeldet: Hilfs- Rangiermeister Strepath zu Langenberg; Lederwalker Friedrich Killan zu Wülfrath; fe ter Carl Gastner zu Dornap; Monteur Wilhelm Richt zu

en.

München, 30. August. Die Münchner Neuesten Nachrichten“ melden aus Partenkirchen: Der seit dem 18. August vermißte Rechtsanwalt Theodor Huber aus Würzburg wurde gestern als Leiche in einer Schneemulde auf dem Hochwanner aufgefunden.

Venedig, 30. August. In einem Möbellager in der Nähe des San Luca, Platzes brach heute ein großer Brand aus. Von der herbeigeeilten Feuerwehr werden sechs Mann vermißt; man befürchtet, daß sich dieselben unter den Trümmern befinden. Einige Bürger und Soldaten, sowie ein Feuerwehrmann erlitten Verletzungen. Der Brand ist noch nicht völlig gelöscht. Ein Theil des Gebäudes ist ein« gestürzt, ein weiterer droht einzustürzen.

w

0 k 83

———

8

/ /