1897 / 204 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Aug 1897 18:00:01 GMT) scan diff

, .

* de, ee d. ——

.

——

K / / / / / / / / /

6

e

.

e r,

Sachen. , Zuste en u. und n, 2c. . äufe, r ꝛc. 5. Verloosung ꝛe. von leren.

6. 7

Deffentlicher Anzeiger.

16. Z e Herenntmachungen.

H Untersuchungs⸗Sachen.

34570] Steckbrief.

Gegen den e, ,,. Karl Lindner, ge⸗ boren am 19. November 1858 zu Gulenburg, Kreis Delitzsch, ir in Berlin, welcher sich verborgen hält, ift die Untersuchungshaft e Beleidigung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern und ju den Akten Lindner 21 D. 1503. 96 Mit- theilung zu machen.

Charlottenburg, den 25. August 1897.

Königliches , Abtheilung 21. oth.

34571 Steckbrief. ö

Gegen die Wittwe Anna Ecke, geb. Even, früher in Magdeburg, geboren am 8. November 18453 in Halberstadt, welche flüchtig ist, soll eine durch voll⸗ streckbares Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg dom 23. September 1880 erkannte Gefängnißstrafe von zwei Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften, in das nächste Gerichtsgefaͤngniß abjuliefern und zu den Akten IV H. 146/560 Nachricht zu geben. Die ꝛc. Ecke soll sich zur Zeit in Rotterdam aufhalten.

,,. den 27. August 1897.

er Erste Staatsanwalt.

34417

l In Ergänzung des am 25. August 1887 in den Akten L. R. L. 320. 97 gegen den Schuhwaaren⸗ händler Joseyh Gönezi erlassenen Steckbriefs wird kierdurch noch mitgetheilt, daß Joseph Gönczi sich Haare und Bart schwarz zu färben pflegt.

Berlin, den 28. August 1897. Der Unter suchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J.

34416

. In der Strafsache gegen Hermann Josef Matthias Jürgensen, wohnhaft zu Altona, wegen Diebftahls, wird hierdurch auf Antrag des ꝛc. Jürgen sen und gemäß § 411 St. P. O. bekannt gemacht, daß im Wiederaufnahme ˖ Verfahren das Urtheil des Schöffengerichts V zu Hamburg vom 19. November 1896, durch welches der Angeklagte zu einer Ge⸗ fängnißstrafe von 3 Tagen verurtheilt war, auf⸗ gehoben und der Angeklagte von der Anklage des Diebstahls kostenlos freigesprochen worden ist.

Hamburg, den 27. August 1897. Das Amtsgericht. Unterschrift.)

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

34594 Zwangsversteigerung. ö

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 185 Blatt 7773 auf den Namen des Restaurateurs Adolf Pickel hierselbst eingetragene, zu Berlin, Graunstr. 1, Dem minerftraßen · Ecke, belegene Grundstück am 26. Ok⸗ tober 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ escheß, Flügel G., Zimmer 10, versteigert werden. . Grundstück ist 8 a 25 4m groß, mit 5, 82 4 Reinerttrag zur Grundsteuer und vorläufig mit 12 000 6 Nutzungkwerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 29. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 67. 97 liegen in der Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.

Berlin, den 17. August 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

34443 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangẽvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 183 Nr. 7705 auf den Namen der Zimmermeister Carl Schubert und Auguft Schubert, beide hierselbst, eingetragene, in der Zorndorferstraße angeblich Nr. 8 belegene Grund⸗ stück in einem neuen Termine am 29. September 1897, Vormittags 105 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichsttahe 13, Erd⸗ geschoß, Flügel C.. Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 5,13 4 Reinertrag und einer Fläche von 8,2 a zur Grundsteuer ver⸗ anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 29. September 1897, Nachmittags 124 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 43/97 liegen in der Gerichts schreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 25. August 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.

34441]

Die in dem Zwangsversteigerungsverfabren der beiden, dem weiland Ackerbürger Johann Schweder hieselbst gebörigen, auf den Hölkowschen Bergen bezw. auf der Siedheide belegenen, zu einem Güter⸗ komplex vereinigten Ackerstücke anberaumten Termine und jzwar der auf Freitag, den 19. November 1897, Vormittags 98 Uhr, angesttzte Liquidations⸗ und Ver⸗ kaufstermin, sowie der auf Freitag, den 17. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, bestimmte Ueberbotstermin finden nicht statt, da das Verfahren durch Beschluß vom 26. ds. Mts. wieder aufgehoben ist.

Neustrelitz, den 26. August 1897.

Großherzogliches Amtsgericht Neustrelitz, Gerichejschreiberei Wesenberg. (gez.) Kretschmann.

Verõffentlicht: Stein, Protokollist, als Gerichtsschreiber.

832218 Ausfertigung.

Das Kgl. Amtsgericht Uschaffenburg Kgl. Awatgrichter Hofmann erläßt in der Erwägung, daß der Antrag des Viebversicherungs vereins Damm, vertreten durch den Vorstand Alexander Kaupp in Damm, zulãssig ist, Ziv.⸗ Pr. O. 5 840, 839, 837, folgendes Aufgebot: ;

6 Antrag des e, , , . Damm, vertreten durch seinen Vorstand Alexander Kaupp, Damm vom 1. pr. 27. April 1897 ergeht an den Inhaber der angeblich abbanden gekommenen Dar⸗ sehensurkunde der Aschaffenburger Volksbank, E. G. Nr. S221 über 300 M vom I3. Januar 1887, ver- zinslich zu 34 o/ p. a, die Aufforderung, spätestens in dem Mitiwoch, den 16. März 1898, vor dem Kgl. Amtegerichte Aschaffenburg, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 34, stattfindenden Aufgebote⸗ termin seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen. Andernfalls wird in dem genannten Termine die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen. 3.P.O. 5 824, 847, 8.42, 187.

Aschaffenburg. JI2. Auguft 1897.

Kgl. Amtsgericht.

(gez) Oosm ann.

3. 2 . (CL. S) Daschner, Kgl. Ober⸗Sekretäͤr.

s5do] Aufgebot.

Die unverehelichte Emilie Meyer zu Duderstadt und der Kürschner Louis Meyer zr Leipzig haben das Aufgebot des am 13. Juni 1872 ausgestellten Leih Kassenscheins der Residenzstadt Hannover Nr. 65 423 über 50 Thaler beantragt. Der In- haber des Kassenscheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 125, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird.

Hannover, den 17. März 1897.

Königliches Amtsgericht. V. K.

14458 Aufgebot.

Der Koch des hiesigen Offizier ⸗Kasinos Hermann Beeckmann (Beckmann) zu Cuxhaven bat den Verlust des auf seinen Namen unter Nr. 7317 aus⸗ gestellten Sparkassenbuchs der Sparkasse des Amts Ritzebüttel über 120 6 nebst Zinsen glaubhaft ge⸗ macht und das Aufgebot dieser Urkunde beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird daher aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 7. De⸗ zember d. J., Morgens 10 Ühr, bestimmten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Hamburgisches Amtsgericht Ritzebüttel, den 20. Mai 1897. (gez.): Dr. Baemeist er.

Veröffentlicht: H. Eckermann, Gerichtsschreiber.

34446 Aufgebot.

Das auf den Johann Mielimonka in Rzuchow ausgefertigte Sparkassenbuch Nr. 10 442 der Kreis⸗ sparkasse zu Rybnik über 1500 M ist angeblich ver⸗ loren gegangen und soll auf Antrag des Eigen⸗ thümers, Bauers Johann Mielimonka in Rzuchow zum Zwecke der Neuausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 24. März 1898, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 48) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Rybnik, den 25. August 189.

Königliches Amtsgericht.

3 4445] Bekanntmachung.

Die Reichsbank⸗Nebenfstelle zu Hamm, vertreten durch den Kaiserlichen Bankvorstand Paul Grüner daselbst, hat das Aufgebot des am 8. September 1897 fällig werdenden Wechsels, d. d. Emlichheim, den 8. Juli 1897, über 112,50 M, welcher von J. van Duve auf F. W. Jürgens in Hamm i. W. gezogen und auf die Antragstellerin indossiert ist, beantragt. Der Wechsel befand sich in einem in Hamm auf⸗ gelieferten, an die Reichsbank⸗Nebenstelle in Münster gerichteten Werthpacket über 600 Mn und ist dieses Werthracket in der Nacht vom 5. auf den 6. August 1897 nach Ankunft in Münster abhanden gekommen. Der unbekannte Inhaber desselben wird au gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 17. März 1898, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte an⸗ zumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt wird.

Hamm, den 24. August 1897.

Königliches Amtsgericht.

834449 Aufgebot.

Der Ackermann Christian Heuer zu Zobbenitz bat das Aufgebot der auf dem Ackerhofe No. ass. 14 zu Zobbenitz im Grundbuche dieser Ortschaft Bd. 1 Bl. 12 unter Nr. 2 für den Carl Heinrich Heuer, früher zu Zobbenitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Uebergabevertrages vom 3. November 1854 eingetragenen Abfindung von 490 Thalern, gleich 1200 M, nebst einer Naturalaussteuer, deren Tilgung glaubbaft gemacht ist, beantragt. Es werden demgemäß alle, welche auf das eingetragene Kapital 2c. Anspruch machen, aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf den 28. Oktober 1897, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte angesetzten Termine anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß anderenfalls die Löschung der Eintragung erfolgen soll.

Kalvörde, den 19. Auguft 1897.

Herzogliches Amtsgericht. Kam mrath.

Iꝛoo6?

Ausfertigung. Beschluß.

Aufgebot.

Bei den unten näher bezeichneten, im diesgerichtlichen Hypothekenbuche eingetragenen Forderungen sind die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlung an gerechnet dreißig Jahre verstrichen. Auf Antrag der unten genannten Besitzer der hypothezierten Grundstücke wird gemäß 5 82 Hyp.Gesetzes, 5 823 ff. R. 3. P. O.

Aufgebot termin au

Mittwoch den 5. Januar 1898, Vormittags O9 Uhr, im Sigungs faale

bestimmt und werden diejenigen, welche auf jene gefordert, dieses innerhalb ? t n die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.

Aschaffenburg, 13. Juni 1897.

onaten von heute an,

, , ein Recht zu baben glauben, hierdurch auf⸗

vätestens im Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls

Königl. Amtsgericht. 2 Schmitt.

Zur Beglaubigung:

(L. S) Da schner, Königl. Ober- Sekretär.

Steuergemeinde, Hypothekenbuch, belasteter

Grundbesitz und Besitzer.

Die zu löschenden Ansprüche, Datum des Eintrags.

Damm VII.

Sailauf XI. 725 PI. Nr. 7426, 1235 Ge-

meinde Sailauf

Grũnmorsbach IV. 513 Pl. Nr. 298 ff.;

PI.-Nr. 98 a b, 99 Jakob Rohe in Grün⸗ morsbach

Waldaschaff V. 309 Pl. Nr. 5456 Eva

Ansmann Wittwe von Waldaschaff

Heigenbrücken III. 467 Pl. Nr. 322 August Englert, Landwirth

Großostheim VI. 45312 PI. Nr. 63 Marg.

Keimig, Maurersfrau

Oberbessenbach J. IS80, 782, 800 PI.-Nr. 4873,

6805 ff. Gemeinde Oberbessenbach

Obernau LI. 465 Pl. Nr. S167. 8168s ff.

Mich. Anton und Adam Val. Zengel

Goldbach J. 487, 491 PI. Nr. 11079, 11080

u. 11094 Gemeinde Goldbach

Krausenbach J. 584 Pl. Nr. 44 Forstbez.

Rohrbrunn Pl. Nr. 2085 ff. Joh. Hof⸗ mann, Longin, Johann und Katharine Englert

Kleinostheim II. 935 Pl. Nr. 6707 ff. Ge⸗

meinde Kleinostheim

Laufach IX. 511 Pl.⸗-Nr. 122 Georg und

Katharina Büttner in Laufach

Goldbach II. 171 Pl-Nr. 279, 280 Franz

Sauer II., Landwirth

Laufach J. 654 Pl.-Nr. 119 Damian und

Rosalie Dehn, Eheleute

Großostheim X. 559 Pl. Nr. 11879 Franz

und Agnes Kath. Thümlein in Mellrich⸗ stadt

Heigenbrücken III. 467 Pl. Nr. 322 August

nglert, Landwirth

Hessenthal J. 126, 128 Pl.Nr. 342. 514,

1643, 2116 Gabriel Spatz, Josef Brand, Michael Fäth und Jakobine Straub, David Schreck

1100 Pl. Nr. 6475 Ludwig Göbel, Landwirth

Heim buchenthal J. 719 Pl. Nr. 190 Franz

Josef Schreck, Schmied

Heigenbrücken J. 87— 91 Pl. Nr. 1032 ff.

Karl Weigand, Valtin Kunkel, Franz Englert, Franz Kunkel in Heigenbrücken, fr, Karl in Neuhütten

eimbuchenthal J. 341 Pl. Nr. 260 a b

Josef Bohn

Heigenbrücken II. 158 Pl.-Nr. 221, 229 ZSosef Sternheimer 2 Hessenthal 1.

655 Pl. Nr. 2518, 2519 Gemeinde Hessenthal

Heimbuchenthal J. 425 Pl. Nr. 6363 die

Grafen von Ingelheim

Krausenbach J. 611, 617 Pl. Nr. 1019, 735

Leo Bauer 1331 Frz. Ludw. Geier

Neundorf L 576, 578 Pl. Nr. 1727 ff. Ge⸗

meinde Neudorf

Wintersbach J. 495 Pl.⸗Nr. 1863 Johann

Herrmann

27 Nendorf J. 733 III. 455 Pl.-Nr. 180 a., b. ff.

Emeran Geis, 1121 Joh. Jos. Kempf, 5649 Valentin Mayer

Neudorf J. 39 Pl. Rr. 168,6 169 Anton

und Lucie Reffel Eheleute

Heimbuchenthal J. 396 Pl. Nr. 201 Lorenz

und Thekla Krott Eheleute

Krausenbach J. 586 Pl-Nr. 2809 Alois

Stũrmer

Neudorf II. 474 Pl. Nr. 3963 Katharine

Meyer Wittwe

Heimbuchenthal J. 158 Pl. Nr. 77, 78 Josef

Spieler, Bäcker

Großostheim IV. 2511 PI.-Nr. 24252 Ge⸗

meinde Großostheim

Krausenbach J, 428, 430 Pl. Nr. 199 Ludwig

Spielmann, 180 Joh. Ant. Bachmann

Großostheim IV., 2323 Pl.Nr. 3227, 3228,

Gemeinde Großostheim.

Krausenbach L, 65 Pl.-⸗Nr. 59, 60 a., b. 1702

Erwin Bauer, 1701 Johann Krott

Laufach VL, 1921 ff. Pl. Nr. 14015 a., b. ff.

Georg Reinhard

Großostheim IX., 7479 Pl. Nr. 20596 Bal⸗

thasar Kreß,

Aschaffenburg II, 1014 Pl.⸗Nr. 6087, 6088

Adam Scotti

2250 Fl. Kapital für Joh. Ad. Bergmann in Sailauf;

1200 Fl. Kapital für Jonas Müller in Frohnhofen, 19 April 1825.

60 Fl. Kapital für die Anna Marie Rosenberger'sche Kuratel, 14. Juli 1824;

125 Fl. 3 Kr. Muttergut für Johann, Martin, Michael und Salome Rohe, 25. April 1839.

Eigenthumsvorbehalt wegen 152 FI. Kaufschilling für Isak Adler von Aschaffenburg, 3. Dezember 1855.

143 Fl. Kaufpreis nebst Eigenthumsvorbehalt für die Verlassenschaftskuratel des Anton Eich led. von Heigenbrücken, 10. Oktober 1838.

76 Fl. Kapital für Gertraud Henkmantel in Großost⸗ heim, 3. Juli 1827;

22 Fl. 524 Kr. Kapital für Lorenz Ostermeier von da, 3. Juni 1845.

1200 Fl. Kapital für Pfarrer Faulhaber in Obern⸗

zobd hi 9 21 . t Gscherich in Aschaff

Kapital für Amtsmann erich in affen⸗

burg, 15. Februar 1837.

Wohnsitzrecht für Peter und Adam Fischer, 30. Ro⸗ vember 1863;

86 Fl. 31 Kr. Herauszahlung für Peter Fischer, 30. No⸗ vember 1863.

700 Fl. Kapital für den Registrator Hofmann in Aschaffenburg;

1590 Fl. Kapital für den Gymnasial⸗Direktor Reising daselbst, 11. März 1825.

181 Fl. 12 Kr. Kaufpreis mit Eigenthumsvorbehalt für Mathes Fäth von Wintersbach, 4. Mai 1830.

1090 Fl. Kapital für Regierungs⸗Sekretãr Peter Friedr. Bär in Würzburg;

1500 Fl. Kapital für Müller Franz Kneisel in Steck⸗ stadt, 5. März 1825.

300 Fl. Kapital für Revierförster Fuß in Laufach,

14. . 1825.

Wohnsitzrecht und 122 Fl. 24 Kr. auszahlung für Gottlieb und Ignatz Sauer, 12. Dezember 1851.

Eigenthumsvorbehalt bis zur Zahlung von 256 Fl. Strichschilling für den Nachlaß der Wittwe Christine Eichler in Laufach, 29. November 1860.

42 Fl. Kaution für Gottfried und Johann Krein, abwesend von Großostheim, 15. September 1840.

143 Fl. Kaufpreis nebst Eigenthumgsvorbehalt für die Verlass. Kuratel des ledigen Anton Eich von Heigenbrücken, 109. Oktober 1838.

1066 . Vatergut für Josefa und Paul Stürmer von Hessenthal, 8. März 1825.

32 Fl. Kaufschilling nebst Eigenthumsvorbehalt für Kaspar Eberhard in Aschaffenburg, 3. August 1852. 155 Fl. Darlehen für die Jakob Johe'sche Kuratel in z0s Teilung und 8 Fl. Zabretä uschsag HSerauszahlung un Jahresanschlag für Josef, Anton, Margaretha, Maria Anna, Katharina, Lorenz und Franz Jos. Bachmann, 9. Februar 1825. Protestation gegen hypothekarische Belastung zu Gunsten 3 . Heinrich Clever von Gelnhausen, 25. Juni

465 Fl. Kaufpreis mit Eigenthumsvorbehalt für die Verlass. Kuratel der Marg. Fries Wittwe in Heimbuchenthal, 16. März 1837.

306 Fl. Herausgabe für die 5 Geschwister des Anton Bachmann in Heigenbrücken, 18. März 1837.

100 Fl. Darlehen fur die Joh. Schreck'sche Kuratel in Hessenthal, 12. September 1825,

300 Fl. Darlehen für Landrichter Huch in Rothenbuch, 9. Februar 1825.

156 Fl. und 24 Fl. 30 Kr. Strichschillinge für die Berlassenschaft des Johann Bauer led. in Krausen⸗ bach, 15. Juni 1836.

250 Fl. Kapital für Ant. Jak. Stierbrück in Aschaffen⸗ burg, 12. März 1825.

6 Fl. Kaufpreis nebst Eigenthumsvorbehalt für die Jakob Schreck'sche Konkursmasse in Wintersbach, I4. Juli IS25.

112 FJ. 30 Kr. Muttergut für Mathias und Karl Geis, J. Ehekinder des Andreas Geis, 28. De⸗ zember 1859.

100 Fl. Kaufschilling nebst Eigenthumsvorbehalt für die Verlassensch. Kuratel des Konrad Goldhammer in Neudorf, 1z. März 1838.

370 Fl. Herauszahlung an Anton Goldhammer, 7. Februar 1825.

16 Fl. 30 Kr. Kaufpreis mit Eigenthumsvorbehalt für

Mathes Fäth von Wintersbach, 4. Mai 1830.

100 Fl. Kapital für Antonie Will in Aschaffenburg, 8. März 1825.

150 Fl. Herauszablung, 26 Fl. Kaution für Jakob Rohe, Sohn des Jakob Rohe in Heimbuchenthal, 8. Februar 1825.

1090 Fl. Kapital für Frz. Jos. Braun Witwe in

Aschaffenburg, 7. Mai 1825.

60 Fl. Kapital für die Handelsleute Meier und Haas in Wertheim, 29. Juli 1824.

10000 Fl. Kapital für den Kirchen- und milder Stiftungs fond in Aschaffenburg, 7. Mai 1825.

131 Fl. 15 Fr. Herausjahlung für Peter, Josef und Kalharina Bauer, Geschwister des Sebastian Bauer in Krausenbach;

1090 Fl. Muttergut für Evpa Bauer, 30. Juni 18285.

145 Fl. Heraussahlung und 15 Fl. Kaution für Anna M. und Margaretha Reinhard in Frohnbofen, 2. April 1867. ;

65 Fl. Kaufschilling für Simon Zahn led. in Groß⸗ ostheim, 21. Mai 1834

80 FI. Kaufschilling mit Gigenthumevorbehalt für Fri. Joh. Höfling daselbst, 7. Mai 1839.

42 FI. Kapital für die minderjährige Elise Klug, 25. April 1846.

, 244.

Zweite Beilage ; zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Prenßischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 31. August

1897.

* nr . L. Antersuchungs⸗ Sachen. 2. Aufgebot, Zustellungen n. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts. c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gelen iq. 7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlaffung ꝛc. von Rechtsanwalten

9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. .

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

34444 Aufgebot.

Die unbekannten Erben des am 29. September 1896 verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen Banquiers Ernst Schneider werden auf Antrag des Nachlaß⸗ pflegers, Rechtsanwalts Aronius zu Berlin, Char= lottenstr. 33, aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli 1898, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, 3. Zt. Neue Friedrichftraße 13, e Flügel B. part,, Saal 32, anberaumten

ufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legitimierenden Erben zur freien Disposstion verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nabe Erbe alle Handlungen und Dis⸗ positionen jenes Erben anzuerkennen und zu über⸗ nehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern be⸗ rechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu be— gnügen verbunden sein soll.

Berlin, den 26. August 1897. ;

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

34447 Bekanntmachung.

Auf den Antrag der Benefizialerben des am 27. Februar 1897 zu Oels verstorbenen Schuhmacher meislers und Gastwirths Reinhold Meixner, nämlich:

I) der verwittweten Schubmachermeister und Gast⸗ wirsh Karoline Meixner, geb. Würfel, zu Oels,

2) der verehel. Königl. Förster Marie Mehwald, geb. Meixner, zu Forsthaus Neuwodek, .

3) der verehelichten Königl. Förster Clara Häsler, geb. Meixner, zu Forstbaus Linden,

) des Stationsgehilfen Albert Meixner in Oels,

5) der unverehelichten großjährigen Hedwig Meixner in Oels, .

werden alle Nachlaßglãubiger und Vermãchtnißnehmer dieses Reinhold Meixner aufgejordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte an den Nachlaß des vorbezeich⸗ neten Reinbold Meixner spätestens im Aufgebots- termin den 10. November 1897, Vormittags 9 Uhr, bei uns urter Angabe deg Grundes der Forderung anzumelden, widrigenfalls sie ibre Rechte und Ansprüche gegen die Benefizialerben nur insoweit

eltend machen können, als der Nachlaß mit Aus-

fon aller seit dem Tode des Erblassers Reinhold Meixner aufgekommenen Nußungen durch Befriedi⸗ gung der angemeldeten Ansprüche nicht erschspft wird. Die Ginsicht des zur Erhaltung der Rechts⸗ wobhlthat bei uns niedergelegten Nachlaßverzeichnisses ist Jedermann gestattet.

Oels, den 23. Auguft 1897.

Königliches Amtsgericht.

34440 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 21. August 1897 des hiefigen Amtszerichts ist der am 17. September 18375 zu Rügenhagen geborene Bauersohn Franz Lange für todt erklärt. ; Rügenwalde, den 23. August 1897. Königliches Amtsgericht.

34439 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte⸗ gerichts zu Sangerhausen vom 23. August 1897 sind die nachstehend bezeichneten Urkunden:

1) der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Edersleben Band T Blatt 177 Abtheilung 1I1 Nr. 9 für die Gemeinde Edersleben auf Grund der Verhandlung vom 28. Dezember 1844 zufolge der

ö JI Verfügung vom 3 1846 eingetragene Hypo⸗ thek von 51 Thalern, ö

27) der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Sangerhaufen Band VIII Blatt 277 Ab; theilung IJ Nr. 8 für den Bäckermeister Carl Tümmling auf dem 2 dem Töpfergesellen Gottfried Werkmeister in Sangerbausen gehörigen Grundstücke infolge Requisition des Prozeßgerichts vom 12. Dezember 1866 durch Verfügung vom 18. Dezember 1866 eingetragene Hypothek von 17 Thalern 25 Silbergroschen 8 Pfennigen,

3) der Hwpothekenbrief über die im Grundbuche von Sangerbausen Band XXXVII Blatt 1782 Abtheilung II Nr. L auf Grund der Urkunde vom I7. August 1869 für den Bäckermeister Gottlieb Marci in Sangerhausen auf dem ursprünglich dem Bäckermeister Carl Rüäcktiem in Sangerhausen ge—⸗ hörigen Grundstücke eingetragene Hypothek von 1706 Thalern für kraftlos erklärt worden.

Sangerhausen, den 24. August 1897.

Königliches Amtsgericht.

34437 Bekanntmachung. ; ; 5 Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 24. August 1897 ist der Hyhothekenbrief über die im Grundbuch von Oberhausen Band 8 Blatt 38 Abtheilung III Nr. 7 eingetragene Post Restlaufpreis von grö M für den Kaufmann Julius Kathe ju Deutz für kraftlos erklärt worden. Oberhausen, den 25. August 1887.

gam al Amtsgericht.

runs.

za gs . . 2 Ausschlußurtheil vom 11. August 189 ist das Syporherendolument, welches über den Band 32 Blatt dM bes Grundbuchs von Darfeld Abtb. 111 Fr. 2 für die Geschwister Elisabeth Franziska,

Maria Gertrud und Anna Maria Lodde zu Darfeld wozu der abwesende Beklagte antrags gemäß hiermit

aus dem Rezess Nachtrage vom 5. Januar 1866 in Höhe von 39 Thlr. 8 Sgr., zusammen 117 Thlr. 15 Sgr., eingetragenen Kaufgelder⸗Rückstand gebildet ist, für kraftlos erklärt worden. . Coesfeld, den 14. August 1897. Königlicheg Amtsgericht.

34436 Im Namen des Königs! Verkündet am 24. Auguft 1897. Kirchmann, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot eines Hypo- thekendokuments, hat das Königliche Amtsgericht zu Storkow auf den Antrag vom 24. August 1897 durch den Amtsgerichte Rath Dr. Dobberstein für Recht erkannt:

1) Der über die auf dem Grundstücke Friedrichs hof Band J Blatt Nr. 7 Abtheilung II Nr. 5 für die Geschwister Stöpper eingetragene Post von 35 Thalern gebildete Hypotkekenbrief wird für kraftlos erklãrt. .

2) Die Kosten des Verfahrens trägt die Antreg—⸗

stellerin. Von Rechts Wegen. Storkow, den 24. Auguft 1897. Königliches Amtsgericht.

34459 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Zigarrenmachers Wilhelm Klemme, Amalie, geborene Drüner, zu Bielefeld, Kesselstraße 10, Proze sbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Klasing in Bielefeld, klagt gegen ihren Ehe—⸗ mann, den Zigarren macher Wilhelm Klemme, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die unter den Par— teien geschlossene Ebe zu trennen, und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— bandlung des Rechtsstreits vor die Erste Ziyxil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 24. Februar 11898, Bormittags LI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bielefeld, den 25. August 1857.

., Aktuar, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

34455 Oeffentliche Zuste lung.

Die Arbeiterfrau Amalie Drost, geb. Jembrozy, in Schedlis ken, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Oskieréki in Lyck, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Besitzer und Fleischermeister Eduard Droft, früher zu Talken wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie böslich verlassen und entehrende Freiheitsstrafen er⸗ litten habe, mit dem Antrage, die Ehe zwischen Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 16. De— ember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der ern er , einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lyck, den 25. August 1897.

Hoffmann,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

34461 Oeffentliche Zustellung. (

Der Hallarbeiter Michael Bauer zu Nürnberg, untere Baustraße Nr. 4, als Vormund über Marie Nestmeier illeg. der Zuspringerin Babette Haber⸗ mann, geborene Nestmeler, von hier, und die letztere selbst haben unterm 5. Juli und bezw. 19. August 18397 zu Protokoll der Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Nürnberg gegen den Mechaniker Hugo Schoppmann von Lüdenscheid, früher bier, nun unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Ansprüche aus außerehelichem Beischlaf erhoben und unter La. dung des Beklagten zu dem vom K. Amtsgericht Nürnberg bestimmt werdenden Verhandlungktermin der Antrag gestellt:

Kgl. Amtsgericht wolle aussprechen:

J. Bekllagter sei schuldig:

I) die Vaterschaft zu dem von der Kindsmutter am 16. April 1896 außerehelich geborenen, in Glais⸗ hammer erzeugten Kinde Marie Nestmeier“ anzu⸗ erkennen, ö /

2) demselben das gesetzlich beschränkte Erbrecht in seinen dereinstigen Nachlaß nach den Bestimmungen des preußischen Landrechts einzuräumen.

3) für dieses Kind für die Zeit von der Geburt desselben bis zu 2 zurũdgelegtem 14. Lebens⸗ jabre einen wöchentlichen voraus ahl baren Unterhalts beitrag von 3 , sowie das Schulgeld, die allen fallsigen Kur und Begräbnißkosten zu entrichten,

4) der Kindsmutter für Tauf⸗ und Kindbettkosten 265 4 zu bezahlen, ;

o) der Kinds mutter eine Ehrenentschädigung von oh . sten zu tr

ie eitskosten zu tragen. Ii. Das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar

erklart.

Mit Gerichtsbeschluß vom 20. August 1897 wurde anfrags gemäß die Klagspartei zum Armenrecht zu- elassen, die öffentliche n, der Klage mit , und Termin zur Sach. ˖ verhandlung auf Montag. den 285. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, Sitzungtsaal U, Zimmer 15, des hiesigen Justizgebäudes bestimmt,

e vom 17. Dezember 13851 und dem

öffentlich vorgeladen wird. . Nürnberg, den 27. August 1897. ö Der geschaftsleitende ee, , des Kgl. Amts⸗ gerichts: (L. S) Hacker, Kgl. Ober ⸗Sekretär.

34454 Oeffentliche Zustellung.

Die Sparkasse Lohr hat gegen Simbeck, Marga⸗ retba, ledig, großsährig, und deren Geschwister Simbeck, Fosef, Anton und Fanny. minderjährig, Kinder der Georg und Margaretha Simbeck. Bau— poliers. Eheleute von Schmeßendorf, zuletzt in Lohr, nun unbekannten Aufenthalts, zum K. Amtsgerichte Lohr Klage erhoben mit dem Antrage;: Kgl. Amts gericht wolle mit für vorläufig vollstreckbar erklärtem Urtheile erkennen, die Beklagten seien als Erben ihres verstorbenen Vaters gesammtverbindlich schuldig, der Klägerin 19 29 3 für 1895 mit 1897 ver⸗ fallene Zinsen aus 128 S 57 3 Darlehen, dann 146650 3 Auslagen ju bezahlen und die Kosten des Rechtestreit's zu tragen. Zur mündlichen Ver⸗ bandlung hierüber ladet Klägerin die Beklagten zum R. Amtsgerichte Lohr auf Donnerstag, den 14. Oktober J. J., Vorm. 9 Uhr.

Lohr, am 28. August 1897.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (Unterschrift), K. Sekretär.

34605 Oeffentliche Zuftellung.

Der Hofwagenfabrikant und Hofsattlermeister Fritz Steinmetz, zu Berlin, Mittelstr. 46. vertreien durch den Rechts anwalt Güterbock hier, Friedrichstr. 59 / 60, klagt gegen den Lieutenant d. R. Alfred Dittrich zu Berlin, Marienstraße 8 1, aus dem Verkauf eines halbverdeckten Wagens mit Summirädern, mit dem Antrage auf Verurtbeilung des Beklazten an den Kläger gegen Empfangnahme zweier ven dem Beklagten acceptierter Wechsel über je 1250 „, fällig am 15. September 1897 beiw. 15. Oktober 1897, 2500 M nebst 5 6 /e Zinsen seit dem 15. Juni 1897 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 24. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts L zu Berlin, Jüdenstr. 59 II, Zimmer Nr. 145, auf den 15. November 1897, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 28. Auguft 1837.

Hoff mann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 24.

34607 Oeffentliche Zustellung.

Der Biehhändler Friedrich Wilhelm Schütz zu Frankfurt a. M., Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsz⸗ anwalt Dr. Kallmann daselbst, klagt gegen den Metzger Carl Zwink, früber zu Frankfurt a4. M. jetzt unbekannten Aufenthalts, aus kaäuflicher Lieferung don Schweinen im Jahre 1897, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zablung von 1174 08 4A nebst 60ᷣ0 Zinsen seit 15. Juli 1897 zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 26. November 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 25. August 1897. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

34608) Deffentliche Zustellung.

Der Landwirth Ch. Bartmann ⸗Luüdicke zu Frank⸗ furt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fritz Meyer daselbst, klagt gegen J. den Metzger Carl Zwink, früber zu Frankfurt 4. M., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, II. den Privatier Wilhelm Ludwig Zwink zu Frankfurt . M., aus käuflicher Lieferung von Schweinen im Jahre 1897 bezw. aus Bürgschaft, mit dem Antrage, die Beklagten kosten⸗ fällig und unter vorläufiger Voll streckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung zu verurtheilen, als G. fer, an Kläger 2162, 32 M nebfst 6 00 Zinsen seit 30. Juni 1897 zu zahlen und die Koften des Rechtsstreites einschl. derjenigen des Arrestverfahrens vor dem Königl. Amtsgericht 15 G. 5/97 zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zu J zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Franffurt a. M. auf den 26. November 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 5 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a4. M., den 25. August 1897.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

34456 Oeffentliche Zustellung.

Der Gutsbesitzer Richard Skrzecka in Siewken, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rohrer in ötzen, ** gegen den Stellmacher Gustav Radzio. üher zu Stradaunen, unter der Behauptung, daß mn dem Grundbuche von Siewken Nr. 4 Abth. III Nr. 2 für Carl Symanczick 52 Thaler eingetragen stehen, derselbe verstorben und unter andern auch von dem Vater des Beklagten beerbt worden ist, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten alt Erbe seines Vaters, Radmacherg Carl Radzio von Stradaunen, in die Löschung der für Carl Syman⸗

czick im Grundbuchꝛ von Siewken Nr. 4 Abth. UI unter Nr. 2 eingetragenen Forderung von b? Thalern

zu willigen un? das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu eiklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Anger⸗ burg auf den SJ. Rovember 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Augerburg, den 27. August 1897.

Nitschmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

34452 Ladung. Der Vorschußrerein Eppingen e. G. m. u. H. zu Eppingen klagt I) gegen den Steinbauer Heinrich Benz, ledig, an unbekannten Orten, früber zu Eppingen, 2) Philipp Benz Wwe. Eva Margaretha, 3) Jakob Hinkel Ehefrau Katharina, geb. Benz, diese in Eppingen, auf Grund des Sola⸗Wechsels vom 19. Mai 1897 über 400 M, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur solidarischen Zahlung des ein⸗ geklagten Wechselbetraas von 400 nebst 60; 0 Zins daraus seit 19. Auguft 1897. Der Kläger ladet den Beklagten Heinrich Benz, Steinh., zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großberzogliche Amtsgericht zu Eppingen auf Dienstag, den 5. Oktober 1897, Vor⸗ mittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. J Wiege le, Gerichte schreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

34448 Königliches Amtsgericht München L. Abtheilung A. für Zipilsachen.

In Sachen des Ingenieurs Josef Helldörfer in München, Schraudolfstraßze 26, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Carl Huber in München, gegen Bernhard Alt, Buchdruckereifaktor, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Darlehensforderung, wird letzterer nach er⸗ folgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Freitag, den 29. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr. in das Sitzungs- zimmer Nr. 6/0 Justizpalast zur mündlichen Verhandlung über den Rechtsstreit geladen. Dem Klagetheil wurde das Armenrecht bewilligt. Der klägerische Vertreler wird beantragen: Königliches Amtsgericht wolle Urtheil dahin erlassen:

1 Berater Thell ist schuld ig, an den Klazetheil einhundert Mark Hauptsache nebst fünf Prozent Zinsen hieraus seit J. Januar 1897 zu bezahlen;

2) beklagter Theil hat sämmtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen beziehungsweise zu erstatten;

3 das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, am 27. August 1897.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Kirsch.

34464 Oeffentliche .

Der Schuhmachermeister Heinrich Macke zu Seesen klagt gegen den Sensenfabrikanten Karl Bäben⸗ roth aus Kaltendorf, später zu Seesen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen einer Forderung für Wohnung, Verköstigung, Wäsche in der Zeit vom 23. Novreniber bis 15. Dezember 1895, bestrittener Auslagen in der Zeit vom 15. Dezember 1895 bis Ostern 1896 und für Aufbewahrung von Gegen ständen während der Zeit vom 15. Dezember 1895 bis 30. Juli 1897, mit dem Antrage auf Zahlung von 51 M 11 3, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzog⸗ liche Amtsgericht zu Seesen auf den 22. Novem⸗ ber 1897, Vormittags LI Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

W. Kraatz, Reg.⸗Gehilfe,

Gerichte schreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

34460 Oeffentliche Zustellung.

Der Bahnspediteur Gustad Daehm zu Kulm klagt gegen den Schauspieler W. Lanz, früher zu Kulm, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be- haup tung, daß der Beklagte ihm ein jederzeit fälliges Darlehn von 95 S verschulde und zur Sicherung für dasselbe im Jahre 1896 2 Körbe und 7 Kisten mit Theatergarderobe als Faustpfand zurückgelassen habe, daß auf sein Ansuchen diese Körbe und Kisten nach Neustadt in Holstein als Frachtgut gegen Nach⸗= nahme von 95 6 am 19. Juli 1896 gesandt und von diesem nicht ausgelöst, wieder an ihn zurück⸗ gesandt und so an Lager- und Transportkosten noch 67,70 M entstanden seien, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die bei dem Kläger liegenden Pfandobjekte, nämlich 2 Körbe und 7 Kisten Theatergarderobe gerichtlich veräußert werden und daß der Kläger aus dem Erlöse sich wegen seiner Forderung von 95 S, der Kosten von 67,70 66 und des bisher entstan⸗ denen Lagergeldes und der Gerichtskosten befriedige,

3 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar ju erklären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Königliche Amtsgericht zu Kulm auf den 15. November E897, Vormittags 9 Uhr. 8 Zwecke der oͤffentlichen Justellung wird dieser Aus ug der Klage bekannt gemacht.

stulm, den 26. August 1897.

Zeg lors ki,. Gerichts schreiber das Königlichen Amtsgerichts.

w 6 ö n