1
lässigkeit von Dr. Max von Seydel, der seinem Aufsatze den Wortlaut des preußlschen Gesetzentwurfs, betreffend die ärnt ⸗ lichen Chrengerichte, das Umlagerecht und die Kassen der Aerzte kammern, beigefügt bat; Die privatrechtlichen Verhältnisse der Binnenschiffahrt und der Flößerei' von J. Keidel; Das Reichsgese
über die Konfulargerichts barkeit vom 10. Juli 1879, unter Berück⸗ sichtigung seiner Anwendung in den deutschen Schutzgebieten erläutert von Br. Karl Goes — ein vollständiger, erschöpfender und werthvoller Kommentar zum Kensulargerichtsbarkeitsgesetz, der bisher in der Literatur Cr feblte und doch einem unabweisbaren Bedürfniß entspricht. In Materialien enthalten die vorliegenden Hefte außerdem u. a. den Gesetzentwurf über das Auswanderungswesen nebst Begrün⸗ dung, die Börsenordnung für Berlin vom 23. November 1896 und den Geschäftsbericht des Reichs · Versicherungsamts. Endlich sei noch auf die eingehende Mittheilung der Ergebnisse der Berufszählung vom 14. Juni 1895 im Deutschen Reiche hingewiesen.
— Un fer Herz. Roman von Guy de Maupassant. Aus dem Französischen übersetzt von M. zur Megede. (Deutsche Verlags. Anstalt in Stuttgart) Preis geheftet 2 „ — Dieser Roman ist eine der letzten und reifsten Schöpfungen Maupassant's. Kein anderer neuerer Dichter hat das Empfinden moderner französischer Menschen. typen mit folcher Schärfe, solcher Vertiefung und. Objektivität analysiert wie er. Die Seelenanalyse Maupaffant's hat nie einen abftrakten Charakter, wie bei so manchem der modernen psychologischen Schriftsteller, fondern ist stete, wie auch in dem vorliegenden Roman, in eine lebendige, spannende Handlung verwoben, der jeder Leser mit Interesse folgen wird.
— Der Lindenzweig. Roman von Karl Ewald. Aus dem Dänischen uberfetzt von Mathilde Mann. (Deutsche Verlags, Anstalt in Stuttgart. Pr. geh. 2 . — Die meisten modernen Roman⸗ schriftsteller geben sich die größte Mühe, noch nicht dagewesene Stoffe und Konflikte zu ersinnen; ein echter Dichter braucht jedoch nicht danach zu fragen, ob und wie oft ein Stoff vor ihm behandelt worden ist. So hat auch Karl Ewald aus einer höchst einfachen Handlung, die in ihren Grundzügen schon unzählige Male literarisch verwerthet worden ist — die Heldin ist eine junge Frau, die in ihrer äußerlich glücklich scheinenden Ehe nicht die volle Befriedigung findet und dann erst den „Rechten! kennen lernt —, etwas vollkommen Neues geschaffen. Er erreicht dies einzig durch die Art der Behandlung, durch scharfe pfychologische Beobachtung und treffende Charakter- und Sitten schilberung. Der Dichter hat sich in Dänemark bereits einen be—⸗ deutenden Namen erworben.
Theater und Musik.
Berliner Theater.
Mit dem ersten Theil von Ernst von Wildenbruch's er—⸗ folgreichem Doppeldrama „Heinrich und Heinrich's Geschlecht', dem „König Heinrich“, eröffnete gestern das Berliner Theater die neue Spielzeit. Eine größere Anzahl von Gästen und Debutanten, welche zum theil wohl auch dem Darstellerpersonal des unter gleicher Direftion stehenden Goethe⸗Theaters angehören werden, wirkte bei dleser Aufführung mit. Die Titelrolle spielte der Herzoglich sachsen⸗ koburgische Hofschauspieler Herr Le Seur. Er verfügt über eine jugendlich schlanke, staltliche und zugleich geschmeidige Erscheinung und ein etwas hell gefärbtes, aber angenehm klingendẽs Organ. Sein Spiel ist fowohl durchdacht wie auch temperamentvoll belebt, sodaß man seiner weiteren künstlerischen Entwickelung mit Interesse entgegensehen kann. Neben dem des Gastes zog das Gegenspiel des durch seine Thätigkeit am Deutschen Theater und am Theater des Westens bekannten Herrn . welcher den Papst Gregor als Antrittsrolle gab, in hohem
rade die Aufmerksamkeit auf sich. Er traf für die mit markigen Strichen gezeichnete Gestalt überall den überzeugenden Ton, sodaß der Zu⸗ schauer von der Macht der Persöalichkeit dieses Kirchenfürsten den vollen Eindruck empfing. Die übrigen Debutanten und Debutantinnen hatten in den kleineren ihnen anvertrauten Aufgaben wenig Gelegenheit, ihr Können zu zeigen, mit Ausnahme von Fräulein Erwin, welche die bart geprüfte Königin Bertha recht sympathisch darstellte. Das Publikum folgte mit wachsender Aufmerksamkeit den großen histo— rischen Vorgängen und zeichnete die Hauptdarsteller wiederholt durch
lebhaften Beifall aus. Lessing⸗Theater.
„Abu Seid“, ein Lustsptel in einem Aufzuge von Os car Blumenthal, das von den Aufführungen auf der Königlichen Bühne her noch in guter Erinnerung lebt, ist seit gestern Abend auf diese Kunststätte übergesiedelt. Da auch der Hauptdarsteller, Herr Klein, der die Titelrolle giebt, vom Königlichen Schauspielhause mit übernommen worden ist, so bleiben kaum neue Eindrücke zu erwähnen Übrig. Das Verssviel, in welchem durch eine geschickte Traumerzählung ein Geizhals zu menschenfteundlicherer Gesinnung bekehrt wird, sodaß er seine Töchter Fatme einem armen Poeten zur Frau giebt, den sie liebt, gefiel wieder, sowohl durch den sittlichen Grundgedanken, wie durch das in allen Farben schimmernde orientalische Gewand, das ihn umhüllt, Selbst die etwas alltäglichen Weisheitssprüche, an denen das Werk reich ist, gewinnen ein dichterisches Aussehen durch die glänzende und oft trefflich gewählte Bildersprache, durch die glatt fließenden Verse und klingenden Reime. Die Sprache und die Geberden des Herrn Klein erscheinen etwas zu nachdrücklich und gewichtig für den leicht
herzigen, frohsinnigen fahrenden Sänger, aber dafür spricht er die Verfe mit großer Klarheit und mit voll klingendem Organ. Die Darsteller der Nebenrollen fügten sich zu einem erfreulichen Gesammt⸗ bilde zusammen. ;
Im Anschluß an dieses Versspiel wurde in neuer Bearbeitung — es sind aus ursprünglich fünf Akten jetzt drei geworden — dag Lustspiel Das zweite Gesicht' von demselben Verfasser gegeben. Der Hauptwerth dieses Stücks besteht in dem geschickt gewählten Titel und in seiner unterhaltenden Erklärung, nach welcher jeder Mensch unter seinem Gesellschaftsgesicht ein zweites, das eigentliche 2 birgt, während die witzigen Einfälle und Wortspiele, welche überreich, ö. bis zur Ermüdung den Dialog würzen, keineswegs als ein Vorzug des Lufispiels gelten können. Die Charaktere belustigen, können aber wegen ihrer Wesenlosigkeit kein tieferes 2 erwecken: weder der ältliche Bonvivant Graf von Mengers, noch die bürgerlich geborene Gräfin Charlotte, deren wahres, edles und vornehmes „Gesicht“ der leichtlebige Graf schließlich entdeckt. Herr Klein wiederholte auch hier seine Rolle vom Königlichen Schauspiel⸗ hause, die des Grafen Mengers, mit Gewandtheit und mit der Vornehmheit eines großen Herrn. Als Gräfin Charlotte ließ Fräulein Illing 6 die distinguierte Zurückhaltung vermissen, die dieser on Grund aus schlicht angelegten Seele eigen sein muß; sie trug zum Nachtheil der Charakterzeichnung zuweilen etwas Gefallsucht zur Schau; im übrigen spielte sie geschickt und sicher und wußte ihre wohlklingende Stimme verständig zu ver⸗ wenden. Fräulein Elsinger stellte die Tochter des Grafen, Küitty, einen Wildfang, recht beweglich und unterhaltend dar. Für einen komischen Liebhaber fehlt Herrn Vallentin (Hans von Maltitz ) zwar nicht der Humor, aber vorläufig noch der echte Herzenston. Herr Guthery verkörperte die Gestalt des reichen Dampfmüllers Koberstein, welcher durchaus einen eleganten Lebemann aus sich machen will, und bewährte darin wieder seine bekannte Kraft humorvoller Charakteristik.
Im Neuen Königlichen Opern-Theater wird morgen Neßler's Oper ‚Der Trompeter von Säkkingen! in folgender Be⸗ . gegeben: Werner Kirchhofer: Herr Bulß; Conradin: Herr Mödlinger; Freiherr von Schönau: Herr Stammer; Maria: Fräu⸗ Jm. Egli; Graf von Wildenstein: Herr Schmidt; Damian: Herr ieban.
Im Königlichen Schauspielhause gehen morgen die Lustspiele Der zerbrochene Krug“ von Heinrich von Kleist mit den Damen Schramm, Hausner, Stollberg, Abich und den Herren Ober- länder, Grube, Heine und hierauf ‚Die gelehrten Frauen“ von Molisre mit den Damen Haverland, Abich, Lindner, Schramm, Conrad, den Herren Vollmer, Arndt, Purschian, Hertzer und Keßler in den Hauptrollen in Scene.
Im Deutschen Theater gehen am Sonnabend Sudermann's „Morituris, neu einstudiert, in Scene. Elise Steinert spielt zum ersten Male die Königin in Teja“, Gisela Schneider die Königin im Ewig Männlichen'; in „Fritzchen! giebt Luise von Poellnitz zum ersten Male die 3 von Drosse, Elise Steinert die Agnes; Josef Kainz, Hermann Nissen und Emanuel Reicher sind im Besitze ihrer Rollen geblieben. Am Sonntag Abend geht in Abänderung des Wochenspielplans Die versunkene Glocken in Scene.
Im Lessing⸗ Theater wird morgen Hermann Sudermann's Schauspiel „Heimath“ in vielfach neuer Rollenbesetzung in den Spiel- Hlan wieder aufgenommen. Zum ersten Mal spielt Fräulein Meta Illing die Magda, Herr Pfeil den Oberst⸗Lieutenant Schwartze, Herr Halm den Regierungs- Rath Dr. von Keller, Herr Rohland den General von Klebs, Herr Vallentin den Max von Wendlowski, Frau Carlsen die Franziska von Wendlowski, Fräulein Laska die Auguste Schwartze und Frau Martha Grunow -Körnig die Generalin von Klebs. Die Rolle des Pfarrers Heffterdingk wird von Emanuel Stockhausen dargestellt.
Im Neuen Theater bleibt bis zur Eröffnungs-Vorstellung der Hauptsaison, die erst in der nächsten Woche stattfindet, Der Stell⸗ dertreter' in der ursprünglichen Besetzung auf dem Spielplan. Am . Nachmittag geht zu halben Preisen „Der Hüttenbesitzer' in
cene.
Mannigfaltiges.
Die Schulen Berlins und der Vororte begingen heute den Tag von Sedan in festlicher Weise. Von besonderer Bedeutung war der Tag für das Kaiserin Augusta⸗Gymnasium in Char⸗ lottenburg, das auf dem mit Flaggenmasten reich geschmückten Platz an der Kaiserstraße die Grundsteinlegung zu dem neuen Gymnasialgebaͤude feierte. Die Feier begann um 11 Uhr mit dem Choral .O, heiliger Geist“ und dem Gesang des 100. Psalms. Die Rede hielt Direktor Dr. Schultz. Nach der Verlefung der Urkunde erfolgte deren Einfügung in den Grundstein, auf dem alsdarn das Lehrerkollegium, der Baumeister und die Primi der Gymnasialklassen die üblichen Hammer⸗ schläge abgaben. Ein vom Oberlehrer, Pfarrer Kybert gesprochenes Gebet beschloß den Akt. Das neue Gebäude wird unter Leitung des Land ⸗Bauinspektors Poetsch mit einem Kostenaufwand von 550 009 aufgeführt werden; bis zum Herbst des Jahres 1899 sell der Bau beendet sein. — Am Königlichen Foachimsthalschen Gym nasium wurde das Sedanfest durch ein Schauturnen begangen, das
mit Gesãngen eingeleitet und mit der — 9 und einem Hoch auf Seine Majestat den Kaiser geschlofssen wurde. tags erfolgte eine festliche Speifung der Alumnen. — Auf drei geschmückten Dampfern unter ⸗ nahmen die Schüler des Friedrichs ⸗ Symngsiums mit ihren Lehrern und Eltern um 8 Uhr früh von der Jannowitzhrücke aug eine Fahrt nach Karolinenhof, wo. Direktor Dr. Voigt nach einleiteadem Chorgesang die in einem Hoch auf Seine Majestät den Kaiser gipfelnde Festrede hielt, welcher wieder Gesang folgte. Dann marschierten alle ö mit dem aus Schülern gebildeten
Trommler. und Pfeiferkorps an der Spitze nach Grünau, wo der 86. des Tages bis zur Rückfahrt in fröhlichem Wettspiel verbracht wurde.
Der Arbeitsausschuß des Comit és zur sofortigen Linde⸗ rung der Noth in Schlesien“ hielt gestern Abend unter dem Vorfttz des Grafen von Hochberg eine Sitzung ab und hörte den Bericht an, den der von seiner Keise durch die überschwemmten Distrikte zurückgekehrte ofmarschall Freiherr von Budden⸗ brock erstattete. Der Schatzmeister des Comités unterbreitete eine Aufstellung, aus der hervorging, daß dem Comits 15197 6 45 zur Verfügung stehen. Es wurde beschlossen, aus diesem Betrag noch folgenden Kreisen Unterstützungen zukommen zu lassen: hig e 10600 S, Rothenburg a. O., Bunzlau, Sagan, Glatz, Habelschwerdt und Landshut . Rate) je 500 0 Ferner wurden auf . des Professors Dr. Renvers den Kreis- ärzten von Görlitz und Goldberg je 250 M zur Verfügung ge—⸗ stellt. Im Ganzen sind demnach in der gestrigen Sitzung des Arbeits- ausschuffes 4506 M zur Vertheilung , Außerdem wurden Beschlüffe über die Entsendung von Kohlen, Kleidern und Getreide nach den Nothstandsgebieten gefaßt. Der Arbeitsausschuß wird noch im Laufe dieser Woche weitere Geldsendungen nach Schlesien abgehen lassen. Dem Comité beigetreten ist Kommerzien⸗Rath Loeser, dem Arbeits- ausschuß Direktor Starke von der Berliner . ellschaft. — Ueber die Vorbereitungen für das Gartenfest, das am Sonnabend, den 4. d. M, im Wirthshaus „zum Pankgrafen? in Pankow ab⸗ gehalten werden wird, liefen gute Berichte ein. Es sind viele Ein⸗ trittskarten abgesetzt und sehr schöne Geschenke für die Ver soofung eingegangen. Dafür, daß das Konzert- Programm he— friedigend ausgeführt wird, werden die Kapellen des Kaiser
ranz Garde ⸗Grenadier · Regiments und des Ulanen⸗Regiments Kaiser
lexander II., von Rußland sorgen. Das Fest verspricht einen um so reicheren Ertrag zu liefern, als seine Veranstaltung für das Comits mit keinen Kosten verbunden ist. Sehr zahlreich werden sich die hier ansässigen Schlesier an dem Fest betheiligen.
Die diesjährige Hauptversammlung des Verbandes deutscher Krankenpflegeanstalten vom Rothen Kreuz wird am 1. Oktober d. J. in Darmstadt stattfinden. Auf der Tagesordnung stehen eine Änzahl besonders wichtiger Fragen, darunter 4 die des Schutzes der Krankenpflegerinnen vor Ansteckungsgefahr.
Leipzig, 1. September. Heute wurde innerhalb der Sächsisch⸗ Thüringischen Industrie⸗ und Gewerbe Ausstellung eine Gartenbau⸗ Aus stellung unter entsprechenden Feierlichkeiten eröffnet. Dieselbe ist reich beschickt und dauert bis zum 15. September.
Wien, 1. September. Wie das „Fremdenblatt‘ aus Bozen meldet, ist der Tourist Franz Schlüter aus Dresden vom Gipfel des Rosetta abgestürzt. Schlüter wurde schwer verletzt in ein Kranken haus geschafft; der Führer erlitt leichte Verletzungen.
Wien, 1. September. Der Schlafwagendieb, welcher im vergangenen Monat in den Schlafwaggons auf der Strecke Wien — Karlsbad und Wien — Krakau Diebstäͤhle verübte, ist heute Abend verhaftet worden. Derselbe gestand sämmtliche ihm zur Last ge legten Verbrechen ein. Er heißt Barisie und ist ein aus einem bosnischherzegowinischen Regiment desertierter Soldat.
Toulon, 1. September. Der Maire von Toulon Pastoureau wurde heute Abend beim Verlassen des Munizipalraths von einem Korsen durch einen Dolchstich sehr schwer verwundet.
Sitten (Kanton Wallis), 2. September. Bei einer Besteigung des Mont Pleureur durch eine Gesellschaft von acht Personen wurde die erste Gruppe, bestehend aus dem Pfarrer Gonin von Sitten und drei seiner Pensionäre, von einer Lawine erfaßt und in die Tiefe gerissen. Alle vier Personen blieben todt. Die aus dem Führer und drei jungen Leuten von hier bestehende zweite Gruppe entging der Katastrophe.
Montreux, 2. September. Eine Mauer des hier im Bau befindlichen Sanatoriums ist eingestürzt. Acht Arbeiter wurden getödtet, sechs andere verwundet. Sämmtliche Verunglückte sind Italiener.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
; ee
Wetterbericht vom 2. September, Süd⸗Europva. In Deutschland ist bei südlicher Luft⸗
3 206.
Berlin, Donnerstag, den 2. September e — —
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
1897.
Marktort
Durchschnitts⸗ Am vorigen
Markttage
Gezahlte
r Preis für 1 Doppelzentner
höchster
606.
höchster
16.
niedrigster
6.
höchster
16
1Doppel⸗ Doppelzentner
Außerdem wurden am Markttage (Spalte I) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
8 3 8 9 9 7 9 2 4 2 2 2 4 2 4 2 2 2 9 2 —
8 Uhr Morgens.
ratur elsius 460R.
Stationen. Wetter.
. ;
Bar. auf 0Gr. u. d. Meeressp red. in Millim.
Te in 56
Belmullet . bedeckt Aberdeen bedeckt Christiansund 750 wolkig Kopenhagen. 753 S dedeckt Stockholm. 750 Regen Saparanda JI50 ll wolkig Cork, Queens⸗ J wolkig Cherbourg. 755 Regen Helder... 199 Regen . wolkig . 2 halb bed. Swinemünde 755 halb bed. Neufahrwasser 758 S halb bed. Memel ... 757 wolkig
. w. 3 halb bed. Münster. . . 753 wolkig Karlsruhe. 759 wolkenlos Wiesbaden. J758 München .. 1763 Chemnitz.. 758 3 heiter Berlin... 756 4 wolkenlos Wien... 162 1 wolkenlos Breslau... 762 3 wollenlos le dix... 716 W 5 halb bed. 1 still wolkig
Uebersicht der Witterung.
Daß barometrische Minimum, welches gestern über dem Skagerak lag, ist nordwärts verschwunden, während eine neue Depression, vom Westen her⸗ kommend, über der Nordsee erschienen ist, welche an ihrer Südseite starke bis stürmische südwestliche Winde hervorruft. Ein Hochdruckgebiet lagert über
22 8 S8 X
strömung das Wetter wärmer und außer in den nordwestlichen Küstengebieten heiter; an der Küste ist fast überall Regen gefallen; Memel hatte Abends
Sturm und Gewitter. Deutsche Seewarte.
Theater.
Königliche Schauspiele. Freitag: Neues Opern⸗Theater. 91. Vorstellung. Der Trompeter von Säkkingen. Oper in 4 Akten nebst einem Vorspiel von Victor E. Neßler. Dirigent: Musik direktor Wegener. Anfang 74 Uhr.
Schauspielhaus. 183. Vorstellung. Sonder⸗ Abonnement B. 27. Vorstellung. Der zer⸗ brochene Krug. Lustspiel in 1 Aufzug von Hein⸗ rich von Kleist. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. — Die gelehrten Frauen. Lust⸗ spiel in 5 Aufzügen von Jean Baptiste Moliore. In deutschen Versen von Ludwig Fulda. In Scene Hieb vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang
ö.
Sonnabend: Neues Opern⸗Theater. 92. Vor⸗ stellung. Mignon. Oper in 3 Akten von Ambroise Thomas. Text mit Benutzung des Goethe'schen Romans „Wilhelm Meister's Lehrjahre“ von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand 9 Ballet von Paul Taglioni. Anfang
r.
Schauspielhaus. 184. Vorfstellung. Rosenkranz und Güldenstern. Lustspiel in 4 Akten von Michael Klapp. Anfang 74 Uhr.
Dentsches Theater. Freitag: Die ver—⸗ sunkene Glocke. Anfang 74 Uhr.
Sonnabend: Morituri.
Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Die Weber. — Abends 77 Uhr: Die versunkene Glocke.
ment): Renaissance. Anfang 7 Uhr. Sonnabend: Die Maschinenbauer. Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Die Jungfrau von Orleans. — Abends 77 Uhr: Renaissauce.
Lessing Theater. Freitag: Heimath. Anfang 75 Uhr.
Sonnabend: Abu Seid. Hierauf: Das zweite Gesicht. Ad. Klein.)
Sonntag: Abu Seid. Hierauf: Das zweite Gesicht. (Ad. Klein.)
Nenes Theater. Schiffbauerdamm 44. / 6. Direktion: Sigmund Lautenburg. Freitag: Der Stellvertreter. Lustspiel in 3 Akten von W. Busnach und G. Duval. Deutsch von . Schönau. Regie: Herrmann Werner. Anfang 74 Uhr.
Sonnabend und folgende Tage: Der Stell⸗ vertreter.
Sonntag, den 5. September; Erste Sonntag⸗ Nachmittags ⸗Vorstellung zu halben Preisea: Der Hüttenbesitzer.
Theater Unter den Linden. Freitag: Boccaceio. Komische Operette in 3 Akten von F. Zell und Rich. Gense. Musik von Franz von Suppé. Dirigenl: Herr Kapellmeister Korolanyi. Anfang 74 Uhr.
Sonnabend: Boccaccio.
Schiller Theater (¶ Wallner ⸗ Theater). Freitag: Die Geschwister. Hierauf: Clavigo. Anfang 8 Uhr.
Sonnabend: Deutsche Schwänke aus vier Zeitaltern. Anfang 8 Uhr.
Sonntag: Madame Bonivard. Anfang 8 Uhr.
Thalia Theater. (Vormals: Adolph Ernst . Theater.) Freitag: Gastspiel des Luftballets
Grigolatis vom Drury⸗Lane⸗Theater in London.
Berliner Theater. Freitag (außer Abonne⸗ Vorher: Toubisson's Hochzeit. Schwank in
3 Akten von Georg Lehfels. Anfang 74 Uhr. ft n, . und folgende Tage: Dieselbe Vor⸗ ellung.
Central · Theater. Alte Jakobstr. 30. Direktion: Rich. Schultz. Sonnabend, den 4. September: Emil Thomas, als Gast. Zum ersten Male: Novität! Berliner Fahrten. Burleske Ausstattungo⸗ posse mit Gesang und Tanz in 6 Bildern von Julius Freund und Wilhelm Mannstädt. Mustk von Julius Einödshofer.
Vorverkauf findet an der Tageskasse des Central- Theaters von Mittwoch, den 1. September, ab von 10—2 Uhr statt.
Familien⸗Nachrichten.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Kapitän Lieut. Günther von Krosigk (Destedt) — Hrn. Prem⸗ LVeut. Carl von Diebitsch (Schleswig. — Eine
Hrn. Major a. D. E. von Usedom
Zi — Hrn. Prem. Lieut. Otto von
iese und Kaiserswaldau (Mohsau b. Züllichau).
— Hrn. Prem. Lieut. Moeller (Qldenburg i Gr.. Hrn. Woldemar von Biedersee (Nordhausen).
Gestorben: Hr. Hauptmann Rudolf von Pappritz (Steglitz. — Ver Kaiserl. türkische Botschafter z. D. Hr. Archont Johannes Aristarchi Bey (Vevey). 9
Verantwortlicher Redakteur: Sie menroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Vier Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage).
a na 9 9 9 9 9 9 9 a a 9 9 9 a ü 9 9 9 9 9 9 9 a a 9 a 9 9 a 2 4 C
a 2 22 212 4 2 2 2 C
Frankfurt a. O. Stettin ; . Stargard ; Greifenhagen. . Pyritz .
osen . Bromberg Rawitsch
Frankenstein i. Schl.
Militsch .
Schönau a. Rahbach ;
Lüben i. Schl. . Halberstadt . Eilenburg Salzwedel. Duderstadt. Goslar Lüneburg. Paderborn Bielefeld. Limburg a. L. . K ß Dinkelsbühl. Schweinfurt. Biberach... Schwerin i. M. Braunschweig.
Insterburg. Luckenwalde . rankfurt a. O. Stettin. Stargard ö Schivelbein . Köslin .. Dramburg . Greifenhagen Naugard. Belgard.
Lauenburg i. Pomm.
Neustettin Posen
. Bromberg Rawitsch.
rankenftein'i. Schl.
. Schönau a. Katzb. Lüben i. Schl.. H . .
ilenburg Salzwedel. Duderstadt . Goslar Lüneburg Paderborn Bielefeld Limburg a. L. . Neuß. ; . Dinkelsbühl Schweinfurt. Biberach. .
Schwer n i. Meckl.
Braunschweig n.
Insterburg. Elbing Luckenwalde Frankfurt a. O. Stettin. Stargard i. P. Rummelsburg n. Greifenhagen Lauenburg i. P. en ö issa i. P. . Bromberg Rawitsch.. Frankenstein. Militsch .
Schönau a. Ratz bach ;
Lüben Lauban Halberstadt. Salzwedel. Duderstadt Goslar Lüneburg Bielefeld Wesel. Andernach Dinkelsbühl Schweinfurt Laupheim Biberach. Schwerin .. Braunschweig.
17,00 1700 17,20
16,40 14, 80 1650 16,90 16,50 18,10 1200 16,50 17,20 17,00 16,00 16,50 16,25 16,40 15,388
19,00 19,00 20,00 18,90 20, b0 16,90 16,00
12,21, 10,00 12.40 12,00 12,20 11,00 12,00
11,75 11,7 11,20 11,75
12,40 12,40 12,50 13,10 13, 10 13,20 12,70 12,00 13,20 13,00 12.60 12,80 13450 12,50
17338
14 00 16.26 1450 14,06 1256 17356
Weizen.
16,00 17,50 17.1650 17, 40
17,20 1650 17.00 1750 17,90 18,50 18,70 17,50 16, 80 17,50 17,50 16,40 17,00 16,75
1713
19,50 19,50 20,70 20,00 21,20 16,50 16,50
12,40 11,970 12,60 12,60 12,40 12,25
12 00 1726 17306 11 76 11,66 1266 1336 1736 17536 1556 15776 15.46 1576 1526 12356 1536 15 25 123336 15.36 14656 12836
12,81 13,73 13, 16 14,50
(Schluß umstehend.)
4
17.50 17,80 18.00 17,40 17,00
17.00 18,75 17,50 19,00
18,80 17,75 16,80 16,75 17,00 1640 17, 10 17,00
17,575 20 53 15,50 206. 606 30. 56 360. 060 21 46 1706 17,00
gen.
12,50 12550 13,00 12,80 12,80 12,40 12550 12,40
12,20 12, 25 12,00 12, 00 12,00 13,00 13,00
13,00 14,20 13,70 13, 9e 13,45 13,00 13.30 13,50 12,75 15,20 14,10 13,00 13,00 15, 13 14,13 13,10 15,00 18, 00 15,00 18,090 12,50 13, 00
st e. 12,00
13,00 14.00 13,30 12,40
12,40 12.00 13,20 11,50 13, 00 12,90
1360 1375
18,00 14,90 14,50 18,090 12,50 15,00 12,25 17,50 17,90 19,00
1810 11 6
17,50 17, S0 18.00 17,60 17,30
17,50 18,75 18550 19,00
1920 18,00 17, 00 18.40 17,75 16, 80 18,00 17,50
18,59 21,13 20.00 20, 90 21,00 21,00 21,50 17.80 17,00
12,50 12.60 13, 00 12,90 12,80 12,60 12,50 12,40
12,40 12,25 12.00 12,00 12,25 13,40 13,20
13350 14, 20 1576 14260 153706 15.00 15.50 14,26 15.16 15,56 14,56 13,20 15,56 15,56 14.80 13,56 1556 18,56 156,25 18.56 15,96 15.66
12,00
13,00 14,00 13,30 12,40
1250 1366
13,50 11,50 14,00 12,90
13,10 14,06
20,00 15,00 15, 090 19,00 13,25 15,75 12,25 18,00 18,00 19,00
18,40 15,00
71 * 1 5 & & σάο & άh & g
* — — — — 2 8 * & O 0 90 G0, O
JI