/ n.
u , 6 m 6
Qualitãt
gering
mittel gut Verkaufte
Marktort
Sess5ster Preis für 1 Doppelzentner
Menge
X *
16.
niedrigster höõchster
niedrigster höchster niedrigster Doppelzentner
16. 46 6 6
m Außerdem wurden wass ur, F g, ,. 6. Eyalte ij) für Durch⸗ nach überschlãglicher 1ẽDoppel ˖ schnitts⸗ Schätzung verkauft zentner preis Doppelzentner (Preis unbekannt)
Insterburg. . J 8,40 6 d / 12,80 , d 12, 75
1 — e 12,80 1 13,00 e 12,00 . 12,40 I 11,20 . ᷣᷣᷣ JJ 12, 60
ummelsburg . w — 1 12,00
J —
I 10,80 J / 12,62 1 11,20 k 12,60 1 11,40 e 13,50 e 11,00 w 11,00 J i / 12,00 kö 12,00 J 12,25 J J i] 13,00 J 12,50 e 12,50 J i 12,67 ö i 13,50 ö . 14,25 k JJ . w 12,33 11 12, 20 Neuß .. JJ — ö 13,50 s 10,50 k 1 1379 J i:; 12,50 k O ‚ 12,60 1 10,00 J 11,00 w 12,50
2 2 8 2 n 3 2 2 n 9 , n n , , eee e
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt.
Hafer. — ö — — — 12,40 12,40 10,20 10,80 11,20 11,560 12, 80 13,090 13,20 13,50 13,70 13,70 1275 13400 13,00 13,50 13,50
— 1200 13,20 — — 12,80 13,20 13,20 1400 14,90 13,00 13,20 13,20 13,50 13,60 12.20 1240 12,50 12, 60 12, 60 12,ůs9 12,80 13,09 13,00 13, 40 11,20 11,60 11,60 1200 12, 00 12,650 — — 13,00 13, 00
10,40 10,40
1220 12260 1216 1240 12350 Kö Kö 13.90 10530 11,20 120 11566 11.560 12675 1273 1275 1239 12356 1145 11660 17005 136 13 26 135656 13.46 1 3 166 1176 11356 1200 1220 ö . 1456 1506 11,60 1200 1209 1556 160 11836 11506 13356 1736 1260 1246 1256 12566 1736 116060 1420 1560 1536 15.5 1355 igr75. 153695 i153. 35 1556 JJ 153060 1329 1.5 13, 13359 1455 13350 15506 1400 1650 15606 13 06 13 36 i516 i466 11 11655 14.16 15, 55 i516 1660 14406 1450 1166 i475 14596
ö 29 13 00 is Hö 1300 14,583 1466 1575 16 60 13566 14566 1 ö K 1350 14,00 1409 14456 14950 we nee, 7 1oöß5 i465 15535 i6og 1650 1556 13,96 13505 i556 i499 15330 153.56 1 13 856 1355 15566 i390 i416 1665 igoh iz 55 iz 0 1466
13,000 13.5090 13,50 13,70 14,00 Bemerkungen.
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender
Bericht fehlt.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Aus den Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ Nr. 35 vom 1. September.
Pest.
China. Einer Nachricht vom 12. Juli zufolge soll die Seuche in den Nachbarortschaften von Swatau erloschen sein. In Swatau selbst ist seit Ausbruch der Seuche im Innern des Landes kein einziger Peftfall beobachtet worden.
China und Macao. Einer Mittbeilung aus Hong kon vom 17. Juli zufolge ist die Krankheit in Macao erloschen. Au in der Näke Kantons scheint die Seuche weitere Ausdehnung nicht gewonnen zu haben.
Cholera. J
Frankreich. In der Berichtszeit vom 15. bis 21. August sind in Paris nach dem „Bulletin hebdomadaire de statistique municipale“ 2 Erkrankungen an Cholera“ gemeldet worden.
Britisch-Ostindien. Kalkutta. Vom 18. bis 24. Juli sind g Personen an Cholera und 137 an Fiebern gestorben.
Niederländisch⸗ Indien. Einer Mittheilung vom 21. Juli zufolge ist die Seuche auf der Insel Boeton im Gouvernement Celebes nebst zugehörigen Gebieten erloschen.
Gelbfieber.
An Bord des am 16. Juli von Havanna in dem Quarantäne⸗ hafen von Tortugas, Key West, Fla, eingelaufenen amerikanischen Schoners Anna M. Stammer“ sind? Gikran kungen festgestell worden. — Es kamen weiter, den „Public health reports“ zufolge, zur Anzeige: in Rio de Faneiro vom 13. Juni bis 10. Juli 5. Todes fälle, auf Cuba in Havanna vom 23. Juli bis 5. August 68 in Cardenas vom 25. bis 31. Juli 2, in Ctenfuegos vom 19. Juli bis 1. August 29, in Manzanillo vom 3. bis 15. Juli 4 in Matanzas vom 22. bis 28. Juli 6, in Santjago vom 18. bis 74. Juli 23 Todesfälle, in Sagua la Grande vom 11. bis 24. Juli 74 Erkrankungen und kein Todesfall, ferner in Para vom 4. bis 17. Juli 8 In Panama waren nach einer Mittheilung vom 3. August neuerdings schätzungsweise 13 Eikrankungen und 5 Todesfälle vorgekommen.
Pocken.
San sibar. Nach einer Mittheilung vom 22. Juli war die Anzahl der Pockentotesfälle unter den Eingeborenen damals auf 30 bis 40 im Tage abzuschätzen, jedoch schien in der letzten Zeit eine Besserung eingetreten zu sein. Unter der europäischen Bevölkerung sind 3 Erkrankungen zur Beobachtung gekommen, von denen 1 tödtlich verlief. Um eine Verschleppung der Krankheit auf die Schiffe zu ver— hüten, ist von den dortigen Dampferagenturen beschlossen worden, bis auf weiteres eder Araber noch Inder noch Neger in Sansibar als Passagiere oder Mannschaften anzunehmen.
Verschiedene Krankheiten.
Pocken: Madrid 6, St. Petersburg 3, Warschau 5 Todesfälle; St. Petersburg 7 Erkrankungen; Flecktyphus: St. Petereburg 3 Erkrankungen; Genickst ar re: NewYork 4, St. Petersburg 2 Todes⸗ fälle; Influenza: London und St. Petersburg je 2 Todesfälle; Milibrand: Wien 1 Erkrankung; Tollwuth: Moskau 1 Todes- fall. — Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 18811390: 139 90): in Bochum — Erkrankungen kamen zur Anzeige in Edinburg 45, London (Krankenhäuser) 340, St. Petersburg 63, Wien 30 — an
313, Düsseldorf 983, Hildesheim 125, Posen 169, in St. Petersburg
,, ; . , , J 26 911 900 4 34 0½ neue, zusammen 71 553 600 6 Pfandbriefe von
den Grundstückseigenthümern zu verzinsen sind. — Angemeldet zur Beleihung in Neuen Berliner Pfandbriefen sind bis 31. August 1897 196 Grundstücke mit einem Feuerversicherungswerthe von 37 079 450 M Zugesichert, aber noch nicht abgehoben sind 10 365 400 4
Budapest 22, Kopenbagen 23, London (Krankenhäuser) 102, Paris 35, St. Petersburg 128, Wien 34.
Der Sesundheitsstand sowie die Sterblichkeitsverhältnisse Berlins
blieben in der Woche vom 15. bis 21. August unter dem Einfluß der
warmen Witterung, die während derselben vorherrschte, doch war die allgemeine Sterblichkeits ziffer etwas kleiner als in der Vorwoche; von je 1000 Einwohnern starben, aufs Jahr berechnet, 23,1. In noch etwas größerer Zahl als in der Vorwoche (in 3864 Fällen gegen 350 der vorangegangenen) führten auch in dieser Woche akute Darm⸗ krankheiten zum Tode, von denen 171 Kinder im Alter unter 1 Jahr allein an Brechdurchfällen zu Grunde gingen. Die bei weitem meisten Todesfälle an diesen Krankheits⸗ fermen wurden auch in dieser Woche aus der Tempelhofer Vorstadt, der jenseitigen Luisenstadt, dem Stralauer und Königstädtischen Viertel, der Rosenthaler Vorstadt, dem westlichen Theil von Moabit und aus dem Wedding gemeldet. Die Betheiligung des Säuglingsalters an der Sterblichkeit blieb die gleich große wie in der Vorwoche; von je 10 000 Lebenden starben, aufs Jahr berechnet, 146 Säuglinge. Da⸗ gegen kamen akute Entzündungen der Athmungsorgane seltener zum Vorschein und führten auch in weniger Fällen zum Tode. Sterbefälle nach Influenza sind nicht vorgekommen. — Von den Infektionskrankheiten kamen Erkrankungen an Masern, Scharlach und Unterleibstyphus in beschränkter, an Diphtherie in gleicher mäßiger Zahl wie in der Vorwoche zur Anzeige und traten in keinem Stadttbeile in nennenswerther Zahl zu Tage. Erkran— kungen an Kindbettfieber wurden 4 bekannt. Rosengrtige Entzündungen des Zellgewebes der Haut zeigten sich selten, auch Erkrankungen an Keuchhusten, die in 4 Fällen tödtlich ausgingen, kamen weniger zahl⸗ reich zur Beobachtung. Dagegen gelangten rheumatische Beschwerden, namentlich akute Gelenkrheumatis men wieder in größerer Zahl zur ärztlichen Behandlung.
Handel und Gewerbe.
**
Nach einer im „Journal officiel Tunisien“ vom 21. August d. J. veröffentlichten Bekanntmachung wird für alle Waaren aus Ländern, welche einen Handelsvertrag mit der Regent— schaft Tunis haben, bei der Einfuhr vom 1. September d. J. ab die Vorlage von Ursprungszeugnissen verlangt.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 1. d. M. gestellt 12163, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 1. d. M. gestellt 4827, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Zwangs⸗Versteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 1. September die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Schulstraße 62/63, dem Klempnermeister R. Bredel gehörig; Fläche 694 a; für das Meistgebot von 103 001 M wurde Rechts⸗ anwalt R. Poppe, Markgrafenstraße 88, Ersteher. —Zorndorfer, straße 33, der Frau Marie Tresyp gehörig; Fläche 8,6 a; mit dem Gebot von 295 000 * blieb Banquier Alwin Abraham sohn, Mittelstraße 44, Meistbietender. — Eingestel lt wurde das Ver⸗ fahren der Zwangeversteigerung in das Grundstück Bergmannstraße 109, dem Kaufmann J. Abraham sohn gehörig. — Aufgehoben wurde das Verfahren wegen des dem Zimmermann F. W. Krahe gehörigen Grundstücks Weberstraße 7.
August 8. J. I5 789 300 6 30,
Rntertetbetor bus M5831 90? hee); in Beuthen — Eckran. 45 383 2309 4αν 4 o, 3722 109. - do alte Pfandbriefe und kungen sind angezeigt in Hamburg z5, Paris 39, St. Petersburg 100, 14223 3900 M 329 und, 27 086 200 M 33 a0 neue, zusammen Pia 25 — dezgk. an Maserndin dei Reglerungsbennrken Arngberg 131209 800 „ Pfandbriefe ausgegeben, worden wovon nach
ö S543 35 * 3 be, 8 ghd 290 . A4 oo, ois oo αν d Mo,
— Vom Berliner Pfandbrief⸗Institut sind bis Ultimo 21 615 300 MS A4 0so,
1626900 M 5060 alte Pfandbriefe und 14153 300 S 3 / und
Stettin, 1. September. (W. T. B.) Spiritus loko 43,50 nom.
Breslau, 1. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schl. zr o/o L. Pfdbr. Litt. A. 100,15, Breslauer Diskontobank 120,40, Breslauer Wechslerbank 108,50, Schlesischer Bankverein 142,50, Breslauer Spritfabrik 15275, Donnersmarck 159,25, Kattowitzer 164,60, Oberschl. Eis. 113, 00, Caro Hegenscheidt Akt. 137,80, Oberschles. P. 3. —— Opp. Zement 16250, Giesel Zem. 152,75, 2. Ind. Kramsta 149, 75ex, Schles. Zement 204,90, Schles. Zinkh.⸗A. — —, Laurahuütte 177,00, Bresl. Oelfbr. 104,A50, Koks. Oblig. 102,59, Oberschl. Koks 172,50.
Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 ½ exkl. 50 46 Verbrauchsabgaben pr. Septbr. 64,00 Br., do. do. 70 M Verbrauchs⸗ abgaben pr. September 44,00 Gd.
Magdeburg, 1. September. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 92 ½9 — —, Kornzucker exkl. 88 ι Rendement 9, 90 — 10,10. Nachprodukte exkl. 750 / Rendem. 7,10 — 7 90. Stetig, Brotraffinade J! 23,50 — 23,75. Brotraffin. I — —. Gem. Brot⸗ raffinade mit Faß 23325. Gem. Melis J1 mit Faß 22,50. Ruhig. Robzucker J. Produkt Transito f. 4. B. Hamburg pr. September 8,723 Gd., 8,75 Br., vr. Oktober 8,77 Gd., 8, 85 Br., vr. Nobember. Dezember 8 80 Gd, 8,877 Br., vr. Januar⸗März g, 024 Gd, 9,07 Br., pr. April⸗Mai 9, 171 Gd., 9,22 Sr. Still.
Frankfurt a. M., 1. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechs. 20,38, Pariser do. 80,95, Wiener do. 170,25, gö/o Rescht, Ji. 37 66. Ünif Ggypter 107, 56, Italiener 4,16, 3 0o port. Anleihe 22,80, 5 o/ amort. Rum. 101,B70. 4 oo russische Kons. 104 20, 4 0 Russ. 1894 67,290, 4 0ου Spanier 62.00. Mittel- meerb. 102,30, Darmstädter 157,90, Diskonto⸗Kommandit 206,60, Mitteld. Kredit 114 60, Oesterr. Kreditakt. 310, Oest. Ang. Bank S08, 00, Reichsbank 160 60, Laurahütte 177,30, Westeregeln 201,50, Höchster Farbwerke 455 090, Privatdiskont 2. .
Effekten ⸗ Sozietät. (Schluß.) Oest. Kreditaktien 3108, Gotthardbahn 153 40, Diskonto⸗Kommandit 206,50, Laurahütte — —, Portugiesen — —, Ital. Mittelmeerb. —, —, Schweizer Nordostbahn 113,00, Schweizer Union 82 20, Ital. Möridionaux — —, Schweizer Simplonb. 89,00, 6 e Mexikaner 91,70, Italiener 94,10.
Köln, 1. September. (W. T. B.) Rüböl loko 63.50.
Augsburg, 1. September. (W. T. B.) Prämienziehung der Augsburger 7 Fl.. Loose: 3500 Fl. Ser. 1786 Nr. 38; 10900 F1. Ser. 299 Nr. 65; je 100 Fl. Ser. 561 Nr. 59, Ser. H96 Nr. 75, Ser. 941 Nr. 94, Ser. 1234 Nr. 49, Ser. 1728 Nr. 2, Ser. 1728 Nr. 60, Ser. 1881 Nr. 52, Ser. 1914 Nr. 29; je 80 Fl. Ser. 359 Nr. 76, Ser. 941 Nr. 27, Ser. 1119 Nr. 57, Ser. I728 Nr. 41, Ser. 1728 Nr. 73, Ser. 1786 Nr. 18, Ser. 1914 Nr. 44, Ser. 1914 Nr. 47, Ser. 1914 Nr. 59, Ser. 1914 Nr. 65; je 50 Fl. Ser. 359 Nr. 15, Ser. 359 Nr. 43, Ser. 941 Nr. 79, Ser. I522 Nr. 86, Ser. 13881 Nr. 16; je 40 Fl. Ser. 2899 Nr. 8, Ser. 359 Nr. 86, Ser. 561 Nr. 5, Ser. 561 Nr. 62, Ser. 561 Nr. 94, Ser. 596 Nr. 22, Ser. 596 Nr. 97, Ser. 941 Nr. 28, Ser. 1119 Nr. 30, Ser. 1119 Nr. 35, Ser. 1119 Nr. 72, Ser. 1786 Nr. 26, Ser. 1786 Nr. 48, Ser. 1796 Nr. 48, Ser. 1796 Nr. 68; je 30 Fl. Ser. 359 Nr. 25, Ser. 359 Nr. 29, Ser. 359 Nr. 32. Ser. 561 Nr. 50, Ser. 561 Nr. 91, Ser. 941 Nr. 9, Ser. 1119 Rr. 23, Ser. 11189 Nr. 29, Ser. 1728 Nr. 12, Ser. 1914 Nr. 14.
Dresden, 1. September. (W. T. B.) 3 o Sächs. Rente 96,10, 3 §/o do. Staatsanl. 101,20, Dresd. Stadtanl. v. 93 101,25, Alla. deutsche Kredit 214 25. Dresd. Kreditanstalt 143 25, Dresdner Bank 161,50, Dresdner Bankverein 125,50, Leipziger Bank — —, Sächs. Bank 127,50, Deutsche Straßenb. 183,00, Dresd. Straßenbahn 228 00, Säͤchs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts Ges. 297, 00, Dresdner Bau⸗ gesellsch. 239, 00. :
Leipzig, 1. September, (W. T. B.) Schluß⸗Keurse. 30 o Sãchsische hlent 6,40, 34 olo do. Anleihe 101,10, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl · Fabrik 119,50, Mansfelder Kuxe 107060, Leipziger Trediranstalt. Attien 213,50, Kredit. und Sparbank zu Leipzig 1I8, So, Teiwziger Bankaktien 188 00, Leipziger Hypothekenbank 152,99, Sächsische Bankaktien 127,30, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 131,50 Leipziger Baumwellspinnerei Aktien 174,00, Leipziger Kammgarn⸗ spinnerei⸗Aktien — —, Kammgarnspinnerei Stöhr u, Co. 187,90, Altenburger Attienbrauerei 248350, Zuckerraffinexie Halle, Attien 115,25, Große Lelpziger Straßenbahn 252,56, Leipziger Elektrische Straßenbahn
Bremen,
. Ss Br S Fest. Wilcor
rmour sbield 27 4, 8 8, Choice Grocery
. . 1c 28 3. Speck. Fest. Short clear middl.
pr. Serytbr. 32 3. Reis sebr fest. Baum wolle, Ruhig. Hpyland middl. loko 40 3. Taback. 214 Packen St. Felix.
Kurfe des Effekten⸗Makler-Ver eins. 3*/0 Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei. Aktien 164 Gd., 5 o/o Nordd. KRord⸗ Aktien 1057 Gd. Bremer Wollkämmerei 23 Br.
Ham burg, 1. September. (W. T. B.) Schluß-Kurse. Hamb. Kommerzb. 138.15, Bras. Bt. f. D. 167.06, Lübeck⸗Büchen 168, 26, A. -C. Guano⸗W. 76,20, Privatdiskont 24, Hamb. Packet 122,00, Rordd. Uoyd 1066,25, Trust Dynam. 180,50, 30 o H. Staatsanl. 960. 00, 3 oo do. Stagtsr. 106,60, Vereinsb. 156.50, Hamhurger Wechsler⸗ bank 136,35. Gold in Barren pr. Kilogr. A 88 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 69, 75 Br., 69, 25 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 30,28: Br., 2025 Gd, 20,27 bez, London kurz 20, 0 Br., 20,36 Gd., 26,39 bei,, London Sicht 20 345 Br., 20,37) Gd., 20,408 bez, Amsterdam 3 Monate 167,35 Br. 167,05 Gd., 167,35 bez, Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monat 168.45 Br., 168,05 Gd., 168 40 bez., Paris Sicht 81,05 Br., 80, S5 Gd., Eo, 89 bez, St. Petersburg 3 Monat 214,80 Br., 213,80 Gd., 214,50 bez., New - York Sicht 420 Br., 4,18 Gd., 4,194 be., do. 60 Tage Sicht 4,18 Br., 415 Gd., 4,17 bez.
Getreidemarkt. Weizen loko befestigt, holsteinischer loko 174 — 182. — Roggen , . mecklenburger loko 136 —145, russischer loko ruhig, 102. kais 96 Hafer ruhig. Gerste ruhig, Rüböl fest, lokJ 60 Br. Spiritus (unverzollt) fest, pr. Sept. Oktober 196 Br. vr. Oktober November 196 Br., xr. November Dejember 20 Br., pr. Dezember ⸗ Januar 20, Kaffee 6 Umsatz 1500 Sack. Petroleum behauptet, Stand. white loko 4,85 Br.
Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Septbr. 34, pr. Dezember 344, pr. März 354, pr. Mai 36. — Zuckermarkt. (Schlußbericht. Rüben⸗Rohzucker L, Produkt Basis S8 o/ Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Septbr. 3,777, pr. Oktober 8 824, pr. November 8, 85,, pr. Dezember 8, 874, vr. März 9,124, vr. Mai 9273. Stetig.
Wien, 1. September. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. DOesterr. 41s o / Papierrente 102,40, Oesterr. Silberrente 102,40, Oesterr. Goldrente 124 90, Oesterr. Kronenrente 191,85, Ungar. Goldrente 122,73, do. Kron. A. 99, 90, Oesterr. 60r. Loose 145, 900, Länderbank 234 00, Oesterr. Kredit 365,75, Unionbank 300,25, Ungar. Kreditb. 399, 00, Wiener Bankverein 257,59, Wiener Nordbahn 267 00, Buschtiehrader 567,50, Elbethalbahn 268 25. Ferd. Nordb. 3440,60, Oesterr. Staatsbahn 351,00, Lemb. Czern. 285, 00, Lombarden 88.00, Rordwestbahn 251,00, Pardubitzer 210,00, Alp. Montan 136,60, Amsterdam 98,90, Deutsche Plätze 58,674, Londoner Wechsel 11960, Pariser Wechsel 47.50, Naxoleons 9,52, Marknoten öS, 673, Russ. Banknoten 1,4273, Brüxer 297,00, Tramway 465,00.
Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 11,B77 Gd., 11,ů79 Br., pr. Frühiahr 11,75 Gd., 11,77 Br. 5 pr. Herbst 8,60 Gd., 8.65 Br.ů vr. Frübjahr 8, 80 Gd., 8, 5 Br. Mais pr. September⸗ Oktober 5,17 Gd., 5.19 Br, pr. Mai⸗Juni 6,00 Gd., 6,05 Br. Hafer vr. Herbst 6,40 Gd. 6,45 Br., vr. Frühj. 6, 60 Gd. , 6, 65 Br.
Gewinnziehung der österreichischen Kreditloose von 1868: 150 000 Fl. Ser. 4132 Nr. 27; 30 000 Fl. Ser. 1337 Nr. 2; 15 000 Fl. Ser. 569 Nr. 72; je 5000 Fl. Ser. 859 Nr. 22, Ser. 2049 Nr. 93; je 2000 Fl. Ser. 569 Nr. 41, Ser. 4132 Nr. 93. Gezogene Serien: 358 548 569 730 859 878 1337 1576 1935 2049 2406 2682 2751 3139 3579 3697 3736 4010 4132.
— 2. September, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Fest. Ung. Kredit ⸗ Aktien 399,90, Oesterr. Kredit ⸗ Aktien 366,75, Franzosen 351,90, Lombarden 59,90, Elbethalbahn 258,25, Oesterreichische Papierrente 102,35, 40/09 Ungarische Goldrente 122,75, Oesterreichische Kronen Anleihe —, —, Ungarische Kronen ⸗Anl. 99, 9090, Marknoten 58,68, Bankverein 257,50, Länderbank 234,25, Buschtiehrader Litt. B. Att. 69,00, Türk. Loose 65,40, Brüxer —, —, Wiener Tramway 466, Alpine Montan 138.25.
Die Brutto⸗Einnahmen der Orienthahnen betrugen in der 33. Woche (vom 13. August bis 19. August 1897) 190 374 Fr., Mehr⸗ einnahme gegen das Borjahr 14395 Fr. Seit Beginn des Betriebs—⸗ jahres (vom 1. Januar bis 19. August 1897) betrugen die Brutto⸗ Einnahmen 8365961 Fr. Mehreinnahme gegen das Vorjahr 1770 a3 Zr. .
Vest, 1. September. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen lolo fest, pr. Herbst 11,68 Gd., 11,69 Br., pr. Frühj. 11,67 Gd.,
11,70 Br. Roggen pr. Herbst 868 Gd., 870 Br. Hafer pr. Herbst 6,07 Gd., 6, 09 Br. Mais pr. September⸗Oktober 5, 19 Gd. , 5, 12 Br., pr. Oktober 17 Gd. 524 Br, pr. Mar. Jun 5.8 Gd, o, 5 Br. Kohlraps pr. Auguft⸗September 13,20 Gd., 13,30 Br.
London, 1. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Engl. 24 0/ Konsols 1111½3, Preuß. 40̃!9 Konsols —, Ital. 5o/g Rente 833, 409 83er Russ. 2. S. 1041, Konv. Türken 22, 4 6o0 Spanier een. 3 0/0 Egypter 1034, 409 unif. do. 1074, 44 00 ο Trib.. Anl. 1 6 oso torf Mex. 94, Neue 93er Mex. 91. Ottomanbank 131 De Beers neue 285, Rio Tinto neue 234, 300 Rupees 6385, 6 O/o fund. Arg. A. 874, 5 oso Arg. Goldanl. 904, 44 oo äuß. do. 61, 3 0so Reichs. Anl. 974, Brastl. 88 er Anl. 674, Platzdiskont 2, Silber 231, 5 o/ Chinesen 1004, Anatolier —.
Aus der Bank flossen 283 000 Pfd. Sterl. Aus der Bank flossen 100 0090 fd. Sterl nach Egypten. .
Getreidem arkt. (Schlußbericht; Weizen ruhig, fremder fest, Hafer J sh. niedriger. Uebrige Artikel unverändert. Stadtmehl 30 —=36 sh. Von schwimmendem Getreide Weizen ruhig aber stetig, Gerste geschäftslos, Mais fest, ferne Ankünfte mitunter 3 sh. höher eboten.
? An der Küste ? Weizenladungen angeboten
86009 Favazucker 115 stetig, Rüben Robzucker loko sz Verkäufer. — Chile⸗Kupfer 48, pr. 3 Monat 49.
Liverpool, 1. September. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 9000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Egyptian brown fair 45, Egvptian brown good fair 41513. Middi. amerikan. Lieferungen: Stetig. Seytember⸗Oktober 35/6 Verkäuferpreis, Oktober Rovember 3**,ον - — 35/60 Käuferpreis, November ⸗ Dezember Zis / a — 37s8 do., Dezember⸗Januar 3*/8 — Zisse do,, Januar Februar 36 0 — 3* 60 Verkäuferpreis, Februar - März 3464 do, März ⸗April 34/6 — 34e Käuferpreis, April Mai 34 /e. — 3465/6. do., Mai⸗Juni 3486/6 — 34/e do., Juni-⸗-Juli 34 / g. — 350 / ea d. do. =
Glasgow, 1. September. (W. T. B) Rohe ise n. Mixed aumbers warrants 44 sh. 65 d. Stetig. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 44 sh. 63 d. Warrants Middlesborough III 40 sh. 9 d.
Paris, 1. September. (W. T. B.) Von der Börse wird berichtet: Die Liquidation absorbierte das Interesse der heutigen Börse. Aus Stellagen hervorgegangene Lieferungen drückten auf 3 projentige Rente, und auch auf die übrigen Fonds, nur Italiener verkehrten besser; sonstige Gebiete blieben behauptet, Geld stellte sich auf 35 oo, für Minenwerthe auf etwa 4 0½.
(Schluß ⸗Kurse.) 30 /o Französische Rente 104,45, 5s / 9g Italienische Rente 94,506, 30/9 Portugiesische Rente 21, 60, Portugiesische Taback« DObl. ——, 46/9 Russen 1889 — —, 40, Russen 1894 679065, 3 zo / Russ. A. 101,50, 30/0 Russen 96 956, 60, 40/0 span. äußere Anl. 629, Oesterreichische Staatsbahn 752,00, Banque de France —, B. de Paris 863, 00, B. ottomane 596,00, Erd. Lyonn. 788, 00, Debeers 721, 00, Rio⸗Tinto A. neue 582, 00, Suezkanal⸗A. 3269, Privat- diskont 13. Wchs. Amst. F. 206,00, Wchs. 4. dtsch. Pl. 1228/16, Wchs. Ä. Italien 43, Wchs. London k. 265,17, Chequ. a. London 25,19, do. Madrid k. 377,70, do. Wien k. 208,25, Huanchaca 44,50.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen steigend, pr. Sept. 28,35, pr. Oktober 28,30, pr. November⸗Dezember 28,00, pr. November⸗ ö 27,0. Roggen fest, pr. Septbr. 17,90, vr. November⸗
ebruar 17,89. Mehl steigend, pr. Sept. 59, 25, pr. Oktober 59, 25, pr. November Dezember 59, 10, pr. November⸗Februar 59,10. Rüböl behauptet, pr. Septbr. 604, pr. Oktober 61, vr. November—⸗ Dezember 61, pr. Januar April 61. Spiritus behauptet, pr. Sept. 401, pr. Oktober 393, pr. November⸗Dezember 384, pr. Januar⸗ April 383.
Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 0½ loko 26 à 26. Weißer Zucker fest auf Hausse in Getreide, Nr. 3, 100 kg pr. September 263, vr. Oktober 2734, pr. Oktober⸗Januar 4, pr. Januar⸗April 38.
St. Petersburg, 1. September. (W. T. B.). Wechsel auf London 93,50, do. Amsterdam —, do. Berlin 45,774, Chôqu. a. Berlin 46,123, Wechsel a. Paris 37,15, 4 06 Staatsrente von 1894 983 16 Gold. Anl. von 554 6. Ser. 155, Sr So Gold-lnl., von 1891 1483, 4 0υάiG kons. Eisenb. Obl. von 1880 —, 43 0,ς Bodenkr.-Pfandbr. 1563, St. Petersb. Diskontobank 660, do. intern. Bank J. Em. 58, Russ. Bank für auswärt. Handel 408, Warsch. Kommerjbank 478, Ges. für elektr. Beleuchtung 638. .
— 2. September. Wie die ‚Petersburgkija Wjedomosti? mit⸗ theilt, hat das Eisenbahn⸗ Departement des russischen Finanz⸗ Ministeriums den Plan für den Ankauf der Iwan gorod⸗Dom⸗ browa⸗Bahn nunmehr eingehend geprüft. Der Ankauf wird jedoch erst im Jahre 1900 abgeschlossen werden. z
Mailand, 1. September. (W. T. B.) Italien. 50 Rente 9,39. Mittelmeerbahn 540, 0C, Meridionaux 714,006, Wechsel auf Paris 105,25, Wechsel auf Berlin 129,90, Banca d' Italia 765.
Amsterdam, 1. September. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. 4er Russen (6. Em.) 100, 40/0 Russen v. 1894 63, 3 0 bol. Anl. 999, 55/9 Transv. Obl. 1891er 1008, 40/0 konb. Transvaal 2413, Marknoten 59,32, Russ. Zollkupons 1911.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine fest, pr. November 215,00. Roggen loko unverändert, do. auf Termine wenig ver⸗
1 1
ändert, pr. Oktober 120,00, do. vr. März 124,00, do. pr. Mai 124,009. Rüböl loko 32, do. pr. Herbst 31, do. px. Mai 31.
Java⸗Kaffee good ordinarv 47. — Bancazinn 361.
Antwerpen, 1. September. (W. T. B.) Petroleum. (Schluß⸗ bericht.) Raffiniertes Type weiß loko 154 bej. und Br., pr. Septbr. 154 Br, pr Oktober 156 Br. Ruhig. — Sch m alzpr. September 614, Margarine ruhig.
Konstantinopel, 2. September. (W. T. B.) Die Betriebs⸗ Einnahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 33. Woche 1897: L. Stammnetz; Haidar⸗Pascha —= Angora 78 km vom 13. . bis 19. August 1897 145 201 4 75 009) Fr. vom 1. Januar bis 19. August 1897 3 428 892 ( 1 405 069) Fr. II. Ergänzungsnetz: Eskischehir— Konia 445 kin vom 15. August bis 19. August 1597 54 641 (4 40 264) Fr.; vom 1. Januar bis 19. August 1897 1457 390 (4 1050 869) Fr. ohne Militärkredite.
New⸗JYork, 1. September. (W. T. B.) Die Börse eröffnete unregelmäßig, wurde im weiteren Berlauf träge und schloß ruhig. Der Umsatz in Aktien betrug 550 000 Säck.
Weizen eröffnete infolge besserer Kabelmeldungen in fester Hal⸗ tung und nahm dann auf Käufe für Rechnung des Auslandes und Deckungen der Baissiers eine steigende Tendenz an. Auch im weiteren Verlauf des Verkehrs war auf gute Nachfrage für den Export und auf ungünstige Ernteberichte ein fortwährendes Steigen zu verzeichnen. — Mais fsteigend während des ganzen Börsenverlaufs infolge schlechter Ernteberichte.
(Schluß Kurse. ) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 1, de. für andere Sicherheiten do. 14, Wechsel auf London (60 Tage) 4,833, Cable Transfers 4,86, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20, do. auf Berlin (60 Tage) 9415/13, Atchison Topeka & Santa Föé Attien 1543, Canad. Pacific Aktien 714, Zentral Pacifie Aktien 133, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 943, Denver C Rio Grande Preferred 473, Illinois⸗Zentral Aktien 1053, Lake Shore Shares 176, Louis⸗ ville C Nashville Aktien 613, Rew. Jork Lake Erie Shares 171, New⸗NJork Zentralbahn 1084, Northern Pacifie Preferred (neue Emifs.) 50g, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 384, Philadelphia and Reading First Preferred 55, Union Pacific Aktien 173, 4 9υίm=‚ Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1254, Silber, Com⸗ mercial Bars 514. Tendenz für Geld: Leicht.
Wagren bericht. Baumwolle ⸗ Preiß in New - York 7i9sig, do. für Lieferung pr. Dezember 6,83, do. do. pr. Januar 6,87, do. in New⸗Orleans 71 16, Petroleum Stand. white in New⸗Vork 5,75, do. do. in Philadelphia 5,0, do. Refined (in Cases) 6,15, do. Pipe line Certifteat. vr. Septbr. 71, Schmalz Western steam 5 30, do. Rohe & Brothers 5,60, Mais per Sept. 374, do. per Oktbr. 374. do. . per Dezember 3835. Rother Winterweizen loko 1028. Weizen per September 1608, do. per Oktober 983, do. per November g8, do. per Dezember 98 Getreidefracht nach Liverpool 3t, Kaffee fair Rie Nr. 7 63, do. Rio Nr. 7 per Oktbr. 6, 20, do. do. per Dezhr. 6,55, Mehl, Spring ⸗Wheat elears 4,40, Zucker 31, Zinn 13,65, Kupfer 11,35.
Chieago, 1. September. (W. T. B.) Weizen schwächte sich nach Eröffnung entsprechend der Mattigkeit in Liverpool sowie auf Zunahmen der Eingänge etwas ab. Später trat auf Käufe für Rechnung des Auslandes und auf bessere Kabelmeldungen eine Er— holung ein. — Mais anfangs kaum behauptet auf günstiges Wetter und matte Kabelberichte. Im weiteren Verlauf des Verkehrs führten umfangreiche Käufe eine Steigerung herbei.
Weizen Pr. Septbr. 934, pr. Dezbr. 933, Mais vr. Septbr. 31. Schmalz pr. Septbr. 4.90, do. pr. Dezbr. 4. 979. Speck fhort elear 6,123. Pork pr. Septbr. 8,923.
Rio de Janeiro, 1. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 8.
. Aires, 1. September. (W. T. B.) Goldagio
Verkehrs⸗Anstalten.
Bremen, 2. September. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. PD. Mark“, v. La Plata kommend, 1. Sept. Mrgs. 4. d. Weser angek. Lahn“, v. New⸗York kommend, 1. Sept. Mrgg. Dover passiert. Havel“ 31. Aug. Mittags v. Rew⸗York n. d. Weser abgeg. Stuttgart“, v. Australien kommend, 1. Sept. Vm. Gibraltar passiert. Traven, n. New⸗JVork best., 1. Sept. Mrgs. Do ver passiert. Prinz⸗Regent Luitpold“, n. Australien he. 1. Sept. Mrgs. Ouessant passiert. ‚Willehad “, v. Baltimore kommend, 1. Sept. Vm. a. d. Weser angekommen.
Ham burg, 1. September. (W. T. B. Hamburg-⸗Amerika-⸗ Linie. PD. Patria“, von Hamburg kommend, ist heute früh in New-York eingetroffen.
London, 1. September. (W. T. B. Union ⸗Linie. Dampfer Moor ist heute von Madeira abgegangen.
Rotterdam, 1. September. (W. T. B.; Holland ⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer Veendam“ von New-Vork gestern Nachmittag in Rotterdam angekommen. D. „ Obdam“ von Rotterdam heute Nachmittag nach New⸗York abgegangen.
—
2 ö
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invalidttäts 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. Erwerbs und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
. , ,. Verschiedene Bekanntmachungen.
. DSC CO 9
—
h Untersuchungs⸗Sachen.
Kal. Württ. Amtsgericht Befigheim. Zurückgenommen wird der den Metzger Heinrich
brief vom 21. d. M. Den 31. August 1897.
zu 7 a 85 m jum Zwecke der Zwangsversteigerung
Prieel ius.
innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Verstei⸗ gerungstermine auf der Gerichtsschreiberei eingesehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden. Hasselfelde, den 24. August 1897. Herzogliches Amtsgericht. 22737
kursfähiger Werthpapiere oder geeignete Bürgen zu Nr. 34, anzumelden und diesen vorzulegen, widrigen⸗ durch Beschluß vom 23. August 1897 verfügt, auch leisten hat, sowie die Grundbuchauszüge können falls er für kraftlos erklärt werden wird. (sa 33) die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs— , auf 1 16. De . . ĩ . re, Stec?! achmittags 3] r, vor Herzoglichem Amts Köster von Neumünster betreffende diesfeitige Steck gerichte Ridragsbausen in der Mäaß'schen Gast— wirthschaft in Rüningen angesetzt. Die hypothe—
Königsberg, den 19. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
; Bekanntmachung. Das Kgl. Amtegericht Nürnberg erläßt auf Antrag
W sgten gehörigen Anbauerwesens No. ass. 70 zu uningen mit dem Plane 100 . im Thurmgwinkel“
Amtsrichter Wagner. e , ,, e r , e , .,
7) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 34744
In Sachen der Ehefrau des Ackermanns Harms Alwine, geb. Bues, in KRüningen, Klägerin, . ;
1) die Wittwe des Wegewärters Friedrich Kutze, Dorothee, geb. Fischer, in Rüningen,
2) den Arbeitsmann Hermann Kutze in Braun— n e ge gef Sc
ie Ehefrau des neiders August Schmal⸗ koke. Anna, geborene Kutze, in . .
4) den Arbeitsmann Albert Kutze aus Mascherode, x JZ. Soldat in der 10. Komp. des Braunschw. Inf.-Reg. Nr. 92 zu Braunschweig,
5) den Schuhmachermeister Franz Neddermeyer in Rüningen, als Vormund der Emma und Wülhelm Hoier gen. Köchy,
6) den Schneider August Schmalkoke in Rüningen, als Vormund der Hermine Kutze,
den Arbeiter Fritz Prönnécke in Rüningen für sich und als Vertreker seiner minderjährigen Kinber Heinrich, Albert und Otto Prönnecke,
Beklagte, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem
guf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des den
karischen Gläubiger haben die Hypothekenbriefe im Termine zu überreichen.
Braunschweig, den 25. August 1897. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. (gez.) Tanck.
Veröffentlicht: Ahlers, Registraturgehilfe, als Gerichtsschreiber.
34743
In Sachen der Herzoglichen Leih aus, Administra— tion in Blankenburg — vertreten durch Rechts— anwalt Dr. jur. Tiömner daselbst —, Klägerin, wider den Handdienster Carl Hahne und dessen Kin— der Johanne, Lina, Louise und Emma Hahne hier— selbst, Beklagte, wegen Forderung, wird die Beschlag⸗ nahme der den Beklagten gehörigen Grundstücke, als:
1) 4 Tagewerk Wiesen im Wendefurther Reviere am Conrads, und Mittelkopfe,
Y 1 ha 4 a 65 4m Äcker unter der Stieger Höhe,
3) 30 a 91 4m desgleichen daselbst, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß hem 25. August 1897 verfügt, auch die Eintragung dieset Beschlusses im Grundbuche am 25. Auguft 1597 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Freitag, den 3. Dezember Es97, Morgens 10 uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hier seibst — Zimmer r, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hvpothekenbriefe zu überreichen haben. Die Ver⸗ steigerungsbedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 100o seines Gebotes durch Baarzahlung, Niederlegung
7020 Aufgebot.
Die Wittwe Emilie Michow, geb. Block, zu Char⸗ lottenburg, Wittwe des Rentners Ludwig Michow daselbst, hat das Aufgebot des von dem Ksl. Ober⸗ Postdirektor zu Köslin ausgestellten Kautions⸗ Empfangscheines AI. Nr. 4967 vom 9. Mai 1891 über die Amtskaution von 300 A beantragt, welche der Schuhmacher Carl Stubbe, damals zu Neu⸗ stettin, dann zu Stettin, für seinen Sohn, Post⸗ gehilfen Carl Friedrich Ernst Stubbe, mit der Schuld verschreibung der Preuß. konsol. Staats- An⸗ leihe von 1886 Litt. E. Nr. 72 873 über 300 (s nebst Talon u. Zinsscheinen vom 1. April 1894 bis 31. März 1896 bestellt hat. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem Aufgebots—⸗ termine, den 8. November 1897, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer 29 — seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Köslin, den 22. April 1897.
Kgl. Amtsgericht.
122747 Bekanntmachung.
Auf den Antrag der , Versicherungt⸗ Gesellschaft zu Mannheim wird der Inhaber des angeblich verlorenen 35 9, Ostpreußischen Pfand⸗ briefes Litt. A. Nr. 48013 über 3000 M auf gefordert, seine Rechte auf diesen Pfandbrief spätestens im Termin am 15. März 1898, Vormittags
II Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer
Aufgebot:
Es sind, wie geltend gemacht, zu Verlust gegangen:
I) die Mäntel nebst Zins⸗ und Erneuerungsscheinen der der Altsitzerswittwe Maria Katharina Hüttmeier von Windsfeld, Amtsgerichts Heidenheim, vertreten durch den Oekonomen Leonhard Nehmeyer von Windsfeld, gehörigen 435 Goigen Obligationen der Vereinsbank Nürnberg Serie V LTitt. B. Nr. 1922, 16757, 23068 u. 23069 zu je 500 ,
2) der Mantel nebst Talon und Zinsschein ab I5. September 1875 der dem Guts besitzer Friedrich Moebus in Unterransbach, Amtsgerichts Feucht wangen, vertreten durch den Privatier Friedrich Hart⸗ mann in Feuchtwangen, durch Zession von den Erben des Bauern Leonhard Moebus, nämlich Wilhelmine Moebus und Friederika Heßler, gehörigen 40,0 igen Partial ⸗Obligation des Hof⸗Asch⸗Eger Eisenbahn⸗ Anlehens Nr. 3636 zu 560 Fl.,
3) die Mäntel nebst Talons und nachstehender Kupons der dem Austragsbauern Simon Aigner von Irlach, wohnhaft in Reitl, Amtsgerichts Eggen⸗ felden, vertreten durch den Kommissionär Anton Gäßler in Eggenfelden, gehörigen
a. 35 0/oigen Obligationen der Vereinsbank Nürn⸗
erg:
I) Serie VIII Litt. B. Nr. 350 u. 351 à 1000 , ausgefertigt am 1. Mai 1886,
2j Serie VIII Litt. B. Nr. 2612 u. 2613 à 1000 46, ausgefertigt am 1. November 1886,
3) Serie VIII Litt. C. Nr. 2603 zu 500 S, aus- gefertigt am 1. November 1886, mit Zinskupons vom 1. Oktober 1888 ab,