. r — — — ꝛ 5 , ,
K
6 .
b. 40ͤ0igen Obligationen der Vereinsbank Nürn⸗ berg:
5 Serie VII Litt. A. Nr. 29151 u. 29156 à 1000 M, ausgefertigt am 1. März 1884,
2) Serie VII itt. B. Nr. 21567 zu 500 4, ausgefertigt am 1. Märj 1884, mit Kupons vom 1. Januar 1889 ab, .
IH der Mantel der dem Lohnkutscher Jobann Hupfer in Nürnberg, vertreten durch dessen Ehefrau Margareta Hupfer in Nürnberg, gebörigen 40,0i9en Bodenkredit⸗Obligation der Vereinsbank Nürnberg Serie VII Litt. D. Nr. A647 zu 100 4,
5) der Mantel des der Privatiere Sofie Schmidt in Nürnberg gehörigen Anleihescheines der Stadt Nürnberg Iitt. D. Nr. 1424 zu 200 , ee
6) die Mäntel nebst Talons der dem Fidel Schufter, Schneidermeister in Diedorf, und dem Xaver Schuster, Fabriktaglöhner in Oberhausen, beide vertreten durch Rechtsanwalt und Justiz-Rath Coster in Augsburg, als Erben der am 29. Sep— tember 1886 zu Tiedorf verstorbenen Schubmacherßs⸗ wittwe Crescenz Schuster gebörigen 400 igen Obli- gation der Vereinsbank Nürnberg Serie VII Litt. C. Nr. 7284 zu 200 SÆ mit Kupons vom 1. Januar 1886 ab. .
Auf Antrag der vorbezeichneten Eigenthümer be— ziehungsweise deren Bevollmächtigte werden nun die allenfallsigen Inhaber der genannten Werthpapiere aufgefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebotstermin vom Dienstag, 1. März 1898, Nachmittags 3 Uhr, im dies gerichtlichen Sitzungs« zimmer, Saal 1 Nr. 13 des Justizgebäudes, anzu— melden und die bezeickneten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Nürnberg, den 14. Juni 1897.
Der Kgl. Amtsrichter: (L. S.) (Unteischrift.)
[26739 Aufgebotsberichtigung.
Das diesgerichtliche Aufgebot vom 14. Juni 1897 wird zu Ziff. 3 Litt. b. dahin berichtigt, daß an—⸗ geklich zu Verlust ging die 40,0ige Obligation der Vereinsbank Nürnberg Ser. VII Litt. A. Nr. 29154, nicht Nr. 29 151.
Nürnberg, den 12. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. (L. 8)
Unterschrift.) 34451 Aufgebot.
Der Kötter Bernard Burdewick zu Ottmarsbocholt bat als Vormund des Schusters Adolf Kock, z. Zt. in Münster, das Aufgebot des Sparkassenbuches der Sparkasse des Kreises Lüdinghausen Nr. 19 258 be⸗ antiagt. Das Buch lautet auf den minorennen Adolf Kock zu Ottmarsbocholt“ und verhielt sich am 1. Januar 1897 über 143,94 M
Der unbekannte Inhaber des Buches wird auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermin 17. März 1898, Vormittags 9 Uhr, seine Rechte anzu— melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos erklärt wird.
Lüdinghausen, 19. August 1897.
Königliches Amtsgericht.
[122748 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Faktors Rudolf Mill hier wird der Inhaber des abhanden gekommenen Spar— kassenbuches der hiesigen städtischen Sparkasse II Nr. 40 328 über noch 547.03 „S6, ausgestellt für Rudolf Mill, aufg fordert, spätestens im Aufgebots.« termin am 15. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 34, seine Rechte anzumelden und das Spar— kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Königsberg i. Pr., den 22. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
122746 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Spar⸗ kasse 1II1 Nr. 144262 über 35,56 A nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1891, ausgefertigt für Carl Gramberger, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Drehers Carl Gramberger von hier zum Zweck der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der In— haber des Buchs aufgefordert, spätestens im Auf— gebot termin den 5. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 36, seine Rechte anzumelden und das Buch vor— zulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Königsberg, den 25. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 9.
182379 Aufgebot.
Das Quittungebuch der Sparkasse des Landkreises Osnabrück zu Osnabrück Serie 7 Nr. 777, am 1. Januar 1897 eine Einlage mit Zinsen von 2440,99 M enthaltend, ist angeblich verloren ge⸗ gangen und wird auf Antrag der Eigenthümerin Chefrau Sophie Agnes Fischer, geb. Buermeister, in Osnabrück aufgeboten. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots Termine vom 5. Oktober 1897, 11 Uhr Vormittags, bei Gericht seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden soll.
Osnabrück, 24 März 1897.
Königliches Amtsgericht.
U 4697 Aufgebot.
Der . Wilhelm Robert Schremmer zu Remscheid⸗Bruch hat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten Sparkassenbuches Nr. 18736 25 976 der städtischen Sparkasse zu Remscheid über 1107,91 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späteffens in dem auf den 8. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. VIII, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Remscheid, den 25. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
134445] Bekanntmachung.
Die Reichsbank⸗Nebenftelle zu Hamm, vertreten durch den Kaiserlichen Bankvorstand Paul Grüner daselbst, hat das Aufgebot des am 8. September 1897 fällig werdenden Wechsels d. d. Emlichheim, den 8. Juli 1897, über 112,50 4, welcher von J. van Duye auf F. W. Jürgens in Hamm i. W. gezogen und auf die Antragstellerin indossiert ist, beantragt. Der Wechsel befand sich in einem in Hamm auf— gelieferten, an die Reichsbank⸗Nebenstelle in Münster
erichteten Werthpacket über 600 A, und ist dieses
erthpacket in der Nacht vom 5. auf den 6. August 1897 nach Ankunft in Münster abbanden gekommen. Der unbekannte Inhaber desselben wird au gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 17. März 1898, Veormittags A1 Uhr, seine Rechte an—= zumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt wird.
Hamm, den 24. August 1897.
Königliches Amtsgericht.
347841 Oeffentliche Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund buchs für den Gemeindebezirk Lichtenborn, nebmen das Eigenthumsrecht betreffs des in der Gemeinde Lichtenborn unter Art. 42 auf den Namen Mertes, Matbias, Wittwe zu Lichtenborn eingetragenen
folgenden Grundstücks: — Im Eulenbruch“‘, Weide,
Flur 4 Nr. 322/10 groß 2 ha (Ol a 79 qm,
1 Nicolaus Mertes, Schmied in Lichtenborn,
2) Johann Mertes, Ackerer daselbst,
35 Susanna Blum, Wittwe Peter Josef Krebs in Mechernich, und .
4) Paul Blum, Wegearbeiter in Lichtenborn, in Anspruch.
Die theilweise nach Namen, Stand und Wohnort unbekannten Erben der Wittwe Mathias Mertes, sowie diejenigen, welche sich mitbetheiligt glauben, werden zwecks Anmeldung ihrer eventuellen Rechte auf den 15. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, auf Zimmer der Abtheilung L des unterzeichneten Gerichts geladen, um ihre Ansprüche geltend zu machen, andernfalls Ricolaus Mertes, Johann Mertes, Susanna Blum Wittwe Peter Josef Krebs und Paul Blum als Eigenthümer des fraglichen Grundstücks eingetragen werden.
Wazweiler, den 30. August 1897.
Königliches Amtsgericht. II.
24753) Oeffentliche Bekanntmachung.
In Sachen betreffend die Anlegung des Grund buchs für den Gemeindebezirk Habscheid nehmen das Eigenthumsrecht betreffs des in der Gemeinde Hab schtid unter Artikel 17 auf den Namen von Wiesen, Hilarius, und Geschwister, zu Niederhabscheid einge—⸗ tragenen folgenden Grundstücks: Flur 3 Nr. 1000264 „Auf der Scheid, Acker. groß 29 a 50 qm, die Eheleute Peter Peters, Schuhmacher, und Anna, geborene Gretz, in Niederhabscheid in Anspruch. Die theilweise nach Namen, Stand und Wohnort unbe⸗ kannten Artikelinhaber Wiesen, Hilarius, und Ge⸗ schwister, sowie diejenigen, welche sich mitbetheiligt glauben, werden zwecks Anmeldung ihrer eventuellen Rechte auf den L. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, auf Zimmer der Abtheilung U des unter zeichneten Gerichts geladen, um ihm Ansprüche geltend zu machen, andernfalls die Eheleute Peter Peters als Eigenthümer des fraglichen Grundstücks einge—⸗ tragen werden.
Waxweiler, den 28. August 1897.
Königliches Amtsgericht. II.
34750 Aufgebot.
Das Eigenthum des Grundstücks Marienburg Blatt 2569, dessen Besitztitel gegenwärtig berichtigt ist:
a. für den Kaufmann Benjamin Isaacksohn zu Marienburg, K
b. für den Mühlenbesitzer Salomon Isaacksohn in Christburg,
C. für den Kaufmann Joseph Benjamin Isaack— sohn, früher in Marienburg, später in Berlin wohn— haft gewesen,
soll für die Synagogengemeinde in Marienburg eingetragen werden. Auf den Antrag der letzteren werden deshalb alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens in dem am 21. Dezember er., Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (im Sitzungssaal) stattfindenden Aufgebots termine anzumelden, widrigen falls sie mit ihren etwaigen Ansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden.
Marienburg, den 27. August 1897.
Königliches Amtsgericht.
34745 Aufgebot.
Mittels bestätigten Rezesses ist zwischen der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig und dem Kirchenvorstand zu Langels— heim, vertreten durch seinen Vorsitzenden, den Pastor Benndorf daselbst, die Ablösung der dem Gehöft No. ass. 77 zu Langels beim zustehenden Berechti⸗ gung zum Bezuge einer Bauholzrente aus den Herioglichen Forsten gegen eine Kapitalentschädigung von 2373 A nebst Zinsen zu 4060 p. a. vom 14. November 1896 an gerechnet, vereinbart worden. Auf Antrag der genannten Behörde werden alle die⸗ jenigen, welche auf die fragliche Bauholzrente oder auf das an deren Stelle tretende Ablösungskapital Ansprüche machen zu können vermeinen, aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem zur Auszahlung der vorgedachten Entschädigungsgelder auf den ELI. No⸗ vember er., Morgens 10 Uhr, vor unter— zeichnetem Gerichte anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen der Antrag—⸗ stellerin gegenüber ausgeschlossen werden sollen.
Lutter a. Bbg., den 23. August 1897.
Herzogliches Amtsgericht. Lutterloh.
34783
In dem Aufgebotsverfahren gegen den am 24. Juli 1824 zu Nister geborenen, mit unbekanntem AÄuf⸗— enthaltsort nach Amerika verzogenen Wilhelm Braun steht Termin zur Todeserklärung am 16. Dezember E897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an.
2 den 24. August 1897.
önigliches Amtsgericht.
34747]
Der Rechtsanwalt Dr. Erich Meyßner zu Berlin, Behrenstraße 4, als Nachlaßpfleger, hat das Auf⸗ gebot der Nachlaßgläubiger der zuletzt in Berlin wohnhaft gewesenen, am 4. Juni 1897 verstorbenen Schauspielerin Wittwe Ottilie Herdickerhoff, geb. Stahlschmidt, beantragt. Sämmtliche Nachlaß⸗ läubiger der Verstorbenen werden demnach aufge⸗ ordert, spätestens in dem auf den 16. Dezember 1897, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, z. Zt. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zim-
mer 32, anberaumten , , . ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen
können, als der Nachlaß, mit * aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßver⸗ zeichniß kann in der Gerxichtsschreiberei ebenda, Zimmer 101 L, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden. Berlin, den 28. August 1897. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
34748 Auf Antrag des Restaurateurs Rost von hier, welcher als Pfleger für den Nachlaß des in der Nervenklinik zu Halle verstorbenen Thierarztes Martin Gropler von hier bestellt worden ist, werden die Erben des letzteren aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 6. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, sich zu melden, widrigen falls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimieren⸗ den Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafts—⸗ besitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen würde fordern dürfen. Heldrungen, den 26. August 1897. Königliches Amtsgericht.
34746
Der Rechtsanwalt Kurnicki zu Berlin, Friedrich⸗ straße 249, als Nachlaßpfleger hat das Aufgebot der lachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des zuletzt hier wohnhaft gewesenen, am 10. Mai 1897 ver— storbenen Restaurateurs Hermann Beitel beantragt. Sämmtliche Nachlaß gläubiger und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Dezember 1897, Vor⸗ mittags II Uhr, an Gerichtsstelle, z. 3. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., Zimmer 32, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizial⸗ erben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Bas Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichte—⸗ . ebenda, Zimmer 189, 1, von 11 bis 1 Uhr kachmittags eingesehen werden.
Berlin, den 27. August 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
34749 In unserer Bekanntmachung vom 14. August 1897 über Kraftloserkläuung eines Wechsels soll es heißen: fällig am 12. Februar 1897 (nicht 1896). Breslau, den 30. August 1897. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des stönigs!
Verkündet am 25. August 1897. Witthöft, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Staveners Hans Siemsen aus Thielen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Friedrichftadt durch den Amtsgerichts ⸗ Rath Jürgensen für Recht: .
Die Obligation vom 23. Februar 1871, aus welcher auf dem Grundbuchblatt des Staveners Hans Siemsen in Thielen — Grundbuch von Thielen Bd. IL Art. 72 Abth. III sub Nr. 3 — eine Hypothek von 1200 KM nebst 34 0 p. a. Zinsen für Martin und Margaretha Siemsen in Thielen eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt. Jürgensen i. V.
34616
34754 Oeffentliche Zuftellung.
Die verehelichte Dienstmagd Wilhelmine Carolin Friederike Plöß, geb. Burmann, zu Kajar, vertreten durch den Rechts anwalt Sintenis zu Neu- Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Dienstknecht August Wilhelm Samuel Plötz, zuletzt in Rheinsberg wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts— streits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu Ruppin auf den 22. November 1897, Vormittags 1E Uhr, min der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neu Ruppin, den 27. August 1897.
Stapelfeldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
34760 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ebefrau des Schneiders Constantin Krott, Maria, geborene Ostländer, zu Duisburg, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Offs zanka daselbst, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher zu Duisburg, dann in Amerika und zuletzt zu Hamborn wohnend, unter der Behauptung, daß derselbe sie im Mai 1895 böswillig verlassen und sich um ihren Unterhalt nicht gekümmert habe, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe ju trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 22. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
2 den 28. August 1897.
echn er, Rechnungs⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
34758 K. Amtsgericht Oberndorf. Oeffentliche Zustellung.
Die Christine, geb. Mutschler, ien des Jakob Pfau, Bauers in Fluorn, und Johannes Heinzelmann, Dreher daselbst, als ordnungsmäßig bestellter Pfleger des unehelichen Kindes derselben Namens Jakob Mutschler, geb. den 27. April 1892, klagen gegen den Bauern Johann Matthias Trick von Fluorn, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthaltsort in Amerika, wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwängerung mit dem Antrag: F. Amtsgericht wolle für Recht erkennen, der Beklagie habe L an die Mitklägerin Christine Pfau a. als Ersatz für Tauf⸗ und Kindbettkosten 30 ,
b. als Ersatz für die dem Kinde vom Tage dessen Geburt bis zum Tage der Klagezustellung gereichten Alimente den Betrag von 160 Æ pro Jahr, abzüg⸗ lich hieran bezahlter 260 , II. an die Pflegschaft des Kindes vom Tage der Klagezustellung an insolange bis das Kind sich selbst ernähren kann, jedenfalls bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahr, jährlich, in viertel jährlichen Raten vorauszahlbar, den Betrag von 100 S6 zu bezahlen und sämmtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen; auch sei das Urtheil bezüg⸗ lich der verfallenen und jeweils verfallenden Beträge für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das K. Amtsgericht Oberndorf zu dem auf Freitag, den 28. Oktober 1897, Vormittags 5 Uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 30. August 1897. Riethmüller, Gerichtsschreiber.
347551 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 16232. Das natürliche Kind der ledigen Katharina Huser von Meissenheim, z. Zt. in Lahr, Namens Jakob Wilhelm Huser, vertreten durch den Klagvormund August Huser in Meissenheim, klagt gegen den Jakob Hauser, Schneider dahier, z. Zt.
han unbekannten Orten, aus außerehelicher Schwaͤn⸗ gerung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur
Zahlung eines wöchentlichen Ernährungsbeitrags von 1420 3 und zwar von der Geburt des Rindes bis zu dessen vollendetem 14. Lebensjahre, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Lahr auf Samstag, den 16. Oktober 1897, Vormittags 105 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lahr, am 30. August 1897. (n. S.). Eggler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
34127 Oeffentliche Zuftellung.
Die nachstehende Klage wird hiermit dem Be⸗ klagten, Besitzer Hermann Steinborn, früher in Roßgarten, jetzt unbekannten Aufenthalts, öffentlich zugestellt.
Klage der Erben der verstorbenen Besitzer Fer— dinand und Elisabeth, geb. Braun, — pr. vot. Strehlau.Balzer'schen Eheleute, nämlich:
I) des Arbeiters Johann Friedrich Pankratz in Neuguth,
2) des Käthners Carl Eduard Pankratz in Kl. Neuguth,
3) des Schiffers Julius Hermann Pankratz in Kl. Neuguth,
A der Besitzerwittwe Amalie Schulze, geb. Braun, in Dt. Westyhalen, . 5) des Rentiers David Friedrich Braun in Neuen
burg,
6) der Besitzerfrau Marie Mathilde Janz, geb. Braun, in Abbau Freystadt,
7) der Hofbesitzerfrau Henriette Emilie Heyn, geb. Braun, in Kl. Sanskau,
8) des Farmers Gustay Adolf Braun in Nord Amerika,
9) des Hofbesitzers Bruno Hein in Kl. Sanskau — Ehemann der Arrestklägerin zu 7,
10) des Besitzers Julius Janz in Abbau Frey— stadt — Ehemann der Arrestklägerin zu 6. Kläger, dertreten durch den General ⸗ Bevollmächtigten, Regierungs⸗Sektetär a. D. E. Voigt in Neuenburg, letzterer vertreten durch den Rechtsanwalt Lau in Neuenburg, gegen den Besitzer Hermann Stein- born, früher in Roßgarten, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten. Objekt 300 4
Die Kläger zu 1—8 sind Erben der verstorbenen Besitzer Ferdinand und Elisabeth, geb. Braun, pr. Vot. Streblau · Balzer'schen Eheleute in Kamionken.
Den Klägern steht als Rechtsnachfolgern der Balzer'schen Eheleute aus dem abschriftlich beige⸗ fügten Schuldschein d. d. Roßgarten, den 15. April 1889, verzinsliche Darlehnsforderung von 300 n zu, welche demselben schon bei Lebzeiten der klägerischen Erblasser gekündigt worden ist.
Die Kläger haben den Regierungs⸗Sekretär a. D. Voigt zu ihrem General⸗Bevollmächtigten bestellt.
Namens der Kläger erhebe ich Klage und lade den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über den Rechtsstreit vor das Königliche Amtsgericht Neuenburg zu dem zu bestimmenden Termine, in welchem ich beantragen werde: den Beklagten zur Zahlung von 300 S und Ho Verzugszinsen seit dem 15. April 1889 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Der Rechtsanwalt. . (gez. j Lau.
Der Termin zur mündlichen Verhandlung, zu welchem der Beklagte geladen wird, ist auf den 26. November ILs97, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 1 des Königlichen Amtsgerichts an⸗ beraumt.
Neuenburg, den 3 August 1897.
reck, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
34759 Oeffentliche Zustellung.
Der Kolon Friedrich Siebe, Nr. 49 zu Lever⸗ mehnen, vertreten durch den Rechtsanwalt Filbry zu Lübbecke, klagt gegen den Anton Friedrich Wilhelm Pieper, früher zu Nr. 49 Levermehnen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die für den Beklagten im Grundbuche von Levermehnen Band 1 Seite 257 in Abtheilung HI Nr. 8 auf der Stätte Nr. 49 Levermehnen auf Grund der Schichtung vom 8. Januar 1844 ein . Ab⸗ findung von 85 Thalern 2 Sgr. 5 ö emselben vor dem 24. April 1865 ausbezahlt sei, mit dem Antrage, zu erkennen: „Der Beklagte ist schuldig, darin zu willigen, daß die für ihn auf Grund der Schichtungsverhandlung vom 8. Januar 1844 im Grundbuche der Stätte Nr. 49 Levermehnen Band Seite 257 Abtheilung III Nr. 8 eingetragene Ab⸗ findungsforderung von 85 Thlr. 2 Sgr. 5 Pf. ge⸗ löscht wird. Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. und ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streites vor das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke auf den 29. Oktober 1897, Vormittags II Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lübbecke, den 30. August 1897.
Friedrichs, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
zum Deutschen Reich
M 20.
1. Unt ungs⸗Sachen. 2. , ustellungen u. . 3. Unfall- und Invaliditäts⸗ 2. ersicherung.
4 BVerkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 3. Verloofung ꝛc. von Werthpavieren.
Zweite Beilage
Berlin, Donnerstag den 2. September
Oeffentlicher Anzeiger.
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1897.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs und 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten 9. Bank Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗Genossenschaften.
Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
347385] Oeffentliche Zustellung.
Die Stadt Äachen, beziehungsweise für die durch die erstere vertretene Aachener Armenverwaltung, handelnd durch ihren Ober⸗Bürgermeister Herrn Phi= lipp Veltmann zu Aachen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justiz⸗ Rath Iöriffen zu Aachen, klagt gegen den Albert Philips, Architekt, früher zu Köln, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, und Ge⸗ nossen, mit dem Anträge: Königliches Landgericht wolle den Beklagter, als Intestaterbe der zu Aachen am 8. Mal 1896 rerstorbenen Johanna Catharina Hubertine Philips, Wittwe des Kleinhändlers Leon. hard Josef Lers, zur 8e lung ron einem Viertel des seitens seiner gedachten Erblasserin auf Grund Kauf. und Schuldükernahmeßaktes vor Notar Giesen zu Aachen vom 30. März 1887, der Klägerin ver—⸗ schuldeten und durch Hypothek auf das zum erwähnten Rachlasse gehörige, zu Aachen, Alexanderstraße Nr. 5 belegene Haus gesicherten Kapitals von 13809 nebst 5 o Zinsen vom 29. Jun 1893 ab kostenfaͤllig verurtheilen, das zu erlassende Urtheil gegen Sicher— heitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 16. Navember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Ladungsfrist wird auf 6 Wochen bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cliever, .
Gerichtsschreiber des Köagiglichen Landgerichts.
34756 Oeffentliche Zustellung.
Der Peter Haag, früher Wirth zu Metz, klagt gegen den Lueian Kaspar Schneider, früher Wirth in Metz, Pariserstraße, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufentbaltsort, wegen einer Forderung von drei⸗ hundert Mark für einen im Jahre 1897 uͤberlassenen Wirthschaftsfon s, sowie für gelieferte Getränke, mit dem Antroge auf kestenfällige Verurtheilung zur Zahlung von dreihundert Mark nebst 5 o/o Zinsen vom Klagezustellungstage ab, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf den 25. Oktober 1897, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 35 Klage bekannt gemacht.
Dauer, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
34757 Oeffentliche Zustellung.
Der Fridolin Kremer, Gastwirth und Spezerei⸗ händler zu Haselburg, vertreten durch Geschäftsagent Pfordt in Pfalzburg, klagt gegen den Josef Wol, früber Knecht in Haselburg, setzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus käuflich verabfolgtem Brot und Spezereiwaaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von M1643 nebst 5Ho/o Zinsen vom Klagezustellungstage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfalzburg auf Mittwoch, den 27. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. 8.) Thormeyer, als Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
34609 Oeffentliche Zuftellung.
Die Handelsfirma J. W. Zander & Cie. zu Dortmund, vertreten durch Rechtsanwalt Terfloth zu Lüdinghausen, klagt gegen den Klempner H. Schmidt aus Bork, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Waarenlieferung, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des letzteren durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil
1) zur Zahlung von 335 M 87 8 nebst 60 / o Zinsen seit 24. Juni 1897 und Tragung der Kosten des Rechtsstreits,
2) anjuerkennen, daß Klägerin die Kosten des von ihr wider den Beklazlen betriebenen Arrestperfahrens gemäß § 697 R. C. P. O. als nothwendige Kosten zugleich mit dem Hauptanspruche beitreiben darf, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechteftreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht zu Lüdinghausen auf den 29. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht mit dem Bemerken, daß die Ein⸗ lassungsfrist auf eine Woche festgefetzt ist. Lüdinghausen, 30. August 1897. . Brüning, Gerichtsschreiber des ken safichen Amtsgerichts.
34606 Deffentliche Zustellung.
Der Viehhändler Heinrich Orth zu Frankfurt a. M.,
rozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fritz
yer daselbst, klagt gegen J. den Metzger Cart Zwink, früher zu Frankfurt a. M., 6 unbefannten Aufenthalts, II. den Privatier Wilhelm Ludwig Zwink zu Franksurt a. M, aus käuflicher Lieferung von Schweinen in den Jahren 1893 und 1897 bezw. aus Bürgschaft, mit dem Antrage, die Beklagten koftenfällig und unter vorläufiger Voll streckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung zu verurtheilen, als Solidarschuldner 2596,82 M nebst Go/ 9 Prozeßzinsen zu zahlen.
Rechtsstreits vor die Zveite Zivilkammer des König⸗
; Der Kläger ladet den Betlagten zu J. zur mündlichen Verhandlung des
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 25. August 1897. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
34603 Oeffentliche Zustellung.
Die zu München domhillerte Aktiengesellschaft unter der Firma Süddeutsche Bodencreditbank, Pro- zeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Schmitz ⸗Pranghe in Köln, klagt gegen den Franz Braun, Rentner, früher in Sisikon wohnhast, dann in Genf in der Schwelz sich aufhaltend, gegenwärtig ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, auf Grund Schuld, und Pfand verschreibungsaktes vor Notar Graffweg in Köln vem 8. Juli 1885, Aktes desselben Notars vom 1. Juli 1886 und Aktes vor Notar Custodis in Köln vom 20. April 1895, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle den Be—⸗ klagten kostenfällig verurtheilen, an die Klägerin z21 S nebst 5 o Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen und das Urtheil falls gegen Sicherheiteleistung für. vorläufig vollstreckbar erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 14. Dezember 1897, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köln, den 27. August 1897. Wagner, Aktuar, U Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
34762
Die Ehefrau des Maschinisten Heinrich Müller, Thereie, geb. Erkelenz, zu Frechen, Altestraße 113, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Meller in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter— trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 6. November 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.
Köln, den 28. August 1897.
Bürger, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
346265
Die Ehefrau des Metzgers Wilhelm Hechler, Sophie, geb. Schmelzer, zu Saarbrücken, Prozeß⸗ bepollmächtigter: Rechtsanwalt Flatten in St. Johann a. d. Saar, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 25. November 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.
Saarbrücken, den 26. August 1897.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 347861 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, II. Zivilkammer, zu Aachen vom 8. Juni 1897 ist zwischen den Eheleuten Schuhmachermeister Leo Frére und Elise, geborene Dohmen, obne Ge— werbe zu Eupen, die Gütertrennung ausgesprochen. Aachen, den 23. August 1897. Cliever, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Zivilkammer. 34471 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 13. Juli 1897 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Gustav Löwenstein und Hulda, geb. Paffrath, ohne Geschäft zu Wermelskirchen, die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 27. a , 1897. as dick,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
4 Verkäufe, Verpachtungen, lzarza) Verdingungen c.
Es sollen verkauft werden:
3 Personenzug⸗Lokomotiven mit Tendern,
4 Güterzug⸗Lokomotiven ö ‚ und I Tender⸗ Lokomotive.
Termin am 24. September d. J., Vormit⸗ tags L Uhr.
Bedingungen liegen in unserem technischen Bureau, Abtbeilung M., Zimmer 4 1V, zur Einsicht aus und können auch gegen kostenfreie Einzahlung von 1 von dort bezogen werden.
Zuschlagefrist: 3 Wochen.
Dvannoher, den 27. August 1897.
Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.
33218 Roggenlieferung.
Wir beabsichtigen, für das Köntgliche Harx Korn magazin in Osterode a. Harz 40 000 kg Roggen für die drei Monate Oktober, November und
j ö Dezember 1897 zu festem Preise im Wege der öffent— lichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den ö ! ; 26. November 1897, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge.
lichen Ausschreibung anzukanfen, deren Lieferung mit etwa 456 000 kg frei Magagzinboden zu Osterode, mit etwa 38 000 kg frei Bahnhof St. Andreasberg
und mit etwa 46 000 kg frei Bahnhof Oker in
monatlichen Posten zu erfolgen hat.
Versiegelte Angebote welche auf das ganze Quantum oder auf die einzelnen Theilbeträge abgegeben werden können, sind mit der Aufschrift Roggenlieferung' an die Königliche Bergfaltorei zu Zellerfeld bis
Donnerstag, den 9. September 1897, Vor⸗
mittags 16 Uhr, kostenfrei einzusenden, zu welcher Stunde die Eröffnung derselben im Geschäftslokale dieser Behörde in Gegenwart der etwa erschienenen Bewerber erfolgen wird. Werden Angebote in anderer Form eingereicht, so fallen etwaige durch
vorzeitigss Eröffnen der Angebote erwachsende Nach⸗
theile den Eingebern selbst zur Last. wird spätestens am 10 Sertember ertheilt werden. Die Bedingungen können von der Königlichen Berg⸗ faktorei zu Zellerfeld gegen Einsendung von 40 3 bezogen werden. Klausthal, den 17. August 1897. Königliches Ober ⸗ Bergamt.
320601 Bekanntmachung.
Zur Vergebung der für die unterzeichnete Straf— anstalt in der ge vom 1. November 1897 bis ultimo Oktober 1898 erforderlichen Wirthschafts— bedürfnisse ist auf Donnerstag, den 16. Sep⸗— tember 1897, Vormittags 11 Uhr, ein öffent— licher Submissionstermin anberaumt.
Der Zuschlag
34765 Bekanntmachung.
Die Dividende für das Rechnungsjahr 1896,97 ist durch die Generalversammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft auf 7 Prozent festgesetzt worden. Der Herr Minister der öffentlichen Arbeiten bat diese Festsetzung genehmigt. Die Dividende gelangt hiernach mit 35,00 Mn pro Aktie zur Auszahlung und kann bei unserer Hauptkaßsse hierselbft, Steindamm Nr. 8 1, sowie bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius c Co. zu Berlin W., Charlottenstraße Nr. 35 a., abgehoben werden. -.
Königeberg i. Br., den 30. August 1897.
Die Direktion
der Königsberg⸗Cranzer Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Castner. Bernstein.
34770)
Die Aktionäre der Commanditgesellschaft auf
Affien Hallesche Malz fabrit Rärnicke' d C2.
Halle a/ S., werden hierdurch eingeladen, an der Sonnabend, den 11. September c., Nach⸗ mittags A Uhr, in der Malzfabrik bierselbst statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung
theil zu nehmen.
Bietungslustige werden hierdurch aufgefordert, ihre
Offerten, mit der Aufschrift; Lieferungs angebot für Königliche Strafanstalt Moabit, Lehrterstraße 3
versehen, bis spätestens den 15. September er,, Abends 6 Uhr, an die Direktios der Strafanstalt
einzusenden. Eröffnung der Offerten beim Termin in Gegen— wart der etwa erschienenen Bewerber. Die der Vergebung der Lieferung
liegenden Bedingungen liegen im Bureau der Anstalt
zur Finsicht bereit, können auch gegen Einsendung von 50 3 in Abschrift bezogen werden. Berlin, den 14. August 1897.
Königliche Direktion der Strafaustalt Moabit.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
29660 Bekanntmachung.
Am 1. Januar 1898 kommen die nachstehend be⸗ zeichneten Kreis ⸗Anleihescheine des Kreises Usedom⸗Wollin zur Tilgung:
Anleihescheine II. Ausgabe.
Litt. A. Nr. 43 44 45 und 46 über je 1000 A6 B. Nr. 3 über 500 Mt C. Nr. 5 und 12 über je 200 MS Anleihescheine III. Ausgabe.
itt. B. Nr. 13 und 14 über je 1000
D. Nr. 61 und 62 über je 200 0
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf— gefordert, solche vom 1. Januar 1898 ab mit den noch nicht fälligen Zinsscheinen und Anweisungen bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse vorzulegen und den Geldbetrag in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung hört mit dem 31. Dezember 1897 auf.
Swinemünde, den 20. Juli 1897.
Der Kreis⸗Ausschusß des Kreises Usedom Wollin. von Puttkamer.
342251 Bekanntmachung. ;
Die 15. Verloosung der allgemeinen lothrin⸗ gischen Bezirks- Anleihe findet am L. Oktober is, Vormittags 10 Uhr, im Bezirksraths— saale hierselbst statt. .
Zu diesem Termin hat Jedermann Zutritt.
Metz, den 21. August 1897.
Der Bezirks Präfident: Freiherr von Hammerstein.
h) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.
34929 Ordentliche Generalversammlung
der Süddeuischen Drahtindustrie,
Actiengesellschast, Waldhofbei Mannheim. Am Montag, den 20. September d. J.. Nachmittags A Uhr, findet im Geschäftslokal der Gesellschaft in Waldhof die ordentliche General⸗ versammlung statt, wozu die Herren Aktionäre höflichst eingeladen werden. Tagesordnung: Erledigung der in § 39 der Statuten vorgesehenen Punkte.
Die Herren Aktionäre haben sich behufs Theil nahme an der Generalversammlung gemäß § 34 der Statuten längstens 3 Tage vorher über den Besitz ihrer Aktien im Geschäftslokal der Ge⸗ sellschaft in Waldhof auszuweisen.
Waldhof⸗Mannheim. den 1. September 1897.
Der Aufsichtsrath.
34767]
Norddeutsche Grund⸗Credit⸗Bank.
Die am 1. Oktober L897 fälligen Kupons unserer Ao½ Pfandbriefe Serie V und die unserer 85 0/9 Pfandbriefe Serie VI werden bereits vom 15. d. M. ab an unseren Kassen in Weimar und Berlin eingelöst.
Weimar, den 1. September 1897.
Die Direktion.
zu Grunde
.
!
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Jahresberichts, der Bilanz und der Gewinn und Verlustrechnung. ;
2) Bericht des Aufsichtsrathes und der Revisoren über die stattgehabte Prüfung.
3) Genehmigung der Bilanz, der Gewinn- und Verlust⸗ Rechnung und der Gewinn⸗Ver⸗ theilung.
4) Entlastung des persönlich haftenden Gesell⸗ schafters und des Aufsichtsraths.
5) Wahl der Revisoren auf ein Jahr.
Halle a. S., den 31. August 1897.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Dr. Theod. Tuchen.
34771
Actiengesellschaft Liederkranz. Mittwoch, den 22. September, Abends 39 Uhr, im Gesellschaftshause außerordentliche Generalversammlung. Tagesordnung: Abänderung des Artikels 12 der Satzungen. Hieran anschließend:; Ordentliche General- versammlung. Tagesordnung: Artikel 9 der Satzungen. Mannheim, den 31. August 1897. Der Aufsichtsrath.
34841 Hhoerder Bergwerks- & Hütten ⸗ Verein. Die Aktionäre des Hörder Bergwerks, & Hütten Vereins werden hierdurch zur ordentlichen General⸗ versammlung auf Montag, den 27. September
a. c., Vormittags 104 Ühr, in das Geschäfts⸗
lokal des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins zu Köln eingeladen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht der Direktion und Prüfungs—⸗ bericht des Aufsichtsrathes. Bericht der in 5 37 des Statuts bezeichneten Kommission über die stattgehabte Prüfung der Rechnung. Beschlußfassung über Verwendung des Rein gewinnes und Entlastung der Verwaltung. Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrathes und Wahl der Kommissarien.
Gemäß § 27 des Statuts sind zur Abstimmung in der Generalversammlung nur solche Aktionäre berechtigt, welche ihren Aktienbesitz späteftens am vierten Werktage, Abends 6 Uhr, vor dem Tage der Generalversammlung bei der Gesell⸗ schaft in Hörde, bei den Herren Deichmann E Co. in Köln oter bei dem A. Schaaffhausen⸗ schen Bankverein in Köln oder Berlin hinter⸗ legt haben. Depotscheine der Reichsbank genügen.
Hörde, den 1. September 1897.
Der Aufsichtsrath des Hörder Bergwerke⸗ . Hütten Vereins. Schröder.
34838
Vogtländische Maschinenfabrik
vorm. J. C. *. . Dietrich) Aletiengesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zur II. ordentlichen Generalversamm⸗ lung, welche Donnerstag, den 23. September na. C., Vormittags 16 Uhr, im Saale des Theaterrestaurants in Plauen i. Vogtl. stattfindet, eingeladen. .
Zur Theilnahme sind nur diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien bis späteftens zwei Tage vor der Generalversam mung, also bis 20. September, entweder in Plauen i. V. bei der , , , . Bank, oder in Berlin bei Herren Cahn, Hellmann K Co. hinterlegt haben. (G 19 des Statuts.)
Tagesordnung: J. Vortrag der Bilanz, Bericht des Vorstandes.
II. Bericht des Aufsichtsraths und Ertheilung der
Entlastung des Aufsichtsraths und des Vor⸗ standes.
Plauen i. V., den 31. August 1897.
Vogtländische Maschinenfabrik (vorm. J. CE. G ;. Dietrich) Actiengesellschaft. Der Aufsichtsrath. C. Schreyer, Vorf.