P
3 — — . x = C — — — — — — — 7 — — — — — — — ** * — r — C — —— — — — — ——— CCL — C — — — CC — — — — — M C C
- 8 2 2 0 3 2 22 0 2 2 3 2 23 2 22
IL III S1
= . . , . . . . . - m = . . = = . . . m , = m . w , m m m . m. — = . m m. . m . m. m. . m ö d ö m ö ö 6 2 ö 2 2 8
.
Ir. Aichtf T. G.
ener Gußft. mbg. Elek. W. hr do. Immobil. do. M. St. Pr. , b. W. Gum. rkort Brũckb. k. do. St. ⸗Pr. do. BSrgw. konv 123, 00et. G do. do. 6 350, 75 bz es. 49, 00 229, 00 b G 257, 00bz G Sh 00bz G tw. 53, 5b; do. St. . X. iv. 301935063 do. do. B. H. 119. 40bzB Hein, Lehm. Wllb 128, 25 bz do. do. abg 144 50636 lios, El. Ge 176, 40 bz mosrPrtl 3. 58 303 G stenb. Masch 290,006 erbrand Wagg. 104 80636 e g, 152,75 bz G do. i. fr. Verk. 236, 00et b Hildebrand Mhl. 19 IlI07, 50G te, Masch. I7 100 fl. 97 006 ochd. Vor A. kp. 8 108. 756 öchst. Farbwerk. 28 1206 44,75 B orderhütte alte — do. alte konv. — do. do. St.⸗ Pr. — do. St. Pr ã ti. . d oesch, Eis. u. St. 7 off mann Stãrke 12 ofm. Wagenbau 8 owaldt · Werke — 1000 148, 00G üttenh. Spinn. 160/3006153, 75G owrazl. Steins 1000 252,506 do. abg. 1000 124, 106 Int. Baug. Et Pr 1000 120,506 Jeserich Asphalt 1000 135.706 Kahla Porzellan? 600 9, 006 Kaiser⸗Allee .. 300 143,50 bz Kaliwk. Aschersl. 1000 280, 00bz G Kapler Maschin. 1000 189,75 b3G Kattowitz. Brgw. 1000 286, 25 bz Keyling 1. Thom. haz s7 A286, 40a, 75 b;] Köhlmnn. Stärke 1152.25 bz LLöln. Bergwerk. 1000 133, 106 Köln⸗Müsen. B. 1000 168, 10bz G do. do. konv. 300 295,50 bz G König Wilh. kv. 1000 128, 2566 do. do. St. Pr. 253127, 90â 128, 40bz König. Marienh. 112,75 bz G6 Kgsb. Msch Vorz. 112, 00bz G do. Waljmũhle 216 506 Königsborn Bgw. 154,25 bz G Königszelt Przl. 147,25 b; G6 Körbisdorf. Zuck. 133, S0b G Kurfürstend. Ges —— de. Terr. ⸗Ges. 765, 006 Lauchhammer. 153,00 bz do. konv. 383. 50 bz G Laurahütte. 1315063 do. i. fr. Verk. 137,506 deipz. Gummiw. 146 25 6; 6 Leopoldsgruke.. 127, 75bʒz Leopoldshall. .. 110,80 bz do. do. St. Pr. 159,00 b G Leyvk. Joseft. Pax. — — Ludw. Lwe & Ko. do. St. Pr Lit. à 0 —— Lothr. Eisenw. . do. Vorz⸗Akt. C. 5 . 101 75 bz G do. St. Pr. do. i. fr. Verk. 1023101, 890bz Louise Tiefbau kv. Dresd. Bau⸗Ses. 9 do. do. St. Pr. Dũss. Cham otte . 1 11000 — — Mrk. Masch. Abr. Jö 8 S009 bo 25 b; o85 Mrk. Westf. Bw.
— 4 2
Brl. Lagerhorp .. eee m,. o. Li err. do. Suckenw. Wll do. Masch. Bau do. Neuend. Ey. do. Packetfahrt do. Pappenfabr. do. Rüdrsd. . do. Sped. V. A. do. Wilm. Terr. Berthold Messing Berzelius Brgw. Bielefeld. Masch. Birkenwerder. Bismarckhũtte Bliesenb. Bergw. kö Bochum. Gutst. do. i. fr. Verk. Bonif. Ver. Bwg. Braunschw Kohl. do. St. ⸗Pr. do. Jutespinner. Bredewer Zucker Breest u Ko. Well Bresl. Oelfabrit do. . 85 — Bresl W. F. Linke 19 14 4 do. Vorz. 10 14 4 1. Brüũrer Kohlen. 3 11 4 Butz ke Ko. Met. t 2 * Carlsh. Vorx . 9 9 46 Carol. Brk. Offl 6 6 46 Cartonnage Ind. 15 — * Cassel. Federstahl lz 12 4 do. Trebertrock. 38 50 Charlottb. Wass. 10 Chem Fb. Buckau 8 do. Gries heim 16 do. Milch.. 6 do. Drbg. Et. Pr. I do. Weiler 14 do. Ind. Mannh. 8 do. W. Albert 10 ö, Br Chemnitz. Baug. 2 Chemn Werkzeug 3 Concordia Brgb. 113 Concord. Sxinn. 18 16 Consolid. Schalk. 12 15 4 do. i. fr. Verk. 287.404 Cont. El. Nürnd. 4 6 4 Cottbus Masch 8 — CGourl Bergwerk 5 8 Cröllwtz. Pap. kv. Dannenbaum .. do. i. fr. Verk. Dan. Delm. Akt. do. do. St. Pr. Dessauer Gas Deutsche Asphalt! do. neue Dtsch⸗Oest. Bgw Dt . Kred. u. Baub. do Gasglũhlicht do. Jutespinner. do. Metallpatr. F. 2 do. Spiegelglas do. Steing. Hubbe do. Steinzeug. . do. Thonröhren do. Wasserwerke 5 Donnersm. H. kp. ð Dortm. Un. E300
ch
127,50 bz 225 137, 1063 — 15150 bi G Elberf. Feuervers. Me / ed. 1000Mαν. 270 204,00 bi G — — m̊ )* 100000. 100 200,60 bi G ermania, Lebnsv. 20M /p. SO0ά&- 45 180, 00 Gladb. Feuer vers. 2M / gv. 1000 M 50 121,006 B . S. 200 /. S- 12 194 00bz 6 Köln. Rückners. G. WM / ov. 500 Q- 60 194, 106 . 720 800 137 26636 Magdek. Feuerp. 20e o. 160, 3569 306 — Magdeb. Hagel. 33 o/ v. 00 Me. 75 25 Sb 00G Magdeb. Leben gx. 60 gv. S0 Mαιλ. 21 21 178,756 4 , . 50 50 109 00 Mannh. Vers.⸗Ses. 250 0 1000 M 37,39 — 127,006 Niederrh. Gut. A. 100 /p. S0, 35 3730 132, 256 Nordd. Vers. 25 9 von 4500 M 135 135
20 50 bz G in Lebv. 206 /ov. 1000 Mιυ. 120 106,506 Nordstern, Unfallv. 30M / ov. 3006 6 90 95, 00 Oldenb. Vers. G. 2 /g v. 00 Mυν, 65 331256 Leb 2Wõ so p. 00, 45 5 zd b G Rat- Ver]. AB / x. 10d 3. 6] 287, 75 bz G ovldentia, 105/09 von 1000 fl. 26 232,25 B 3 45 110, 50G Westf. Rück. 100/00. 400MMι. 30 125, 75 bz G35 Sächs. Rückv.⸗Ges. So o v. S090 37 8 — — Schles. Feuerv. S. WM / ah. 00. 60 — Thuringia, V.⸗ G. 20/96. 10004ν 130 118,75 bz Transatlant. Gũt. Mop. 1500. 45 133, 006 Union, Allg. Vers. 20/9 v. 3000 4 36 203, 90 bz Union, Hagelvers. 20/9. 00 Mυλ 75
faz . Seine Majestät der Kaiser und König haben 1 Uhr das Nahen der Majestäten und der anderen Fürstlichkeiten. der Fahrt nach dem Residenzschloß wurden die Allerhöchsten ö ? l . . 9B. .
i ãdigs ; Nachdem der Kaiser und der Prinz⸗Regent dem Wagen und Höchsten Herrschaften von der äußerst zahlreich zusammen⸗ . Wilhelma, Magdeb. Allg. 00 ns 33 ‚ kö ,. retungsweisen Wahrnehmung der Geschäfte 2. waren, hielt der Bürgermeister Dr. von Schuh eine geströmten, Spalier bildenden Bevölkerung mit brausenden . ö. em 9 —
268, 7 . ; r Bot⸗ in welcher er ausfuͤhrte: es fei ein Freuden und Hurrahrufen begrüßt. ; . . n De s. Berichtigung. (Amtliche Kurse) Gestern: des Staatesekretärs des Auswärtigen Amts beirauten Hot, An sprache, z ch — 53 der Sind das Glück Heute früh 9isz Uhr fuhren Ihre Majestäten der Kaiser
i ͤ ᷓ Jubeltag für Nürnberg, an we ? i eute früh 9 hre en 79 Mex. Anl. v. 1896 ult. 94 102946. Transvaalbahn after von Bülow die Erlaubniß zur Anlegung des ihm 3 s erczernrtr ghet n Herr cer auf! Deutsch— und N' ern, fd der , nig i tg gh fen r ö. J . , ger rere, ml, wöniglich ö ĩö die . dieses e n n in die anderen Fürstlichkeiten von Würzburg in dem Kaiser⸗ . ö gien ann mn, ni 4 . dem Kranze edler, deutscher Frauen, zum ersten Mal an den lichen und einem zweiten Sonderzuge nach Homburg v. d. H. wat og bi T ö Stadt mit einem ebenso herzlichen wie ehrfurchts⸗ ab. Der Prinz-Regent und die Prinzessin Ludwig begleiteten 36 w begrüßen zu können. Hänge die Einwohner⸗ das Faiserpaar zum Bahnhof. Trotz des ströõmenden 0 Nichtamtliche Kurse. ; schaft der Stadt auch mit allen Fasern ihres Herzens an Regens hatte sich eine große ¶Nenschenmenge angesammelt, . Bank · Atti Aichtamtliches ihrem bayerischen Vaterlande, so sei sie sich doch ihrer deutschen welche die Fürstlichkeiten mit jubelnden Hochrufen begrüßte. . e, , , ,, , e,. 3 6. ; Vechangenhelt lebhaft bewußt; als alte Pflanzftätte dentscher Auf dem wahnhef war eine Kompagnie des Leib Regiments , Reler Bank... S1 9 4 1.1 6060 L — — Deutsches Reich. k G mit der Musik aufgestellt. ᷣ— ,. dustri ö in, 3. September. Vermittlerin zwi cher * er, . Hessen. r H . Jud rie ˖ Attien. ö Preußen. Berlin, ö. bias Kalsern wesen; von ihrer stolzragenden Burg habe w Seine Königliche Höher ber Großherzog . 5. Sh br Dweidende re ids an gf ., Ste n, . Der am hiesigen Allerhöchsten Hofe beglau igte aiserlich seinen siegreichen Flug genommen. 6. ] gern . ö 2 138 568 Annener &Gßst. v. 300 126, 3636 ö russische Botschafter Graf von der Osten⸗Sacken hat seine Ansprache mit den Worten: lage Umherator, , 1521635 Ascan. Chem. K. 600 159,506 Berlin mit Urlaub verlassen. Während seiner Abwesenheit in aeternum! Gesegnet sei Eurer Majestäͤten Einzug in , ug m, z 2 ö fungiert der Botschafts-Raih Graf von Pahlen als Ge- unsere Stadt!“ Seine Majestät. der Kaiser reichte dem * e, m g, de IS ot b ö schäftsträger. Bürgermeister die Hand, dankte für den herzlichen Empfang 2. r 9g
5 . ãchtiate 2 ĩ ] und versicherte daß Allerhöchstderselbe dem schönen i 3 . ag nnr itt n, . Srokher oli k größte Interesse entgegenbringe. Gleichzeitig n g gldenburgische , , n wurden Ihrer ajestät der Kaiserin und der Prinzessin 25 136 Berlin wieder angekommen. Ludwig, im nächsten Wagen, . er m, 9. Oesterreich Ungarn. 82.256 ö . einem Aufenthalt von etwa Minuten setzte sich der Zu J . ö ö . 77,006 wieder in 6 nach der Burg. Die Begeisterung der Der Kaiser traf , früh ö 6 , . js Ober⸗K do Bevölkerung war groß. Nachmittags besichtigten Ihre Majestäten welchem sich auch der deutsche und der ita ienische . ⸗ 63. Sant telegrapbisch. Peldangen an geen dnn nm, er Kaiser und die Kaiferin die Sehenswürdigkeiten der Attaché befinden, auf dem Manöverfelde des L. und des 63 en 6 2 ö. 2. . Stadt ᷣ. . bei Bistritz (Mähren) ö. ,, ö 1 kim 6 Uhr begann das Festmahl bei Seiner König⸗ zu den (Uebungen zusommengezogenen i l, ö mandant Kapitän zar Hee 1 . lichen Hoheit dem Prinz-Regenten im alten Rathhaus⸗ dem , ,, 2b ob . K , saale, zu welchem etwa 170 Einladungen ergangen waren. 13 Schwadronen Kavallerie und 128 Geschütze, währen . . , . mn nn, m, m, Di Tafel war mit dem aus München herbeigeschafften Silber⸗ das II. Korps 48 Bataillone, 103 / Schwadronen und 96 Ge— 3 Senchellen nach Sansibar in See gehen. chseefennear mhh ecki dt able Mut Hatte das Leib, chte fark ish dem storps find außerken friend gmien n gelen gestellt. Bei der Tafel brachte Seine Königliche Pioniere sowie eine halbe leichte , zu⸗ ad ZoG Hoheit der Prinz⸗Regent folgenden Trinkspruch aus: getheilt . . . ö,, . . 3* 4 8 . ; Im Namen der gesammten Bürgerschaft Nürnbergs, dessen alte legten Generali ee zufolge hat eine 9 — 2 z Friedrichs ruh, 2. September. Heute Nachmittag um ö 3. B . Armee auf die Meldung von der Ansammlung von Streit ißbi . 2 ur traf Seine Masestãt der König von Siam mit Ge- Geschichte so eng verflochten war durch den Burggrafen von Nürnberg fran wltch ber mittleren March' das erste Korp gegen ö . Sr 16 e folge zum Besuch des Fürsten Bismarck hier ein. Graf mit dem glanzvollen Hause Hohenzollern, ist es mir eine liebe Pflicht, Kremsier gorg'sandt, um den Truppenaufsmarsch zu verhindern. . gezer ea 1. Rantzau geleitete den König nach dem Schlosse, woselbst der Seiner Majestãt dem Deutschen Kaiser und der huldollen Kaiserin Das zweite Korps hat infoige der Nachricht vom Eindringen äh e d l 3 Fuͤrst seinen hohen Gast begrüßte. Hierauf fand eine Früh- für Ihre gnädige Theilnahme an den Paraden der beiden baverischen des Feindes in Ost-Schlesien den Auftrag erhalten, die Zu⸗ 18 e stũckstafel statt. Um 312 Uhr fuhr der König von Siam Korps nochmals meinen tiefgefühlteften Dank auszusprechen. Ihre sammenziehung der eigenen Truppen an der mittleren March . Fonds. und Aktien Börse nach. Hamburg . . ö. . Maßestäten leben hoch! hoch! hoch! 3 ie . 3 ö Jö 46 . ; ein Perron des Bahnhofes mit wiederholtem Händedru . . . . ult Crung Rursdndten Vortru cgester ; a Berlin, 2. September. Die heutige Börse er⸗ . 23 3 ö ö Hierauf erwiderte Seine Majestät der Kaiser: . 6 gekoinmen, währen b! die Hros der , cher dai und mlt zum theil etmaas Bayern. Eurer Königlichen Hoheit spreche Ich Meinen tiefgefühltesten beiden vorrückenden Korps an diesem Tage noch nicht e k Ihr jestõ Tais d die Kaiseri Sei Dank aus für die erneuten gnädigen Worte. Ich spreche auf einander trafen. Gestern stieß die im Vortreffen des 132 30bIG fremden Tendenzmeldungen lauteten ziemlich günstig, Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin, Seine * w sodann Meinen berzlichften Glückwunsch aus zu der schön zweiten Korps vorgehende Division auf den größten Theil des w Sni, , nn reren , n , nen Harare, abe ä, em'ßr nit ef. ersten Korps, zog sich jedoch, als sich die Uebermacht des Feindes 204 00bi G Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen den Manößern eingetroffenen Fürstlichkeiten begaben Sich, gelungenen beutigen Parade, aber Ich spreche noch mehr mit tief re e enn ifm flügel , n , 9 ruhig, gewann aber später Auf einigen Gebieten wie „W. T. B.“ berichtet, gestern früh T / Uhr mittels bewegtem Herzen Meinen Dank dafür aus, daß durch die e chen ran chckende Jafal fetie, Tfot ton hurkck, un sech mlt 146, 00bz G8 etwas größere Ausdehnung. Im Verlaufe des Ver⸗ Sonderzugs von Würzburg nach der Haltestelle Schweinau, gütige Einladung Eurer Königlichen Hoheit es Mir endlich , n Gf
14273 bi G blieb die Halt ifangs schwach, befestigt Fil Ste , , 6 z , 9 en, 176,50 bz G . ene östlich vom Bahnhof Stein bei Nürnberg, um der Parade vergönnt gewesen ist, in dieser herrlichen, kerndeutschen, abgebrochen. — Der KRaiser war dem Verlaufe des Gefechtes
3⸗ lan . 8 öniglich⸗ is Armee⸗Korps beizu⸗ 8 e ö J . , n . ; f T d , Der Kapitalsmarkk wies ziemlich feste Haltung k 57 Se alten Stadt zu weilen und auf der Burg zu sein, die mit der gespanntesten Aufmerksamkeit gefolgt; Troß der , für beimische solide Anlagen auf; Reichs. Anleihen ö 1 4 . . dase bst , Jahrhunderte lang Meine Vorfahren in allbewährter Treue für die herrschenden Hitze und sehr bedeutender Marschleistungen ein⸗ r,. schwach, Kansols fest kö , Pein . ,,, n Deeutschen Kaiser verwaltet und erhalten haben. Mit ganz besonderer zelner Truppentheile war das Aussehen und die Haltung der 3 e, ,, , , n,, 6. . Andäckt klicke Ich auf das ehrwärdige Gemäuer, wenn Ich Mich Truppen vorzüglich Alle Ortschaften, welche der Kaiser ßooobtG;. Italiener fester, Mexikaner weiter nachgebend. atte fich mit dem militärischen Hoöfftaat und den fremd- Andacht blicke Zh auf dar. sarmwütdige Ger , , Fassiekte, waren festlich geschmückt, und überasi wurde Aller⸗ 156. 90638 Der Privatdiskont wurde mit 24 0/0 notiert. . errlichen Offizieren zum Empfange eingefunden. Die daran erinnere, daß gerade in Nürnberg und auf der Burg die innigsten bo h err eh, doll h ere e gersammelten Her ien ng he. 6 , Auf internationalem Gehict ingen Oesterreichi che . Fürstlichkeiten begaben Sich hierauf zu Pferde, von der Menge Beziehungen des Hauses Wittelsbach zu dem Hause Hohenzollern zu finden y , . . Keditaktien in; etwag abe; chr ächter Haltung mãßig J. mit begeisterten een begrüßt, nach dem Paradefelde und sind. Als gute Freunde und Kameraden ritten der junge Burggraf und der geister 9 6 4 t stern die Vertrauensmänner der 1360 ben fg. , llalienische und = ritten Fafelbst dis Front. der aufgestellten Truppen ab: voran junge Wittelsbacher im Gefolge der deutschen Kaiser und fochten ihren M 5 alen J 53 Abß ehr bmretenheuses. wie— Inlundifche Gisenbahn . Aktien lagen schwach; . Ihre Näaiehtät die Kaiserin in der liniserm ars Bommersgen Kamrf fät Kae und bleich. Ben Heinrich: II warden Nein Persaht derum zu einct Silng zusammnen. Cinem uber dieselbe Dortmund Gronau, Lubed. Buchen und Marienburg . Tura sier Regiments Königin, Ihrer Majestãt zur Seite Friedrich 7. und der nachberige Deutsche Kaiser Ludwig von Bayern ausgegebenen Communiqué zufolge wurde das vorgestern ge⸗ n 3 i, n,, fest. . . . ***. . K vor Rom zu Rittern geschlagen, und derselbe Vorfahr von Mir wählte Subcomité beauftragt, über die wesentlichen Forde⸗ 131640 b; G . 86 ö e, w, , zat als treuer Mann bei Mühlberg gekämpft und Eurer König⸗ rungen der Mehrheitsparteien mit der Regierung weitere Ver⸗ ! ö 8 : hat a 9 h 0 6d unter kleinen Schwankungen etwas nachgebend. Majestät der Kaiser in der Uniform Seines bayerischen Uanen⸗ ; ,, . 1 n , . e . Industriepapiere ziemlich fest, zum tbeil etwas Regiments mit dem Bande des St. Hubertus-Ordens lichen Hoheit großen Vorfahren geholfen, die Krone zu befestigen. handlungen zu pflegen. leren erf or anziehend; Montanwerthe zumeist etwas abgeschwächt. 8 Seine n,. 9. König 2 . 4 39. kö , . ö. K . Rußland. 1000 10 90b ö niform Seines bayerischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 15 Hoheit Meinen herzlichen Vant zu bringen mit de unsche, ö . T. B.“ 0 i g, . mit dem Bande des Militär-⸗Max- Joseph⸗-Ordens. Die Gott scine segnende Hand Über Cure Königliche Hobeit und Ihr Aus n nr n n, , . 6 2 ö . e, ,. 66 J. gesegnetes Haus halten möge. Wir aber erheben die Gläser und Georgiewsk und Sgierze. Abends fand im Lazienki-Palais 5 ** . ich an; den Schluß bildeten die Leibgendarmerie des Kaisers rufen: Gott schütze Wittelsbach und das schöne baverische Land! eine Parabeiafel statt, an welcher außer dem Kaiser, der 1 ,. 8 . 3 e,, 2 . . Seine Königliche Hoheit der Prinz Regent von Bayern Hurrah! gell und den Großfürsten das Gefolge des Kaisers, 36 e, . e, , em. führte 2 ö. . Hurrah! Hurrah! sowie hohe Offiziere und Beamte theilnahmen. , , das 2 ünd 16., der Prinz Arnulf das 17. Infanterie Nach dem Mahle wurde in dem herrlich geschmückten, ö . 4 J. ⸗. talien. Regiment und der Prinz Leopold das 3. Artillerie⸗Regiment. sogenannten kleinen Rathhaussaal Cercle gehalten. ö en. . Der König von Sachsen setzte Sich an die Spitze Ta. Abends brachte eine prächtige Festbeleuchtung die eigen⸗ Der Kön ig und die Königin sind, wie „W. T. B.“ 15. Infanterie⸗Regiments. Die Infanterie marschierte in artige Schönheit der alterthümlichen Architektur Nürnbergs berichtet, gestern Mittag 1 Uhr in Begleitung des Ministers Kompagnie ⸗ Fronten vorbei, die Jäger mit ihren Kriegs hunden; sehr geschmackvoll und wirkungsreich zur Geltung. der auswärtigen Angelegenheiten Marquis Visconti Venosta die Kavallerie und die Artillerie ritten im Trabe. Die Kavallerie Um S8is, Uhr erfolgte die Abreise der Allerhöchsten und mit großem Gefolge mittels Sonderzugs von Rom nach zog noch ein zweites Mal vorbei und zwar im Galopp. Höchssen Herrschaften nach Würzburg, wo Ihre Majestäten Monza und heute früh 1 Uhr von dort nach giqh ch Beendigung der Parade, um 117. Uhr, begaben der Kaiser und die La n, .,, erh n, Den, urg v. ö . . . i Si die Fürstlichkeiten, von Kavallerie eskortiert, zu PrinzRegent und die anderen Fürstlichkeiten um r asel, wo. die Majestäten um 1916. Wagen na ch Nürnberg. Vor dem Spittler⸗Thore war 9 h hen eintrafen und auf dem Bahnhofe von den Zentralbahnhof ,, Schwetzingen Darmstadt prachtvoller Baldachin für den Magistrat und das Gemeinde⸗ Spitzen der Militär⸗ und Zivilbehörden empfangen wurden. und Station Louisa bei Frankfurt a. M. Die Ankunft in Kollegium errichtet. Schulkinder und Vereine bildeten Spalier. Die Stadt erglänzte in herrlicher Festbeleuchtung, welche Homburg wird heute Nachmittag 5 Uhr 29 Minuten Mannschaften der militärischen Radfahrer⸗-Abtheilungen sich besonders prächtig auf dem Platz vor dem Bahnhofe erwartet. Im Gefolge des Königs befinden sich meldeten dem Bürgermeister die Abfahrt der Allerhöchsten Herr⸗ ausnahm, wo sich zwischen mächtigen Flaggenmasten elektrische der mit der Wahrnehmung der Geschäfte des König⸗ schaften vom Paradefelde, und brausende Hochrufe verkündeten nach! Guirlanden mit den Initialen „Wo und „L“ hinzogen. Auf l lichen Haus⸗ Ministeriums beauftragte Erste General⸗
**
— do. Anthrazit do. Bergbau. do. Metallw. do. Sthlwrk.
Rb. ⸗Westf. Ind.
Rh. Wstf. Kalkw.
Riebeck Montnw.
Rositz. Brut. W.
do. Zuckerfabr.
Sãchs. Guß Döhl
133,60 63G do. Kmg. V⸗A
18 6b do. Masch Karp. 1
b; Bäalgl, H0agz, lob; do. Nähfäden kp. 6
198, 60 bz do. Thür. Brk. 6
126, 756 do. do. St. ⸗ Pr. 6
52.75 do. Wbst. ⸗ Fabr. 18
86 25 b 6G an Spinner. 8
9l, So bz Saline Salzung. 6
— Sangerh. Masch. 227
145, 1.63 Schaffer & Wast. 1
179,75 bz 6 Schalker Sruben 15
134, 50bzB Schering hm. F. 11
161, 25 b G do. Vor ⸗ Akt. —
179, 90 b; 8a g, 7
198 406 S le. Beck Zint 8
198 504, 252, 40bz do. do. St. Pr. 9
168,006 do. Cellulose..
124 753 do. Gasgesellsch.
146 50bz do. Pert! Zmtf. lor
do. Kohlenwerke 9
do. Lein. Kramsta 8
, 0
Schriftgieß. Huck 8
1 14
Schulʒ ⸗Knaudt . 127
173, 50bjG Seck. Mübl. V. A 0
196,50 Sentker Wk. VA. 8
139, 00bz G Siemens, Slash. 114
92, SB Spinn und Sehn 8
63,75 b 16 SpinnRenn uKo 9
789, 5o G Stadtberg. Hũtte 5
360 1893 506 Staff. Ehem. F. 11
10900 170, 59b; G Stett. Bred Zem. 4
1000 315,00 Stett. Ch. Didier
2000 101, 25 do. Elektriz · Wek.
1000 147.506 do. Vulkan B..
1000 30,506 do. do. 46
1000 164,20 b Stoewer, Nãhm.
1000 120 00bzG Stolberger Zink
300 260 0066 do. St. ⸗Pr.
600 250. 70bz= StrlsSpilk St⸗ .
600 567, 1036 Sturm Falzziegel
300 107, 900bz 6 Südd I‚mm 406,9
600 239, 25G Terr. S. Nordost
1000 296, 006 do. Sũdwest
600 33,25 bz G Thale Eis.Et.⸗P.
1000 76. 80 b 6 do. Vorz. Akt..
1000 125, 60bz6 Thüringer Salin.
10900 150, 10bG do. Nadl. u. Stahl
1000 220,258 Tillmann Wellbl.
600 115,1I0b3G Titel, Kunsttöpf.
1000 726,006 Trachenbg. Zucker
2000 125. 508 Tuchf. Aachen kv.
600 i150, 006 Ung. Asphalt.
450 19730683 Union, Bauges.
600 176.50 bB Do. Chem Fabr.
76 40a 50bz U. d. Lind. Bauv.
L soo / ioo 150, 90 b; do. Vorz. Akt..
1000 105,756 l
¶ Soο άλ0 3110b3 G6 Varziner Papier 1
120 756 V. Brl· Fr. Gum.
1Lẽ 200. 75, 00 b G V. Berl Mörtelw
456.75 b;G Vr. Köln⸗Rottw. 16
3125636 Ver. Hnsschl. Ebr. 11
0,75 biG Ver. Met. Haller 12
85, 403 Verein. Pinselfb. 10
115 60 do. Smyrna Top 5
143,006 G Viktoria Fahrrad 15
194 0063 Vikt.⸗Speich. GS. 21
1253256 Vogtlãnd Masch. 6
57. 006 Voigt u. Winde 4
3
R. 3
m , mm, n,. . . e , , . 65 e, n, , ma,.
S — SE - — — — — — SRO Q — = QQ — Q — — — — 2 C L — „ 0 * 2
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
iertel 9 ꝛ . * ö : ꝛꝛ . * ** 2 5 ? Insertionapreis ur den RNanm riner Arn ckzeil 30 * 56. . k * ö. 1 36 ; Juserate atumt an- die Königliche Expedition für Berlin außer den Post· Anstalten auch dir Expedition —— *. ; der Neutschen ,, 3 8w., Wilhelmstraße Nr. 32. 27 7 . ad Königlich =. a 1 X. 9 Sinzelne Rummern kosten 25 8. * Berlin Sn, Wilhelmstraße 22.
C n e de) 2 — FI 1111 =* 8
* SA — = 2
1831 8
SI SISI 111
10S III
ern,,
e 8
& O S2 1
2 S * 8
So eo T= = 3
2
51
S*
— S O Oo & 8
— 8 9
—
2
— dẽ O 50.
8 8 , , == 21
or-
SO o — * QO
1
IT&C I
= r . . . 7
—
1 = ——
ö & O 0 8]
2 SQ 481 —
Sr . 0 .
=
— — . . . . . . =. =. . . . m. m . d de. d = ., . . . . n m . . . . . . . . . . . . . . . . . u 2 2
1
8
S2 — 1
**
= 2220 — Sd D = 2 D = —
1
UC — C = L
T
ö ẽᷣ
8
C =
, , ö
. r S 22
Or CO 0M O
— 6
ES *I I SSDSIIIIISII1
t-
x — —
— — 4 — 4
r 0 . . . . . ü ö 2
o Seo S0 * '! Xx — 1 8
. 1
ö
S I T I -= , -,.
6
X
—
— — — — CC — —— — — — — C
— e
. — — 2 — — — — * 2
= 182
— 22 —
; Baug. . Mittlw. 36 3 . erl. ö 2955 O. emen 1 K Sen ,, 35 . rotfabrik ... ö, Chemn. Frb. Kör. r 5s 8 W Bein St. H. 147 6566 Eilenbrg. Kattun 196 Oo bz ö
97
* — nm .
82 S & e = o & en &,. S oO & , m Wr , G o =
— —& SOG
S I 1 O OO)
6p 1 O =
O O 2
x — — — 22 *
— — — O O Q
wor
83 ankf. Brau. k. , inn, ew i dsr FSummi Schwan. Lis G65 & 9. 2. 3. 1 arlsr. Str- G K Rgsb. fcb. RA. . . 1 Dranienb. Chem. ö , Ln d,. . Stobwasser Va. 17 5686 * Sudenbg. Masch. is set bB] Tapeten. erdh 186, 25 b; G Tarnowitz St ⸗P.
6 *
dee
. m . . . . ö ö ö 6 6 6 m 6 2 2 2 ö m w m m ö 7
l .
— D Ode — O Odo
ö S = —
11
— —
ö ooo O
e. , . . . m . . m m.
20 O1 0
8 8
*
.
— . m . m ü . . m
dE 2 .
*
Od MO *
do C 0
— — — — — — — — = — — — . t r 22 — — — — — — — — — — — — — 9 00
a = 2 — 222
0 0 R oo 0 0 2 C CC
— 3
.
1 0 G 0 0 l 0
SS — N — O 2 — —— - - ——— ·˖— *
m b ö 2 ö ö ö ö 2 2 6 6 m m
— 7
= 2 D 0 & Q O d , = = Q o g R — 2 — — 2 —
Düsseld. Kammg. 9 1000 102, S9 G Magd. Allg. Gas Dũüsseldorf. Wag. 12 Duxer Kohlen kr. Dynamite Trust do. ult. Sept. giert Mach 3. l Egestorff Saljfh. 3 Eintracht Bgwk. Elberf. Farbenw. 13 1 Elb. Leinen ⸗ Ind. 6 Elektr. Kummer 8 1 Fickt. ant. Zurich 5 Em. u. Stan zw. 77 Egl. Wllf. St. p. 53 Gppendorf. Ind. — Erdmansd. Spn. ( EschweilerBrgw 8 1 do. Eisenwert. 2. alkenft. Gard. 14 ein⸗Jute Att.. 7 löther Masch. . 8 ockend. Papierf. 7 rankf. Chaussee — raustãdt. Zucker eund 3 *. 16 Vj.
n = m . . . . m. .
do. Baubank do. Bergwerkt 10 * 1188,50b3G Marie, kons Bw.
189, 502185, 75 b; Marienh.⸗Kotzn. 600 90, 00bzG Maschin. Breuer 1500 — — Msch. u. Arm. Str 1000 150.50 bz36G Maßssener Bergb. ioo / o 3 42 756 Mech. Web. Linz. 1000 78, 25 bz Mech. Wb. Sor. 1 1000 209, 90b; G3 Mech. Wb. Zittau IlI89,00b; G Mechernich. Bw. 131256 Mend. u Schw Pr ö 5. 70G Mir u. Genest Tl fr. . Näãhmasch. Koch 1. S6 50 B Nauh . sãurefr. Pr. 1.7 2025 G Neu Berl Omnib
7 so / 122, 75G Neufdt. Metallw. — Neurod . Kunst. A. 6 — 14,0066 Neuß, Wagenfbr. — — ff. 1.414 133,506 Niederl. Coblenw 6 6 * 1.7 1000 152, 996zG Nienb. Vorz. X. — — 14 i Iii4 oo. Nolte ). Gas- G. 3. = 6 . Ndd. Eicw. Bolle 14 454 273, 50G do. Gummi.. 61 794 112806 do. Jute. Sxin. 10 19 3 1. ; . Nrd Lagerh. Brl. 2 11 i in's 2 b36 do. Wit. Brm. 13 13 17 Nordflern Brgw. 7 10 100 Dber chi amoi 66 — Oob do. Eisenb. Sed. x 87 do. C. J. Car. H. 2 8 1 w Gs is? obzd ] do. Kotzwerke 5 1j 187,504,604, 104, 30bz do. Port! Zm. 6 8 8. 135 25 bi G3 Sglderbg. Sisenb. 96 — 7 1306 50 b3c3; Spp. Portl Zem. 7410 7 130,50 bz G Osnabr. Kupfer 7
S — O0 y
*
446,566 Volpi u. Schlũt. 105,90 bz Vorw. Biel. Sp.
S8, 8obʒ Vulk., Duisb. kp. 8 13L gd. Varstein. Grub. 99,50 bz G Wassrw. Gelsenk. 12 126,25 b G Westeregeln All. 10 179,008 do. Vorz.⸗ Akt.. — J Westf Drht Ind. 8 161,506 do. Stahlwerke 13 1540 do. Union St⸗P. 12 10970063363 Wiede Maschinen 2 189, 5b G Wilhelmj Weinb O 163,506 do. Vorz. Akt.. 2 264 50bz G Wilhelmshütte . 17 119,25 bz Wissener Bergw. 9 . do. Vorz . A. ]7 14006 Witt. Gußsthlw. 7] 180, 006 Wrede, Mãlz. C. 41 115.696 do. neue — 75, 0b G Wurmrevier. .. 6 16106 Zellstoffverein·. O0 76, 75 b; G Zellst. Fb. Wldh. 18 134,006 Schiff 127,40 bz
31,606 Breslau Rheder. 164. 106 Chines. Küstenf. 218. 2536 Samb. Am. Pack. 1437 5606; . E e iI, Hobi G a. iff. 137.256 , schff. 7150 b; G Norddtsch. Aoyd 15256 b do. ult. Seyt. 66,756 Schl Dmpf. Co. 162, 106 Stett. Dmyf. Co. 0 119 506 do. abgest . — a , we, gef, los io ze is, Ib:
111,756 0. i. I. . 3 2106, — Erbsen, gelbe, zum Kochen 35, 0 6; 2 125 30636 do. Vori. . Att. 6 II 6 1.1 Boo Le - — — Speisebohnen, weiße 45, 00 A; 25,00 122 25 b G Bersicherung s Aktien. WLinsen 60, 0 ; 2500 Æ — Kartoffeln 7, 187 506 Kurt und Dividende —= * pr. Std. 450 46. — Rindfleisch von der Keule 1 Rg 1 187. 756 G Divendende prolsꝰõ 18 1510 0. — dito Bauchfleisch 1 kRg 1,29 4; 1 — Aach. M. Feuer. 200 ob. 1900340 339 3589 Schweinefleisch 1 Kg 150 Æ; 1,20 4. — — Aach. Rũ G. 250 /9v. 400M 85 56 fleisch J g 1,60 M; 1,10 9. — Ham 25l, 0b; G Allianz 265 0;⸗0 von 1000 46 . 149 150 ; 1,10 . — Butter 1 g;
H= Berl. Feuerv. G. 2M / ov. 1000 200 S. — Gier 60 Stück 4,00 ; 2. 105,25 G* Berl. Sagel N. G. 2M M v. 10002 60 rf: 40 Æ; 1,20 Æ — 100 506 2 Berl. G. 200 OOO 186 —
83 Zander 1è Eg 2, 65 Sh G f Foicnia gener. D d iG Hö ; 95,006 Concordia, Seby. M 0b. 1000ά-6ͥ, 8 IIb B BDi. Feuers Berl. Be od. ioo νο los 127 obi yd Verlin Wa ob. bo 6 — = v Rid. u. Mit &. 26 ch. 30M. sr 2 is
GSG QOOOOSQœ·c
21 6
ISI - 1-11
5
wor-
2 2
— W —
do &
C 4 D = Q
O t O —
OO . t= was-
.
*
= D- d 8
= m . . . . m.
= = . .
O
212 — 2 1— 201
. . , . e, , e. . g, m. e, ne, n.
1
. . w . . ö 6 w m 6 6 ö
—— — 82
.
Do , ro e
2 2 — 3
— —
11
C C — — — — CCC.
. i- . . . m e. = n.
— — 81
20 O OC — — — — — —— — — — —— — — — —— — *
. d — — — — X — — — — — 2 2 — 12
riedr. Wil rister Roßm. k. do. do. neue Gaggenau Eisen. do. konv. do. Vorzug.
1 .
5
1 i 7 4 J 1 1 J — . 4 * 4
i m e .
m, . . . n
A — 26
.
do. i. ꝛ Gelsenk Gußftahl q — 4 Sög.· Mar. virte o
o. feine 57 do. Stamm · Pr. j do. kleine 5] Germ. Vor Akt. — Gerreshm. Glẽh. 64 ginn q n wn '
ese Im. Gladba 23 18 Gladb. Woll Ind. 10 4 1 Sa 9 4
auzig. Zuckerf. Göõöͤrl. Ei enbhnb. 14 do. Maschinenf. k. 15 Greppiner Werke Grevenbr. Masch. Gritzner Maf Gr. Berl. DOmnib. — fr. Gr. Licht. B. u. Ig. 0 4
m = , m. = m n m .
JL roer — 0323 . 2 =
. — 3
ö l35 / 00bz G aff. Ges. konp. 4 41 ; — — ucksch Masch. 5 . 114,25 b; 6 eniger Maschin. 5
136, 25 bz etersb elkt. Bel. 31 6 less Fön Bm än e n — 152, 90 do. A. abg. 10 — 184.256 , . — — 108, 25 G ir usik 6 ö luto Steinkhlb. 15 006 do. St. Pr. 243,00 bz G omm. Masch. F. 20l,0O0bzG ongs, Spinner.
SSS 18 *
**
1
313 2838 **
— —
1 1
S 3
RC RG
— — — — 260 2 = .
7 7 0 . 3 . 1 . 1 5 7 7 * 1 1 1
1 6
— D
lo 206 osen. Sprit Bt. 181 90636 eßspanfabrit 284 006 auchw. alter 57 506 Ravensb. Spinn.
17.406 Rednbh. St P. alte —
—— — —— — — — * — — 3
2 — —
* 333
2
. Ca.
.
— — — Q — — — — Q — — — — — —
1 111
3
1 d