Adjutant, General⸗Lieutenant Ponzio⸗Vaglia, der Palast⸗ Präfekt Graf Gianotti, die SDeneral. Idlutanten General⸗ Majore Appelius und Graf Ponza di San Martino, die Adjutanten, Oberst⸗Lieutenants Greppi und Santi, der Kor vetten⸗ Kapitän Thaon di Revel, der Zeremonienmeister Cosimo Peruzzi, der Leibarzt Quirico und der Geheime Kabinets⸗Sekretär Nurisio. Das Gefolge der Königin besteht aus dem Kammerherrn Marquis Guiccioli, den Hofdamen e en Maffimo und Marquise Trotti und dem Hofherrn rafen Oldofredi⸗Tadini. Türkei.
Die Nachricht des W. T. B.“, der Sultan habe dem Emir von Afghanistan ein Handschreiben und Geschenke suberfandt (f. Rr. 205 d. Bl.), wird, einer heutigen Meldung 2 Bureaus zufolge, von tuͤrkischer Seite für unbegründet erklärt.
Der armenische Patriarchatsrath bereitet, wie das „Wiener K. K. Telegr ⸗Korresp-⸗Bureau“ erfährt, eine Dank⸗ adresse an den Sultan fuͤr das der armenischen Gemeinde bewiesene Wohlwollen vo»r (
Die Fforte hat der serbischen Regierung den Abschluß eines Handels vertrages vorgeschlagen. Serbien beantwortete den Vorschlag zustimmend. .
Aus Kandia meldet die „Agence Havas“, daß die kretischen Aufständischen gestern auf türkische Truppen geschossen haben, welche das Feuer erwiderten. Soweit bis jetzt bekannt ist, wurde niemand getödtet.
Griechenland.
Der deutsche Gesandte Baron von Plessen hatte, wie die ‚Agence Havas“ aus Athen meldet, gestern eine Unterredung mit dem Minister⸗Präsidenten Ralli; später konferierten Ralli und mehrere andere Minister mit dem König.
Amerika.
Aus Caracas wird dem,„Reuter'schen Bureau gemeldet, daß die Vorbereitungen zur Wahl des neuen Präsidenten der Republik Venezuela, welcher am 5. März nächsten Jahres an die Stelle des jetzigen Präsidenten Crespo tritt, begonnen haben. Infolge der Popularität Andrade's hätten sich die übrigen Kandidaten zurückgezogen.
Afrika.
Die Mauren haben, einer Meldung des „W. T. B.“ aus Madrid zufolge, an der marokkanischen Käste bei Alhucemas das portugiesische Fahrzeug „Rosita“ angegriffen und einen Mann der Besatzung gefangen ge— nommen.
Arbeiterbewegung.
In Meerane i. S. baben einer Mittheilung des Vorwärts zufolge die Appreturarbeiter der Batkv'schen Fabrik, 22 an Zahl, am Sonnabend die Arkeit eingestellt wegen der Entlassung von zwei
Die Ausständigen fordern nicht nur die Wieder sondern auch Lohnerhöhung und
Ausstan? eingetreten. ⸗
Zum Ausstand der englischen Maschinenbaugt meldet . W. T. B. aus Belfast, daß dort der Ausstand der Maschinen⸗ haner beendet ift. Ferner wird aus Aberdeen berichtet, daß die Arbeitgeber der dortigen Maschinen bau⸗Industrie gestern beschlosen Haben, über eine Anzabl Arbeiter die Sperre zu verbhãngen. Von dieser Maßregel werden mebrere Hundert Arbeiter betroffen.
Statiftik und Volkswirthschaft. Die ö5sterreichischen Banken im Jabre 1885.
Nach den im jweiten Hefte des TLVIII. Bandes der Oester— reichsschen Statiftik bearbeiteten Abschlüfsen der Jahre 1894 und 1895 scheinen die österreichischen Banken im Jahre 1895 auf der Höhe einer bankwirthschaftlichen Welle angekommen zu Jein und den Höbepunkt sogar bereits etwas äberschritten zu haben. Die Ergebnisse des Jahres 1396, die übrigens im Ganzen noch nicht vorliegen, be⸗ ftätigen das Gefagte und deuten darauf bin, daß für die nächften Jabre im Bankgeschäft wahrscheinlich mit geringeren Ertrãgnissen zu rechnen ift. Sbaleich die Jabre 1894 und 1895 nach den Jahresberichten der größeren Bankinstitute der wirtbschaftlichen Entwickelung der Monarchie im allgemeinen weniger gũnstig waren, als 1893, so gestaltete sich die Lage des Geldmarktes im Jabre 1894 dennoch eber befriedigender. Geld⸗ ftand und Zinsfuß zeigten eine größere Stetigkeit, und auf dem Effeftenmarkft entwickelte sich eine lebbafte Bewegung. Auch im nächfsen Jahre (1385) war ein Räckschritt in der finanziellen und wirtbschaftlichen Kraft des Landes richt erfolgt. Produktion und Waarenhandel bielten sich in erfreulicher Weise von auffallenden Aus- schreitungen fern, sorkaß der im Herbst 1895 erfolgte Zusammenbruch der Ueberspekulation an der Effektenbörse die Volkewirtbschaft im Ganzen und die allgemeinen Kreditverbältnisse wenig berührte. Doch batte in diesem Jahre der Gelt markt mit ernstlichen Schwierigkeiten zu kämpfen, die wenigstens zum großen Theil durch die Ueberspekulation und das Hochtreiben der Dividendenpapier - Kurse hervorgerufen
auf 51 in den
in 1894 und 1895. Unter diesen 54 Instituten befinden sich nun 41 Aktienbanken und 15 andere Banken (Pfandbriefanstalten). Letztere batten sich von 1886 ab allmäblich von 8 auf 13 vermehrt, wogegen die Aktienbanken von 45 im Jahre 1887 auf 39 im Jahre 18982 zurückgingen, um 1894 und 1895 auf 41 wieder zu steigen. Diese Gestaltung ist insbesondere im Hinblick auf die früheren Verhältnisse in Desterreich als gänstig und solide zu erachten, denn man bedenke, daß den heutigen 41 Akrienbanken in Desterreich im Jahre 1873 deren nicht weniger als 141 (69 in Wien und 72 im übrigen Lande) gegen⸗ übersteben. Von den nicht auf dem Aktienprinzipe berubenden Banken gab es früher weniger. Die jetzige, bisber höchste Ziffer 13 setzt sich aus 8 Landesanstalten, 4 Pfandbrief ⸗Instituten von Sparkassen und dem galizischen Boden . Kreditverein (seit 1341; auf Solidarhaft feiner Mitglieder beruhend) zusammen. Diese dienen sämmtlich nur oder doch überwiegend dem Hypothekarkredite. Sind nun auch wenig neue Banken entstanden, so hat sich doch zum Nutzen des Ge⸗ schäftspublikums und des Kreditverkehrs die Zahl der Filialen u. s. w. merklich vermehrt, sowohl in der Hauptstadt wie im Tande, nämlich feit 1886 im Ganzen von 53 auf 97, also um 44. Bei der Roten⸗ bank allein betrug der Zugang an Filialen 11, bei den anderen Wiener Banken 26, und der Rest der Zunahme entfiel mit 13 auf die Provinzinstitute. Sonach waren Ende 1885 in Desterreich 151 Bankstellen vorhanden.
Aehnlich gleichbleibend wie die Zahl der Bankinstitute war auch deren Aktienkapital, welches Ende 1395 307,315 Mill. Gulden öst. W. ausmachte, wobei die 90 Mill. Gulden Aktienkapital der zöfterreichisch⸗ ungarischen Bank eingeschlossen sind. Auf die Wiener Banken kommen davon A0. Mill. Gulden, 3 bis 5 Mill. weniger als 10 Jahre zuvor, aber 1 Mill. mehr als 18890; bei den Provinz⸗ banken dagegen ist das Aktienkapital seit 1586 (mit Unterbrechung in
in 1890. Neuerdings i
1600 ausmachte.
stab ab. . Die bislang bhöchste
Jahr 1895 mit 96.78
gehoben, weist damit
28,5 Mill. Gulden, d.
ertrag vom Gesammtkapi
folgenden Ziffern; Aktienbanken mit Gewinn
Oesterr. ung. Bank Uebrige Wlener Aktienb. . Aktienbanken in der Provinz Zusammen Gewinn in Prozent Oesterr ung. Bank Uebrige Wiener Attienb. . Aktienbanken in der Provinz Zusammen mit Verlust (1è᷑ Provinz · Aktienbank mit 334 800 Fl. Aktienkapital) Verlust in Prozent.
Gewinn in Prozent.
Nieder⸗Desterreich Ober ⸗Desterreich. Steiermark.
Krain Sal;burg Kärnten Küstenland.
Tirol ⸗ Vorarlberg Böbmen
Mähren Schlesien Galizien
Bukowina.
Maul ⸗ und Klauenseuche dungenseuche k Rothlauf der Schweine
Schweine seuche.
ch vermehrt worden und betrug 1885 z7 215 Mill. Gulden gegen 29 524 Mill, in 1886 und 2,625 Mill.
s em der Antbeil der Pnrovinz am Gesammt ⸗ gen, und zwar auf 12,1 6/9, während er Jahrzehnte früher im Jahre 1873 aber
Für den Umfang der Geschäfte wie für die Einnahmen ist nun das Aktienkapital allein keineswegs maßgebend, wohl aber giebt es für den erzielten Reingewinn beiw. für die Dividende den Maß—
Einnabme hatte das Jahr 1873 mit 101,35 Mill. Gulden zu verzeichnen, nächstdem kommt schon das letzte gegenüber einer 33.55 Mill. Gulden, deren Ziffer im Jahre 1873 au bängnißdolle Höhe von 140, 56 Mill, angeschwollen war. Der R ertrag des Jahres 1895 bat ganz wenig lum 29 245
1885/90) ziemlich erbebli
kapitale wieder etwas gestie 1890 nur 9,3 o, etwa zwei
sich gegen das Vorjabr zwar nur 36 813 843 Gulden
1872 auf; im letztgenannten Jahre hatte er den außerordentlich hoben Betrag von 88 88 Mill. Gu gaben zu den Einnahmen pfl zo o herum zu schwanken, und im Jah 62 09 der Einnahmen aus. merklich, wenn man den Geschäftszw Weise behandelt, daß nur der Nettoertrag derse zugerechnet wird, die gezablten Pfandbriefzins Ausgaben ausgeschieden bleiben. zwischen Einnabmen und änderung, dagegen stellt nahme für 1895 auf nur
Das Verhältniß der Aus⸗ egt bei den österreichischen Banken um re 1395 machten die Ausgaben verschieben sich eig der Hyxothekardarleben in der lben den Einnahmen en demgemäß von den erfährt der Unterschied
Iden erreicht.
Verhäãltnisse
65,7 Mill. der Einnabme. pon dieser Art der Rechnungsaufftellung wieder zu der anderen bei welcher die Hypothekengeschäfte auf beiden Seiten mit eingestellt werden, und bringt nun die Einn Reinertrag mit dem gesammten arbeitend mit der Bilanz⸗Hauptfumme Reservefonds u. f. w) in Beziehung, so ergiebt sich im Jahre 1895 ein Verhältniß von „5s oso fär die Einnabmen, 2,220, 0 fuͤr die Aus- Somit warf das gesammte f sich selbst bezogen, einen Reingewinn ) oo im Jahre 1894. In den
abmen und Ausgaben sowie den en Kapital, alss
(Aktienkapital, Anleihen, Einlagen,
gaben und 1,36 9 für den Reinertrag, Aktivkapital der Banken, auf von etwa 10,90 ab, gegen 11 (1497 Jahren 1891 bis 1893 betrugen diese Gewinne 1,48, 1,36, 14209, und das Jahr 1890 ergab 1,690 Dividenden (s. u.), denn bei ihnen wi auf das Einschuß⸗ oder Aktienkapital bezogen.
sentlich anders gestalten sich die rd derselbe Gewinnbetrag allein Sobald aber der Rein tal auf oder unter Null sinkt, kann sich natürlich auch keine Dividende ergeben. Die hier bis ber eingeschlossenen ohne Aktienkapital (wie
Banken oder Institute ꝛ einen Rein⸗
sammtlich Hypothekenbanken) gewinn von a7 084 Gulden im Jahre 1895 gegen 643 679 im jahre, 701 C02 i. J. 1893. 540 620 i, in 1891. Von den 13 Banken dieser Art arbeiteten II mit (zusammen 636 358 Gulden) Gewinn, Verlust. Von den Aktienbanken schloß nur eine fapital von 334 800 Gulden) in den Jahren 1891 bis 1893 und in 1895 mit Verlast ab. Als Gesammtergebniß erscheint ein ziemlich erbeblicher Prozentsatz des Attienkapitals als Reingewinn aller Aktien⸗ banken, nämlich zwischen 9.56 C im Jahre 18987 und 1185 00 im Jahre 1894. Mit Unterscheidung der öfterreichisch ungarischen sowie der übrigen Wiener und der Provinz Aktienbanken erhält man die
J. 1892 und 428 594 Gulden
2 aber mit 927 Gulden) mit einem Aktien-
Reiner trag in o des Aktienkapitals
enen tin gh Millionen Gulden
— 337 — 8,57 — 1633 Ueberbaupt (alle L. Banken)
Weiter ist nun von Bedeutung, welche Verwendung der Rein- ertrag findet, insbesondere welcher Theil desselben als Dividende bejw. . Zinsen und Superdividen den gelangt. Da für die Banken ohne Atti
zur Vertheilung an die Aktionãre enkapital und Aktionäre selbst⸗
Maul⸗ und Klauenseuche. Rothlauf der Schweine Schweine pest (Schweine seuche) Maul. und Klauenseuche. Rothlauf der Schweine Schweine vest (Schweine euche) Maul. und Klauenseuche. Rothlauf der Schweine Schweinepest (Schweineseuche) Maul und Klauenseuche Rothlauf der Schweine Schweinepest (Schweine seuche) Schweine pest (Schweineseuche⸗ Rothlauf der Schwei Rothlauf der S Schwein evest (Schweine seuche) Maul und Klauenseuche. lauf der Schweine Schwein exest (Schweine en Maul⸗ und Klauenseuche. Rothlauf der Schweine Schweine pest (Schweine euche) Maul⸗ und Klauenseuche. Rothlauf der Schweine Schwein epest Schweinesenche) Rothlauf der Schweine Schwein eyest (Schweineseuche) Maul⸗ und Klauenseuche. Rothlauf der Schweine Schweineyest (Schweine seuche) 34 Maul und Klauenseuche . Rothlauf der Schweine
= — 1
ö
Komitate: Orte: Höfe:
Komitate: Orte: 22 71
2 2 2 2 — — 143 40 156 S2 329 158 88 1197 59 1277 — 59 1409 —
redend auch keine Dividendenvertheilung in Frage kommen kann, so bleiben sie auch in der nachstehenden Uebersickt außer Betracht; ibr Reinertrag wird übrigens nicht getheilt, sondern fließt im Ganzen den Reseryen zu. Eine Sonderstellung nimmt ferner die sterr. ungar. Bank ein, indem sie eine Ueberweisung aus dem Reinertrag zur Zahlung von Tantième und an Reservefonds nicht kennt, Dazu muß jedoch bemerkt werden, daß dies nicht vollkommen zutrifft, weil that⸗ sächlich ein Reservefond vorhanden ist, dem auch alljährlich Beträge zu oder abfließen, die aber, statt beim Reinertrage mit verrechnet zu werden, als Ausgaben oder nur in der Bilanz gebucht ju sein scheinen (j. B. unbehobene Zinsen und Dividenden), sodaß der Reingewinn eine kũnstliche . — erführe. Es wird sich daber empfeblen, die österreichisch / ungarische Bank gesondert zu behandeln. Vertheilung des Reinertrages in Prozent Oesterr. ung. Bank 1891 189 1555 1894 18835 i m 967 Tantiòme, Resere .. — — — Henne, . 6,5 ** 100 100 100
72,3 4, 73, 66,4 J 57 6358 ; 1. 18 185 , 8. 9.7 85
ö. . T T T
Hiernach wurden im letzten Jahrfünft bei den gewöhnlichen Aktienbanken rund Vio des Reinertrages an die Aktionäre vertheilt, fernere 5 bis 66 C0 desselben erhielten die Aufsichtsratbsmitglieder und Angestellten als Gewinnantheil (Tantième), etwa 1, (1I1 bis 183 os) floß in den Reservefonds, etwa go /o endlich wurden zander weitig', und zwar vorwiegend zur Dotierung von Pensionskassen der Angeftellten sowie zu Gewinnvorträgen auf das nächste Jahr, ver— wendet.
Die Dividenden für sich betrachtet, betrugen im Durchschnitt
aller Aktienbanken 1891: 7,5, 1892: 7,65, 1893: 8,3, 1894: 8,5 und 1895: 8, 40, des gesammten Aktienkapitals. Im letzten Jahre zahlten 3 der in Betracht kommenden Banken keine Dividende, Von denen aber zwei mit einem (anderweitig verwendeten) kleinen Reinertrage und nur eine Bank mit Verluft abgeschlofsen batte. Weitere zwei Banken vertheilten unter 5 C, fernere zwanzig 5 bis unter 8 ο, zehn S bis unter 120,0, vier 12 bis 15 0,½ und endlich zwei 15 und mehr Prozent. ; Im Ganzen kann also das Gewinn ⸗ und Dividenden⸗Ergebniß für 1895 wie für das ganze letzte Jahrfünft als gut bezeichnet werden. Nicht alle Einnahmezweige entwickelten sich gleichmäßig günstig, infolge dessen eine merkliche prozentuale Verschiebung der einzelnen Positionen eingetreten ist. Das gesammte arbeitende Kapital hat im letzten Jahre den bis jetzt höchsten Stand erreicht; denn mit Einschluß der FPypotbekenbanken betrug es Ende 1895; 2,7065 Milliarden Gulden (darunter 0,915 Milliarden der österreichisch⸗ ungarischen Bank), d. s. 35 Millionen Gulden mehr als 1872 und sogar 1415 Millionen mehr als in 1877 mit dem niedrigsten Stande.
Zum Schluß sei hier noch die Zusammensetzung des Kapitals sowie der Diskontosatz berührt. Von dem Gesammtkavitgl aller Banken ohne Noteninftitut (österr. ungar. Bank) waren in Prozent:
igenes Kapi . . : zige nes Sap ital fremdes Kapital, und zwar:
e, . Pfandbriefkapital anderes
1891 21,4 38,3 1892 20,4
1893 19,1
1894 18.4 ö 1895 17, * 45,0
Der Antheil des gewöhnlichen fremden Kapitals hat sich also fortlaufend gefteigert, wie andererseits derjenige des eigenen gesunken sst. Wäbrend im Jahre 1891 dieses fremde Kapital 187,8 o/ des eigenen betrug, waren es in 1895 bereits 253,6 ο geworden.
Für die Zinseneinnahmen im allgemeinen sind die Escompte⸗ Zinssaͤtze der ssterr. ungar. Bank von maßgebendem Einfluß. Zwar sst der Zinsfuß für Darlehen auf 4prozentige Pfandbriefe in den letzten Jahren unverändert 45 , gewesen, doch bat sich derjenige für Lombarddarlehen in gleichmäßiger Bewegung durchgebends auf 0 /o höher geftellt als der Diskontosatz, der für binnen 82 Tagen zahlbare Wechsel, Warrants, Effekten und Kupons betrug:
1891 18997 1893 1894
51 5 4 ö
41 1 3
h 6. .
5 3 J Durchschnitt 4,40 4,02 4,24 4,08
Eine Tendenz; zur Erniedrigung des Zinsfußes ist in dieser fünf⸗ jährigen Uebersicht nicht erkennbar.
Uebrige Aktienbanken. k,
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗Maßregeln.
Nachrichten über die Verbreitung von Thierkrankheiten im Auslande.
Oe sterreich.
14. Juli. AX. Juli. Zahl der verseuchten
Höfe: Orte: Höfe: Drte: Höfe: 6 7 0 27
57 ö
E M CQ
0 12 * = — — — — do do QO. — O t
der verseuchten . Komitate: Orte: Höfe: Komitate: Orte: Höfe: 22 86 657 24 127 1002
. Maul⸗ und Klauenseuche. 1.—15. Juli. 16.1. Juli. 1 der verseuchten und verdãchtigen Kantone: Orte: Ställe: Weiden: Orte: Ställe: Weiden: Schwy—n .. 3 2 16 . 2 11 Glarus. — 7. 3 2 19 eiburg 3 . . ö s K—— 1 * 3 3 ö . Neuenburg. . * 961 3 ; ea. . er Schweine un e ine seuche. n,, ih der ber echten Kantone: Drte: Kantone: Orte: 14 9 . ) Am stãrksten verseucht waren die Kantene Zürich, Bern, Freiburg und Waadt. Belgien. 1—15. Juli. 16.—31. Juli. Zahl der verseuchten Provinzen: Gemeinden: e . 8
Maulfe uche. 6 36 Land⸗ und Forstwirthschaft.
Weizenernte der Kolonie Süd⸗Australien im Jahre 1896/97. ᷣ r ᷣ Ueber das Ergebniß der diesjährigen Weizenernte in der Kolonie Süd ⸗Australien liegen folgende Schätzungen ö . z rnte⸗Ertra Anbauflãche auf 1 a im Ganzen in tausend Hektar jn Kilogramm tausend Tonnen
Amtliche Berechnung 440 178,02 38.55 Privat · Berechnung 393 158 75,3
Für die am 11. und 12. Mai 1898 stattfindende 24. Mast⸗ pie? Ausstekkung zu Berlin ist das Pregramm bereits fst= esteht. Dieselbe wird, wie bisher, mit einer Abtheilung für Zucht⸗ Die und Eder Und einer Ausstellung von Maschinen, Serätben und
kodukten für Viehzucht, Molkerei und Schlä Ptergewerbe verbunden r Der Magistrat von Berlin hat auch für diese Schau wieder bie Räume des Zentral. Viebhofs zur Verfügung gestellt. Die Schwierig · feiten, die sich dem Unternehmen dadurch entgegen stellen, daß der sogenannte kleine Viebmartt in Berlin vom Freitag auf Mittwoch verlegt ist, wodurch der erste Ausstellungstag mit dem Mittwoch⸗Markttage zu⸗ fammenfällt, baben sich unter Beschränkung des Ausstellungẽplatzes überwinden lassen, und es haben, nach genauer Erwägung aller Um- stände, die beiden Tage Mittwoch und Donnerstag auch ferner als Ausftellungstage festgehalten werden müssen. Das Programm der 24. Mastvieh⸗Ausstelkung ist nur insoweit gegen die frũberen Aus stellungen verändert, als sich aus Folgendem ergiebt: 1) Wie dies schon bei der 23. Ausstellung, den ausgesprochenen Wünschen der Interessenten entsprechend, geschehen ist, sollen die je drei Alters ⸗Unterabtheilungen der normal gebauten Kälber und der Doprellender nebeneinander aufgestellt werden. 2) In der Abtheilung G, Schweine, waren bisher in den Gruppen Nr. 12 und b weiße englische Schläge anzumelden; diese Bezeichnung ist bei den jetzigen Zuchtverbältnissen nicht mehr zutreffend, und es ist dafür gesagt? . Wesßze Schläge, englischer Typus. 3) Bei dem zunehmenden Interesse an den Schlachtungen, namentlich wenn dieselben die Er⸗ gebnisse von verschiedenen Fütterungsberfuchen vorführen sollen, fst für jede der drei Abtheilungen A, B und O0 eine be⸗ fondere Abtheilung D für Versuchsthiere in Autsicht genommen, bie von den eigentlichen Mastthieren getrennt aufgestellt und nicht mit denfelben zu beurtheilen sind. Diese Versuchs⸗ thiere follen am ersten Ausstellungstage lebend, am zweiten geschlachtet ausgestellt und von den Preisrichtern für die Aue— schlachtungen beurtheilt werden. Die näheren Bestimmungen darüber ergiebt das Pro ramm, welches von dem Bureau der 24. Mastvieh⸗Aus. stellung, Berlin SW., Zimmerstr. 90 / l, bezogen werden kann. Auf Antrag des Ministers für die Landwirthschaft 2c. bat Seine Majestãt der Kaiser und König wieder eine goldene Staatsmedaille als höchsten Ehrenpreis für züchterische Leistung in einer noch näher zu bestimmen⸗ den Abtheilung zu bewilligen geruht. ;
Handel und Gewerbe.
Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank wurden im Monat Au gust d. J. abgerechnet: 1 911 312 400 6 gegen 2186 828 500 e im Juli d. J., 1702 191 500 6 im August 1896, 1 631 036 100 Sε im August 1895, 1 364 547 500 im August 1894, 1 491 730 600 6 im August 1893, 1368 347 100 S im August 1892 und 1370 674 190 C6 im August 1891. — Seit dem 1 Januar d. J. bis Ende August wurden abgerechnet 15 933 90656 100 4 gegen 15 241 olõ 300 im gleichen Zeitabschnitt 1896.
Die Wochenübersicht der Reichsbank vom 31. August 1837 weist bei einem gesammten Kassenbestande von 900 408 000 (1896 g35 573 000, 1895 1026 241 000) M der Vorwoche gegenüber eine Abnahme auf von 25 391 000 (1896 Abnahme 25 992 006, 1895 Ab⸗ nahme 30 838 000) „; der Metallbestand von 864 80 000 (1896 go2 659 000, 1895 991 367 000) 4 allein bat sich um 25 278 0900 (189 um 225810 000, 1895 um 32104 000) S vermindert. Der Bestand an Wechseln von 686 079 000 (1896 632 625 000, 1895 56 8o2 000) Æ hat eine Zunahme um 35 171000 (18986 um 40004000, 1895 um 23 269 000 Æ erfahren, wie auch der Bestand an Lombard⸗ forderungen von 101 100 0090 (1896 99 628 000, 1895 79 055 000) 4 um 6 725 090 (1896 um 8 6d O00, 1895 um 6 471 0900 4 angewachsen ift; auf diesen beiden Anlagekonten zusammen ist also ein Zuflaß von 41 896 000 (1895 Zunahme 48 650 000, 1895 Zunahme 29 740 000) 4 zu verzeichnen. Auf passiwer Seite zeigt der Bestand der umlaufenden Noten mit 1070 683 9000 (18961 045 131 000, 18951 O73 886 000) 4 der Vorwoche gegenüber eine Zunabme um 39 752 009 (1896 um 35 064 C900, 1885 um 33 205 000) MA, während die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten (Girogutbaben) im Betrage von 5i4 289 000 (1896 510 455 000, 1895 483 514 000) M eine Abnahme um
e . (1896 um 13 287 000, 1895 um 31 446 000) M erkennen
Tägliche Wagengestellung für K An der Gerd ed e m r g wel du hr sind am 2. d. M. geftellt keine Wagen. .
oblen und Koks chlesien. 12539, nicht rechtzeitig
—
Ausweis über den Verkehr auf dem rliner Schlachtviehmarkt vom 1. September. 86 e, nn 449 Rinder, 1728 Kälber, 1617 Schafe, S881 Schweine. Markt preise nach den Ermittelungen der Preis festfegungs - Kommiffion: Bejablt wurden für 1069 Pfund oder 50 Kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg. I Für Rinder: Ochsen: 1) volffleischig Zusgemäftet, böchften Schlachtrberths, böchstens 7 Jahre alt — bis 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete — bis —; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere — bis —; I gering genährte des Alters — bis — — Bullen: 1) voll- fleischige, höchsten Schlachtwerths — bis — 7 mäßig genährte dee. und * r,. 23 4 denn gering genährte 43
46. — Fär (en un e: a. vollfleischige, ausgemäslete Fãr en höchsten Schlachtwerths — bis —; b. . aus- gemästete Kühe Föchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, 3. bis —́ Y altere ausgemästete Kühe und weniger gut ent. 1 m. jüngere — bis 3) mäßig genährte Färsen und Kühe ; is 53; h gering . äͤrsen und Kühe 43 bis 453. Kälber: ) feinste Mastkalber (Vollmilchmast) und beste Saugkalber 65 bis 76
Y mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 61 bis s; 3) geringe Saugkälber 54 bis 60; 4) ältere gering genährte Kälber esser) 38 His 43. Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 66 bis 63; 2 ältere Mafthammel 53 bis 56; ) mäßig genäbrte
mmel und Schafe (Merzschafe) 45 bis 51; Y Holsteiner Niederungs Hafe — bis — auch pro 190 Pfund Lebendgewicht 24 bis 30 Mark. Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder So mit 20 do Tara. Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Nassen und deren Kreuzungen, höchstens 16 Jahr alt: 3. im Gewicht von 226 bis 300 Pfund 58 bis 59; b. über 300 Pfund lebend (Käser) 60; Y fleischige Schweine b6 bis 57; gering entwickelte 53 bis 55 Sauen 51 bis 54 4
Stettin, 2. September. (W. T. B.) Spiritus loko 43,50 bez.
Breslau, 2. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schl. 38 o 2.Pfobr. Litt. A. 10015, Breslauer Diskontobank 120,30, Breslauer Wechslerbank 108.60, Schlesischer Bankverein 141,80, Breslauer Spritfabrik 151 90, Donnersmarck 159 25, Kattowitzer 64 25, Dberschl. Gis. 115, 15, Caro Hegenscheidt Att. 137,25, Dberschlef. P. J. 152,30, Opp. Zement 161,75, Giesel Zem. 153,00, T.-Ind. Kramffa 145.25, Schles. Zement 205,99, Schles Zink. A. =, Faurabütte 176,75, Bresl. Oelfbr. 104. 00, Koks. Oblig. 102,50, Oberschl. Koks 172.59.
Preduktenmarkt. Spiritus ver 100 1 100 ½ exkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. Septbr. 64 00 Br., do. do. 70 AÆ Verbrauchs abgaben pr. September Kodo Gd.
Magdeburg, 2. September. (BW. T. B. Zuckerbericht. Kormfucker exkl. von 829 — — Korn zucker exkl. S8 0 Rendement 3.906 - 10,10. Nachvrodukte exkl. 50 o Rendem. 7, 10 - 7,90. Stetig. Brotraffinade J 2350-2375. Brotraffin. I — — Gem. Brot⸗ raffinade mit Faß 2325. Gem. Melig J1 mit Faß 22,50. Ruhig. Robzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. September 8, 82 bez., 8,85 Br pr. Oktober 8, 90 Gd., 8,927 Br., pr., Robember Dezember 8, 0 Gd., 8823 Br. vr. Januar März g, o7 Gd, 8, 10 Br., Pr. April Mai 9.22 Gd, 9,274 Br. Ruhig, fest.
Frankfurt a. M., 2. September. (B. T. B.) Schluß. Kurse. Lond. Wechs. 2,385. Pariser do. So, 99, Wiener do. 170,31, o/, Reschs⸗ A. 97 40, Unif. Egypter 107,90, Italiener 94,20, 3 0 o port. Anleihe 22, 70, 5 O/o amort. Rum. 101,50 * o / russische Kons. soC4 45, 4 do. Ruff. 1894 67209, 40. Spanier 62,00. Mittel⸗ meerb. 102, 50, Tarmftädter 157,9, Diskonto - Kommandit 20620, Yitteld. Kredit 11470, Oesterr. Kreditakt. 3103, Oest. Ung. Bank Sog HG, Reichsbank 16100, Laurabütte 176,50, Westeregeln 204,50, Höchster Farbwerke 455,060, Privatdiskont 3
Gffekten- Sozietät. (Schluß) DOest. Kreditaktien 3113, Gottbardbabn 152. 90, Distonto · Commandit 206, 20, Laurahütte —— Paortuglesen —. Ital. Mittelmeerb. — —, Schweizer Noͤrdostbabn 112.30, Schweizer Union 82 00, Ital. Méöridionaur — — Schweizer Simplonb. S3, 20, 6 o/ Mexikaner =, Italiener 94,10.
Köln, 2. September. (W. T. B.) Rüböl loko 63,50.
Dres den, 2. September. (W. T. B.) 3 90 Sächs. Rente 96, 10, 33 6606 do. Staatzanl. I0l 25, Dresd. Stadtanl. v. 983 10125, Alls, dentscke Kredit ———, Dresd. Kreditanstalt ——, Dresdner Bank 161,05, Dresdner Bankverein — Leirziger Bank —— Sãchs. Bank 17.7785, Deutsche Straßenb. 183,00, Dresd. Straßenbahn Dr 75, Sächf - Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 297, 00, Dresdner Bau⸗ gesellsch. 239. 00. ;
Bremen, 2. September. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offijielle Notierung der Bremer Petroleum Börse) — Loks 505 Br. — Schmalz. Besser. Wilcox Rt J, Armour sbield 4 . Cudahy 285 83, Choice Grocery 2385 3, White label 28 8. Speck. Höher. Short elear middl. Augustabladung 333 3. Reis fest. Baum welle. Ruhig. rland middl. loho 0 . — Taback. 240 Packen Türkei, 180 Packen Paraguay, 40 Paden Ambalema.
Furfe des Cfrfetten Makler- Ver eing. * Norddeutsche Wollkãmmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 1645 Gd., 5 o/o Nordd. Tlord-⸗Attien 105 Gd. Bremer Wollkãmmerei 272 Br.
Dam burg, 7. September. (W. T. B.) Schluß Kurse. Hamb. Kommerzb. 138, io, Bras. Bk. f. D. 167,56, Lübeck⸗Büchen 167,96, A- C. Guano⸗W. 76,50, Privatdiskont 24, Hamb. Packet 120,75, Nordd. Alovd 105,75, Truft Dynam. 180,75, 3 0 H. Staatsanl. 84 90, 3 oo do. Staatsr. 106 00, Vereinsb. 15710, Hamburger Wechsler⸗ bank 136,50. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Sd. , Silber in Barren pr. Kilogr. 69, 75 Br., 69, 25 Hö. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 35.28 Br., 2025 Gd. 20,27 bez., London kurz 20,40 Br., 20.346 Gd., 26,39 bez., London Sicht 20417 Br., 20,37 Gd., 2040 bez., Amsterdam 3 Monate 167,35 Br. 167, 05 Gd., 167,35 bez., Oest. u. Ungar. Blpl. 3 Monat 168. 45 Br., 165,05 Gd., 168.40 bez., Paris Sicht 81,05 Br., 80 85 Gd., So, 89 bez, St. Petersburg 3 Monat 214380 Br., 213,80 Gd. 214.50 ber, New Jork Sicht 420 Br., 418 Gd., 419 bez., do. 50 Tage Sicht 418 Br., 4.15 Gd., 417 bez.
Getreidemgrtt. Weizen loko fester, holsteinischer loko 174 —- 182. — Roggen fester, mecklenburger loko 136-145, raffischer loko ruhig, 102. Mais 97t,. Hafer fest. Gerste fest, Rübsl fest, lot? 60 Br. Spirltus (unverzollt) fest, pr. Sept. Oktober 193 Br., vr. Oktober November 20 Br., Pr. November. Dezember 20 Br., pr. Dezember Januar 20, Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack. Petroleum behauptet, Stand. white loko
485 Br.
Kaffee. (Nachmittagsbericht, Good average Santos pr. Septbr. 334, pr. Dezember 34t, hr. März 354, pr. Mai 354. — Jucke rm arkt. (Schlußhericht.) Rüben ⸗Robzuder J, Produkt Basis Is oJ Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Seytbr. s, 827, pr. Oktober 8 873, pr. November S, S. f, vr. Dezember 8, 92z, pr. März 9, 15, pr. Mai 9,273. Kaum behauptet.
Wien, 2. September. (. T. B.). Schluß Kurse. Oesterr. 4 /s 0 Papierrente 102.35, Desterr. Silberrente 102,35, Desterr. Soldrente 124,90, Oesterr. Kronenrente 191,85, Ungar. Goldrente 122,75, do. Kron. A. 99,90. Desterr. 60Or. Loose 145, 00, Länderbank 234 25, Desterr. Kredit 366,50, Unionbank 300,50, Ungar. Kreditb. 398 50, Wiener Bankverein 257,50, Wiener Nordbahn 266,00, Buschtiehrader 567, 90, Elbethalbahn 258, 90, Ferd. Nordb. 3435,60, Desterr. Staatsbahn zöb, 60, Lemb. Czern. 2865, 60, Lombarden 37 25, Rordwestbabn 251,00, Pardubitzer 210,00, Alp. Montan 137,90, Amsterdam 988,90, Deutsche Pläße 58, 68, Londoner Wechsel 119,65, Pariser Wechsel 4750, Napoleons 9,52, Marknoten 58,68, Rufs. Banknoten 13273, Brüxer 294,00, Tramway 459,099.
Getreide markt. Weizen pr. Herbft 11,86 Gd, 11,88 Sr, pr. Frühiahr 11,89 Gd., 11,90 Br. Roggen pr. Herbft S567 Sd. 5.69 Br., vr. Frübjahr 8,30 Gd., 8,92 Br. Mais pr. September⸗ Oktober 5.25 Gd., 52 Br, pr. Mai⸗Juni — Sd., — Br. Hafer pr. Herbst 6,42 God., 644 Br., pr. Fruhj. 6,863 Gd. 6,65 Br.
— 3. September, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Geschäftslos. Ung. Kredit Aktien 398,50, DOesterr. Kredit⸗Aktien 366, 40, Franzosen 360,40, Lombarden 87 25, Elbetbalbabn 257 00, Oesterreichische Papierrente 102,35, *g Ungarische Goldreme 12270, Sesterreichische Kronen ⸗Anleihe — — Ungagrische Kronen-Anl. og, so, Marknoten 58,674, Bankverein 257,50, Länderbank 235,00, Buschtiehrader Litt. B. Att. — —, Türk. Loose 65, 10, Brürer — —, Wiener Tramway 462, Alpine Montan 138.00.
Ausweis der österr.“umn gar. Bank vom 31. August. Ab und unahme gegen den Stand vom 25. August. Notenum lauf 653 3982 000 un. 7 430 000 Fl., Silberkurant 1280 665 C00 Abn. 140 000 . oldbarren 380 564 009 Zun. 1516000 Fl., in Gold zablb.
Wechsel 21 112 009 Zun. 249 000 Fl, ortefenille 136 695 00 Zun. 24 538 000 Fl., Lombard 25 0h0 900 Zun. 189 09000 Fl., Dypotbeken. Darlehne 137 666 000 Abn. 22 900 Fl., Pfandbriefe im Umlauf 133771 090 Zun. 112000 Fl., Steuerfreie Noten⸗Reserve 75 871 000 Abn. 27 0775 000 Fl.
Pefst, 2. Seytember. (W. T. B. Produkt enmarkt. Weizen loko fest, pr. Herbst 1203 Gd., 1205 Br., pr. Frübj. 11,96 Gd., 11,97 Br. n pr. Herbff 8 30 Gd., 85 Br. Hafer pr. Herbft 6,12 Gd, 6, 14 Br. Maig pr. September ⸗Oktober 5,21 Gd., 5.235 Br.,
pr. Oktober 5.33 Gd. 5,35 Br., pr. Mai-⸗Juni 5, 35 Gd. , 5,97 Br. Roblrapys pr. August⸗ September 13.35 Gd., 15,45 Br.
London, 2. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Engl. AW oe Konsols 111516, Preuß. 40/9 Konsels — Ital. 8 0/sg . 4 oM S9 er Rufs. 2. S. I044, Konv. Türken 24, 4 0 Spanier 623, zr o Cayrme , sos, o, unn. do. ort, Tine üb. Anl. Jo, s o/o kons. Mex. 937 Neue 93er Mex. 964, Qttomanbank 131, De Beers neue 283, Rio Tinto neue 233, 35 5/9 Rupees 635, 6 0so fund. Arg. A. 87, 5 0 Arg. Goldanl. Mg, 44 oo äuß. do. 61, 3 00 Reichs Anl. 974, Brasil. S8 er Anl. 674, Platzdistont 2. Silber 23F, 5 oso Chinesen 100, Anatolier 903. — Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,57, Wien 12,11, Paris 25,35, St. Petersburg 253.
Bankausweis. Totalreserve 24 568 000 Abn. 822 900 Pfd. Sterl, Notenumlauf 28 004 000 Zun. 370 000 Pfd. Ster, Baar⸗ porrach 35773 0600 Abn. Ke doh Pfd. Ster, Portefeuille 27 425 oo Zun. 1 462 000 Pfd. Sterl., Guthaben d. Privaten 39 118 0090
un. 952 500 Pfd. Sterl., do. des Staats 7 858 000 Abn. 443 009
fd. Sterl, Notenreserve 22 244 000 Abn. S858 099 Pfd. Sterl.
egierungssicherbeit 13 4531 000 Zun. 219 000 Pfd. Sterl. Pꝛozent⸗ verbältniß der Reserve zu den Passiven 52 gegen 34 in der Vor⸗ woche. Clearinghouse⸗Umsatz 161 Millionen, gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres mehr 13 Millionen.
4 Diskontsat der Bank von England ist unverändert geblieben.
An der Küste ? Weizenladungen angeboten.
860/09 Javazucker 118 stetig, Rüben ⸗ Robzucker loko Sz Verkäufer. — Chile ⸗ Kupfer ., pr. 3 Monat 48.
Liverpool, 2. September. (W. T. B.), Baumwolle. Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Grport 1000 B. Willig. Amerikaner 1/4 böber. Middl. amerikan. Lieferungen: Willig. Seytember Oktober 386/ Verkãuferpreis Dttober November Zis s. = 340,/e, do., November. Dezember 36 / g. — 3* 36 do., Dezember⸗ Januar Za / g — 3* 34 do., Januar - Februar 3* e Käuferpreis, Fe⸗ Fruar März 335 /s Verkauferpreis, März -⸗April 3* / 4 — 34/8 Fäufer⸗ preis, Axril⸗ Mai 346/66 — 37/0 do., Mai⸗Juni 3* / a — 346 e do. Juni⸗Juli 343 4 — 3 64 d. do.
Fffizielle Rotierungen. American good ordin. 3* /A, do. low middling 41½zz, do. middling 45 /az, do. good middling 48, do. middling fair 41/33, Pernam fair 43, do. goed fair 43, Ceara fair 4ö/is, do. good fatr 43/18, Egyptian brown fair 48, do. good fair 413/sis, do. good Hi / is, Peru rough good fair 66, do. good 6, do. fine 6z, do. moder. rough fair 43, do. good fair Ss ig, dó¶. good Hu ns, do. smooth fair 43, do. good fair 4, M. G. Broach good un / za. do. fine 41a, Dhollerah good 313 Za, zo. fully good Zirsaz, do. fine 34, Domra good 37 / is, do. fully good 33 1, do. fine zw /a, Seinde fullv good 33, do. fine 351, Bengal full good 3* / 1s, do. fine 3*.
Glasgow, 2. September. (W. T. B.) Rohe ise n. Mixed aumbers warrants 44 sh. 67 d. Fest. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 44 sb. 83 d. Warrants Middlesbo ough III 41 sh. — d.
Bradford, 2. September. (W. T. B. Wollmarkt. Tenden; zu Gunsten der Abgeber. Mehr Geschäft.
Paris, 2. September. (W. T. B.) Von der Börse wird berichtet: Anfangs war die Tendenz recht gut; später hat der neuer liche Rückgang der 3 prozentigen Rente verstimmt, doch stellten sich die Kurse vielfach höher als gestern, namentlich für Türken, Spanier und einzelne Banken. Minen ganz vernachlässigt.
Bankausweis. Baarvorrath in Gold 2029 047 000 Abn. S O9g4 O0 Fr., do. in Silber 1 220 725 000 Abn. 4 285 900 Fr., Porte feuille der Hauptbank u. d. Filialen 652 854 009 Zun. 113 822 000 Fr., RNotenumlauf 3 616 449 000 Zun. 72 426 000 Fr., laufd. Rechnung d. Priv. 502 452 000 Zun. 973 000 Fr., Guthaben d. Staatsschatzes 335 707 000 Abn. J 682 000 Fr., Gesammt ⸗Vorschüsse 363 311 000 Zun. 4 868 009 Fr., Zins u. Diskont Erträgn. 3 232009 Zun. I53 C00 Fr. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 89 69.
(Schluß ⸗Kurse.) zoso Französische Rente 104,20, Ho / g Italienische Rente 4 45, 30 /o Portugiesische Rente 21,70, Portugiesische Taback⸗ Obl. —, 4 6so Russen 1889 103,20, 40, Russen 1894 6795, 3öosg Russ. A. 101,90, 30o/o Russen 86 9b, 80, 40 /0 span. äußere Anl. 633, Defterreichische Staatsbahn 751, 9, Banque de France — B. de Paris S867 00, B. ottomane 598,90, Eréd. Lyonn. 7902, 00, Debeers 722 00, Rio⸗Tinto A. neue 580. 90, Suezkanal. A. 3275, Privat- diskont 15. Wchs. Amst. k. 206, 99, Wchs. a. dtsch, Pl. 1225, Wchs. a. Italien 43, Wchs. London k. 265, 17, Chequ. 4. London 25,184, do. Madrid k. 378,06, do. Wien k. 208,25, Huanchaea 43,75.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. Sept. 28,965, pr. Oktober 28,90, pr. Nopember⸗Dezember 28.50, pr. Nopember⸗ 1 28,45. Roggen ruhig, pr. Septbr. 17,95, vr. November⸗
ebruar 18.05. Mehl behauptet, pr. Sept. 59, 5, pr. Oktober 60, 00, pr. November. Dezember 59, 90, pr. November ⸗Februar 60,090. Rüböl ruhig, pr. Sepibr. 606, pr. Oktober 61, pr. November Dejember 614, pr. Januar April 615. Spiritus fest, pr. Sept. 405, pr. Oktober 399, pr. November⸗Dezember 385, pr. Januar⸗ April 383. *
Rohzucker (Schluß) ruhig, S8 cso loko 254 à 266. Weißer Zucker rahig, Nr. 3, io kg pr. September 264, pr. Oktober 25, pr. Oktober ⸗Januar 28, pr. Januar⸗April 283.
St. Petersburg, 2. September. (W. T. B.). Wechsel auf London g3, 50, do. Amsterdam — do. Berlin 45,773, Choqu. a. Berlin 16,12, Wechsel a. Paris 37,174, 406½ Staatsrente von 1894 983, 40/9 Gold ⸗Anl. von 1894 6. Ser. 155, 35 C Gold⸗Anl. von 1894 1483, 4 οo kons. Eisenb. Obl. von 1880 —, 48 0ͤ Bodenktr. Pfandbr. 1566, St. Petersb. Diskontobank 660, do. intern. Bank J. Gm. 560, Ruff. Bank für auswärt. Handel 412, Warsch. Kommerzbank 478 Ges. für elektr. Beleuchtung 638.
Mailand, 2. September. (W. T. B.) Italien. Ho o Rente 99 477, Mittelmeerbahn 541, do, Mer dsonauß 716 ho, Wechsei auf Paris 1065, 25, Wechsel auf Berlin 129,92, Banca d'Italia 790.
Am sterdam, 2. September. (W. T. B.) Schluß ⸗ Kurse. 94 er Ruffen (6. Em.) 1003, 4 060 Russen v. 1854 63, 3bso oll. Anl. 93, 55/9 Transv. Obi. 1891er 1005, 40/0 konb. Trangvaal Marknoten 59,51, Russ. Zollkupons 1924, Hamburger Wechsel 59,279, Wiener Wechsel 99,50.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine steigend, pr. November 221, 0ö5. — Roggen loko ——, do. auf Termine steigend, pr. Oktober 122,50, do. pr. März 126,00, do. pr. Mai 127,00. Rüböl loko —, do. pr. Herbst — do. pr. Mai —
Java⸗Kaffee good ordinary 47. — Bancazinn 3665.
Untwerpen. 2. September. (W. T. 3) Get rei demarkt. Weizen steigend. Roggen fest. Hafer fest. Gerste fest.
Petroleum. (Schlußbericht. ) Raffiniertes Type weiß loko 156 bez. u. Br., pr. Sertember 156 Sr., pr. Oktober 154 Br. Rubig. — Schmalis vr. Septbr. 624, Margarine rubig.
Ne w- Jork, 2. September, (W. T. B.) Die Börse eröffnete sebr unregelmäßig und verblieb auch im weiteren Verlauf in un = entschiedener Haltung. Der Umsatz in Aktien betrug 620 000 Stück. Weizen eröffnete auch beute in fester Haltung und zu höheren Preisen. Auch im weiteren Verlauf des Verkehrs war der Markt steigend und lebbaft bewegt infolge höherer Kabelberichte und, Käufe der Haussiers sowie auf weniger günstige Ernteberichte; später führten jedoch ausgedehnte Realisierungen eine Reaktion und Abschwächung berbei. — Mais war einige * steigend auf böhere Kabelberichte und ungünstige Ernteberichte, später trat auf Realisierungen eine Abschwãchung ein. Schluß. Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 1, do. für andere Sicherheiten do. 14, Wechsel auf London (60 Tage) 4, 83t, Gable Transfers 4863, Wechsel auf Paris (bo Tage) H, 20, do. auf Berlin 60 Tage 94, Atchisen Topela K Santa Fö Aktien 154, Canad. Pacifie Aktien 71, Zentral Pacifie Aktien 1341, Chieago Milwaukee & St. Paul Aktien g5t, Denver C Rio Grande Preferred 475, Illinois Zentra! Aktien 1053, Lake Shore Shares 177, Louig⸗ vilie T. Nashville Aktien 616, New⸗NVork Lake Erie Shares 171 New. Jork Zentralbahn 110, Northern Paeifie Preferred (neue Emi.
5oz, Norfolk and Western Preferred Inierims. Anleihescheine) 39.