1897 / 207 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Sep 1897 18:00:01 GMT) scan diff

2863

8 ee, , , .

35 6 K

. .

S

Pbhiladelpbia and Reading First Preferred 55, Union Paeifie Aktien Tr, 45M Vereinigte Staaten Bonde pr, 1955 1254, Silber, Com- mercial Bars 515. Tendenz für Geld: Leicht.

KBaarenbericht. Baumwolle Preis in New Jork 7iis, do. für Lieferung vr. Dejember 6.7, do. do. pr., Januar 6.75, do, in New. Srkeans Tisis, Petroleum Stand, white in New⸗Jort 5.75, do. do. in Philadelvbia 5,70. do. Refined (in Cases) 6,13, do. Pixre line Certiflcat. vr. Seytbr. 71, Schmal Western steam 5. 27, do, Robe Brotbers 5.50, Mais per Sext. 364, do. ver Ottbr. z T., per Desember 385. Rother Winterweizen 163. Weijen ver Sextember I804, do. ver Okteber 994, do. November —, do. ver Dezember 984. Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffee fair Rie Nr. 6k, do. Rio Nr. 7 per Oktbr. 6, 15, do. de, rer Dezbr. S 40, Mebl, Spring Wheat clears 445, Zucker 3, Zinn 13,65, Kupfer 11.35.

Chicago, 2. September. (B. T. B). Weizen war an. fangs fest und steigend infolge fester Kabelberichte, reichlicher Kãufe und geringen Angebots; später trat, als man zu Realisierungen schritt, eine Reaktion ein. Mais anfangs fest auf stramme Kabelberichte und Abnahme der Ernteschätzungen; Realisirung n und Liquidation der langsichtigen Termine führten später einen Rückgang im Preise herbei.

Weizen vr. Septbr. 95, pr, Dejbr. 44, Mais pr. Septbr. 30. Schmal pr. Sevtkr. 4 85, do. vr. Dezbr. 495. Sxeck short elear 6,123. Pork pr. Seytbr. 8,90.

Rio de Janeiro, 2. Wechsel auf London 8.

Buenos Aires, 2. 187,00.

September. (W. T. B.)

(W. T. B.) Goldagio

September.

Verkehrs⸗Anstalten.

Bremen, 3. September. (W. T. B.) Norddeutscher Llord. PD. „Lahn“ v. Rew⸗Jork kommend, 2. Sept. Mras. a. d. Weser angek. . Pfalz *, n. d. Sa Mata best., 1. Sept. Abds. Las Palmas passiert. Witte kind. 1. Sert. von Buenos Aires n. d. Weser abgeg. Mainz‘ 1. Sept. von Bahia n. d. Weser abgeg. „Preußen“, n. Ost⸗Asien best, 1. Sept. Abds. in Su ez angek. München“ 1. Sept. Vm, in Baltimore angek. Schönburg“, KPrasilien kommend, J. Sept. Nm. in Havre angek. Saale“ 2 Sert. Mrgs. in Rew⸗ York angek. . Ems“, n. New⸗JVork best., 7. Sept. Vm. Horta passiert.

Ham burg, 2. September. (W. T. B. Hamburg ⸗Amerika⸗ Liniè. PD. Palatia“, von New York kommend, ist heute Morgen in Turkaven eingetreffen. D. „Gothia“, von Hamburg sommend, ift beute in St. Thomas eingetroffen D. Nor⸗ mannia“, von NewYork kommend, hat beute Morgen Lizard passiert. D. Bolivia“, von Hamburg kommend, ist gestern in St. Thomas eingetroffen.

Rotterdam, 2. September. (W. T. B) Holland ⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Am sterdam“ von Rotterdam gestern Nach⸗ mittag in Ne w- York angekommen.

Theater und Mufik. Neues Königliches Opern ⸗Tbeater.

Frau Bellincieni letzte gestern ibr Gastspiel als Valentine in Meverbeer's großer Dper . Die Hugenotten“ fort. Der Er⸗ scheinung der Künstlerin, wie ibrem Spiel und ihrem Gesang haftete auch in dieser Rolle etwas Ar ßergewõbnliches an; man merkte sofort, daß eine starke Individnalttät die Bübne beberrschte, aber nicht immer weiß die Darftellerin den Eindruck des Eigen⸗ artigen zu dem überzeugender Menschengestaltung zu verdichten. Frau Bellincieni sang die Partie der Valentine gewiß im Ganzen beifallswürdig; mit tiefer Bewegung wurde as Drett mit Marcel im dritten Akt zu Gebör gebracht und mit Teidenschaft das Duett mit Raoul im vierten Aufjuge. Die Stimme lang schön und weich; das Mienenspiel der Sängerin begleitete jede Seelenregung ausdrucks voll und e Alles wurde mit großer Kunst gegeben, aber nicht immer ze

e . 14 128 die unmittelbar aus

neuitalienischen ische Sängerin unerreicht da, obne tiefere Reflektion mit; inisch sang die Partie der König betrifft, seb doch haftet ihrem Drgan

Raoul durch die Kraft und den urch die Wärme seines Vortrags treff⸗ sang die Rolle des Grafen von St. Bris

3 Marcel tadellos.

Thalia Theater.

Die Possenbühne in der Dresdner Straße eröffnete gestern die Winter Spielzeit mit einem neuen Werke: Tou bisson's Hochzeit“, Schwank in drei Akten von Geor Lehfels. Der Verfasser zeigt darln das wenig lobenswerthe Streben, es den Franzosen nachthun zu wollen, ohne ihre Grazie und ibre bewundernswerthe Bübnen⸗ technik zu besitzen; darüber konnte die Verlegung der nd⸗ lung nach a und das Derieren mit französischen Namen und französischen Verhältnifsen nicht binwegtãuschen. Im Ganzen beruht die in ihren Einzelbeiten durchaus unwahrscheinliche und zum theil verworrene Handlung auf dem alten und etwas ver⸗ brauchten Spiel der Verwechselungen, welche hier dadurch entstehen, daß Onkel und Neffe Toubisson gleichzeitig auf der Mairie zu thun haben, der eine als Heirathskandidat, der andere, um eine Geburtsanmeldung ju bewirken. Die sich daraus ergebende Situationskomik suckt nun der Verfasser auf jede nur mögliche Weise auszubeuten; ohne Rücksicht auf Zeit und Ort werden die Fandelnden Persgnen des Stacks in ein Netz von unlösbar scheinenden Verwickelungen verstrickt, aus dem schließlich kein Ausweg mehr zu finden ist. Wenn manches wirklich recht komish wirkte, so war dies weniger, der Kunst des Verfassers als dem Eifer, mit welchem die Darsteller ihre Aufgaben zu lösen suchten, und dem flotten Tempo zuzuschreiben, in Tem die Vorgänge sich bewegten. Die Herren Sachs, Junkermann, Ewald, Böttcher, die Damen Bach Bendel, Theren, Ernst, Rudolph und Lehfeld sind als Träger und Trägerinnen der Haupt- rollen anerkennend zu nennen. Der Verfasser, dem troß Allem Talent nicht abzufprechen ist, erschien am Ende mit den Darftellern auf der Brihne. Den Schluß des Abends bildete ein Tanz ⸗Divertissement des Tufthballéts Grigolatis“, welches leine anmuthigen Gruppen und Evolutionen theils auf der Bühne, theils freischwebend in Ter Luft ausführte und überraschend schöne Wirkungen erzielte. Namentlich zeichnete sich die Prima Ballerina der Truppe, Fräulein Grigolatis, durch Grazie der Körperhaltung aus. Das Geheimniß des Schwebens erklärt sich durch die Anwendung von Drähten, die man auf dem dunklen Hintergrunde kaum gewahrt; zu bewundern ist aber die Präßsion, mit welcher die einzelnen Tänzerinnen und auch die Gruppen ihre Schwebereigen ausführten.

Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater geht morgen Ambtoise Thomas' Oper . Mignon“ mit Fräulein Rothauser in der Titelrolle in Scene. Den Wilhelm Meifter singt Herr Philipp, die Philine Fräulein Reinisch, den Lothario Herr Stammer, den Lasrtes Herr Schmidt.

Im Königlichen Schauspielbause wird morgen das Lust⸗ spiel Rofenkranz und Gäüldenstern? mit den Damen Haverland, von Mayburg, den Herren Vollmer, Blencke, Keßler, Hertzer, Molenar und Oberländer gegeben.

Mannigfaltiges.

Die 2. Garde Infanterie · Brigade ist beute zu den Herbst⸗ übungen des Garde⸗ Korps ausgerũckt. Die übrigen Infanterie⸗ Truppen verlassen morgen die Garnison.

Der Deutsche Verein für öffentliche Gesundheits⸗ pflege, welcher vom 14. bis 17. September seine Jahrespersammlung in Karisruße abhält, wird sich u. a. beschäftigen, 2. mit der Be⸗ kämpfung des Alkoholmißbrauchs, h, mit der Kanalisation der Städte, mit der Nahrungsmittelverfälschung, d. mit den Vorjügen der Schulgebãude⸗Anlagen im Pavillonsystem, 8. mit der Wohnungs⸗ desinfektion und f. mit der Verbreitung von ansteckend en Krankbeiten in Badeorten und Sommerfrischen. Der Referent über das letztgerannte Thema, Geheimer Rath Dr. Battlehner (Karlsruhe) bat bereits felgende Leitsätze aufgestellt: I) Die Möglich⸗ keit, daß Besucher anfteckende Krankheiten in Bäder und Sommer⸗ frischen mitbringen und sie verbreiten, ift gering. 2) In Badeorten und Sommerfrischen müssen mindestens dieselben gesund⸗ Feitsvolizeilichen Vorschriften zur Geltung gebracht werden, wie in anderen, namentlich verkehrsreichen Orten. 3) Eines der wichtigsten Mittel zur Verhütung von Uebertragung und Verbreitung ansteckender Rrankbeiten ist die von den Aerzten auszuführende Anzeige derselben. Die Anzeigepflicht für ansteckende Krankheiten ist daber den Aerzten uberall aufzuerlegen, wo sie noch nicht besteht. 4 In jedem Badeorte und in jeder Sommerfrische muß Gelegenheit gegeben sein, unter Um⸗ ständen einen Desinfektionzspparat benutzen zu jönnen. 5) In Bade⸗ orten und Sommerfrischen müssen gut unterrichtete Desinfektoren angestellt sein. 6) Für die in Badeorten und Sommer⸗ frischen während ihres Aufenthalts gestorbenen Besucher muß für die erste Unterbringung der Leiche ein geeignetes Gebãade bereit gestellt ein. Bezũglich der Wohnungs⸗De? infektion haben die Referenten, Professor Dr, von Esmarch (Königsberg i. Pr.) und Dber⸗Bürgermeistẽr Zweigert (Essen), folgende Leitsätze aufgestellt: 3. In den Desinfektions ordnungen und bei Ausführung der Desinfek sionch ist mehr wie bisher auf die Natur und Verbreitungsweise der

verschiedenen Infeltionskrankbeiten, sowie auf die lokalen Ver⸗ bãltnisse Rũcksicht zu nehmen; inkbesondere wird unter Um- stãnden, abweichend von dem bestehenden Reglement, von einer Wohnungs des infektion abgesehen, dieselbe vielmebr nur auf einzelne Theile des Krankenzimmers beschränkt werden lönnen. b. Die Beurtheilung der nöthigen Ausdehnung der Desinfektion im einzelnen Fall wird, soweit dies 242 einem Arzte zu überlassen sein. c. Es ist mehr wie bisber darauf zu sehen, daß auch der richtige Zeitpunkt. für die Desinfektion gewãhlt wird, damit nicht nach der Deginfektion eine neue Infektion der Wohnung stattfinden kann. Dasselbe wird bei Cholera und Pipbtberle durch wiederholte bakteriologische Untersuchung ermöglicht, bei den anderen Desinfektione krankbeiten ist dieser Zeitvunkt durch den Arzt in jedem Fall näher zu bestimmen. 4. Es sist dafür Sorge zu tragen, daß während der Ausführung der Wohnungsdesinfektion durch die Inhaber der zu desinfiyierenden Wohnung die betreffende Krankheit nicht weiter verschleppt wird.“

Am Dienstag, den 7. Sertember, Abends 83 Uhr, wird der städtische ehrer Stto Jenson im Hörlaal der Königlichen Akademie der Künste (Schinkelplaß 61, Bau. Akademie) emen Vortrag über Wesen, Zweck und Bedenkung der Stenog raphie halten. Der Zu⸗ tritt fteht Damen und Herren unentgeltlich frei. Es wird beabsichtigt, hieran einen Unterrichts kursus in der vereinfachten Stolze⸗ schen Stenographie anzuschließen, über den Näheres mitgetheilt werden wird.

Landshut, 2. September. Die 44. Generalversa mmlung der Katholiken Deutschlands wurde heute Vormittag von dem 16 Pr. Bachem mit einer Ansprache geschlossen. Zum

Löwenstein wiedergewählt.

ständigen Kom missar des Deutschen Katholikentages wurde Fürst

Rom, 2. September. Gegenüber anderweitigen Meldungen uber den Brand in der Sotterie⸗-Direktion (vgl. Nr. 204 d. Bl) meldet die ‚Ägenzia Stefani‘ Das Feuer wurde zwei Stunden nach Ausbruch desselben vollständig gelöscht, obne daß das Gebäude erheblichen Schaden erlitt. Personen sind bei dem Brande nicht verunglückt. Wie die Morgenblätter mittheilen, blieb das Feuer auf 10 Zimmer des zweiten Stockwerts beschränkt. Der Schaden wird auf über 20 900 Fres. geschätzt. Der Theil des Ge⸗ Häudes, in welchem sich die Archive befinden, ist nicht, wie man be⸗ fürchtet hatte, beschädigt worden.

Sitten (Kanton Wallis), 2. September, Bis jetzt sind drei Leichen von den bei der Besteigung des Mont Pleureur ver⸗ unglückten Perso nen (vgl. Nr. 203 d. Bl.) aufgefunden worden; alle sind schrecklich verstümmelt. Die Nachforschungen werden fort⸗ gesetzt.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene De peschen.

Homburg v. d. H, 3. September. (W. T. B.) Der Sonderzug Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Majestäten fuhr kurz vor 1 Uhr Nachmittags in den hiesigen Bahnhof ein. Auf dem Bahnhofe fand großer militärischer Empfang statt. Ihre Majestät die Kaiserin Friedrich sowie Seine Koͤnigliche Hoheit der Großherzog von Mecklenburg⸗Strelitz waren zum Empfang erschienen. Die 9 Kompagnie des Füsilier⸗Regiments von Gersdorff (Hessisches) Nr. S0 bildete die Ehren⸗Kompagnie. Nach dem Abschreiten derselben bestiegen Seine Majestät der Kaiser mit Ihrer Majestät der Kaiserin den offenen Wagen und fuhren unter der Eskorte der 4. Eskadron des L. Hessischen Husaren⸗Regiments Nr. 13, von der zahlreich angesammelten Menschenmenge jubelnd begrüßt, bis zu dem Kaiser lichen Pavillon dor dem Kurhause. Dort überreichte Fräulein Marie Deetz der Kaiserin einen Blumenstrauß. Bürgermeister Dr. Tettenborn hielt eine Ansprache an Seine Majestät den Kaiser, Aller⸗ höchstwelcher hierauf huldvoll dankte und dem Bürgermeister wiederholt die Hand reichte. Auf dem oberen Schloßhofe stand die erste Kompagnie des Infanterie⸗Regiments Kaiser Wilhelm (2. Großherzoglich Hessisches Nr. 116), dessen Chef Seine Majestät der Kaiser ist, als Ehrenwache. Nach dem Eintritt

in das Schloß fand daselbst größerer Empfang statt.

westens

warm,

40R.

retzsp.

SSS DSS RL ; . 3 red. in Millim. O8 0

660

Bar. auf 0Gr.

2 su. d. M in o Gelsius

Temperatur

b G.

pern Theater.

389

8 83

668 * ;

63

de s Leh

E= CO M .

2 = O G G O =‚ 8

8 .

fang 74 Uhr.

*

* 2 2

M* 23 8 G =

CO R D (w Go 80

2223 .

21

21

Michael Flap.

Gcli GdieG

38

Anfang 74 Uhr.

1 1 21 1 2 21212

365

G

wolkenlos alb bed. 2 bedeckt Lheiter nebersicht der Witterung.

Das gestern über der Nordsee erschienene Minimum ift unter Abnahme an Tiefe nach Südnorwegen jortgeschritten. Eine Depression mit Barometer ständen unter 755 mm bedeckt Skandinavien sowie das Nord⸗ und Ofstseegebiet, während der ZLuftdruck Hierauf: Das im Westen der Britischen Fnseln und über Südost⸗ Anfang 76 Uhr. Gurcra am Föchften ist. Bei schwachen, an der Küfte webriach flarken füdwestlichen Winden ift das Wetter in Deulschland wollig und mit Ausnahme des Nord⸗

sti

Fg cee = 8 = e = ro o C L O * ö

ö 65

co z

schinenbauer.

von Orleans.

Gesicht.

Binnenlande fanden vielfach Gewitter mit Regen statt.

wc ö

Koͤnigliche Schauspiele.

3 Akten ven Ambroije Thomas.

es Dyern⸗Theater.

Sonntag: Nen Die Afrikanerin. Reryerbeer. Tert von Gugene Scribe, deutsch don Ferdinand Sumbert. f 118 Schausvielbaus.

und Güldenstern. Deutsches Theater. Sonnabend: Morituri. Sonntag, Nachmittags 23 Uhr: Tie Weber.

Abends 77 Uhr: Die versunkene Glocke. Montag: Einsame Menschen.

Berliner Theater.

Sorntag, Nachmittags 27 Ubr; Die Jungfrau Abend 7 Uhr: Renaissance. Montag: Tie Maschinenbauer.

Cessing - Theater. Sonnabend: Abu Seid. Sonntag: Abu Seid.

(Ad. Flein.) Montag: Heimath.

im Nordosten und im südlichen e , r, Direktion: Sid mund Lautenburg. d 1 *

und G. Duxral. Theater.

Sonntag und folgende Sonnabend: Neues vertreter. . p

in ,. . Sonntag, den 5. September; 9g7. Vorstellung. Mignon. Oxer e gin me me. ö Tert mit Be⸗

Hubeim Hüttenbefitzer.

Boccaccio. Fomische F. Zell und Rich. Gene. Suppé. Dirigent: Anfang 71 Uhr.

33. Vorstellung. Sonntag: Boccaceio. Oper in 5 Akten ven Giacomo ;

Schiller · Theater Sonnabend:

Zeitaltern.

Anfang 7 Uhr. 185. Vorftellung. Lustspiel in Anfang 71 Uhr.

NRosenkranz

4 Akten von Anfang 3. Uhr;

Anfang 8 Uhr.

Thalia · Theater. Theater.) Vorker: Toubisson's

3 Akt ͤ Lehfels. Sonnabend: Die Ma⸗ en von Georg Lehf

Anfang 74 Uhr. stellung.

Rich. Schultz. Zum ersten Male: Gesicht. (Ad. Klein.)

Hierauf: Das zweite

zweite 74 Uhr.

Fahrten.

Aenes Theater. Schiffbauerdamm 42. . 2240 Sonnabend: Der Stell vertreter. Tuftfpiel in 3 Akten von W. Busnach Deutsch von Max Schönau. Regit: Herrmann Werner. Anfang 6. Uhr. Tage:

2 Erste Sonntag Nachmittags- Vorstellung zu halben Preisea: Der

In Vorbereitung: Ln Doulkoureuse. Sitten⸗ bils in 4 Akten von Maurice Donnay.

Theater Unter den Linden. Sonnabend: Operette in 3 Akten von 3 Musik von Franz von Derr Kapellmeister Korolanyi.

(Wallner Theater). Deutsche Schwanke

Sonntag: Madame Bonivard. Al RNontag: Die Geschwister. Hierauf: Clavigo.

(Vormals: Sonnabend: Gastspiel des Luftballets Grigolatis vom Drury⸗Lane. Theater in London.

Hochzeit. Anfang 74 Ubr.

Sonntag und folgende Tage:

Central . Theater. Alte Jakobstr. 30. Direktien: Sonnabend: Emil Thomas, als Gast. Novität! Berliner Fahrtenk. Burleske Ausstattungkvosse mit Gesang und Tan in 56 Bildern von Julius Freund und Wilhelm Mannstädt. Mustt von Julius Einõdshofer. Anfang

Sonntag und die folgenden Tage:

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Elsa Frederich mit Hrn. Fran ois Baron d' Ax de Vaudricourt (Lüneburg Bordeaur). Frl. Erica von Zitzewitz mit Hrn Prem. ⸗Lieut. Reinkard von Hanstein (Stolrx i. P.). Frl. Flifabeth von Läcken mit Hrn. Pastor Wunderlich Freienwalde a. O- Radis) Frl. Veronika Gckel mit Hrn. Sec -Lieut. von Vigny (Darm⸗ siadt = Frankfurt a. M) Frl. Frida Heller mit Hrn. Prem. Lieut. Paul Becker Leipzig).

Verebelicht: Hr. Pastor Albert Bever mit Frl. Charlotte Trusen (Annarode= Magdeburg) * Hr. Redakteur Dr. Phil. Ferdinand Troska mit Frl. Else Lauterbach (Berlin Breslau).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Srafen von Arnim⸗ Boitzenburg (Boitzenburg) Hrn. Prem ieut. Frbrn. von Rofenberg⸗Kloetzen (Zũsedom). Eine Tochter: Hrn. Dr. Koch (Prenzlau).

Gest or ben: Hr. General⸗Lieut. Otto von Bernhardi Wiesbaden). Hr. Wirklicher Geheimer Kriegs rath Bornemann (Wiesbaden == Hr. cand. theol. Erwin Steinbach (Berlin). Hr. Hauptmann a. D. Max Tiedke (Potsdam). Dr. Dberst Lieut. a. D. Berthold von Seegenberg (Oberlößnitzz. Br. Kanzlei Rath a. Heinrich Schindler (Rolberg). Sr. Qber⸗ Landesgerichts. Ratb a. D., Geheimer Justir Rath Robert Paeschte (Breslau). Hr. Oberlehrer Wilkeim Ebrentreich (Friedenau). Fr. Ritter⸗

gutsbesitzer Elisabeth Strach, geb. Walter (Gabeh.

Der Stell⸗

Stabsar t

aus vier Anfang 8 Uhr.

Adolph Ernst⸗

Schwank in

Dieselbe Vor⸗

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag⸗ Anstalt Berlin S., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen

Berliner leinschließlich Börsen⸗Beilage).

zum Deutschen Reichs⸗

M 207.

Erste Beilage

Anzeiger und Königlich Preu

Berlin, Freitag, den 3. September

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

ßischen Staats⸗Anzeiger.

1897.

——

Qualitãt

j ; gering / mittel

gut

niedrigster

bõöchfter riedrigster hõchster ö

*

Gezablter Preis für 1 Doppel zentner

niedrigster höchster

*

Verkaufte Menge

Doppel jentner

Außerdem wurden am Markttage Spalte 1) nach überschlãglicher Schätzung verkauft dem Doppel jentner (Preis unbekannt)

Am vorigen

Durchschnitts⸗ Markttage

preis für Durch 1D0oppel · schnitts· zentner preis

Verkauft⸗

werth

ö Beuthen a. d. Oder. Witten . Neuß.

Aachen

Geldern.

St. Wendel

Koblenz

Döbeln ö Langenau i. Wüůrttemb. . Ueberlingen.

Rastatt

Colmar

Glogau

Breslau.

Neuß.

2 ,

alter W. neuer W

Ratibor.

Witten

Neuß .

Aachen

Geldern.

St. Wendel Koblenz.

w Langenau i. Wũrttemb. Ueberlingen.

Rastatt

Colmar

Glogau

Breslau.

Neuß .

g 2 2 2 2 22 w

, Beuthen a. d. Oder. Witten. 4 Geldern.

St. Wendel . Langenau i. Württemb. . Ueberlingen.

Rastatt

Colmar

Glogau.

Breslau.

5 2 2 2

Ratibor. . Beuthen a. d. Oder. Minden i. W

Witten

Neuß.

Aachen

Geldern.

St. Wendel

Koblenz. Sigmaringen k Langenau i. Württemb. Ueberlingen. ; Rastatt

Glogau

Breslau.

neuer H.

alter H neuer

k .

Neuß.

Die verkaufte Menge wird auf volle Dorpelzentser und der Ve Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist;

Bericht fehlt.

Untersuchungs· Sachen.

Aufgebote, . u. dergl.

Unfall- und Invaliditäts⸗ 2c. Bersicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdinzungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Wei 1728 13,50 . 18 40 19,30

20, 30

17,50 21,62 20,50 21,84 15.350 17,90 16,50 19,0 R 13,40 13,10

14,50 15,00 14,00 13,40

16, 04 15,00 16,11 13,00 13,40 1316 Ger 13,00

.

4 2

12,6

82 8

*

00 2, 00

11,50

. XI .

10,50 13,25 12, 090 13,90 11,40

10,50 12, S0 12,090 13,70 10,90

Bemerkung rkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt.

Deffentlicher Anzeiger.

zen. 17,55

18,60 19,30 20 00 203

18,90 20, 30

2700 386 35 36 32716 17 60 1836 1716 195 36

gen.

14,15 13,60 13, 10 14,75 14,50 18,00

16,20 18,00 15,50 16,38 14,00 13,0 13,10

ö.

11,569 12,00 16,00 18,60

17,80 17,85 14,00 1410

e r. 12, 00

12,66 14.60 12A 00 13,50 13, 00 15, 00

1400

13,60 15,40 13, S0 13,090 14,590 12, 40 12,00

e n.

18,10

18, 40 19,80 20,00 20, 60 19,00 20,30

22, 00 22,80 21,00 22363 17,00 18,80 18,10 18, Sl

14,15 1440 13,690 14575 14,90 19,00

12,40 12,30 16,90 18,50

18,90 18,77 14.00 15,00

12, 2,

12,80 15,40 13,90 13,590 13,50 15,00

14400

1400 15,40 15,00 13,00 15,00 12,90 13,00

Io

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet

ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender

s. Fsmmandit Gesellschaften auf Aktien u, Aktien ⸗Gesellsch. J. Erwerbs. und . .

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

I3 4851] Steckbriefs⸗Erledigung. Der in den Akten J. IV. B. 727. 87 hinter dem früheren Gutsbesitzer Martin von Pawlowski und dessen Ehefrau Eisbeth, geb. von Zehe, am 16. Juli . erlassene Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 31. August 1897. Königliche Staatsanwaltschaft. J.

7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Ilz gs! Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Friedrichftadt Band 13 Nr. 245 guf den Namen des Baumeisters Walter Hentschel hier, jetzt im Konkurse befindlich, eingetragene, in der Taubenstraße (Nr. 45) und 49 belegene Grundstück am 27. Oktzber 1897, Vormittags 191 Uhr, . dem unter eichneten Gericht, Neue Fri drichstraße 13,

rdgeschoß, Flügel , Zimmer 6, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 33 500 1 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudefteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichts tafel. Das

Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 27. Oktober 1897, Nachmittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden, Die Akten 85 K. 76/97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 265. August 1897. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.

34564 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Lichtenberg Band 37 Nr. 1I62 auf den Ramen des Zimmermeisters Paul Franz zu Fharlottenburg eingetragene, u Berlin, Liebigstraße angeblich 5 Parzelle 5 belegene Grundstuck am 28. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht, Nene Friedrich⸗ straße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, ver⸗ leigert werden. Das Grundstück ist mit 4,655 Reinertrag und einer Fläche von 6 a 61 4m zur Grundfteuer, dagegen nicht zur Gebäudesteuer ver= anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 1. November 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 37. K. 89. 87 liegen in der Gerichts · schreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berlin, den 25. August 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

343863

Im Wege der Zwangsvollstrechkung soll das im Grundbuche von der Lonisenstadt Band 73 Nr. 3391 auf den Namen des Zimmermeisters August Pohst zu Berlin eingetragene, zu Berlin, Muskauerftr. 32 A, belegene Grundstück am 29. Oktober 1897,

Vormittags 10 Uhr, vor dem Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C. Zimmer 40, versteigert werden. mit , 966 . Reinertrag und einer Fläche von 8 a 18 m zur Grundsteuer, dagegen nicht zur Gebãudesteuer Das Weitere enthält der Aushang an

veranlagt. De der Gerichtstafel.

Zwangsversteigerung.

ꝛĩ Das Urtheil uber die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. November 1897, Vormittags EA Uhr, benda verkündet werden. Die Aften 88 K. 765. 97 liegen in der Gerichts- schreiberet, Zimmer 17, zur Einsicht aus.

Berlin, den 27. August 1897.

Königliches Amtsgericht J.

34861

In Sachen

Bötel,

In Sac der Ehefrau des Mühlenbesitzers r Hoffmeister in Wendessen, Johanna, geb.

zu Wendessen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Eyferth hier, Klägerin, wider die Erben der verstorbenen Chefrau des Kaufmanns Almes, als: deren Ehemann Kaufmann Friedrich Almes und ihre Kinder, Erich und Hedwig Almes Gurator

Das Grundstüͤck ist

Abtheilung 88.

resp. Vormund Kaufmann Hans Lüttge hierselbst), Beklagte, wegen rückständiger Hypothetzinsen, wird, nachdem auf Äntrag des Klägers die Beschlagnahme des den Beklagten gehörigen Wohnhauses No. ass. 545 bierselbst zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 17. August 1897 verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 18. August 1897 erfolgt ist. Termin zur Zwangs- versteigerung auf den 20. Dezember 1897, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amts⸗ gericht! Wolfenbüttel angesetzt, in welchem die Hvpothekgläubiger die Hhpothekenbriefe zu über⸗ reichen haben. Wolfenbüttel, den 20. August 1897. Herzogliches Amtsgericht. Kaulitz.

unterzeichneten

34860

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das zur Konkursmasse des Gastwirthes Friedrich Lübeß ge⸗ hörige Hausgrundstück Nr. 238, 239 in der Bade⸗ straße hierselbst vor dem unterzeichneten Gerichte berfteigert werden. Demzufolge wird zum Verkaufe des Grundstückes auf den 10. November 1897, Vormittags 9 Uhr, und zum Ueberbote auf den I. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, Termin anberaumt. Die Verkaufsbedingungen werden am 1. November d. J. auf der Gerichtsschreiberei