ur Einsicht der Beteiligten niedergelegt und in dem
fausstermine endgültig fest esetzs werden. Allen
bei dieser —— 6 Betheiligten wird frei ⸗ gelassen, in diesem Termine zwecks solcher Festsetzung zu erscheinen, sowie bis zum 8. November d. J. Vorschläge für die Verkaufsbed ingungen einzureichen. In dem Verkaufstermine sind auch unter dem Nach PDeile der Abweisung und des Ausschlusses alle nicht gesetzlich von der Meldungexflicht ausgenommenen dinglichen Ansprüche an das Grundstũck anzumelden, die Ückunden und fonstigen schriftlichen Beweismittel vorzulegen, sowie etwaige Vor rechtsausführungen zu
machen. Parchim i. M., den 28. August 1397. Großherzogliches Amtsgericht.
134862 .
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Roßfschlãchter Fr. Trubel hier gebörig ge⸗ wesenen, der Frau Schuhmach mmeister Mülling bier jugeschlagenen und überwiesenen, an der Zierkerstraße sub Rr 21 6. belegenen Grandstücks ist zur Ab⸗ nahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklarung über den Theilunge plan, for ie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Freitag, den L. Okttober 1897, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, zu welchem die Betheiligten mit dem Hinweis darauf geladen werden, daß gegen einen Glaͤubiger, welcher in dem Termine wichk erschienen ist, am genommen wird, daß er mit der Ausführung des Planes einverstanden sei. Der Theilungsplan wird vom 24. September d. ö. auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Be⸗ tbeiligten niedergelegt werden.
Neustrelitz, 28. August 1897.
Großherzogliches Amtegericht. Abtheilung II.
Kretschmann. ; Beglaubigt: S. Bart eld, A. G. Sekretär.
34567 Aufgebot. .
Der Bäckermeifter Jacob Heinemann zu Eschwege, die Ehefrau des Kaufmanns Georg Humpf, Anna Lisette, geb. Heinemann, zu Göttingen und der Bäckermeister Carl Jacob Chriftoph Heinemann zu Eschwege haben das Aufgebot der Obligation vom 23. Mai 1342 über 256 Thlr. Darlehen für den Schmied Georg Christoph Steinmetz zu Eschwege und der Zessionsurkunde vom 4. Mai 1861, nach welcher diefe Forderung auf den Konditor Friedrich Christopb Heinemann übergegangen ist. behufs Löschung der im Grundbuche von Eschwege Artikel z94 Abth. III unter Nr. 1 eingetragenen, auf den Grundstücken Nr. 201 und Nr. 22 lastenden Post früher eingetragen im Gen ral Wäbrschafts⸗ und Hvpothekenprotokoll von Eschreege Bd. I Bl. 117 und Bd. TTXI Bl. 287) beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert spätestens in dem auf den 9. Dezember er. a., Vormittags 10 Uhr, por dem unterzeichneten Gerichte, Abth. H, an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Eschwege, den 28. August 1897.
Köntgliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Aufgebot. lümer zu Altenessen hat
ausgestellt für den
Altenessen, beantragt. Der
wirt aufgefordert, spätestens in dem den 15. März 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, an- beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde und die Ausfertigung einer neuen an Stelle der verlorenen erfolgen wird.
Steele, den 23. Juli 1897. Königliches Amtsgericht.
22985 Aufgebot.
Auf dem Anwesen des Gütlers Jakob Treutinger in Walddorf, Ss. Nr. 27, sind im Hypothekenbuche für Walddorf Bd. II S. 337 für die vermißte Gütlerstochter Anna Fleischmann von Walddorf seit dem 23. Ottober 15830 folgende Ansprüche als Bvvothek eingetragen: ‚Fünfsig Gulden — 35 * f Y Eiterngut und im Srkrankungsfalle das Unter ⸗ schlufsrecht — ohne Wertheanschlag. “ — Da die Rachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber der bezeichneten Hyvotbelforderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Anspräche sich bezlehenden Handlung an gerechnet mehr als dreißig Jahre verstrichen sind, wird auf Antrag des oben⸗
enannten Besitzers der byporhezierten Sache hiermit Feder, welcher auf die erwähnten Forderungen ein Recht zu haben glaubt, zur Anmeldung innerbalb fechs Monaten, spätestens im Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlafsung der Anmeldung die Forde⸗ rungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche geloͤscht würden.
Als Aufgebetstermin wird die Sitzung vom Frei⸗ tag, den 31. Dezember 1897, Vormittags 8 Utz, im Sitzungssaal dabier bestimmt.
Kelheim, den 22. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Der Kgl. Amtétichter: (L. S.) Edelmann.
34870 Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Francke in Stendal hat als Bevollmächtigter der verebel. Ackermann Grakert, Bertha, geb. Hemstedt, in Möllenbeck, das Auf⸗ gebot der angeblich getilgten, auf dem Grundbuch⸗ blatte des ihr gehörigen Ackerbofes Nr. 2 Möllen⸗ beck Abth. III Nr. 2 für die Ebefrau des Besitzers Anna Marie, geb. Biesentbal, aus der Ehe— stiftung vom 19. Dezember 1787 eingetragenen Illatenforderung von 300 Thlr. nebst Betten, Deinen und Kleidern und der daselbft Aer. 30. ein⸗ getragenen mehreren im 52 Nr. 2 und 3 des Kon⸗ srakfts vom 17. November 1823 näher bezeichneten . welche der Besizer Johann Christeph Vaeth seinem gleichbenannten Vater unter Ver⸗ pfändung dieses Hofes zu leisten versprochen hat, bebufs deren Löschung beantragt. Die Recht- nachfolger der Hyporbekengläublger werden auf- gefordert, ihre Ansprüäche und Rechte auf diese
Poften spätestens im Aufgebotetermine am 7. Ja⸗ nuar 1898, Vormittags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die auf⸗ ebotenen Posten werden ausgeschlossen und die osten im Grundbuche werden gelöscht werden. Bismark, den 28. August 1897. Königliches Amtsgericht.
34869 Bekanntmachung.
Der Leibgedinger Ludwig Vossberg zu Lukatz, ver- treten durch Rechtsanwalt Memelsdorff ju gFllehne bat das Aufgebot des von ihm wegen Abwesenheit bevormundeten, am 20. Juni 1857 ju Ehrbardorff, reis Filehne, geborenen Arbeiters Johann August Vofsberg beantragt, weil derselbe vor länger als 10 Jahren von Lukatz, seinem lezten 1 aus verschollen ist. Der genannte Jebhann ugust Vofeberg wird daher au gefordert, sich spätestens in dem hiermit auf den 5. Juli 1898, Vormittags 1075 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, anberaumten Termin zu melden, widrigen⸗ falls feine Todeserklärung erfolgen wird.
Filehne, den 28. August 18687.
Königliches Amtsgericht.
34868 Bekanntmachung.
Die Brüder des verstorbenen Buch⸗ und Stein⸗ druckers Wilbelm Ludwig Max Adler, nämlich
17 Farf Friedrich Gerhard Adler und
2) Johannes Kaspar Frankenberg Adler, letzterer
vertreten durch seinen unter 1 genannten Generalbevollmãchtigten,
beide vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. A. T. Müller, welche den Nachlaß ausweise Be⸗ schein! ung des Amtsgerichts Hamburg am 19. Juli 1897 e gef mit der Rechts wohlthat des Inventars angetreten haben, sind dem auf Antrag ihrer Schwester, der Frau Emilie Agnes Friederike Stahl, geb. Adler, am 5. Juli 1897 erlassenen Aufgebot beigetreten. Es wird das erlassene Aufgebot daher dahin erweitert, daß die nicht angemeldeten Ansprüche auch gegen die obbejeichneten Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können.
Hamburg, den 27. August 1897.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
344640 Deffentliche Aufforderung.
Georg Thomas Freitag von Eschollbrücken, geb. daselbst am 17. März 1855, seit ca. 15 Jahren mit unbekanntem Aufentbalte abwesend, wird auf Antrag:
1) der Georg Leichtweiß IJ. Ebefrau, Katharina, geb. Freitag, in Eschollbruͤcken,
2) des Tudwig Karl Freitag in Münster bei Dieburg,
3) der Maria Freitag in Eschollbrücken,
4) der Glisabetha Freitag daselbst bierdurch aufgefordert, feinen Anspruch an den Nach laß seiner verstorbenen Eltern, des Handarbeiters Adam Freitag und seiner Ehefrau Anna Maria, geb. Stromberger, von Eschollbrücken, unter Erklã⸗ rung des Erbschaftsantritts spätestens im Aufgebots⸗ termine Dienstag, den 19. Oktober Is97, Vormittags 9 Ühr, bei unterzeichnetem Nachlaß: gerichte geltend zu machen, widrigenfalls dieser bei der Srhdertheilung nicht berücksichtigt und sein Erbtheil obengenannten Antragftellern, seinen Gefschwistern, ohne Sicherheitsleistung überwiesen werden wird.
Tarmftadt, 20. August 1897.
Gr. Amtsgericht Darmstadt II. Dr. Schwarz.
343866 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts gerichts vom 28. August 1897 sind folgende Urkunden für kraftlos erklärt:
1) Der Interimsschein (nebst Dividendenscheine und Talons) zu der Aktie Nr. 244 der Iserlobner Volksbank, lautend auf den Namen des Kaufmanns August Lecke zu Jserlohn,
7) der Interimsschein (nebst Dividendenscheine und Talons) zu der Aktie Nr. 305 der Iserlohner Volks⸗ bank, loartend auf den Namen des Carl Pieper zu Iserlohn.
Iserlohn, den 28. August 1897.
Königliches Amtsgericht.
34752 Bekanntmachung. ö
Durch Ausschlußurtheil vom 25. August 1397 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Karsjyn Bl. 46 Abth. HI Nr. 10 für den Arbeiter Michael Knuth in Karszyn eingetragene Kaufgelder⸗ reftforderung von 653 „ 93 3 nebst 5oo Zinsen für kraftlos erklärt worden.
Konitz, den 26. August 1897.
Rönigliches Amtsgericht. 4.
34751
Auf den Antrag des Köthners Heinrich Miehe zu Bierbergen hat das Königliche Amtsgericht hierselbst heute für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über 1309 ,. und zwar je 300 S für Regine und Bertha Miebe, Ab findung, auf Grund des Vertrages vom 4. Juni 1850 und des gerichtlichen Protokolls vom 4. Juni 18860 eingetragen im Grundbuch von Bierbergen Band II Blatt 71 Abtheilung II1 Nr. 7, wird für kraftlos erklärt.
Peine, den 25. Auguft 1897.
Königliches Amtsgericht. J.
(34981 Oeffentliche Zuftellung.
Der Bergmann Johann Paschek zu Zaborze C., Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Brieger zu Gleiwitz, klagt gegen seine Ehefrau Caroline Paschek, früher zu Jachzenbrück bei Neuhof, Kreis Teltow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghe⸗ scheidung, wit dem Antrage, die Ehe der Parteien für getrennt und die Beklagte für, den allein schul- digen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verkandlung des Rechts- sfreits vor die Erste Ziviltammer des Königlichen Landgerichts zu Gleiwitz auf den 6. Dezember 1897, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen
Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Gleiwitz, den 26. , ,. togisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
834974 Oeffentliche Zustellung.
Die Touise ß. Fhefrau von Wilhelm Schol;, sie obne Gewerke, zu Dudweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Simons, klagt gegen den Wilbelm Scholz, früher Schaffner, zu Dudweiler, shzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort in Amerifa, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die Trennung der zweschen Parteien am 14. Januar 1891 vor dem Standesbeamten zu Dudweiler geschlossenen Ehe auszufprechen und dern Beklagten die Kosten zur Laft zu legen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ fichen Verhandlung des Rechtestreits vor die SErste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saar⸗ Förücken auf den 24. November 1897, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuste lung wird diefer Auszuan der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 30. August 1897.
Koster, ;
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
34874 Oeffentliche Zustellung. . Die Ebefrau des Zigarrenmachers Gustar Adolf Wenzke, Johanne Amalie, geb. Kast in Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Henrici in Bremen, klagt gegen ibren Ebemann, den Zigarrenmacher Guftar Adolf Wenzke, früher in Bremen, jetzt un- bekannten Aufenthalig, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage: die be der Parteien dem Bande nach zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer Il, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Obergeschoß, auf Freitag, den 12. November S7, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforde— rung einen bei diefem Gerichte zugelassenen Rechts. anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
se Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 31. August 1897,
C. H. Thulesius, Dr.
834873 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johanne Caroline Christiane Richter, geb. Schwalenberg, zu Sr. Ilsede, Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtsanwalt Rabius in Lildesheim, klagt gegen ihren Ebemann, den früheren Lokomotiv. führer Louis Richter, früher zu Gr. Ilsede, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß diefer sie am 6. März 1882 heimlich verlassen habe und seitber nicht zurücgekebrt sei, mit dem Antrage die zwischen beigen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erkennen und ihm die Kosten des Prozesses aufzu⸗ erlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hildes⸗ Deim auf den 16. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hildesheim, den 28. August 1857.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
134576 Oeffentliche Zustellung. . Die verehel. Anna Selma Kahnt, geb. Höpfner, zu Schmölln, vertreten durch Rechtsanwalt, Geh. Justtz⸗Rath Dölitzsch bier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann den Bäcker Christian Wilbelm Kahnt aus Schmölln, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, wegen bös licher Verldsfung, mit dem Antrage auf gänzliche Trennung der Ehe auf Grund don 3 212 folgende der Ebeordnung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits bor die Zweite Zwilkammer des Herzoglichen Landgerichts ju Alten—⸗ Furg auf Mittwoch, den 8. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altenburg, den 1. September 13887.
Weber, 2. G. Sekretär.
Ladung.
Rr. 14 814. Wilhelm Walch von Mundelfingen, uneheliches Kind der ledigen Albertine Walch von da, vertreten durch den Klagvormund Joh. Walch, Schuhmacher von da, dieser vertreten durch Agent Metzger Hier, klagt gegen den ledigen Max Winter⸗ halter, Friseur von Bräunlingen jetzt an unbekannten Srten abwesend, aus außerehelichem Beischlaf mit der Kindsmutter in der gesetzlich unterstellbaren Zeit der Empfängniß, mit dem Antrage, auf Verurtheilung
s Beklagten zur Zahlung eines in Viertel jahrs⸗ raten vorauszablbaren woͤchentlichen Ernãhrungt⸗˖
34872
an bis zurücgelegtem 14. Lebensjahre des Wilhelm Walch, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 3. Rovember d. Is., Vormittags 9 Uhr, vor Gr. Amtsgericht Donaueschingen. Zugleich bittet derfelbe, das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. JZum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Rlage öffentlich bekannt gemacht. 3 Donaueschingen, den 30. August 1897. Der Gerichteschreiber Gr. Amtsgerichts: Gäãßler.
34462 Oeffentliche , .
Die Rosalie Mackel, Ebefrau des Tagners Peter Georg Barthel zu Oberkontz, vertreten durch Rechtäanwalt Teutsch zu Metz, klagt gegen ihren de e. Ehemann, früher zu Oberkontz, jetzt ohne
ekannten Wohn. und Aufenthaltsort, wegen Ali⸗ mentation, mit dem Antrage auf koftenfällige Ver urtheilung des Bellagten. an Klägerin vom 1. Auguft 1597 an eine monatliche, im voraus zu leiftende Unterstützung im Betrage von 30 0 nebst 5 Co Zinfen dem Tage der Fälligkeit an zu bezahlen, sowie auf vorläufige Vollstreckbackeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleiftung, und ladet den Beklagten zur
muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite
Gerichteschreiberei NI des Herzoglichen Landgerichts.
beitrages von 1 Æ 50 A von der Klagzustellung
auf den 2. Dezember 1897, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelafsenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ren. 5
aurent,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
34463 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Ph. & C. Andres, Bierbrauerei- besitzerin zu Kirn a. d. Nahe, vertreten durch Rechts anwalt Teutsch zu Metz, klagt gegen den Franz Josef Schaetzle, Zapfer, früher zu 21 dann zu Straßburg i. G., Jetzt obne bekannten Wohn. und ufenthaltsort, für baares Darlehn und Bier⸗ lieferungen aus den Jahren 1896 und 1897, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der Summe von 3869. 85 nebst 5 o/o Zinsen aus 3127,86. Æ vom 1. Oktober 1896 und aus 723 46 vom 1. April 1887 an, sowie auf vorlãufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Land- gerichts zu Metz auf den 8. November 1897, Nachmittags I Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
L. S.) Laurent,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
34442 3 . In zer Zwangsveräußerungessache des Christian Jordan, Spezereihändler, und seiner Ehefrau Louise, Jeborene Schneider, beide in Mainz wohnhaft, be⸗ kreibender Theil, durch Rechtsanwalt Dr. Carlebach in Main; vertreten, gegen die Franz Groh Ehefrau Barbara, geborene Mohrmann, früher in Mainz, jetzt obne bekannten Aufentbaltsort, Schuldnerin, wegen Zwangs veräußerung in Immobilien, wurde durch Beschluß Großberzoglichen Amtsgerichts Mainz vom 19. August 18957 zur Verhandlung über die im Art. Id des Hess. Ausfũhrungsgesetzes zur Z P⸗O vom 4. Juni 1875 vorgesehenen Gegenstände insbesondere über Zeit, Ort und Bedingungen der Zwang verãußerung Termin anberaumt auf Donnerstag, den 14. Ok- tober 1897, Vormittags 10 Ühr, zu welchem Termin die Schuldnerin auf Anordnung Großb. Amtsgerichts Mainz Saal Nr. 35 geladen wird. Mainz, den 19. August 1897. Großh. Amtẽgerichtsschreiberei, (L. S) Weller, Sr. B. Gerichtsschreiber.
34157 Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft v. D. Berger, Collani & Go. zu Berln, Linden straße Nr. 20 J, klagt gegen den Marine Maschinisten· Maat a. D. G. Hetebrüg, un⸗ bekannten Aufentbalts, wegen gelieferter Kleidungs⸗ stücke, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurthei⸗ lung zur Zahlung von 66, So Æ nebst 6 o o Zinsen seit 16. August 1887 von 60 4 und vorläufige Voll⸗ streckbarkeiteerklärung des ergebenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, III Treppen, Zimmer 164, auf den 22. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Krüger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 26.
345875 Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Kaufmann. Kaufmann zu Hellstein, vertreten durch den Rechtsanwalt Michel n Gelnbaufen, klagt gegen den Fabrikarbeiter Heinrich Höhn, Konrad's III. Sohn zu Schlierbach, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, aus Waaren lieferung in den Jahren 18965 und 1897 und Abrechnung vom 20. Juni 1897, mit dem Antrage auf koftenpflichtige Verurtheilung durch ein für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklärendes Erkenntniß zur Zablung von 72 „ 69 8 nebst e , und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wachtersbach auf den 11. November 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Wolff, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
34761) Deffentliche Zustellung.
Der RFaufmann Morißz Golde zu Frankfurt a. M, perfreten durch Rechtsanwalt Dr. Ellinger daselbft, klagt gegen den Kaufmann Karl Anton Sofmann., rüber in Frankfurt a. M., jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus Lieferung von Waaren an die Firma Hosmann & Ephraim, in der Zeit vom Februar bis Mai 1897, mit dem Antrage: König⸗ liches Landgericht wolle den Beklagten unter soli⸗ darifcher Haftbarkeit mit dem Kaufmann Conrad Siegfried Ephraim in Mainz koftenpflichtig zur Zahlung von 376,75 ** nebst 6o /o Zinsen seit dem T Jun 1897 verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleiflung für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtastreits vor die Erste Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 16. November 1897. Vor⸗ mittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., 30. August 1897. .
Ber Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
34877] . Die Ghefrau des Baullempners Heinrich Becker, Selma, geborene Hirschhauer, in Elberfeld, Proʒeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kober in Elber⸗ feld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gũtertrennung. Termir zur mündlichen Vechandlung ist bestimmt auf Freitag, den 12. November 1897, Bor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst. Eiverfeld, den 28. August 1897. Hünninger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Zivillammer des Kaisenlichen Landgerichts zu Metz
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung. be,
mäß § 21 des Statuts und 8 21 des Unfall versicherungs · Sesetzes vom 6. Juli 1884 wird bier⸗ durch zur ee. gebracht, daß nach den in der dies jãhrigen Sertlonsversammlung vorgenommenen Neuwablen die Organisation der diesseitigen Sektion vom , 1897 ab aus fol⸗ den Serren eht: genden der ffn gene. Borstaud. A. Mitglieder. ; 1) Direktor Dr. S. T. öttinger⸗E)lberfeld, Vor⸗ sitzender, 6 ö 2 ) Bucherer ⸗Köln Ehrenfeld, J. stell vertr. Vor⸗ itzender, 3) Pr. Flemming ˖ Kalk, II. sitzender, Kommerzien · Rath J. N. Heidemann, General- Direktor, Köln, I. stellvertr. Vorttzen der, Kommerzien. Rath Adolf Lindgens Mülheim
a. Rb. ᷓ Franz Clouth Köln. Nippes, J Direktor Häüssener⸗Essen a. d. R., J. Horadam⸗Dũsseldorf, Julius Weber ⸗Duisburg. KE. Stellvertreter. Dr. Walther Wolff⸗Elberfeld, GC. von der Linde ⸗Krefeld, 3j Jos. DurchänekMülbeim a. Rh., 4 Br. Friedrich Bloem⸗Düsseldorf, 5) Robert Rhodius. Linz a. Rh., 6) Richard Curtius. Duisburg, 7 Dr. Karl Soldschmidt · Essen a. d. Rubr, 85 Georg Müller. Düßeldorf, s) Direftor O. Clar- Stolberg (Rhld.). II. Vertrauensmänner. Bezirk L. Vertrauensmann: Moritz Honigmann ⸗Grevenberg. Stellvertreter: Dirertor D. Clar⸗Stolberg (Rhld.). Bezirk IL. Vertrauensmann: Dr. Hans Andreage⸗Burgbrohl. Stellvertreter: Dr. Gustav Bunge⸗Hönningen a. Rh. Bezirk II. ; Vertrauensmann: Jean Hospelt⸗Köln⸗Ehrenfeld. Stellvertreter: Dr. Koelltker⸗ Beuel a. Rh. Bezirk IV.
Vertrauensmann: Adolf Lindgens jr. Mülheim a. Rb. Stelloertreter: Dr. W. Hartmann. Mülheim a. Rh. Bezirk V.
Vertrauensmann: Alb. Kirchner⸗St. Johann a. d.
Saar, Stellvertreter: E. Hammes⸗Trier. Bezirk VI. Georg Müller ⸗Düsseldorf, Bis⸗
stellvertr. Vor⸗
Vertrauens mann: marckstr. 21. Stellvertreter: Dr. Emil Jaeger Düsseldorf⸗Derendorf. Bezirk IL. Vertrauensmann: Ferd. Wicke ⸗Barmen. Stellvertreter: F. Gantert⸗Barmen ˖ Wupperfeld. Bezirk VII. Vertrauensmann: Dr. Carl Eberhardt ⸗Krefeld. Stellvertreter: Carl von der Linde Krefeld. Bezirk IX. Vertrauensmann: C. Berghaus Langenhorst i. W. Stellvertreter: W. D. Duesberg ⸗Dorften i. W. Bezirk X. Vertrauensmann: Dr. Krecke⸗Salzuflen. Stellvertreter: Dr. Stodiek⸗Lökne. Bezirk XI.
Vertrauensmann: Direktor Krell ⸗Hüsten i. W. Stellpertreter: Direktor Dr. M. Hebberling ˖ Wocklum. Bezirk XII.
Vertrauensmann: Fritz Weiß ⸗ Hilchenbach. Stellvertreter: F. Peters Bochum. Köln a. Rh., den 1. September 1897.
Ge rufsgenossenschaft
der chemischen Industrie. Sektion IV. Der Vorstand.
Dr. Böttinger, Voesitzender.
Verkuͤufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
34432) Lieferung von Sackmaterial.
Die Lieferung von 6750 m Drillich oder Segel⸗ leinwand, 2406 m Sackband zum Binden, sowie 4500 m Sackband zur Saumeinlage soll von uns vergeben werden. Offerten mit Muster und Preis— angabe sind bis zum 8. September 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bierher einzureichen. Lieferungs⸗ bedingungen liegen im diesseitigen Bureau zur Ein- ficht aus und können auch gegen Erstattung der Schreib und Portokosten von 1 M wper Post über- sandt werden.
Zwischen händler finden keine Berücksichtigung.
Königliches Proviantamt Rastatt.
32743 Bekanntmachung. Für die Königliche Strafanstalt zu Diez a. 8. soll für den Zeitraum vom 1. November 1897 bis 31. Okteber 1898 der muthmaßliche Bedarf folgender Gegenstände im Submissionswege vergeben werden: 1) 700 Kg Hafergrütze, 800 Kg rohen TFaffee, 3) 6000 1 volle Milch, 150 Eg Syrup, 3 2600 kg Srbsen, 6) 2600 kg Bohnen D 2200 Eg Linsen, 8) 70 000 kg Kartoffeln, 9) 1500 Eg Reis, 160 logo kg Sauerkobl, 1D.9001 Essig, 12) 900 kg Mobrrüben, 13) 900 Eg Weißkohl, 14) 909 g Koblrüben, 15) 2200 Eg Salj, 16 60 kg Butter, 17) 1000 kg Schweine⸗ schmalz 18) 600 Eg, Nierentalg, 19) 1200 Eg ge= räucherten Speck, 20 750 kg Rindfleisch, 21) 630 zg Schweinefleisch, 22) 700 kg Hammelfleisch, 23) 45 9000 Kg ordinäres Brod, 24) 180 kg fein Brod, 25) 250 kg Semmel, 26) 3000 1 Bier, XV) 909 kg Magerkäse, 280) 10 t Häringe, 29) 800 g Seefische. 30) 2560 Eg Ternseife. 31) 6090 kg Schmierseife, 32) do09 kg Soda, 33) 50 Kg Thran, 34 200 009 Kg Steinkohlen, 35) 15 ebm Fichten⸗ Heidholz, 36 366 Eg. ger. Rüböl, 7) 3605 Eg etroleum. Die Preise sind der Ausschreibung gemäß in Kilogramm, Liter oder Tonne 2c. in Mark und ganzen Pfennigen abzugeben. Lieferungsluftige werden ersucht, ihre Angebote frankiert und versiegelt mit. der. Aufschrist Angebot auf. Wirthschafts. bedürfnisse bis zum 20. September er., Vor⸗
ausdrücklich auf die neuen, vom Herrn Minister des Innern herausgegebenen Allgemeinen wie besonderen Vieferungs.⸗ Bedingungen, nach welchen von jetzt an zu liefern ist, aufmerksam gemacht. Dieselben können im Bureau der Verwaltung eingesehen, auch gegen Einsendung von 50 in Marken bezogen werden. Diez, den 18. August 1897. Königliche Strafanstalt.
/ / —
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. 34971
Bel der heute stattgehabten 17. Verlgosung der Anleihe des reis Kommunal · Verbandes Braunfchweig (Ausgabe vom Jahre 1880) sind die nachverzeichneten Schuldverschreibungen gezogen worden:
Litt. A. Nr. 8 22 308 334 501 507 620 646 721 847 1020 1037 1044 1105 1421 1423 1440 1138 1801 19433 2139 2164 2277 und 2461 über je
Liit. B. Nr. 2522 2543 2919 3300 3344 3470 3692 3721 3822 3833 und 3859 über je 560 A
Litt. C. Nr. 4149 4176 4200 4356 4369 und 4450 über je 1000 4 (
Die Ausablung des Nennwerths dieser Schuld- verschreibungen erfolgt vom 2. Januar 1898 ab bei der Stadt Haupikasse hieselbst.
Die nachverzeichneten, bereits früher ausgeloosten nd aus der Verzinsung gefallenen Schuldverschrei⸗ bungen des Kreis ⸗ Kommunal- Verbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1880) als:
itt. A. Rr. 33 730 9653 904 1320 1429 und 2317 über je 100 ,
Litt. B. Nr. 2618 2808 3151 3188 und 3250 über je 500 „t,
Litt. C. Nr. 4045 und 4102 über je 1000 4 sind bislang zur Einlösung nicht überreicht.
Braunschweig, den 1. Sertember 1897.
Der Stadt ·Magistrat. W. Pockel s.
z4es6] Bekanntmachung,
den Umtausch 4 vprozentiger banerischer
Staats ⸗Ohligationen in ) prozentige Schuld⸗ verschreibungen betreffend.
Die nach den Bekanntmachungen vom 12. No⸗ vember und 17. Dezember 1896 (Fin.Min.⸗Blatt 1896 Beil, zu Nr. 27 und Nr. 24), dann vom 18. Februar, 17. März und 26. April J. J. (Fin. Min -Blatt 1897 Beil. zu Nr. 21II. Nr. 5 IL und Nr. 8) gestattete Vermittelung des Umtausches der aufgerufenen prozentigen Obligationen der baherischen allgemeinen Staatsschuld, Eisenbahnschuld und Landeskultur ⸗Renten⸗ schuld in 3 vrozentige Schuldverschreibungen durch die K. Rentämter, die K. Hauptbank in Nürnberg und die K. Filialbanken, durch die Bankhäuser M. A. von Rothschild C Söhne und von Erlanger Söhne in Frankfurt a. M., sowie durch die Direction der Disconto⸗ Gesellschaft in Berlin wird mit dem
15. Oktober 1897 geschlossen.
Die Besitzer der aufgerufenen Obligationen, welche den Umtarsch noch nicht vollzogen haben, werden daher in ihrem eigenen Interesse zur Vermeidung der außerdem erwachsenden Porto ⸗Auslagen auf⸗ gefordert, innerhalb dieser Frist von den vor⸗ erwähnten Vermittelungsstellen noch Gebrauch zu machen. Vom 16. Oktober J. J. an kann der Umtausch der umgewandelten Obligationen nur mehr dahier, und zwar jener der allgemeinen Staatsschuld bei der X. Staats Schuldentilgungs - Hauptkasse, jener der Eisenbabnschuld bei der K. Eisenbahnbau.Dotations—⸗ Hauptkasse und jener der Landes kultur⸗Rentenschuld bei der K. Grundrenten⸗Ablösungskasse als Landes⸗ kultur Rentenkasse, stattfinden. München, den 31. August 1897. Kgl. Bayer. Staats-Schuldentilgungs⸗ Tommission. Freiherr von Raesfeldt.
34979] Maschinenbau Gesellschaft Zweibrücken,
lung der Aktionäre sindet am Sonnabend, den 25. September, Vormittags 10 Uhr, in den Räumen der Maschinenbau - Gesellschaft statt. Zu der⸗ selben werden gemäß § 6 der Statuten die Herren Aktionäre höfl. eingeladen.
den Besiß von standes und Bilanz sind im Geschäftszimmer der Maschinenbau⸗Gesellschaft einzusehen.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.
Zweibrücken.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗
Tagesordnung: 1) Entgegennghme des Geschaäͤftsberichts und Prü⸗ fung der Bilanz. 2) Bestimmung über die Verwendung des Rein⸗ gewinnes. 3) ee, , . des Vorstandes und Aussichts⸗ rathes. Die Legitimation erfolgt durch den Ausweis äber Aktien. Geschäͤftsbericht des Vor⸗
Der Aufsichtsrath. J. F. Meyjes, Vorsitzen der.
34962
als kaufmännischer Direktor in den Vorftand der überschriebenen Aktiengesellschaft eingetreten ist.
Steinkohlenbauverein Hohndorf in Hohndorf b. L.
Hierdurch zeigen wir an, daß heute Herr Conrad Döhnert aus Oelsnitz
Hohndorf, den 1. September 1597.
mittags 10 Uyr, einzureichen. Es wird hiermit
Der Aufsichtsrath.
34952
Die am I. Oktober er. fälligen Kupons unserer Pfandbriefe werden bereits vom 15. September er. ab an unseren Kassen in Neuftrelitz und Berlin, sowie an sämmtlichen auswärtigen Zahlstellen kestenlos eingelöst.
Mecklenburg · Strelitzsche Rypothekenbank.
34765 Bekanntmachung.
Die Tividende für das Rechnungsjahr 158657 ist durch die Generalversammlung der Attionäre unserer Gesellschaft auf? Prozent festgesetzt worden. Der Herr Minister der öffentlichen Arbeiten bat diese Festsetzung genehmigt. Die Dividende gelangt hiernach mit 3500 M pro Aktie zur Auszahlung und kann bei unserer Hauptkasse hierselbst, Steindamm Nr. 8 1I, sowie bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius Æ Co. zu Berlin W., Charlottenstraße Nr. 35 a., abgehoben werden.
Königeberg i. Pr., den 30. August 1887. Die Direktion
der Königsberg-Cranzer Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Castner. Bernstein.
34977 Hechan. Bunt⸗ Weberei am Stadtbach in Goeppingen.
Die Herren Aktionäre der Mechanischen Bunt⸗ weberei am Stadtbach in Goeppingen, werden unter Bezugnahme auf 18 der Statuten hierdurch zu der Mittwoch, den 22. Seytember dss. . Vor⸗ mittags 11 Uhr, in Göppingen im Lokal der Gesellschaft stattfindenden HL. ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladnn.
Tanggesordnung: I) Geschäãftsbericht des Vorstandes. 2) Bericht des Aufsichtsraths. 3) Feststellung der Bilan; Gewinnver⸗ theilung. I Entlaffkung des Vorstandes Auf⸗ sichtsraths.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche ihr Stimm⸗ recht ausüben wollen, werden ersucht, ihre Aktien bez. Vollmacht spätestens bis 19. September ds. J. bei dem Vorstand der Gesellschaft, Herrn Bernhard Gutmann in Göppingen, gegen Quittung, welche als Eintrittskarte zur Generalver⸗ sammlung gilt, zu hinterlegen.
Göppingen, den 1. September 1897.
Paul Zilling.
und
und des
34951
Strausberger Eisenbahn ˖ Aktiengesellschaft.
Zur Generalversammlung am Montag, den 27. September 1897, Nachmittags 3 Uhr, im Saale der Stadtverordneten zu Strausberg werden die Aktionäre unserer Gesellschaft ergebenst eingeladen.
Auf die Tagesordnung ist gesetzt:
1) Bericht des Vorstandes Über den Stand des Unternehmens.
2) Feststellung der Bilanz bejw. des Rein⸗ gewinnes und der Dividende, sowie Ertheilung der Entlastung.
3) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsraths.
4 Aufnahme einer Anleibe.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens 2 Stunden vor der Versammlung bei der Gesellschaftskasse in Strausberg oder späteftens am 25. September d. J. bei der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehuskasse in Berlin W., Wilhelmeplatz Nr. 6, hinterlegt haben.
Wegen des Verfahrens bei Hinterlegung der Aktien bezw. Ertbeilung der Einlaßkarten, sowie wegen der Vertretung eines Aktionärs wird auf die 85 20 und 2 des Statuts verwiesen. Berlin, den 1. September 1897. Der Aufsichtsrath. Gerhardt, Geheimer Regierungs⸗Rath.
35049 Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft zu einer Mittwoch, den 29. September dieses Jahres, Vormittags 11 Uhr, in Leipzig im Sitzungssaale der Allg. Beutschen Credit ⸗Anstalt stattfindenden außerordentlichen Generalver⸗ sammlung ein. Der Saal wird um 11 Uhr geöffnet und um 11 Uhr geschlossen. Gegenstand der Tagesordnung: Erhöhung des Stammkapitals und Statuten⸗ ãnderung.
Rach § 9 der Statuten sind zur Theilnahme an der Generalversammlung alle diejenigen Aktionäre berechtigt, welche als solche spätestens acht Tage vor der Versammlung, also bis spätestens am 20. Sep⸗ tember d. IS., in dem Aktienbuche der Gesellschaft eingetragen sind und mindestens jwei Tage vor der Versammlung, also bis spätestenß am 25. Sep- tember d. Is, ihre Aktien bei der Gesellschaft oder bei der Allg. Deutschen Credit ⸗Anstalt in Leipzig hinterlegt haben. Ueber die geschehene Einreichung der Aktien wird den Aktionären ein Depositenschein ausgehändigt, welcher die Zahl der hinterlegten Aktien angiebt und als Einlaßkarte zur Generalversammlung dient. Leipzig, den 3. September 1897. Kammgarnspinnerei Stöhr & Ce. C. A. Thieme, Vorsitzender des Aufsichtsrathes.
P. Rd. Ed. Stöhr, persönl. haftend. Gesellschafter.
35046 Außerordentliche Generalversammlung der Actien ⸗ Gesellschaft Herzog · Ludolfsbad
zu Gandersheim am 20, September 897 im Saale des Gast⸗ wirths Meyer hier, Abends 7 Uhr.
Tages ordnung: 1) Beschlußfassung über den unter Vorbehalt der Genehmigung der Generalversammlung abgeschlossenen Verkauf aller im Besitze der Aktiengesellschaft be⸗ findlichen Immobilien, Mobilien und aller der Ge⸗ sellschaft zustehenden Rechte. 2) Beschlußfassung über Auflösung der Gesellschaft. Gandersheim, den 1. September 1897.
lz ooo] Elberselder gemeinnützige Aktien Ban · Gesellschaft.
SGinladung der Aktionäre zur Generalversamm⸗ lung auf Montag. den 27. September 1897, 0 LI Uhr, im Rathhause, Zimmer Nr. 41.
. Tagesordnung:
1) Rechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Mail 1895 bis 1. Mai 1896 und Ertheilung der
3 3 i
2) Feststellung der Bilanz für das Geschäãfts jahr vom 1. Mai 1896 bis 1. Mai an
3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes.
4) Ergänzung des Aussichtsrathes.
Die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung, sowie ein den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft entwickelnder Bericht liegen zur echt der Aktionäre in unserem Geschäftslokale offen.
Elberfeld, den 1. Sextember 1897.
Der Vorftand der Elberfelder gemeinnützigen Aktien Bau ⸗Gesellschaft. Wilh. Mutbmann. Aug. Reuburg.
34980
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am
24. September er., Vormittags 11 Uhr, im Bureau der Gesellschaft, Wilbelmstraße 71, hier 3 ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Berichterstattung des Liquidators und Auf- sichtsrathes über die Bilanz und den Betrieb des abgelaufenen Geschäftsjabres, sowie Be⸗ schlußfassung über die Entlastung.
2) Wabl eines Revisors.
3) Neuwabl des Aufsichtsrathes.
Gemäß 5 N des Statuts werden diejenigen Aktionäre, welche sich an dieser Generalversamm⸗ lung betheiligen wollen, ersucht, ihre Aktien mit einem Nummernverzeichniß, oder Bescheinigungen über deren Niederlegung bei der Reichsbank, einer anderen deutschen Bank, oder einem Auf⸗ sichisrathsmitgliede späteftens am zweiten Werktage vor der Generalversammlung, Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse, Wil⸗ helmstraße 71, hier, zu deponieren.
Berlin, den 1. September 1897.
Neue Immobilien Aktien Gesellschaft
in Liqu. Ed. Nöbring.
341359 Portland ˖ Cement · Cabrik
vorm. Heyn Gebrüder Actien ⸗Gesellschaft in Lüneburg.
Bei der am heutigen Tage dor dem unterzeichneten Notar stattgehabten Ausloosung der Partial⸗ Obligationen gedachter Aktien ⸗Gesellschaft wurden folgende Obligationen ausgeloosft:
Litt. B. über S 1000.— Nr. 98 168 AI 134 139.
Litt. C. über MÆ 109009. — Nr. 427 363 364 30.
Die Auszahlung findet gegen Einlieferung der quittierten Obligationen am 3. Januar 11898 statt bei den Bankhaͤusern:
Simon Heinemann in Lüneburg,
W. H. Michaels Nachf. daselbst, sowie derjenigen Litt. A. und B. auch bei dem Bankhause:
Bernhard Caspar in Hannover. Mit dem genannten Zeitpunkt hört die Verzinsung dieser Partial⸗Obligationen auf. Lüneburg, den 1. September 1897.
C. von Mangoldt, Kgl. Preuß. Notar.
z5047
Altien⸗Gesellschaft „Erholung“.
Donnerstag, den 23. September, Abends Sz Uhr,
Generalversammlung.
, nn,, ,
Rechnungsabschluß pro 1896,97.
2) Budget pro 1897,98.
3) Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes. Wahl der verschiedenen Kommissionen und Wahl von 3 Revisoren und 3 Stellvertretern jur Prüfung der Bilanz pro 1897 / 8.
Sollte die Generalversammlung nicht beschluß⸗
fähig sein, so findet die uächste Generalversamm⸗
lung mit vorstehender Tagesordnung am
39. Seytember statt. Diese ist ohne Beschraͤnkung
beschlußfähig. (6 18 der Statuten.)
Krefeld, den 1. September 1897.
Der Vorstand.
35051) Die Aktionäre der
Aetien⸗Malzfabrik Landsberg in Landsberg
werden hierdurch eingeladen, an der Donnerstag,
den *. September a. c., Nachmittags 3 Uhr,
im Gasthofe zum goldenen Löwen“ zu Landsberg
(Reg.-Bez. Merseburg) stattfindenden ordentlichen
Geueralversammlung theil zu nehmen.
Tagesordnung:
1) 266 des Geschäftsberichtes, der Bilanz und der Gewinn- und Verlust⸗ Rechnung.
2) Bericht des Aufsichtsrathes und der Revisoren über die stattgehabte Prüfung.
3) Genehmigung der Bilanz, der Gewinn und Verlust⸗Rechnung und der Gewinn ⸗Verthei⸗
lung.
4 r fte des Vorstandes und des Aussichts-⸗ rathes.
5) Wahl der Repisoren auf ein Jahr.
65 Wahl von fünf Aufsichtsrat hs Mitgliedern auf fünf Jahre.
7) Abänderung der 55 4 und 18 des Statut.
Landsberg, den 1. September 1897.
Albin Klötzer, Vorsitzender.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: L. Ballin. 9 6
Der BVorstand. Ed. Rummel. H. Sch ol vien.