J ö 1
k
icht, vom 3. August J. J. wurde die Auflösung * Henn mi dan beschlossen. Die Firma erhält den Beisatz „in Liquidation. Die Liquidation erfolgt durch die Vorstandschaft. Bamberg. 24 August 1897. K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Schäfer.
Colmar. 34923 Kaiserliches Landgericht Colmar i. E.
Zu Nr. 30 Band II des Genossenschaftsregisters, betreffend die Genossenschaft unter der Firma Consum Verein „zum Blumenthal“, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Schweighausen, wurde heute ein— getragen: .
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 6. August 1897 ist an Stelle des Vorstandsmitglieds Josef Mittler, welcher sein Amt niedergelegt bat, der Genosse Heinrich Venaib, Schlichter in Schweig—⸗ hausen, in den Vorstand gewählt worden.
Colmar, den 30. August 1897. 4
Der Landgerichts ⸗ Sekretär: Weidig.
Eppingen. Handelsregistereintrag. 347581]
Nr. 7814. In das diesseitige Genossenschafts. register wurde beute eingetragen:
Ländlicher Creditverein Sulzfeld eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. .
Das Statut ist vom 15. August 1897. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts. Der Verein bezweckt ins besondere, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirtbschaftsbetriebe nöthigen Geld mittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzins—⸗ lichen Darlehen zu beschaffen, sowie die Anlage unverzinst liegender Gelder zu erleichtern und auf diese Weise sowie durch Herbeiführung sonstiger ge— eigneter Einrichtungen die Verhälminisse der Mitglieder in jeder Hinsicht zu bessern. ö
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit— gliedern im „Eppinger Volksboten“.
Die Mitglieder des Vorstands sind: Bürgermeister Pfefferle (Direktor), Rathschreiber Mergel,
Gemeinderath Hagenbucher,
Gemeinderath Christian Hofmann und
Landwirth Johann Fundis Joh. S. alle in Sulzfeld.
Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich und zeichnet für ihn. Die Zeichnung geschieht rechtskräftig durch Namentunterschrift des Vorstehers (Direktors! oder seines Stellvertreters und eines weiteren Vorstandsmitgliedes unter der Firma des Vereins. .
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.
Eppingen, den 27. August 1397.
Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.) Filehne. Bekanntmachung. 34718
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 5 die durch Statut vom 9. August 1897 er— richtete Genossenschaft unter der Firma:
„Spar- und Darlehnskasse, eingetragene Ge— nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ und dem Sitze in Ascherbude eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke der Gewährung von Darlehnen an die Genossen für ihren Geschäfts, und Wirthschafte betrieb, Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns.
Mitglieder des Vorstandes sind:
1) der Eigentbümer Karl Frost,
2) der Lehrer Leopold Fiedler,
3) der Eigenthümer Friedrich Just, sämmtlich zu Ascherbude.
Willenserklärungen und Zeichnungen sind nur dann für die Genossenschaft verbindlich, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen; die Zeichnenden haben hierbei zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beizufügen.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der von zwei Vorstandsmitgliedern unter— zeichneten Firma im Landwirthschaftlichen Central blatt für die Provinz Posen zu Posen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Filehne, den 23. August 1897.
önigliches Amtsgericht. Fürth, Odenwald. Bekanntmachung.
Durch Beschluß der außerortentlichen General⸗ versammlung des Spar und Creditvereins Reichelsheim i. Odw. e. G. m. u. H. vom 21. Juli d. Is. wurde an Stelle des verstorbenen Vorstantsmitgliedes und Kontroleurs Adam Jost von Reichelsbeim i. Odw. Karl Werner daselbst als Vorstands mitglied und Kontroleur gewählt.
Eintrag im Genossenschaftsregister ist erfolgt.
Fürth i. Odw., den 109. August 1897.
Großh. Hess. Amtsgericht. (Unterschrift.)
34112
Fürth, Oden wald. . 34387
In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein getragen 1) das Statut vom 1. August 1897 der „Spar und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Ober⸗Ostern. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehn kassengeschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts—⸗ und Wirthsckaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt- machungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gejeichnet von jwei Vorftandsmitgliedern, in der Deutschen landwirthschaftlichen Genossenschaftepresse aufzunehmen.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge— nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 2) Der Vorstand, bestehend aus: 1) Aram Götzinger, Unter⸗ Ostern, 2) Johann Nikolaus Kredel, 3) Johann
Peter Hartmann II., 4) Johann Peter Arras, 5) Valentin Keil, von 2— 5 zu Ober⸗Sstern.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Fürth i. O., den 19. August 1897.
e ) Groß. Hess. Amtsgericht.
L. GJ
(Unterschrift. Gotha. 34921
Der Consumverein e. G. m. u. S. in Fisch bach hat in der Generalversammlung vom 25. Auaust 1597 für den ausgeschledenen Drechsler Wilhelm Trautmann den Maurer Etuard Weiß als Kon troleur gewählt. .
Solches ist auf Anseige vom 31. August 1897 in dem Genossenschaftsregister Fol. 25 eingetragen worden.
Gotha, am 31. August 1897.
Henoglich Sächs. Amtsgericht. III. Polack.
Gũůstro m. ; . 1534803
Zum hiesigen Genessenschastéregister ist heute Fol. 253 zu Nr. 6, Molkerei Genossenschaft Güstrow, eingetragene Geuofsenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Folgendes eingetragen worden:
Kol. 4: Die Genossenschaft ist durch Beschlüsse der Generalversammlung vom 14. Juni und 22. Juli 1897 aufgelöst worden. Zu Liquidatoren sind bestellt: ;
der Gutsbesitzer P. Ehlermann auf Alt Samnit und der Gutebesitzer G. Hegeler auf Karow. Güftrow, den 30. August 1897. Großherzogliches Amtsgericht.
Kalbe, Saalvre. 54922 In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 4 „Caibenser Cousfum Verein, eingetragene Ge—⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Kalbe a. S. eingetragen; ö Durch Beschluß vom 13. Juni 1896 ist die Haft⸗ summe von 35 auf 25 ½ herabgesetzt. Kalbe a. S., den 31. August 1897. Königliches Amtsgericht.
Ratzenelnbogen. 134969
In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute bei der unter Nr. 9 eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Nieder⸗ tiefenbacher Spar und Darlehnskassen⸗Verein Folgendes eingetragen worden:
In der Generalversammlung vom 14. März 1897 sind an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗— glieder
1) Bürgermeister Wilhelm Schmidt in Nieder- tiefenbach,
2 Lehrer Wilhelm Göbel in Roth,
3) Lehrer Heinrich Blum in Lollschied
gewählt worden:
1) Landmann Pbilipp Lorch J. in Niedertiefenbach, als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
2 Landmann Christian Bremser II. in Nieder—⸗ tiefenbach,
3) Landmann Adolf Reusch in Roth.
In der Generalversammlung vom 23. Mai 1897 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Bürgermeister Heinrich Strack in Roth der Genosse Philipp Müller in Roth als Vorstandsmitglied ge— wählt worden.
Katzenelnbogen, den 28. August 1897.
Königliches Amtsgericht.
Kosel. Bekanntmachung. 34800
Durch Beschluß der Generalversammlung des Dziergowitz' er Darlehnskassen⸗Vereins, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 20. Juli 1897 ist § 34 des Statuts dahin abgeändert worden, daß an Stelle des eingegangenen Blattes „Kurer Gornoszlzski' in Ratibor die Zeitung „Gazeta Katolicka“ in Königshütte für alle Bekanntmachungen des Vereins tritt.
Kosel, den 24. August 1897.
Königliches Amtsgericht.
Kreteld. 34924
In das Genossenschaftsregister hiesiger Stelle ist heute unter Nr. 41 eingetragen worden die durch Statut vom 18. August 1897 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma „Innungsbank eingetra⸗ gene Genofsenschaft mit beschränkter Haft pflicht“ mit dem Sitze in Krefeld.
Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung und wirthschaftliche Hebung der gesammten Mit- glieder der Innungen und des Vereins selbständiger Handwerker durch Gründung einer Kasse, welche
I) Einlagen von Mitgliedern annimmt und verzinst,
2) geschäftliche Forderungen der Mitglieder ein— zieht und —
3) möglichst billig Kredit gewährt und Wechsel diskontiert.
Die Haftsumme beträgt für jeden Geschäftsantheil 100 MS Die höchst zulässige Zahl der Geschäfts— antheile, mit welcher ein Genosse sich betheiligen kann, beträgt 10. Der Geschäftsantheil eines jeden Genossen beträgt 100 S6 Die Mitglieder des Vor⸗ standes sind: Hubert Frenken, Schreinermeister, als Vorsteher, Theodor Wormanns, Schneidermeister, als Verwalter, und Anton Nensch als Kassierer, alle in Krefeld wohnend. Der Vorstand giebt seine Willens⸗ erklärung ab und zeichnet für die Genossenschaft rechts verbindlich, indem zwei Mitglieder desselben zu der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden unter deren Firma erlassen und vom Vorstande bezw. vom Vorsitzenden des Aufsichtéraths oder dessen Stellvertreter unterzeichnet; dieselben erfolgen durch einmalige Insertion in die zu Krefeld erscheinende . Zeitung und die Niederrheinische Volks— zeitung.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den . auf der Gerichtsschreiberei Jedem ge— attet.
Krefeld, den 27. August 1897.
Königliches Amtsgericht.
Leobschütz. Bekanntmachung. 34719
Bei der Abfuhrgenossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Leobschütz ist heute in das Ge— nossenschafts register eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Conrad Mohaupt ist Kaufmann Josef Piegsa in Leobschütz zum Vor⸗ standsmitgliede bestellt.
Leobschütz, den 27. August 1897.
Königliches Amtsgericht.
Lũbhbenan. 34802
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 2, woselbst die Firma Gewerk Vereins Consum Vetschau eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht eingetragen steht, in Spalte 4 folgender Vermerk eingetragen:
An Stelle des Schlossers Wilbelm Klemann ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. August 1897 der Genosse H. Bräuer zum Kassierer gewählt.
Lübbenau, den 23. August 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
Marbach, Teckar. 34720]
In das Genossenschaftsregister wurde heute unter Ziffer 18 folgender Eintrag gemacht:
„Darlehenskassenverein Rielingshausen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“ Sitz: Rielingshausen. Statut vom 22. August 1897. Beginn der Thätigkeit des Vereins: 1. September 1897. Gegenstand des Unternehmens: den Mitaliedern die zu ihrem Ge⸗ schäfts und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Ge legenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter ihrer Firma und gezeichnet durch den Vorsteher oder Vorsitzenden des Aufsichts⸗ raths im Amtsblatt des Oberamtsbezirks. Rechts⸗ verbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anleben von 100 S6 und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
I) Schullehrer Johannes Rau von Rielings⸗ hausen, Vorsteher, 2) Gottlob Laitenberger von Hinterbirlenhof. Stellvertreter des Vorstehers, 3) Christian Wildermuth z. Rößle von Rielings— hausen, 4) Christian Wahl z. Krone von da, 5) Gott lieb Schilling, Bauer pon da.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Marbach, den 30. August 1897.
K. Amtsgericht. Amtsrichter Härlin.
Mülheim, Rah. Bekanntmachung. 34721]
In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 10, betreffend den Eisenbahn⸗Consumverein ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschr. Haft⸗ pflicht zu Speldorf eingenagen:
In der Generalversammlung vom 15. August 1897 sind die Vorstandsmitglieder Textor und Neu⸗ mann ausgeschieden.
An Stelle des Textor ist der Werkmeister⸗An⸗ wärter Gustav Floer zu Broich als stellvertretender Rendant und an Stelle des Beisitzers Neumann der Heizer 1. Klasse Auguft Koch zu Broich gewählt.
Mülheim a. d. Ruhr, 27. August 1897.
Königliches Amtsgericht. euburg, Donau. Bekanntmachung. 34722]
In Wallersteiner Darlehnskafsenverein, eingetragene Geuossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht in Wallerftein, wurde Johann Leib bammer in Wallerstein an Stelle des ausgeschiedenen Beisitzers Karl Leibhammer gewählt.
Neuburg a. D., den 28. August 1897.
Der K. Landgerichts-Präsident: J. B.: Graf, K. Ldg.⸗Dir.
Lürnberg. Bekanntmachung. 34925
Die Generalversammlung des Darlehenskassen« vereins Spalt, e. G. m. u. S. vom 8. August 1897 hat beschlossen, daß die Bekanntmachungen der Genossenschaft nunmehr im Rezatboten für Spalt und Umgebung zu erfolgen haben.
In der gleichen Generalversammlung wurden an Stelle der Vorstandsmitglieder Joseph Dirsch, Joseph Schwarz und Alexander Jahn gewahlt: Balthasar Heckl, Buchbinder, Franz Kuhn, Polizei⸗ soldat, Max Herzog, Bäcker, alle in Spalt.
Nürnberg, 1. September 1897.
Kgl. Landgericht. Kammer 1I für Handelssachen. (L. S.) K. Landgerichts⸗Rath v. Harsdorf.
121 Ottmachan. 34118
Bei dem Ellguther Darlehnskassenverein, eingetr. Genossenschaft mit unbeschr. Haft⸗ pflicht, ist heute in das Genossenschaftsregister ein⸗ getragen worden:
In der Generalversammlung vom 8. August 1897 ist an Stelle des Bauergutsbesitzers Paul Gloger der Stellenbesitzer Franz Neumann in Gräditz zum Ver— einsdorsteher gewählt.
Ottmachau, den 25. August 1897.
Königliches Amtsgericht.
Posen. Bekanntmachung. 34926
In unserem Genossenschafteregister ist bei dem unter Nr. 18 eingetragenen Spar⸗ und Bauverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Posen, Folgendes vermerkt worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. März 1897 ist das bisherige Statut unter Ab—⸗ änderung der 5S§ 4 bis 7, 9, 11, 12, 15 bis 19, 21 bis 27, 29, 31 und 34 neu redigiert und sind hierbei unter anderen die nachstehenden Aenderungen getroffen worden: .
Die Bekangtmachungen der Genossenschaft, sofern sie von dem Aussichtsrathe erlassen werden, erfolgen unter der Firma der Genossenschaft mit dem Zusatze der Aufsichtsrath! und der Unterschrift von drei Aufsichtsrathsmitgliedern. Sämmtliche Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft werden nur durch ein— malige Einrückung in die Posener Morgen⸗Zeitung veröffentlicht. Das Geschäftsjahr beginnt am J. April jeden Jahres. Der Vorstand zeichnet für die Ee—⸗ nossenschaft, indem zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und ein Stellvertreter der Firma der Genossenschaft ihre Hi , , Unter⸗ schrift hinzufügen. Mündliche Willenserklärungen sind nur Behörden gegenüber für die Genossenschaft erbindlich.
Der Schmied Ernst Stephan ist aus dem Vor⸗ stande der vorgenannten Genossenschaft ausgeschieden.
Posen, den 30. August 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Rheinbach. 347821 In der Generalversammlung des rloffer Darlehnskassen⸗Vereins e. G. mit unbeschr. aftpflicht in Arloff vom 18. Juli 1897 ist der ckerer und Holzhändler Gerhard Sievernich in Arloff als Vereins vorsteher wiedergewählt worden. . wurden an Stelle der verstorbenen Vor⸗ tandsmitglieder Johann Engels in Kirspenich und Daniel Sievernich in Arloff als Beisitzer neu⸗ gewäblt: Wilhelm Voussem, Ackerer in 25361 und Mathias Joseph Zingsheim, Ackerer in Arloff. Rheinbach, 20. August 1897. Königliches Amtsgericht.
Salder. 34723
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist beute Blatt 94 die Firma Lesser Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftflicht mit dem Sitze in Lesse eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung von Geldmitteln auf gemeinschaftlichen Kredit, die Erleichterung der Geldanlage und Anregung des Sparsinns, sowie überhaupt die Förderung der wirthschaftlichen Verhältnisse der Mitglieder der Genossenschaft.
Das Statut ist vom 8. August 1897 datiert.
Die Bekanntmachungen werden unter der Firma erlassen und von zwei Vorstandsmitgliedern gezeichnet.
Die Bekanntmachungen werden durch die Deutsche Tageszeitung veröffentlicht. Sollte diese Zeitung eingehen, so kann der Vorstand eine andere be—⸗ stimmen, er hat hierzu jedoch die Genehmigung der Generalversammlung einzuholen.
Der Vorstand der Genossenschaft besteht laut Protokolls vom 8. August 1897 aus
a. dem Halbspänner F. Michelmann,
b. dem Kantor Horn, ⸗
c. dem Kothsassen Karl Löhr, sämmtlich in Lesse. . —
Der Vorstard zeichnet für die Genossenschaft, indem zwei Mitglieder desselben zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Salder, den 27. August 1897.
Herzogliches Amtsgericht. Lindemann. Soldin. m, , 34927
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 5, Neumärkische Ofenfabrik, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Fol⸗ gendes eingetragen:
Nach vollständiger Vertheilnng des Genossenschafts⸗ vermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren er⸗ loschen.
Soldin, den 28. August 1897.
Königliches Amtsgericht.
Tremessen. Bekanntmachung. 34724
Bei der Kasa poitycrkomwa, eingetragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Tremessen, ist in das Genossenschaftsregister ein—⸗ getragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Marcell Kuklinski . Szezodrowski hier in den Vorstand ge⸗ wählt.
Tremessen, den 31. August 1897.
Königliches Amtsgericht.
Warburg. Bekanntmachung. 34828
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 20 eingetragen:
Unter der Firma „Löwener Spar und Dar⸗ lehnskassen ˖ Verein, eingetragene Gensssen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, hat sich ein Kreditverein, dessen Statut vom 1. August 1897 datiert, mit dem Sitz in Löwen gebildet. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke:
I) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns,
2) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt- machungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer zu unterzeichnen und durch das Blatt „ Westfälische Genossenschafts⸗ zeitung zu veröffentlichen.
Die Mitglieder des Vorstandes sind zur Zeit:
Carl Münnighoff zu Löwen, Vereinsvorsteher, ) August Kurzen zu Löwen, Stellvertreter des Vereins vorstehers, Carl Fehring zu Ikenhausen, Josef Mertens zu Borlinghausen und ) Josef Holzmüller zu Löwen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Die Willenserklärung und Zeichnung des Vorstandes für die Genossenschaft erfolgt durch den Vereins vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Vorstandsmitglied in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Das Statut befindet sich in den Akten Fol. 2 —17.
Warburg, den 31. August 1897.
Königliches Amtsgericht.
Warburg. 34725
Durch Beschluß der Generalversammlung des Sohenwepel⸗Menne'r Spar- und Darlehns⸗ kassenvereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschr. Haftpflicht (Nr. 6 des Registers) vom 27. Juni 1897 ist das bisherige Statut aufgehoben und durch ein neues Statut ersetzt. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind von dem Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer zu unterzeichnen und durch das Blatt. „Westfälische Genossenschaftszeitung, in Münster i. W. zu veröffentlichen. Die Willens erklärung und Zeichnung des Vorstandes für die Genossenschaft erfolgt durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Vorstandsmitglied in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.
Warburg, den 31. August 1897.
Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Si emenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
M 2O7Z.
ies ĩ ĩ die Bekannt gen aus den Handels, Genossenschafts⸗, Zeichen Muster⸗ und Bö Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Belgnntzmachun 5 latf unter dem Titel
Vierte Beilage zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag,
Fahrplan · Sekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. un. 205)
z Central⸗ Handels -Negister für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin . die Königliche Expedition des Deutschen Reichs., und Königlich Prerßischen Staats⸗
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
8
. Zeichen Negister.
Reichsgesetz vom 30. November 1874.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veroffentlicht.)
RBRerlin. Königliches Amtsgericht 1 zu Berlin. Abtheilung 891. Berlin, den 19. August 1897. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1069 zu der Firma Julius Schlomann Nfl. in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 205 des . Deutschen Reichs. Anzeigers“ von 1887 für Liqueure, Spirituofen und Weine eingetragene Zeichen.
34244
Berlin. Königl. Amtsgericht 1 34245 zu Berlin. Abtheilung 891. Berlin, den 25. August 1897. s Marken sind gelöscht: . ö.
9 . 6 . zu der Firma Central⸗ Bodega Herz Dencker in Berlin laut Be⸗ kanntmachung in Nr. 199 des. „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ . für Weine und Spirituosen eingetragene Zeichen,
3 das 2. Nr. 1076 zu der Firma Otto Herm. Müller Nachfolger in Berlin laut Be— kanntmachung in Nr. 205 des „ Deutschen Reichs- Anzeigers“ von 1887 für Fabrikation von Rüschen und Weißwaaren eingetragene Zeichen.
Bremen. . 34201]
Das zu der Firma Otto Brandt in Bremen laut Bekanntmächung in Nr. 130 des Deutschen Reichs- Anzeigers von 1891 für Getränke und Zigarren unter Nr. 257 eingetragene Zeichen ist, da die Firma im Bremischen Handelsregister gelöscht ist, von Amts wegen gelöscht worden.
Das zu der Firma Otts Brandt in Bremen laut Bekanntmachung in Nr. 216 des Deutschen Reichs ⸗Anzeigers von 1893 für Getränke unter Nr. 290 eingetragene Zeichen ist, da die Firma im Bremischen Handelsregister gelöscht ist, von Amtswegen gelöscht worden. ;
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 26. August 1897.
C. H. Thulesius Dr. Hamburg. (33998
Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1854 zu der Firma Spielkartenfabrik Act. Ges. in Sam⸗ burg laut Bekanntmachung in Nr. 249 des „Deutschen Reichs. Anzeigers“ von 1882 für Spiel- karten und deren Verpackung eingetragene Zeichen.
Hamburg, den 10. August 1897.
Das Landgericht Hamburg. Herrnhut. 345931
Als Marken sind gelöscht die unter Nr. 1 bis mit 5 zu der Firma Abraham PYürninger Co. in Herrnhut laut Bekanntmachung in Nr. 264 des Deutschen Reichs ⸗Anzeigers vom Jahre 1875 für Herrnhut eingetragenen Zeichen.
Herrnhut, den 28. August 1897.
Das Köpigliche Amtsgericht. (Unterschrift.)
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Fulda. 34945)
In das hiesige Musterregister ist eingetragen:
Nr. 105. Franz Emil Berta in Fulda, 11. August 1897, Mittags 12 Uhr, ein versiegeltes Packet in weißem Papier, enthaltend vier Kerzen muster, Fabriknummern 13, 21, 91 und 92, sowie ein Kartonmuster als Art der Verpackung, Fabrik⸗ 1 100, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei
ahre.
Nr. 166. Vereinigte Schuhstoff⸗-Fabriken in Fulda, 26. August 1897, Nachmittags 495 Uhr, ein versiegeltes Packet, enthaltend 4 neue Dessins für Schuhblätter, unter den Nummern 2068, 2069, 2070 und 2078, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre.
Fulda, am 31. August 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mackeldey.
Greiz. 34937] In unserem Musterregister ist jufolge Antrages bom 28 d. M, Nachmittags 4 Uhr, für die hiefige Firma Victor Golle als Flächenerzeugniß zu drei— jãbrigem Schutz eingetragen worden: ein versiegeltes Packet mit angeblich 6 Abschnitten von Mustern von bedruckten Kleiderstoffen, Dessin Nr. 1264, 1258, 1259, 1260, 1261, 1262. Greiz, den 30. August 1897. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II. Schroeder.
Gx ossschõnau.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 312. Firma S. R. Marx in Seifhenners. dorf, ein versiegeltes Packet, angeblich 27 Muster von baumwollenen und halbwollenen (Baumwolle mit Wolle gemischt) Webwaaren, Fabriknummern 236 bis mit 262, Flachenerzeugnfffe. Schutzfrist n . angemeldet am 28. August 1897, Vormittags
Grosfschöngu i. S., am 31. August 1897.
Königliches Amtsgerichi. Haase.
34933
Krereld. 34941
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. S835. Firma C. M. Reymann in Krefeld, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 58 Muster für seidene Sonnenschrmstoffe, Fächenerzeugnisse, Dessin Nr. 1400 bis einschließlich 1157, Schutzfrist 3 Jahre. angemeldet am 2. Augufst 1897, Mittags 1234 Uhr.
Nr. 836. Firma Wm. Schroeder Co. in Krefeld, ein versiegeltes Packet mit 12 Mustern für Steppfutterstoffe, Flaͤchenerzeugnisse, Dessin Nr. 13 386, 13 398 bis mit 13 403, 13 526 bis mit 13530, Schutzfrist drei Jabre, angemeldet am 25. August 1897, Vormittags 116 Uhr. .
Nr. 857. Firma J. P. Kayser Sohn in Krefeld, ein versiegeltes Kuvert mit 30 Mustern für Tisch⸗ und Zimmer. Schmuck, plastische Erzeug; nisse, Dessin Nr. 2208 bis mit 2237, Schutzfrist drei Jabre, angemeldet am 27. August 1897, Mittags 123 Uhr.
Krefeld, den 31. August 1897.
Königliches Amtsgericht.
München.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 836 für Conftantin Acker, Alleininhaber der Firma „C. Acker Cie.“ hier, 1 Muster einer Packung für Feigen kaffee, Gesch. Nr. 1, Muster 23 2 2 6 — 1. für Flächenerzeugnisse, versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. August 1897, Vorm. 9 Uhr.
Nr. 837 für Ludwig Hammerer, Kolportage⸗ buchhändler hier, 1 Zeichnung, 1 Muster eines Haussegens, Gesch. Nr. 2, Muster für Flächen . erzeugnisse, versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 27. Auaust 1897, Nachm. 4 Uhr.
Nr. 8388 für Christian Block, Hofgürtler⸗ meister hier, 1 Muster einer Spange, Gesch Nr. 101, und 1 Muster eines Vereinszeichens, Gesch. Nr. 102, Muster für plastische Erzeugnisse, versiegelt, Schutz⸗ frist 3 Jabre, angemeldet am 27. August 1897, Nachm. 4 Uhr.
Ferner wurde eingetragen bei Nr. 692 die Ver— längerung der Schutzfrist auf weitere 3 Jahre hin⸗ sichtlich des dort für Johann Deierl, Friseur hier, registrierten Musters eines hygienischen Douche⸗ apparats, Gesch. Nr. 1224.
München, den 1. September 1897.
Kgl. Landgericht München J. Ferien⸗Kammer für Handelssachen. Der Borsitzende: Kast ner, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
34940
MH. - Gladbach.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 953. Firma Paas C Froning in M. ⸗ Gladbach, 1 Packet von 41 Mustern für Web waaren, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern n ,, 6 531, 535 33 36 3 . 9 41, 46, 43, 57, B8, H9, 51, h6, b3, 67, 68, 69, 61, s6ß 6h oö, 6, 1 128, 129, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Juli 1897, Mittags 12 Uhr.
Nr. 954. Firma Gebr. Schultze . Ruscher in M.“ Gladbach, 1 Umschlag von 50 Druckmustern von Baumwollwaaren, offen, Flächenmuster, Fabrik- nummern 29653, 3524, 447, 4473, 219, 219, 244, 2443, 2443, 455, 45896, 445, 4493, 580, 58h t, 536, 5g, 5364, ÿ36z.. 493, 4925, 49355, 5i5, 5ige, 532, 552, 5h? 525. ab, 5s, 418, 4183, 182, 1827, 15235, 175, 1753, 1793, 173, 153, 1555, 1553, . , l g, 34, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. August 1897, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten.
tr. 955. Firma Tiggeler K Krebs in M.⸗ Gladbach, 1 Packet von 4 Mustern für Web— wagren, Caating Double, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2410 bis 2413, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 5. August 1897, Vormittags 8 Uhr 30 Minuten.
Nr. 9856. Firma Tiggeler R Krebs in M. Gladbach, 1 Packet von 23 Mustern für Web⸗ waaren, Kzara Double II, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2501 bis 2623, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. August 1897, Vormittags 8 Uhr 30 Minuten.
Nr. 957. Fabrikant Friedrich Bühring in M.‘ Gladbach, 1 Packet von 153 Mustern von baumwollenen Fabrikaten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 11 bis 23, Schutzfrist 3 Jabre, an⸗ gemeldet am 9. August 1897, Mittags 12 Uhr.
Nr. 958. Firma Carl Brandts in M. Glad⸗ bach, 1 Packet von 19 Mustern Lord, halhwollene Waare, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1065 —1074, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Auguft 1897, Peittags 12 Uhr.
Nr. 359. Firma Carl Brandts in M. Glad⸗ bach, 1 Packet von 6 Mustern Tunis, halbwollene Waare, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 8651 bis S656, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. August 1897, Mittags 12 Uhr.
Nr. I60. Firma Gebr. Schultze . Ruscher in M.“ Gladbach, 1 Umschlag von 50 Druck mustern, offen, Flächenmuster Fabriknummern 553538, 3184, 3183, 318, 318, 5353, 3193, 319, 5443, ißt, 545z, 468, 4533, 4633, 465. 639, 6393, 974, N, 9745, 974, 4704, 470, h264, H26, 3266, 23845, 302, 349, 3495, 2701, 2704, 475t, 4755, 175z, Nö, S013, 5olz, Sof, Sigg, ii, 514, 3283, 3469, 3004, 3313, 2964, 315, 2433, 243, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. August 1897, Vormittags 9 Uhr.
M.⸗Gladbach, den 1. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
34947
den 3. September
rsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
1897.
—
Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt L M 50 J für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. — In sertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 .
—
Nürnberg.
Im Musterregister sind eingetragen unter
Nr. 2020. Nadlerwaarenfabrik Nürnberg, SH. J. Wenglein, Firma in Nürnberg, offenes Packet, enthaltend das Muster einer Häkelnadel Norica, G.⸗Nr. 903 D, mit dessiniertem Holzgriff, 4 Gürtelnadeln, Nr 1 u. 2 mit ovalen, sortierten Steinen, Nr. 3 mit runden, sortierten Steinen, Nr. 4 mit 2 Haken, 2 Karten, je eine für Selekta⸗ und Schmucknadeln, G. Nrn. 1 u. 2, 9 Stück Selekta⸗ Blousennadeln, Nrn. 124 D, 126, in 7 verschiedenen Dessins, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. August 1897, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 2021. E. Nister, Firma in Nürnberg, versiegeltes Packet, enthaltend 36 Muster von Ab— ziebbildern, G.⸗Nrn. 6510a— f, 6511 a - f, 6514 a -f, 6b 30 a —s, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 3. August 1897, Nachmittags 44 Uhr.
Nr. 2022. Schwabacher Nadelfabrik Friedr. Herold in Schwabach, versiegeltes Packet, ent— haltend das Muster eines Nadeletuis, G.⸗Nr. 5988, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, rg ne, am 5. August 1897, Nachmittags 43 Uhr.
Nr. 2023. starl Bäumler, Vergolder in Nürnberg, offenes Packet, enthaltend das Muster eines Kruzifixes, G.⸗Nr. 8, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 7. August 1897, Vormittags 115 Uhr.
Nr. 2024. Franz Wagler, Kaufmann in Allersberg, offenes Packet, enthaltend 15 Muster von Christbaumschmuck, G. Nin. 410, 417 — 420, 452 — 463/ñ 1-4, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. August 1897, Nachmittags 44 Uhr.
Nr. 2025 bezw. 2026. Süddeutsche Glas⸗ manufaktur Theodor Wieseler in Schoppershof, a. versiegeltes Kistchen, enthaltend 3 Muster von Bierseideln mit eigenthümlichen Dekoren, G.⸗Nrn. 1184, 1185, 1190, und 1 Liqueurglas von Zinn, G.. Nr. 1212, Muster für plastische Erzeugnisse; b. versiegeltes Kuvert, enthaltend 25 Zeichnungen und Dekorenmuster, Flächen muster, Schutzfrist 3 Jahre, gell ne am 18. August 1897, Nachmittags 5 1
Nr. 2027. Nürnberger Metall⸗ u. Lackier⸗ waarenfabrik vorm. Gebr. Bing, Aktien⸗ gesellschaft in Nürnberg, versiegeltes Kuvert, ent⸗ haltend Vorlageblätter fuͤr Spielzeug ⸗Eisenbahnen zur Zusammenstellung von Schienenanlagen und die Abbildung von Wasserkrahnen mit Signallaternen, G.⸗Nr. S563, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. August 1897, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 2028. Georg Andreas Haler, Drechsler in Nürnberg, offenes Packet, enthaltend das Muster eines Zahnstochers in Form eines Stereofkops, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, . am 26. August 1897, Nachmittags
r.
Nr. 2029 — 2031. J. von Schwarz, Firma in Nürnberg ⸗Ostbahnhof, a. versiegeltes Kuvert, ent. haltend 46 Abbildungen artistischer Fayencen, nämlich 13 Vasen im Rococostil, Nrn. 2247 — 2251, 2253, 2254, 2256, 2261, 2263, 2264, 2277, 2292, 10 Jar⸗ dinisren im Rococostil, Nrn. 277, 278, 280, 281 — 283. 287 - 289, 294, 2 Töpfe im Rococostil, Nrn. 399, 3307, 2 Säulen im Rococostil, Nrn. 735, 739, 12 Vasen mit stilisierten Blumenmotiven, Nrn. 22658 bis 2260, 2265 — 2267, 2269, 2270, 2273 - 2276, 1 Jardiniore mit stilisierten Blumenmotiven, Nr. 290, 4 Blumentöpfe mit stilisierten Blumenmotiven, Nrn. 396, 398, 33905, 3306, 2 Säulen mit stilisierten Blumenmotiven, Nrn. 733, 734,
b. versiegeltes Kuvert, enthaltend 15 Abbildungen artistischer Fayencen, als 12 Vasen, stilisiert nach alten Gläfern, Nrn. 2278 - 289, 3 Blumenkästen mit stilisierten Blumenmotiven, Nrn. 3066 —- 3068, plastische Muster,
c. versiegeltes Kuvert, enthaltend 8 Dekormuster, Nrn. 234, 235, 3309 — 3314, Flächenmuster, 8 frist 3 Jabre, angemeldet am 27. August 1897, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 2052. Winkler K Schorn, Firma in Nürnberg, offenes Kuvert, enthaltend 16 Muster von Vignetten, welche in beliebiger Anordnung und Druckanwendung, ein⸗ und mehrfarbig, auf Karten, Briefbogen und Kuverts verwendet werden, G. Nrn. 76 - 91; 30 Muster von Karten, auf welchen obige Vignetten einzeln und getrennt, mit Miniatur⸗ Landschafts«, Gebäude und Städteansichten, Porträts und Figuren, mit und ohne Gruß und Glückwunsch und mit Bezeichnung der Ansicht angeordnet werden, Nrn. 92 — 121; 4 Muster von Karten, auf welchen in den Vignetten beliebige Stadt- und Staatsfarben angeordnet werden können, Nrn. 122 — 125, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. August 1897, Vormittags 94 Uhr.
Zu den unter Nr. 1672 für die Firma B. Henle in Nürnberg eingetragenen 5 Muster von Wäsche⸗ mangeln, G- Nrn. 1— 5, wurde am 25. August 1897 die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere? Jahre eingetragen.
Nürnberg, 1. September 1897.
Kgl. Landgericht. K. II f. H. v. Harsdorf, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
Pössneck. . In das Musterregister wurde unter Nr. 72 ein⸗ getragen: Firma Coula & Böhme in Pößneck, r à ein versiegeltes Kuvert Nr. 57 mit angeblich 49 Abbildungen von verschiedenen Modellen zu Por⸗ zellanfiguren, Fabriknummern 8799, 8800, 8801 dop⸗ pelt, 8802 doppelt, 8803 doppelt, 8804 doppelt,
349389
S805 doppelt, 8806 dorpelt, 8807 doppelt, 8808 doppelt, 8809 doppelt, 8811 doppelt, 8812 doppelt, 8813 doppelt, 6399 doppelt, 6400 doppelt, 8179 doppelt, 8180 doppelt, 8181 doppelt, 8182 doppelt, S183 doppelt, 7605 doppelt, 7606 doppelt, 7607, 6756 doppelt, 6757 doppelt; 8 .
b. eine versiegelte Kiste Nr. 58 mit angeblich 19 Abbildungen von verschiedenen Modellen zu Por⸗ zellanfiguren, Fabriknummern 6758, 6759, 8409 dop⸗ pelt, 8410 doppelt, 3391, 3392, 7013 doppelt, 6398 / L doppelt, 6398/ II doppelt, 3907, 3908, 5851, 5852, 3269,
sowie einem Porzellanmuster im Decor wie Nr. 8800 der unter a. übergebenen Abbildung, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. August 1897, Vormittags 114 Uhr.
Pößneck, den 30. August 1897.
Herzogliches Amtsgericht. II. Diez.
NR adol yell. 34943 Nr. 10413. Im diesseitigen Musterregister wurde unterm 30. August 1897 bei den Einträgen mit den laufenden Nummern 3, 7, 9, 10, 13, 14, unter Spalte 2 eingetragen: „Maggi, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Singen (Baden).“ Radolfzell, 30. August 1897. Großherzogliches Amtsgericht. (Unterschrist.)
Ravensburg. K. Amtsgericht Ravensburg.
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 31. Firma Adolf Buder, Goldwaaren⸗ fabrikant in Ravensburg, ein unverschlossenes Packet, enthaltend Nr. 1 Schmuck und Aschenschale mit Ansicht der Veitsburg, Nr. 2 Schmuck- und Aschenschale mit Ansicht des Konzerthauses Ravens⸗ burg, Nr. 1700 und 1701 Broschen in Feinsilber geprägt, die Veitsburg darstellend, mit Goldverzie⸗ rung gefaßt, Perlenrand und Goldrand mit 8 an⸗ gelötheten Goldperlen, plastisches Erzeugniß, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet 30. August 1897, Nachmittags 44 Uhr.
Den 31. August 1897.
Hilfsrichter (Unterschrift.)
349441
Schmalkalden. 34948
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 49. Firma G. Mäder C Müller zu Schmalkalden, ein verschlossenes Packet mit 7 Schraubenziehern, Geschäftsnummern 018304 A, 1976 A, 19765, 1977 A, 19775 A (von 1977 A ist ein Exemplar poliert, eins bronziert und eins lackiert), Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei kö am 28. August 1897, Vormittags
r. Schmalkalden, den 31. August 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Schmölln, S. -Altenb. 349361 Musterregifter
des Herzoglichen Amtsgerichts Schmölln.
Es sind eingetragen:
a. Nr. 111. Firma Friedrich Jahn in Schmölln, 6 Muster von Zahnbürsten, verschlossen, k mern 220 bis 225, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. August 1897, Nachmittags 55 Uhr.
b. Nr. 112. Firma G. Schimmel C Co. in Schmölln, 26 Muster von Hornknöpfen, verschloffen, Fabriknummern 494 bis 498, 500 bis 520, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 30. August 1897, Vormittags 11 Uhr.
Schmölln, am 31. August 1897.
herne , Amtsgericht. rau.
Triberg. 342081
Nr. 10 341. In das diesseitige Musterregister Band III wurde unter O.⸗3. 26 eingetragen:
6 C. Robert Dold in Furtwangen, L Zeichnung Nr. 9 für Zifferblätter, 2 Zeichnungen Nrn. 4 und 5. für Pendellinsen, 1 Zeichnung Nr. 4 für Gewichtshülsen, offen übergeben, H fte fũr Flächenerzeugnisse, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 25. August 1897, Vormittags 9 Uhr.
Triberg, den 26. August 1897.
Gr. Bad. Amtsgericht. Dauth.
Wernigerode. 134932
In das Musterregister ist eingetragen:
Die Verlängerung der Schutzfristen ist angemeldet:
a. Bei Nr. 81. Fabrikant Wilhelm Lüders in Wernigerode, für Thürdrücker, Gesch. Nr. 69, auf weitere 5 Jahre.
b. Bei Nr. 82. Derselbe, für Thürschild, Gesch.⸗ Nr. 7, auf weitere 5 Jahre.
C. Bei Nr. 133. Derselbe, für Relief, Gesch.= Nr. 1418 a, auf weitere? Jahre.
Wernigersde, den 19. August 1897.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
34819 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Schnittwaarenhänd⸗ lerin Wilhelmine verw. Herschel, geb. Sensel, in Lucka ist am 31. August 1897, Mittags