1897 / 208 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Sep 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Theater und Musik.

Berliner Theater.

Dem König Heinrich“ folgte vorgestern Abend E. x. Wil den bruch's Tragödie „Kalser Heinrich‘, in welcher Herr Ernst Pittschau als Verfreter der Titelrolle die letzten Leben jahre des schwer geprüften Heinrich IV. und sein tragisches Ende darzustellen hatte; eine schau⸗ söielerifche Aufgabe, die früher Herr Sommerstorff meisterhaft gelõst bat, und der sich auch der neue Darsteller wohl gewachsen zeigte. Herr Pittschau schuf aus dem menschenfreundlichen König, der im Kampf mit dem eigenen Sohne seinen Tod findet, eine Herrschergestalt ven ergreifender Kröße und brachte namentlich die charakteristische Mischung von er— erbter Fürstenboheit und bewußter Kraft, die sich durch die Verkettung der Schicksale allmählich in Sanftmuth und reine Menschenliebe wandelt, zu lebendiger Wirkung; nur in der Sterbefcene, in welcher der greise Kaiser seine eigene Milde verdammt und die deutsche Erde segnet, hätte der Dar- steller nicht so leise sprechen dürfen, daß die Zuschauer von den bin⸗ geharchten Worten kaum noch etwas veistehen konnten. Herr Her⸗ mann Schmelzer, der, wie Herr Pitischau, zum ersten Mal auf diefer Bühne erschien, gab den heißblütigen Känigssehn Heinrich mit bedeutsamem Geschick; er verstand es, den Charakter dieses ungestümen Königs, der wind im Haß und überquellend in der Liebe ist, einheitlich zu erfassen und durch temperament. volles Spiel begreiflich zu machen. Frau Marig Pospischil gab die Gemahsin Praxetis des Kaisers Heinrich IV. im Ganzen mit schönem Gelingen, doch waren die Scenen nach dem Tode des Kaisers eindrucks⸗ voller als die nach dem Abfall von ihrem Gemahl; sür den Ausdruck der tiefen Reue und Zerknirschung fand sie den rechten, rührenden Ton. Weniger erfreulich war die Leistung des Herrn Cäsar Beck als Papst Paschalis; seine Bewegungen waren feiner greisenbaften Maske gegenüber zu bastig, auch fehlte és ihm an wahrhafter Würde. Von den übrigen Tatstellern verdienen Herr Wehrlin (Erzbischof Ruthart), Herr Hahn (Conrad) und Frau Firle (Bauernfrau) noch mit besonderer Anerkennung genannt zu werden.

Die gestrige Aufführung des Lustspiels ‚Rengissance“ von Franz von Schönthan und Franz Koppel Ellfeld brachte der Bühne cinen neuen schönen Erfolg. Im Mittelpunkt des Interesses stand, wie früher, die Gestalt des jungen Vütorlne, die von Frau Prasch-⸗Grevenberg mit unveränderter Frische, Ursprunglichkeit und Poesie verkörpert wurde. Herr Hellmuth⸗ Bram gab den Pater Bentivoglio sehr geschickt und eindrucksvoll, wenn er auch in der Feinheit der Charakterzeichnung seinen Vorgänger Pr. Pohl nicht überall erreichte. Herr Le Seur konnte als Silvio feine schauspielerische Begabung leichter und deutlicher entfalten denn als König Heinrich; bei seinem temperamentvollen Spiel hätte er aber in der Sptachbehandlung etwas sorgfältiger sein können. Die Gesammt—. darstellung, an der ferner Frau Pospischil, Frau Grimm-Einödshofer, Fräulein Schott und Herr Schindler betheiligt waren, zeichnete sich durch tadellofes Zusammenspiel aus und verdiente den reichen Beifall, der ihr zu theil wurde.

Lessing⸗Theater.

Der Darstellerin der Magda in Hermann Sudermann's Schauspiel „Heimath“ bietet sich reiche Gelegenheit, ihr Können portbeilhaft zu entfalten. Die berühmtesten Vertreterinnen, der nenkunst haben sich daher diese Rolle zu eigen gemachtz und zählen si. zu den beliebtesten ihres Repertoires. Auch in Berlin hat man die Gesralt in verschiedenster Auffassung und Nüancierung und in mehr oder minder interessanter Weise verkörpert gesehen. Bei der gestrigen RNeueinstudierung des Werkes gab Fräulein Illing die in ihr Vater⸗ baus beimkebrende Künstlerin. Fräulein Illing steht von ihrem Wirken am Schiller-Theater her noch in bester Erinnerung und hat seit ihrem Scheiden von dieser Kurststätte fleißig an ibrer Vervoll—⸗ kommnung gearbeitet. Sie bot gestern eine temperamentvolle und

EI Rais⸗ 9 i )) 59 5 P wol durchdachte Leistung, welche in den Momenten der Ruhe, der Rührung und der Leidenschaft, ohne in Uebertreibungen zu gerathen, so wahr und natürlich blieb, wie es die von dem Dichter etwas theatralisch gezeichnete Figur zuläßt. Der Kontrast zwischen der Weltdame und ber vor dem strengen Blicke des Vaters erbebenden Tochter kam in rer Darstellung vortrefflich zum Ausdruck. Diesen Vater spielte der pon seiner früheren Thätigkeit am Königlichen Schauspielhause her noch zoblbekannte Herr Pfeil mit Verständniß und Wärme. Herr Stock⸗ auen batte als Pastor Heffterdingk keine sehr glückliche Maske wählt; er sah eher einem Musiker als einem Geistlichen ähnlich, und

eser äußerlich‘ Umstand beeinträchtigte auch manches an der Glaub⸗ aft gkeit seiner Varstellung. Als Marie war Fräulein Elsinger recht vmrathisch. In Haltung und Geberden korrekt war Herr Halm als keglerungs-⸗Rath. Frau Karlsen, die Herren Vallentin, Robland A. nahmen sich mit anerkennenswerthem Eifer der ileineren Auf—

Mz. 9g. yffnü fan . Hef ie Aufführung fand viel Beifall.

Im Neuen Königlichen Opern -⸗Theater geht morgen Meyerbeer's Oper „Die Afrikanerinꝰ unter Kapellmeister Sucher's Teitung in Scene. Die Selica singt Fräulein Reinl, den Vakco de Gama Herr Sylva, den Nelusco Herr Bulß. Am Montag wird Richard Wagner's „Lohengrin gegeben. Im Garten findet morgen von 4 Uhr, am Montag von 6 Uhr ab Militärkonzert statt.

Im Königlichen Schauspielhause gelangt morgen das Lustsßtel ‚Rosenkranz und Güldenstern⸗ zur Aufführung. Am Montag geht Shakespeare's Lustspiel Viel Lärmen um Nichts in Scene. Ben Benedict spielt darin Herr Matkowsky, die Beatrice Fräulein Poppe, den Holzapfel Herr Vellmer.

Der Spielplan des Deutschen Theaters weist für die nächste Woche folgende Vorstellungen auf: morgen Abend: „Die versunkene Glocken; Montag: „Einfame Menschen'; Dienstag: „Hamlet“ mit Jofef Kainz in der Titelrolle; Mittwoch: Die Weber“; Donnerstag: ‚Rora“ mit Frau Sorma in der Titelrolle; Freitag: „Die versunkene Glocken; Sonnabend: „Morituri,; am nächstfolgenden Sonntag Abend: „Die versunkene Glocken. Nachmittags ⸗Vorstellungen zu er mäßigten Preisen: morgen. Die Weber; am nächstfolgenden Sonntag Einsame Menschen“.

Der neue Wochen Spielplan des Berliner Theaters ist, wie folgt, festgesetzt: ‚Renaissanc? wird morgen, am Dienstag, Donnerstag. Sonnabend und Sonntag, den 12. September, ge— geben; fuͤr Montag und Mittwoch sind Die Maschinen— bauer“ angesetzt, welche damit vom Spielplan verschwinden. Als erste Vorstellung im Abonnement gelangt am Freitag Die Jungfrau von Orleans! zur Aufführung; dasselbe Trauerspiel wird als erste Nachmittags -⸗Vorstellung morgen in Scene gehen, während für Sonntag, den 12. September, „König Heinrich“ als Nachmittags. Vorstellung bestimmt worden ist.

Das Lessing-Theater bringt am nächsten Freitag seine erste größere Lustfpiel⸗Novität, und zwar die vieraktige Komödie „Un— jamwese! von Ernst von Wolzogen. Der eisten Aufführung dieses Werkes, das seinen Stoff aus unmittelbaren An— regungen der Zeit geschöpft hat schließt sich am Sonntag die erste Wiederbolung an. Oskar Blumenthal's Lustspiele Abu Seid“ und ‚Das zweite Gesicht' werden morgen, am Dienstag, Donnerftag und Sonnabend wiederholt, während am Mentag Heimath“ mit Meta Illing als Magda und am Mittwoch in neuer Rellenbesetzung ‚Die Ehre“ mit Adolf Klein als Graf Trast zur Aufführung gelangt.

Im Schil ker ⸗Theater kommt morgen der Bisson'sche Schwank „Madame Bonivard‘ mit den Damen Levermann, Pauly, Werner und den Herren Patiy, Eyben, Froböse und Reimann in den Haupt— rollen zur Wiederholung. Am Montag gehen „Die Geschwister“ und „Clapigo“, am Dienstag „Papa Nitsche am Mittwech Bürgerlich und Romantisch', am Donnerstag „Weh' dem, der lügt‘ in Scene. Für Freitag ist die erste Aufführung von Anzengruber's Bauern— komödie „Die Kreuzlschreiber angesetzt, und am Sonnabend wird diese Vorstellung zum ersten Male wiederholt.

Der Spielplan des Neuen Theaters lautet für die kommende Woche folgendermaßen: Morgen Nachmittag zu halben Preisen: Der Hüttenbesitzer“, Abends: „Der Stellvertreter'; Montag bis Sonnabend: „Ber Stellvertreter“. Sonntag zum ersten Male: La Douloureéuse“, Sittenbild in vier Akten von Maurice Donnay.

Der „Offenbach-Cyklus“, welcher im Theater Unter den Linden am 15. September beginnt, bringt am ersten Abend einige einaktige Operetten und dann in weiterer Folge; .. Perichole‘, „Pariser Leben. Madame Favart“, „‚„Blaubart‘, „Die Großherzogin von Gerolstein“, „Die Prinzessin von Trapezunt“. „Die schöne Heleng“, Madame Herzog“, . Orpheus in der Unterwelt“, .Die Seufzerbrücke⸗ ind „Hoffmann's Erzählungen. Der Cyklus wird im Ganzen zwölf Abende umfassen. Tie Neueinstudierung erfolgt unter Leitung des Direktors Fritzsche. Die Ausstattung ist zum theil neu angefertigt.

Im Thalia⸗Theater verbleibt vorläufig der Lehfels'sche Schwank ‚Toubisson's Hochzeit?! auf dem Repertoire, dem sich all— abendlich das Luftballet . Grigolatis“ anschließen wird.

Kapellmeister Karl Meyder, welcher augenblicklich mit seinem Orchester in Warschau konzertiert, wird am 14. September in Berlin eintreffen, um mit den Proben zu der am 18. September im Luisen— hof, Dre dnerstraße 34,35, stattfindenden Eröffnung der Winter— saison zu beginnen.

Mannigfaltiges.

Außer der von der Stadtgemeinde bewilligten einen Million Mark sind bei der Hauptstiftungskasse des Magistrats für die Ueberschwemmten noch eingenangen 1015 000 S Der ge— schäftsführende Ausschuß des Zentral-Comités für die Ueberschwemmten hat 456 500 bewilligt und gezahlt und für Württemberg, Sachsen und den Regierungsbezirk Liegnitz 672 000 M zur Verfügung gestellt. Es ist demnach über die Summe von 1128 600 verfügt worden.

Die zehn Berliner Unslallstationen wurden im Monat Au gust in 2963 Fällen, gegen 15035 im gleichen Monat des Vor⸗ ahres, für erste Hilfe in Anspruch genorimen, und zwar 1819 mal ei Unfällen und 244 mal bei plötzlichen Erkranungen. In den Stationen wurden 1960, außerhalb derselben 103 Personen behandelt. In den letzten drei Menaten wurden 163 Verunglückte mittels der neuen Krankenwagen der Unfallstationen nach ihren Wohnungen bezw. nach hiesigen Krankenhäusern transportiert.

Im städtischen Obdach befanden sich am 1. August 28 Familien mit 382 Personen, darunter 13 Säuglinge, und 40 Einzelpersonen. Am 1. September war der Bestand 17 Familien mit 55 Personen, darunter 6 Säuglinge, und 29 Einzelpersonen. Das Asyl für nächtliche Obdachlose daselbst benutzten im Laufe des Monats August 13 040 Personen, und zwar 12 361 Männer und 679 Frauen. Von diesen Persöonen wurden 8 dem Krankenhause am Friedrichshain, 29 dem Krankenhause Moabit, 17 der Charité, der Anstalt Wuhlgarten 3, der Krankenstation des Obdachs 25 überwiesen und 219 (215 M., 4 Fr.) der Polizei vorgeführt.

Im Schaufenster des Tischlermeisters Georg Meyer, Schũtzen⸗ straße 73,37 hierselbst, ist zur Zeit ein Theil der Einrichtung des Empfangs zimmers im neuen Offizierskasino des (7.) Halberstädter Kürassier⸗Regiments (Chef: Fürst von Bis⸗ marck) ausgestellt. Dieselbe ist nach dem Entwurf und unter Leitung des Architekten Carl Zetz sche im Auftrage des Reserve⸗-Offizierkorps des Regiments angefertigt worden und soll als Geschenk des Letzteren sowie einiger dem Regiment nahestehender alter Herren dem aktiven Offizierkorps bei der demnächst erfolgenden Einweihung des neuen Kasinos übergeben werden. Die Einrichtung besteht aus mehreren, verschieden ge⸗ stalteten Eichenholztischen, unter denen einer mit dem Wappen des Fürsten Bismarck und vier Reiterfiguren als Füßen besonders hervortritt; ferner aus tiefen Armlehnstühlen, Eckstüblen und Puffs mit Adlerklauen als Füßen und großen an sämmtliche Wände des Zimmers anschließenden Banketts mit hoher Rücklehne. Ueber der letzteren zieht sich eine breite, schön profilierte Paneelleiste aus Eichenholz herum, welche in ibrem goldleuchtenden Holzton die dunkelrothen, aus schwersten Stoffen bestehenden Bezüge der Sitze von der olivgrünen Tapete wirkungsvoll abheben wird. Die Paneelleiste ist, ebenso wie die Tischplatten, mit ornamental wirkender gothischer Schrift den Namen der Stifter bedeckt. Ein Marmorkamin mit zinnen bekröntem Aufbau und dem Wappen von Halberstadt, schwere gold⸗ gestickte Plüschgardinen, bernsteingelbe Zusgardinen, ein türkischer Teppich von hervorragender Größe und Schönheit vewollständigen die vornehme nnd gediegene Einrichtung.

Athen, 3. September. W. T. B.“ meldet: Ein Hauptmann der Infanterie schoß in einem Anfall von Geistesstörung auf zwei . Der eine blieb sofort todt, der andere ist tödtlich verletzt.

New York, 4. September. Gestern Abend bat auf der Kohlengrube „Sunshine' in der Nähe von Gleenwood⸗Springs im Staate Colorado eine Explosion stattgefunden. Bis jetzt sind zwölf furchtbar verstümmelte Leichen geborgen.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Brückenau, 4. September. (W. T. B.) Die Ent⸗ hüllung des Denkmals für König Ludwig J. von Bayern fand heute in Gegenwart Seiner Königlichen Hoheit des Prinz⸗Regenten statt. Hofrath, Professor Dr. Wehner hielt die Festrede.

Barcelona, 4. September. (W. T. B. Ein Anarchist gab um Mitternacht auf der „Plaza de Cataluna“ zwei Schüsse auf den Polizei-Chef Portas ab. Portas wurde schwer an der Brust verwundet. Der Verbrecher wurde verhaftet.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Wetterbericht vom 4. September, 8 Ubr Morgens.

Y s S J. 2 Deutsche Seewarte. Abends 76 hr: Renaiffance.

40 R.

g 2 Stationen.

Dienstag: Renaifssance.

Theater.

Montag: Die Maschinenbauer.

Friedrichs hafen 32 mm Regen. Kühles Wetter Kerliner Theater. Sonntag, Nachmittags Central-Theater. Alte Jakobstr 30. Direktion; das nördliche Deutschland noch wahrscheinlich. 2x Uhr;: Die Jungfrau von

Orleans. Rich. Schultz. Sonntag: Emil Thomas, als Gast. Berliner Fahrten. Burleske Ausstattungsposse mit Gesang und Tanz in 6 Bildern von Julius Freund und Wilhelm Mannstädt. Musik von Julius Einödshofer. Anfang 77 Uhr.

Abu Seid. Montag und die folgenden Tage: Berliner

zum Deutsche

M 208.

Erste Beilage n Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Sonnabend, den 4. September Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

chen Staats⸗Anzeiger

1897.

Marktort

Qualitãt

gering

mittel

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

höchster

16

niedrigster

46

höchster

6 6

niedrigster

höchster

.

Doppelzentner

Durchschnitts⸗ preis

fũr

1Doppel⸗ zentner

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnittẽ · preis

16.

w /

2 2 2 2 2 2 2 2

. ö e v er 2 Fam, r

, / . . . 23 en, 22

2 * .

in C Gelsius

Temperatur

Gd.

.

88 5 3 * * *

5 8 do God =*

2888* *

509 866

2

O G O *

C CO Q— Q σꝘ

5 6 GGG Ges ts

2 O b Ct Om

6G 85 89

2 33 te O8

8 3 6

—— W O NQ, N

GG gts ee, ini

3 Regen WSW 2 heiter

still bedeckt

1 Re n 2 bed

still wollenl os

Ile dAix .. j

1 zl stil halb bed.

K 1 OSO 1halb bed. Nebersicht der Witterung.

Das barometrische Minimum, welches gestern über Südnorwegen lag, ist nordnordostwärts nach dem nördlichen Skandinavien fortgeschritten, während vorm Kanal ein Hochdruckgebiet erschienen ist, sodaß über den Britischen Inseln und Zentral⸗Eurova westliche Winde vorherrschen, unter deren Einfluß die Temperatur weiter herabgegangen ist. In Deutsch⸗ land, wo Regenfälle, vereinzelt auch Gewitter statt⸗ gefunden haben, ist das Wetter trübe, im Westen fähl, im Often noch warm; München meldet 20,

DOpern⸗Theater. 93. Vorstellung. Die Afrikanerin. Oper in 5 Akten von Giacomo Meyerbeer. Text von Eugöne Scribe, deutsch von Ferdinand Gumbert Ballet von Paul Taglioni. In Scene gesetzt vor Ober, Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Sucher. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 185. Vorstellung. Rosenkranz und Güldenstern. Lustspiel in 4 Akten von Michael Klapp. Regie: Herr Oskar Keßler. An⸗ fang 77 Uhr.

Montag: Neues Opern Theater. 94. Vorstellung. Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. In Scene gesetzt vom Ober⸗ Regisseur Tetzlaff. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Insvektor Brandt. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 186. Vorstellung. Sonder. Abonnement A. 28. Vorstellung. Viel Lärmen um Nichts. Lustspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare, übersetzt ven August Wilhelm von Schlegel und Ludwig Tieck. In Scene gesetzt vom Ober ⸗Regisseur Max Grube. Anfang 78 Uhr.

Neues Opern. Theater. Dienstag: Der Evangeli⸗ mann. Phantasien im Bremer Rathskeller. Anfang 7 Uhr. Mittwoch: Hänsel und Gretel. Die Puppenfee. Donnerstag: Bajazzi. Nedda: Frau Bellincioni, als Gast) Carallerin rusticana. (Santuza: Frau Bellincioni, als Gast.) Freitag: Don Juan. Sonnabend: Der Trompeter von Säkkingen. Sonntag: Undine.

Sckauspielbaus. Dienstag: Doctor Klaus. Mittwoch: Goldfische. Donnerstag: Rosenkranz und Güldenstern. Freitag: Iphigenie auf Tauris. Sonnabend: Neu einstudiert: König Lear. Sonntag: Rosenkranz und Güldenstern.

Deutsches Theater. Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Die Weber. Abends 77 Uhr: Die versunkene Glocke.

Montag: Einsame Menschen.

Dienstag: Hamlet.

Königliche Schausniele. Sonntag: Neues Lessing Theater. Sonntag:

Hierauf: Das zweite Gesicht. (Ad. Klein.) Anfang 74 Uhr.

Montag: Heimath.

Dienstag: Abu Seid. Hierauf: Das zweite Gesicht. (Ad. Klein.)

Neunes Theater. Schiffbauerdamm 44a. /. Direktion: Sigmund Lautenburg. Sonntag:; Der Stellvertreter. Lustspiel in 3 Akten von W. Busnach und G. Duval. Deutsch von Max Schönau. Regie: Herrmann Werner. Anfang 71 Uhr.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr. Zu halben Preisen: Der Hüttenbesitzer. Schauspiel in 4 Akten von Georges Ohnet.

Montag und folgende Tage: Der Stell- vertreter.

In Vorbereitung: La Douloureuse. Sitten- bild in 4 Akten von Maurice Donnay.

Theater Unter den Linden. Sonntag: Boccaccio. Komische Operette in 3 Akten von F. Zell und Rich. Gene. Musik von Franz von Surppé. Dirigent: Herr Kapellmeister Korolanyi. Anfang 74 Ubr.

Montag: Bocceaceio.

Schiller Theater (Wallner Theater. Sonntag: Madame Bonivard. Anfang 8 Uhr.

Montag: Die Geschwister. Hierauf: Clavigo. Anfang 8 Uhr.

Dienstag: Papa Nitsche. Anfang 8 Uhr.

Thalia Theater. (Vormals: Adolph Ernst⸗ Theater) Sonntag: Gastspiel des Luftballets Grigolatis vom Drury⸗Lane Theater in London. Vorber: Toubifson's Hochzeit. Schwank in 3 Akten von Georg Lehfels. Anfang 76 Uhr.

Montag und folgende Tage: Dieselbe Vor⸗ stellung. =

Fahrten.

Konzerte.

Luisenhof. Dresdenerstraße Nr. 34 und 36. I. Karl Meyder⸗Konzert am Sonnabend, den 18. September, Abends 77 Uhr. Entrée: Saal 75 8, J. Rang Balkon numeriert 150 M, un⸗ numeriert 1 606, II. Rang 50 8, III. Rang 30 3.

ee , . .

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Gertrud Schunke mit dem Kasserl. Bankvorstand Hrn. Paul Oswald (Berlin Kaettowiß) .

Verehelticht: Staats. Minister Carl Thielen mit verw. Fr. Selma Wichelhaus, geb. Frowein (Elberfeld). Hr. von Zepelin⸗Appelhagen mit Frl. Anna von Bülow (Doberan).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungs⸗Bau⸗ meister von Pentz (Freienwalde a. O).

Gestorben: Fr. Geheime Regierungs⸗Rath i. ziska Breiter, geb. Doppe (Hannover). Verw; Fr. Valeska von Stuckrad, geb. von Trigaleki (Charlottenbur). Hr. Seminar⸗Direktor, Schulraih Emil Feige (Soest). Hr. Dr. phil. Wilhelm Poetsch (Berlim).

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

c— 2 2 9 2 2 92

, ö , , , n , m m. C

F 26

. Kd Strasburg i. Westpr. . w .

Rawitsch

Czarnikamn . Krotoschin .. d i / Strehlen i. Schl. , Schweidnitz.. ,, w Saarlouis Mayen... Landẽhut Augsburg Bopfingen

Mainz

Pyritz

Breslau . Neuß .

Mlle, J Strasburg i. Westpr. .

Czarnikau Krotoschin

Filebne .. Schönlanke . k k Strehlen i. Schl. K Schweidnit z. ö Rinteln

Krefeld

Saarl suis Mayen. Landshut ; Auge burg. Bopfingen w Greifenberg i. P. . ö ...,, Neuß . ;

Allenstein .. . Strasburg i W. . Posen. . ö,, Rawitsch. Czarnikau ö . Folgt i.. Strehlen i. Schl. Liegnitz ö Schweidnitz . Krefeld

Maven Landshut. Augsburg Bopfingen Mainz Pyritz.. Breslau.

Allenstein . N Strasburg i. W. .

Czarnikau Krotoschin K Schönlanke .. ,, Kolmar i. P... Strehlen i. Schl. Liegniret .. ; Schweidnitz. Emden ; Krefeld Saarlouls Mayen ,,, Lands hut. Augsburg. Winnenden.

Bopfingen. Jö, 1 ö Breslau .. ö

k

Die verkaufte Menge wird auf volle Deppelzentaer un Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,

Bericht fehlt.

12.25 11,20 14,50 11,80

13590

12200 16 75 11500 1446

950 14.66 13 46

1570 1655

12,50 11,20 14,50 12,20

1520

1209 12,57 13,20 14,50 11,80 14,00 13,90

13 30 1116

17, S7

17,00 15,50 16,50 16, 00 18,00 16,90 15,75 18,60 17,80 17,75 18,50 20,60

18,A67 21,00 19,20 19,70

1750 16 6 1886

12563 1350 11,577 1256 1266 1356 17.56 15.26 1250 1266 11, 66 12.16 1276 15.86 13330 15,55

125 15,00

16,07 16, 00 16,70 15,10

13,00 12,60

12.00

13,00 12, 00 13,00 11,83 13,25 11,00

13,60 16,00 13,40

15,00 16,00 18,00 17,40

13 50 13, 00

13,40 1170 11,55 11,660 1356 125606 11 26 1255 1730 15.56 1456 1236 17.56 123656 15,26

14,80 12,90 13,40 12, 00

14,60 14,30

1410 11,90

Weizen. 17,7 18,43 18,00 16,50 17,50

1666 1700 156 1756 16,5 1700 1855 18.26 16 60 17,56 1555 1740 18,56 1956 18,56 1836 1515 18,36 13556 15850 2606 5395 260350 KJ 20,67 2136 32,5695 22.50 15 26 165 860 2050 26

1700

130 1630 ö 0 1nd 1336 1535

Roggen. 1 11615 12,80 13,10 ß ö 12,80 13,40 12, ũ90 13.00 13,00 13.00 12,50 13,13 13,230 13,40 12,50 12,50 1350 1350 11A, 00 12,50 1235 12,20 19 13,40 1535 1456 1350 1356 1320 13.35

1250 13,50 16,20 15,20 f 1430 16,07 16,43 17.00 17,20 16,0 18,00 15,5 f 13,00 K 13, 10 13.36 13,190 13,10 Ger st e. 12,00 13,00 12,20 JJ 14,00 14,40 13,090 13,50 13,56 1350 11,8s88Rᷣ 12,50 1325 13,50 11,00 13,00 i 13,590 14.56 15,00 16,00 14,20 14.36 f— 11.00 d 16,54 16,92 16,60 16,80 18,0900 18,60 18,90 12,00

13,80 14,10 e r. 13,509 14,00 1490 120 13,60 13380 . 12,09 12900 11690 1209 13,50 15,00 15,990 13.90 , 9 12,99 1300 12,75 12,490 13560 14,90 1490 15,900 1260 12560 125,90 ö 1265 13.909 13,40 15,40 13.900 14,80 15,290 13,33 1452 15,00 15,20 155 12,40 12,350 14,80 15.20 14,70 12590 14,50 14,90 12,249 1249 412500

. Bemerkung er und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerund

18,43 18,00 16,50

17,50 18,50 17,00 18,20 17,00 17,40 19,50 18,80 18,ů0 19,50 21,00 20, 00 23,33 24,00 19,80

17,50 18,80 18, 10 19,80

12,75 13,50

13,60 13,20 13,50 13, 13 13,40 13,00 12,50 12,50 12,50 13,40 14,00 14,00 13,50

13.50 15,40 14,30 16,43 18,40 18.00

13.00 12,80 14.00 13,60

13,00 12,20 11,00 14,50 14,00 14,00 12,50 13,50 13,00 12,25 14,90 16,00 15,60 11,00 16,70 18,46 17,00 18,60

12,50 15,00

14,00 14,090 12,090 1400 12,20 13,00 12,00 15,00 14,00 12, 00 13,00 13,090 14,90 15,00 13, 00

13,00 13,60 13,00 15,20 15,59 16,20 16,00 1400 15,20

12, 00 15,00 12,90 13,00

n. et mitgetheilt. Der Durchs daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein

1400

13,52 11,80 12, 00 11,90

13.00 11.65

1250 15.64

1284 13336 13,00

12, 93 14, 15 1470 11,94

1200

12, 40

17765 17 04 1574 1700

1553

1801

21,00 20, 00 20,51 20, S8 18,95

17 04 19.30

12388

13,26 12,66 12,75 12,88

1227

chnittspreis wird a is den unabgerundeten Zahlen berechnet. Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

0 gg g, o,

x R D d R & o go e go & o

S5.