1897 / 208 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Sep 1897 18:00:01 GMT) scan diff

2.

ö

in Kiel, eingetragen: der Bautechniker Ernst Cduard Vas deburs.

Paul Stiefler in Kiel.

Fiel, den 1. Sertember 18987. U Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Königsee.

35073

In kae iesige Handelsregister Folio 206 ist zu⸗

folge Beschlußses vom beutigen : „Auguste Käseberg in Königsee“, Inhaberin

Tage die Firma

Frau Auguste Käseberg, geb. Oehring, daselbst, ein⸗

getragen worden:

Kaufmann Adolf Burkhard Käs

ist Prokurist.

Königsee, den 1. September 1837. Fürfstliches Amtsgericht. Marschall.

Kolmar.

Bekanntmachung. 13560 In Sachen, betr. die Eintragung in das Gesell⸗

schaãfterczister der Firma Porzellanfabrik Kolmar

Attiengesellschaft, wird die Bekanntmachung vom 7 dahin berichtigt, daß die von Cer⸗

9. August 1897 mann Heim ni Aktien von de gezahlt sind.

19 212 3p ö 20m Aeqguiwalent ubernemmenen

J

oll ein⸗

Kolmar i. P., den 30. August 1897. Königliches Amtsgericht.

Lobberich.

In dem hiesigen Firmenregister ist beute

Nr. 93 eing

zu Kaldenkirchen, Teren Faufmann und Müblenbesitzer J aselbst war, gelöscht worden. Lobberich, den 26. August 1837. Königliches Amtsgericht.

tragene Firma Johann Hol

ö bis beris Inhabe 15bel 1g n

Sandelsregister.

näer 189

Das Amtsgericht.

nt eingetragen: Firma „C. A. Lindgren

Friedrich

Abth. II.

In das biesige Hand „Aktiengesell schaft

1 21

Mecklenburgische

—— 2

Salzwerke Jessenitz“ Fel. 40 Nr. 39 zufolge

* ) 85 . . 2 vom 235. Jun

* Durch Bes

lversammlung

7 * worden

22

2 8 eo ;

8.22

Vagdebursg. Nr 1951

12

Land wirthscha

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Sitze zu Magdeburg

dB 2

88

4

Magdeturg, F enzaltches

Rer

i 1897 an demselben Tage

.

e er re ***

2

1dentlichen

en Geschäftsjabrs nach betriebs- es Schachtes und begonnener

enen Generalversammlung den ; : ö . . ren,, Ten wurde beute eingetragen: a. Zu O.. 3. 533, betr. die

welcher der Aktien um ein verre jeder Zeit

lftien oder für

;

98 4 1

8 *

zetra

ö Morel —ᷣ— 2

. I 2. in Königsee

3ᷣ079

Gottschalk“

Mehlsack.

r e v 2263 8 8e

2—

Sandelsregister. 34909 1) Die Wittwe tes Kaufmanns Petschke. Elsa, geb. Succo, die Ehefrau des Kaufmanns Sendler,

nns geb. Petschke, die Ebeftau des Daurtmanns

Brandt, Minna, geb. Peischke, und Marianne Petschke, jetzt Ebefrau des Regierungs ·˖ Assessors Hr. Lange, sind seit dem 15. Juni 1897 aus der unter der Firma „Wilh. Schwenckert“ hier be⸗ standenen offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und diese dat urch aufgelsst. Der Kaufmann August Peischke setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der bisberigen Firma fort und ist als deren Inbaber unter Nr. 3034 des Firmenregisters ein⸗ getragen, dagegen die Firma der Gesellschaft unter Fr. II27 des Gesellschaftsregisters gelöscht. 2) Die Prokura des Kaufmanns Albert Prange ar die Firma Otto Schiering hier unter Nr. 1257 s Prokurenregisters ist gelöscht. 37 Der Kanfmann Felix Banse bier ist als Pro- rist für die Firma „A. Bethge r.“ hier unter r. 1401 des Prokurenregisters eingetragen. 4 Der Kaufmann Carl Gottschaik in Magdeburg Neustadt ist als der Inbaber der Firma „Carl Manufakturwaarenbandlung in Magdeburg⸗Neustadt unter Nr. 3035 des Firmen⸗ isters eingetragen.

6 der Firma „Carl Hühnermann“,

des Gesellschaftsregisters, ist Folgendes

agen worden: Die Gesellschaft ist durch den am 8. März 1896 verstorbenen Kaufmanns dübnermann aufgelsst, und ist das Geschäft,

ibrigen Erben aus demselben ausgeschieden auf den Mitgesellschafter Kaufmann Rudolf übnermann übergegangen. Am 1. August 1897 ist er Kaufmann Rudolf Pfafferott hierselbst als

de * N

J 1 2 1

w 2. * 8 S

7 8*

83

G sellschafter in das Geschaͤft eingetreten, und wird dasselbe in offener Handelsgesellschaft unter der bis⸗

herigen Firma weitergefübrt. Magdeburg, den 28. August 1897. Königliches Amtsgericht . Abtheilung 8.

; Sandelsregister. 35077 Der Kaufmann Ernst Frankenftein bat für

seine Ebe mit dem Fräulein Martha Haase durch 35076 sregister ist zur Firma Kali⸗

Vertrag vom 7. August 1897 die Semeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlofsen. Das Ver⸗ õ Braut ist die Eigenschaft des Vor— tenen beigelegt.

Ties ist zufolg? Verfügung vom 25. August 1887 das Register über Ausschließung der ehelichen tergemeinschaft eingetragen worden. Mehlsack, den 25. August 1897.

Königliches Amtsgericht.

35

Nosbach. 35164 Nr. 17 486/97. In das diesseitige Firmenregister Firma „E. Wagner“ in Mosbach: Der Inhaber Gustar Baldbaur bat sich am 16 August 1897 mit . von Mosebach verebelicht und 3. August 1887 einen Ehevertrag § 1 lautet: Von seinem gegen— enseinbringen wirft jeder Theil nur fzig Mark ir 1einschaft nftige, be⸗

beider Tbeile meinschaft aus

53

.

*

V c *

die nwärtige und z

wegliche Ve

c

,

sbach: Inhaber: n Mosbach, ver⸗ Luise Brenner von nit derselben am

* Ebevertraas

4 g. schließ

arnftiges liegendes und

passives Vermögen von der

nit das gegenwärtige

938195 88en FJBeils n eines jeden Tbeils

1

8er .

Mülhausen, Els. Inter Band T Nr * 2 2

a9Gnnen

gen worden. alomon Bloch, Kaufmann, sber in Hasla n, Lazarus Bloch, Kaufmann, is ber in Kirchen, Baden. Mülhausen, den 1. Sevtember 1897. Der Landgerichts Sekretãrt: Schu macher. Münster, Westr. Sekanntmachung. 35077) In das Gesellschaftsregister ist am 21. August

* A 993 * unter 2835 E

.

ra 2no0 8 913 getragenen VYandels⸗

mit

Firma r a d

ze in Münster und einer

2

allein weiter ˖ in Magde⸗ Firmenregister ddendorf mit haber der

ch Midden⸗

orf jun. zu M Münster, den 21. August 1897. Königliches Amtsgericht. günster, Westr. Bekanntmachung. 35080 Unter Nr. 385 des Gesellschaftsregisters ist die am 9. Auguft 1897 unter der Firma Wöfstmann und Handelsgesellschaft mit etragen und sind al

*

==

Teunkirehen, Rz. Trier. B35081] Unter Rr. 125 des Firmenregisters ist zufolge Verfügung vom 28. August 1897 heute die Firma C. Kausch mit dem Sitze in Ottweiler und Zweigniederlaffung in Neunkirchen, Bez. Trier, und als Inhaber der Kaufmann Carl Kausch zu Ottweiler eingetragen worden. Neunkirchen, den 29. August 1897. Königliches Amtegericht.

Teusalꝝ. Bekanntmachung. 35083)

In unser Firmenregister ist beute das Erlöschen der unter Nr. 276 verzeichneten Firma: Franz Claus zu Neusalz eingetragen worden.

Ferner ist in unser Prokurer register zu Nr. 46 eingetragen worden, daß die der Ehefrau Elisabeth Glaus, geb. Nitschke, zu Neusalz für die Firma Franz Elaus daselbst ertbeilte Prokura erloschen ist.

Neusalz, den 1. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

Xeusalz. Bekanntmachung. 350821 In unser Firmenregister in heute unter Ifd. Nr. 383 die Firma Richard Dauber mit dem Sitze in Neusalz und als deren Inbaber der Kaufmann Richard Dauber zu Neusalz eingetragen worden. Neufalz, den 1. September 1897. Königliches Amtsgericht.

Pr. Eylau. Handelsregister. 35084

Die unter Nr. 37 des Firmenregisters eingetragene Handlung R. Roßmann ist gelöscht. Pr. Eylau, den 31. August 18987. Königliches Amtsgericht.

R adoltzell. Sandelsregifter Eintrag.

Nr. 101375. Unter Srdnungszahl 65 des hiesigen Gesellschaftsregisters wurde beute eingetragen:

Firma „Maggi, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Singen. ö

Unter) genannter Firma wurde am 17. Auguft 1857 eine Gefsellsckaft mit beschränkter Haftung auf unbestimmte Dauer errichtet.

Gegenftand des Unternebmens bildet die Fabri⸗ katton und der Vertrieb von Nabrungs⸗ und Genuß⸗ mitteln sowie von medizinischen Protukten aller Art, inebefondere die Fabrikation und der Vertrieb don fogenannten Maggi -Produkten im Gebiete des Deutschen Reiches, der deutschen Kolonien und Protektorats lãnder.

Das Stammkapital beträgt eine Million Mark.

Auf Die Stammeinlage der Gesellschafterin Fabrik von Maggi's Nahrungsmitteln, Actiengesell⸗

aft in Kemrtial—Lindau (Schweiz) übernimmt

Gesellschaft die von der genannten Gesellschafterin

9

34914

2 2

38 and e,

26231 M 72 4.

Geschäfts führer sind:

Gencral- Direktor Julius Maggi in Kempttal und Ernst Schmid in Singen, von denen jeder selbst⸗ ständige Vertretungsbefugniß hat.

Dem Emil Lehmann von Trimbach (Kt. Solo— ibürn), Br. Max Studer von Dornach (Gt. Solo⸗ thurn) und August Keller von Hüttweilen (Kt. Thurgau) wude Kollektipprokura in der Weise er⸗ tbeilt, daß jeweils zwei Prokuristen zu unterzeichnen haben. ö Radolfzell, den 25. August 1897.

Großh. Amtsgericht. Unterschrift)

t . M

Remscheid. 35086 In das biesige Handels⸗Firmenregister wurde beute irdetragen unter Nr. 658 die Firma Ernst Ehlis u Remscheid⸗Schlepenpohl und als deren Inhaber der dafelbst wobnende Kaufmann Ernst Ehlis. Remscheid, den 1. Sextember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Siegen. 35087 In unserem Gesellichaftsregister ist bei der unter Nr. 381 eingetragenen Aktiengesellschaft „Eiserner Hütte zu Eisern“ unter dem 31. August 1897 Folgendes vermerkt: Burch Besthluß vom 19. Augu 97 ist das Aussichts rathsmitglied Gewerke De Roth zu Fisern bis zum Ablauf der nächsten Generalver⸗ fammlung in den Vorstand delegiert, um in Ver— binderungsfällen an Stelle des Verwalters Buscher— bruck die Gesellschaft zu vertreten und die Firma ju August 1897. nigliches Amisgericht.

Spxrottau. . In unjer Firmenregister ist beute unter Nr. 249 die Firma Albert Bieberstein mit dem Sitze in Groß ˖ Eulau und als ihr Inhaber der Kaufmann Albert Bieberstein daselbst eingetragen worden. Sprottau, den 31. August 1897. Königliches Amtsgericht. Stettin. 35089

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1255 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Lüdke Marquardt“ zu Stettin Folgendes eingetragen:

Die Sesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelõst. Der Kaufmann Johann Karl Friedrich Türke setzt das Handelsgeschast unter unveränderter Firma fort. (Vergleiche Nr. 2825 des Firmen⸗ tegisters.)

Temrächst ist in unser Firmenregister beute unter Nr. 2823 der Kaufmann Johann Karl Friedrich Lüdke zu Stettin mit der Firma Lüdke * Mar- guardt und dem Ort der Niederlassung Stettin eingetragen.

Stettin, den 30. August 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11b. 35090

Stettin.

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 87 bei der Aktiengesellschaft in Firma „Stettiner Dampfmühlen⸗ Aktiengesellschaft! zu Stettin Folgendes eingetragen:

In Züllchow ist eine Zweigniederlassung errichtet.

Stettin, den 30. August 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11b.

stuttgart. I. Einjelfirmen. 34842

R. J. G. Stuttgart Stadt. Gebr. Rosen⸗ berger Nachfolger, Siuttgart. Zigarrenfahrik. 60. 8. 87) Carl Wagner, Stuttgart. Das Geschäft ist mit der Firma infolge Ablebens des Inhabers Carl Wagner auf dessen Sobn Carl Wagner jr. Kaufmann in Stuttgart, übergegangen. (30. 8. 97.)

R. A.. G. Biberach. G. Heckenberger am Markt, Hauptniederlassung in Biberach, Ge⸗ schäft in Tuchwaaren und Anfertigung von Herren⸗ kleidern. Inhaber: Georg Heckenberger, Kaufmann in Biberach. Gelöscht infolge Uebergangs des Ge⸗ schäfts auf eine offene Handelsgeiellichaft (24 8. 97)

KR. A.-G. Geislingen. E. Grau, Kunstmühle und Sägwerk Süßen; in Großsußen. Inhaber: Ernst Grau in Großsüßen. (2.5. 3. 97)

K. A.-G. Rottweil. Schlenker u. Kienzle, Schwenningen, Ubrenfabrik. Inbaber: Jakob Kienzle, Fabrikant in Schwenningen. Dem Josef Bübler, Raufmann in Sckwenningen, ist Prokura ertheil worden. Die Prokura des Otto Haeny ist erloschen. 25. 8. 977

IH. Gesellschafts firmen und Firmen

juristischer Personen.

K. A.-G. Stuttgart Stadt. Stuttgarter Kaufhaus M. Hofmann u. Co., Stuttgart. Der persönlich haftende Gejellschafter Max Hof- mann in Cassel ist aus der Gesellschaft ausgetreten. 30. 8. 97) Ernst Eisenmann u. Cie., Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 0. August 1887. Theilhaber: Ernst Eisenmann, Mechaniker, Rudolf Wölz, Kaufmann, beide in Stuttgart. Fabrik von Phenographen und elektrotechnischen Apparaten. (30. 8. 97.)

K. A.-G. Biberach. S. Heckenberger am Markt, Hauptniederlassung in Biberach, Tuch, und Derrentonfeltionsgeschãft. Offene Handels gesellschaft, begonnen am 21. August 1897. Theilbaber: Carl Heckenberger, Kaufmann, Ernst Heckenberger, Kauf⸗ mann, beide in Biberach. (24. 8. 97.)

KR. A. G. Geislingen. E. Grau, Kunst⸗ und Sägmühle in Großsüßen. Offene Handelscesell⸗ schast. Gelöscht infolge Verkaufs. (26. 8. 97]

R. A. G. Gmünd. Junginger u. Cie., Lein- zell. Die offene Handelsgesellschaft ist feit 1. August 1897 aufgelsst. Die Firma ist erloschen. Tas Ge—⸗ schäft it mit Aktiven und Passiven auf den seit⸗ berigen Theilhaber Eberhars Junginger, Kaufmann in Leinzell, übergegangen. (27. 8. 87)

KR. A.-G. Ravensburg. Lokalbahn Aktien gesellschaft München, Zweigniederlaffung in Weingarten. Dem Rechtsanwalt Dr. Fritz May in München ist Einzelprokura ertheilt worden. (33. 8. M.)

Verden. Bekanntmachung. 35991] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 263 eingetragen die Firma Heinrich Glück mit dem Niederlassungsorte Verden und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Glück zu Verden. Verden, den 26. August 1897. Königliches Amtsgericht. J.

Genossenschafts⸗Register.

Arolsen. 35092

Bei dem Rhoder Vorschuß⸗ und Creditverein, eingetr. Genossenschaft mit unbeschr. Haft⸗ pflicht zu Rhoden ist in das Genossenschaftsregister eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm- lung vom 11. Juli 1897 ist an Stelle des ver—⸗ ftorbenen Bürgermeisters C. Kranz zu Wetben Stadtschreiber Heinrich Kirchner zu Rboden zum Vorstandsmitgliede bestellt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. August 1897 an demselben Tage.

Arolsen, den 30. August 1897.

Fürstliches Amtsgericht, Abtheilung J.

Auerbach, Vogt.

Auf Fol 2 des hiesigen Genossenschaftsregi ist beute verlautbart worden, daß als Mitglied des Vorstands des Konsumvereins Haushalt, ein⸗ getragene Genofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Auerbach, an Stelle des aus⸗ geschtedenen Herrn Carl Oscar Plathe in Rebesgrün Pert Heinrich Müller in Auerbach gewählt worden sft scwie daß das Geschä tejahr des genannten Ver—⸗ eins am 1. Oktober beginnt und am 30. September endigt.

Auerbach, am 1. September 1897.

Vas Königliche Amtsgericht. Wolfram.

Blaubeuren. K. Amtsgericht Blaubeuren.

In das Genossenschaftsrtegister Band 17 Blatt 1 würde beute eingetragen: Darlehenskassenverein Sonderbuch, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Gefellschafte vertrag vom 28. Juli 1897.

Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts- und Wirtbschajtsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Daclehen zu be⸗ schaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden. Nechts⸗ perbindliche Willenserklärungen und die Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stelloertreter und jwei weilere Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, intem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefũgt werden. Bei Anlehen von 100 ÆMÆ und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstand mitglieder. Die Bekannt⸗ machungen des Vereins erfolgen unter der Firma desfelben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt des Ober Amtebezirks. Die derzeitigen Mitglieder des Voistands sind:

1) e . Mutschler, Gemeindepfleger, Vor⸗ steher, 2) Peter Schneider, Bauer, Stellvertreter, 3) Christof Mayer, Bleicharbeiter, 4 Georg Boßler, Bauer, 5 Johannes Snobel, Söldner, sämmtlich in Sonderbuch.

Bemerkung: Vie Einsicht der Lifte der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Den 31. August 1897.

Stv. Amtsrichter Oechsler.

85084)

Bretten. 35085] Genoffenschafts registereintrag.

Rr. 12587. Unter O- 3. 16 des Genosfenschaftẽ· registers wurde beute eingetragen die Firma „Lãnd⸗ cher Kreditverein Sickingen, eingetragene, Genosfenschaft mit unbeschräukter afty flicht in Sickingen. Das Statut ist vom 1. ugust 1887. Gegenstand det Unternebmens ist der Betrieb eines Sr ar und Darlebensgeschãfts. Die von der Genossen⸗ scaft ausgehenden offentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von mwei Vorftande mitgliedern die von dem Luffichtsrath ausgebenden Bekanntmachungen unter Benennung desselben von dessen Vorsitzenden unter⸗ g net. Sie sind in dem landwirthschaftlichen Wechenblatt und dem Bad. Bauernvereinsblatt auf⸗˖ sunehmen. Die Zeichnung (Willenserklärung) des Vorstards für die Genossenschaft geschiebt durch Ramensunterschrift des Voistehers (Direkt ars] oꝛer seines Stellvertreters und eines weiteren Vorstands⸗ miätgliedes unter der Firma des Vereins. Mitglieder des Verstandes sind:

Fmil Kirchgeßner. Vorsteher; Josef Sauter, Stell ertreter; Wendelin Kilian, Albert Ries, Fanaz Paulus, alle in Sickingen wohnbaft.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Bretten, den 24. August 1897.

Großb. Amtsgericht. (Unterschrift.)

Bruchhausen, Kr. Hora.

In das Genossenschaftsregister ist beute bei der Molkerei, e. G. m. u. SH. zu Schwarme ein⸗ getragen worden: .

An Stelle des ausgeschiedenen Friedrich Wolf ist Halsmeier H. Wortmann zu Schwarme zum Vor— standẽ mitgliede bestellt. .

Bruchhausen, 30. August 1897.

Königliches Amtsgericht.

Bublitz. Bekanntmachung. 35097

In unser Genossenschaftsregister ist beute unter Ne 4 in Ansebung des Bublitz' er landwirth⸗ schaftlichen Ein und Verkaufs Vereins, ein. getragene Genoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht Nachstehendes eingetragen:

Ar Selle des Forstmeisters Paul Euen in Oberfier ist der Ritterautsbesitzer und Rittmeister der Landwehr Peter Claassen in Goldbeck Mitglied des Vorstandes.

Bublitz, den 30. August 1897.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorr. Bekanntmachung. 35169 In das Genossenschafts!register ist heute unter Ne 21 eingetragen die Genossenschaft in Firma Wohnungs und Konfum⸗Verein der Arbeiter, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Site in Düfseldorf.

Das Statut datiert vom 11. April 1897.

Gegenstand des Unternehmens ist:

a. Einkauf von Lebens. und Wirthschafts⸗ bedürfnissen im Großen und Verkauf der⸗ selben im Kleinen an Mitglieder gegen Baar,

b. Beschaffung von Wohnungen,

c. Anlage von Spargeldern.

ür jeden Genossen beträgt die Haftsumme 15 4

Voꝛrstandsmitglieder sind:

1 Carl August Becker, Gerichts⸗Sekretãr, Vor⸗ sitzender,

Heinrich Schrimpf, Dreher, stellvertretender. Vorsitzender,

Sugo Vedder. Bäcker,

Carl Praß, Dreher,

Pbilirv Jammer, Schreiner,

Heinrich Schmitt, Steinhauer,

Anton Füser, Fabrikarbeiter,

Wilbelm Zanner, Maurer,

g Wilhelm Ecken, Flurleger, sämmtlich in Düsseldorf.

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, in—⸗ dem zu der Firma der Vorsitzende oder dessen Stell⸗ pertréter, sowie ein zweites Mitglied ihre Unter schriften beifügen.

Die von der Genossenschast ausgehenden Bekannt— machungen gescheben unter deren Firma, gezeichnet

on zwei Vorstandsmiigliedern. Die Einladungen zu der vom Aussichtsrath berufenen Generalversamm⸗ kung erläßt dessen Vorsitzender mit der Zeichnung: „Der Aufssichtsrath des Wobnungs. und Konsum⸗ pereins der Arbeiter. Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Der Vorsitzende.“

Die Bekanntmachungen der Genessenschaft werden durch die Neueste Nachrichten“ veröffentlicht.

Düfseldorf, den 24 August 1897.

Königliches Amtsgericht. Insterburg. Bekanntmachung. 3

In unser Genossenschafteregister ist bei Nr. (UAulowöner Darlehnskassen · Verein) heute ein-; getragen, daß an Stelle des aus dem Vorstande aus getretenen Besitzers Carl Ignevy in Kiaunischken der Lehrer Fran; Rohrmoser in Lindicken zum Vorstands—⸗ mitglied gewählt ist.

Insterburg, den 31. August 1897.

Königliches Amtsgericht.

Landau, Pfalz. Bekanntmachung. 55100) Im Genessenschaftsregister wurde beim Dar⸗ lehenskaffenverein Ranschbach, e. G. m. u. Qn, mit dem Sitze in Ranschbach, eingetragen: Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt— machungen erfolgen in Zukunft statt im Landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied“ in der Landauer Zeitung“. Landau i. Pf., den 31. August 1897. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Müller, Kgl. Sekretär.

Landan, Pralz. 35099] In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen die durch Statut dom 75. Juli 1897 errichtete Genossenschaft: „Spar und Darlehn kasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Oberschlettenbach.

Der Gegenstand des Unternehmens ist: . Uädie Gewährung von Darlehn an die Genossen für, ihren Heschäts. und Wirthschaftebetrieb,

2) die Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ tung des Sparsinns.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft,

gejeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im rationellen Landwirth“.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ noffenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen. Die Zeichnenden fügen der Firma der Genossenschaft ibre Namensunterschrift bei.

Den Vorstand bilden:

I) Georg Wagner, Direktor,

2 Andreas Netzsch, Rendant,

3) Friedrich Christmann II, stellv. Direktor,

4) Michael Schild, Beisitzer,

5) Heinrich Stoffel. Beisitzer, alle in Oberschlettenbach wohnbaft.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Landau i. Pf., den 31. August 1897.

Kal. Landgericht sschreiberei. Müller, Kgl. Sekretär.

Veuburg, Donau. Bekanntmachung. 35165 Gemäß Statuts vom 27. Mai J. Is. hat sich unter der Firma:

35096)

„Darlehens kafsenverein Unterglauheim, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht,

eine Genossenschaft gebildet, welche ibren Sitz in Unterglauheim und den Zweck hat, ibren Mit⸗ gliedern die zu ibrem Geschäfts und Wiribschaftẽ⸗ betriebe nötkigen Geldmittel in verzinslichen Dar— leben zu beschaffen, fowie Gelegenheit zu geben, müßis liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Ka— pital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur För—⸗ derung der Wirtbschaftsberbältnisse der Vereins mitglieder anzusammeln, wobei durch die Geschãfts⸗ fübrung neben der materiellen Hebung der Verhält⸗ nisse der Vereinsmitglieder auch die sittliche Hebung der letzteren bezweckt werden soll.

Die Zeichnung für den Verein geschieht durch den Vorsteber oder dessen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes, indem der Firma die Ünterschriften der Zeichnenden beigefügt werden.

Bei Anleben von fünfhundert Mark und darunter genügt die Unterschrift durch zwei vom Vorstande hiezu bestimmte Vorstandsmitglieder.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen unter deren Firma durch zwei Vorstandsmitglieder bezlebungsweise den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes im Höchftädter Tagblatt.

Der gegenwärtige Vorstand des Vereines be— steht aus:

I) Reich, Jobann,

steber,

2) Oblinger,

3) Beistzer:

Härler, Johann, zu Berghausen, Knötzinger, Bernbard, zu Unterglauheim, Nödel, Kaspar, dort.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienftstunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Neuburg a. D., den 31. August 1897.

Der K. Landgerichts⸗Präsident: J. Ve: Graf, K. Ldg. Dir.

von Unterglauheim, Vor

zosef, von dort, Stellvertreter,

Rathenow. Bekanntmachung. 35101

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 6 Westhavelländischer Ereditverein, eingetra gene Genossenschaft mit beschränkter Haft- pflicht) Folgendes eingetragen. In der General—⸗ versammlung vom 21. Juni 1897 sind folgende Abänderungen der Statuten beschlossen worden:

§ 13. Haftpflicht der Mitglieder.

Jedes Mitglied h Genossenschaft nach vierfachen Betrage des 2000 40

Die Haftung eines Genossen, welcher mit mehr als einem Geschäftsantheil betheiligt ist, erhöht sich auf das der Zahl der Geschäftsantheile entsprechende Vielfache jener Summe.

§ 17. Anmeldung des Vorstandes und des Auf⸗ sichtsratbes, sowie Zeichnung für die Genessenschaft.

Die Namen der Vorstandsmitglieder und des Auf⸗ sichtsrathes sind dem zuständigen Gericht unter Ein⸗ reichung einer Abschrift der Urkunden über ihre Wahl einzureichen (55 10 und 11 des Gesetzes).

Die Mitglieder des Vorstandes haben zugleich ihre Unterschtift vor dem Gericht zu zeichnen oder die Zeichnung in beglaubigter Form einzureichen.

Die Zeichnung geschieht dadurch, daß zu der Firma der Genossenschaft die eigenbändigen Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder, bezw. Stellvertreter der⸗ selben hinzugefügt werden.

Mit muͤndlich abgegebenen Willenserklärungen muß der ganze Vorstand einverstanden sein.

§ 30. Jakresabschluß und Geschäftsbericht.

Abs. 4. Der Geschäftsbericht nebst Jahres rechnung und Bilanz wird in Druck gelegt und muß mindestens eine Woche vor der Generalversammlung in dem Geschäftslokale der Genossenschaft ausliegen, auch jedem Genossen von da ab auf Antrag behän— digt werden.

Die von der Generalversammlung genehmigte Bilanz ist bekannt zu machen. Damit sind zugleich die Zahl der im Laufe des Jahres aufgenommenen und ausgeschiedenen, sowie die Gesammtzahl der Mitglieder, ferner der Gesammtbetrag. um welchen in dem veiflossenen Jahre die Geschäftsguthaben sowie die Haftsumme der Mitglieder sich vermehrt oder rermindert haben und der Betrag der Haft⸗ summe, für welche am Jahresschlusse alle Mitglieder zusammen aufzukommen haben, zu veröffentlichen (S§ 31 und 133 des Gesetzes).

Außerdem sind die 1. 3. 5, 7, 8, 11, 15, 18 - 227, 24, 26, 28, 29, 31, 32, 33, 34 geändert worden.

Rathenow, den 20. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

Reichenbach, Schles. . Bekanntmachung.

Bei dem Nieder⸗Langfeifersdorfer Spar⸗ und Dar lehnskassen Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Nieder-Langseifersdorf, ist heute in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Carl von Vegesack ist Fritz Hisserich zu Nieder⸗Langseiffersdorf zum Vorstandsmitgliede bestellt.

Reichenbach u. E., den 30. August 1897.

Königliches Amtsgericht.

5 4

35085)

Ruhrort. Handelsregister 35102 des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. Nach Statut vom 16. Mai 1897 wurde eine Ge—

nossenschaft unter der Firma „Evangelischer

Spar und Bauverein, eingetragene Genossen⸗

schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Laar kei Rubrort gebildet und beute unter Rr. 15 in das Genossenschaftsregifler eingetragen.

Gegenftand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Immobilien, Bau, Erwerb und Ver— waltung von Wohnbäusern. Vermiethung und Ver⸗ kauf derselben an Genossen, sowie Einrichtung sonstiger wohltbätiger Anstalten.

Die von der Genossenschaft ausgebenden Bekannt- machungen gescheben unter der Firma der Genossen⸗˖ schaft, welchen, je nachdem sie vom Vorstande oder Aufsichtsrathe erlassen sind, der Zusatz: Der Vor⸗ stand bejw. Der Aufsichtsrath“ nebst Unterschriften von den 3 Vorstandsmitaliedern oder deren Stell⸗ vertretern beiw. des Vorsitzenden des Aufsichtsratbs oder dessen Stellvertreter binzuzufügen ist. Sie er— folgen durch einmaliges Einräcken in der Ruhrorter Zeitung und durch öffentlichen Anschlaz.

Die Zeitdauer des Unternebmens ist unbeschränkt. Das Eeschäfts jabr ist das Kalenderjahr.

Die Haftsumme beträgt 160 66

Die böchste zulässige Zahl der Geschäftsantbeile betrãgt 100.

Die Mitglieder

I Kaufmann

2) Fabrikschmie

3) Obermeister Wi sämmtlich zu Laar.

Die Einsicht der Liste de ist in den Dienststunden des Gerichts

Ruhrort, den 1. September 18

Königliches Amtsgericht. Trebnitz, Sehles. Sekanntmachung. 35103

Das Vorstands Mitalied der Molkerei Obernigk, eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, von Wallenberg, ist verstorben und an feine Stelle ist in den Vorstand gewählt der Kaufmann Hermann Kittner zu Obernigk.

Trebnitz, den 27. August 1897.

Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Delmenhorst.

In das Musterregister ist zu Nr. Delmenhorster Linoleumfabrik zu Del eingetragen:

f. 1 Packet mit Mustern von Linoleumfabrikaten Fabrik- Nrn. 439 und 110 der Musterkollektisn, schlossen, Muster für Flächenerzeugnisse, utz

F unter b. ein⸗ ragenen Muste 301, 500, 501 und 404. am 19. November

5 unter e. eingetragenen Muster Nrn. 427, 428,

29, 430, 431, 50, 563 und 205, am 30. April

396 unter d. eingetragenen Muster Nrn. 101, 102,

O3, 104, 206, 404, 467, 415, 417, 303, 432 und 433, am 10. April 1897 unter s. eingetragenen Muster Nrn. 105, 106, 107, 108, 109, 207, 400, 434, 435, 436, 457 und 438 ist die Schutzfrist vom Ablauf der dreijährigen Schutzfrist auf weitere sieben Jahre ausgedehnt.

Delmenhorst, 13897, August 16.

Großherzogliches Amtsgericht. J. Tenge.

Edersbach, Sachsen. 34942 In das Musterregister ist eingetragen worden: r. 127. Firma Hermann Wünsches Erben

in Ebersbach, 1 versiegeltes Packet mit 50 Mustern

für kaumwollene Bettjeuge, Fabriknummern 4849

b m. 4856, 4858 b. m. 4860, 4954 b. m. 4992,

1 versiegeltes Packet mit 50 Mustern für baum⸗

wollene Bettzeuge. Fabriknummern 4993 b. m. 5042,

1 versiegeltes Packet mit 29 Mustern für baum

wollene Bettzeuge, Fabriknummern 5043 b. m. 5071,

1ꝶ versiegeltes Packet mit 50 Mustern für baum

wollene Schürsenstoffe, Fabriknummern 8261 b. m.

S310, 1 versiegeltes Packet mit 40 Mustern für

baumwollene Schürzenstoffe, Fabriknummern 8311

b. m. S350, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutz-

frist 3 Jahre, angemeldet am 5. August 1897,

12 Uhr Vormittags.

Nr. 128. Firma Arthur Gocht in Ebersbach, 1, versiegeltes Packet mit 50 Mustern für baum⸗ wollene Kleider⸗, Blousen und Schürzenstoffe, genannt Seiden -Lüstre“. Fabriknummern 2317 bis 2366, 1 versiegeltes Packet mit 50 Mustern für baum— wollene Kleider- Blousen· und Schürzenstoffe, Fabriknummern 2373 bis 2422 Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. August 1897, 15 Uhr Nachmittags.

Nr. 129. Firma Hermann Wünsches Erben in Ebersbach, l versiegeltes Packet mit 50 Mustern für baumwollenene Schürzenstoffe, Fabriknummern S360 bis mit 8409, 1 versiegeltes Packet mit 44 Mustern für baumwollene Schürzenstoffe, Fabrik⸗ nummern 8410 bis 8427, 8556 bis 8581, 1 ver— siegeltes Packet mit 28 Mustern für baumwollene Schürzenstoffe, Fabriknummern 8428 bis S455, 1 versiegeltes Packet mit 50 Mustern für baum wollene Schärjenstoffe, Fabriknummern 8466 bis So0h, 1 versiegeltes Packet mit 360 Mustern für baumwollene Schürzenstoffe, Fabriknummern 8506 bis 8555, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 253. August 1897, 411 Uhr Vormittags.

Ebersbach, am 30. August 1897.

Königliches Amtsgericht. Zeißig.

Erfurt.

In das Musterregister ist eingetragen:

Rr. 182. Firma J. E. Schmidt in Erfurt, 1 Muster für ein Deforationsstück in Gestalt eines künstlichen Fahrrades mit Blumenarrangement, offen, plastisches mi, gn, Fabriknummer 20l, Schutz- frist 5 Jahre, angemeldet am 14. August 1897, Vor⸗ mittags 106 Uhr 21 Minuten.

Nr. 183. Herzoglicher Hoflieferant Bern⸗ hard Vogeler in Erfurt, Abbildung eines Modells zur Anfertigung geflochtener Pferdestiefeln anato— mischer Form, offen, plastisches Erzeugniß, Fabrik- nummer 500, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. August 1897, Vormittags 10 Uhr.

Erfurt, den 31. August 1897. Königliches Amtsgericht. 5.

34938

Haspe. 34935

In das Musterregister ist beute unter Nr. 71 Folgendes eingetragen:

Frma August Bilstein in Altenvörde, 1Muster für Fensterverschlußkasten, offen, Fabrik- nummer 293, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 5 Jabre, angemeldet am 17. August 1897, Vormittags 9 Uhr.

Haspe, den 18. Auzust 1897.

Königliches Amtsgericht.

Mainz.

In das Musterregi

1 Bd. H S. 1 J = Horn, Hotelier in Mainz, Pfropfen Form eines Champagnerpfroxfens mi Metallbelm, sowie mit einem Band und vorrichtung, die Außenseite des Pfropfen sowie das Band können mit beliebigem verseben werden, Geschäftsnummer 281897, plastisches Erzeugniß, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 4. August 1897, Vormittags 9 Uhr 19 Minuten.

2) Bd. II S. ? Nr. 4. Firma Best E Co. zu Mainz, Abdruck eines Clichsés, darftellend einen nit Selm und Helmzieratben versebenen, in dier Felder getbeilten Warpenschild, verwendbar als Stopfenbrand und für Drucksachen, Geschäfts nummer 1, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Schug ri 3 Jahre, angemeldet am 18. August 1837, mittags 11 Ubr 30 Minuten.

3) Bd. H S. 2 Nr. 5. Firma „M. Neumann Æ Sohn“ zu Mainz, 3 Muster litbograpbische Beinetihuetten in verfiegeltem Umschlage, Fabrik- Rr. 59889 / 82, Flächenerzengnisse, Schutzfrist z Jabre, angemeldet am 20. August 1897, Nachmittags 3 Uhr.

I Bd. II S. 2 Nr. 6. Firma „J. P. Frenay“

zu Mainz, versiegeltes Packet, entbaltend 1 Muster zenarbtes genarbtes f

360 ell w

Marmorleder, Fabrik⸗Nrn. 11 X. 126, 14D, 15 E, 16. 176. 18, 199, 20K, her⸗ bar in allen Farben und Prägungen xresp. Narben, se auf allen Ledersorsen, Flächenerzeugnisse, chutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. August 897, Vormittags t Ubr.

, her“ zu Mainz, 25 nden in Silber, weiß, o nailliert, in oder z

Firma „Martin ungen von Gegen⸗ vergoldet oder ng mit Glas, Elfenbein ꝛc., und z Jardini?re, 4353, Ha ze rik⸗Nr. 4354, brik⸗ Nr. 4362,

V st

C

ohn r

Nr. 4563, h alzfaß mit Löffel, Fabrik.? ik Nr. 4368, Milchkann erbalter, Fabrik ⸗Nr. 46

373, Messer und Gabel,

, 2 *70669 2

8

Fabrik⸗Nr. 4386, Zuckerdose, Fabrik Nr. 43388, Körbchen, Fabrik⸗

43923, Brotkorb, Fabrik ⸗Nr. 4593, Zucker⸗ ose, Fabrik Nr. 43894, Brotkorb, Fabrik-Nr. 4395, Milchkännchen, Fabrik ⸗Nr. 4398, Zuckerdose, Fabrik⸗ Rr. 1399, Muster für plastische Erzeugnisse, offen, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 25. August 1897, Vormittags 11 Uhr.

6) Bd. II, S. 3 Nr. 8. Firma „Martin Mayer“ zu Mainz, 7 Abbildungen von Gegen⸗ ständen in Silber, weiß, vergoldet, oxvdiert, und zwar von Nippes, Fabrik ⸗Nrn. 4401, 4402, 4493, 4404, 4405, 4406, 4407, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, offen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. August 1897, Nachmittags 24 Uhr.

Mainz, den 31. August 1897.

Gr. Hess. Amtsgericht. Hattemer.

. Konkurse.

ANeber das Vermögen der offenen Handelsgesell schaft „Burchard und Rückert zu Spremberg“ mit der Zweigniederlaffung zu Berlin, Hohn gartenstraße 9, deren alleinige Gesellschafter der Fabrikbesitzer George Burchard zu Berlin, Pots damerstraße 1219, und der Fabrikbesitzer Paul Rückert zu Spremberg, 1. 3. hier im Krankenhause Bethanien, sind, und welche ihren Sitz in Berlin hat, ist heute, Nachmittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte J zu Berlin das Kon— kursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Boehme in Berlin, Köpenickerstraße 91. Erste Gläubigerversammlung am 20. September R397, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit An—⸗ zeigepflicht bis 1. Nobember 1897. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. Novem⸗ ber 1897. Prüfungstermin am 2. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr, im JGerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32. Berlin, den 2. September 1897. . Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 81.

35014

Ueber den Nachlaß der am 23. Dezember 1896 hier verstorbenen ledigen Schuhwaarenhändlerin Anna Ida Jahn (Alaunstraße 5) ist heute, am 1. September 1897, Vormittags 9 Uhr, das Kon⸗ kursperfahren eröffnet und, der Rechtsanwalt Hr. Maäser hier, Hauptstraße 11, zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 25. September 1397 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prü⸗ fungstermin: 4. Oktober 1897, Vormittags HI6 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. September 1897. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht Dresden, Abtheilung Ib., den 1. September 1897:

Akt. Oest reich.

35015

Ueber das Vermögen des Schuhmachers Karl Wilh. Goldammer hier (Pirnaischestraße 10 ist heute, am 2. September 1897, Vormittags 94 Uhr, das. Konkursverfahren eröffnet und der Privatus Grünberg hier, Albertplatz 1, zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 27. September 1897 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung sowie all⸗ gemeiner Prüfungstermin: 11. Oftober 1897, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 27. September 1897. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht Dresden, Abtheilung Ib., den 2. September 1897:

Akt. Oestreich.

2