1897 / 209 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Sep 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Marktort

Qualitãt

Am vorigen Außerdem wurden

gering

mittel

ö f j . Durchschnitts am Markttage

Marklttage . (Spalte I)

ür 1Dop

elzentner

nach üũberschlãglicher

niedrigster

166.

Gezahlter Preis f

höchster / niedrigster

16

höchster

60.

niedrigster

*.

höchster

Schätzung verkauft Doppelzentner

Doppelzentn (Preis unbekannt)

,

de, .

ö 22 2 . 6 2 2 1

ane , ee

w e e , , , m . nr, d 7

2 **

ö

. 8 8 . 1

31

. 5.

Insterburg . Elbing Luckenwalde. ; Frankfurt a. D.. Brandenburg Stettin Kolberg. Köslin Greifenhagen Ohlau Sagan Namslau. Brieg... Leobschũtz Trebnitz... Habelschwerdt . Jauer. Neisse. K Bunzlau .. Halberstadt. Eilenburg Salzwedel Erfurt , Duderstadt. Goslar Lüneburg. Fulda. Wesel. Boppard. Straubing Regensburg. Meißen Großenhain. Plauen i. V. Pirna.

Um Ravensburg. Saulgau. Reutlingen. Heidenheim. Offenburg Arnstadt . Breslau. Posen.

Insterburg . Elbing Luckenwalde. Neuruppin. Frankfurt a. O. Brandenburg a. H. Perleberg Stettin Stargard Stolp Kolberg. Schivelbein. Köslin Dramburg

Rummelsburg i. P. .

Anklam Greifenhagen Naugard Belgard. ; Lauenburg i. P. Demmin Neustettin Schlawe. Ohlau

Sagan

Neusalz a. O.. Nam? lau

Brieg

Neisse ö Bunzlau .. Halberstadt. Eilenburg Salzwedel Erfurt Kiel ; Duderstadt. Goslar Lüneburg... Minden i. W. Fulda Wesel Boprard St. Johann München Straubing Regensburg Meißen ; Großenhain Plauen i. V. Bautzen. Pirna Ulm Ravensburg. Rottweil Saulgau. Reutlingen. Heidenheim. Urach. Offenburg ; Braunschweig . Arnstadt. Breslau.

Posen.

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der ̃ Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, Bericht fehlt.

12.25 13,00 11,50 13,00 10,50 1240 12,49 1100

10,60 12,60 12, 00 12,00 11,46 14,00

9, 91

12,00 15,00 11,40 12,50 15,00

13,50 13,00 10,75 16,090 11,75

1520 1351

12,80 11,50 13,00 16,00 14,A25 17,00 14400 17,20

17,00 11,90 12,00

1040 12560 1240 1220

13, 00 12, 09 12,40 10,20 11,20 12, 00

12,00

11,20 12,62 10,00

11,20

11,20 13, 00 12,70 11,60 11,00 14,50 1140 12,00 11,80 14,50 10,60

12,00 13,090 12.50 12.50 13,00

12,657 13,50 14,00

13,00 13,50

10,09 11,B36 11, 08

12.00 14500

11,40 12,00 13,00 11,40 13,00 12, 00 11A 690 12,00

13,50 13,70 10,90 12, 00

11,14 1375 1400 12,00 13 10 11,506

12.50 4200

11,40 1.5 12,50 13,30 13,20 13,00 13,30 12,40 12,80 11,00 11,60 14.00 11,00 12,50 12,40 11,60 12,95 11,060 13,20 11,60 12,060 12,40

3350 13,00 1169 11,40 15.00 12,00 13,60 12.20 15,00 11,40

13,20 13,50 13,00 1400

13,33 1419 14,25 12567 13,50 14,00 16, 00

13,00 1352 12, 90 12,80 13,00 18,00

12,30 13,20 14,060 123656 13,60 13.26 13,32 13,00

1400 14,10 11.490 13,00

G

11,43 12,75 14.00 12,50 13,20 12.00

12.60 12,00

12,60 13,20 13,60 12.80 11,86 15,00 12,07

18,060 15,50 14,00 18, 00

14.50 17,50 12,00 16,00 12,090 17,50 15, 80 15,54

13,50 13, 00 16,00 18,00 17,50 18,10 15,68 18,26

17,70 13, So 14,00

erkaufswerth auf volle? daß der

r st e.

12.00

13,50 15,00 12.60 13 40 1250 13.20 12,60 13,00 13 00 14,60 13.40 14,00 13,00 12,00 16,50 1279 13.00 14,00 18,00 18,00 14,00 19,50 13 00 14.350 1800 12,00 17,00 12,25 16,62 16, 15 14,00

1650 16,10 18,20 18,00 1900 16,40 19,60 18. 50 18.00 1410

.

12, 80 12,80 13,50

14,00 1400 13,60 13,60 12 60 13,00 11,80 12.00 12,60

13,00 12.350 12,00 13,20 12,00 13,50 13,60

12,90 14.00

12,60 11380 15,50 12,60 13,50 12,60 15,20 11.380 12,40 12,600 13,30 14,00 13,20 15 00 15,30 14,00 15,10 14,60

1400 14,50

15,50 15.56 1457, 1473 13.10 145606 1660 1320 1376 1420 14.50 1326 14376 14,46 14.10 14.09 14660 1466 1456 14396 1246

Bemer tung Mark abgerund

12,80 13,20 13,50

14, (00 14,40 13,650 1400 12,80 13,40 1220 12,00 12,60

13,00 12.50 17369 1530 1750 15,560 15,26

1290 1196

1260 1260 15.506 1230 135,75 1386 15,526 1226 12346 14,66 15.56 15 56 14.66 156.66 15.50 14,57 16660 15,600

14,00 14,50

15,50 18.00 17 04 1570 1430 15.00 1600 1400 1450 1450 15. 00 13.50 1420 1440 14415 14 50 14.060 1400 1480 15, 60 12.90

n. et mitgetheilt. Der Durchs betreffende Preis nicht vorgekommen ift;

So o ge, , ee , . ö

Oo e O O Oo o , O.

erundeten Zahlen berechnet.

preis wird aus den unabg ö. daß entsprechender

ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,

Arbeiterbewegung.

Aus Stettin berichtet die Ostsee⸗Ztg.“ Der Arbeit geber⸗ bund der Taschler⸗ und Drechstleérmeister hielt am Freitag eine Verfam lung ab, in der u. a. auch der von den Gesellen gefaßte Beschluß über die Aufbebung des Ausftandes (ogl. Nr. 208 d. Bl) besprochen wurde. Es wurde folgende Resolution ange= nommen: Mit Räcksicht darauf, daß ron den Tischler· und Died slergesellen der Auestand für beendet erklärt worden ist, mit der Maß abe sich die duich den Aut stand errungenen Vortheile zu erhalten, erklärt die Vereinigung. deß Zugeständnisse den Gesellen nicht gemacht worden sind, daß die zehnftündige Arbeitszeit nach wie vor besteht und der Ausstand zu Ungunsten der Gesellen ausgefallen ist. Es wurde beschlossen, den Arbeitgeberbund weiter bestehen zu lassen und zunächst noch während des Monats September wöchentlich eine Sitzung abzuhalten, um gewerbliche Angelegenheiten zu besprechen. Dee Gesellen, die während des Ausstandeü treu bei ihren Meistern aue gehalten haben, sollen vorzugsweise in Arbeit behalten werden, auch' wenn bessere Arbeitskräfte angeboten werden; dagegen sollen Aufwiegler von der Arbeit ausgeschlossen werden.

Aus London berichtet die .A. K.“: In der englischen Baumwollenindustrie droht eine große Krisis. Nächster Tage Dird der Verband der Baumwollfabrikanten von Nordost ˖ Lancashire in Manchefter tan en, um darüber ju berathen, was bei der traurigen Lage des Geschäfts zu thun sei. Der Verband vertritt über 6000 000 Spindeln und 200 009 Webstüble. Er beschäftigt 140 0090 Arbeiter, Deien Löbne 100 000 Pfd. Sterl. wöchentlich ausmachen. Erst ganz kärzlich wollten di⸗ Fabrikanten eine Lohnkürzung vornehmen. Sie staaden aber davon ab, weil die Arbeiter mit erbittertem Wir erstande drohten. Sollte der Verband in Manchester einen der artigen Entschluß fassen, so wird er ohne Zweifel auch jetzt einen so— fortigen Ausstand zur Folge haben. In dem Verbande sind die Sÿ'äbte Burley, Blackburn, Colne, Nelson, Preston, Padisham und ar dere Zentren der Weberei vertreten.

Aus Mailand wird der „Fikf. Ztg.“ gemeldet, daß 15009 Arbeiter der Tuchfabriken in der Umgebung von Biella den Fabrikanten eine Denkschrift überreicht hätten, die einen allgemeinen Ausstand androhe, falls eine Verkürzung der Arbeitszeit und eine Erhöhung des Lohnes nicht bewilligt würden.

Statistik und Volkswirthschaft.

neber die Ergebnisse der Volks zäblung vom 2. De⸗ zember 1895 sind durch das Kaiferliche Statistische Amt bereits umfassende Nachweisungen, denen übrigens noch weitere folgen werden, veröffentlicht worden. Schon im er sten „Vierteljabrsheft zur Statistik des Deutschen Reichs des laufenden Jahrgangs fand sich elne textlich und tabellarische Darstelluag der Bevölkerung des Reichs unter besonderer Berücksichtigung der Verhaͤltnisse in den einzelnen Bundeßstaaten und Landestheilen, sowie mit entsprechenden Vergleichen mit den Ergebnissen der Volksjählung von 1830. Im zweiten Vierteliahrsbeft ist diese Betrachtung fortgesttzt und ausgedehnt worden einerseits auf die männliche und weibliche Bevölkerung, andererseits in vergleichender Beziehung auf die Zäblungsergebnisse, welche seit dem Jahre 1871 vorhanden sind; zugleich wurde neben der Bevölkerung und Fläche des Reichs und der Bundesstaaten auch die von fremden Staafen mitgetheilt, soweit diese bepölkerungsstatistische Nachweifungen veröffentlicht haben. Außerdem ist in dem gleichen

Hefte nech ein Verzeichniß sämmtlicher Gemeinden von mehr als

Io G00 Einwohnern unter näherer Angabe ihrer Berölkerungsziffer enthalten. Das soeben erschienene dritte Viertel jahrsheft zur Statistik des Deutschen Reichs“ (1897) bringt nun ein noch ausführlicheres Gemeindeverzeichniß, nämlich ein Verzeichniß sämmt⸗ licher Gemeinden und Wohrplätze von mindestens 20 9 Einwohnern nach der Volkszählung vom 2. Dezember 1895; dieses Verzeichniß ist auch als Sonderabdruck hergestellt und zum Preis von 1 16 im Buchhandel zu baben. Ferner giebt das genannte dritte Heft auf Grund der Volkszählung von 1895 eine Uebersicht über die Zahl der Haus- haltungen im Reich und den einjelnen Theilen desselben und im Anschluß hieran eine Uebersicht über die Begrenzung und Bevölkerung der Direktivbezirke für die Verwaltung der Zölle und gemeinschaft⸗ lichen indirekten Steuern, sowie der Zollausschlüsse des Deutschen Reichs. Endlich gebört hierher die Abhandlung des neuesten Viertel⸗ jahrsheftes mit dem Titel Die Bevölkerungs⸗Vermehrung in den beiden letzten Volkszählungs⸗ Perioden 1890/95 und 1885/90. Es wird darin

erörtert, inwieweit im Deutschen Reiche und seinen einzelnen Theilen

die Bevölkerung nicht nur unter dem Einflutz des Geburtenüberschusses (d. i. des Mehr an Geburten gegenüber der Zahl der Sterbefälle),

fondern auch unter dem der Zu⸗ und Abwanderung eine thatsächliche

Zunahme zu verzeichnen ba, Den weiteren Inhalt des neuesten Piertesjabrsheftes bilden die Dampfkessel. Explosionen während des

Jahres 1896, Angaben über die Lebensmittelpreise in Berlin, Breslau!

und Dresden 1893 1896, die Konkursstatistik für das zweite Viertel jahr 1897, die Erntestatistik des Deutschen Reichs für 1856, die Zoll— begünstigungen der Weinhändler, Zoll und Steuerstraffälle und der Verkehr mit Spielkarten im Etatsjahre 1896597, endlich die über— seeische Auswanderung über deutsche Häsen, Antwerpen, Rotterdam und Amsterdam im zweiten Vierteljahre 1897.

Konkurs st atistik. Nach der vorläufigen Mittheilung des Kaiserlichen Statistischen

Amts zur Konkursstatistik gelangten im zweiten Vierteliabr 18957 im Deutschen Reich 1727 neue Konkurse im volkswirthschaftlichen

Sinne, d. h. Fälle wirthschaftlichen Zusammenbruchs, zur Zählung,

letzteren hatte in 963 Fällen der Gemeinschuldner ausschließlich die Konkurseröff nung beantragt.

PVeendet wurden im zweiten Vierteljahr 1897: 1601 Konkurs.

verfahren, und zwar 1047 durch Schlußvertheilung, 436 durch Zwangs—

mangels. . Von den im zweiten Vierteljahr 1897 gejählten

1727 neuen und von den 1601 beendeten Maljkeime' sz = 94 , Röggenkleie si = 83 S, Weijenkleie s; —8z

Konkursverfahren betrafen: physische Personen überhaupt 1493 1408 darunter weibliche... 166 141 k 1160 Handels gesellschaften. . 58 72 Genossenschaften .... 8 5 andere Gemeinschuldner.. ö 6

Ueber das finanzielle Ergebniß der beendeten Konkurksverfahren giebt die vorläufige Uebersicht nur die Prozente an, welche bei den

durch Zwan gs vergleich beendeten Konkursforderungen bedungen worden sind. Von den im zweiten Vierteljahr 1897 durch Zwangevergleich beendeten 436 Konkursverfahren schlossen ab mit einem solchen Prozent satz (einschließlich der bereits vorher vertheilten Prozente): 1a ü , 1 J 80 . 25 . 70 , . 20 1 60 1 15 . 50 —ᷣ 10 ' 49 1 5 d In einem Falle war der Prozentsatz nicht angegeben.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Ernteergebniß in Canada.

In den Provinzen Ontario und Manitoba, zusammen· S September 3, 89 Gd., 8,55 Br., pr. Oktober 8, 90 Gd., 8, 923 Br., vr. November. Dezember 8, 923 Gd. S, 25 Br. vr. Januar-⸗Maͤrz

genommen, wird die Ernte geschätzt auf 15 300 000 dz Hafer, 13 ßoo G00 dz Weizen, 3 400 000 4z Ger ste und 900 000 d4z Roggen.

Die Ernte des Herbstgetreides ist vollendet, die der Frũhlings⸗ aussaat im Vr, Für die bisher wenig besiedelten Nord west⸗ Territorien liegen noch keine Schätzungen vor. Die sonstigen canadischen Provinzen und Territorien decken den eigenen Getreide⸗ bedarf nicht; man erwartet dort meist Durchschnittsernten, in der Provinz Quebec eine geringe Ernte.

Die Tanadische Heuernte scheint in den meisten Bezirken über Durchschnitt auszufallen. Auch die Maisernte dürfte reichlichen Ertrag geben; zudem ist die Mais. Anbaufläche in Ontario stark an⸗ gestiegen.

Die Weizenpreise sind hoch, wenngleich das Korn des Manitoba. Weizens weniger gut ausgefallen sein soll, als in den früheren

Jahren.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Eg vpten.!

Zufolge Beschlusses des internationalen Gesundheitsraths in Alcxandrien vom 24. v. M. sind die gegen Herkünfte aus Kurrachee bestebenden Quarantänemaßregeln aufgehoben worden. (Vgl. R.. Anz.“ Nr. 7 vom 9. Januar d. J.)

Handel und Gewerbe.

Ja der heutigen Sitzung des Zentral⸗Ausschusses der Reichsbank führte der Vorsitzende, Vize⸗-Präsident Pr. Gallenkamp, im Anschluß an Die Wochen⸗Uebersicht vom 31. August aus, daß die Anlage der Reichs— bank in Wechseln und Lombarddarlehnen eine außer⸗ ordentlich hohe fei und die Anlagen im gleichen 3 itpunkt der letztverflossenen Jahre erheblich übersteige, während der Metallvorrath hinter demjenigen der Vorjahre beträchtlich zurückbleibe. Angesichts der nach den bisherigen Erfahrungen zum Schluß des dritten Quartals und dann weiter bis zum Jahresschluß bevorstehenden stärkeren Inanspruchnahme der Mittel der Reichsbank, der gleichzeitig die bei ihr beruhenden fremden Gelder stärker entzogen zu werden pflegten, könne die setzt vorhandene steuerfreie Notenreserve von 123 Millionen Mark als ausreichend nicht erachtet werden. Es sei daher eine Erhöhung der Bankrate und zwar um ein volles Prozent um so mehr geboten, als dieselbe Maßnahme zum selben Zeitpunkt und aus den gleichen Erwägungen im Vor— jahre bei einer verhältnißmäßig günstigeren Lage der Reichs- bank beschlossen worden sei. Der Zentral⸗Ausschuß stimmte diefen Ausführungen bei und erklärte sich, ebensfo wie mit der erwähnten Erhöhung des Zins⸗ fußes, so auch mit der Zulassung der 31 proz. Anleihescheine der Städte Brieg, Flensburg und Muͤnchen, sowie der 3proz. Anleihescheine der Stadt Leipzig vom Jahre 1897 und der Prämien⸗-Pfandbriefe der Meininger Hypotheken— Bank zur Beleihung im Lombardverkehr und zwar in erster Klasse einverstanden. .

Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks

an der Ruhr und in Oberschlesien.

Aan der Ruhr sind am 4. d. M. gestellt 13 490, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. .

In Sberschlesien sind am 3. 8. M. gestellt 4906, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen; am 4. d. M. sind gestellt 4665, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Zwangs-⸗Versteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand am 4. September das Grundstück Badstraße 4748, Ecke Buttmann—⸗ straße 271, dem Fuhrberrn Heinr. Mießner gehörig, zur Ver⸗ steigerung; Fläche 10,53 a; Nutzungswerth 12810 46 für das Meist⸗ ebst von 2985 560 wurde der praktische Arzt Dr. Moses Max

oewent hal, Chausseestraße 10, Ersteher.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin ist das Ver— fahren der Zwangeversteigerung des im Grundbuche von Schöne⸗ berg Band 46 Blatt Nr. 1687 auf den Namen des Maurermeisters Adolf Hoppe zu Schöneberg, Gothenstraße 8, eingetragenen, zu Schöneberg belegenen Grundstücks aufgehoben. Die Termine am 7. September d. J. fallen fort.

Berlin, 4. September. (Wochenbericht für Stärke, Stärke fabrikate und Hüälsenfrüchte von Max Sahersky, Berlin W. 8.) Ja. Kartoffelstärke 11-17 AÆ. Ja. Kartoffelmehl 1.1 171 6 IIa. Kartoffelmehl 14 16 6, Feuchte Kartoffelstärke. Frachtparität Berlin = ‚—, gelber Syrup 265 21 6. Kap.⸗-Syrup 211 22.6, Export 233 - 25 4A. Kartoffelzucker gelb 20 21 S6, Kartoffelzucker

kap. 2174-22 , Rum-Kuleur 32— 35 M, Bier- Kuleur 32— 33 K,

Dextrin gelb und weiß 13. 23 24 S6, do. sekunda 21—22 ,

Weizenstãrke (kleinst) 36 38 S6 do— (großst 37 40 S. Hallesche und Schlesische 40— 41 „, Reiestärke (Strahlen) 49-50 , do. (Stücken) 48— 49 „6, Maisstärke 33— 34 , Schabestärke

33 34 6, Viktoria⸗Erbsen 16 19 46, Kocherbsen 15 18 grüne Erbsen 16 19 , Futtererbsen 12 13 46, inl. weiße Bohnen 23— 25 , Flachbohnen 24— 26 4, Ungar. Bohnen 22 —– 23 , Galij. russ. Bohnen 20-22 4, große Linsen neue 49 56 (s, mittel do. J6 = 40 M, kleine do. 28 34 M, weiße Hirse 16 18 , gelber

Es wurden 160 Anträge auf Konkurseröffnung wegen Masse⸗ Senf 24 4. 36 6. Hanfkörner 14 = 18 5. Winterrübsen 24! bis

mangels abgewiesen und 18967 Konkure verfahren eröffnet; von den

265 6, Winterraptz 25 263 1, blauer Mohn 30 - 49 4, weißer do. 12 50 YS, Buchweizen 14— 16 4A, Wicken 14—155 16, Pferde⸗ bohnen 133 15 16, Leinsaat 21—225 M, Mais loko 10— 108 , Kümmel 34 40 , prima inl. Leinkuchen 15 17 466, do. russ. do. 13 215 66, Rapskuchen 124 136 , pa. Marseill. Erdnußkuchen

vergleich, z infolge allgemeiner Einwilligung und 82 wegen Masse⸗. ißs i? *, wog, dohpelt bestebte Vaummw'll s Sctsmehl be 6h

134 14 , helle getr. Biertreber 28 34 0so t -= II 4, getr. Ge⸗ treldeschlempe 32 36 o 12 = 123. , getr. Mais Weizenschlempe 35— 39 e 13—144 16, Maisschlempe 40—440,½ 125 35 46,

(Alles per Io0 kg ab Bähn Berlin bei Partien von mindestens

10 000 kg.)

Der Aussichtsrath der Aktiengesellschaft Reiche lb räu! hat, wie W. T. B.“ meldet, —ᷣ in der Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 129½ nach reichlichen Ab⸗

schreibungen und Reservestellungen zu beantragen.

Stettin, 4 September. JW. T. G.) Spiritus loko 43 60 nom.

Bresiau, 4. September. (D. T. B.) Schluß -Kurse. Schl. 3 oO L8.-Pfdbr. Litt. A. 10010, Breslauer Diskontobank 119,75, Breslauer Wechslerbank 108,50, Schlesischer Bankverein 141400, Bregiauer Spritfabrik 15160. Donnertzmarck 156800, Kattomwitzer 164 00, Oberschl. Cis. 112,̃60, Caro Hegenscheidt Att. 137,00, Dberschlef. P. 3. 153, 00, Opp. Zement 161,60, Giesel Zem, 152650. C. Ind. Kramstd 146,90, Schles. Zement , Schles. Zinkh. A. —, Laurghütte 176,40, Bresl. Delfbr. 105,00, Koks. Oblig. 102,50, Oberschl. Koks 171,09.

Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 ½ erkl. 50 Verbrauchtzabgaben pr. Septbr. 64 00 Br., do. do. I0 A Verbrauchs abgaben pr. September 44,00 Gd.

Magdeburg, 4. Scptember. (W. T. B.) Zuckerbericht.

Kornzucker exkl, von 92 69 = Kornzucker exkl. 88 υο Rendement

. 60 = 10,10. Nachprodukte exkl. 7bo / Rendem. 7, 10 790. Ruhig. Brotrafflnade J 23,50 23,75. Brotraffin. I Gem. Brot⸗ raffinade mit Faß 23,25. Gem. Melis 1 mit Faß 22,90 22,75. Stetig. Rohbzucker J. Produkt Transito f. . B. Hamburg pr.

f, 10 Gd., 5,129 Br., pr. April-Mai H, 26 bez., 9,273 Br. Stetig.

Frankfurt a. M., 4. September, (W. T. B.) Schluß⸗Kurfe. Eond. Wechs. 20,383. Pariser do. 30, 823, Wiener do. 170,55, Jo / g Reichs. A. N7 50, Unif. Eqvypter 107,30, Italiener 94,30, 6 Antleibe 2,55, 5 o amort. Rum. 101, Su, 4 00 xussische . so3 56, 45,0. Ruff. 1894 6790, 400. Spanier 62, 80, Mittel⸗ meerb. 103, 00, Darmstädter 157,40, Diskonto Kommandit 206, 00 Mitteld. Kredit 114.50, Oesterr. Kreditakt., 311, Oest. Ung. Ban S10 50, Reichsbank 161.00, Laurahütte 175,50, Westeregeln 205, 30, Höchster Farbwerke 454 02, Privatdiskont 3.

Effekten Sozietät. (Schluß) Dest. Kreditaktien 310, Gottharbbabn 153,B39, Diskonto Kommandit 206,60, Laurahũtte , Portugiesen ——, Ital. Mittelmeerb. —, —, Schweizer Nordbstbabn 1I2. 80, Schweizer Union 82.10, Ital Möridionaupr =* Schweizer Simplonb. 89, 0, 60/0 Mexikaner 93,30, Italiener 94, 20.

Köln, 4. September. (W. T. B.) böl loko 63.50.

Dresden, 4. September. (W. T. B.) 3 Co Säͤchs. Rente 96 20, gr /o do. Staatsanl. 101 20, Dresd. Stadtanl. v. 83 101,25, Allg. deutschs Kredit 23 50, Dresd. Kreditanstalt 14425, Dresdner Bank 160,25, Dresdner Bankverein 125.00, Leipziger Bank —, Sächs. Bank 177,50, Deutsche Straßenb. 183,00, Dresd. Straßenbahn DX6 G0, Sächf⸗ Böhm. Dampfschiffahrts. Ges. 295,00, Dresdner Bau⸗ gesellsch. 234, 00. ö

Leipzig. 4. September. (W. T. B.) Schluß Kurse. 30 Sãchsische HNent⸗ 86 40, 33 5 do. Anleihe 101,10, Zeitzer Paraffin= Ind Solaröl Fabrik 110, 75, Mansfelder Kuxe 1000,00, Leipziger Kreditanstalt⸗ Aktien 213,B50, Kredit. und Sparbank zu Leipzig 118350, Leipziger Bankaktien 188 00, Leipziger Hypothekenbank 152 00, Sächsische Bankaktien 127,75, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 131,00, Leipziger Baumwollspinnerei · Aktien 174, 00, Lewziger Kammgarn⸗ spinnerei. Aktien —, Kammgaruspinnerei Stöhr u. Co. 187,00, Altenburger Attienbrauerei 248.56. Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 115,25, Große Leipziger Straßenbahn 252 06, Leipziger Elektrische Straßenbahn 163, 00, Thüringische Gasgesellschafts. Aktien 208 00, Deutsche Sxitzen⸗ fabrik 218,75, Leipziger Clektrizitätswerke 130,00.

Kammjug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. September 3,24 . pr. Oktober 3,173 , pr. November 3,15 Æ, pr. Dezember 3, 15 S Pr. Januar 3, 15 . pr. Februar 3, 15 „, pr. März 3,128 Æ, pr. April 3, 123 , yr. Mai 3, 123 4A, pr. Juni 3,157 A, pr. Juli 3,125 A, pr. August 3,128 46 Umsatz: 15 000. Tendenz: Fest.

Bremen, 4 September. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum- Börfe.) —. Loko 5,5. Br. Schmalz. Ruhig. Wilcox 27 8, Armour shield 27 , Cudahy 281 , Choice Grocery 283 3, White label 85 . Speck. Fest. Short clear middl. Auguffabladung 33 3. Reis fest. Baum wolle. Stetig. Upland middl. loko 40 4.

Kurfe des Effekten⸗Makler⸗Ver eins. 5 ö'/o Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei Aktien 1645 Gd., Ho / o Nordd. Tlovd⸗Aktien 1057 Gd., Bremer Wollkämmerei 275 Br.

Hamburg, 4. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 138 i0, Braf. Bk. f. D. 167,56, Lübeck⸗ Büchen 168,00, L.-C. Guano⸗W. 76,25, Privatdiskont 23, Hamb. Packet 122.65, Nordd. Lloyd 1066,25, Trust Dynam. —— , 30 o H. Staatsanl. g4 90, zz oso do. Staatsr. 106 00, Vereinsb. 166. 69, Hamburger Wechẽler⸗ bank 136,00. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2 84 Gd. , Silber n Barren pr. Kilogr. 72.75 Br. 73 25 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,28 Br., 20.25 Gd., 2027 bez, London kurz 20,595 Br., 20,355 Gd., 20,385 be., London Sicht 2041 Br., 206,37 Gd., 260.46 bez., Amftlerdam 3 Monate 167, 36 Br., 167, o5 Gd., 167,35 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monat 168.45 Br., 168,0 Gd., 168,40 bez., Paris Sicht 81,05 Br., 80, 85 Gd., Zo, 58 bez, St. Petersburg 3 Mongt 214.80 Br., 213,80 Gd. 214,50 bez., New. Vork Sicht 420 Br., 4.18 Gd. , 4,195 bez., do. ö Tage Sicht 4,18 Br., 415 Gd., 417 bez.

Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko 175-183. Roggen ruhig, mecklenburger loko 136 145, russischer loko ruhig, 102. Mais 963. Hafer ruhig. Gerste ruhig, Rüböl fest, lok— 60 Br. Spiritus l(unverzollt) fest, pr. Sept. Oktober 195 Br. pr. Oktober November 209 Br., vr. November Dezember 206 Br., pr. Dezember⸗Januar Jz0, Kaffee ruhlg. Umsaß 1500 Sack. Petroleum behauptet, Stand. white loko 4,85 Br.

Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Septbr. 333, pr. Dezember 343, pr. März 354, pr. Mai 355. Juckerm arkt. (Schlußbericht.) Rüben ⸗Rohzucker L, Produkt Basis ZS oso Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Septbr. s. 835, pr. Oktober 875, pr. November 8, 87g, pr. Dezember 8, 96. pr. März 9,173, vr. Mai 9,30. Stetig.

Wien, 4. Scptember. (B. T. B). Schluß - Kurse. Desterr. 4/6 oo Papierrente 102.365, Desterr. Silberrente 102,35, Oesterr. Goldrente 124570, Oesterr. Kronenrente 1091,85, Ungar. Goldrente 12270, do. Kron.⸗. 99, 90. Oesterr. 690. Loose 145,90, Länderbank 255 00, Defterr. Kredit 366,70, Unionbank 299,50, Ungar. Kreditb. 398 50, Wiener Bankverein 25750, Wiener Nordbahn 267,00, Buschtiebrader 56 50, Elbethalbahn 267, 909, Ferd. Nordb. 3429,90, Desterr. Staatsbahn bl, 265, Lemb. Czern. 285, 900, Lombarden 6 59, Rordwestbahn 250,50, Pardubitzer 10,50, Alp. Montan 137,75. Amfterdam g8, 90, Deutsche Pläße 58,70, Londoner Wechsel 11879, . Wechfel 7,60, Ravpoleons 9,52, Marknoten 58,70, Rufs. Banknoten 13273, Brüxer 295,00, Tramway 461,00.

Getreide markt. Weizen pr. Herbst 11.33 Gd. 1185 Br., pr. Frühiahr 11,89 Gd., 1196 Br. Roggen pr. Herbst S,.70 Gd., S735 Br., vr. Frübjahr 8, 90 Gd., S 95 Br. Mais pr. Sevtember⸗ Sktober b, 24 Gd., 2s Br, pr. Mai⸗Juni 6,98 Gd, 610 Br. Hafer vr. Herbst 6,42 Gd., 6444 Br., pr. Frübj. 6,64 Gd. 6,66 Br.

6. September, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Lastlos. Ungarische Kredit Aktien 398,00, Desterr. Kredit⸗Aktien zö6 00, Franzosen 348,55, Lombarden 86,5, Elbethalbahn —, Desterreichlsche Papierrente 102, 10, 400 Ungarische Goldrente 122,30, Oesterreichische Kronen ⸗Anleihe Ungarische Kronen -Anl. 99, S0, Marknoten 8, 0, Bankverein 25709, Länderbank 235,50, Küschtschrader Litt. B.Rit. Türk. Lonse ä, 85, Brürer 29h, o, Wiener Tramway 458, Alpine Montan 137.30.

Ausweis der österr. ungar. Staatsbahn (Gsterreichisches Netz) vom 1. bis 31. August 2 191 139 FL, Mindereinnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 2659 905 Fl

Einnahme der Südbahn vom 21. bis 31. August 1 452 680 FI., Mehreinnahme 88 027 Fl.

Pest, 4 September. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko fest, pr. Herbst 12,98 Gr., 1209 Br, pr. Frühi. 12,00 Gd. , 12.02 Br. . pr. Herbst 857 Gd., 8 89 Br. Hafer pr. Herbft 6, 10 Gd., 6,12 Br. Mais pr September ⸗Ottober . 18 Gd. , 5. 20 Br., pr. Oktober 29 Gd. 5,31 Br, pr. Mai-⸗Juni b.95 Gd., h, 96 Br. Roblrapg pr. August⸗September 13,45 Gd., 15,55 Br.

London, 4. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Engl. 246 Konsols 1118 16, Preuß. 4 0½9 Konsols —, Ital. 50 / Rente 933. Coo S9§er Ruff. 2. S. i044, Konv. Türken 22, 4009 Spanier 628, 3650 Egvpter 1054, 4 00 unif, do. 1074, 4 6/ο Trib.« Anl. 105, 6 d/0 konf. Mex. 95, Neue g53er Mex. 9183, Ottomanbank 14, De Beers neue 289, Rio Tinto neue 234, 34 0s0 Rupees 64. 60 w Arg. A. 37, bh oso Arg. Goldanl. 894, 49 o/o äuß. do. 63, 3 Oo Reichs. Anl. 974, Brastl. 88 er Anl. 674, Platzdiskont 2, Silber 248, o/ Chinesen 1003, Anatolier 9g03.

Aus der Bank flossen 85 000 Pfd. Sterl.

An der Küfte 1 Weizenladung angeboten.

6 oo. Ja vazucker 115 fest, Rüben-Rohzucker loko 83 fest, ruhig.

Liverpool, 4. September. (. T. B) Baumwolle. Umsatz 7900 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Amerikaner 1 / 3 höher. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. September Oktober 3565/9 Käuferpreis, Oktober - Rovember Zis /e do., November Dezember Zs ss do., Dezember Januar 3* / ea Verläuferpreis, Januar-⸗Februar 34 /e do., Februar ⸗März 3* /