36s / . Werth, März ⸗April 3 / 0 Käuferpreis, April Mai 36/6 do., Mal Juni 3M / 9 do., Juni ⸗Juli 34 d, do. .
Glasgow, 4. September. 36 T. B.) Die Vorrä the von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 350 866 t 7 363 424 t im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindli Hochöfen beträgt 795 gegen 77 im vorigen Jabre.
Paris, 4. Serytember. (W. T. B.) Die Börse war allge⸗ mein recht fest, das Geschäft zeitweise etwas lebbafter; Türkenwertbe gefragt, auch Rente besser. Banken theilweise anziehend. Der Schluß war mäßig abgeschwächt.
(Schluß ⸗Kurse.) Zo /o Französtsche Rente 104,45, ho /g Italienische Rente S4. 66, 30/9 Portugiesische Rente 22 30, Portugiesische Tabad⸗« Dbl. 489 900, 4o½ Russen 1889 103, 30, 460609 Russen 1894 67,05, zzo/ g Russ. J. — —, 30 /g Russen 9s ö, 65, 40/0 span. äußere Anl. 653, Desterreichische Staatsbahn 754 00, Banque de France — B. de Paris 865,00, B. ottomane 605, 00, Crsd. Lvonn. 793,00, Debeers 724 00, Rio Tinto. A. neue 587, 00, Suezkanal. A. 3279, Privat- digkont 17, Wchs. Amst. H. 206, 00, Wchs. a. ditsch. Pl. 1223, s. a. Italien 5, Wchs. London k. 25, 18, Chequ. . London 25,19, do. Madrid k. 378, 00, do. Wien k. 208, 25, Huanchaca 45,00.
Getreidemarkt. Schluß) Weizen fest, pr. Seyt. 2865, vr. Oktober 28,50, pr. November ⸗Dezember 2825. pr. November⸗
ebruar 28,20. Roggen ruhig, pr. Septbr. 17, 0, Ur. November—⸗ ebruar 17,90. * fest, pr. Septbr. 59, 10, pr. Oktober 59, 50, pr. November. Dezember 59, 45, pr. November, Februar 59 50. Rüböl matt, pr. Septbr. 60, pr. Oktober 604, pr. November⸗ Dezember 60. pr. Januar April 615. Spiritus ruhig, pr. Sept. oz, pr. Oktober 393, pr. November⸗Dezember 385, pr. Januar⸗ April 383.
Rob zucker (Schluß) behauptet, 88 Co loko 254 à 264. Weißer Zucker malt, Nr. 3, 1065 Kg pr. September 276, pr. Oktober 28t, pr. Oktober ⸗ Januar 28], pr. Januar⸗April 2583.
St. Petersburg, 4. September. (W. T. B35. Wechsel auf London 93.50, do. Amsterdam — do. Berlin 45,77, Chequ. a. Berlin A6, 50, Wechsel u. Paris 57,15, 409½ Staatsrente von 1894 98k, 469 Geld⸗Anl. von 1894 6. Ser. 155, 35 G Gold⸗Anl. von 1894 14843, 400 kons. Eisenb.⸗Obl. von 1880 —, 48 9/E Bodentr. Pfandbr. 1564, St. Petersb. Dis kontobank 660, do. intern. Bank J. Em. 554, Russ. Bank für auswärt. Handel 411, Warsch. Kommerzbank 480,
für elektr. Beleuchtung 638. Ges. für elektr. Beleuchtung (W. T. B.) Italien. 50 / Rente
Mailand, 4. September. g9 30, Mittelmeerbahn 542.00. Möridionauxr 717,00, Wechsel auf Paris 105, 25, Wechsel auf Berlin 130, 923, Banca d'Italia 783. Amsterdam, 4. September. (W. T. B.) Schluß Kurse. 9g er Russen (6. Em.) 1004, 40,9 Russen v. 1894 63. 3060 Poll. Anl. 994, ho /e Transvp. Obl. 1891er 1003, 4 0o konv. Trangvaal —, Marknoten 59, 30, Russ. Zollkupons 1923. . Getreidemarkt. Weizen auf Termine ruhig, pr. November 219,09). — Roggen loko ——, do. auf Termine ruhig. pr. Oktober 122,00, do. pr. März 127,00, do. pr. Mai 127,00. Rüböl loko —, do. pr. Herbst —ů do pr. Mi — Java⸗Kaffee good ordinary 47. — Bancazinn 36k. Antwerpen, 4. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen träge. Roggen fest. Hafer fest. Gerste fest. . Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 155 bez. u. Br., pr. September 153 Br., pr. Oktober 151 Br. Ruhig. — Schmals pr. Septbr. 603, Margarine ruhig. Brüssel, 4. September. (W. T. B.) Die Einnahmen der Prinz Heinrich⸗Bahn betrugen in der dritten August⸗Dekade: aus dem Bahnbetriebe 118 347 Fr., aus den Minen 14196 Fr., Gesammt⸗ einnahmen 132 543 Fr., Mehreinnahmen gegen die vorläufigen Einnahmen in der gleichen Dekade des vorigen Jahres 12383 Fr.
New⸗Jork, 4. September. (W. T. B.) Die Börsse eröffnete bei weichender Tendenz, wurde im weiteren Verlauf fest und schloß ruhig. Der Umsatz in Aktien betrug 300 000 Stück.
Weizen eröffnete stetig, aber mit höheren Preisen, nahm dann auf bessere Kabelberichte und zunehmende Verschiffungen, sowie auf Ernteberichte aus Rußland und Abnahme der sichtbaren Vorräthe eine steigende Tendenz an. Später führten Realisierungen und matte Kauflust eine Reaktion und Abschwächung herbei. — Mais war einige Zeit steigend infolge fester Kabelberichte und bedeutender Ent— nahmen, gegen Schluß auf Realisierungen schwächer.
(Schluß Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 1, do. für andere Sicherbeiten do. 14, Wechsel auf London (60 Tage) 4, 83t, Gable Transfers 4864, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20, do. auf Berlin (60 Tage) 843, Atchison Topeka C Santa Fö Aktien 164, Canad. Pgcifie Aktien 73, Zentral Pacifie Aktien 133, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 83, Denver K Rio Grande Preser red 49, Illinois-Zentral Aktien 1066. Lake Shore Shares —, Loris ville C. Nashvill⸗ Aktien 6334. New. Jork Lake Erie Shares 173, New. Nork Zentralbahn 111, Northern Pacifie Preferred (neue Emiss. 52, Norfolk and Western Preferred (Interims. Anleibescheine) 44 ,,, and Reading First Preferred 55g, Union Pacifie Aktien
74, 4 09 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1253, Silber, Com- mereial Bars 533. Tendenz für Geld: Leicht.
Montag Feiertag.
Wagrenbericht. Baumwolle ⸗Preis in New Jork 7, bo. für Lieferung pr. Dezember 6,77, do. do. pr. Jantar 6,81, do. in New. Orleans is, Petroleum Stand. white in New⸗Pori 5,75, do. do. in Philadelvhia 5,70. do. Refined (in Cases) 6, 165, do. . line Certifieat. pr. Seytbr. 71, Schmalz Western steam 5.20, do. Rohe & Brot bers 5,0, Mais per Sept. 36, do. per Oktbr. 363, do. pet Dezember 373. Rother Winterweizen loko 1015. Weizen per September 100, do. per Oktober 985, do. per November — do,. per Dezember 975 Getreidefracht nach Liverpbol 34, Kaffee fair Rice Nr. 7 63. do. Rio Nr. 7 per Oktbr. 6,00, do. do. per Dezbr. 630, Mehl, Spring Wheat elears 4,45, Zucker 38 /is, Zinn 13,65, Kupfer 11,35.
Montag Feiertag.
Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 6549 409 Doll. gegen 6961 664 Doll. in der Borwoche. Davon für Stoffe 1007 195 Doll. gegen 1 044 337 Doll. in der Vorwoche. .
Chicago. 4. September. (W. T. B) Weizen anfangs besser infolge Abnahme der Ernteschätzungen und ungünftiger . berichte. Im späteren Verlauf führten Realisierungen einen Röckgang herbei. = Mais stieg nach Eröffnung infolge ungünstigen Wetters und im Einklang mit dem Weijen; später trat auf Realisierungen eine 3 f k 9
eien yr. Septbr. 941, pr. Dezbr. 938, Mais pr. Septbr. 304. Schmalz pr. Septbr. 4724, do. pr. Dezbr. 4 835. Speck short . 3 Pork vr. Septbr. 8, 823.
Mentag Feiertag.
Rio de Janeiro, 4. September. auf London 8.
Buenos Aires, 4. September. 185,50.
(W. T. B.) Wechsel (W. T. B.) Goldagio
Verdingungen im Auslande.
Norwegen. 7 Uhr Nachmittags.
1 kg Telegraphendraht
1 Siück Isolatorenhalter
1406 7 Isolatoꝛen 2
ö Nr. 20 Stationsisolatoren Nr. 80 Nr.
Angebote in geschlossenem Briefumschlag mit der Aufschrift Telegraf- og LTelefonmaterial“‘ werden im Expeditionskomtor der Verwaltung der Staatsbahnen, Jernbanctorbet sg, Christiania, ent⸗
22. September, rung von:
Staatsbahnen. Liefe⸗
egengenommen. Bedingungen im Komtor des Telegraphen · Inspektors, 8 bahnstation, Cbristiania. Dänemark. . 14. September, 1 Uhr. Staatsbabn Verwaltung. Maskinchefens Contor, Colbjörnsensgade 6 in Kopenhagen; Lieferung von: 250 000 Pfund gereinigtem Mineralöl, 145 009 dunklem Mineralöl, 43 000 Mineralöl zur Beleuchtung, 468 0900 Steinöl, 306 000 Lampenöol, 45 000 Firniß. ; . Bedingungen an Ort und Stelle, auf dem Maskinafdelingens Regnskabskontor in Aarhus und beim Reichs Anzeiger“ (in däni=
scher Sprache).
Verkehrs⸗Anstalten.
Laut Telegramm aus Köln (Rhein) hat die zweite englische Post über Ostende vom 5. September in Köln den Anschluß an Zug 31 nach Berlin über Hildesheim nicht 2 Grund: Zugverspätung in England und Sturm auf See.
Der Fahrplan der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Breslau vom 1. Oktober d. J. enthält gegenüber dem Sommer—⸗ Fahrplan folgende wichtigeren Aenderungen? A. Neue Züge: Gem. Zug 3822 Breslau Oderthor ab: 6.25, Mochbern an: 6,35 (stellt in Mochbern den Anschluß vom Zuge 408 aus Kreuzburg an Zug 62 nach Berlin her). Gem. Zug 3857 Mochbern ab: 11,92, Breslau Odertbor an: 11,43 (stellt in Mochbern den Anschluß ber von Zug 7 aus Berlin an Zug 411 nach Kreuzburg) — B. Aus- fallende Züge: Außer den regelmäßig in der Winterfahrplan periode ausfallenden Zügen gelangen nicht zur Ablassung: Schnellzug 599, Halbstadt ab: 5,07, Nieder ⸗Salzbrunn an: 5,658. Schnelljug 606, Nieder ⸗Salzbrunn ab: 8, 28, Halbstadt an: 23. — C. Andere Aenderungen: Schnelljug 3, Sagan an: 11.49, erhält dort Anschluß an Zug 157 nach Glogau, Lifsa i. P. u. s. w. In Verbindung hiermit stehen Aenderungen bei anderen Zügen; Zug 1007 von Glogau trifft dadurch 29 Min. früher lum 4489) in Breslau ein. Schnellzug 134 wird in Hirschberg 29 Min. später (um 230, statt 2,16) abgelassen. Schnellzug 605 trifft in Breslau um 5, ** sstatt 7, Lü) ein. Personenzug 602 fährt in Breslau um 11,4 (statt 11.93) ab. Personenzug 1695. Görlitz ab: 1206, wird das erste Mal im Winter beibehalten. Personenzug T1, Königs- zelt ab 7,56, erhält in Königszelt direkten Anschluß an Schnellzug bo4 (Breslau ab: 7, 0 und verliert den Anschluß von Zug 593 (Ditters⸗ bach=-Breslau). Personenzug 608, Könige zelt an: 9,16, erhält in Königszelt direkten Anschluß an Schnellzug 693 nach Breslau und verliert den Anschluß an Schnellzug 04 nach Hirschberg Der Per— sonenzug 587 (Dittersbach —Wüstegiersdorf wird von Dittersbach 3 Minuten später gelegt und erhält dadurch unmittelbaren Anschluß an Zug 135 (Berlin — Hirschberg —ittersbach —=Klatz !. Zug 408 erhält durch den neuen Gem. Zug 3822 in Mochbern Anschluß an Zug 62 nach Berlin. Zug 7 erhält durch den neuen Gem. Zug 38537 in Mochbern Anschluß an Zug 411 nach Kreuzburg.
Dresden, 4. September. (W. T. B.) Vom 5. d. M. ab wird auf der Strecke Ostritz-Nikrisch der Personen⸗ und Güter⸗ verkehr wieder aufgenommen.
Bremen, 5. September. (W. T. B.) Norddeutscher Llovd. PD. . Fulda“, v. New⸗York kommend, 3. Sept. Abds. in Genua angek. „Schönburg“, v. Brasilien kommend, 4. Sept. Mrgs. in Antwerpen angek. Werra“ 3. Sept. Abds. Reise v. Neapel n. New Vork fortges. Bonn 3. Sept. Nm. Reise v. Santos n. Rio de Janeiro fortges. Wartburg“ 4. Sept. Vm. Reise v. Oporto n. Pernamkuco fortges. „ Drinz - Regent Luitpold“, n. Australien best. 4 Sept. Mras. Gibraltar Passiert. Friedrich der Große“, v. New⸗ Jork kommend, 4 Sept. Nm. Seilly passiert.
London, 4. September. (W. T. B.) Castle-Linie. Dampfer Garth Ca sstle“ ist am Mittwoch, B. Hawarden Castle' am Donnerstag auf der Ausreise in Durban (Natal) angekommen. D. „Dunvegan Castle' ist beute auf der Heimreise in Plymouth eingetroffen. D. ‚Doune Castle“ ist am Donnerstag auf der ö, von Kapstadt abgegangen. D. ‚Roslin Castle“ ist am
ittwoch auf der Heimreise von Kapstadt abgegangen.
Rotterdam, 5. September. (W. T. B. Dolland⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer Rotterdam“ ist von New ⸗Vork gestern früh nach Rotterdam abgegangen. D. Maas dam“ ist von Rotterdam gestern Nachm. in New York angekommen.
Theater und Musik.
Central · Theater.
Das Central⸗Theater hat sich für die kommende Winter⸗Saison bereits wieder mit einem Repertoirestück jenes Genres versorgt, wie es in diesem Hause herkömmlich ist und von seinem Pablikum ver⸗— langt wird. Berliner Fahrten“ betitelt sich die neue burleske Autstattungs⸗Posse mit Gesang und Tanz, welche die Hausdichter Julius Freund und Wilhelm Mannstädt mit Benutzung älterer Motive in fröhlichem Uebermuth zusammengestellt baben und, mit vielen erheiternden aktuellen Zuthaten gewürzt, in Jechs bunten Bildern darbieten. Das Hauptmotio der Posse bildet das Abhanden⸗ kommen eines Täuflings kurz vor dem Taufakt, infolge der Un⸗ achtsamkeit der Amme, mit den sich daran knüpfenden Schicksalen des Kindes und den Abenteuern und Irrfahrten der danach Suchenden. Aus dem Salon eines eleganten Damenschnelders, des schwer geprüften Vaters des Täuflings, werden wir in den Zoologischen Garten, von dort in eine Kaserne, dann auf die Bühne des Central⸗ Theaters selbst geführt, wo mit der Premiere der „Ariadne auf Naxos“, als neuer Auflage des „ Theatralischen Unsinns' eine Zwerch⸗ . erschütternde Wirkung erreicht wird, bis das Unglückskind endlich
ei dem Fest eines russischen Fürsten wieder zum Vorschein kommt und dem ruhelos umher gehetzten Vater Die Kritik muß, wie immer vor Werken dieser Halt machen; sie haben eben den ausgesprochenen Zweck, dem Publikum nach den Mühen des Tages einige Stunden harmloser Echeiterung zu verschaffen, und dies haben die Autoren, ohne viel Skrupel bei der Wahl der Mittel zu zeigen, in geschickter Weise vollkommen erreicht. Der Kapellmeister des Theaters, Herr Julius Einödshofer hat auch wieder für eine gefällige musikalische Illustration gesorgt. Im Mittelpunkt der Darsteller steht wie immer Herr Thomas mit seiner drastischen Komik, diesmal als Rentner Möpsel aus Bomst; die Herren Fritz Helmerding (Militär⸗Musiker) Georg Kaiser (Fürst Burditscheff ., Bruno Bollmann (Komponist und Vize, Feldwebel), Fritz Broda (Reserpist), Robert Guthery (von Quilitz) und Anton Grünfeld (Damenschneider) sowie die Damen Minni Caß de Crano (Amme), Thea Görß, Paula Werm und Annie Wünsch, also die besten und be—⸗ währtesten Kräfte der Bühne, geben die anderen Hauptrollen. Besonders glänzend gestaltete sich das letzte Bild, in welchem ein Balletkorps von 40 Damen in den reichsten und prächtigsten Kestümen mitwirkt. Viel Aufsehen und Heiterkeit erregte auch im zweiten Bilde, das den Zoologischen Garten zum S latz hat, ein Baby ⸗Korso, bei welchem die Gespanne aus Pontes, Eseln, Ziegen, Schafen und Hunden bestanden. Die Stimmung des dicht besetzten Hauses war den ganzen Abend hindurch eine sehr animierte, und von dem nach jedem Aktschluß gespendeten Beifall erhielten auch die Autoren und der Direkter Richard Schulz reichlichen Antheil. Der Leiter des Central-⸗Theaters dürfte somit wieder auf lange Zeit hinaus aller Repertoiresorgen enthoben sein.
wird.
zurückgegeben Art,
Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater geht morgen zum 37. Mal Wilhelm Kienzl's musikalisches Schauspiel 6.
Evangelimann! unter Kapellmeister Dr. Muck's Leitung in folgender
Besetzung in Scene: Mathias Freudbofer: Perr Sylva; nnes reudbofer; Herr Bulßz Magdalene: Frau,. Goetze; M : räulein gli. Den Schluß biltet das Valet Bbantäfien im remer Rathekeller' unter Mitwirkung von Fräulein dell' Era.
Im Königlichen Schauspielhause findet morgen eine Aufführung des Lustspiels Docter Klaus, von Adolf LArenge in folgender Besetzung statt: Griesinger; Herr Oberländer; Julie: Fräulein von Mayburg; Max von Boden: Herr Purschian; Dr. Klaus: Herr Keßler; Marie: Fräulein Abich; Emma: Fraãulein k— 8 Gerstel: Herr Hertzer; Marianne: Frau Schramm; Lubowe ly:
err Vollmer. .
Bei dem nächsten Orgelvortrag in der Marienkirche, am Mittwoch, Mittags 12 Ubr, werden Frau Annie John - Rösel, Frau Welda Munscheid aus Dresden, Herr Konzertmeister Leopold Hart- mann und Herr Arthur Mönch mitwirken. Det Eintritt ist frei.
Mannigfaltiges.
Das Comité zur sofortigen Linderung der Noth in Schlesien‘ hielt am Freitag Nachmittag im großen Festsfaale des Hotels Reichshof unter dem Vorsitz des Grafen von Hochberg eine Sitzung ab, an der auch der Protektor des Comités, Seine Hoheit der Herzog Ernst Günther zu Schleswig-Holstein theil⸗ nahm. Der Herzog eröffnete die Verkandlungen mit einer Ansprache, in der Seine Hoheit den Mitgliedern des Comités für ihre Thätigkeit und Allen dankte, die sich durch Spenden an dem guten Werke betheiligt haben. Der Schriftführer des Comités, Hof. Marschall Freiherr von Buddenbrock, eistattete einen längeren Bericht auf Grund der Eindrücke, die er auf seiner Reise durch das Rothstandsgebiet gesammelt, und der Briefe, die dem Comité aus den geschädigten Distrikten zugegangen sind. Es wurde sodann beschlossen, von den vorhandenen Mitteln weitere 10 000 Ss. nach Schlesien abzusenden, und zwar 106090 S nach dem Kreis Hirschberg, je 750 M nach den Kreisen Löwenberg, Bunzlau, Sagan, Lauban, Neisse und Landeshut, und je 500 6 nach den Kreisen Falkenberg, Neustadt, Habelschwerdt, Rothenburg, Sprottau, Bolkenhain, Schönau a. K., Glatz, Goldberg, Görlitz. Ferner wurden dem Kreisphysikus in Bunzlau— Mittel angewiesen, die in den Ortschaften des Kreises, in dem der Typhus ausgebrochen ist, zum Ankauf von Medikamenten, Wein u. s. w. verwendet werden sollen. Der Arbeitsausschuß wurde er⸗ mächtigt, einen Aufruf an die deutschen Landwirthe zu erlaflen und um Spenden an Futter, Sagtkorn u. s. w. zu bitten und für diese Gaben Sammelstelen in Berlin und Breelau einzurichten. Von den bis zum Freitag im Ganzen eingegangenen 21 271 S 55 * hat das Comité 20 806 M nach Schlesien abgesandt. We tere Gaben werden mit Dank entgegengenommen.
Für die Nothleidenden in den Ueberschwem mungs⸗— gebieten sind bei den vereinigten Berliner Spediteuren bis heute Mittag insgesammt 2557 Kolli eingeliefert worden. Zum Versand kamen biervon 2541 Kolli, und zwar nach Dresden, Kotibus, Löwenberg, Forst i. B. und Hirschberg. Die Sendungen entbielten Kleidungsstücke, Gebrauchsgegenstände und Nahrungsmittel. Bei der noch obwaltenden Noth bittet der genannte Vexein dringend um weitere Zusendungen.
Während der Dauer der Allgemeinen Ausstellung für Nahrungsmittel, Volksernährung und Armee⸗Ver⸗ pflegung“, welche im Meßpalast (Alexandrinenstraße 110) in den Tagen vom 9. Oktober bis 9. November veranstaltet wird, sollen, wie dos ausführende Comits mittheilt, an mehreren Tagen der Woche Massenspeisungen stattfinden. Der Verein für Volksküchen“‘ hat sich erboten, von seinen auf der Ausstellung zubereiteten Gerichten an die Besucher Preobeportionen kostensrei abzugeben, damit Jedermann sich daron überzeugen könne, daß der Verein seinem alten Prinzip, für wenig Geld eine schmackhaft zubereitete, kräftige und auch ausreichende Kost zu bieten, treu geblieben ist. Der Lette⸗Verein gedenkt ebenfalls an mehreren Tagen der Woche ZTischessen zu veranstalten, um manche Vorurtheile gegen die Fischkost zu bekämpfen. Auch soll gezeigt werden, wie die Fische zu törten und zu schuppen sind, um so der Thierquälerei vorzubeugen. Der Deutsche Tischerei⸗Verein und ganz besonders der Vorsitzende der Gruppe für See⸗ und Süßwasserfische und Fischprodukte“, Herr Professor Weigelt hat umfassende Vorbereitungen für die Ausgestaltung seiner Gruppe getroffen. Süßwasserfische werden in lebendem Zuflande in großen Aguagrien ausgestellt sein, die Seefische, auf Eis liegend, zur ÄAnsicht gebracht werden. Diese Auslage eßbarer Seefische wird täglich frisch gefüllt oder ergänzt werden. Tie Fischabtheilung erfährt ferner noch durch die verschiedenen Fischkonserven eine wesentliche Ergänzung und verspricht ein besonders interessanter Anziehungspunkt der vielgestaltigen Ausstellung zu werden.
Im wissenschaftlichen Theater der neuen Urania“ (Tauben straße) ist der schon aus dem alten Institut belannte Vortrag Das Wunderland der neuen Welt von Dr. M. Wilhelm Mever in wesentlich erweiterter Form und um fünf neue Dioramen bereichert am Sonnabend wieder in Scene gegangen. Die wissenschaft= liche Grundidee des Vortrags tritt hier nicht so deutlich hervor, wie das sonst an dieser Stätte üblich ist; sie wird nur durch einige Betrachtungen über die Entstehung des Erdtheils hin und wieder in Erinnerung gebracht, während im Ganzen ein leichterer Plauderton vorherrscht, der mehr auf Unterbaltung als Belehrung bedacht ist. Besonderz wirkungsvoll sind die sechzehn von den Herren Harder, Hartmann und Kranz gemalten Bühnenbilder, welche die Ausführungen des Vor⸗ tragenden zu illustrieren bestimmt sind, und unter ihnen namentlich die neuen: Der Niagara,. „Waldbrand“. „Der große S alsee „Durch die Sierra“ und „Der zerbrochene Regenbogen?‘.
Die gestrige Segel, Regatta auf dem Müggelsee fand bei äußerst stürmischem Wetter statt und hatte das Kentern und die Havarie zahlreicher Boote zur Folge. Die Verluste blieben jedoch zum Glück lediglich auf Materialschaden beschränkt. Den Preiß Seiner Majestät des Kaisers gewann das kleine Dreirumpf⸗— beot Filou (Besitzer: G. Göttling), welches, nach einem neuen System gebaut, auch in Hamburg und Kiel Preise errungen hat, in Berlin aber zum ersten Mal startete.
Breslau, 4. September. Die Schlesische Zeitung meldet aus Görlitz: In der Nacht ist wie derum r Hoch⸗ wasser der Neisse und ihrer Nebenflüsse eingetreten. Das Dorf Bündendorf ist wieder überschwemmt; verschiedene Gehöfte sind durch Blitzschlag eingeäschert; mehrere Personen wurden vom Blitz erschlagen ober betäubt.
Leitmeritz, 4. September. Gestern Abend richtete ein furcht⸗ barer Orkan in mehreren Gemeinden des Leitmeritzer Bezh kz große Schäden an. Häuser und Scheunen wurden abgedeckt. Tem Sikan folgte starker Gewitterregen mit Hagel. Der Schaden ist noch nicht zu übersehen.
Prag, 4. Sepember. Heute Vormittag stieß ein mit Ar⸗ beitern besetzter Wagen mit einem Rangierzuge zusammen. Ein Arbeiter wurde getödtet, drei Arbeiter und ein Konduktenr wurden verletzt.
Ror schach, 4. September. Infolge heftiger Regengüsse wächst der Rhein in gefahrdrohender Weise. Bei Au und Mon⸗ stein im Unter Rheinthal zeigte der Pegel heute Nachmittag 11,4 m. ö ist bereits ausgetreten und ergießt sich über Lie und
elder.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
M 208.
Zweite Beilage
Berlin, Montag, den 6. September
1897.
— —— —— — — —— r
Deutsches Reich.
Bestände an Zucker in den Zuckerfabriken und amtlichen Niederlagen des deutschen Zollgebiets am 31. Juli 1897.) Auf Grund der Bestands-Uebersichten, welche von den Fabrik-Inhabern und Niederlage-Aemtern eingesandt wurden, zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
—
Bezeichnung der
Lagerstätten.
Raffinierte und Kon fum zucker
Roh⸗
davon
zucker aller im Pro⸗ dukte.
Kry⸗ granu⸗ stall⸗ lierte zucker. Zucker.
Brot⸗
Kandis. zucker.
Ganzen
s s „St flüssige Platten⸗, . 1 NR uffi⸗ Stangen⸗ Krümel. mahlene naden Raffi⸗ einschl.
und zucker Farine. e. naden des Würfel⸗ 8 9. , 133. Melis. zucker⸗ zucker. Pil). sorupg
Zucker⸗ Ge⸗
ablaufe.
Unverzollter ausländischer
uckerhaltige - ; Zucker.
Fabrikate.
Rüben . üll! massen und Zucker⸗ abläufe.
Gewicht Raff des nierte
darin Zucker
ent⸗ haltenen aller
gewicht. Zuckers. Art.
sammt⸗
stübenzuckerfabriken )).. , und Melasse⸗ ohne Rübenverarbeitung?)
Zuckerfabriken zusammen Deffentliche Niederlagen?) Privatniederlagen )
Niederlagen zusammen ....
Ueberhaupt *)
Dagegen Bestand am 31. Juli 1596) ......
I 057 634 141 385 38 860 29 782 298
bl 29 602 31168 102749
208 2851 81 640 5633 151 484 366 472 22 927 36 157
dz netto 23 868 4186
52 916 23 199
14993 77916
2857 17797
445 512 — — 465 707 —
J .
zy 6g 43 117 23 8g 36 6, 8 457 5757 2807 —
31 1658 132 351 1976 3 14287
20 634 35 3131
27 385,
911 219 164477 268
854 2306
Jo
DJ 30 66d
12105
1067 0911147342 11667 29782 2268 14350
16726 4024
164 477 581 271
12 672 35 347 3160
33 4536 146 701
426 860] 595 454 40227 66 460
109 635 24658 105767
1075696 271
12672 365347 3160
1599 354 262 255 25 301 110763. 3 02 24 929
62738 8 428 12456
„ Für 1897 vorläufige, für 1896 definitive Ergebnisse (pergl. IV, Vierteljahrsheft 1896 S. 127).
15 Bestände waren vorhanden in 128 Rübenzuckerfabriken. —
9 Desgl. in 267 Privatniederlagen. — “ Darunter 3062 d= Syrup.
Berlin, im September 1897.
Kaiserliches Statistisches Amt. In Vertretung: Herzog.
14044 pod] 1 150 454
1010 143 083 180 243 2632
2) Desgl. in 54 Raffinerien, Melasse⸗Entzuckerungsanstalten und Kandiskochereien. — 3) Desgl. in 23 öffentlichen Niederlagen. —
Untersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, Gael den u. dergl.
3. Unfall- und Invaliditäts- ze. Versicherung. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
[36269] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Wilhelm Daub, gekoren am 18. Mai 1866 zu Berlin, zuletzt Berlin, Steglitzerstraße 12, wohnhaft gewesen, welcher flüchtig ist, ist in den Akten UL. R. J. 309. 97 die Untersuchungshaft wegen Verbrechens wider die Sittlick keit verhängt. Es wird ersucht, den Daub zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß hier⸗ selbst, Alt⸗Moabit 122, abzuliefern.
Berlin, den 1. September 1897.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J.
Beschreibung: Größe 1,75 m, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei. Bart: blonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen graublau, Nase spitz, Mund klein, Zäbne vollständig, Kinn oval, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, be⸗ sondere Kennzeichen: Sommersprossen im Gesicht.
35391 Bekanntmachung.
Im Anschluß an den in den Akten L. R. J. 320. 97 gegen die Schuhwaarenbkändler Josef und Anna, geb. Sattler, Gönczi'schen Eheleute wegen Mordes er— lassenen Steckbrief vom 25. August 1897 wird hier⸗ durch noch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß nach den bisherigen Ermittelungen bei dem Mord⸗ anfalle auch folgende Gegenstände vermißt werden und deshalb wahrscheinlich beim Morde geraubt sind:
I) Ein aus hellblauen Steinen, wahrscheinlich Türkfisen und weißen Perlen zusammengesetztes Kollier, bestehend aus fünf Scharten, welche durch ein goldenes Schloß zusammengehalten wurden. In der Mitte dieses Kolliers befand sich ein eine Blume darstellendes Medaillon.
2) Eine aus einem Stein bestehende, mit weißen Perlen besetzte Broche in Form einer Blume.
3) Ein zu vorbeschriebenem Kollier geböriges, mit , Steinen und weißen Perlen besetztes Arm— and.
) Ein Brillantarmband in Golofassung, in dessen Müte sich ein zackiges Blatt befand, welches einen einen Thautropfen darstellenden Diamanten enthielt.
5) Ein von dem verstorbenen Ehemanne der Wittwe Schultze auf dem kleinen Finger getragener Brillantring. - .
6) Ein Paar Chemisettenknöpfe mit Brillanten.
7) Ein an einer goldenen Halskette befindliches Kreuz mit Goldtopasen.
s) Ein aus einem etwa 1 em breiten Goldreife bestehendes Armband.
9) Ein goldener Siegelring mit einem hellblauen, milchigen, glatten Stein.
10) Ein aus einer länglichen Broche und zwei Ohrringen bestehender Gemmenschmuck, dessen sämmt⸗ liche Stücke als Bilder einen Kopf zeigten.
1I) Gin goldenes Armband in Form einer Ech lane deren Augen durch Brillanten gebildet
urden.
12) An Werthpapieren 180 Pfund Sterling sechsprozentiger Mexikanischer Anleihe von 1893, und zwar die Nummern 9296, 9297, 9298, 11307, 1I308, 113099, 11310, 10756, 7303, in Einzelstücken über je 20 Pfund Sterling. .
Die Fassung der Brillantschmucksachen, die sämmt⸗ lich schon vor länger als fünffig Jahren gekauft sein sollen, war k altmodssche.
Berlin, den 2. September 1897.
Der ge, d, n. bei dem Königlichen Landgericht J.
Y Aufgebote, Zustellungen ö und dergl.
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Ab⸗ druck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs—⸗ versteigerung des zu Schwaan vor dem Letschower Thor 3zub Nr. 374 Q. belegenen, dem Schlachter Heinrich Dähneke gehörigen Hausgrundstücks mit Zubehör Termine:
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 24. November 1897, Vormittags 1 Uhr,
2) zum Ueberbot am Mittwoch, ben 22. De⸗ zember 1897, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Jümobiliarmasse desselben ge⸗ hörenden Gegenstände am Mittwoch, den 24. No- vember 1897, Vormittags 109 Uhr, im Zimmer Nr. 2 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. November d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Armenkassenberechner Vick hier, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger An⸗ meldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zu⸗ behör gestatten wird.
Schwaan, den 1. September 1897.
Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.
353331 Berichtigung.
Die Bekanntmachung vom 14. August 1897 in der zweiten Beilage zu Nr. 196 dieses Anzeigers wird dahin berichtigt:
Das dem Baumeister Franz Piater gehörige, im Grundbuche von der Königstadt Band 102 Nr. 4939 verzeichnete Grundstück — Versteigerungstermin am 12. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr — ist in der Kaiser Wilhelmstr. 18 d. (nicht 38 d.) belegen.
Berlin, den 28. August 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
362661
In der Zwangẽvollstreckungssache des Partikuliers Ludwig Krüger in Goslar, Klägers, wider den Kohlenhändler Friedrich Ost mann hier, Beklagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Ver theilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 6. Oktober 897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.
Blankenburg, den 25. August 1897.
Herzogliches Amtsgericht. Lämmerhirt.
8859 Bekanntmachung. ö. . n. Amtsgericht Nürnberg erläßt auf Antrag ufgebot:
Es sind, wie geltend gemacht, zu Verlust gegangen: ). das von dem Gastwirth Franz Hofmeister in Fürth i. B., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Teutsch in Nürnberg, gekaufte Loos Nr. 299 259, welches von dem Bayerischen Gewerbe Museum bei der anläßlich der Baverischen Landes⸗Industrie⸗ Gewerbe⸗ und Kunst⸗Ausstellung im Jahre 1896 veranstalteten Lotterie ausgegeben wurde,
2) der Mantel nebst Kupons und Talon der dem Bauern aver Linder in Kniebis, vertreten
durch den Bürgermeister Albrecht von Buching, ge— hörigen 40;é0igen Obligation der Nürnberger Vereins⸗ bank Serie VII Litt. B. Nr. 13 905 zu 500 M,
3) der Mantel nebst Kupons und Talon der dem Oekonomen Barthel Gollwitzer in Gollwitzerhof bei Neustadt a. d. W. N. gehörigen 40s0igen Obligation der Vereinsbank Nürnberg Serie VII Litt. B. Nr. 39 385 zu 500 ,
4) die Mäntel nebst Zins⸗ und Erneuerungsscheinen der dem Spänglermeister Johann Rabuser in München gehörigen 40,0 Bodenkredit⸗Obligationen der Vereinsbank Nürnberg
a. Serie VII Litt. C. Nr. 1761 zu 200 M,
b. Serie VII Litt. C. Nr. 2195 zu 200 M,
5) die Mäntel nebst Zins- und Erneuerungsscheinen der dem pensionierten Profos Christoph Wendling in Amberg, früher in Ansbach — vertreten durch den Rechtsanwalt Max Fleißner in Amberg — ge⸗ hörigen, von der Kgl. Bank in Nürnberg emittierten Werthpapiere:
a. Hof ⸗Asch⸗Eger Eisenbahnanlehens⸗Obligation Nr. 1109 zu 500 Gulden,
b. Hof ⸗Asch⸗Eger Eisenbahnanlehens⸗Obligation Nr. 11 300 zu 500 Gulden,
beide mit 40; verzinsbar,
6) die dem Privatier Georg Goppelt in Gunzen⸗ hausen, früher Bauer in Ehlheim, gehörigen Werth— papiere:
a. der Mantel der 40̃0igen, von der Kgl. Bank in Nürnberg emittierten Hof⸗Asch⸗Eger Eisenbahn⸗ anlehens Obligation Nr. 16 811 zu 500 Gulden,
b. das Ansbach⸗Gunzenhausener Loos Serie 1658 Nr. 30 zu? Gulden,
C. das Ansbach⸗Gunzenhausener Loos Serie 4106 Nr. 29 zu? Gulden,
7) der Mantel nebst Kupons und Talon der
1) der Wirthswittwe Rosine Wuggazer in Fricken⸗ hausen,
2) deren Kindern
a. Johann Georg Wuggazer, Bierbrauereibesitzer in Frickenhausen,
b. Rosina Wuggazer ebenda gehörigen 40, 9gen Bodenkredit⸗ Obligation der Vereinsbank Nürnberg Serie VII Litt. C. Nr. 33 873 zu 200 46,
s) die dem Oekonomen Franz Günther II. in Kindsbach gehörige Police der Nürnberger Lebens⸗ versicherungsbank zu Nürnberg Nr. 818 vom 9. Fe⸗ bruar 1887 über eine Versicherung von 1000 M auf bac Leben der Tochter Regina Günther von Kinds— ach,
9) der am 8. Oktober 1894 von der Vereinsbank hier für die Firma C. Baudenbacher in Nürnberg ausgestellte Depotschein X 16481.
uf Antrag der vorbezeichneten Eigenthümer bezw. deren Bevollmächtigter werden nun die allenfallsigen Inhaber der genannten Werthpapiere aufgefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebots⸗ termin vom Samstag, den 18. Dezember 1897, Nachmittags 5 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 13, Justizgebäude, anzumelden und die bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Nürnberg, den 21. April 1897.
Der Kgl. Amtsrichter: (L. S.) Gunzenhaeuser.
8858 Aufgebot.
ö een von der Sparkasse der Stadt Stettin ausgestellte Guthabenbücher: 1 Nr. 32 901 über 94,67 M vom 7. Januar 1895 für den Verein r, ,. 5 er,
2) Nr. 26 286 über hö, [4 d vom 17. Juli 1893 für Elwine Krüger, Johanniskloster,
3) Nr. 25 910 über 80,43 M vom 14. Juni 1893 für Louise Schmeling, Frauenstr. 11,
4) Nr. 30 056 über 1657,69 SM vom 30. Mai 1894 für Minna Frey, Falkenwalderstr. 42143,
5) Nr. 14753 über 412,21 4 vom H. Dezember 1892 für Wilhelm Karow zu Keesow,
6) Nr. 41 420 über 50,37 M vom 21. September 1895 für Franz Reichert, gr. Lastadie 90,
II. das von der Sparkasse des Kreises Randow ausgestellte Guthabenbuch Nr. 17 940 für Otto Klingsporn, Oberwiek 62,
III. die von der National⸗Hypotheken⸗Credit⸗Ge⸗ sellschaft, eingetragene Genossenschaft zu Stettin ausgestellten Pfandbriefe Ser. B. Nr. 4142 über 1000 S vom 8. Februar 1886 und Ser. H. Nr. 1867
über 200 S vom 22. Januar 1883
sind angeblich verloren gegangen und es ist deren Aufgebot und zwar:
zu 11 von dem Vorsitzenden des Vereins ehe⸗ maliger Kameraden des Infanterie Regiments von der Goltz (7. Pommersches Nr. 54),
zu 12 von dem Johannis-Kloster zu Stettin, vertreten durch den Magistrat, Johanniskloster⸗ Deputation,
zu 13 von dem Fräulein Helene Schmeling zu Stettin,
zu L4 von dem Ober Postdirektions⸗Sekretär Schulz zu Stettin,
zu 15 von dem Altsitzer Wilhelm Karow in Kirchenfeld bei Pencun, vertreten durch den Rechts anwalt Weltzer zu Stettin,
zu I6 von dem Kaufmann Magnus Daske zu Stettin, . zu II von der Wittwe des Kassenboten Julius Klingsporn, Johanna, geb. Lange, zu Stettin,
zu II von dem Flecken Herzberg a. H., vertreten durch den Magistrat, dieser vertreten durch den Justiz⸗Rath Freude zu Stettin,
beantragt. Die Inhaber vorbezeichneter Guthaben⸗ bücher bezw. Pfandbriefe werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. November 1897, Mittags IT Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisa⸗ bethstr. 42, Zimmer 30, anberaumten Aufgebots—⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Bücher bezw. Pfandbriefe vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loßerklärung derselben erfolgen wird.
Stettin, den 13. April 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11b.
67620 Aufgebot.
Der Kaufmann Hugo Carl Wilhelm Oskar Richard Bürgel in Rixdorf hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen, auf seinen Namen ausgestellten Police Nr. 50 880 Litt. A. der Ver- sicherungsgesellschaft Thuringia in Erfurt vom 21. April 1871 über 85 Thaler beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2ER. September 1897, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. H8, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Erfurt, den 26. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abth. VIII.
132779 Aufgebot.
Auf Antrag des Weichenstellers Heinrich Schneede in Innien, vertreten durch den Rechtsanwalt Mvlord in Neumünster, wird wegen des Sparkassenbuchs Nr. 12 367 der Spar und Leibkasse in Neumünster über eine am 2. Dezember 18965 gebuchte Einlage von 1911,09 6 und lautend auf den Namen des Antragstellers, das gerichtliche Aufgebot erlassen. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird daher aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den 20. März 1898, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Auf⸗
gebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte, Haart
*