ᷓ— ren Komitat Brasso; Vertr.:
zarl Arndt, Braunschweig. 28. 3. 97.
lasse.
* 94 420. Vorrichtung zum Anlassen von Petroleum maschinen. = Motorenfabrik Ober⸗ ursel W. Seck Eo. Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht, Oberursel i. Taunus. 17. 5. 96.
49. 94 340. Quergetheilter Spiralbobrer mit auswechselbarem Spitzentheil. — W. Man, Köln⸗Zollstock. 27. 9. 96.
49. 94 421. Vorrichtung zur Herstellung von E, T. und 4 förmigen Robrverbindungsstücken. — O. Garrey, Berlin X., Fennstr. 27. 21. 1. 36.
49. 94 422. Antriebsvorrichtung für eine mit Vorgelege versehene Arbeitsmaschine. — H. Wohlenberg, Hannorer. 10 4. 96.
49. 98 423. Maschine zum Walzen von Rohr⸗ muffen; Ch. D. De Forest, W. F. Kenna u. J. Th. Kenna, Pittsburgh, Grfsch. Alllghenh, Penn, V. St. A.; Vertr.: Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M. u. W. Dame, Berlin NW., Luisenstr. 14. 8. 8. 96. .
49. 94 1421. Rundhobelvorrichtung mit selbst⸗ ibätiger Schaltung des Werkzeugs. — A. Rolbe C Eo. , Gößnitz. 19. 9. 96. .
49. 91 425. Vorrichtung zum Bearbeiten der Stirnflächen von Zylindern. — Haniel Lueg, Důüsseldorf⸗Grafenberg. 27. 10. 96.
a9. 91426. Vorrichtung zum Bilden des schrägen Halses der Mannlöcher beim Pressen der Keffck'öden. — Thyffen & Co., Mülheim a. d. Ruhr. 1. 1. 97.
49. 94 127. Maschine zum Einschneiden von schraubenförmigen Schmiernuthen; Zuf. z. Pat. 85 01. — G. F. Grotz, Bissingen a. E, O. A. Ludwigsburg, Württ. 19. 1. 97.
49. 94428. Verfahren zur Herstellung von Schmuckkelten aus Hohldraht. — Louis Fiestler KR Eo., Pforzheim, Bleichstr. 23. 24. 2. 97.
50. 94 4692. Kammer ⸗Kugelmühle. R Stein⸗ bach, Magdeburg ⸗ Buckau, Schönebeckerstr. 115. h 11 965
53. 94 06. Verfahren zur Herstellung eines gebäckähnlichen Nährpräparates aus Cascin und Fett. — Dr. A. Liebrecht, Breslau. 1.5. 986.
54. 94 463. Schachtelkantenbeklebemaschine. — H. Juman, Amsterdam, Grfsch. Montgomery, Staat New Jork, V. St. A.; Vertr: Arthur , Berlin NW., Luisenstr. 4544. 4. 6. 96.
54. 94 464. Vorrichtung zum Anbringen von Reklametafeln. — V. Zalaznik, Graz, Burg⸗ gasse 12; Vertr.: A. Wiele, Nürnberg. 6. 2. 97.
55. 94 465. Vorrichtung zum Reinigen und Fördern von Papierzeug. — Th. C Cadwgan, Anderson, Indiana, u. The O. S. Kelly Com⸗ pany, Springfield, Ohio; Vertr.: M. J. Hahlo, Berlin NW., Luisenstr. 39. 3. 6. 96.
55. 94 A66. Maschine zum Beschneiden von Papierbögen an vier Seiten. — R. N. Adams, 31 Moray Place, Dunedin, Neu⸗Seeland; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 23. 6. 96.
5. 94 467. Verfahren zur Darstellung von Zellstoff mittels Theerölen, bzw. den Phenolen der Tbeeröle. — F. Bühler, Cassel, Hohen— zollernstr. 38. 12. 2. 9.
59. 94 429. Windkessel mit durch Federkraft belastetem und ais Rückschlagventil wirkendem Kolben. — C. Steier u. A. Doifl, Neumarkt i. d. Oberpfalz. 29. 7. 96.
623. 94 355. Treibkette für Fabrräder und andere Maschinen. — Barry's Chain Syn⸗ dicate Limited, London; Vertr.: Olto Wolff u. Hugo Dummer, Dresden. 27. 10. 36.
683. 94 356. Trethebelantrieb für Fahrräder. — A. F. Abrahamson⸗Roxendorff, 5 Avenue du Bois de Boulogne, Paris; Vertr.: Catl Pieper, Heinrich Springmann n. Th. Steort, Berlin NW., Hindersinstr. 3. 31. 10. 96.
63. 94 357. Durch Gegentreten in Thätigkeit zu setzende Fahrrabbremse. — F. Graef⸗Beau⸗ mont, Rue Lafayette 203, Paris; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstraße 26. W 11 56.
63. 94 358. Verfahren zur Herstellung von Radfelgen aus Papier o. dgl. — J. C. Grant, Albert Lodge, Albert Place, Kensington, Grfsch. Middl.ͥ, Engl.; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiff bauer⸗ damm 29a. 13. 1. 97.
683. 94 362. Antriebvorrichtung für Fahrräder. — P. Fleuren, Venloo, Niederlande; Vertr. : Friedrich Sasse, Köln a. Rh. 29. 1. 97.
63. 94 363. Durch Verbindung eines Renn—⸗ wolfes mit einem ein Treibrad und eine Antrleb— orrichtung tragenden Rahmen bergestellter Fahr— radschlitten. — W. Goldammer, Heringen a. Werra, Reg. Bez. Cassel. 5. 2. 9.
63. 94 364. Antrieboorrichtung für Fahrräder zur Veränderung der Uebersetzung mittels zweier mit je einer Kette versehener Kettenräderwaare. — B. Göppert u. H. Cummerow, Herford. 25 2 9
63. 94 2365. Radreifen für Fahrräder. — C. C. Ballin, 20 Rue de Lorraine, Paris; Vertr.: August Rohrbach, Max Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt. 11. 3. 97.
688. 94 366. Verbindung von Fahrradgestell⸗ theilen. — Fahrrad⸗Werke Salzer C Co., G. m. b. H., Chemnitz. 6. 4. 97.
63. 94 436. Ein aus einzelnen aneinander ge⸗ reihten, gemeinsam aufblasbaren Luftzellen be⸗ stehender Reifen für Fabrräder. — F. Kalina, Postelberg, Böhmen; Vertr.: W. J. E. Koch, Hamburg. 27. 10. 986.
63. 94 137. Antriebvorrichtung mit Schiebe⸗ füßen für Schlitten. — G. Hauenstein, Schlichtenberg, Post Freyung b. W. 23. 2. 97.
684. 94 468. Flaschenverkapselungsmaschine. — J. Boyle, 71 Lefters Place, Brooklyn; Vertr.: Pr. W. Häberlein u. Hermann Ohlert, Ber⸗ lin NW., Karlstr. 7. 7. 1. 96.
65. 94 367. Hydraulischer Schiffs Reaktions- Propeller mit flachem Wasserstrahl als Steuer- ruder. — F. Krefft, Valparaiso, Chile; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 14. 6. 96.
66. 94 469. Aufhänger mit Netiztafeln für Fleischwaaren. — J. Wynn, 32 St. Mary Street, Cardiff, Grfsch. Glamorgan, Süd⸗-Wales, Eagl.; Vertr.! Carl Pieper, Heinrich Spring⸗ mann u. Th. Stort, Berlin NW., Hindersin⸗ straße 3. 6. 4. 97.
69. 94 368. Trennmesser mit hakenförmiger
Klinge. — C. Becker, Berlin S., Urbanstr. 51. 9
Sohlenpresse. — Gogdyear Shoe Machinery Companꝶ, Portland, Maine, V. St. A.; Vertr.: Hr. R. Worms u.
W., Dorotheenstr. 60.
71. 894 342. Vorrichtung zum Aufweiten von
Schuhwerk. — Geck Schmidt, Plettenberg 24. 12. 96. . 71. 51 313. Federnde Einlegesoble für Schub⸗ werk. — C. Halterhoff, Berlin N. Prenzlauer
Geschütz, bei welchem
72. 91 2386. Selbsttbätiges lchen auf tweichenden Treibgase
die aus der Laufmündung en Verschlusses S St. Maxim, 18 Queens Gate Place, London; Vertr.: Robert R. Schmidt u. Heniy E. Schmidt, Berlin W., Potsdamerstr. 141. Aufschlagzünder. R Co., Berlin SO. Z ugbofstr. 6.7. 15. 3. 96. Rücklaufhemmung
lafetten. — O. Krueger Æ Co., Berlin NW.,
Mittelstr 23. 72. 94 72.
72. 94 470. für Geschütz⸗
Abzugesicherung. — H. Gibb, Bulton Street 454, Brooklyn, Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin 8W., Lindenstr. 80. 72. 94 473. Aufschlagzünder für mit drehbarem Sprengstoffbebälter versebene Sprenggeschosse. — FThe Justin Proijectile Co., Virginia, Staat New Jort. V. St. Ar; Vertt.: Dr. R. Worms u. Rhodes, Berlin NW., Dorotheenstr. 60. 91 474. Kastenmagazin für Schußwaffen. — A. W. e, . Suhl, Hötel Deutsches 18 9 76
Drucks im G Feuerwaffen.
zum Regeln des selbstthätigen
Vorrichtung druckzylinder von Hotchkiss Ordnance Companxy, Limited, Londen 49 Parliament Street; Vertr.: Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M.,
72. 94 476. Das Verkanten der Schußwaffe äanzeigende Visiervorrichtung. — A. Thomas, Berlin NW., Klopstockstr. 14. 94 477. Geschütz mit selbstthätig kreisendem Laufbündel. — W. E. Simpson, Manffield, Nottingham, R. Schmidt u. Henty E. Schmidt, Berlin W., Potsdamerstr. 141. 6. 74. 94 369. Einrichtung zum Einstellen von Apparaten aus der Ferne durch Elektrizität. — Societe Sautter, Harls Cie., 26 Rue de Sufften, Paris; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, 74. 94 370. Vorrichtung zur Meldung des Ueberschreitens einer bestimmten Temperatur. — Dr. J. Walter, Basel, Rosenthalweg 2; Vertr.: Albert Rbein, Weil. 74. 94 371. Verfahren zum Ueberwachen der
Steuerapparaten, Signaleinrichtungen u. dgl. von entfernter Stelle — M. Pfatischer, New⸗VYork; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilh. Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. 74. 94 2372.
Geschützen,
Vorrichtung zur Fernübertragung Magnetnadel ⸗ Stellungen. Berlin SW. , Gitschinerstr. J.
Schwungklörpeleinrichtung Fabrradglöecken. — W. Kührt * Schilling, Mehlis i. Th. 94374. Stromschluß⸗ vorrichtung. — J. Sechs, Köln a. Rh., Sachsen⸗
Darstellung von Alkalinitrit aus Alkalinitrat mittels Eisen. — Balzer Co., Grünau b. Berlin. 76. 94 314. Vorrichtung zum gleichzeitigen Ab⸗ nehmen der auf den Stiften eines Haspels be— festigten Garnenden. — W. A. Haslam, Bolton, Grfsch. Lancaster, Engl.; Vertr.: Karl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin NW., Hindersinstr. 3. 76. 94 30.
Devall e, Roubaix; G. Loubier,
Skene C C. Feblert Dorotheenstr.
Nadelstabstrecke. Berlin NW.,
Vorrichtung für Zwirnmaschinen des Zuführungs⸗Ober⸗ zvlinders vom Unterzvlinder bei Fadenbruch und beim Auflaufen von Fäden auf den Unterzvlinder. B. Thieron Söhne Co., E
94 478. Excentrisches Stellwerk für Ringel⸗ Plattform (bzw. Dach⸗ H. Homeister, Hamburg-
spiele mit schwankender konstruktion). — J. Borgfelde, Maljweg 18. 77. 94 479. oder kriechende Thier⸗ . u. 83 815. — Lewin Minkowski Æ Sohn, Königsberg i. Pr., Feuergasse 50. ö. 77. 94 480. Fahrrad ⸗Ringelspiel. -P. Collins, Savage u. Frederick Savage Co., Limited, Kings Lynn, Gefsch. Norfolk; Vertr.: F. Haßlacher, Frankfurt a. M. 96 77. 91481. Pferd⸗ und Reckübungen geeignetes Turngeräth. Drewes, Hemelingen b. Bremen.
94482. Zusammenlegbarer Schlittschuh. — . E. Martin u. H. Rokyta, Haida, Böhmen; ertr.: C. Gronert, Berlin NW., Luisenstr. 42.
Vornahme
Kreisel mit zwei durch eine nach— giebige Kappelung verbundenen Schwungscheiben. J. Shine, Hannover ⸗LZinden. 6. 12. 96. 77. S4 484. Absatzbefestigung für Schlittschuhe. — J. P. Becker Jr., Remscheid. 3. 1. 97. Ringelspiel mit kreisenden, Wagen für die Fahrgäste enthaltenden Trommeln. — O. Meinhardt, Gera, Reuß, u. Galezindki, Ronneburg, S... 78. 94 408.
77. 94 485.
zur Herstellung von Sprengstoffen aus Ammoniaksalpeter und Seifen. — LT. stelbetz, Wiener Neustadt, Hauptplatz 17 Vertr.: O. Lenz, Berlin NW., Luisenstr. 31 b.
sI. 94 3275. Metallfaß mit lösbarem Boden. — W. Stern,
Berlin NW., Luisenstr. 26.
Antwerpen, 162 Rue de la
Klasse. 35 94376. Strahlrohr⸗Mundstück. — O.
Schmidt, Berlin N., Danzigerstr 25. 25. 7. 96.
s5. 54 377. Spilkasten für Aborte mit Doppel-
beber. — Schaeffer X Oehlmann, Berlin, Chausseestr. 40. 12. 12. 96.
s5. 94 378. Brausebad mit begrenztem Wasser⸗
verbrauch. — C. Schlupp, Leipzig, Sophien⸗ straße 22. 16. 2. 97.
s6. 94 345. Jacquard⸗Maschine, bei welcher
durch eine einfach geschlanene Karte zwei von einander abweichende Fachaushebungen erzielt werden. ö. E. de Haas, Krefeld, Lüdersstr. 10. 23
s68. 94 432. Webstuhl mit Maulschützen. W
Rodger, 3 Abbotsford Road Galashiels, Grfsch. Selkirt, Schottl.. Vertr.. Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 27. 4. 95.
s6s8. 94433. Schützenfänger für mechenische
Webstühle. — C. Kirchhof, Grottau i. Böhm.; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 16. 9. 96.
s6. 94 434. Zwangläufige Schützen bewegung
für Bandwebstühble. — M. Poege, Glauchau, Bahnhofstr. 4. 15. 11. 96.
s6. S4 35. Webblatt. — J. Poyser, Belebill,
Wirksworth b. Derby, Engl.; Vertr.: C. Fehlert C G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 22. 11. 96.
s9. 94 409. Verdampfungsapparat. — D. B.
Morison, Hartlepool, Engl.; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. 14.11. 95.
Gebhrauchsmuster.
Eintragungen. so oz1 - sO 325 ausschl. 80 O96.
Klaffe.
2. S0 0Os7. Zwiebackblech mit verstellbarem Blecheinsatz zur Verhütung des Ablaufens des Teiges. Carl Keller, Schalke i. W. 8. 7. 97. — KR. 7033.
3. 80 016. Nur einmal zu bindende Selbst⸗ binder ⸗Kravatte mit Nackenverschluß am Hals— band. A. Bitterlich, Krefeld, Rheinstr. 129. 3. 7. 97. — B. 8632.
3. S0 0s6. Radfahrerbosenträger aus Gummi⸗ zuggurt mit die Metalltheile ersetzendem Leder⸗ besatz. Heinrich Krasemann, Halle a. S., Schmeerstr. 19. 21. 7. 97. — K. 7071.
z. 80 063. Blankscheit mit überstebendem, an den Längskanten allein oder auch auf der ganzen Fläche verklebtem Lederbezug. Huhn 4 Deppe, Elberfeld. 29. 7. 97. — H. 8176.
3. 80163. Unterlagplatten für Knöpfe, Oesen u. dgl. aus Metall. F. K. Stephan, Philipps hof b. Gnepkow. 5. 7. 7. — St. 2335.
3. 86 202. Verschluß mit Schnurhalter und Kragenfeder für Hemden mit Kragen jeder Art. F. H. Richter, Chemnitz, Hedwigstr. 16. 6. 8. 97. — R. 4629.
3. 80 215. Korset mit in die Brust quer ein⸗ gelegten Schnüren, zwecks Verschönerung der Büste. Spießhofer X. Braun, Heubach, Württ. 9. 8. 57. — S. 3642.
3. 80 216. Gamaschen mit dehnbaren Ein⸗ sätzen in dem schnabelförmigen Vordertheil. A. Stern X Co., Nürnberg. 9. 8. 97. — St. 2400.
3. so 224. Büste mit an die Halsrosette durch Streben angeschlossener Versteifungsplatte. Vereinigte Berliner Æ Erdmanns dorfer Büften Fabriken Edmund Boehm 4 Th. Haroske, Berlin. 13. 1. 37. — V. 1145.
3. 80 237. In einen Beutel verwandelbare Reifemütze. Arnold Berliner, Berlin, Kaiser Wilhelmftr. 5. 8. 7. 97. — B. 8668.
3. 80 21. Ober⸗ oder Vorhemd und Kragen mit vorn zu beiden Seiten der Mitte angebrachten, entsprechenden Hiltstnopflöchern. Wilh. Lorenzen, Flensburg. 17. 7. 97. — LX. 4426.
z. 80 254. Unter der Taille z. zu tragender Busenwärmer in Form eines breiten Kragens. SH. Schönen, Duͤsseldorf, Kronprinzenstr. 98. 26. 7. 97. — Sch. 6370.
3. S0 279. Hosenträger mit Haken statt der Schlitze an den Strixpen. Michael Ott jr., München, Augustenstr. 75. 19. 8. 97. — O. 1952.
3. 80 308. Strumpf oder Socken, bei welchem Soble, Spitze und Ferse drei! und mehrmal stärker sind als die übrigen Theile. Reinhard Feller, Niederzwönitz. 28. 7. 97. — K. 70895.
4. S0 159. Nactlicht mit Schwimmkörper und in letzterem verschiebbarem Brennerrohr. Johann Fajdiga, Stein; Vertr.: Hugo Pataty vn. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. 26. 5. 57. — J. 36365.
4. 80 206. Brenner mit federnder Lösch⸗ und Abschlußvorrichtung. H. Guttmann jr., War⸗ schauerstr. 8, Moritz Beer u. Dr. Hermann Herzfeld, Charitsstr. 3, Berlin. 7. 8. 7. — S. 4326.
4. 80 231. Ringförmiger, mit einem Hohl⸗ konus sich auf den Kerzenrand legender Kerjen— schätzer. Hermann Sunder, München, Ring- seisstr. S. 29. 6. 97. — S. 3552.
4. 80 255. Fahrradlaterne, bei welcher die für den Brennerschlüfsel im seitlichen Schieber angebrachte Oeffnung mit einer federnden Um fassung versehen ist. August Schilder, Liegnitz, Breslauerstr. 19. 28. 7. 97. — Sch. 6381.
4. S0 316. Anzündevorrichtung für Laternen von Wagen, Fahrrädern o. dgl. aus im oder am Laternenkörper angeordneter, daz eingeführte Zünd holz anzündender Reibfläche. Louis Stein, Magdeburg, Gr. Diesdorferstr. 206. 2. 8. 97. St. 2386. .
6. 80 181. Bierprobe⸗Handgefäß mit zwischen Außenwand und eingebautem Wellblechmwlinder aufsteigendem, Berieselungskühlwasser oben ver⸗ theilendem Rohr und Siebdeckelplatte am um klappbaren Henkel. Ludwig Pischegg, Potsdam, Am Kanal 4 a4. 24. 7. 97. — P. 3096.
68. s0 295. Pichlunte, bestehend aus einem mit Handgriff und kleinen Löchern versehenen Rohr. Ernst Neuer jr., Eberbach i. Bad. 7. 8. 97. — N. 1684.
8. S0 204. Band⸗ und Stoff Meßapparat mit einer Meßwalze, deren Umfang genau einem Längenmaaß entspricht und einer das über die⸗ selbe hinzuziehende Meßobjekt auf dieselbe auf⸗ drückenden ,. Walze. Paul Schenk, Dresden ⸗Striesen, Spenerstr. 5. 7. 8. 97. — Sch. 6429.
8. 80 295. Aus ihren Lagerböcken heraus⸗
hebbare Kurbelwelle mit durch 4 6 — und Kniehebel spreizbarem Rahmen, als Wickel- vorrichtung für Tuchdhallen. Carl Schulz, Hamburg, Bundesstr. 6. 13.7. 97. — Sch 6322.
Klasse. ;
9. 80 2659. Bürste, deren Rückenplatte einen Kasten bildet, der mit Pech ausgegossen ist. Gustav Diener, Guben. 4. 8. 97. — D. 3014.
10. 80 057. In Sxiritus oder Aether ge⸗ tränkte Glühkoble. bestebend aus Holzkoble, Tragacanthum, Kallum chloricum, Kaltum chro⸗ maticum und Aluminium. GE. von Bülow, Demmin. 22. 7. 97. — B. 8728.
11. S0 220. Sammelmappe für lose Blätter, aus jwei mittels Stifte und Hülsen gegen einander geführten Deckeln. J. P. Boehner, South Bend; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr 256. 10. 8. 97. — B. 8826.
11. 80 228. Musik⸗, Noten, Lese⸗ oder Büchermappe mit Celluloid Ueberzug, Bild und Aufschrift. David Loeser, i. F. Louis Loeser, Berlin, Raupachstr. II. 14. 6. 937. — L. 4337.
12. 80 101. Ojen zur G winnung von Koni⸗ ferennadeldestillationsprodukten, b stehend aus einem Kasten mit abgeschlossener Fenerung, einer dar—⸗ überliegenden Jalousie und einem siebartigen Be⸗ hälter. Johann Schmeiser, Offenburg i. B. 2. 8. 97. — Sch. 6407.
12. 80 102. Mit einer Druckbirne und einem Luftvorrathsball ausgestatteter Filtrierapparat. Herm. Faubel, Cassel. 3. 8. 97. — F. 3745.
13. s0 685. Signal- Wasserstands zeiger, ver⸗ bunden mit Dampfregulierventil zur Kesselspeise⸗ pumpe. Maschinen˖ und Armaturenfabrik vorm. C. Louis Strube, Aktien⸗Sesellschaft, Magdeburg · Buckau. 8. 7. 97. — M. 5623.
13. 80 107. Probierhahn mit Seitenöffnung im Gehäuse. Paul Reinfrank, Nürnberg, Nunnenbeckstr. 8. 4. 8. 97. — R. 4620.
17. 80 110. Kühlschrank mit oben liegendem Eisbebälter und doeppelten Wänden. J. H. L. Junglöw, Hamburg⸗St. Pauli, Lange— reihe 64. 6. 8. 97. — J. 1775.
1 T. 80 205. Ofenartiger Eisbehäͤller mit durch⸗ lässiger Decke für Zimmerküblzwecke. R. Giesecke, Zeitz. 7. 8. 97. — G. 4323.
19. s80 206. Untergestell für Straßenbahn⸗ wagen mit am schmiedeeisernen Träger befestigten halben Waggonfedern. J. Trommenschläger, Nippes. 6. 8. 97. — T. 21560.
20. 80 039. Warnungstafeln und Babnsteig⸗ schilder aus auf einander gelegten Blechtafeln, die vordere mit durchbrochenen Buchstaben, die hintere lackiert oder emailliert. M. Bögel⸗ mann, Straßburg i. E., Zimmerleutgasse 10. 11. 5. 97. — B. 8324.
20. sO O14. Kupplung für Straßenbahnwagen, gekennzeichnet durch einen mit Kompressionsraum, Kolben und Spiralfeder versehenen Zylinder. Deutsche Straßenbahngesellschaft, Dresden. 21. 6. 97. — D. 2916.
20. s0 131. Gasheizung für Speisewagen mit automatischer Regelung der Temperatur und durch die Heijung selbst erfolgender Vergasung des flüssig'n Brennstoffes. Walter Ramm, Hannover ⸗Herrenhausen. 17. 7. 97. — R. 4576.
20. S0 ELA. Tretglocke für Straßenbahnwagen mit einem die Glockenschale von innen in Nähe des Tretbolzens anschlagenden Klöppel. A. Fleck Söhne, Hamburg. 5. 8. 97. — F. 3754.
21. S0 162. Starkstrom⸗Schaltapparat mit prismatischem Stromkreis Schließungsstück, welches beim Ausschalten in einen Hohlraum hinein geschoben, sodaß die dadurch aus demselben ver⸗ drängte Luft zum Ausblasen der Oeffnungsfanken benutzt wird. Albert Schulze, Berlin, Schle—⸗ sischeszfr. 6. 3. 7. 57. — Sch. 6a563.
21. 80 167. Glaskörper für elektrische Glüh⸗ lampen von langgestreckter Form mit flachen Abfchlußkalotten und gerundeten Rändern. J. Th. Lifter u. W. S. Chamberlain, Cleveland; Vertr.: Franz Dickmann, Berlin, Seydelstr. 5. 9. 7. 97. — XL. 4397.
21. 80 170. Vorrichtung zur Befestigung von Reflektoren o. dgl. an elektrischen Beleuchtungs⸗ körpern, bestehend aus mehreren durch eine Ueber- fallglocke bethätigten zweiarmigen Qbeln. Paul Stotz, Stuttgart. 14. 7. 97. — St. 2346.
21. 80 175. Selbstthätiger kalorischer Aus⸗ schalter mit hohlem, durch die Verlegung des Schwerpunktes bethätigtem, mit einem Strom⸗ schlüssel verbundenem oder als Stromschlüssel selbst wirkendem Kolben. Arthur Fischer u. Adolf Held, München, Blutenburgstr. 137. 17. 7. 97. — F. 36984.
21. sO E78. Zweitheiliger, die Leitungsdrähte anklemmender und den Strom an die Steck⸗ zapfen durch Federn abgebender Träger für Glüh⸗ lampen. Friedrich Balu, Nürnberg, Katharinen⸗ kloster J. 19. 7. 91. — P. 3088. .
21. S0 187. Accumulatoren Aufbau, bei welchem sich die Elemente senkrecht über einander befinden und die Elektrodenplatten zugleich das Gefäß für den Eleftrolyt bilden. Seeberger Büttiker, Winterthur; Vertr.: Gustav Fritz, Schmiedefeld. 29. 7. 97. — S. 3615.
21. SO 189. Vorrichtung an Induktions⸗ apparaten, mit im Gehäuse angeordneten, lösbar verschlossenen Elementkammern, zum Auswechseln unbrauchbar gewordener Elemente. C. R. Zumpe, Chemnitz. 30. 7. 97. — Z. 1150.
21. 80 194. Elektrische Laterne mit einem durch den Deckel des Chromsäureelemente ent- haltenden Gehäuses gebenden Ausschalter. Dr. R. Worms, Berlin, Dorotheenstt. 60. 5. 8. 97. — W. 5758.
21. S0 196. Fernsprechverzeichniß in Register⸗ form. Leopold Gillrath, Hagen i. W. 5. 8. 97. — G. 4318.
21. 80 198. Hefestigungs⸗ und Isoliervorrich⸗ tung für Vielfachdrahtleitungen, aus auf Bolzen gesteckten Isolierrollen. Heinrich Knorre, ö Vertr.: August Robrbach, Max Meyer u. Wil⸗ helm Bindewald, Erfurt. 6. 8. 97. — K. 125.
21. 80199. Koblenklemme mit von der Seite in eine Nuth der Koblenelektrode einzuschiebender Klemmschraube. Actiengesellschaft für Fabri⸗ kation von Kohlenstiften vorm. F. Hardt-⸗ muth X Co., Ratibor. 6. 8. 97. — A. 2264.
21. 80 256. Gine mit einem auf die Unter⸗ kappe aufgeschraubten Mantel und Kontaktstöpsel ausgeftattete Fassung für elektrische Glühlampen.
. Löbner, Berlin. 30. 7. 97. —
21. 80 260. Hohlglasreflektor für elektrische
Glühlampen, mit durchbohrtem Sockel zur Be⸗ ung und Lampenfassung im Innern. bois, Köln⸗ Nippes. 6. 8. 97. — H. 8224.
Bleisicherung deren die Polklemmen tragende Is olier⸗ platte kammartig ausgeschnitten ist zur Aufnahme Schmelz drahtes. dorferstr. 33/35. 7. 8. 97.
21. S0 26
ʒickjackförmigen
Seubel, Berlin, Hennigs
— S. 3632. 21. S0 298. Für Hochsp nnungsanlagen be⸗ ierte Telephonstation mit in lzfpinde untergebrachten Theilen isolierendem Stoff. 17. 7. 97. —
einem tiefen Hel und Kurbel und Hörrohr aus Siemens Æ Halske, Berlin.
; Tkurm⸗Montage ˖ Wagen mit Arbeitsplattform, welche mit dem Wagengestell kurch telesfopartig in einander gesteck!e Rohre Fabrik für Straßen. und Kleinbahnwagen Gustar Tobler Cor, 17. 7. 97. — F. 3693. 23. sO 153. Capillar Delreinigungs vorrichtung mit über den abgerundeten Rand des Oelbehälters gelegtem Reinigungsdocht. — Dr. Joh. Schanz, Berlin, 25. 11. 96. — T. 1793. Nauchverbrennungs⸗Enrichtung hitzungskörper und auf der Feuerbꝛüůcke aufgestellter Mischungswand aus bochlantig über einander, abwechselnd schr versetzten Steinreihen. C Spenerstr. 23. 26. SO 031. Wasserzuleitung oberha kühler und Abtropfrohr. 6. 8. 97. — R. 4632. 26. sO 653. Flammen Fagondrabht mit Flügeln. Waldemarstr. 14.
verbunden ist.
Till, Cakovic; Vertr.: Leipzigerstr. 91.
äg nach rechts und links W. Stauß, Berlin, 5. 12. 96. — St. 2009.
Acetylengaserzeuger Ib desselben, 2. Rohrbach C Co.,
einem Ab⸗
spalter aus einem Stäck Ludwig Sudicatis, 15.7. 97. — S. 3591. Zündvorrichtung fär Gasbrenner aller Art mit einem neben dem Hauptbrenner porgesehenen Zündbrenner, welche beide von einem
Wanner, München, Glockenbach 18. — W. 5693. 26. sO 143. geschmolzener Metallumlage. Görlitz, Augustastr. 23. 26. SO 145.
26. sO 133.
Glasbeleuchtungszylinder mit an⸗ Stephan Kempner, 5. 8. 97. — K. 7122.
Schlauch für Gasleitungen aus spiralförmig gewundenem Draht mit an den Enden besestigten Gummimuffen zum Ueberstreifen die Rohrleitungsenden.
Hamburg, Scholvien Passage.
26. So 277. Glübksrper für Gasglühlicht obne ängsnaht (Schlauch) mit verstärktem unterem C. R. Lohse, Neukirchen.
26. SO 307. nahme von Glühlichtstrümpfen. Breslau, Zimmerstr. 10.
27. S0 075.
Jes. Süßtiud, k
55
Aufklappbare Hülsen Max Raphael, 28. 7. 97. —2— R. 4608. Aus Deckplatte, schrägem Fuß, Rohr und Zweigrohren beste hender zellenförmiger Ventilator zur Einführung von Luft in Räume. J. Breyer, Ludwigshafen a. Rh. 5
28. 80 300. Walkfaß mit einem zur Zufüh⸗ rung warmer Luft in das Innere desselben die⸗ nenden Rohr mit einer in dem letzteren an geordneten ö S. R. Diehl,
17. 7. 97. — D. ;
20. 80 043. Elektrisiervorrichtung mit Frank⸗
lin'schen Tafeln und verstellbarer Elektrode zur Moritz Matthes, Chem⸗
4. 6. 97. — M. 5509.
Schlauchwaare
maschine zu Verband-⸗Zwecken.
mann, Friedrichshagen b. Berlin. 22. 7. 97.
Heilung von Astbma. nitz, Antonepl. 11.
Bernhard Ditt⸗
30. s0 EI7. Hygienische papierne M. Pech, Berlin, Karlsbad 15.
=P. 3132. 30. S0 176. Voltaanhänger, bei welchem zu beiden Seiten einer Pappscheibe je eine Stoff-, Filz ꝛc. Lage und darauf konzentrisch polygonale oder runde Kupfer⸗ und Zinkringe angeordnet
sind, mit einem in der Pappscheibe eingelassenen
17. 7. 97. — St. 2284.
Gemauerte und zementierte An⸗ lage von Kammern mit heberartig wirkendem Zu, Ueber, und Abfluß, sowie mit Reinigungs- Anlage für Kalkfällung und Filtration durch Sand, Kohle- und Schlackenschichten. Stettin, Friedrich Carlstr. 11.
Hufeisenmagnet. Schillerstr. 45. 30. SO 177.
Herm. Müller,
30. 80 219. Celluloidröhrchen mit Gummi⸗ kappe zum Eintröpfeln von Flussigkeiten. Phar⸗ maceutische Fabrik „Friedenau“ Heinrich Sachs, Friedenau b. Berlin. 10. 8. 57. — S. 3644.
30. 80 227. Instrumentenständer für die zahn⸗
ärztliche Bohrmasch Theodor Horn, Pirna. l 6 , , ö.
320. So 239. Auffangglas für nicht fein genug zerstäubte Medlkamenttheilchen zum Inhalations⸗ apparat nach G. -M. v. Hößle, 15. . 96. — B. 8163.
320. s0 282. Röhrchen aus Celluloid. hinten geschlossen und mit vorn spitz zulaufender Oeffnung. Pharmaceutische k Friedenau b. Berlin. 11. 8. 97. — P. .
30. 80 289. Oblatenkapseln mit weichbleibenden Klebflanschen. Fr. Sevdik, Prag; Vertr.: W. J.
24. 4. 97. — S. 3395.
323. s0 6065. Korb mit auslösbarem Verschluß⸗ deckel und aus einem Stück her festigungsösen für die Handgriffe. Würzburg, Rittergasse 4. —
33.ů So oss.
Nr. 41 464. Schwanthalerstr.
„Friedenau
E. Koch, Hamburg.
stellten Be⸗ duard Fuß, 8. 97. — F. 3744. Zugichloß für Lederwaaren mit festzetlammerten Splinten sohne Löthung) und in seitlichen Führungen gebendem Riegelbalken aus einem S Peter Seuster, Lüdenscheid. 13. 7. 97. — S. 3584. 23. sO Ogz. Mittels federnder Bügel auf den Schultern getragene, zerlegbare und zusammen⸗ ᷣ für Jäger und Fischer. Carl Götz, Gebrgensgmünd b. Nürnberg. 21.7. 97. — G. 4282. 23. 80 1274.
Schutzhaube
Schirmstange mit Paken am Ende zur Aufnahme der Über einer gekerbten Stelle der Stange hergestellten Bejugöse. August Dembski,
8. Bartholomeusstr. 38. 16. 7. 97. — 29760.
Klaffe.
33. 80 306. Am Schirm unverschieb⸗ aber umkrempelbare Schirmglocke aus Kautschuk. Max Weifsenhorner, Legau, Bayern. 26. 7. 97. — W. 5730.
33. S0 309. Schnurrbarthalter und Ver⸗ schönerer aus durchsichtigem Celluloid Carl Tolmi, Krefeld. 28. 7. 97. — K. 7036.
33. 89 320. Tornisterartige Tasche mit auf dem Rücken des Tragenden liegender Bodenklappe. Friedrich Gründer, Cassel, Grünerweg 24. 7. 8. 97). — G. 4325.
34. S0 070. Ausziehtisch mit durch Hakenfeder übereinander gehaltenen doppelten Auszügen, deren Verbindung erst durch die einschnappende Tischvlatte mittels Druckbolzen gelöst wird. Wöhler C Schwab, Serlin. 5. 8. 97. — W. 5757.
24 s0 089. Pyramidenförmiger Topsdeckel ständer mit gekröpften Stiften. A. Krefter, Berlin, Straßburgerstr. 8. 14. 7. 97. — K. 7027.
34. 80 0Ogs8. An Fenstern anzubringende Schutz⸗ vorrichtung für Vorhänge zur Verhinderung des Einreißens beim Oeffnen und Schließen der Fenster, bestehend aus mit Befestigungsvor⸗ richtungen versehenen Deabtringen. Dr. Josef Raab, Ludwigshafen a. Rh. 28. 7. 97. — R. 4607.
34. S0 112. Photographieständer in Gestalt eines Spiegels mit hinter einer Aussparung des Belages und der Rückwand angeordneten elastischen Bändern zur Befestigung des Bildes. E. Schlüßzler, Fürth i. B., Badstr. 13. 6. 8. 97. — Sch. 6424.
34. 80113. Vermiethungskartenhalter, be⸗ stehend aus einer Schiene mit verschiebbaren und je nach der Kartengröße einstellkaren Befestigungs⸗ kloben. — Otto Weber, Berlin, Wasserthor⸗ straße 60. 6. 8. 97. — W. 5760.
34. 80 114. Schildfassung mit aufwärts ge bogenen, zur Befestigung der Schilder dienenden Lappen. C. Fr. Winter, Lüdenscheid. 6. 8. 97. . W. 5761. ö
34. sO LIS. Vorrichtung zur Befestigung von Glas, und Spiegelscheiben auf der Unterlage, aus einerseits über den Rand der Glasscheibe greifenden, andererseits an der Unterlagplatte be⸗ festigten Einfassungsstücken. Max Offenbacher, Fürtb i. B. J. 8. 97. — O. 1049.
34. 80 119. Möbelrolle mit Weichgzummi⸗ Ueberzug. L. Ourth u. Bischoff, Hamburg, Admiralitätstr. 37. 7. 8. 97. — O. 1050.
34. SO E24. Kopfkissen und Matratzenfüllung aus in einen gepolsterten Bezug zu steckendem Rahmen mit befestigten, sternförmig nach innen gerichteten, gebogenen Stahlfedern. Julius Thalmann, Göttingen, Gronerstr. 58. 18. 6. 97. — T. 2070.
34. 80 E46. Bowle mit unter dem Boden liegendem Küblraum. R. Giesecke, Zeitz. 7. 8. 97. — G. 4322.
34 s0 x61. Malagarohr⸗Möbel, deren Polster⸗ flächen aus spanischem Rohr geflochten oder ge⸗ webt sind. Heinrich Ludwig, Coburg, Sonntags anger Ha. 1. 7. 97. — L. 4378.
34. 80 165. Schneidetrommel für Reibe und Schneidemaschinen mit zu den Messern verstell⸗ baren Manteltheilen. Martin Hirschlaff, Mittel⸗ straße 39, u. Fritz Sauer, Steinmetzstr. 41, Berlin. 5. 7. 97. — H. 6773.
324. 80 183. Sechseckiger Theepavillen mit ab⸗ zunehmendem, gleichfalls sechseckigem, spitz zu einer Kugel auslaufendem Dach. Cacao-Haus Maether * Co., Berlin. 27. 7. 97. — C. 1664.
34. 80 211. Die Photographie wulstförmig umschließender, staubsicherer, in einen Sockel zu steckender Photograpbierahmen. Hugo Bößen roth, Mahlow. T. 8. 97. — B. 8808.
34. S0 212. Die Photographie wulstförmig umschließender, mit abnehmbarem Obertheil ver ⸗ sehener staubdichter Photographierahmen. Hugo Bößenroth, Mahlow. 7. S. 97. — B. 88098.
34. 80 253. Vorrichtung zum Aufheben kleiner Gegenstände vom Fußboden, bestehend aus einer an einem Stabe hefestigten, auf der Unterseite mit irgend einem Klebestoff, wie Wachs u. dgl., versehenen Scheibe. Johanna Stuttgardter, München, Luisenstr. 424. 26. 7. 97. — St. 2368.
34. so 275. Standschirm für Restaurations⸗ gärten, Märkte 2. mit aus einem Flaschenzug bestebender Aufspannvorrichtung. M. Stangl, München, Mullerstr. 45 c. 9. 8. 97. — St. 2388.
34. 80 276. Drehbar an einem Griffe bzw. Haken angebrachter Kleiderbügel aus Draht mit jiwei Klammern für die Hosenbeine. Josef Spazierer, Neuenrade. 9. 8. 97. — S. 3641.
34. sO 392. Kochapparat mit einem durch die kochende Flüssigkeit quszulösenden Mechanismus zum Auslöschen der Heijflamme. Otto Voigt u. Jobann Walter, Furtwangen. 22. 7. 97. — V. 1309.
34. SO 315. Zahlteller, dessen Obertheil aus eng zusammengefügten, aufrecht stehenden Borsten⸗ bündeln befteht. Carl von Molitor, Bretten. 2. 8. 97. — M. 5738.
34. SO 319. Flaschenküblständer mit abge⸗ schlossenem Eisraum. R. Giesecke, Zeitz. 7. 8. 97. — G. 4324.
35. S0 318. Laufendes Bremsgesperre für Hebejcuge mit mittels losen Excenters vom An⸗ triebstbeil in einem festen oder beweglichen Hohlzahnrade abgewälztem Zahnkranz. A. Bol⸗ zani, Berlin, Invalidenstr. 118. 7. 8. 97. — B. 8810.
36. 80 156. Feuerungsausmauerungsstein mit zylindrischen, vom durchbrochenen Rostlager aus— ß nn. nach der Feuerseite offenen, Lust vom
schenraum saugenden und seitlich dem Brenn⸗ stoff zufübrenden Rinnen für Dauerbrandöfen. Georg Wurm, Frankfurt a. M., Kaiserstr. 31. 14. 6. 97. — W. 5676.
36. so x57. Zur Sicherung vor die innere Ofenthür zu legender Feuerhaken mit Feder oder Druckschraube. Wilhelm Bladt u. Hermann Worch, Barth a. d. Ostsee. 24. 6. 97. — B. 8588.
36. 80 E84. Regulierbarer Ventilationsherd mit doppeltem Boden und doppelter, mit zwei verschließbaren Oeffnungen versehener Vorder⸗ wand. J. M. , München, Fapellenstr. 1. 27. 7. 97. 4294.
36. s0O 195. Mehrtheiliger vierkantiger Rüttel⸗
rest für Füllöfen. Robert Winter, Hannover, 8. 97. — W. 5759.
Kochherd mit Führungsstangen ausschiebbarem Kohlenbehälter. B. Wielage, Mettingen i.
Kochherd mit doppelter Wan⸗ dung um den Feuerraum. Johann Schürmann, Hugs i. W. 31. 7. 97. — Sch. 6402.
Kork Wandplatte zur Bekleidung feuchter Wände, aus natürlichem oder künstlichem Kork beftehend, welche auf der Rückseite mit einem isolierenden Ueberzuge versehen ist. Norddeutsche Korkfteinfabrik Nafzger Rau. Hamburg ⸗Billwärder a. B.
37. SO O89. Stein für Decken, Wände u, s. w. mit flacher Feder und Nuth. Magdeburg, Prälatenstr. 34.
37. s9 108. Tragekasten mit durch Auslösen der Stützen herabklappbarem Boden. Rietsch, Berlin, Kreuzbergstr. 48.
37. SO 129. Massive Stein. oder Mörtel decke mit an den Auflagern verankerter Eiseneinlage. Carl B. T. Wilckens, Bremen, Altenwall 10. 7. 7. 97. — W. 5650.
37. SO 242.
Kornstr. 55. 5. 80251. 26. 7. MN.
— W. 5718. so 314.
80092.
196 7 97. —
Peter .
5. 8. 7. —
2. Verbindung des Glockenklöppels mit dem Hänge⸗Eisen durch zwei Drahtseile, als Schutz vorrichtung gegen Klöppels. Paul Geittner, Breslau, Sternstr. 80. 19. 7. 97. — G. 4272.1 80O 243.
das Herabfallen des
. für Hängerüste mit um welchen die Leine geschlungen wird. Paul Matyssek, Oppeln. 19. 7. 97. — M. 5675. einem federnden, stellbaren Laschen versehenen Andrückbalken be⸗ stehende Vorrichtung zum Einsetzen der Ritzel messer für Holzwollemaschinen. München, Klenzestr. 61. 8 7. 97. — Sch. 63009. 28. 80 274. Konischer Astlochbohrer mit drei⸗ seitigem. unterbrochenem Schraubengang zur Er— zielung kreisrunder, rauhwandiger Astlöcher. Emil Vorberg, Nüdelshalbach. J. 8. 7. — V. 1320. 80 6040. Verstärkungsschirm für Aufnahmen mit Röntgenstrablen mit elastischer Grundplatte. z 42. 80 041. Automat, welcher nach Einwurf eines Geldstückes einen durch Kurbeldrehung in durch Vergrößerungsglas sichtbaren Taschenkinematographen zeigt. Schultz, Gardelegen, u. H. O. Foerfsterling, Berlin, Leipzigerstr. 12. 28. 5. 7. — Sch. 6139. 42. 80 015. Festigkeitsprüfer mit belastetem, als Flüssigkeitskatarakt wirkendem Kolben und Kipparm. Johannes Aumund, Zürich; Vertr.: Franz Dickmann, Berlin, Seydelstr. 5. 97. — A. 2185.
38. SO 238.
Josef Schmid,
Selbstverkäufer in Form eines Wilhelm Massow, Berlin, Königin 19. 7. 97. — M. 5674. transparenten Plättchen in den Grundfarben und deren A stufungen zum trockenen Ausproben von Farben mischungen. H. Seidel, Berlin, Linienstr. 168. 8. 7. 97. — S. 3424.
SO O90.
Augustastr. 8.
Stativmilchwaage mit an drei
aufgehängtem Milchgefäß. Mahler, Stuttgart, Weimarstr. 23. 15. 7. 97. — M. 56651.
42. 860 095. Brillenreiniger mit in einer Kapsel liegendem, sich unter Einfluß einer Spiralfeder selbstthätig aufrellendem Putzlappen.
Oscar Danziger,
Berlin, Unter den Linden 59.
Durchsichtige Winkelgraden nebst konzentrischen Kreisen Bestimmung und Aufzeichnung von in Winkeln und Längen zu fixierenden, perspektivisch gesehenen Wilhelm Simon, 97. — S. 3635. Meßlatte mit
kehlungen liegenden Theilungen und einer Justier⸗ vorrichtung aus festem Stahlrohr⸗Schuh und darin verstellbarem Stahlrohr mit Schneide. H. Hefselbein, Remscheid. 24. 6. 97. — H. 7824. Selbstverkäufer in Form eines Geldsacks mit darauf angeordnetem Puppenkopf. G. Dedering, 30. 7. 97. — D. 3003.
Körperlinien. Remscheid⸗
in Längs⸗
Neue Koͤnigstr.
aus staubsicher ab⸗ gedeckter oder von einem Gehäuse umgebener Glasröhre mit die Ablesung erleichterndem grell⸗ farbigen Streifen hinter der Wassersäule. Alfred Lindemaun, Osnabrück. 2. 7. 97. — L. 4379. 80 25090. Klemmer mit auswechselbarem über die Klemmfeder gestreiftem Gummirohr. Pr. Sick, Ludwigshafen a. Rh., Ludwigsstr. 71. 24. 7. 973. — S. 3606. S0 264. Fraftmesser aus einer auf einem Stativ befestigten, mit Handgriffen versehenen Holzwarenfabrik. Hildburg⸗ . Hildburghausen. T. 8.
42. S0 266. Zählwerk für Musik und andere Automaten mit durch das eingeworfene Geldstück bewegtem Schalthebel Fabrik Leip Ehrlich & — F. 3759.
Spiralfeder. hausen Aug. H. 82
Zählscheiben. iger Musikwerke vorm. Paul B., Gohlis b. Leipzig.
Hahn für Titrirapparate, der außer der Bohrung für das Abflußrohr zwei Boh— für das Luftzuführungsrohr elm Steinfels, Zürich; Vertr.: B. Reich⸗ hold u. Ferd. Nusch, Berlin, 7. 8. 97. — St. 2394.
Tastzirkel mit
Luisenstr. 24.
' . zusammenklapp⸗ baren Schenkeln und verdeckt liegenden Spitzen. Axrolf Hartmann, Vorra, Mittelfranken. 11.8.
H so 94. Selbstregistrierender Lichtbildpegel mit durch Uhrwerk geregelter Kamera. Wilh. Seibt, Berlin⸗Grunewald.
Meterstab mit innerhalb an gebrachter Zählvorrichtung aus Schaltrad und einem eine Skalazahnstange vorschiebenden Zahn⸗ Hugo Levi, Göppingen, Württ. 16.7. 97. — L. 4421.
42. SO B21.
13. 7. 97. — 12. SO 297.
An einer Schraubzwinge drehbare
maschine (Lehrmittel). Meiser C Mertig. Dresden. 9. 8. 97. — M. 5763.
Klasse.
42. s8soO zzz. Durch Senken bezw. Heben des Spitz bebels gekennzeichnete Abstellvorrichtung an Zentesimalwaagen mit Ausgleichgewicht für den vollen und unbelasteten Zustand der Waage. Gebr. Böhmer, Magdeburg ⸗Neustadt. 9. 8. 97. — B. 8819.
42. 80 325. Meßlehre mit einem seitlich⸗ver⸗ stellbaren Tastschenkel. Ellis Menke, Frank- furt a. M., Blittersdorspl. 42. 11. 8. 97. — M. 5770. ö
44. 80 132. Knopf ganz oder zum theil aus Leder. Greeff, Bredt C Co., Barmen. 19. 7. 97. — G. 4276.
44. SO 1836. Aufklappbarer, gleichzeitig als Messerbank dienender Serviettenring. M. A. Ire ch, eri Alexandrinenstr. 41. 21. 7. 97. . . .
44. S0 141. Damenhuthalter in Gestalt eines Einsteckkammes. Wilhelm Heese, Neuendorf b. Potsdam. 31. 7. 97. — H. 8183.
44. S0 150. Kragenknopf mit Spitze zum Fest⸗ halten der Kravatte. Max Faerber, Berlin, Wilbhelmstr. 119/120. T. 8. 97. — F. 3760.
44. SO 247. Statuette, bei welcher durch Niederdrücken des einen Armes der andere einen Gefäßdeckel haltende Arm gehoben wird. A. Schultze Nachfolger, Berlin. 21. 7. 97. — Sch. 6347.
44. SO 310. Streichholzständer, bestehend aus einer flachen Aschenschale als Fuß und einem auf dieser sich erhebenden Obelisk, welcher die Streich⸗ holzschachtel trägt. Willibald Maczewski⸗ Breslau, Klosterstr. 42. 28. 7. 97. — M. 5716.
45. S0 632. Pflug mit vor den Stechmessern angeordnetem Stechschuh. Carl Pohlmann, Schulendorf b. Büchen. 10. 10. 96. — P. 2514.
45. 80037. Entkuppelungs vorrichtung für Thiere mit mehreren von einer Stelle aus zu löfenden Kuppelungsorganen. August Maher Münsterdorf b. Itzehoe. 19. 3. 97. — M. 5148.
45. s0 066. Unter Druck gegossenes Kampher—⸗ Naphthalin in Halbkreisform mit aufgepreßtem Halbmond. Düngerfabrik Kaiserslautern, Kaiserslautern. 2. 8. 97. — D. 3012.
45. S0 067. Klinge für Gärtnermesser zum Okulieren u. dgl. mit winklig abgesetzter Schneide. Carl Wecker, Dresden, Reickerstr. 35. 3. 8. 97. — W. 5760.
45. so oO76. Milchentrahmungs⸗ und. Kühl⸗ apparat, dessen zum Einhängen von Milchbecken dienender Kühlwasserbehälter mit Isoliermaterial ausgefüllte, doppelte Wände erhält. Carl Fan⸗ tini, Oelde i. W. 6. 8. 97. — F. 3757.
45. S0 6077. Pflanzenstab aus Eisen oder anderem Metall, welcher unten durch einen mit Dornen versehenen Bock gestützt wird. C. S. Schmidt, Niederlahnstein. 6. 8. 97. —2 Sch. 6425.
45. 80 080. Feldmäusefalle mit auskippbarer Platte und drehbarer Einlaufhülse. Wilbelm Hohaus, Leobschütz. 11. J. 97. — H. 7062.
45. S0 121. Auswechselbarer Griff für Huf⸗ eisen, mit der Auftrittsfläche parallel laufendem Schraubenbolzen. A. Schriegel, Burgdamm b. Bremen. 7. 8. 97. — Sch. 6432.
45. SO 68. Aus Ober! und Untertheil be⸗ stehendes Tränkgefäß für Geflügel, dessen beide Theile durch Haken und Oesen leicht lösbar mit einander verbunden sind. Wilker, Kramer C Co., Quedlinburg. 12. 7. 97. — W. 5671.
A5. SO 210. Futterschneidemaschine mit rotie⸗ render Messerwalze und zwei übereinander über Rollen laufenden Transportbändern, von denen das obere um die eine Leitwalze konzentrisch schwingt. Peter Rupp, White House; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 26. 7. 8. 97. — R. 4636.
45. S0 222. Zweitheilige Thierzeichenmarke mit aus einem federnden Hohlstift mit Kopf be⸗ stehendem, in eine Huͤlse des Verschlußtheiles einzuführendem Stiel. H. Hauptner, Berlin, Luisenstr. 53. 11. 3. 97. — H. 8264.
45. S0 2941. Zusammenlegbarer Gesangkasten für Kanarienvögel u. dgl. Cordes . Brü⸗ ning, Köln a. Rh. 9. 7. 97. — C. 1638.
45. SO 296. Blasebalgartige aus zwei Kammern bestehende, gleichzeitig als Zerstäuber dienende Insektenpulverschachtel. Ernst Kühn, Berlin, Kl. Markusstr. 8. 14. 7. 97. — K. 7028.
47. 80 033. Ringschmierlager mit oberhalb der Welle angeordneten, das Oel vom Schöpfring abstreichenden und auf die Welle übertragenden Filzstreifen. C. Gronert, Berlin, Luisenstr. 42. 22. 10. 966. — G. 3508.
47. S0 09. Vorrichtung zur Vermeidung des Gleitens hölzerner Riemscheiben auf der Welle mit zwischen Riemscheibennabe und Welle ein⸗ gesetzter, aus mehreren Keilen bestehender Buchse. Fabrik für Straßen⸗ und Kleinbahnwagen Gusftav Tobler C Comp. G. m. b. H., Berlin. 25. 7. N. — T. 2125,
47. 80 068. Deitannt init Drückkelben n zwei Ventilen. Franz Flader, Blücherstr. 16, u. Peter Brenner, Bogenstr. 12, Düsseldorf. 3. 8. 97. — F. 3747.
47. s Osz. Zeltnagel Gum Befestigen von Leinwand, Tuch u. dgl. mit über dem gewöhn— lichen flachen Kopf vorstehendem Zapfen zum An⸗ setzen der Zange. Mülheimer Draht⸗In⸗ düstrie Schüller K Kölle, Mülheim a. Rh. 27. 3. 97. — Sch. 5881.
47. SO 109. Elastische Stopfbuchspackung mit doppelter Gummieinlage und dajwischen liegender Isolierschicht. J. Dege, Bremen, Werderstr. 66. 30. 7. 97. — D. 3004.
47. 80 1111. Aus mit Keilnuthen versehenen Schalentheilen bestehende Vorrichtung zum Be⸗ festigen mehrtheiliger Holzriemenscheiben auf den Wellen. Joh. Junk, Düsseldorf⸗Oberbilk. 6. 8. 97. — J. 1776.
47. S0 305. Schaltwerk, dessen mit großer
zylindrischer Arbeitsfläche versehener Schaltschuh
durch ein Excenter bethätigt wird. ranz
Elsner, Görlitz, Seydewitzstr. S. 26. 7. 9j.
— G. 2213.
47. S0 323. Hohler, nach innen offener, durch
den inneren Druck aufjublähender Dichtunqzring.
A. * Wolf, Dresden, Haydnstr. 5. 9. 8. N.
— W. 5778.
49. sO 0Os4. Flach gewundene federnde HDülse
für Schraubenspindeln der Schraubstöcke. Edm.
Nohle, Remscheid⸗Reinshagen. 16. 7. 97. —
und in beliebigen Lagen feststellbare Zentrifugal⸗
N. 1687.