Klasse. . ; .
49. so 115. Rohrschneider mit unabhängig von einander angeordneten Vorrichtungen zum Einspannen des Rohrs und zum Anstellen des Schr eidmeißels. Harw Münker, Dahlbruch i. W. 6. 8. 97. — M. 5753.
49. 80171. Kugelfräsmaschine mit excentrisch sitzEendem Fübrungsring und mit tangentialen Hieben versebener Fräsplatte. Leopold Lieb- mann, Stuttgart, Reinsburgstr. 54. 15. 7. 97. — L. 4412.
49. 80 172. Kugelschleifmaschine mit konisch ineinander greifenden Schleifringen, von denen der eine rinnenförmig, der andere sattelförmig ausgebildet ist. Leopold Liebmann, Stuttgart, Reinsburgstr. 54. 15 7. 97. — L. 44133.
49. so 173. Kugelsortiermaschine mit schräg⸗ gestellten Meßleiften und Vorrichtung zum enauen Einstellen der Sortierspalte, sowie zum deigen des Apparates. Leopold Liebmann, Stuttgart, einsburgstr. 54. 15. 7. 97. — 2. 4414. ; .
49. 80 208. Mit Längsrippen versehene, aus einem Stück gezogene Röhren für Fahrradgestelle mit oder obne verstärkten Querschnitt an den Enden. Wilh. Dreyer, Gadderbaum b. Biele⸗ feld. 7. 8. 97. — D. 3019. .
49. 80 209. Siederohrdichter mit abwechselnd angeordneten Umbörtel⸗ und Schneiderollen. W. F. Hutchison, Shepherd, u. J W Hut chison, Sherman; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 26. 7. S. 97. — H. 8230.
49. 80 218. Vernierte Metallplatten zum Zu⸗ sammensetzen verschiedenartigster Gebrauchsgegen· stände. H. Rosenfeld, Berlin, Alte Jakob— straße 120. 10. 8. 97. — R. 4651.
49. 80288. Fagonschiene, deren Profil dem Längeschnitt der Drebbankklauen entspricht. Hein⸗ rich Spatz, Essen a. Ruhr, Kruppstr. 1. 19. 1. 97. — S. 3134. ;
49. SO 30s. Mehrspindlige Bohrmaschine mit Schraubenräder⸗Antrieb. G. Kärger, Berlin, Gewerbehof. 24. 7. 97. — K. 7083.
50. 80 245. Siebreiniger mit einem ein Ver⸗ legen des Siebes verhindernden und gegen das— selbe wirkenden Schläger. Heinrich Kempe, Bischleben b. Erfurt. 20. 7. 97. — K. 7065.
s0 137. Klavier mit nur einer Saite für jeden Ton. Wilh. Rudolph, Gießen. 22.7. 97. — R. 4510.
51. 80 235. Von zwei Personen gleichzeitig als Streichinstrument mit Accordbegleitung zu spielendes Saiteninstrument. Ernst Böcker, Köln, Kreuzgasse 1. 3. 7. 97. — B. 8635.
51. S0 236. Von der Notenblattoberfläche mittels Friktionsrolle bewegte Figuren bei mechani⸗ schen Musikwerken. Clemens Wehner, Leipzig, Centralhalle. 7. 7. 97. — W. 5648.
51. SO 269. Schalldämpfer für Blechblas— instrumente mit durch einen Schieber regulierbarer Tonhöhe. Hermann Prager, Zürich; Vertr.: Gustav Fritz, Schmiedefeld, Kr. Schleusingen. 7. 8. 97. — P. 3123.
51. SO 273. Bei Notenscheiben mechanischer Musikwerke mit Stahlzungen die Anordnung einer Vertheilung der Notenzeichen auf zwei Scheiben. „Adler“ Fabrik deutsch amerikanischer Musikwerke Schlobach, Malke . Ober⸗ länder, Leipzig⸗ Gohlis. 7. 8. 97. — A. 2255.
53. 80 072. Tabletten mit eingeprägten Kerben zur leichteren Theilung beim Gebrauche. Che— mische Fabrik von Heyden, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Radebeul b. Dresden. 5. 8. 97. — C. 1670.
53. S0 138. Verpackungsbüchse mit gefalztem, einklemmbarem Verschlußdeckel für frische Krabben und Fischkonserven. Blumenthal C Co., Berlin. 22. 7. 97. — B. 8726.
53. s 180. Mit Bonbons gefüllter, durch Kork verschlessener, von Silber⸗ oder Goldfäden um⸗ sponnener Tannenzapfen aus Schaumglas. Alb. Unrich C Co., Magdeburg. 24. 7. 97. — U. 580.
54. SO O42. Produkten ⸗Tabellen⸗Buch für Feld⸗ und Gartenfrüchte mit Schema zur Berechnung der Produktionstosten und des Gewinnes. Rein⸗ hold Kühn, Berlin, Leipzigerstr. 115.116. 31. 5. 97. — K. 6826.
54. 80 051. Umhüllungen für Brode mit Reklameanzeigen. Alfr. Körbitz, Berlin, Stall schreiberstr. 23. 10. 7. 97. — K. 7013.
54. 80 052. Plakat⸗Wechsel⸗Vorrichtung, be⸗ stebend aus mit Glas überdecktem Holzrahmen und darin einschiebbaren, die Plalate aufnehmenden Holzbrettchen. W. C. Jacsbsen, Altona, Stehlmannstr. 10. 10. 7. 97. — J. 17352.
54. S0 060. Briefumschlag mit an dem Ueber⸗ falldeckel befindlicher, mit oder ohne widerhaken⸗ förmigem Ausschnitt versehener Verschlußzunge. C. Mennenöh, Hamburg, Rödingsmarkt 58. 23. 7. 97. — M. 5695.
54. S0 064. Kartenbrief mir Ansichten auf dessen Innenseiten. Hugo Fenkner, Braun schweig, Bültenweg 74. 2. S. 97. — F. 3745.
54. s0O0sg. Tisch⸗, Gratulatione⸗ karten, Wandspräche, Haussegen, Kalenderrück⸗ wände, Buchdecken u. dgl. aus mit Krepp⸗Papier übeczogenem Kartonpapier. DYPaul Herzberg, Berlin, Jerusalemerstr. 65. 5. 8. 97. — H. 8166.
54. S0 122. Karton mit Datumzeiger. Emil Sauffe, Dresden, Ferdinandpl. 1. 9. 8. 97. — H. 8233.
54. SO 257. Briefumschlag mit umgekniffter und feckaeklebter Ecke. Aug. Leckebusch, Kraut⸗ hausen b. Türen. 2. 8. 97. — L. 4468.
54. S0 285. Nach Erdtheilen, Ländern und Branchen geordnetes Anzeigenbuch mit gleich en Annoncenfeldern zur Aufnahme je einer
51.
m Menu⸗
irma für Branche und Land. Leorxold Matthias, Berlin, Steinmetzstr. 65. 11.8. 97.— M. 5769.
54. S0 286. Geschäftskarte mit Reklame, zu⸗ gleich als Guischein für Antheile an Lotterie⸗ loosen. Ludwig Bleyler, Straßburg i. E., Hoher Steg 25. 11. 8. 97. — B. 8872.
57. 80 147. Durch Zahnbogengetriebe verst ell. barer Objektivring mit Getriebesperrung, die beim Rückwärtsdrehen des Getriebegriffes mittels einer von diesem durch Reibung mitgenommenen, die Sperrklinke aushebenden Nase außer Wirkung kommt. Emil Wünsche, Reick Dresden. 7. 8. 97. — W. 5771.
57. S0 148. Verstellbarer Objektivring mit Schneckenantrieb für den Grundring. Gmil Wünsche, Reick⸗Dresden. 7. 8. 97. —
Alasse.
3 so 149. Durch Zahnbogengetriebe verstell⸗
karer Ol jektivring mit Getriebesperrung, die
selbstthätig außer Wirkung kommt, wenn der je nach der Brehrichtung im Höchst. oder Tiefststand befindliche Getriebegriff bei letzterem mittels eines an ibm sitzenden Konus die Sperrklinke
aushebt. Emil Wünsche, Reick ⸗Dres den. 7. 8.
97. — W. 5773
57. so 154. Kinetograph, bei welchem unge⸗
lochte Films mittels Excenter durch die Ein-
spannvorrichtung bindurch gezogen werden. Carl
Lange, Berlin, Zimmerstr. 95. 15. 4. 97. —
L. 4152.
57. S0 246. In einen transportablen Kasten
zusammenlegbare Dunkelkammer, aus beweglich
mit einander verbundenen Ober⸗, Unter⸗, Rücken⸗ und Seitentbeilen und lose aufgesetztem Vorder⸗ tbeil. J. Roeder, Frankfurt a. M. — Bocken⸗
heim, Jordanstr. 1. 21. 7. 97. — R. 4591.
59. 80 071. Druckpumpe mit Stiefel sowie
Kolben und Ventilen aus Holz. A. J. Lange,
Stellingen⸗Langenfelde. — 5. 8. 97. — L. 4476.
59. SO 6078. Pumpenzylinder für doppelt
wirkende Pumpen mit einer außenliegenden
Stopfbüchse. Reue Eisen. Metallhütte
Kaisersiautern, G. m. b. H., Kaiserslautern.
6. 8. 97. — N. 1582.
61. SO os. Taucheranzug mit inneren Ringen.
H. Böckmann, Schulterblatt 18, u. Chr. H.
J. Stoldt, Schulterblatt 78, Hamburg. 28. 1. 97.
— B. 7703.
61. sO 179. Schwimmkorkmatratze aus neben⸗
einander liegenden, zusammengenähten, in mit ge⸗
mahlenem Korkgries gefüllte Kammern getheilten
Stoffschläucken. Erste Norddeutsche Kork⸗
steinfabrik Nafzger & Rau, Hamburg Bill⸗
wärder. 19. 7. 97. — G. 2200.
61. SO 2324. Tragbares Futteral zur Aufnahme
des zusammenklappbaren Wassereimers aus wasser⸗
dichtem Stoff mit Deckelklappe nach G. M.
Nr. 30514 und 39 364. Franz Hallerftede,
Oldenburg i. Gr. 10. 8. 97. — H. 8240.
63. SO O3zs. Tretkurbellager für Fahrräder
mit durch die Lagerhülse gegen Herausfallen ge—
sicherten Lagerkonussen und einer mit der einen
Kurbel aus einem Stück gefertigten Welle. Max
Schneider, Doos b. Nürnberg. 5. 4. 97. —
Sch. 5913. ;
63. 86 O50. Eine zwischen der Vorderachse und dem Vordertheil des Lenkschemels liegende Verbindung der Deichsel mit dem Langbaum des Wagens. Werner Fisch, Bromberg, Schleinitz straße 11. 8. 7. 97. — F. 3674.
63. S0 061. Dreirad mit schwingender Sitz⸗ bank. Dr. S. Stephan, Ilsenburg a. 5. 24.7. 97. — St. 2361.
63. S0 074. Rad für Fahrräder mit zwei Radkränzen, deren in gleichem Winkel zu der Radachse geneigte Speichen sich kreuien. Her—⸗ mann Ahrle, Frankfurt a. M., Feststr. 19. 5. 8. 97. — A. 2252.
63. 80 083. Fahrrad mit herabschwenkbarer. hohler oberer Verbindungsstange mit Versteifung zum Umwandeln eines Herrenrades in ein Damen rad. Ludwig Falke, Werden a. Ruhr. 25. 6. 97. — F. 3638.
63. S0 084. Beim Bergabfahren durch Vor schieben des Hinterwagens mit Hilfe des Spann— nagels sich selbstthätig anziehende Bremse. Adolf Klietsch, Görlitz, Victoriastr. 5. 1.7. 97. — K. 6979.
623. 80 109. Roßschweiftülle mit nach innen gerichteten Spitzen für Schlittengeläute. C. H. Büßscher, Iserlohn. 5. 8. 97. — B. 8798.
63. S0 120. Fabrradlenkstange aus Hol; mit Metallüberzug. Max Schneider, Doos b. Nürn⸗ berg. 7. 8. 97. — Sch. 6430.
63. S0 126. Mit gabelartig gestalteter Hinter⸗ radgabel und Hinterradspreizengabel ausgestatteter Rahmen für Fahrräder. „Meteor“ — Fahr- rad Werke B. Albl, Graz; Vertr.: F. A. Hoppen. Berlin, Charlottenstr. 3. 26. 6. 97. — M. 5680.
63. S800 E27. Aus einem mittels Schraubbolzen von außen anzuziebenden Keil bestehende, im Innern des Vordergabelrobres untergebrachte Festklemmvorrichtung für die Lenkstange von Fahrrädern. „Meteor“ — Fahrrad Werke B. Albl, Graz; Vertr.: F. A. Hoppen, Berlin, Charlottenstr. 3. 26. 6. 97. — M. 5581.
623. sO 134. Fahrradständer, bestehend aus einem Rahmen mit einanter gegenüberliegenden Ausschnitten für die einzustellenden Rabreifen und aufrechtstehenden Streben, gegen welche die Räder anlehnen. Blömer Reitz, Hamburg. 20. 7. 97. — B. 8713. .
63. SO 166. Lufteinlaßstutzen für Fahrräder u. dgl. mit feiner, durch aufschraubbare Kapsel und Dichtungsscheibe verschließbarer Oeffnung. C. Wendel, Gotha. 6. 7. 97. — W. 5647.
63. SO 291. Schutzmantel für Fahrradluft⸗ reifen, dessen Ränder durch Metallklammern zu⸗ sammengehalten werden. Gustav Hiller, Zittau i. S. 6. 8 97. — H. 8223.
63. SO 207. Schmutzfänger für Fahrräder, aus mehreren mit der Faserrichtung über Kreuz ver— leimten dünnen Holzstreifen. August Sehl., Berlin, Rathenowerstr. 89. 7. 8. 37. — S. 3631.
623. SO 221. Schmutzfänger für Fahrräder, aus einem gabelsörmigen Bügel mit Schmutzabstrein⸗ vorrichtung. Ernst Lsrautwurst, Berlin, Grenadierstr. 33. 11. 8. 97. — K. 7144.
63. SO 223. Rohrverbindung für Fabrrad⸗ rahmen mit am oberen Ende ringförmig ge⸗ staltetem, innerhalb der stumpf zusammenstoßenden Rohre befestigtem Zwischenstücke. E R. Wagner, Milwaukee; Vertr.: Andreas Stich, Nürnberg. 27. 11. 896. — W. 4810.
63. SO 229. Schlauchdichtung für Fahrrad⸗ lüftreifen aus einem von außen auf die defekte Reifenstelle mittels einer innen gegen die Rad⸗ felge wirkenden Schraube zu pressenden Ver— schlußbügel. Heddo Vosberg, Leer, Ostfriesland. 15. 6. 97. — V. 1286.
63. 80 249. Aus an der Hinterradgabelscheide zu befestigenden, die Kette zwischen sich hindurch⸗ lassenden Bürsten bestehende Vorrichtung zaum Reinigen der Fahrrad kette während der Fahrt. Ferd. Thüring u. Induftriewerke Kaisers—⸗ lautern, Metall und Porzellan⸗Fabrika⸗ tion G. m. b. H., Kaiserslautern. 24. 7. 97. — T. 2124.
63. 80 258. Pneumatikreifen mit einem die
mantel und Luftschlauch. Richard Sartmaun,
. Liegnitz · Altbeckern i. Schl. 3. 8. . — H. 8198.
lasse.
63. 80 278. Durch ein mit dem einen Laufrade
des Fahrrades in Berührung gebrachtes Rädchen
in Wirkung zu setzende Fahrradglocke. Leopold
Flühr, Kreuznach. 9. 8. 97. — F. 37635.
64. so oOzs. Aus mehreren mit durch Hebel mechanisch beeinflußten Ventilen besetzten, mit einer drehbaren Scheibe verbundenen Spülköpfen bestehende Spülvorrichtung. W. Henning, Freyburg a. U. 22. 2. 97. — H. 7302.
64. 80 036. Zapfhahn mit einem den Anstecher durchdringenden Steigrohr und an eine Bohrung des ersteren angeschlossenen Kohlen säurckessel. Johann Tedrahn, Altona, Humboldtstr. 4. J. 3. 97. — T. 1933.
64. sO 079. Flaschenreinigungsbürste aus zwei fachem, doppelt gewundenem Draht und glattem Kopf. Gottfried Becher, Magdeburg, Anhalt straße 6. 7. 8. 97. — B. 8804.
64. 80 0Og7. Füllhahn. Aufdrũckvorrichtung mit einem durch Neöcken verschiebbaren und sich auf der den Hahn tragenden Stange eckenden und diese dadurch mitnehmenden Arm. Edmund Simon, Dinkelsbübl. 26. 7. 97. — S. 3609.
684. sO 106. Spund⸗Verschluß, bei dem der Spuand von einem durch Umleghebel niederzu⸗ drückenden Gabelhebel getragen ist. Franz Buhl, Berlin, Anklamerstr. 253. 3. 8. 97. — B. 8786.
64. SO E40. Bierglasuntersatz mit auf einem daran befestigten, gekröpften Drahtring rechen⸗ maschinenartig veischiebbaren Bierzäblkugeln. Sächsische Metallwaarenfabrikd August Wellner Söhne, Aue i. S. 23. 7. 97. — S. 3604.
64. sO 152. Flascherverschluß mit einer mittels Gummiringes oder Feder geges die Auflagefläche gedrückten Verschlußolatte. Hermann Medak, Wien; Vertr.: Oscar Danziger, Berlin, Unter den Linden 59. 9. 8. 97. — M. 5761.
64. 80 226. Bierversand⸗ oder Trinkgefäß mit im Gelenk elastisch gelagertem, zugleich eine Schutzkappe für Dichtungsring und Gefäßrand bildendem Klappdeckel. Josef Gawron, Berlin, Steinmetzstr. 43. 24. 5. 97. — G. 4089.
64. S0 24A. Doppelflaschenfüllhahn mit gegen überliegenden Winkelbohrungen im Küken ijum gleichzeitigen Abfüllen und Sättigen mit Koblen—⸗ säure. Joseph Lukas, Trarbach a. d. Mosel. 26. 7. 97. — X. 4433.
64. SO 272. Flaschenverschluß in Gestalt eines mit der Flasche aus einem Stück gefertigten. oder auf dieselbe aafaesetzten Habnes. Hans Stützel, Aalen. T. 8. 97. — St. 2397.
64. 80 280. Mit Kohlensäurebehälter verbun⸗ dener Spund für Bierfässer. Eduard Franke, Berlin, Luisenstr 31. 10. 8. 97. — F. 3767.
64. s0O0 304. Rolrschellenartige Federklammer min eingesetzter Feder zum Befestigen der Schläuche an Zapfshähnen. Emil Hens, Luͤdenscheid. 24.7. 97. — H. 8150.
64. S0 311. Korkmaschine mit regulierbarem Kork-Hülsenhub und Druck. J. Ph. Grünig., Mainz. 28. 7. 97. — G. 4298.
66. 80 283. Verpackungskiste für Fleischhack⸗ maschinen mit als Festhalte⸗ und Unterlagsplatte dienendem Deckel zum Aufstellen der Maschine. Alexanderwerk A. von der Nahmer, G. m. b. S., Remscheid. 11. 8. 97. — A. 2262.
68. 80 160. Fensterfeststeller, bestehend aus drehbar am Rahmen oder Flügel befestigtem Hebel. Albert Schmidt, Leipzig. 30. 6. 97. — Sch. 6268.
68. 80 182. Fensterverschluß, bei welchem Riegelstange und Riegelschild zum gleichzeitigen Einklinken und Anzehea des Riegels mit Ge⸗ vinde versehen sind. Eichardt Heinrich, Dresden, Löbtau. 265. 7. 97. — GE. 22711.
68. S0 233. Nach Einwurf einer auf zwei Stiften rubenden, den Angriffshebel mit der federnden Falle kuppelnden Münze za öffnendes Fallenschloß mit durch den Nachtriegel versperr⸗ barer Münzrinne. Union, Automatenfabrik C. Günther Co., Dresden. 30. 6. 77. — n
69. SO 213. Rasiermesser mit Rücken aus hoh gestanztem Blech und auswechselbaren Einsatz⸗ klingen. Koch & Co., Elberfeld. 9. 8. 97. — .
70. sO O62. Tintenlöscher mit aufklappbarem Obertheil. Hermann Fritze, Charlottenburg, Pestaloz ustr. 3. 28. 7. 97. — F. 3731.
70. s0 105. Schreibtafel mit auswechselbarem Ueberzug von präpariertem oder unpraäͤpariertem Pergamentpapier. Jean Cron, Oberrad b. Frank⸗ furt a. M. 3. 8. 97. — G. 1669.
70. SO 130. Schreibfederbhalter mit verschieb⸗ barer, zur Aufnahme einer Schutzfeder dienender Einrichtung. William Eramm, Hildesheim, Braunschweigernr. 52. 12. 7. 97. — C. 1641.
70. 80 135. Briefumschläge u. dgl. aus Papier oder saugfähigen Stoffen mit Linien. Anna Lamberts, Neuwied. 20. 7. 97. — L. 4431.
70. S0 240. Schreibfederhalter mit im Inneren angeordnetem, verschiebbarem, federndem Kolben zum Festhalten und Entfernen der Schreibfeder. Ch. G. Pilz, Annenstr. 14, Bernhard Stein, Brübl 67, u. Julius Naumaun, Treffurth— straße 6, Cbemnitz. 12. 7. 97. — P. 3072.
71. S0 128. Schnallen⸗, Schnür⸗ oder Knöpf⸗ stiefel, bei welchem Beatz und vorderer Einsatz aus einen Stück geschnitten ist. Gustav Köhler, Stuttgart, Gartenstr. 14. 2. 7. 97. — K. 6985.
71. S0 185. Scnürschuh mit aus einem Stücke bestehenden Oesentheil, Besatz und Hinter⸗ riemen. R. Dorndorf, Pöpelwitz. 28. 7. 87. — D. 2997.
71. SO ES6. Aus zwei oder mehreren zusammen⸗ steck⸗ oder schraubbaren, die Arbeitsscheiben tragenden Wellen bestehende Vorrichtung zum Ausarbeiten der Schuh⸗Sohlen, Gelenke und Absätze mittels einer einzigen Maschine. Wilh. Ehmann, München, Reichenbachstr. 10. 29.7. 97. — G. 2213.
71. sO 190. Sitiefelcisen mit in den Absatz eindringenden, umgebogenen scharfen Ecken. Heesemann, Schroeder C Cie., Herscheid i. W. .
71. SO 191. Stiefeleisen mit in den Absatz ein- dringenden Körnerspitzen. Heesemann, Schroeder R Eie., Herscheid J. W. 31. 7. 57. — H. 8185.
71. 80 192. Stiefeleisen mit ausgestanzten und
W. 5772.
Lauffläche stützenden Keilring jwischen Lauf-
aufgekogenen, in den Absatz eindringenden, scharfen
Ecken. Seesemann, Schroeder E Cie., Her⸗ scheid i. W.
31. 7. 97. — H. 8186. Alasse.
71. 80 193. Sicherheitsschnalle für Schuh⸗ schnüre, aus zwei federnd verbundenen, die Schleife einklemmenden Theilen. OD. S. Augensen, Chicago; Vertr. Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 26. 31. 7. 97. — A. 2247.
71. S809 293. Schnür⸗Sandalen ohne Naht mit durd brochenen Zehenkappen und durchbrochenen Hintertbeilen. Georg Lachner, Immenstadt. 12. 7. 97. — L. 4401.
71. S0 312. Aus einem Wasserbebälter mit Schutzblech bestehende Staubauffang ⸗Vorrichtung für Sohlenbims⸗ und Absatz Fräsmaschinen Wilh. ö Reichenbachstr. 10. 29.7. 97.
585
74. SO 262. lektrische Glocke mit Schale und Spule tragendem Bügel und aus einem Stück beftehender Anker, und Kontakifeder. Töpffer K Schädel, Berlin. 6. 8. 7. — T. 2149.
74. S0 271. Elektrische Anzeigevorrichtung für Förderkörbe, best⸗hend aus Kommutatoren, welche bei entspanntem Förderseil oder beim Passieren eines Anschlages den Strom schließen A. Rohr⸗ bach E Co., Erfurt. 7. 8. 97. — R. 4634.
74. SO 313. Signalglocke mit getheiltem Klöppel für Straßenbahnwagen. J. C. F. Kaufmann, Velbert. 29. 7. 97. — K. 7098.
76. SO L5H. Krempelwalzen mit hohlen Achsen und in diese eingesetzten Laufzarfen zur Gewichts retminderung und Erhöbung der Tragfähigkeit. Oscar Schimmel X Co. Actiengesellschaft, Chemnitz. 9. 8. 97. — Sch. 6434
76. 80 E69. Wickelapparat für Verbandwatte, mit durch Ringe zusammengebaltener zweitheiliger Welle, welche gegen den Tisch gedrückt und von oben durch Gewichte beschwert ist. Ernst Schäfer, Chemnitz, Kaßbergstr. 33. 12. 7. 97. Sch. 6313.
76. SO 2s7. Vorrichtung zur Regulierung der Fadenführung an Spulmaschinen, aus kreuzweis schwingenden, mit einander verbundenen Hebeln. Felix Syhre, Leipzig, Georgenstr. 8. 28. 3. 96. — S. 2480.
77. SO O47. Pappkästchen mit einem Glas⸗ sturz (Becher), dessen Mündung mit Papier über⸗ klebt ist, als Zaubergeräth. Aug. Motschmann, München, Maͤrlanpl. 23 24. 6. 7. 97. — M. 5612.
77. SO O94. Unterhaltungsspiel, bei welchem abgeschossene Schrotkugeln gegen einen Hebel schlagen und dadurch drehbar an einem Gestell befestigten Figuren ihren Stützpunkt entziehen. Brund Scheidemann, Berlin, Stromstr. 46, u. Max Besser, Halensee. 23.7. 57. — Sch 6358.
77. S9 125. Reckstange aus Stahl oder Eisen mit Hartgummi Ueberzug. S. Greif C Sohn, München. 25. 6. 97. — G. 4202.
77. S0 203. Ball. Pistole. Teofil Kasprzewski, Alte Cellerheerstr. 20, u. Otto Hafselmann, Alte Cellerheerstr. 24, Hannover. 6. 8. 97. — S. S254.
77. S0 214A. Halber, das ganze Gesicht zeigender Puppenkopf aus Gummi. Ungarische Gummi- waarenfabriks⸗Aktiengesellschaft, Budapest; Vertr. Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. 9. 8. 97. — U. He.
77. S0 2zA7Z. Elcktrische Eisenbahn (Lehrmodell und Spieljeug) mit Stromzufünrung aus der Schiene durch ein isoliertes, mit Metallsegmenten besetztes Rad. Meiser C Mertig, Dresden. 9. 8. 97. — M. 5762.
77. S0 225. Schlagballschleuder, bestehend aus einem in einer Gabel waaggebalkenartig aufge⸗ hängten Balken mit Ballschale einer⸗ und abwärts gerichteten, gebogenen Federn andererseits. Ferdi⸗ nand Esche, Zwickau i. S., Johannisstr. 17. 3. 5. 97. — E. 2102.
8sO 2z32Z2. Den Bicyelerädern ähnlich ge⸗ stal in einem am Fuß anzuschnallenden Gestell gelagertes Laufrad. Engelbert Hriß, Frankfurt a. M., Zeil I, a /J. 29. 6. 96. — D. 6697.
SO 2z52. Purpen und Bilder aus leichtem Stoff mit einer sie stets aufrichtenden Halbkugel aus Blei am Fuße. Bertha Götze, Charlotten⸗ burg, Osnabrückerstr. 27. 26 7. 97. — G. 4291.
S0 263. Spielbrett mit radial um einen Punkt angeordneten Rinnen für Kugeln, die beim Fall angeschossen und zwischen Pfostengruppen geworfen werden. G. F. Hofmeister, Pitts⸗
burg; Vertr.: Carl Fr Reichelt, Berlin, Luisen⸗
straße 26. J. 8. 97. — H. 8228.
77. SO 284. Doppelglas mit Federfahnen⸗ zwischenlage zur Nachbildung von T strahlen—⸗ artigen Erscheinungen. Adolf Altmann, Leipzig⸗ Volkmarsdorf, Ludwigstr. 70. 11. 8. 87. — A. 2263.
77. 8O 292. Radnabe aus mit der Welle zu⸗ sammengepreßtem, vorn eine Scheibe mit durch die Radscheibe greifenden Befestigungslappen bildenden Blechstreifen für Spielseug. Georg Weißbäcker Kachf., Plötzensee b. Berlin. 9.7. 97. — W. 5657.
79. S0 048. Zigarren aus gleichzeitig im Wickel und Deckblatt hellen, hellbrausen und dunklen Tabacksorten. Benno Liebers, Eckartsberga. 7. 7. 97 — L. 4389.
79. S0 123. Beutel zur Anfnahme von Kräu⸗ tern für Tabackmischungen mit nach orientalischer Art aufgedruckten Bildern. Max Sachse Nachf. A. Hagenmüller, Hartha i. S. 16. 3. 97. — H. 7457.
79. S0 139. Zigarren mit Mullausfüllung in kreuzweise angeordneten Löchern der Spitze zum Auffangen des Nikotins. Gustav Klopp, Det⸗ mold. 23. 7. 97. — K. 7078.
80. S0 103. Möbel und Bau⸗Ornamente aus einer Masse von Sägespähnen, Käsestoff und ge⸗ löschtem Kalk. Carl Eichler, Berlin, Prenz⸗ lauer Allee 200. 3. 8. 97. — GE. 2227.
80. SO E04. Fußbodenplatte aus einer Masse von Sägespäbnen, Käsestoff und gelöschtem Falk. Carl Eichler, Berlin, Prenzlauer Allee 200. 3. 8. 97. — G. 2228.
(Schlaß in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur: Si emenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.
M 209.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Fabwlan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen — *
Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 6. September
ndels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ in einem besonderen Blatt unter bem Titel
ind, erscheint au
1897.
Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif ⸗ und
Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. un. 266)
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post - Anstalten, für Berlin auch durch die S lh. Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats-
Anzeigers, 8Ww. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Gebrauchs muster.
glasse. Schluß.) .
865. 80155. Kugelspurlager an Ziegel pressen mit durch daz Lager h indurchgebender Welle. K Mannheim N. 6. 64. 24. 5. 9. — V. 1264.
so. S0 164. Aus zwei Doppelreihen roher Maueisteine aufzubauende Heizwand mit durch · chenden Riegelsteinen für Ziegel ⸗ Brennöfen. ö Küsel, Zerben b. Güsen. 5. 7. 97. — K. 6992. ;
so. S0 230. Wagen mit Trockenborden, darüber angeordnetem Dach und seitlichen Schutzvorhängen um Trocknen von Ziegelfteinen u. s. w. an der atmosphärischen Luft. J. M. Weig, Dortmund, Moltkestr. 5. 24. 6. 97. — W. 5615.
s1i. sO og. Kippkarren mit dicht schließendem Deckel und gabelförmigem Vorsprung an der Deichsel zum Festhalten des Karrens. Cairo Sewage Transport Company Limi- ted, Kairo; Vertr.; A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin, Schiff bauerdamm 292. 18.7. T7. = G. 1657. .
s1. so 144. Zweirädrige Schubkarre mit seit⸗ lichen, am Vorderende mit Ansätzen versehenen Tragewangen. Holm X Molzen, Rendsburg. 5. 8 87. H. 8217. .
s1. sO 301. Zusammenlegbare Schachtel mit gelenkigen Wänden und biegsamen Auflageecken für den gelenkig befestigten Boden. C. F. Voit, Friedenau b. Berlin. 20. 7. 97. — V. 1308.
sI. SO 317. Gelatinefolienpackung mit auf⸗ geprägten Mustern und Inschriften. Claus E Mayer, Göppingen. 7. 8. 97. — C. 1672.
S2. SO 26H. Trockenzylinder mit Rohrspirale und Sicherheitspentil für Papier und Stoff— bahnen. Fr. Klöckner, Fruchtstr. 36, u. H. 2 Fruchtstr. 36, Düsseldorf. 6. 8. 97. — K. 7124.
85. 80 073. Zweitheiliger, auf Spindel mit Rechts⸗ und Linksgewinde sitzender Schieber zum Verschluß von Wasserleitungen. Alvarado Mayer, Detroit; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 2B. 5. 8. 97. — M. 5748.
S6. S090 248. Harnischvorrichtung für Jacquard⸗ webstühle, bei welcher zwischen Jacquardplatinen und Drahtlitzen geklöppelte Harnischfäden an⸗ geordnet sind. Otto Martin, Glauchau i. S. 23. 7. 97. — M. 5704.
87. S0 049. Verstellbarer Schraubenschlüssel mit oben hohlem und unten massivem Gehäuse, das in einen flachen Griff ausläuft. Hermann Stockmann, Hagen i. W. 7.7. 97. — St. 2337.
S7. SO 197. Taschen⸗Schraubenschlüssel mit auf verschiebbaren Hülsen sitzenden einzelnen Schlüsseln. Johann Huber, Seußen, Oberfranken. 5. 8. 97. — H. 8221.
87. S0 290. Schnürzange mit eingelegtem Schuh zum Gürten runder Ballen mittels Bandeisen. Max Nestmann, Einsiedel b. Chemnitz. 3.7. 97. — N. 1548.
89. S0 270. Entleerungsverschluß mit Dampf- strahlreinigung für Dampfkochapparate vermittels der im Zapfen des im Konus verstellbar ange⸗ ordneten Verschlußkegelfitzes befindlichen Dampf⸗ kanäle. Carl Postrauecky, Dresden / Löbtau, Plauenschestr. 39. 7. 8. 97. — P. 3125.
Umschreibungen.
Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen
der nachgenannten Personen umgeschrieben.
Klasse.
3. 66 206. Kravatte u. s. w. Louis Loewen⸗ thal, Breslau, Carlstr. 27.
13. 77 293. Batteriekessel u. s. w. Max Gehre, Rath.
328. 61 210. Bebälter für ballförmig gewickelte Zwirnrollen u. s. w. Salli Mecklenburg, Berlin, Blumenstr. 83.
33. 72 394. In zwei Abtheilungen getheilter zlindrischer Behälter für Zwirnrollen u. s. w. Salli Mecklenburg, Berlin, Blumenstr. 83.
145. 27 264. Metallener Vogelkäfig u. s. w. — Albert Häussermann, Ludwigeburg, Württ.
45. 63 280. Zusammenlegbarer Vogelkäfig. — Albert Häufsermann, Ludwigsburg, Württ.
63. 75 010. . mit abnehmbarem Hinter⸗ bau. — J. Heß, Göppingen.
83. 75 01. Fahrradkettenspannvorrichtung u. s. w. — J. Heß, Göppingen. Verlängerung der Schutzfrist.
Die Verlängerungsgebühr von 60 M ist für die
nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem
am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. stlasse.
2. 321 250. Hose mit festgenietetem Metall⸗ Aufhänger u. s. w. C. Hartmann, Lübbecke. 17. 9. 94. — H. 2998. 25. 8. 97.
E. 320 691. Stehlampe u. s. w. Hans Götze M Co., Berlin. 12. 9. 94. — G. 1639. 13 8. 97.
4. 31 499. Auszugsvorrichtung u. s. w. T. Wenzel, Mägdesprung i. H. 10. 9. 94. — W. 2131. 19. 8. 97.
4. 31 848. Oelbehälter u. s. w. Fr. Stübgen K Co,, Erfurt. 17. 10. 94. — St. 974. 24. 8. 97.
19. 30 958. Kratzvorrichtung u. s. w. Joh Fowler Co., Magdeburg. 22. 9. 91. — F. 1415. 21. 8. 97.
20. 320 582. Glektrischer Antrieb für Dreh—⸗
für Sturmlaternen
scheiben. Maschinenfabrik Eßlingen, Eßlingen. 8. 9. 934. — M. 2171. 18. 8. 97.
Klafse.
20. 30 976. Aus Eisenblech gepreßter Dreh⸗ stubl u. . w. Arthur Koppel, Berlin. Doro theenstr. 32. 27. 8. 94. — K. 2672. 20. 8. 97.
20. 30 977. Aus Eisenblech gepreßtes Truck untergestell u. s. w. Arthur Koppel, Berlin, Dorotheenstr. 32. 27. 8. 94. — K. 2674. 239 8 97
21. 29 914. Ausschalter für elektrische Leitungen u. s. w. Jaeger Fischer, Lüdenscheid. 3 8 8 5 8 97.
21. 29 916. Ausschalter u. s. w. aeger C Fischer, Lüdenscheid. 27. 8. 94. — J. 716. 20. 8. 97.
21. 30 275. Ausschalter u. s. w. Elektriei⸗ täts Werk Carl C Cie., Worms a. Rh. 22. 8. 94. — E. 822. 18. 8. 97.
26. 31 363. Am oberen Ende verengte und am unteren Ende erweiterte Retorte für Oefen u. s. w. Stettiner Chamotte-⸗ Fabrik Aktien Gesellschaft vorm. Didier, Stettin. 19. 9.94. — St. 945. 24. 8. 97.
34. 29 523. Tellerhalter u. s. w. Ernst Drechsler, Berlin, Langestr. 41. 18. 8. 94. —
Gustav
8. 6. 8. 9
24. 29 717. Ausziehtisch u. s. w.
Kühn,. Naumburg a. S., u. Hermann Kühn, Camburg a. S. 72. 8. 94. — K. 2656. 18. 8. 97.
34. 30 770. Schemel u. s. w. Heinrich Ecker, Sinzig a. Rh. 17. 9. 94. — G. 850. 19. 8.97.
36. 30 787. Luftregelungsvorrichtung bei Füll⸗ öfen mit Schiebethüren u. s. w. F. H. Esch, Mannheim, Breitestr. 10. 9. 94. — E. ⸗ 14. 8. 97. =
36. 30 826. Loser Ofenfuß u. s. w. F. H. Esch, kö B. 1. 3. 19. 9. 94. — G. 863. 1 577
27. 29 779. Fenster u. s. w. R. Friedland, Danzig. 24. 8. 94. — F. 1378. 24. 8. 97.
27. 29 912. Apparat zum Darstellen und Ver⸗ wandeln lebender Bilder u. s. w. Max Scheide⸗ mann, Berlin, Kottbuserdamm 81. 18. 8. 94. — Sch. 2320. 18. 8. 97.
37. 30 817. Verkleidungsdiele u. s. w. Emil k Crimmitschau. 1. 9. 934. — B. 3266. 23. . 6.
327. 323 025. Dachfalzziegel u. s. w. Heinrich Hollmann, Borbeck, Rheinl. 27. 10. 94. — S. 3155. 18. 8. 37.
12. 30 329. Glasplatte u. s. w. Bernh. Fliedner, Elgersburg i. Th. 5. 93. 94. — 5. 13951. 24. 5. 57.
44. 30 811. Streichholzständer u. s. w. Hilmar Kreher, Lichtenstein i. S. 28. 8. 94. — G. 1605. 21. 8. 97.
45. 30 555. Zusammenlegbarer Ausstellungs⸗ kasten für Geflügel. Hermann Hoogen, Krefeld. 16 9 944 29 17 8 97
45. 30 785. Zerstäubungsbeutel für Desinfek⸗ tions- und Insektenpulver u. s. w. Eugen Lahr, Würzburg, Käsburgweg 5. 17. 9. 94. — T. 1695. 23. 8. 97.
47. 29 964. Luftpumpenventil u. s. w. Röhrig E König, Sudenburg⸗Magdeburg. 30. 8. 94. — R. 1824. 23. 8. 97.
7. 30 649. Druckminderventil u. s. w. Lübecker Bierdruckapparate und Arma⸗ turen ⸗ Fabrik Heinr. Dräger, Lübeck. 14. 9. 94. — D. 1191. 20. 8. 97.
47. 32177. Schlauch, und Rohrkupplung u. s. w. EC. C. Flader, Jöhstadt i. S. 18. 9. 94. — F. 1406. 25. 8. 97.
50. 29 571. In senkrechten Kreisschwingungen bewegte Sichte, und Sortiermaschine u. s. w. Otto Fuchs, Buttstädt, S. W. 21. 8. 94. — F. 1370. 20. 8. 9.
51. 31219. Gehäuse für Musikwerke, Truhen u. s. w. B. Harraß, Böhlen i. Th. 25. 9. 94. — H. 3036. 20. 8. 97.
51. 37 360. Bewegungsvorrichtung für Blätter an gekuppelten Notenblattstanzmaschinen. Julius Berthold, Klingenthal i. S. 10. 9. 94. — 8 .
54. 30 645. Stanzen zum Ausstanzen der Blätter für künstliche Veilchen u. s. w. Ernst Urban, Berlin, Kommandantenstr. 22. 14. 9. 94. — U. 230. 20. 8. 97.
6z. 30 462. Abnehmbare Fußbremse u. s. w. Ad. Schmidt, Brandenburg a. H., Gr. Garten⸗ straße 28. 7. 9. 94. — Sch. 2590. 18. 8. 97.
62. 30 463. Ausziehbarer Fahrradständer u. s. w. Ad. Schmidt, Brandenburg a. H., Gr. Garten⸗ straße 28. 7. 9. 94. — Sch. 2389. 18. 8. 97.
64. 30 3272. Bierkrug u. s. w. Albert Heine⸗ mann, Berlin, Friedrichstr. 127. 6. 9. 94. — S. n 25. 8. J.
64. 30 373. Bierkrug mit verschließbarer Aus⸗ gußschnauze u. s. w. Albert Heinemann, Berlin, Friedrichstr. 127. 6. 9. 94. — H. 2943. 23. 8. 97.
67. 33238. Schleifmaschine u. s. w. T. Wenzel, Mägdesprung i. S5. 12. 11. 94. — W. 2516. 19. 8. 97.
68. 29 751. Geldschrankschloß u. s. w. Stein⸗ bach C Vollmann, Heiligenhaus b. Düsseldorf. 22. 8. 94. — St. 913. 17. 8. 97.
Löschung.
Rlasse. Infolge Verzichts.
54. 41 752. Rollen ⸗ Packpapier u. s. w.
70. 31 257. Papierabschneidevorrichtung nach GM. Nr. 3578 u. . w. August Kind, ,, a. d. Sieg. 15. 9. 94. — W. 2143.
Das Central ⸗ Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Der Bezugspreis beträgt J M 50 A für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 J. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .
Aenderung des Wohnortes. Der Inhaber der Gebrauchsmuster Nr. 64 988 u.
—
Textil⸗Zeitung. Zentralblatt für die gesammte Textil⸗Industrie. Offizielles Organ der Norddeutschen Textil Berufsgenossenschaft. Offizielles Publikations- 64 991 wohnt jetzt in Landstuhl, Pfalz. organ fur die Fachschulen der Textil Industrie. Verlag
Berlin, den 6. September 1897. von W. u. S. Loewenthal, Berlin) Nr. 35. —
Kaiserliches Patentamt. Inhalt: Spinnerei: Technologie der Wolle. — Ein⸗ von Huber. [36387] fitzung von Garnsträhnen. — Zwirnmaschine für Effektgarne mit zwei durch Strecken oder Beugen leichzeitig nach außen oder gleichzeitig nach innen , kniehebelartigen Fadenleitern. — Band⸗ krempel, bei welcher der oder die gewonnenen Flore außerhalb der Abnehmer einfach oder zusammengelegt in der Breite in zwei oder mehr breite Streifen ge⸗ trennt werden. — Weberei: Axminster⸗Teppiche. — Motive für Kammwollwaaren. — Harnischporrichtung, anstatt mit drehbar aufgehängten Drahthelfen, mit Karabiner und drehbarer Oese. — Plüschgewebe, dessen Flornoppen durch drei Kettenfäden in ihrer Lage gehaltenz werden. — Mechanischer Drahtweb⸗ stuhl mit wagerecht schlagender Lade und getrennt wirkendem Waarenbaumregulator zur Vermeidun der Gewichte. — Webmusterkarte aus dünnem 3h mit ein- oder mehrfach flach umgebördelten Längs⸗ kanten und umgebördelten Schnür⸗ und Transport⸗ lochrändern. — Färberei, Druckerei, Appretur ꝛc.: Erprobte Apprets für diverse Waaren. — Entfernen von Mineralöl⸗Flecken aus Geweben. — Allgemein Technisches. — Der Geschäftsgang der deutschen Textil⸗Industrie in der nächsten Zeit. — Zur wirth⸗ schaftlichen Lage. — Zur Geschäftslage. — Der neue amerikanische vom Konferenz Comité angenommene nur für den Fall der Begebung des Wechsels und für Zolltarif. — Bezug und Absatz. — Sprechsaal. — das Rechtsverhältniß zwischen dem Aussteller und dem Patente. — Gebrauchsmuster. — Markt. und dritten Inhaber des Wechsels, nicht jwischen In« Handelsberichte. — Rundschau. — Neueingetragene haber und Acceptanten (9g. Art. 8, 18 W.⸗O. ). ö — Konkurse. — Telegramme. — Kurse.
U. R. G. v. 26. Sept. 1896 a. a. O. Nr. 264; da⸗ gegen Lehmann Lehrb. W.⸗«O. S. 389 und Staub Wochenschrift für den Papier⸗ und Schreib⸗ Komm. W. O. S 67. waarenhandel und die Papier verarbeitende In= 3) Die Konkurrenzklausel ist im Zweifel dustrie. (Dr. an, Hirschberg, Berlin 8W.) dahin auszulegen, daß sie nur für den Fall des frei. Nr. 35. — Inhalt: Papier- und Schreibwaaren⸗ willigen Austritts des Bediensteten oder der durch händler Berlins. — Datumvermerk auf dem Brief sein Verschulden herbeigeführten Kündigung umschlag unzulässig. - Pariser Papier ⸗Aufmachungen. durch den Prinzipal, nicht aber auch für die übrigen — Sächsisch⸗Thüuͤringische Industrie⸗ und Gewerbe⸗ Ausstellung zu Leipzig. TV. — Neuheiten. —
Fälle der von dem letzteren erfolgten Vertrags⸗ zu auflösung in Wirksamkeit treten soll. Das schließt Muster, Preislisten u. s. w. — Berliner Herbst⸗ messe. (Schluß.) — Wechselprotest. — Kräftige
aber nicht aus, daß die Betheiligten diese Klausel für Farben im Buchdruck. — Waarenzeichen. — Kolo⸗
den einen wie für die anderen Fälle gültig ver- F ;
abreden können, vorausgesetzt freilich, daß die rieren von Photographien. — Gebrauchsmuster.! —
Kündigung durch den Geschäftsherrn nicht aus reiner Vom Büchertisch. — Deutsche Patente. — Aus—=
Chikane und aus habsüchtigen Beweggründen erfolgt. ländische Patente. — Neue Geschäfte, Geschäfts⸗ veränderungen und Geschäftsberichte. — Berichte über
— Die entsprechende zeitliche Einschränkung des J ö Konkurrenzverbotes genügt regelmäßig, um den Ein⸗ das Papierfach. — Gründet Geschäfte in China. Kraft und Licht. Hauptorgan der Eisen⸗
wand eines unzulässigen Eingriffs in die Gewerbs⸗ thätigkeit und die persönliche Freiheit des Bediensteten
Blech⸗, Metall⸗', Maschinen⸗ und Beleuchtungs⸗ branche, sowie für Installation und Elektrotechnik.
zu beseitigen, ohne Rücksicht auf dessen örtliche Be⸗ (Verlag von J. B. Gerlach C Co., Düsseldorf.)
grenzung. — Die Ermäßigung der bedungenen
Konventionalstrafe wegen theilweiser Erfüllung hängt Nr. 35. — Inhalt: Ueber Reinlichkeit, Luft und Licht in Fabriken. — Die Anschaffungs⸗ und Unter⸗
vom richterlichen Ermessen ab. U. O.. L. G. Colmar haltungskosten von elektrischen Accumulatoren. —
v. 27. November 1896. Jur. Ztschr. f. Els.-Lothr. Ueber dichten Metallguß. — Neue offene Heißluft⸗
Bd. 22 S. 222. Glückauf‘. Berg⸗ und Hüttenmännische maschine. — Neue Versuche mit Acetylenmotoren. — Neues aus aller Welt. — Fundgrube. — Tech⸗
Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. (Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)
I) Ist bei Uebernahme eines Handels— geschäfts allgemein kundgemacht, daß der Er⸗ werber die Aktiven und Passiven desselben über⸗ nimmt, so wird dadurch gewohnheitsrechtlich ein Klagerecht der Gläubiger der übernommenen Firma gegen den Uebernehmer begründet. Sollte die eine oder andere Ferderung von der Uebernahme aus⸗ genommen sein, so müßte dieselbe besonders hervor⸗ gehoben oder dem Gläubiger spätestens gleichzeitig davon Mittheilung gemacht werden. U. R.“ G. v. 1. März 1897 Berliner Börsenzeitung 268 Bei⸗ lage IV.
2) Der Wechsel, in welchem der Trassant, der den Wechsel auf eigene Ordre gezogen hat, seiner Unter⸗ schrift den Vermerk obne Gewähr“ beigefügt bat, begründet zunächst nur Gläubigerrecht, nicht Wechselverpflichtung des Trassanten, solange er den Wechsel in Händen hehält. Allein ungültig ist er deßbalb nicht. Die Klausel hat ihre Bedeutung
unter der Rubrik Leipzig 43
Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die
beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn. abends, die letzteren monatlich.
Aachen. Unter Nr. 1754 des Prokurenregisters wurde die
36369
dem Franz Sinn jr. und Josef Schulte, beide in Aachen, für die Firma „Franz Sinn E Sohn“ daselbst ertheilte Prokura eingetragen. Dieselben sind berechtigt, die Firma gemeinschaftlich per pro- cura zu zeichnen. Aachen, den 3. September 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.
Wochenschrift. Organ der deutschen Bergbau⸗Vereine, — eleitet von: Bergmeister Engel und Berg⸗Assessor nischer Fragekasten: Nachweis von Seife in iskott, sowie Dr. Lehmann, Dr. Schott. Nr. 35. Schmieröl. Kitt für Dampfapparate. Gelbfärben — Inhalt: Ueber die Entwickelung der Separations⸗ von Weichloten. — Patentneuheiten. — Geschäft⸗ Apparate. Von G. Schwidtal. — Versuche und liches. — Neue technische Bücher. — Marktbericht. Verbesserungen beim Bergwerksbetriebe in Preußen — Submissionen. während des Jahres 1396. — Der Brennmaterial⸗ ,, . . ö des 33 .
ahre ; ierzu Tafel TWXIV.) — Technik: Zur Belehrung der Ssruenbcamnten, Schieß meister Handels⸗Register. und Spritzmeister. Die hydraulischen Kraftanlagen . k . in den Vereinigten Staaten. Ueber Ozon, seine Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften technische Darstellung und Anwendung. — Gesetz= und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach gebung und Verwaltung: Nachtrag zur Bergpolizei.! Eingang derselben von den hetr. Gerichten unter der verordnung uber den Verkehr mit Sprengstoffen Ruhrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels. beim Bergwerksbetriebe im Ober, Bergamksbezirt registereinträge aus dem Königreich 4 dem Dortmund — Volkzwirtbschaff und Statiftik: Pro. Königreich Württemb erg und dem Großherzog duktion der deutschen Hochofenwerke im Juli 1597. thum Hessen Gesammt⸗Eisenproduktion im Deutschen Reiche. ,,, Kohlenausfuhr nach Italien auf der Gotthardbahn im Monat Juli 1897. Statistik der Elektrizitätswerke in Deutschland. Die Lage der Bergwerks⸗ und Hüttenindustrie im Kohlenbecken von Lüttich während des Jahres 1896. — Verkehrs⸗ wesen. — Vereine und Versammlungen. — Patent⸗ berichte. — Marktberichte. — Submissionen.
Gewerbeblgtt für dag Großherzogthum Hessen, Zeitschrift des Landes⸗Gewerbevereins. (Darmstadt. Nr. 35. — Inhalt: Benachrichtigungen in Angelegenheiten des Landesgewerbevereins. — Generalversammlung der Mitglieder deg Landes⸗ gewerbevereins am S. Autzust 1897 zu 1 — Verschiedene Mittheilungen. — Binger inzer⸗ verein.
Artern. Bekanntmachung. 35203 In unserm Firmenregister ist unter Nr. 61 heute die Firma A. Rückert in Artern und als deren Inhaberin Anng Rückert, sowie in unserm Prokuren register unter Nr. 9 eingetragen, daß dem Kaufmann Otto Rückert in Artern für die Firma A. Rückert daselbst Prokura ertheilt worden ist. Artern, den 1. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
Deutsche Techniker Zeitung. Herausgegeben vom Deutschen Techniker ⸗Verbande. (Verlag: Nauck'sche Buchdruckerei, Berlin 8O., Adalbertstr. 41. Nr. 35. — Inhalt: Abhandlungen: Konstruktion und Berechnung schmiedeeiserner Behälter. — Trockenofen für Hall — Berichte und Mittheilungen aus der Praxis: Befestigung von Leder auf Metall. — Härten des Stahles mit Phenylsäure. — Polierte metallene Gegenstände vor dem Anlaufen zu schützen. — Technische Rundschau: Ingenieurwesen. Sand⸗ strahlgebläse. — Neues Schleifmittel. — Zur ir ate des Gasglühlichts. — Brennbarer Kessel⸗ tein. — Bauwesen. Neuer Baustein zur Herstellung von Schornsteinen u. dergl. — Verschiedenes. — Preitausschreiben. — Bücherschau. — Mittheilungen des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. des Verbandes und der Vereine. Laut Verfügung vom 1. September 1897 ist am
2. September 1897 Folgendes vermerkt:
KRergedort. 352041 Eintragung in das Handelsregister. 1897. August 31. Thode C Ginz in Bergedorf. Die Firma ist erloschen. Das Amtsgericht Bergedorf.
Herlim. Sandelsregister 350422