1897 / 210 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Sep 1897 18:00:01 GMT) scan diff

*

2

Sandel und Gewerbe.

Das vor kurzem im „Journal officiel Tunisien! ver⸗ öffentlichte Dekret vom 21. August d. J, durch welches fuͤr alle Waaren aus Ländern, die einen Handels⸗ vertrag mit Tunis haben, bei der Einfuhr die Vorlage von Ursprungszeugnissen angeordnet wurde, ist neuerdings durch eine an die tunesischen Zollbehörden er⸗ 3 Instruktion dahin modifiziert worden, daß vorläufig ie Vorlage von Ursprungszeugnissen nur von fol⸗ genden Waaren verlangt wird;

Rohe Seide, Getreide, Reis Pistazien, getrocknete Trauben, Saatkorn, Oel, Leinsamen, Kaffee, Pfeffer einschließlich panischen Pfeffers JZimmet, Gewürznelken, Thee, enzoe, Holzkohlen, Farb- und Gerbstoffe, Oel⸗ und Oliventrester, Landwein, Natrum, präparierte Farben cochenille, indigo), silberne Galanterie⸗Waaren, Tressen, ge⸗ ochtene Körbe und Matten.

Für Waaren, die aus dem Ausland kommen, ist der Nachweis des Ursprungs zu führen entweder durch eine amtliche Erklärung vor einer Behörde des Aufgabeortes, oder durch ein Zeugniß des Zoll-Vorstandes des betreffenden Aus fuhr⸗Bureaus, oder durch ein Zeugniß des am Aufgabeort oder im Ausfuhrhafen wohnenden französischen Konsuls bezw. Konsular⸗Agenten. Zeugnisse von Ortsbehörden müssen von dem zuständigen französischen Konsul beglaubigt sein; etwaige Ausnahmen werden später bekannt gegeben werden. Zeugnisse ausländischer Zollbehörden sollen vorläufig keiner , e. Beglaubigung bedürfen, sofern ihre Echtheit eststeht.

Verkehr s⸗Anfstalten.

Breslau, 6. September. (W. T. B) Der Sesammtverkehr auf der gesperrten Strecke Hermsdorf Bad Neukirch a. K. wird am 7. d. M. mit Zug 171 beginnend, wieder aufgenommen und somit der planmäßige Verkehr auf der Strecke Liegnitz Goldberg Merzdorf wieder durchgeführt.

Bremen, 7. September. (W. T. B. Norddeutscher Llovd. pD. . Bavern“, v. Ostasten kommend, 5. Seyt. Nm. in Aden angek. Kaifer Wilhelm II.“ 4. Sept. Mtgs. v. New⸗ork n. Genua abgeg. Aller“ 4. Sept. Mtgs. v. Rewe Jork n. d. Weser abgeg. ‚Sldenburg“, n. Baltimore best, 4. Sept. Nm. Lizard passiert. Weimar‘. v. Australien kommend. 5. Sept. Vm. in Folom bo angek. Spree' 5. Sept. Abds. Reise v. Cherbourg n. New. York fortges. Schön burg“, v. Brasilien kommend, 6. Sept. MNrgs. Vlifsingen passiert. Friedrich der Große, v. New Jork kommend, 6. Sept. Nm. a. d. Weser angek. Preußens, n. Ostasien best, 6. Sept. Vm. in Aden angek. Hallen, n. d. La Plata best, und Stuttgart“, v. Australien kommend, 6. Sexrt. Mrgs. in Antwerpen angek. Dres den“, v. Baltimore kommend, 6. Sept. Mtgs. Dover passiert. H. H. Meyer“ n. Rew, Jork best., 6. Sept. Vm. St. Cathberines Point passiert. Werra 6. Sept. Mtgs. Reise v. Gibraltar n. New⸗ Vork fortgesetzt.

London. 6. September. (W. T. B. Castle - Linie. Dampfer Lis more Ca stlen ist am Freitag auf der Augreise in Mauritius angekommen. D. ‚Norham Castle“ ist am Sonnabend auf der Autreife von Southampton abgegangen. D. „Arundel LCastle' hat am Sonnabend auf der Heimreise die Canarischen Inseln

passiert. Theater und Mufik.

Im Neuen Königlichen Opern- Theater geht morgen Sumverdinck's Märchenspiel Hänsel und Gretel, unter Kapellmeister Weingartner's Leitung in Scene. Den Peter singt Herr Betz, den Fänfel Fräulein Rothauser, das Gretel. Fräulein Dietrich, die Knueperhere Fräulein Reinl. Hierauf folgt das Ballet Die Puppenfee“ unter Mitwirkung der Damen Dell' Era und Urbanẽka.

Im Königlichen Schau spielbause wird morgen das Luft⸗ spiel Golefische· von Schönthan und. Kadelburg gegeben. Die Damen von Mapburg, Poppe, Abich, die Herren Keßler, Vollmer, Hertzer, Kraußneck, Molenar und Oberländer sind darin beschãftigt.

In der Auffũhrung des Ibsen'schen Schauspiels Nora, mit welcher Frau Sorma am Donnerstag in das Deu tsche Theater wieder ein- fritt, fpielt Fräulein Trenner zum ersten Mal die Frau Linden, Gregori den Günther; den Helmer giebt Herr Nissen, den Dr. Rank Herr Rittner. Am Frentz tritt Frau Sorma zum ersten Mal als Rautendelein in der Versunkenen Glocke! wieder auf; die gleiche Rolle spielt sie am Sonntag Abend. . Sonn⸗ abend, den 153. September, zeigt das Theater seine erste Novität an: Max Halbe's Drama . Mutter Erde“ soll an diesem Abend in Scene geben. Die Direktion hat jetzt die Einrichtung getroffen, daß der Billetverkauf stets für die ganze laufende Woche im voraus statt-⸗ findet; bei einer etwaigen Abänderung des Spielplans können die Plätze zurückgegeben werden.

Für das Berliner Theater ist Eduard le Seur vom Hof theater zu Coburg ⸗Gotha nach erfolgreichem Gastspiel engagiert worden und wird vom Herbst 1898 ab in den Verband dieser 6. eintreten. In Schiller's Jungfrau von Orleans“, die am Freitag als erste Abonnements. Vorstellung der neuen Spielzeit in Scene geht, debutiert Colla Jessen in der Rolle des Dunois.

Im Schiller-Theater beginnen am nächsten Sonntag die Nachmittag ⸗Vorstellungen. In der ersten dieser Vorstellungen kommt Grillparzer s Lustspiel Wehr dem, der lügt“ zur Darstellung.

Im Goethe-⸗Theater, welches am Sonnabend mit einer Auf⸗ führung des ersten Theils von Goethe's Faust eröffnet wird, folgt am Sonntag als erfte Novität Im Dienst der Pflicht“, Schauspiel von Ernst Wichert, während Srillparzer's Trauerspiel Des Meeres und der Liebe Wellen! am gleichen Tage die Reihe der Nachmittags Vorstellungen eröffnet. Während „Faust. in der Besetzung des Berliner Theaters (Faust: Otto Sommerstorff, Gretchen: Teresina Geßner, Mexhisto: Ludwig Stahl) in Seene geht, wird in den beiden andern genannten Stücken das Personal des Goethe Theaters seine künstlerische Thätigkeit beginnen. Die Zwischenaktsmusik soll, wie die Direktion mittheilt, beibehalten werden. Das Orchester, welches bei besonderen Veranlassungen, z. B. bei der Aufführung des Sommer- nachtstraums-, verstärkt wird, steht unter der Leitung des Kapell⸗ meisters Steffens.

In dem dreiaktigen Schwank „Die Einberufung“, womit am Donnerstag das Residenz⸗Theater eröffnet wird, sind die Herren Pagay, Brandt, Böttcher, Wander, Rigdelt, die Damen Schüle, Thaller, Meinert, Kannée und einige für Berlin neu gewonnene Dar steller beschäftigt.

Der Erstaufführung des vieraktigen Sittenbildes“' von Maurice Donnay La Douloursuse“, mit welchem, wie schon mitgetheilt, die Winterspielzeit des Reuen Theaters am Dienstag, den 14. d. M., eröffnet wird, geht ein Begrüßungs⸗Prolog voraus, den Benno Jacobson verfaßt hat und welchen Herr Richard Alexander vor⸗ tragen wird.

Die vier Daten des X. Cyelus der dies winterlichen Joachim Quartett-⸗Abende sind der 16. und 31. Oktober, 25. November und 8. Dezember.

Die Herzoglich sachsen⸗-meiningensche Hefkapelle, unter Leitung des General⸗Musikdirektors Fritz Steinbach, unter nimmt in diesem Winter eine größere Kunstreise, welche sie auch nach Berlin führen wird. Im November wird die Kapelle hier vier

Konzerte geben.

Mannigfaltiges.

Leipzig, 4. September. Vom Bundesvorstande des Deut⸗ schen Samariter Bundes ist nunmehr auch die geschäftliche Tagesordnung für den vom 24. bis 26. September hierselbst statt, findenden II. deutschen Samaritertag festgestellt worden. Danach findet am 24. September, Abends 7 Uhr, eine gemeinschaftliche Sitzung des Haupt und Ortsausschusses statt, in welcher folgende Gegenstaände zur Verhandlung gelangen: 1) Berichterstattung des Bundesvorstands über seine bisherige Thätigkeit, 2) Rechnungslegung des Bundes- Schatzmeisters; 3) Entlastung des Bundes ⸗Vorstandes; ) Wahl zweier Rechnungsprüfer fär das laufende Jahr; 5) Prüfung der Stimm⸗

berechtigung der angemeldeten Theilnehmer; 6) Vorsch Wahlen des Yauptaueschusses und deg Bundes. Vorstandes; 2 Re Die allgemeine Sitzung! im Saale des stãdtischen 4 schließt fich an den am 25. Seytember, Bermittags 11 Uhr, statt, findenden feierlichen Ctöffnungsakt mit folgender Tagegordnung an I) Aufgaben und Verfassung des Samariter Bundes, Vortran von Dr. nr n 2) Die Grenzen des Unterrichts der ersten Hilfen, Berichterftatter; Stabsarzt Dr. Neumann Brom, berg; 3) „Der Sanitãtssicherheitedienft bei Ansammlung große: Menschenmassen, mit besonde rer Berüchsichtigung der heutigen . verbältnisse , Berichterstatter: Polizeiarzt Dr. Goeze - Hamburg; 4) Transportgerãthe, Heil. und Verbandmittel Kasten für Unterkunftshütten in den Ostalpen', Berichterstatter Dr. Ko mann⸗ Leipzig. Nachmittags 3 Uhr findet in demselben Saal. eine Geschäftssitzung? statt, für welche folgende Tageg. ordnung aufgestellt wurde: I) Bericht des Bundes vorstandez über die Thätigkeit des Bundes, Berichterstatter: Bundes Schrift. führer Dr. George Meyer⸗Berlin; 2) Wahl des Hauptausschussez und des Bundesvorstandes; 3) Anträge, welche nach §5 2 der Bundessatzungen angemeldet sind: 2. Antrag des Landeg. Samariter Verbandes für das Königreich Sachsen: Der Samaritertag wolle beschließen, daß die Landes Samariter, Ver bãnde als jährlichen Beitrag für das erste Tausend Angehörige den Satz für unmittelbar angeschlossene Körperschaften (bis z 1000 Mitgliedern) und für jedes weitere Tausend und darunter eine Mark entrichten. Vorstehende Bestimmung tritt bereits für daz laufende Geschäftsiahr 1897 in Kraft. Berichterstatter: Schrift führer des Verbandsvorstandes. Baumeister Höffner Dresden. b. Antrag des Landes Samariterverbandes für das Königreich Sachsen: Der Samaritertag wolle beschließen, die in den Satzungen des Landes ⸗Samariterverbandes für das Fönigreich Sachsen festgelegte Staffel der Mitgliedsbeiträge vom Jabre 1898 an auch für den Bund einzuführen.! Berichterstatter: Mitglied des Landesausschusset, Stadtrath Keil Leipzig. 9. Antrag des Samaritervereins Chemnitz: Der Samaritertag wolle beschließen, den Bundes vorstand zu be auftragen, die Rechte der juristischen Person für den Bund zu erwerben und demselben Vollmacht dabin zu ertheilen, diejenigen Abänderungen an den Satzungen vorzunehmen, welche von der Behörde zu diesem Zwecke verlangt werden. Berichterstatter des Vereins: Königlicher Maschinen, Inspektor Trautmann - Chemnitz. 4) Bestimmung über Abhaltung des nächsten Samariter⸗ tages. Die Sitzungen finden statt unter Leitung des Bundes Vorsitzenden Dr. med. Aßmus Leipzig. = In der sitzunge⸗ freien Zeit werden von den Theilnehmern des Samaritertages die Räume der Leipziger Samariterwachen besichtigt werden und sollen Vorstellungen der im Samariterdienst ausgebildeten Polizei. und Feuerwehrmannschaften stattfinden. Konzert. Festmahl und Ausstellungs. besuch sind als Erholungsmomente in das Programm eingeschaltet, das dank der Bewilligung eines größeren Zuschusfes feitens der städtischen d e, nach jeder Richtung hin sorgfältig ausgestattet werden onnte.

Florenz, . September. Heute früh gegen 44 Uhr wurde hier ein starker, 7 Sekunden währender, wellenförmiger Erd st ver spürt, welcher in der Richtung von Südwesten nach Nordosten verlief.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Homburg v. d. H., 7. September. (W. T. B) Ihre Majestäten der 966 und der König von . kehrten um 1 Uhr 50 Minuten mittels Sonderzuges hierher zurück und fuhren zu Wagen nach dem Schlosse. Ihre Majestäten die Kaiserin und die Königin von Italien waren schen um 1 Uhr 35 Minuten zurückgekehrt. Ihre Majestät die Kaiserin empfing gestern Mittag um 12 Uhr den Vorstand des Vaterländischen Frauen⸗Vereins und nahm Mittheilungen über die hiesigen Wohlthätigkeitsanstalten entgegen.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

e

Wetterbericht vom 7. September, S8 Uhr Morgens.

8

Opern · Theater. Gretel.

45).

Königliche Schanspiele. Mittwoch: Neues Märchenspiel in 3 Bildern von Engelbert

Theater.

ohne Vorkaufsgebühr zu haben.

Lessing Theater.

36. Vorstellung. Hänsel und

Billets zu diesen 4 Vorstellungen sind von morgen ab an der Tageskasse von Vormittags 10— 1 Uhr

Mittwoch: Die Ehre.

mit Gesang und Tanz in 6 Bildern von Julius Freund und Wilhelm Mannstädt. Musik von Julius Einödshofer. Anfang 77 Uhr.

Donnerstag und die folgenden Tage: Berliner Fahrten.

Stationen. Wind. Wetter.

Bar. auf 0 Gr. Temperatur

u. d. Meeressp in o Celsius

5 C.

red. in Millim.

I bedeckt 3 halb bed. 3 Regen

UMD RW

Belmullet .. 1.65 Aberdeen. 1762 Christiansund 745 WMW Kopenhagen. 453 NNW 4 Regen Stockholm. 743 W wolkenlos aranda. 738 O 4 wolkig t. Petersg. 735 SO I bedeckt Moskau... 752 SSW 2 bedeckt Tort᷑ Queens I665 NNW 7163 NW 760 N 753 NW 154 WW 150 WSW 4 48 SB 3 Regen Memel... 744 NRW 5 halb bed. s ... 63 WMW 1Nebel unster.. . 757 W 1balb bed. Karlsruhe. 760 SW 3 wolkig Biesbhaden. I39 SB 2 beiter München. 61 SB 3 woltig Chemnitz.. 757 RW A4 wolkig Berlin... 754 W 4 heiter Wien.... 756 W 4 bedeckt Breslau 836 WSW 3 beiter dallr .. 86 R, Regen K still wolkig K still wolkig Uebersicht der Witterung. Das gestern über Südschweden liegende Mini⸗ mum ift nach St. Petersburg fortgeschritten und ein neues Minimum von Nordwesten her nach dem Bottnischen Busen vorgedrungen, während der Luft, druck über den Britischen Inseln stark gestiegen ist und über dem Westen Irlands bereits 765 übersteigt. In Deutschland ist das Wetter kühl und veränder⸗ jich bei westlichen bis nordwestlichen, an der Küste böigen Winden, überall ist Regen gefallen, im Süden und an der östlichen Ostsee in erheblicher Menge, vielfach mehr als 30, Friedrichshafen 40 mm. An der Nordsee fanden Gewitter statt. Deut sche Seewarte.

2 halb bed. 2 halb bed. 3 halb bed. 7 wolkig

3 wolkenlos 4 halb bed.

Humperdinck. Text von Adelheid Wette. In Scene gesetzz vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dekorative Einrichtung vom Ober-Inspektor Brandt. Dirigent: Kapellmeister Weingartner. Die Puyyenfee. Pantemimisches Ballet ⸗Divertifsement von Haßhreiter und Gaul. Mußstk von Joleyh Baver. In Scene in vom Balletmeister Emil Graeb. Dirigent: usikdirektor Steinmann. Anfang 74 Uhr. Schauspielbaus. 188. Vorstellung. Goldfische. Lustspiel in 4 Aufzügen von Franz von Schönthan und Gustav Kadelburg. In Scene gesetzt von Herrn Oscar Keßler. Anfang 76 Uhr. . Donnerstaa: Neues Overn. Theater. 97. Vorstellung. Bajazzi. (Pasliacci.) Oper in 2 Akten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. Nedda: Frau Bellincioni, als Gast. Cavallerin rusticana. (Bauern⸗Ehre.) Oper in 1 Auf⸗ jug von Pietro Mascagni. Text nach dem gleich namigen Volksftũck von G. Verga. (Santuzza: Frau Bellincioni, als Gast.) Anfang 73 Uhr. Schausvielhaus. 189. Vorstellung. Nosenkranz und Güldenstern. Lustspiel in 4 Akten von Michael Klapp. Anfang 74 Uhr.

Dentsches Theater. Mittwoch: Die Weber. Anfang 71 Uhr.

Donnerstag: Nora.

Freitag: Die versunkene Glocke.

Berliner Theater. Mittwoch: Die Ma⸗ schinenbauer. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Renaifsance.

Freitag (J. Abonnements ⸗Vorstellung): Jungfrau von Orleans.

Goethe · Theater. (Direktion: Intendant A. Prasch.) Bhf. Zoologischer Garten. Kantstr. 12. Sonnabend, den 11. September: Gröffnunge⸗Vor⸗ stellung. Faust. Anfang 7 Uhr. (Faust: Otto Som merstorff. Gretchen: Teresina Geßner. Mephisto: Ludwig Stahl)

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: * halben Preisen: 3 ,, , 1 6 ** 2 7 r: Zum ersten Male: Im Dienst der t. Schauspiel in 4 Akten von Ernst Wichert. *

Montag: Im Dienst der Pflicht.

Die

(Ad. Klein) Anfang 74 Uhr. Donnerstag: Abu Seid. Hierauf: Das zweite Gesicht. (Ad. Klein.) Freitag? Zum ersten Male; Unjamwewe. Komödie in 4 Aufzügen von Ernst von Wolzogen.

Neunes Theater. Schiffbauerdamm 44. / S. Direktion: Sigmund Lautenburg. Mittwoch: Der Stellvertreter. Lustspiel in 3 Akten von W. Busnach und G. Duval. Deutsch von Max Schönau. Regie: Herrmann Werner. Anfang 74 Uhr.

Donnerstag: Der Stell vertreter.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr. Zu halben Preisen: Der Hüttenbesitzer. Schauspiel in 4 Akten von Georges Ohnet.

Vorgnzeige; Dienstag, den 14. September: Zum ersten Male: Die Abrechnung. (La Douloureuse.) Sittenbild in 4 Akten von Maurice Donnay.

Theater Anter den Linden. Mitwoch: Boccaccio. Komische Operette in 3 Akten von „Zell und Rich. Gense. Musit von Franz von Supps. Dirigent: Herr Kapellmeister Korolanyi. Anfang 74 Uhr.

Donnerstag: Boccaceio.

Mittwoch, den 15. September: Offenbach⸗Cyelus. Urlaub und Zapfenstreich. Fritzchen und Lieschen. Tulipaten.

Schiller ˖ Theater.

(Wallner · Theater.) Mittwoch: Bürgerlich und Romantisch. Anfang 8 Uhr.

Donnerstag:; Weh' dem, der lügt. Anfang 8 Uhr. Freitag: Zum ersten Male: Die Kreuzel⸗ schreiber. Anfang 8 Uhr.

Thalia Theater. (Vormals: Adolyh Ernft⸗ Theater.) Mittwoch: Gastspiel des Luftballets Grigolatis vom Drury-Lane⸗Theater in London. Vorher: Toubisson's Hochzeit. Schwank in 3 Akten von Georg Lehfels. Anfang 74 Uhr. st r,. und folgende Tage: Dieselbe Vor⸗ ellung.

Central Theater. Alte Jakobstt. zo. Direktion: Rich. Schultz. Mittwoch: Emil Thomas, als Gast. Berliner Fahrten. Burleske Ausstattungsposse

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Etta Freiin von Oppenheim mit Hrn. Regierungs⸗Assessor und Sec. - Lieut. d. R. Adolf Frhrn. von Hammerstein⸗Lorxten (Köln Barby). Frl. Gertrud von Parpart mit Hrn. Stabt⸗ arzt d. R. Dr. Kriele (Stettin Heringen a. Helme). Frl. Erna Dorn mit Hrn. Stabsarzt Dr. Dannebl (Jauer = Königsberg i. Pr.). Frl. Gertrud Frey mit Hrn. Regierungs Baumeister DOecar Roudolf (Steinau a. Q. Malstatt).

Geboren Ein Sohn: Hrn. Prem Lieut. Rohde⸗ wald (Düsseldorf) Hrn. Polizei⸗Rath von Loebell (Berlin). Hrn. Sec. Lieut. Leo von Pogrell (Oels. Hrn. Prediger Kulemann (Berlin). Eine Tochter: Hrn. Sec. Lieut. Frhrn. von Ende (Potsdam). Hrn. Ritterguts⸗ besitzer und Sec. Lieut. d. R. Karl ven Stünzner⸗ Karbe (Sieversdorf). Hrn. Sec. Lieut. Frhrn. von Bernewitz (Braunschweig). Hrn. Landrichter Dr. Emmo Grafen Matuschka (Breslau). Hrn. Landrichter Dr. von Liebermann (Landsberg a. W..

Gestorben: Hr. Oberlehrer, Professor Hr. Adolf Schimberg (Berlin). = Hr. Landgerichts Rath Dr. 6 Starkowski (Fischbach). Marie Gdle von Pröpper (Schloß Hülchratk). Verw. Fr.

Geheime Kommerzien⸗Kath Rosalie Fretzdorff,

geb. Hungeus (Lauterberg a. H). Hr. Land-

gerichts - Präsident a. D. Friedrich Karl von

Seydewitz (Potsdam).

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗ Anstalt Berlin 8sWw., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage), die Besondere Beilage Nr. 2,

sswie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent.

lichen , mm anditgesellschaften auf Attien und Aktiengesellschaften) für die Woche vom 30. August bis 4. September 1897.

zum Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag den 7.

Erste Beilage

September

1897.

M 210.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Marktort

Qualitãt

gering

mittel

gut

Gejahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

höchster

niedrigfter

16

höchster 166

41

niedrigster höchster

*.

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach üũberschlãglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Am vorigen

D itts⸗ enn. Markttage

preis fũr Durch⸗

1᷑ Doppel schnitts · zentner preis

Verkaufs⸗

werth

.

2 8

.

2 2 8 2 2 8

2 —— 2 8

. Ostrowo . Strehlen i. Schl. . Striegan.·· Grünberg i. Schl. Löwenberg ; Oppeln

Neuß .. Breslau.

Glogau. Neuß. Engen

Strasburg i. Westpt k . Strehlen i. Schl. Striegan Grünberg i. Schl. Löwenberg . Oppeln

Neuß . Halen Riedlingen. Endingen Breslau. Glogau.

Neuß

Engen

Strasburg i. Westpr d ö. Strehlen i. Schl. Striegau Grünberg i. Schl. Löwenberg Oppeln Aalen Riedlingen. Endingen Breslau. Slogau

Engen

. Ostrovo . . Strehlen i. Schl. Striegan . Grünberg i. Schl. Löwenberg Oppeln

Neuß Aalen.. Riedlingen. Endingen Breslau.

Glogau. Neuß.

Engen

Die verkaufte Menge wird auf volle Dopvelentn Ein liegender Strich (— in den Spalten für

Bericht fehlt.

Strasburg i. Westpr.

alter 9 neuer P.

10,40 11,00 11400 11,40 11,80 12.65 12,50 11,00 1700 17,54

11,90 12,70

11,40 11,30 11,20 11.70 13,00 11,00 11,40

1250 1336

1570 1350 1256

1300

11, 60 11,60 11,20 12, 20 13, 00 11,00 11,40

16 12,30 13,90 11,40 12, 00

15 00

12.00 1120 12375 13,40

13.50 1150 17.80 17,84 17350 13,50 1400 15,00

11,70 11,40 11,80 12,70

150 1666

14,02 12,76 14,90 14,10 110 12, 40

1550

Weine n.

16,090 17,70 15,25 18,40 16550 18,20 17,25 19,10 17,99 16,50 16,00 1910 22, 00

16,50 1709 1740 17,70 18,50 17400 18,60 17,50 19,10 1830 17, 10 13.00 19,10 22, 80

Roggen.

12, 0 13,40 13,00 13,40 12,90 13.60 13,50 13,10 18,00 17.60 16,00 13,40 13,25 13, 10

13,00 12,80 12.75 13,80

13,50 11,50 18.00 17.84 17.350 13,890 14,00 15,00

11,90 11,70 11,80 14,00

1650 116636

1420 12,76 1409 14,50 12.20 12,40

1350

Bemerkungen.

er und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorge

G

Safer.

. ö . . J

11,50 13,00 13,20 13.50 13,70 13,00 14400 13,76 13,10

1200 11,50 12,40 14,50 13,60 12,20 11,80 12,00 14,40 13, 14

14,90 12,40 12,80 12,00 14,00

1650 17450 17380 17.70 19.00 1700 18,60 17.50 19.60 18,80 18,10 1800 19450 22,80

11350 13,20 13,50 13,50 14,00 13, 09 14400 13.375 13,60

14,00 14,00 13,80 20,00

11, 04 1400 13.50 14,10 15,40 13,00 14,50 1200 18,20 18,00 1800 15,00 15,40

12,20 11,90 12,40 15,20 13,60 12,20 11,80 13,00 14.60 13, 14

15,900 12,90 12,80 13, 00 14,00

18 1

16 39 1556

15.89 18,320 17.25 19, 35

1550 1926 2212

1268 1250

10,B55 13,50 13,50 13,20 16,40

1300 13.36

1265 1350 1200

1550 II, 560

12561 1157 1236

12, 85 13,50 1150 17,80 17,87

13 35 15,56

1400 15,66

11,69 11,57 11,67

13.28 11,60 11550 12,29 14.00 12,70 14,00

1240 226 1722 54 13355

11,80 13,64

1200 11560 11656 12416 1455

1250 1726 14,00

3.9. 6. 9. 0. 8

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. kommen ist; ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,

daß entsprechender

Die Inhaber der landwirtbschaftlichen Preußen nach ihrem Hauptberufe

Wie die Berufsstatistik in die landwirthsch Betriebsstatistik hineingreift, statistit mit einem Fuß in In zieser werden für die einze selbstãndigen dauptbheruf zur Darstellung gebracht.

Statistik und Volkswirthschaft.

Betriebe in

in der Größenklasse von

. bis unter

500 1000 ha

unter O, 001 ha 0, 2 0

und darũber zusammen

so tritt die landwir

Landwirthschafttreibenden z Frühere Mittheilungen über

hauptberufliche Landwirt he

4—

907 3222 20 410 44386 74 074 1658 297 143 016 160 10 bon 277 196 199 480 150 439 36 5

7 588 - 8 509

11,20 233 0. 6z 056 0.22 9.04

1 343 563 2 100

1895.

aftliche und gewerbliche thschaftliche Benriebs˖ das Gebiet der Berufsstaꝛistik hinüber. lnen Größenklassen der . die na

ihrem

1) keinen Neben⸗ beruf

1

732 2694 16663 34459 54 750 112787 102 905 89 919 79 384 231336 178 207 139 444 28737 7056 5900 1719 205 1066692

die hauptberuflich selbstãndigen Lo Preußen hatten nur 6,50 ha besprochen. klassen die Haupt- und Nebenbetriebe Von besonderer berufestatistischer Wichtigkeit vom statistik aus mußte die Frage sein, Landwirthen der einzelnen Größen o lichen Thätigkeit einen Erwerb zu ziehen suchen. Korr.“ wurden nun ermittelt:

a. v. H. aller b. v. H. der Landwirthe

ohne

Nebenberuf 000

0, 07 0, 24 153 3,17 5,04 109.38 9, 47 8, 27 7,30 21,29

Landwirthe der bez. Größenkl.

Standpunkte

davon hatten

100,90 80, 71 S3, 51 8164 77,53 73,91 71, 25 71,95 74, 82 78, 21 83. 46 89, 34 92, 69 91, 5 86,77 77,75 57,58 40.28 580, 90

einen *

Neben⸗

beruf

175 528 3747 9927 19324 45 510 40111 30 260 22 118 45 869 21273 10995 2515 1076 1688 1260 304

256 671

die Zahlen für die Betriebe grö In Rachstebendem werden für alle Größen⸗ von einander geschieden. J

Bedeutung wie auch von großer der landwirthschaftlichen Betriebt⸗ wie viele von den hauptberuflichen klassen noch aus einer nebenberuf— Nach der „Stat.

beruf

0.06 620 155 336 752 1773 15.52 11,79 8.65 17,86 8,28 425 0655 641 06. 55 0.49 611 100

ndwirthe bezw. deren Betriebe für ßenklassen über

v. H. aller bh. S. H. der andwirthe mit Neben⸗

Landwirthe der bez. Größenkl.

1929 16 39 1836 2237 I Oh 3. ĩh 23 Oh) 25. 15 II. 75 I6 64 16 66

731

d 6h 15,6 22 3h 13, 15 577 ld .

Die bemerkenswerthe Erscheinung, daß vom Hundert aller haupt- beruflichen Landwirthe 1910 einen Nebenberuf ausübten, ist natürlich für die verschiedenen Größenklassen auf verschiedene Gründe zurück zuführen. Bei den Angehörigen der niedrigsten Größenklassen kann man im allgemeinen von vorn herein annehmen, daß die Bewirthschaftung einer sehr kleinen Flache die Mittel für den Lebensunterhalt nicht abwirft und der Nebenerwerb eine Nothwendigkeit wird. Wenn trotzdem bei einer Anbaufläche von weniger als 002 ha 80,7 1 Yo, in der nächst höheren Größentlasse 83,61 o/o ohne Nebenberuf waren, so läßt sich das theilweise dadurch erklären, daß diese Landwirthe aus irgend einer andern Quelle Nebeneinkünfte bezogen, ohne daß sie es für erfor⸗ derlich erachteten, diese Quelle bei der Zählung anzugeben. Und ein gewiffes Recht hat ja z. B. ein verarmter Landmann, der sich nur ein kleines Stückchen Erde gerettet hat, sich als Landwirth auch fernerhin zu bezeichnen; in derselben Lage war der, welcher sich zu eigener Bewirthschaftung nur ein Gärtchen vorbehalten, seinen land⸗ wirthschaftlichen Besitz aber verpachtet hatte. Solche und viele ãhn · siche Fälle mögen jener Erscheinung oft zu Grunde liegen; man darf hier aber auch nicht vergessen, daß als Landwirth mancher Selbständige gezählt wurde, der zur Ausübung seines Berufs einer großen land- wirthschaftlichen . überhaupt nicht bedarf, wie der Züchter land⸗ wirthschaftlicher Nutzthiere, der Weingärtner u, s. w.

Bei denjenigen Größenklassen, in denen eigentlich der landwirth⸗ schaftliche Betrieb den Lebengunterhalt sicher stellen sollte, ist einmal der Nebenberuf auf örtliche Verhältnisse zurückzuführen: in zahlreichen ländlichen Kreisen muß der eine Bauer als Schneider, Schuhmacher oder Stellmacher arbeiten, der andere Schlächterei, Bäckerei, Gast⸗ wirthschaft oder Hökerei nebenbei betreiben. In weiteren Fällen aber haben wir mit gemeindlichen Nebenämtern zu rechnen, die einen Gewinn nicht abwerfen. Dies gilt namentlich auch von den Besigern großer Wirthschaften; doch sind diese es andererseits auch wieder, welche Produkte ihrer eigenen Wirthschaft in einem nebenberuflichen Gewerbe verarbeiten Branniweinbrennerei, Stärkefabrikatien u. s. w. und denen die bei der Ausdehnung des Besitzes oft große Verschiedenheit der Bodenverhältnisse Anlaß zu anderer denn land