Schildpatt, Billardbälle, Stockgriffe, Servietten ringe, Faljsbeine, Schachfiguren, Würfel, Klavier- tastenplätten, Brochen aus Elfenbein, Pfeifenköpfe, Zigarrenspitzen, Trockenraucher aus Meerschaum, aut Bernstein, aus Ambroid; Taschenuhrschutzkapseln,
arpfeile, Spielbälle, Zigarrentaschen, Brochen aus elluloid, knöcherne rr Knöpfe, Würfel, Nadelbüchsen, Jetverlen, Jetubhrketten, Jetagraffen, Jetbesatzartikel, Spinnräder, Treppentraillen, Pennale, Regel, Kugeln, geschnitzte Bilderrahmen, Uhrgehäuse, Thiergruppen, Pfeifen köpfe, Stbetoskope, Geburts- zangen, Windmesser, Galvanoskope, Waagen, Theo⸗ doliten, Reißzeuge, Barometer, Geschwindigkeits⸗ messer, Maßstäbe, Aerometer, Schublehren, Taster⸗ zirkel, Flaschenspülapparate, GElektrizitãtsmesser, Planimeter, Rostrale, wundärjtliche Bestecke, Kraft⸗ maschinen, Werkzeugmaschinen, Maschinentheile, Näh⸗ maschinen, Pflüge, Backschieber. Robrkratzer, Sack ⸗ karren, Turngeräthe, Spicknadeln, Flöten, Geigen, Aristons, Kirchenorgeln, Trommeln, Pianinos, Dreh⸗ orgein, Musikautomaten. Fisch⸗. Fleisch, Frucht⸗ und Gemüse⸗Konserven in verschlossenen Behältern, Schinken, Warst, Pökelfleisch, Backpulver, Teig⸗ waaren, Backwaaren. Fleischertralt, Pickles, Caviar, Saucen, Butter, Schmalz, Milch, Tbee, Zucker, Kaffee, Bon bona, Chokolade, Cacao, Haferpräparate, Gewürze, Mehl, Suppentafeln, Käse, Graupen, Sago, Essig, Speisesle, Wein, Spirituesen, Mineralwasser, Rob taback, Rauchtaback, Kautaback, Schnupftaback., Zigarren, Zigaretten, Schreib⸗ papier, Druckpapier, Packpapier, Bunt ⸗ papier, Chagrinpapier, Pergamentpapier, Glaes⸗ papier, Seiden papier, Schmirgtzelvapier, Sand papier, Kartonpapier, Briefpapier, photographisches ö Koblepapier, Pappe, Pappkästen, Brief uperts, Düten, Lampenschirme, Bouquetmanschetten, Papierfervietten, Papierlaternen, Lampenfühe, Gra⸗ fulations uns Visitkarten, Kalender, Spielkarten, Landkarten, gläserne Lampenbassins, Roh. las, Fenster⸗ glas, Bauglas, Spiegelglas (belegt und unbelegt), Glasziegel, farbiges Glas, optisches Glas, Hartglas, Brahtglas, gläsernes Eß⸗ und Trinkgeschirr, Dochte, Glaeprismen, gläserne Leuchter, Lampenglecken, Lampenzvlind er, Rußfänger aus Porzellan und aus Steingut, Flaschen, gläserne Vasen, Glasretorten, Mensuren, Pipetten, Glasröhren, Thermometer, Schnüre, Kordeln, Litzen, Frangen, Kleider und Mäntelbesätze, Kissen, geftickte Schuhe, angefangene Stickereien, Schießpulver, Schußwaffen, Geschosse, Patronen, Seifen,. Patfümerlen, Zahnpulver, Schminken, Haarwässer, Bürsten, Lockenwickel, Brenn⸗ scheren, Rasierpinsel, Sprengstoffe, Dynamitpatronen, Amorces, Zündschnüre, Schwefelfaden, Feuerwerks— körper, Zündhölzer, Slaszperlen, Kompositionsperlen, natürliche und künstliche Steine, Zement, Zement⸗- tröge, eiserne Träger, Mosaikplatten, Baubeschläge, Dachpappe, Stuckrosetten, Teppiche, Tischdecken, Bettdecken, Gardinen, Portidren, Uhren, Strümpfe, Tuche, Bänder, Gespinnstfasern, Wolle, Baumwolle, Flachs, Seide, Hanf, Jute, Strohgeflechte, Gummi⸗ schuhe, Schirmgestelle, Sonnenschirme, Regenschirme, Schlösser, Vogelfedern, Petroleum, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Baumwolle, Hanf, Seide, Kunstseide und Jute und aus Gemischen dieser Stoffe, im Stück und zu Bekleidungsgegenständen verarbeitet, echte und unechte Gold. und Silber⸗ gespinnste, Tressen, Borduren, Bouillons, Plätte, Flitter, Lametta. Bernstein, Ambroidplatten, Am= broidperlen, Ambroiestangen, Bernsteinlack, Geld⸗ taschen, künstliche Blumen, Goldleisten. Nr. 26 Oi 0ο. St. 407.
Klasse 2.
Eingetragen für A. Steffens, Hamburg, Doven—⸗ fleth 4, zufolge Anmeldung vom 29. 8. 95 am 21. 8. 97. Geschäftsbetrieb: Export⸗ und Import⸗ Geschäft. Waarenverzeichniß: Hopfen, Hüte, Schuhe, Stiefel, Sandalen, Farben, Farbstoffe, Leder. Garne, Zwirne, Knöpfe, Bier, Spirituosen, (K‚ognak. Rum, Bitters, Schaumweine ausgeschlossen), Mineralwässer, oldene Ringe, Ketten, Armbänder, Broches, Hemd nöpfe, Schmucknadeln und Ohrgebänge, goldene Eß—⸗ und Trink⸗Geräthe, Schirme, Schirmbestandtheile, photographische Apparate, Trockenplatten, Moment verschlüsse, Blenden, Kassetten, Schalen, Kuvetten, Plattenständer, Retouchierpulte, Kopfbalter, Hinter⸗ gründe, Entwickler, Verstärker, photograpbische Papiere, Kartons, Satiniermaschinen, Kopierrahmen, Kleiderständer, Stiefelknechte, Gardinenstangen, Papierkörbe, Schaukel üble, ftum me Diener, Wasch⸗ foiletten, Ofenschirme, Teppichreinigungsmaschinen, Kuchenkörbe, Zeitungsmappen, Aschbecher, Fenster⸗ becher, Fleischmühlen, Kochlöffel, Bratpfannen, Kasserollen, Tellerschränke, Nudelbretter, Haarsiebe. Kartoffelreiben, Sal jfasser, Gewürzschränkchen, Musik⸗ instrumente, Schinken, Speck, Wuist, Gänsebrüste, Rauchfleisch, Pökelfleisch, Konserven (Nahrungsmittel in verschlossenen Behältern, Margarine aus genommen), Milch, Käse, Backwaaren, Malz, afermehl, Portemonnaies, Brieftaschen, Taschen, igarrenetuis, Koffer, Albums, Schreibmappen, aumzeug. Sättel, Feuereimer, Würfelbecher, Tinte, piele, Papp, Blech.! und Holz⸗Spielwaaren, Zuͤndbölzer, Zigarren, Rauch, Kau⸗ und Schnupf— Taback. Nr. 26 012. B. 2601.
Eingetragen für Berg E Co., Solingen, zufolge Anmeldung vom 10. 4. 96ß am 21. 8. 97. Geschäfts⸗ betrieb: Fabrikation und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waaren⸗ verzeichniß. Roheisen, Eifen, und 07 LN Stahl⸗Stäbe, Schmiedeeisen und J . Stahl, Eisenröhren, Draht und —— — Bleche aus Eisen und Stahl, Nägel aus Eisen und Messing, Scheren und Messer aller Art, blanke
Klasse 42.
Werkzeuge für Schreiner, Bau⸗
Waffen, Hauer, Bergleute, Meß⸗
handwerker, Schmiede, Klempner. B werk leu ge, hacken, Hãpen, Aexte, Sensen und Sicheln, Nadeln, Hufnagel, verzinnte und emaillierte Haus- und Küchen Geräthe, verzinnte Stahl Löffel, und Gabeln, Gußwaaren aus Messing, Zinn, Zink und Gifen, Schlösser, Riegel, Scharniere, Bau und Möobel⸗Beschlãge. Ketten, Reit⸗ und Fahr · Geschirre, Jutbaken. Stift Schraub Sturmhaken, Ringschrauben, Schraubringe, Bilderösen. Waagen, Draht. und Eisen⸗Stifte, Schrauben. Deillets, Agraffen, Ringe, Kranen, Farben, Leder, Bindfaden, Biere neusilberne und Britannia⸗Löffel und Gabeln, Ringe, Faß⸗ kranen, landwirthschaftliche Maschinen, Nähmaschinen, Fleischhackmaschinen, Möbel, Mund und Zieh⸗
armonikas, Accordeons, Guitarren, Violinen,
pieluhren, Flöten und Blechblasinstrumente, Klapiere und Planinos, Schreib⸗, Zeichen,, Asfichen, Druck. und Packpapiere, Zigarettenpapier, Papier für photographische Zwecke, weiße, bunte und deko⸗ rierte Gegenstände aus Porzellan, Steingut, Stein zeug, Steinmasse, Majolika und Terrakotta, für den täglichen Gebrauch und als Luxusartikel Thon⸗ Krüge und ⸗Figuren, Haushaltungsgegenstände, sowie Trinkgefäße und Scheiben aus Glas und Krystall, ausgenommen sind alle zu Schmelz⸗ und Gu ßzwecken dienenden Artikel, Stahlfedern, Federhalter, Lineale, Blei. und Farbstifte, Tinte sowie Tintenfãässer Schiefertafeln und Griffel, Feuerwaffen und Munition dazu, Puppen, Puppenköpfe, Belehrung unz Unter⸗ haltungs. Spiele, Kinderspielwaaren aller Art aus Holz, Porzellan., Glas, Blech oder Metall, Ubren, Strümpfe, Socken, Gamaschen, Unterkleider, Triko⸗ tagen und Wirkwaaren, Handschuhe, Korsetts und Schlipse, Lampen, Brenner, Zylinder,; Dochte, Petroleum⸗ und Gaskocher, Bürsten, Pinsel und Kämme.
Nr. 26 013. S. 1520.
Klasse 42.
7 7 2 ö. .* 86 * 838 D
— X83 3
Eingetragen für Siemssen E Co., Hamburg, Gr. Bleichen 32, zufolge Anmeldung vom 5. 4. 97 am 21. 8. 97. Geschäftsbetrieb: Import und Ex⸗ port. Geschäft. Waarenverzeichniß: Seide, Welle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Jute, wollene, halb⸗ wollene, baumwollene, leinene, halbleinene, gewebte und gewirkte Stoffe im Stück, Shawls, Decken, Bänder, Spitzen, Litzen, Garn, Strümpfe, Socken, Nadeln, leonischer und echter Draht, Golde, Silber⸗ und Kupfer ⸗Gespinnste, Knöpfe, Zündhölier, Thee. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 26 014. M. 1723. Klasse 2.
Eingetragen für H. C. Eduard Meyer, Ham⸗ —ᷓ burg, Dovenhof 40/41, zu⸗ folge Anmeldung vom 22. 8. S 6 ß, B , nn n.
37. Geschäftsbetrieb: Ex⸗ port und Import von Waa—⸗
ren. Waarenverzeichniß: Wollene, baumwollene, halb⸗ wollene, leinene, halbleinene. seidene.
dichtungsringe, Gummikämme, Gummibänder, Gummifäden, Radiergummi, Gummi⸗ reifen, Gummikissen, Gummikleider, Gummigeäße, Gummiwalzen, Gummibuffer, Gummiventilklappen, Gummischweiß blätter, Gummikleiderschoner, Gummi⸗ kopierblätter, Gummischmycksachen, Gummihaar⸗ pfeile, Gummibillardbanden, Gummistoffe, Gummi⸗ beutel, Gummihandschuhe, Gummisauger, Gummi⸗ korsetstäbe, chirurgische Gummiwaagren, technische Gummiwaaren, Schirme, Portemonnaies, Bürsten, Fingerhüte, Zentimetermaße, Thermometer, Schneiderkreide, Knöpfe, Senkel, Flaschenverschlüsse, Blechdosen, Reisebecher, Wärfel, Seiviettenringe, Faljbeine, Pbotographie⸗Albums, Tintenfässer, Kon taktknöpfe, Aschbecher, Fächer, Wäscheklammern, Lampenschirme, Faßtähne, Sxpirituskocher, Messer scheiden, Lorgnons, Ührkenren, Schrittmesser, Spiel- karten, Etuis; ausgenommen find Nadeln, Fisch⸗ angeln, Pfeffermünlen.
Nr. 2B6 O15. B. 2600.
Eingetragen für Berg Co., Solingen, zufolge An⸗ meldung vom 10. 4. 986 am 21. 8. 97. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nach benannter Waaren. Waaren ⸗ — verzeichnis: Roheisen; Eisen.· und Stabl⸗Stäbe, Schmiede⸗ Eisen und Stahl. Eisen⸗ röhren, Draht und Bleche aus Eisen und Stabl, Nägel aus Eisen und Messing. Scheren und Messer aller Art, blanke Waffen, Hauer, Werkzeuge für Schreiner, Baubandwerker, Schmiede, Klempner, Bergleute, mit Ausschluß aller Werkjeuge und Be⸗ darfsartikel für Uhrmacher, Goldarbeiter und Zabn—⸗ ärzte; ferner Meßwerkjeuge, Hacken, Häpen, Aexte, Sensen und Sicheln. Nadeln. Hufnägel. Verzinnte und emaillierte Haus. und Küchen. Geräthe, deriinnte Stahl Löffel und-Gabeln. Gußwagren aus Messing, Zinn, Zink und Eisen. Schlösser, Riegel, Charniere, Bau. und Möbel . Beschläge, Ketten, Reit und Fahr⸗ Geschirre. Huthaken, Siift⸗ Schraub und Sturm⸗ Haken, Ringschrauben, Schraukringe, Bilderösen, Waagen, Draht. und Eisen⸗Stifte, Schrauben, Oeillets, Agraffen, Ringe, Krabnen. Leder. Bind⸗ faden. Neusilberne und Britannia Löffel und Gabeln, , Faßkranen. Landwirthschaftliche Maschinen, Nähmaschinen, Fleischhackmaschinen. Möbel. Mund ⸗ und Zieb⸗Harmonifas, Accordeons, Guitarren, Violinen, Spieluhren, Flöten, Blechblas⸗ instrumente, Klaviere, Pianinos. Schreib, Zeichen⸗ Affichen⸗ Druck und Pack Papiere, Papiere für photographische Zwecke. Weiße, bunte und dekorierte Gegenstände aus Porzellan, Steingut, Steinzeug, Steinmasse, Majolika und Terrakotta für den täg⸗ lichen Gebrauch und als Luxusartikel. Graphit⸗ und Schmel j ⸗Tiegel, Thon⸗Krüge und „Figuren, Haus—
Klasse 12.
haltungsgegenstände sowie Trinkgefäße und Scheiben aus Glas und Krystall. Stahlfedern, Federhalter, Lineale, Blei⸗ und Farb-⸗Stifte, Tintenfässer und Tinte, Schiefertafeln und Griffel. Feuerwaffen und Munition dazu. Puppen und Puppenköpfe, Be⸗ sehrunggs . und Unterbaltungs⸗Spiele, Kinderspiel⸗ waaren aller Art aus Holz, Porzellan, Glas, Blech oder Metall. Ubren. Strümpfe, Socken, Gamaschen, Unterkleider, Trikotagen und Wirkwaaren, Handschuhe, Korsets und Sblipse. Lampen, Brenner, Zylinder, Dochte, Petroleum, und Gas Kecher. Bürsten, Pinsel und Kämme.
Nr. 26 016. F. 47.
Klasse 34.
. ,. 9 * K ; 3
Eingetragen für Johann Maria Farina Jülichs⸗Platz Nr. A, Köln, zufolge Anmeldung vom 1. 16. 94/23. 5. 75 am 21. 8. 97. Geschäfts⸗ betrieb: Fahrikation und Vertrieb von Kölnischem Wasser. Waarenverzeichniß: Kölnisches Wasser. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. Nr. TWG O17. T. 9760. Rlasse 23.
ssMitll
Eingetragen für Horace W. Twißz, Dresden. A., Ferdinandstr. 18, zufolge Anmeldung vom 2. 6. 97 am 21. 8. 97. Geschäftsberrieb: Vertrieb nach⸗ genannter Waare. Waarenverzeichniß: Autematische Feuerlösch⸗ Brausen. Der Anmeldung ist eine Be— schreibung beigesũgt.
Nr. 26018. M. 2360.
Eingerragen für Mohr c Dutzauer, Leipzig. zufolge Aameldung oom 11. 6. N77 am 21. 8. 97. Geschãftshetrieb: Pavier⸗
Grosso⸗Geschaͤft.
Waarenderzeichniß: Liniaturen, geklebte Pa—⸗
piere, Kartonpapiere, Schreib⸗, Brief⸗, Pack⸗ papiere, Kuverts, An⸗ sichts Albums und Post⸗ karten.
Ar. 26 019. D. L436.
Klasse 27.
Ich .
KRiaffe O a.
Eingetragen für Ed. Dörrenberg Söhne, Ründeroth, Rhld., zufolge Anmeldung vom 24. 5. 97 am 21. 8. 97. Geschäftsbetrieb: Verfertigung von Stahl in Stäben. Waarenverzeichniß: Stahl in Stähen.
Rr. 26 029. H. 3238.
Klaffe 6a.
seide halbseidene und. Jute, Webstoffe, Gummi⸗ schläuche, Gummischuhe, Gummispielwaaren, Gummi⸗ Gummifederhalter,
.
. * W w — * 8
5
ö.
* Gegen Jagessicht zu Schũtren u stehend eufruber- hren
Eingetragen für die Hannoversche Aetien⸗ Brauerei, Hannover. zufolge Anmeldung vom 24. 5. 97 am 21. 8. 97. Geschäftsbetrieb: Brauerei. Waarenverzeichniß: Bier.
Rr. 26 021. C. 1731.
zliaffe 34.
COL MAM'S REIlSS STARNRE
Not T aen Vecachiodcnen Va rernationalen Industrie Ausstellungen Folgende Ereis Medaillen Erhalten, London. 1881 1832 Dublin, 18688; Paris, 18e 7; Moakan. 1872; Wien, 1872.
— —
Dres ed νοτοπ Rat aa. bR̃set trans parete Stacke giebt allea ArtReln, za v lehen ss verwenden ird, eino tresflicha Steiheit dd einen aun erat prachesollen Glant.
Sie bieide ate - acc Re-
Sie d&eanaka Riad gekochi sa erden.
Man werwicha dis Starke rait — nig Hen
Limited,
Eingetragen für J. C J. Coimanm, (England);
Carrow Works, Norzrich u. London Vertr.: August Rohrbach, Rar Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt, zufolge Ameldung vom 12. 6. 97 am 21. 8. 97. Geschäftsberrieb: Herstellung und Vertrieb von Stärke. Wag enxerzeichnißz: Stärke. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Waarenverjeichniß: Keramische Erzeugnisse, ing. besondere Porzellanwaaren, Steingutwaaren, Glas. waaren.
Nr. 26 022. D. 1402. Flaffe 20.
Nobel - Pefroleum.
Eingetragen für die Actien⸗Gesellschaft Deutsch⸗ Russische Naphta Import⸗Gesellschaft, Berlin, Mohrenftr. 6, zufolg? Anmeldung vom 5. 5. 97 am 21. 8. 97. Geschäftsbetrieb: Petroleumhandel. Waarenverzeichniß: Kaukasisches Petroleum aus den Raffinerien der Naph ta. Produktions . Gesellschast Gebrüder Nobel. St. Petersburg und Baku.
Eingetragen für Frau W. Dorn, Berlin, zu⸗ folge Anmeldung vom 19. 6. 97 am 21. 8. 97. Geschäfts betrieb: Herstellung und Vertrieb von Ab— ,. Waarenverzeichniß: Abführungẽ⸗ mittẽl.
Rr. 26 025.
F. 2003. Klasse 34.
ö 8 = ö.. — . , Geenen,
1 . 2
Eingetragen für Johann Maria Farina «* Co. gegenüber dem Ursulaklofter, Köln, zu⸗ folge Anmeldung vom 3. 6. 97 am 21. 8. 97. Ge—⸗ schaͤftsbetrieb: Herstellung, Vertrieb und Export von Kölnischem Wasser und Parfümerien. Waaren⸗ verzeichniß: Kölnisches Wasser und Parfümerien.
Nr. 26 026. J. 2006. Klasse 4.
66 X eur des Kölnischen Wasserss
— 4 *
an.
Eingetragen für Fohann Maria Farina Co. gegenüber dem Ursulakloster, Köln, zufolge An⸗ 6. vom 3. 6. 97 am 21. 8. 97. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung, Vertrieb und Export von
Köfnischem Wasser und Parfümerien. Waarenver⸗ zeichniß: Kölnisches Wasser und Parfümerien.
12707. Klaffe 34.
Nr. 26 027. L.
Eingetragen für Friedrich Lindemaun, Görlitz zufolge Anmeldung vom 360. 3. N7 am 21. 8. 9 Gefchäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Seife und Bleichsoda. Waarenverzeichniß: Wachswaaren, Seifen aller Art, Bleichsoda und Seifenpulver.
Nr. T6 023. G. LTZ. Rlasse ZS.
MAFHF.
Eingetragen für Max Saanuel & Co., Mitter teich i. Bayern, zufolge Anmeldung vom 25. 5. 97
am 21. 8. 9 ;.
Nr. 26 028. U. 201. Flafse 36.
Eingetragen für Ulrich Unseld, Ziegen hals, zufolge Anmeldung vom 5. 6. 97 am 21. 8. 97. Geschäfts⸗ betrieb: Verferti⸗ gung und Vertrieb von Zündhölzern, Wichse und chem. techn. Fabrikaten.
Waaren · verzeichniß: Zũnd⸗ hölzer aller Art.
Onne Phosphor. Entzünden sich nm an praepar Reibilächen
Ganz- LEDeRfEII.
Geschaftsbetrieb: Porzellanfabrik.
u SEM
nr. 26 0289. S. 12854. glaffe O b.
Eingetragen für das Sensenwerk Oberhammer vormals Carl Greisenegger S. Winterberg,. * M Sberhammer b. Freistadt. Ober ⸗· 8 Fsterreick; Vertr: Carl Pieper u. Heinrich Springmann, Berlin, *. X Hindersinstr. 3. zufolge Anmeldung * vom 24. 9. 96 / 3. 2. 77 am 21. 8. 97.
Geschäftsbeirieb: Anfertigung und Vertrieb von Sensen, Sicheln und 8 KAlasse 10.
28809 * **
Strobmessern. Waarenverzeichniß: Sensen. Sicheln und Strehmesser.
Nr. 26 030. N. 785.
Rr. 26 031. L. 1758. Eingetragen für Loesch Breidenbach, Mannheim, zu. folge Anmeldung vom 29. 4. 97 am 21. 8. 97. Geschäftsbetrieb: Kammfabrik und Handlung von Artikeln derToilettewagrenbranche. Waarenderzeichniß: Salathestecke, Löffel, Obstmesser, Zabn stocher, Kopf-, Hut., Kleider., Zahn., Nagel ⸗ und Taschen⸗Bürsten, sowie fonstige zur Tollettenwagrenbranche gebörigen Gegenstände aus Schildratt, Horn, Elfenbein, Bein und Celluloid. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. Nr. 26 032. S. 31265.
Klasse 6b.
Eingetragen für Franz Hellwig C Co.. Berlin NVW., Lehrterstr. 45, zufolge Anmeldung vom 15. 4. 97 am 21. 8. 97. Geschäfts. betrieb: Fabrikation von Spirituosen. Waarenver⸗ zeichniß: Spirituosen und Weine.
Nr. 26 033. N. 779. Rlasfe 26 b. Eingetragen für die Neußer
Margarine ⸗ Werke, Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haf⸗
tung, Uhlenbrock, Neuß, zu,
folge Anmeldung vom 4. 6. 97
am 21. 8. 97. Geschäftsbetrieb:
Margarinefabrik. Waarenverzeich⸗
niß: Margarine.
Nr. 26 044. N. 645.
Fingetagen für das Norddeutsche Honig⸗ und Wachswerk, Visselhövede, zufolge Anmeldung vom 20. 169. 96 am 21. 8. 97. Geschäftsbetrieb: Fabri⸗ kation vnd Vertrieb nachbenannter Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Honig, Wachs und Wach waaren.
Aenderung der Firma. Nr. 20 879, Kl. 169. (U. 171). Die Firma ist geändert in „Apenta Actiengesellschaft“, Budapest.
Aenderung des Wohnsitzes. Nr. 11 604, Kl. 7 (G5. 862). Die Firma hat ihren Sitz in Starnberg.
Aenderung des Vertreters.
Nr. 16 666, Kl. 41 C. (J. 390). Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Luisenstr. 433/44.
Berichtigungen.
Nr. 8266, Kl. 14 (W. 28). Reichs⸗Anzeiger vem 30. 8. 95. Als Anmeldetag ist einzutragen: 1. 10. 1894.
Nr. 25 579. Kl. 33 (B. 3360). Reichs⸗Anzeiger vom 10. 8. 97. Als Waarenverzeichniß gilt: i⸗ garetten, Zigarren und Schnupftaback, ohne Aus— dehnung auf Rauch⸗ und Kautaback.
Berlin, den 7. September 1897.
saiserliches Vatentamt. von Huber.
35389
.
Gewerbeblatt aus Württemberg, heraus⸗ gegeben von der Königl. Zentralstelle für Gewerbe und Handel. (Verlag der Stuttgarter Buchdruckerei⸗ Gesellschaft (Ehr. Fr. Cotta Erben J. Nr. 35. — Inhalt: Zolltarif Entscheidungen in Italien. — Ueber Porzellan, seine Herstellung und Verzierung. Verschiedene Mittbeilungen. — Gewerbliche 2c. Rezepte. — Mittheilungen aus den Handels- und Gewerbekammern. — Ausstellungswesen. — Litera⸗ rische Erscheinungen. — Neges im Landes. Gewerhe— Museum. — Neue Erwerbungen für die Bibliothek der K. Zentralstelle für Gewerbe und Handel. — Gebrauchsmuster.
Ver Geschäftsfreund. Konfektions⸗Zeitung, Fachblatt für die Manufaktur⸗, Konfektions⸗ und kodewaaren⸗, Hut 14 und Weißwaaren⸗, Wäsche⸗, Korsett⸗, Handschuß⸗, Kravatten., Schirm, Tapisserie⸗, Kurz⸗, Wollwaaren. ꝛc. Branche. ahrgang. (Verlag von Eduard Melchior,
Berlin SW.) Nr. 35 vom 28. August enthält:
— Handlungs- Gehilfen und ⸗Lehrlinge. — Zur Lage der Leinen⸗Industrie. — Aus der Wirk—⸗ waaren⸗ Branche. — Die Beschränkung der Post⸗ packet · Beförderung an Sonn. und Festtagen. — Ge⸗ brauchs muster. — Toilttten⸗Aufwand in französischen Bädern. — Waarenzeichen. — Aus der Seiden waaren⸗ Branche. — Nachrichten aus dem Auslande. — Submissionswesen. — Zum Ausstande der Dresdener Stroh⸗ und Fil;hutarbeiter. — Zur Frage des Lohnzahltages. — Aus Geschäftskreisen. — Buntes Allerlei. — Konkurs⸗Nachrichten.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Altona. 35484
In das hierselbst geführte Prokurenregister ist heute unter Nr. 671 Folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Louis Erdmann Hermann Gaston Pückler in Altona hat für sein unter der Firma „Gaston Pückler“ in Altona betriebenes und unter Nr. 13383 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft dem Kaufmann Louis Hermann Heinrich Gaston Paul Pückler in Altona Prokura ertheilt.
Altona, den 1. September 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Na.
Rambergs. Sekauntmachung. 365288
Im Handelsregister wurde heute eingetragen die mit notariell errichtetem Gesellschaftsvertrage vom 6. Juli 1897 unter der Firma „Bleicherei, Färberei⸗ u. Appretur Anstalt Bamberg“ ge⸗ gründete Aktiengesellschaft. K
Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Bamberg und bezweckt den Betrieb einer Bleicherei, Färberei und einer Appreturanstalt, dann die Fabrikation aller damit verwandter Artikel sowie den Fortbetrieb der bisher unter der Firma J. J. Weber & Cie zu Bamberg bestandenen Fabrik.
Die Gesellschaft hat zur Erreichung dieses Zweckes das der Firma J. J. Weber & Cie gehörige Fabrik⸗ anwesen mit allen Zugehörungen käuflich erworben und den Kauspreis hiefür zu 900 000 AM durch Uebernahme von 700 000 M. Hypothekschulden und 200 000 M½ Buchschulden berichtigt. 3
Die Dauer der Gesellschaft ist eine unbestimmte.
Das Grundkapital beträgt 100 000 „M; es ist in 100 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 4A eingetheilt. . .
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen und in Baarem einbezahlt haben, sind die Herren:
1) Fahrikbesitzer Georg Harold Winterbottom in Manchester,
2) Kaufmann Friedrich Taylor in Manchester,
3 Kaufmann Georg Woolley Dunstan in Manchester,
4) Fabrikdirektor Dr. Rudolf Schäfer in Bam⸗
berg, 5) Fabrikdirektor Albert Kießling in Bamberg. Die Organe der Gesellschaft sind: 1) die Direktion — Vorstand —, 2 der Aufsichtsrath, 3) die Generalversammlung. . Der Verstand besteht aus zwei vom Aufsichtsrathe zu ernennen zen Personen. Der Aufsichtsrath ist auch befugt, stell vertretende Direktoren zu ernennen, ferner kann er einzelnen Beamten der Gesellschaft Prokura ertheilen.
und einem Prokuristen oder stellvertretenden Direktor zu erfolgen.
Vie Firmenzeichnung geschieht, indem die beiden,
zur Zeichnung berechtigten Personen der Firma ihre Namensunterschrift beisetzen. Für den Fall der Verhinderung der beiden Vor⸗
stellvertrelende Direktoren oder zwei der Aufsichts. rathsmitglieder zur Firmenzeichnung.
Von diesen zwei Aufsichtsräthen hat einer die Doppeljeichnung in dem Falle mitzubethätigen, wenn zur Firmenzeichnung nur ein Prokurist verfügbar ist oder nur ein Vorstandsmitglied und kein Prokurist.
Sind die Vorstande mitglieder und auch der Pro⸗ kurist sämmtlich verhindert, so zeichnen die Firma die zwei dazu bestimmten Aufsichtsräthe.
Ungültig ist die Firmenzeichnung, bei welcher nicht wenigftens ein Vorstandsmitglied respektive bei Ver⸗ hinderung sämmtlicher Vorstande mitglieder wenigstens ein Aufsichtsrath mitgewirkt hat.
Der Aufsichtsrath besteht aus 3 bis 5 von der Generalversammlung zu wählenden Personen.
Die Mitglieder des ersten Aufsichtsraths, welcher bis 31. Dezember 1898 in Funktion bleibt, sind die obengenannten Herren Georg bottom, Friedrich Taylor und Georg Woolley Dunftan. Von diesen wurde Herr Georg Harold Winterbottom zum Vorsitzenden des Aufsichtsraths und Herr Friedrich Taylor als Stellvertreter degs⸗ selben ernannt.
Zu Vorständen — Direktoren — der Gesellschaft
Schäfer und Albert Kießling.
Die Berufung der Generalversammlung hat durch den Aufsichtsrath mindestens drei Wochen vor dem Termine durch Ausschreiben im Gesell—⸗ , ,. unter Bekanntgabe der Tagesordnung zu geschehen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen
unter der Firma der Gesellschaft.
Der Aufsichterath kann die Bekanntmachungen aß noch durch andere Preßorgane bethätigen assen.
Als Revisoren gemäß Art. 209 Litt. h des Reichs⸗ gesetzes vom 18. Juli 1884 waren aufgestellt die Herren Fabrikbesitzer Heinrich Manz und Kaufmann Heinrich Morgenroth, beide in Bamberg.
Im übrigen wird auf den Inhalt des bei den
Jur Geschäftslage. — Aus der Damenhutbranche.
Die Firmenzeichnang hat kollektio von den zwei Direktoren — Vorständen — oder von einem Direktor
standes mitglieder bestimmt der Aufsichtsrath entweder
Harold Winter ⸗
wurden bestellt die obengenannten Herren Dr. Rudolf
im Deutschen Reichs⸗Anzeiger durch die Direktion
Gerichtsakten befindlichen Gesellschaftsvertrages Bezug genommen. Bamberg, 30. August 1897. K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Schäfer.
—
Rerlim. Sandelsregister 36615] des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Laut Verfügung vom 2. September 1897 ist am
3. September 1897 Folgendes vermerkt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 286, wofelbst die aufgelöste Handelsgesellschaft: Strüwe Æ Wolfheim
vermerkt steht, eingetragen:
Die Liguidation der Gesellschaft ist beendet.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12752, woselbst die Handelsgesellschaft: Delvendahl Küntzel
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt stebt, ein⸗
getragen:
Der Sitz der Gesellschaft ist nach Werder a. H. verlegt.
Ein gleicker Vermerk ist in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 8838 bei der Prokura des Karl Adolf Duffing für die vorgenannte Handels⸗ gesellschaft eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 481, woselbst die Handelsgesellschaft . . Ed. Cayelle
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—⸗
getragen .
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang und Vertrag auf den Kaufmann Ernst Capelle zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergl. Nr. 29 821 des F. -R.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter
Nr. 29 821 die Firma:
Ed. Capelle mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inbaber der Kaufmann Ernst Capelle zu Berlin eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 13341, worelbst die Firma:
D. Cronbach . mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung ju Stettin vermerkt steht, eingetragen:
Die Zweigniederlassung in Stettin ist ge⸗ oscht
löscht.
Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Ulrike Cronbach, geb. Primo, zu Berlin und durch Vertrag auf den Kaufmann Jo⸗ hann Joseph Cronbach zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fort setzt. (Vergleiche Nir. 29 822 des Firmenregisters.)
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 29 822 die Firma: .
D. Cronbach 52 mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaher der Kaufmann Johann Joseph Cronbach zu Berlin eingetragen worden.
Dem Kaufmann Johann Ernst Wilhelm Gustav Meyer zu Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 12352 des Prokurenregisters eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 29 820
die Firma:
M. Steiner C Sohn mit dem Sitze zu Gunnersdorf bei Frankenberg und Zweigniederlassung zu Berlin, und als deren Inhaber der Kaufmann Ottomar Steiner zu Gun— nersdorf bei Frankenberg i. S. eingetragen worden.
Dem Kaufmann Franz Richard Just zu Franken— berg ist für die letztgenannte Firma Prokura er⸗ theilt und ist dieselbe unter Nr. 123651 des Pro— kurenregisters eingetragen worden.
Laut Verfügung vom 3. September 1897 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 17323 die am 1. September 1897 hierselbst begründete offene Handelsgesellschaft
Reinhold Kergel und sind als deren Gesellschafter der Fabrikant Reinhold Kergel zu Berlin und der Kaufmann Wilhelm August Friedrich Wolters zu Berlin eingetragen worden.
Berlin, den 3. September 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.
RE exrlin. Handelsregister 35616 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 3. September 1897 ist
am 4. September 1597 in unser Gesellschaftsregister
6 Nr. 15 350, woselbst die Aktiengesellschaft in
Firma:
Stettin⸗ Gristrt oer = . Cementfabrik
ct. Ges.
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen:
In der Generalversammlung vom 28. August 1897 ist nach näherer Maßgabe des Versamm⸗ lungsprotokolls 5 19 des Gesellschaftsbertrages geändert worden.
Berlin, den 4. September 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.
Beuthen, Oberschles. 35485 In unser Gesellschaftsregister ist das Erlöschen der unter Nr. 375 eingetragenen Gesellschaft W. Utler C Ce zu Beuthen O.⸗S. (Inhaber I) der Architekt Paul Paulus zu Beuthen OS, I) der Bauunternehmer Wenzel Utler zu Beuthen DO.⸗S.) heute eingetragen worden. Beuthen O.⸗S., den 31. August 1897. Königliches Amtsgericht.
KBielereld'. Handelsregister 35487 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 621 Firma Auf der Heyde Æ Ce zu Bielefeld zu⸗ folg Verfügung vom 31. August 1897 eingetragen: er bisherige Gesellschafter Kaufmann Hugo Auf der Heyde zu Bielefeld ist ausgeschieden und die Gefellschaft dadurch aufgelöst. Der Kaufmann Hugo Müller zu Bielefeld setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter . ort. (Vergl. Nr. 1564 des Firmenregisters. Sodann sst zufolge Verfügung von demselben Tage unter Nr. 16564 des Firmenregisters die Firma Auf der Heyde K Ce mit dem Sitze zu Biele⸗ feld und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo
*
Rielereld'. Handelsregister 35488] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 541 Firma „Buchdruckerei und Buchhandlung Volkswacht Schumann Æ Ce“ zu Bielefeld er Verfügung vom 2. September 1897 einge⸗ ragen:
Der Gesellschafter Tischler Wilhelm Günner zu Bielefeld ist aus der Gesellschaft ausgetreten.
Rielereld. Handelsregister 35486 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 16565 die Firma Richard Schulz, Herrenkonfektign, mit dem Sitze zu Bielefeld und als deres Inhaber der Kaufmann Richard Schulz zu Bielefeld am 2. Sep⸗ tember 1897 eingetragen.
Braunschweig. 354891
In das hiesige Handelsregister Band VI Seite 337 ist heute die Firma Braunschweiger Rundschau Reißner Roether (Zeitungsverlag), als deren Inhaber die Journalisten Julius Reißner und Johannes Roether, beide bieselbst, als Ort der Riederlassung „Graunschweig“ und in die Rubrik Rechtsverhältnisse bei Handelsgesellschaften Folgendes eingetragen: ;
Sffene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Sep⸗ tember 1897.
Braunschweig, den 3. September 1897.
Herjogliches Amtsgericht. R. Wegmann.
Breslau, Bekanntmachung. 354911
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2502, wofelbst die Aktiengesellschaft Actien Zuckerfabrik Graeben mit dem Sitze zu Gräben, Kreis Striegau, und einer Zweignieerlassung zu Breslau vermerkt steht, heute eingetragen worden:
Die Zweigniederlassung in Breslau ist auf⸗ gehoben.
Breslau, den 31. August 1897.
Königliches Amtsgericht.
Ereslau.
In worden
a. bei Nr. 8873, woselbst die Firma Georg Krause's Nflgr. vermerkt steht:
Das Geschaäͤft ist unter der Firma Georg Krause's Nachfolger Inh. H. Kaufer auf den Kaufmann Hermann Kaufer zu Breslau durch Ver⸗ traz übergegangen (vergl. Nr. 9661 des Firmen⸗ registers);
p. unter Nr. 9661 die Firma Georg Krause's Nachfolger Inh. H. KWaufer hier und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Kaufer zu Breslau. Breslau, den 31. August 1897.
Königliches Amtsgericht.
1 Bekanntmachung. 354901 unser Firmenregister ist heute eingetragen
Dannenberg, Elbe. 354921
In unser Handelsregister ist beute auf Blatt 34 zu der Firma C. Wöller in Dannenberg ein— getragen:
Das Geschäft ist testamentarisch auf die Wittwe des Kaufmanns Wöller, Mathilde Auguste, geborene Hennicke, zu Dannenberg übergegangen.
Dannenberg, den 1. September 1897.
Königliches Amtsgericht. J.
Delmenhorst. 354931
In das Handelsregister ist Seite 172 Nr. 302 eingetragen:
Firma: H. Peters.
Sitz: Ganderkesee.
Alleiniger Inhaber: Kaufmann Heinrich Diedrich Peters, Ganderkesee.
Del menhorft, 1897, August 28.
Großherzogliches Amtsgericht. II. Mayer.
FElIbertrelldl. Sekanntmachung. 354951 In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 1964 die dem Kaufmann Heinrich Heymer zu Elberfeld für die daselbst bestehende Firma L. Heymer er theilte Prokura eingetragen worden. Elberfeld, den 30. August 1897.
Königliches Amtsgericht. Abth. 100.
Elberfeld. Bekanntmachung. 354941 In unser FTirmenregister ist heute bei Nr. 4257, woselbst die Firma Fritz Diederichs c Co. mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden: . Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Ernst Franke in Barmen übergegangen, welcher dasselbe unter unv;ränderter Firma mit dem Zusatze: Inh. Ernst Franke fortsetzt. Demnächst wurde unter Nr. 14600 oben genannten Registers die Firma Fritz Diederichs Co. Inh. Ernst Franke mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Franke in Barmen eingetragen. Elberfeld, den 1. September 1897.
Königliches Amtsgericht. Abth. 100. ExCurxt. In dem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 570 verzeichneten Kornbrotfabrik Gispersleben ⸗ Erfurt Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung hier vermerkt, daß an Stelle des Kaufmanns Julius Erdmann der Kaufmann Eduard Heuer hier als alleiniger Geschäftsführer der Geseblschaft bestellt ist. Erfurt, den 3. September 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.
Er trurt. 30498 Im Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 573 verzeichneten Handelsgesellschast Schwarz E Bomann hier der Uebergang des Geschästs auf den Kaufmann und Ingenieur Carl Schwarz bier vermerkt und im Firmenregister unter Nr. 13869 die Firma Schwarz C Bomann hier und der Kaar= mann und Ingenieur Karl Schwarz bier als In haber eingetragen worden.
Erfurt, den 3. September 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.
RErrurt. o ds] Im Firmenreglster ist beute bel der unter Nr. 1M verzeichneten Firma Carl Groß bier der Uedergang des Geschäfts auf die Kaufleute Meduz uud Sit barth vermerkt, und im Gesellschaftsregister unter
35497
Müller zu Bielefeld eingetragen.
Nr. b87 die offene Vandelsgesellschant edu *