1897 / 211 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Sep 1897 18:00:01 GMT) scan diff

tertitrnbarg ee Te Snpothekenbanuk ĩ l . Nr. 16 209)

t eingetragen worden: . ; J Der Prokurist ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem wirklichen oder stellvertretenden Vorstands- mitgliede die Firma der Gesellschaft ju zeichnen und in dieser Gemeinschaft auch Grundstäcke der Gesell⸗ schaft zu veräußern und zu belasten, Quittungen äber geleistete Zahlungen und Rechnungen über ge⸗ lieferte Werthpapiere, Wechsel und dergleichen (Kassenguittungen) aber auch in Gemeinschaft mit einem Kassenbeamten zu unterzeichnen.

Berlin, den 3. September 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.

Rielerelda. Sanudelsregister 35664 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1665 die

Firma E. Dierksmeier mit dem Sitze zu Biele, feld und als deren Inhaber der Fabrikant Emil Bierksmeier ju Bielefeld am 3. September 1897 eingetragen. gremen. . lob In das Handelsregister ist eingetragen den 4. September 1897:

John A. Müller . Co., Bremen; Am 31. August 1897 ist mit dem Auttritt des Per · sönlich haftenden Gesellschafterẽ Friedrich Wil⸗ helm Martin Ludwig Goette die osene Handelẽ⸗ gesellschaft aufgelöst worden. Gleichzeitig sind 3 Kommonditistinnen ausgetreten. Der Mit⸗ inhaber Heinrich Adolph Ferdinand Ruete führt unter Ueßernahme der Aktipa und Passiva seit dem 1. September 1897 als persönlich haftender Gesellschafter das Geschäft in. Kommanditgesell= schaft unter unveränderter Firma fort. Dem Geschäfte sind 4 Kommanditisten beigetreten.

Carl Joh. Klingenberg 4 Co., Bremen: Der Mitinbaber Johann Friedrich Wicke ist am 1. September 1897 ausgetreten. Die Mit⸗ inbaber Georg Wilhelm Reck und Georg Jo⸗ hannes Wilkens führen das Geschäft. unter llebernahme der Aktiva und Passiva für ihre Rechnung unter unveränderter Firma fort. Die an Johann Conrad Kirchmever in Bremen, an Heinrich Jasper von Riegen in Bremerhaven uͤnd an Johann Heinrich Daniel Lenthe in Geestemünde ertheilten Prokuren sind in Kraft geblieben. .

Croll & Denecke, Bremen: Offene Handels; gesellschaft, errichtet am 1. September 1887. Inhaber die in Bremen wohnhaften Kaufleute Dustay Heinrich Einst Croll und Theodor Wilhelm Carl Denecke. .

Hoffmann Æ Langrehr, Bremen; Die Handels gesellschaft ist am J. September 1897 aufgelöst worden. Der Mitinhaber Johann Albert Michael August Hoffmann führt unter Ueber— nahme der Aktiva und Passiva das Geschäft für feine alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort.

Gottlieb Müller sen. E Co., Bremen: Des Guts pächters Wilhelm Eißfeldt Wwe., Emma Marie Henriette Wilhelmine, geb. Moock, hat das Geschäft mit Aktiven und Passiven durch Vertrag erworben und führt es seit dem 31. August 1857 als persönlich haftende Gesellschafterin in 6 chaft mit einem dem Geschäfte beigetretenen Kommanditisten unter unveränderter Firma fort. An Gottlieb Christopnh Ledwig Müller ist am 31. August 1897 Handlungsvollmacht ertheilt.

Stern C Frohberg, Bremen: Offene Handels gesellschaft, errichlet am 1. September 1897. Inhaber die in Bremen wohnhaften Kaufleute Sito Heiarich Frohberg und Heinrich Stern.

E. Tuhnkrack Schlüter, BSremen: Am 30. August 1897 ist die Firma erloschen.

Marcus & Bukofzer, Woltmershausen: Am 1. September 1897 ist die Handelsgesellschaft aufgelöst worden, die Jirma besteht seitdem nur noch in Liquidation. Liquidator ist der bisherige Mitinhaber Max Marcus.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für

Handelssachen, den 4. September 1897. C. H. Thulesius, Dr.

Breslau. Bekanntmachung. 35666

In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 2830, woselbst die Gesellschaft Zuckerfabrik Polu. Peterwitz Gesellschaft mit beschränkter Haf— tung zu Poln. Peterwitz vermerkt steht, heute eingetragen worden:

Der Geheime Kommerzien⸗Rath Dr. Egmont Websty zu Wüstewaltersdorf und der Dekonornie⸗ Rath Friedrich Schacht auf Sadewitz haben ihr Amt als Geschäfts führer niedergelegt. Der König liche Major 4. D. Mortimer von Johnston auf Zweibrodt und der Rittergutsbesitzer Bruno Schadow auf Niederhof sind Geschaͤftsfübrer geworden.

Breslau, den 31. August 1897.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. 35667 Die Gesellschafter der bier am 1. Ausust 18897 begründeten und unter Nr. 3156 im Gesellschafts, register eingetragenen offenen Handelsgesellschaft von Lebinski & Coe sind: 1) der Kaufmann Arthur von Lebineki zu Breslau, 2) der Kaufmann Constantin Müller zu Breslau. Breslau, am 1. September 1897. Königliches Amtsgericht.

ERriesen, Wpr. Bekanntmachung. 35691

Zufolge Verfügung vom 3. September 1897 ist am 4 Sertember 1897 die unter der gemeinschaft⸗ lichen Firma „Briesener Cementwaareun und Lunststein Fabrik Schroeter et C seit dem 22. Juni 1897 aus den Kaufleuten

1 Vermann Meyer,

2) Jacob Meyer,

3) Bauunternehmer August Schroeter, . sämmtlich in Briesen, bestehende Handelsgesellschaft in das dies seitige Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. J eingetragen mit dem Be⸗ merken, daß dieselbe in Briesen Wyr. ibten Sitz hat und daß die Befugniß zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ausschließl ch dem Kaufmann Hermann Meher und dem Kaufmann Jaceb Meyer und jwar jedem für sich allein zusteht.

Briesen, den 4 September 1897.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. . 356831, In unser Firmenregister ist unter Nr. 1776 die Firma OSwald Hahn und als deren Inhaber der Kaufmann Oswald Hahn ju Dortmund heute ein⸗ getragen. Dortmund, den 17. August 1897. Königliches Amtsgericht.

Dorimund. 35692 In unser Firmenregister ist unter Nr. 1777 die irma C. Herdemerten Spahnschanzen u. ohlenanzünder Fabrik und als deren Inhaber

der Kaufmann Kark Herdemerten zu Dortmund heute

eingetragen. .

Tortmund, den 21. August 1897. Königliches Amtsgericht.

PDũsseldort. ö 35694]

In unser Handels. (Gesellschafts /) Registe r wurde hente unter Nr. 1880 eingetragen; Die offene Han— delsgesellschaft unter der Firma Vogel C Co. mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Gesell⸗ schafter die Kaufleute Carl Vogel und Georg Rolff, beide in Düffeldorf wohnend. Jeder der Gesell⸗

schafter ist jur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Düfseldorf, den 26. August 1897. Königliches Amtsgericht.

Dũsseldorxt. ö. 35696 In unser . (Gesellschafts / Register wurde hente unter Nr. 1877 der merkt, daß die daselbst ein⸗ getragene offene Handels zesellschaft in Firma „Geiderblom * Schumacher“, deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Gelderblem und der De⸗ korgtionzmaler Carl Schumacher in Düsseldorf sind, ibre Firma in: „Tampfziegelei Brächen Gelder⸗ blom Schumacher“ umgeändert hat. Düffeldorf, den 27. August 1897. Königkiches Amtsgericht.

Dũůsseldort. 35695 In unser Handels (Firmen) Register wurde heute unter Nr. 3339 bei der dort eingetragenen Firma „Rudolf Dubois“ vermerkt: Rudolf Dubois ist Im 1595. März 1857 gestorben; dessen Wittwe Elisabeth, geborene Dahm, zu Düsseldorf führt das Geschäft in Gemeinschaft mit ihren 3 minderjährigen Kindern Sildegard, Felicitas und Elilabeth Dubois unter üunderänderter Firma fort. Demgemäß wurde die Firma im Firmenregister gelöscht und nunmehr unter Nr. 1981 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Düsseldsrf, den 27. August 1897.

Königliches Amtsgericht.

Dũsseldog. 35699 In unser Handels (Prokuren ;) Register wurde beute unter Nr. 12988 eingetragen: die dem Buch. balter Michael Steinhausen zu Düsseldorf seitens der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Rudbolf Dubois daselbst eriheilte Prokura. Düfseldorf, den 31. August 1897. Königliches Amtsgericht.

Düsaseldosxt. 35697] Die in unser Handels (Firmen,) Register unter Nr. 3084 eingetragene Firma „Jos. Bill“ wurde beute auf Antrag deren Inhaberin, der Ehefrau Wilbelm Krahforst, Margarethe, geborene Hacken broich, hierselbst gelöscht. Düffeldorf, den 31. August 1897. Königliches Amtsgericht.

PDũsseldorxt. . 35698 In unser Handels (Firmen) Register wurde heute unter Nr. 3751 die Firma C. Leonhardt hier⸗ selbft und als deren Inhaber der hier wohnende Conrad Leonhardt eingetragen. Düffeldorf, den 31. August 1897. Königliches Amtsgericht.

Errurt. ö 35670 Im Gesellschafteregister ist heute bei der unter Nr. 536 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft Pauser u. Bühler die Verlegung des Sitzes von Erfurt nach Ilversgehofen eingetragen. Ersurt, den 4. September 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5. Hamburg. 35672

Eintragungen in das Handelsregister. 1887. September 1.

Therd. Neus. Das unter dieser Firma bisher don Albert Heinrich Ferdinand Marlwart geführte Geschäft ist von Agnes Juliane Ernestine, geb. Wellmann, des Augustinus Robert Lassen Wittwe, übernommen worden und wird von derselben, als alleiniger Inhaberin, unter unveränderter Firma sortgesetzt.

Ferd. Heckscher. Inhaber: Ferdinand Heckscher.

Gustav Kirffen. Inhaber: Gustav Kirsten, zu Hannoder.

Maurice Le Grand. Inhaber: Mauritius Carolus Emilius Le Grand.

Jacob Hey. Inbaber: Jacob Hey.

J. Tan mann. Nach dem am 28. Januar 1897 erfolgten Ableben von Jacob Dammann wird das Geschäft von den überlebenden Theilhabern Joseph Dammann und Siegmund Dammann, als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma

fortgesetzt. Inhaber: Friedrich Adolph Sophus

A. Janssen. Jans sen.

B. Soller, Kautschuk⸗ Import Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 31. August 1897.

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gegenstand des Unternebmens ist der Im— port von Kautschuk und anderen tropischen Pro— dukten nach Europa, einschließlich der Produktion, des Einkaufs, des Transportes, der Bearbeitung, des Verkaufs des Kautschuks und der genannten Produkte, sowie der Betrieb des Handels mit Waaren aller Art nach, in und von Weft⸗Afrila.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt A bob gö)..

Die Gefellschaft übernimmt von dem Gesell. schafter Dr. Heinrich Traun, welcher Inhaber der ö B. Soller Successor in Partugiesisch

uinea ist, das gesammte unter dieser Firma betriebene Handels geschäst sammt allen dajn ge körigen Grundstücken, Baulichkeiten, Fahrzeugen, Invdentargegenftänden, Waaren und Vorräthen

aller Art, Rechten und ausstehenden Forderungen

unter Uebernahme aller dazu gehörigen Verbind⸗ lichkeiten und Schulden aller Art. überbaupt unter Uebernahme aller Aktiven und Passiven des Ge⸗ schäfts B. Soller Suecessor zu freiem Eigenthum und jwar auf Grund der Bilan der Firma B. Soller Successor per 31. Deiember 18986 unter der Maßgabe, daß der Gesellschafter Dr. H. Traun, falls die Bilanz einen Attivsalde von weniger als M 5o0 000, antweist, verpflichtet sst, den fehlenden Betrag der Gesellschaft in Baar zu zahlen, während, falls die Bilan; einen böberen Attivfaldo als M 500 000, augweist, der Betrag des Ueberschusses von Dr. S. Traun der Gesell⸗ schaft als Darlehn gewährt wird, welches von dem enannten Gläubiger während der Dauer dieses e ne. nicht gekündigt werden kann, dagegen aus den ersten Gewinnen zurückjujahlen und bis jur Rückjahlung mit 600 zu verzinsen . Der dem Vorstehenden nach von der Gesellschaft an den Gefellschafter Dr. Heinrich Traun zu zahlende Betrag von 4 500 000, wird mit 280 000. auf die von dem Genannten zu machende Einlage von 280 000, angerechnet, während die überschießenden Æ 220 000, zu zahlen sind. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs Anzeiger. Zu Geschaͤftsführern der Gesellschaft sind beftellt worden: Heinrich Traun, Dr. phil., und Alfred Christian Andreas Stürcken, beide bierselbst. . Dieselben sollen berechtigt sein, Jeder für sich allein die Gesellschaft zu vertreten und die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. Zum Prokuristen ist bestellt worden: Paul Fischer bierselbst; . derselbe ift befugt, die Firma der Gesellschaft per procura allein zu zeichnen. ; Möller Æ Sander. Das Geschäft unter dieser Firma, deren Inhaber Johann Hinrich Moͤller und Heinrich Jobannes Theodor Sander waren, ist im Jahre 1830 nach Altona verlegt. Actien⸗Gesellschaft für Beton und Monier⸗ bau, Zweigniederlafsung der gleichnamigen Firma ju Berlin. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 35. Juni 1897 ist beschlossen worden, eine Herabfetzung des Grundkapitalg der Gesell⸗ schaft um 6 946 000, durch Zusammenlegung von je zwei Aktien in eine herbeizuführen. September 2. J. Hilbert. Inhaber: Isack Hilbert. T. Kunst. Dlese Firma hat an Jacob August Ferdinand Köhrmann zu Reinbek Prokura ertheilt. Ackermann . Wulff. Elard Diederich Justus Ackermann ist aus dem unter dieser Firma ge= führten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilbaber August Diedrich Carl Ackermann in Gemeinschaft mit dem neu ein⸗ getretenen Ludwig Ferdinand Curjar unter unver⸗ äanderter Firma fortgesetzt. Das Landgericht Hamburg.

Hameln. 35702

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 508 eingetragen die Firma Hamelner Teppichfabrik Hugo Riege mit dem Niederlassungsorte Hameln und als Inhaber der Kaufmann Hugo Riege in Hameln.

Sameln, 4 September 1857.

Königliches Amtsgericht. III.

Rrotoschin. 535703 In unser Firmenregister ist Folzendes eingetcagen wösrden: Bei Nr. 23? Firma Siegmund Keiler zu Krotsschin —: Die Firma ist erloschen. Krotoschin, den 30. August 1897. Königliches Amtsgericht.

Leipzig. Sandelsregistereinträge 35673 im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Fommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zu sammengestellt vorn Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.

Auerbach. Am 30. August. 3. R. Knoll Comp., am 23. Juni erloschen. Dorna.

Fol. 273. 1397

Am 26. August. Fol. 7. Aruos Giebelhausen, auf Friedrich Arno Hermann Giebelbhausen übergegangen. Doͤbeln.

Fol. 525. Presden.

Am 26. August. Adolf Hajuy geloöscht.

Am 26. August.

Fol. 7659. Dresdner Ceutral Briket⸗Hand⸗ lung Ernst Heinemann, Grnst Friedrich Wilbelm Heinemann ausgeschieden, Karl Julius Walter . in Plauen b. Dresden Inhaber, künftige

irmierung Dresdner Ceutral.. Briket Handlung Walter Frommhold.

Fol. 8312. Dresdner Kunstsalon Arno Wolfframm, Inhaber Oskar Arno Wolfframm.

Am 27. Auguft.

Fol. 3677. Friedr. Siemens, Prokura Carl Friedrich Knaufs erloschen, Beschränkung des Pro— furisten Franz Richard Hertel ift weggefallen.

Fol. 82213. Max Dreßler in Löbtau, Inhaber Bernhard Max Dreßler.

Am 28. August.

Fol. 3808. Fahnauer C Schwab, Prokura Clemens Fahnauer's erloschen.

Fol. 6059. Ewald von 4 Moritz Bernhard von Freyberg Prokurist.

Am 30. August.

Fol. 6411. Richard Junghans Nachf., Fer⸗ dinand Anton Köhler ausgeschieden, Paul Gustav Bruno Deckart Inhaber.

Fol. 3272. V. Kronheim, Walter Trobitzsch Profurist.

Fol. 5627. S. Kunath, Friedrich Theodor Seldemann Prokurist.

3 Am 2. September. Fol. 973. A. Rühnscherf jr. früher 5. Wachs maith, Vertretungs⸗Ausschließung Kar ihr Alfred Kühbnscherfis und. Friedrich Augu Max Kühnscherf's hat sich erledigt.

Fol. 12098. Sächsische Hutformenfabrik Aühn ˖ scherf Æ Kerber. Vertretungs Ausschließun Karl Friedrich Alfred Kähnscherfis und Friedri August Max Kühnscherf sz hat sich erledigt.

Fol. 7I7IS88. Garl Stevhaun, Karl Paul Wilhelm Hermann Stephan ausgeschieden. Fbheribach.

Am 27. A

ugust. Fol. 354 P. * M. gone. Inhaber die 23 Friedrich Paul Böhme und Max Alfred me.

Elbenstock. Am 25. August.

Fol. 225. Büsse Æ Bock in Weitersglas hütte, Inhaber Ingenieur Heinrich Auguft Georg Büsse und eri e, Bela Pock.

gross enhain. Am 1. September.

Fol. 277. Georg Lippert, auf Franz Johann Ferdinand Thiele übergegangen.

Fol. 158. Gesrg Pfefferkorn, auf Karl August Altenberger übergegangen.

Gross gchõnan. Am 28. August.

Fol. 332. Geißler Haebler, errichtet den 157 Äugust 1857, Inbaker die Kaufleute, Gustab Julius Haebler und Gustav Hermann Geißler.

Halnichsn. Am 26. August.

Fol. 212. Beyer . Müller in Kaltofen, Mltinhaber Karl August Müller hat seinen Wohn⸗ sitz von Freibergsdorf nach Kaltofen verlegt.

Am 31. Auguft.

Fol. 3065. Wilhelm Scheunert,

Friedrich Wilhelm Scheunert.

lei. ; Am 26. August.

Fol. 3822. Friedr. Trebst, Alice Auguste Trebst, geb. Werner, Prokuristin. .

Fol. 357. B. Brotke Jan. gelöscht.

ol. J544. Leipziger Salon⸗Sierkrug Gesell⸗ schaft, Valentin Lapp . Co. in Leipzig⸗ Lindenau, Franz Josef Greß ausgeschieden.

Fol. S567. Seeliger Æ Co.,. Gustab. Paul Seeliger ausgeschieden, Modelltischler Louis Moritz Bernhard Rubner Mitinhaber.

g Am 27. August.

ol. I252. Louis Bernahs gelöscht.

ol. 733. Wiegand * Seifert, Maschinen— bauanstalt, Gesellschaft mit beschräukter Haf⸗ tung, in Leipzig⸗Blagwitz.

63 Gesellschaftzpertrag ist ausgestellt am 19. Augns 1897.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb um die Fortführung der unter der Firma Wiegand Seifert zu Leipzig⸗Plagwitz bestchenden Maschinen⸗ bauanstalt, sowie der Betrieb damit im Zusammen— hang stehender und ähnlicher Geschäfte.

Das Stamm Kapital beträgt 400 000 6

Seffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft sind im „Deutschen Reichs Anzeiger“ und im „Leipziger Tageblatt“ unter der Firma der Gesell⸗ schaft und der Namensunterschrift des bezw. der Geschaäftsführer zu erlassen.

Die Herren Hermann Heinrich August Wiegand und Wilhelm Alfred Seifert, beide in Leipzig ˖ Plag⸗ witz, sind Geschäftsführer.

Am 28. August.

Fol. 98306. Schärling Schwarz in Leipzig⸗ Eutritzsch gelöscht.

Fol. N34. Max Schubert Co. in Leiyzig⸗

Inhaber

dle Kaufleute Heinrich Max Paul Schubert in Leipzig; Plagwitz und Curt Heinrich Otto Hiersemann in eipzig. . Am 31. August. ö. S574. L. B. Fischer gelöscht.

ol. S735. Schilde c CEo., errichtet den 28. Augusft 1837; Inbaber die Kaufleute Paul Hermann Schilde und Menny Meyerstein; ersterer ift ven der Firma⸗ Vertretung ausgeschlossen.

lichtsnstein.

Am 28. August. Fol. 282. Carl Schumann in Kalluberg, Inhaber Carl Schumann.

Leosrane. Am 27. August.

Fol. 760. A. W. Bachmann Co., In haber Kaufmann Arthur Wilbelm Bachmann und Weh und Stuhlmeister Ozkar Reinhard Busch.

Am 1. September.

Fol. 97. L. Thieme Co., Carl Wilhelm

Brauer ausgeschieden.

Heissen.

Am 30. August.

Fol. 403. „Zum Mercator“ Schütze in Wein böhla, Inhaber Max Paul Johannes Schütze.

Am 31. August.

Fol. 343. Emil Burkhardt in Weinböhla, auf Guftav Oskar Petersohn übergegangen, künftige Firmierung Emil Burkhardt Nachf.

KRügsln.

Am 24. Auguft. schaft mit beschränkter Haftung, Hermann Zils Prokurist.

Oberwiesenthal.

Am 28. August.

Fol. 34. Eduard Seifert in Neudorf, In= haber Carl Cduard Seifert.

Firna.

Am 30. August. Fol. 117. J. G. Kloß gelöscht. Am 2. September. Fol. 199. Louis Otto c Sohn in Hinter. jeffen. Inhaber Ziegeleibesitzer Louis Moritz Otte und Kaufmann Bernhard Louis Otto.

Planen. Am 28. August.

Fol. 72353. Victor Wieprecht, guf Fran! Richard Seidel äbergegangen, künftige Firmierung Victor Wieprecht Nachflg.

Fol. 1347. Vocke Fellner, Friedrich Bern bard Kellner auegeschieden, künftige Firmierun⸗ Albert Vocke.

ol. 1375. Ulbert Kuhn, Inhaber Ludwig Albert Kuhn.

Nerdan. Am 1. September. Fol. 584. Louis Lutzner, Kaufmann Mar Hugo Lutzner seit 31. August 1897 Mitinhaber, tänstige Firmierung Louis Lutzuner Æ Sohn.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Eppedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt Berlin S., Wilhelmstraße Nr. 32

Anzeigers, SVW.

Eutritzsch, errichtet den 26. August 1897; Inhaber

Fol. 86. Klostergärtnerei Sornzig, Gesell.

zum Deutschen Reichs

M 211.

Der Inhalt dieser Beilage,

Fahrplan · Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten

Eentral⸗Handels⸗Register für

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich

Vierte Beilage

Berlin, Mittwoch, den 8. September

in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossenschafts⸗, Zeichen Muster und Börsen⸗Registern, ö. erscheint 344 einem besonderen Blatt unter dem Titel

das Deutsche Neich. n. 2116)

das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

ind,

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Seutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats

Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register.

Liegnitz. 356674

Zufolge Verfügung vom 2. September 1897 ist an demselben Tage in unserem Gesellschaftsregifter bei Rr. 220, die Handelsgesellschaft R. Kutzner in Liegnitz betreffend, in Spalte 4 folgende Eintragung bewirkt worden: ;

Die Gejellschaft ist erloschen.

Liegnitz, den 2. September 1897.

Königliches Amtsgericht. Löwenberg, Schles. 36676 Bekanntmachung.

Bei Nr. 314 unseres Firmenregifters, woselbst die Firma „Gebrüder Elsner vorm. Wittwe A. Sommer“ und als deren Inbaber der Kaufmann Georg Elsner in Goldberg i. Schl. eingetragen steht, ist Folgendes eingetragen worden:

Das Handels geschätt ist durch Kaufvertrag vom 1. September 1897 auf den Kaufmann Gustav Bruchmann zu Loõwenberg übergegangen, welcher das selbe unter derselben Firma sortsetzt. Die Firma ist bier gelöscht.

Gleichzeitig ist unter Nr. 316 die Firma „Gustav Bruchmann früher Gebrüder Elsner vorm. Witrtwe A. Sommer“ mit dem Sitze in Löwen. berg und als deren Inbaber der Kaufmann Gustav Bruchmann zu Löwenberg eingetragen worden.

Löwenberg i. Schl., den 2. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. Hanudelsregifter. 35677

I Das von dem Kaufmann Georg Zöller und dem Ingenienr Wilbelm Barbeine, beide hier, unter der Firma „Georg Zöller Æ Ce“ hier be⸗ triebene Handelsgeschäft ist feit dem 27. August 1897 unter Uebernahme der Aktiva und Passioa auf den Privatmann Emil Barheine zu Magdeburg · Wil Felmstadt übergegangen, der es unter der bisherigen Firma fortsetzt. Er ist als deren Inhaber unter Nr. 3036 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die Gesellschaftsfirma unter Nr. 1876 des Gesell⸗ schaftsregisters gelöscht.

2) Der Kaufmann Moses Reich zu Berlin bat eine Zweigniederlassung des von ibm ju Berlin unter der Firma „M. Reich“ betriebenen Handels. geschäfts zu Magdeburg unter derselben Firma errichtet, welche unter Nr. 3037 des Firmenregisters eingetragen ist.

3) Die Ebefrau des Kaufmanns Hans Jordan, Caroline Louise, geb. Holtzbeuer, bier, ist als die Inhaberin der Firma „Jordau'sche Weinhand⸗ lung C. S. Jordan“ hier unter Nr. 3038 des Fi menregisters eingetragen.

Magdeburg, den 6. September 1897.

Königliches Amisgericht A. Abtheilung 8.

Odenkirchen. 35705 In das Dandelsregister des Königlichen Amts— gerichts ist beute eingetragen worden: 1) Zu Nr 67 des Geiellschaftsregisters, wo die Firma Franken Dieck vermerkt ist:

Ber Kaufmann Julius Dieck ist aus der Handelsgesellschaft ausgeichieden. Der Kauf mann Jeobannes Franken in Odenkirchen Jetzt . Handelsgeschäft unter underänderter Firma sort.

2) Unter Nr. 159 des Firmenregisters:

Die Firma Franken Dieck mit dem Sitze zu Odenfirchen und als deren Inbaber der Kaufmann Jobannes Franken in Oden kirchen.

Odenkirchen. den 3. September 1897. Königliches Amtsgericht.

Odenkirchen. 35706

In das Handelsregister des Königlichen Amts— gerichts ist beute unter Nr. 158 des Firmenregisters eingetragen worden:

Die Firma „Niederrheinische Cigarren fabrik, Juhaber Julius Dieck“ mit dem Sitze in Odenkirchen und als deren Inkaber der Kauf— mann Jäalius Dieck in Odentirchen.“

Odenkirchen, den 3. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

Odenkirchen. 35704

In das Handelsregister des Königlichen Amts gerichtz ist bei Nr. 77 des Gesellschaftsregisters, wo die Firma A. J. Getzen Cie. vermertt ist, Folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Johann Rix ist aus der Handels. gesellschaft aus geichieden. Der geschãftslose Hubert Beten ist am 20. August 1887 als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten.

Odenkirchen, den 3. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

Oenburg. Firmenregistereintrag. 35678 Nr. 14452. Zu O. 3 387 des Firmenregisters einzutragen:

Der Indaber Kaufmann Sigmar Glaser ist seit 11. August J. Is. verheiratet mit Karolina, geb. Mayer, von Speyer. Nach dem Ehevertrag d. d. Speyer, den 10. Augufst 1897, ist Folgendes bestimmt:

Art. 1:

Wahrend der Ehe soll zwar die gesetzliche Güter⸗ gemeinschaft bestehen, diese jedoch insofern auf die Errungenschaft beschränkt bleiben, daß nach erfolgter Auflösung derselben einem jeden Theil nicht nur alles unbewegliche, sondern auch alles bewegliche Vermögen, welches er bei dem Abschlusse der 36 besessen oder

wäbrend der Verbindung mittels eines unentgeltlichen Röchtztitels, demnach durch Erbschaft, letztwillige Verfigung oder Schenkung erhalten haben wird, im voraus wieder erstattet werden muß und nur das— jenige Vermögen. welches sie alsdann außerdem be⸗ sitzen, also durch Fleiß und Sparsamkeit erworben baben werden, zwischen dem Ucberlebenden und den Grben des zuerst Verstorbenen zur Hälfte zu theilen bleibt, gemäß Art. 1498 u. 89 des Bürgerl. Gesetz buches. Art. 2:

Die Brautleute setzen fest und erklären, daß ein Jedes von ihnen 50 „6 in die Gütergemeinschafts masse einwerfe.

Offenburg, den 2. September 1897.

Amtsgericht. Pfeifer.

Opladen. 35757 Ins Gezellschaftsregister ist heute unter Nr. 77 die Kommanditgesellschart Rosenkaimer . Cie mit dem Sitze zu Leichlingen eingetragen. Die persönlich hastenden Gesellschafter derselben sind: I) August Rosenkaimer, Kaufmann zu Leichlingen, 2 Wilhelm Bauermann, Kaufmann zu Weier. Opladen, den 3. September 1897. Königliches Amtsgericht.

Osnabrück. Bekanntmachung. 35707

In das hiesige Handelsregister ist beute Blatt 1091 eingetragen die Firma Welling Schloimann mit dem Niederlassungsorte Oanabrück und als In- baber die Kaufleute Jos ph Welling und Friedrich Schloimann zu Danabrück.

Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft vom 15. September 1897 an.

Osnabrück, den 1. September 1897.

Königliches Amtsgericht. II.

Otjimbingwe. Bekanntmachung. 35679!

In das Gesellschaftsregister des Kaiserlichen Gerichts u Dijimbingwe (Süd⸗Westafrika) ist am 28. Juni 1397 bei Nr. IJ die Auflösung der offenen Handels- gesellschaft in Firma Boysen Wulff zu Wind« hoek mit einer Zweigniederlassung in Swakopmund eingetragen worden.

Otjimbingwe, den 28. Juni 1897.

Kaiserliches Gericht für den Westbezirk.

Paderborn. Handelsregister 357091 des Königiichen Amtsgerichts zu Paderborn. Der Weinhändler Joseph Kirchmeyer zu Paderborn hat für seine zu Paderborn bestehende, unter der Nr. 2165 des Firmenregisters mit der Firma J. Kirchmeyer ein getragene Handels niederlassung den Weinhändler Josepb Kirchmeyer jun. zu Pader⸗ born als Prokuristn bestellt, was am 31. August 1897 unter Nr. 91 des Prokurenregisters vermerkt ist. Paderborn, den 31. Auzust 1897. Königliches Amtsgericht.

Potsdam. Bekanntmachung. 35680

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom keutigen Tage unter Nr. 312 die Handels. gesellschaft in Firma „F. Æ R. Amelong“ mit dem Sitze in Potsdam eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind:

I) der Kaufmann Friedrich Amelong aus Potsdam,

2) der Kaufmann Richard Amelong aus Friedenau.

Die Gesellichaft hat am 1. Sertem ber 1897 be⸗ gonnen und ist zur Vertretung derselben ein jeder der Gesellschafter berechtigt.

Potsdam, den 2. September 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Ruhrort. Handelsregister 35711 des Königlichen Amtegerichts zu Ruhrort. In unser Gesellschaftsregister ist am 4. September

1897 bei der unter Nr. 484 eingetragenen, hierorts

domizilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma

„Eilandia“ Niederrheinische Butter Vertriebs

Gesellschaft“ vermerkt worden, daß die Gesellschast

injolge gegenseitiger Uebereintunft aufgelöst ist und

von dem fiüheren Gesellschafter Kaufmann Karl von der Nüll unter unveränderter Firma fortgesetzt wird. Demnächst ist in unser Fumenregister am selbigen

Tage unter Nr. 1007 die Firma „Eilandia“„,

Niederrheinische Butter Vertriebs Gesell⸗

schaft“ zu Ruhrort und als deren Inhaber der

Kaufmann Karl von der Nüll zu Beeck eingetragen. Ruhrort, den 4. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

Ruhrort. Sandelsregister 35710 des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1006 die

Firma „Drogerie zum rothen Kreuz, G. Reichen

bach“ und als deren Inhaber der Kaufmann Gustay

Reichenbach zu Ruhrort am 4. September 1897

eingetragen. Königliches Amtsgericht.

Ruhrort. Sandelsregister 357121 des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1008 die

Firma „Crefelder Strumpffabrik. Adolf

Huland“ und als deren Inhaber der Kaufmann

Adolf Huland zu Ruhrort am 6. September 1897

eingetragen. Königliches Amtsgericht. Sangerhansen. Bekanntmachung. [35681]

In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. A eingetragenen Gesellschaft NRübenzucker⸗

Das Central Handels ⸗Register für Bezugspreis beträgt L Æ 50

fabrik Wallhausen, Schmidt Rödger * Ce zu Wallhausen in Spalte 4 Rechtsverbältnisse der Gesellschaft heute folgende Eintragung bewirkt werden: Der Rittergutsbesitzer Richard Schmidt in Brücken ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Gemeinde ⸗Vorsteher August Schilling in Hoblstedt in den Vorstand eingetreten. Sangerhausen, den 3. September 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Schwetz. Bekanntmachung. 35713 Zafolge Verfügung vom 3. ist am 4 Sextember er. die Handelsniederlassung des Kaufmanns Georg Schleimer in Schwetz a. W. unter der Firma Georg Schleimer in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 301 eingetragen. Schwetz, den 3. September 1897. Königliches Amtsgericht.

Teter om. 35237

Zufolge Verfügung vom 31. v. M. ist heute zum hicsigen Handelsregister Fol. 110 Nr. 186 ein— getragen:

Kol. 3. Molkerei Jördenstorf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Kol. 4: Jördenfstorf.

Kol. 6: Tie Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. März 1897 notariell oabgeschlossen. Be⸗ glaubigte Abschtift desselben liegt unter E. des Beilagenbandes.

Genenstand des Unternehmens ist die gemeinschaft. lich Verwertbung der von den Gesellschaftern in ihrem Wirthischafts betriebe gewonnenen Milch.

Das Stammkapital beträgt 49 700 6 Neun undvierzig Tausend Siebenhundert Mark.

Die Geschäftsführer sind:

Rittergutebesttzer A. Dablmann auf Gehmkendorf,

Rittergutsbesißzer C. v. Treuenfels auf Klenz,

Rittergutsbesitzer Ad. Kortüm aur Schwas dor,

rde, ahbe W. Eichblatt in Klein⸗Wüsten⸗

felde,

Schulje Erbpächter E. Jenß in Jördenstorf.

BDieselben zeichnen, indem sie zu der Firma der Gefellschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen, ihre Willenserklärungen sind für die Ge sellschaft ver— bindlich, wenn sie unter der Firma mit Unterschrift zweier Geschäftsfübrer erfolgen.

Teterow, 2. September 1897.

Großherzogliches Amtsgericht.

Tondern. Sekauntmachung. 35682 In unser Gesellichaftsregister ist heute unter Nr. 18 die Firma Bock und Speckhahn zu Tondern eingetragen worden: Rechtsoerhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Johannes Clausen Bock in Tondern, 2) der Kaufmann Heinrich Schicke Speckhahn in Tondern. ; . Gesellschaft hat begonnen am 1. September 06. Tondern, den 3 Sertember 1397. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Genossenschafts⸗Negister.

Ahrweiler. Bekanntmachung. 35545

In unserm Genossenschaftsregistr wurde beute eingetragen der Lantershovener Winzer⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Lanters hoven.

A. Das Statut datiert vom 1. August 1837.

B. Gegenstand des Unternehmens ist, durch Ein⸗ sammeln und gemeinsames Keltern der Trauben seiner Mitglieder reine Weine zu erzielen, diese ein⸗ heitlich zu behandeln und sodann durch gemeinschaft⸗ lichen Verkauf möglichst gut zu verwerthen.

C. Vorstandsmitglieder sind:

1) Peter Josef Heinzen, Vorsitzender,

2 Peter Klaes, stellvertreiender Vorsitzender,

3 Mathias Joses Heinzen,

4) Josef Hubert Schopp,

5) Peter Joses Schneider L, alle Winzer und Ackerer zu Lantersboven.

D. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterscheiften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann ver— kindliche Kraft, wenn sie wenigstens von 3 Vorstands⸗ mitgliedern, einschließlich des Vereinsvorstehers oder dessen Stellvertreters, erfolgt ist.

B. Die öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsborsteher zu unterzeichgnen und in dem Ahrwe er Volksblatte bekannt zu machen.

F. Vas Geschäfisjahr beginnt mit dem 1. Sep— tember und schließt mit dem 31. August.

G. Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden ist Jedem gestattet.

Ahrweiler, den 2. September 1897.

Königliches Amtsgericht. J. Amberg. Bekanntmachung. 35771

Im Genossenschaftsregister Bd. J Ziffer 4 ist beim Folium detz Darlehens kassenvereins Berngau, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Berngau heute eingetragen worden:

a. , Andreas Schneiper von Berngau ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden;

b. das Vorstandsmitglled Josef Hofbeck wurde am 10. Januar 1897 zum Vereinsvorsteher gewählt;

. das Vorstandsmitglied Michael Regnat hat die Funktion als Stellvertreter des Veresnsvorstehers

niedergelegt, ist aber im Vorstand verblieben;

! für das Vierteljahr. Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 .

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗A1:zeiger.

S897.

nber Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, sowie die Tarif und

Einzelne Nummern kosten 20 3.

4d. Am 27. Juni 1897 wurde Josef Strasser, k. Pfarrer von Berngau, als Stellvertreter des Ver⸗ einsvorstehers in den Vorstand neu gewählt. Amberg, den 2. September 1897. Königl. Bayr. Landgericht. (L. S.)

Präsident Ebner. KERersenbriück. 35688

Der landwirthschaftliche Consumverein An⸗ tum, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht hat durch Beschluß der Generalpersammlung vom 4. März 1897 folgende Aenderung des Statuts getroffen: ;

Die Bekanntmachung zur Generalversammlung ꝛc. soll in den Ankumer Nachrichten geschehen.“

Die Eintragung im Register ist erfolgt.

Bersenbrück, den 2. September 1897.

Königliches Amtsgericht. Chemnitꝶ. 35546

Im Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts wurde heute auf dem den Spar- und Creditverein, eingetragene Genofssenschaft imit unbeschräntter Haftpflicht, zu Euba betreffenden Folium 38 verlautbart, daß der Lehngerichtsbesitzer Herr Johannes Otto Schubart in Euba Vorstands⸗ mitglied geworden ist.

Chemnitz, den 3. September 18937.

Königliches Amtsgericht. Abth. B. Struve. Colmar. 357731 Raiserliches Landgericht Colmar i. E.

Zu Nr. 37 Band II des Genossenschaftsregisters, betreffend die Genossenschaft unter der Firma Berg⸗ heimer Darlehens kassen⸗Berein, eingetragene Gen ossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Bergheim, wurde heute eingetragen:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 4. Juli 18957 wurde § 38 des Statuts dahin abgeändert, daß die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen= schaft nunmehr durch den in Colmar erscheinenden „Elsässer Kurier“ zu erfolgen haben.

Eolmar, den 3. September 1897.

Der Landgerichts Sekretär: Weidig.

Darmstadt. Bekanntmachung. 35727 In der Generalversammlung des Leih⸗ und Sparvereins Ober⸗Ramstadt e. G. m. u. H. vom 22. August 1897 wurde an Stelle des seit⸗ herigen Vorstandsmitgliedes Wilhelm Breitwieser III. von Ober⸗Ramstadt, dessen Vollmacht beendet ist, Georg Fritsch von Ober- Ramstadt zum Rendanten (Buch · und Kassenführer neu und der seitherige pro⸗ visorische Direttor Peter Breitwieser VIII. von Ober Ramstadt zum Direktor definitiv gewählt. Darmftadt, 4. September 1897. Gr. Amtsgericht. II. Dr. Schwarz.

Frankfurt, Main. 36689

In das Panvelsregister ist eingetragen worden: Frankfurter Volksbank eingetragene Gen ossen⸗ schast mit unbeschräuktter Haftpflicht in Liquid. Nad dem die Frantfurter Liquidationskasse, Gesell⸗ schast mit beschränkter Hasiung, die Aktiva und Pafsiva der Frantfurter Voltsbank durch Vertrag übernommen hat, ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen.

Frankfurt a. M., den 28. August 1897.

Königliches Amtsgericht. 17. Gothn. . 35605

In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist eingetragen worden:

Sol. 105. „Obstvermerthungs . Genossenschaft für das Herzogthum Gotha eingetr. Geuossen⸗ schaft mit beschrantter Haftpflicht).

Errichtet auf Grund des Gesellschafts vertrages vom 16. Januar 1897. Sitz der Genossenschast: Gotha. Gegenstand des Unternehmens ist die Ver⸗ wertung und ergiebige Ausnutzung aller Obst⸗ und Beerensorten, zunächst durch Krischverkauf, später auch durch Herstellung von Obstprodukten. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder, wenn sie Dritten gegenüber Rechteverbinslichteit haben solUl und geschieht oerart, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beisetzen. Alle öffentlichen Betanntmachungen sind in der Gothaischen Zeitun zu bringen. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. n und endigt am 31. Maͤrz. Die derzeitigen Mit- glieder des Vorstandes sind:

a. Domänen Rath Hugo Wedel in Goldbach,

Vorsitzender, b. Gymnasial - Lehrer Leopold] Stellvertreter Rausch in Gotha, des

. Lehrer Gouard Apel in Döllstädt,] Vorsitzenden,

d. . Fritz Ortlepp in Gospiteroda, Schrift⸗

ührer,

. Rentner Ernst Bißmann in Gotha, Rech⸗

nungsführer,

f. Obsibaulehrer Otto Bißmann in Gotha,

technischer Beirath.

Die Einsicht der Liste der Genossen beim unter⸗ zeichneten Amtsgericht ist während der Dienststunden Jedem gestattet. Gotha, am 5. August 189.7. Herzoglich Saͤchs. Amtsgericht. III. ü * , r

Hay nam. Bekanntmachung. Izbbd9] In unser GenossenschaftZregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 28. am 30. August 1897 nachstehende

Eintragung bewirkt worden: