1897 / 212 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Sep 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Laut r . an das Ober⸗ Kommando der Marine sind S. M. S. S. „Irene“, Kommandant Kapitän zur See du Bois, und „Arcona“, Kommandant Kapitän zur See Becker, am 8. September in Yokohama angekommen; S. M. S. „Loreley“ Kommandant Kapitän⸗ Lieutenant von Krosigk, ist am 8. September in Galatz eingetroffen; S M. S. „Nixe“, Kommandant Korvetten⸗ Kapitän Goecke, ist am 8. September in Lissaben an⸗ ekommen und beabsichtigt, am 16. September nach Tanger in See zu gehen.

Mecklenburg⸗Echwerin.

Seine Hoheit der Herzog Johann Albrecht, Regent des Großherzogthums, empfing, dem „W. T. B.“ zufolge, gestern Mittag in Schwerin den Direktor der Kolonial⸗Abthei⸗ kung des Auswärtigen Amts, Wirklichen Geheimen Legations⸗ Rath Dr. Freiherin von Richthofen mit mehreren Mit⸗

liedern der Kolonial⸗Abtheilung, sowie die Delegirten zur n ng des „Journal colonial international“, welche einer Einladung des Herzogs zu einem Besuch gefolgt waren. Es fand darauf im Schlosse Frühstückstafel und spãter eine Rundfahrt auf dem See statt., Um Ho / Uhr Nachmittags traten die Gäste die Rückreise nach Berlin an.

Dentsche Kolonien.

m Schutzgebiet der Neu-Gujinea-Kompagnie ist ma einer g lun, des „W. T. B.“ der stell vertretende Landeshauptmann von Hagen am 14. v. M. von Ein⸗ geborenen erschossen worden. S. M. S. „Falke“ hat sich bereits an den Thatort begeben.

Oefsterreich⸗ Ungarn.

In Wien ist nach einer Meldung des „W. T. B.“ 6 früh eine Deputation des preußischen Husaren⸗-Regi⸗ ments Kaiser Franz Joseph von Desterreich, König von Ungarn (Schleswig-Holsteinsches) Nr. 16, be—⸗ stehend aus dem Kommandeur, Oberst-Lieutenant von Rund— stedt, dem Ritimeister von Bülow und dem Premier⸗Lieute⸗ nant von Schmeling, eingetroffen, um dem Kaiser die Glück⸗ wünsche anläßlich Seines 25jährigen Jubiläums als Chef des Regiments auszudrücken. . Der Minister des Auswärtigen Graf Goluchowski wird sich am 19. d. M. nach Bu dapest begeben, um während des Aufenthalts des Deutschen Kaisers daselbst anwesend u sein. iu Der österreichische Reichsrath soll, dem „Wiener Fremdenblatt“ zufolge, zum 23. d. M. nach Wien einberufen werden.

Frankreich.

Der kommandierende General des ersten Armee⸗Korps, General de France gab gestern in Arras zu Ehren der fremdländischen Offiziere, welche den Manövern beigewohnt haben, ein? Deseuner und brachte, dem W. T. T.“ zufolge, dabei auf den russischen General Baron Fredericks und die Staatsoberhäupter aller durch Offiziere ver⸗ tretenen Länder einen Trinkspruch aus. Baron Fredericks dankte als Doyen der fremdländischen Offiziere für die herz⸗ liche Aufnahme und toastete auf den Präsidenten Faure und die Truppen des ersten und zweiten Korps.

Rußland.

Aus Bielostok wird dem „W. T. B.“ berichtet, daß estern Vormittag eine Parade der manövrierenden Truppen stattfand, an welche sich die Kaiserliche Frühstückstafel anschloß, welche unter freiem Himmel serviert war. Gegen 3 Uhr Nachmittags reisten der Kaiser und die Kaiserin nach Bialowiesz ab; die Bevölkerung und die Behörden gaben den Majestäten feierlich das Geleit. Der Kaiser hat den kommandierenden General der Truppen des Wilnaer Militärbezirks Trotzky zum General⸗Adjutanten ernannt.

Türkei.

Das „Wiener K. K. Telegr.⸗Korresp.- Bureau“ bestätigt, daß die Frage der Kontrolle der Mächte über die Staatseinkünfte Griechenlands, welche für den Dienst der neuen und der älteren griechischen Anleihen zur Verfügung zu stellen sind, geregelt sei. Bezüglich der Räumung Thessaliens seitens der türkischen Truppen habe Lord Salisbury vorgeschlagen, daß dieselbe innerhalb eines Monats, vom Tage der Unterzeichnung der Friedensprälimi⸗ narien an gerechnet, erfolgen solle.

Den Botschaftern ist eine Note der Pforte in Betreff Kretas zugegangen. Sie haben beschlossen, den Empfang der Note zu bestätigen, jedoch vor dem Friedeneschlusse in keine Verhandlungen über dieselbe einzutreten.

Die Aufständischen vor Kandia haben nach einer Meldung der „Agence Havas“ vom gestrigen Tage den Militärkordon durchbrochen und 500 Schafe sowie 60 Rinder geraubt. Die Mohamedaner verloren bei dem Kampfe 2 Todte und vier Verwundete, die Aufständischen zwei

odte.

Als Ersatz für das zurückberufene österreichisch-ungarische Kriegeschiff „Maria Theresia“ ist das Küstenvertheidigungs—⸗ schiff,Wien“ vor Suda eingetroffen.

Griechenland. Die Regierung hat, der „Agence Havas“ zufolge, be⸗ chlossen, auch die Reservisten der Jahresklassen 1886, 87, 88 von der Fahne zu entlassen.

Schweden und Norwegen.

Der Prinz und die Prinzessin Karl von Schweden trafen, wie W. T. B.“ berichtet, gestern Abend, von Kopen⸗ hagen kommend, in Malmö ein und wurden von der daselbst j lreich versammelten Menschenmenge enthusiastisch begrüßt.

ach feierlichem Empfange seitens der Spitzen der Behörden Südschwedens reisten die hohen Neuvermählten weiter.

Afsien.

Aus Manila wird dem W. T. B. gemeldet, daß die Spanier nach einem blutigen Kampfe Aliaga eingenommen haben. Viele Aufständische wurden getödtet. uf seiten der Spanier fielen ein Kapitän und neun Soldaten; 33 Mann wurden verwundet.

Afrika.

Die Derwische e, nach einer Meldung des „Reuter⸗ schen Buregus“, aus Suakin ihre östlichen Vorposten zurück. Es heißt, sie konzentrierten ihre Streitkräfte längs des Nils. Nunmehr werden Schritte gethan, um eine Verbindung zwischen Suakin und dem egyptischen Heere am Nil herzustellen.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Vertreter des 9. schleswig⸗holsteinschen Wahlkreises

im Reichstage, Deichhauptmann und außerordentliches Mit⸗

. der Königlich preußischen technischen Deputation für das

eterinärwesen Graf von Holste in, ist nach einer Meldung

des W. T. B.“ am L d. M. auf seinem Gute Waternever—⸗ storff bei Lütjenburg, Kreis Plön, gestorben.

Mr. 36 der Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ sundbheitsamts“ vom 8. September hat folgenden Inhalt: Ge⸗ sundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. Sterbefälle im Juli. Gesetzgebung u. s. w. (Deutsches Reich). Schilddrüsen⸗ Präparate. (Preußen. Regierungsbezirk Münster.) Schweinefleisch. Grenzviehverkehr. (Hamburg.) Apotheken. (Schweij. Kanton Bern.) Fleisch. (Kanton Zürich.) Abgabe von Arzneisteffen an Hebammen. Gang der Thierseuchen im Deutschen Reiche. August. Desgl. in Rußland 1896/97. Rinderpest in Süd-Afrika. Zeitweilige Maßregeln gegen Thierseuchen. (Preußen. Regierungs⸗ bezirke Gumbinnen, Sigmaringen) Verhandlungen von gesetzgebenden Körperschaften, Vereinen, Kongressen u. s. w. Italien) Sanitäts⸗ konferenz zu Venedig. (Schluß). Vermischtes. (Deutsches Reich). Ausführung des Unfallversicherungegesetzes, 1395. (Rußland. St. Petersburg7. Aus dem Bericht über das Alexander ⸗Hospital für Männer, 1896. Geschenkliste. Monatstabelle über die Sterbe⸗ fälle in deutschen Orten mit 15 000 und mehr Einwohnern, Juli. Desgl. in größeren Städten des Auslandes. Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Ein wohnern. Desgl. in größeren Städten des Auslandes. Erkran⸗ kungen in Krankenbäusern deutscher Großstädte. Desgl. in deutschen Stadt⸗- und Landbezirken. Witterung.

Arbeiterbewegung.

Aus Hanau wird der Rhein.. Westf. Ztg. unterm 8. d. M. geschrieben: Weitaus der längste Ausstand dieses Jahres ist der Aus stand der Di amantarbeiter in Hanau. Er währt schon einige Monate, und die Diamantarbeiter hätten schon längst kapitulieren müssen, wenn nicht holländische Hilfe immer reichlich vorhanden ge⸗ wesen wäre. Jetzt ist diese so gut wie ausgeblieben, daher dürfte wohl noch in dieser Woche das Ende des Hanauer Ausstandes zu verzeichnen sein.

Aus Scharley wird der „Köln. Itg.“ vom gestrigen Tage telegraphiert, daß 1200 Bergleute der Belegschaft der Fürstlich Hohenlohe'schen Helenengrube die Arbeit niedergelegt haben und Lo hnerhöhung fordern. (Vgl. Nr. 210 d. Bl.)

Aus Ro stock wird der „Ostsee Ztg. berichtet: Unter den Arbei⸗ tern, die im Rostocker Hafen mit Tem Löschen der Kohlen aus den dort ankommenden Dampfern beschäftigt sind, ist seit Dienstag Morgen ein Ausstand wegen Lohnstreits ausgebrochen. Auf den am Kohlenquai liegenden Dampfern Carmen“, „Kollund', Paul“ und einem Segler ruht die Arbeit, dagegen wurde sie gegen Abend auf dem am Hafenquai liegenden Dampfer „Eugène Krohn“ wieder aufgenommen, während sie auf dem Dampfer „Bradley“ keine Unter⸗ brechung erfuhr.

In Pirna ist, einer Mittheilung des Vorwärts“ zufolge, der Aus stand der Töpfer (vgl. Nr. 207 d. Bl.) im Sinne der Arbeiter beendet worden.

Aus Kopenhagen meldet W. T. B.“ Nachdem gestern zwischen dem Arbeitgeberverein und dem Arbeiterverein eine Ueberein⸗ kunft getroffen ist, wird nunmehr angenommen, daß die Aus— sperrung von Arbeitern in den Eisenindust rien Däne— marks, welche seit dem 9. Juni besteht, binnen einer Woche auf— gehoben wird.

Statistik und Volkswirthschaft.

In dem dritten Hefte der Vierteljahrshefte zur Stckistik des Deutschen Reichs wird ausführlich und vollständig die „Ernte⸗ statistik des Deu tschen Reichs für das Erntejahr 1896 veröffent licht, nachdem das Kaiserliche Statistische Amt vorher schon im Reichs Anzeiger vom 29. Juli in kürzerem Auszug die wichtigsten Ergebnifse mitgetheilt hat. Die ersten drei Tabellen, die Haupt⸗ früchte, Wein und Wiesen beireffend, ertheilen für das Reich im Ganzen und für die einzelnen deutschen Staaten und Landestheile Auskunft über die Erntefläche im Jahre 1356, den in iesem Jabre und im Mittel der 19 Jabre 1856/95 durchschnittlich vom Hektar gewonnenen Ertrag und die Gesammt Erntemenge im Jabre 1896. Eine vierte Tabelle behandelt den Strohertrag. Einleitungsweise voraufgeschickt sind vier Uebersichten, deren erste einen Ueberblick über die Ernteerträge für das Reich im Ganzen giebt, während in der zweiten für die letzten 10 Jahre die verfügbar gewesenen Mengen von Getreide und Kar— toffeln berechnet sind; in den letzten beiden Uebersichten wird über die Getreideernten in den hauptsächlichen Erzeugung ländern der Erde be, richtet und zwar über die Welternten von 1) Weijen 1887 bis 1896 und 2) Roggen, Gerste, Hafer und Mais 1892 bis 1896.

Das Jahr 1896 war ein fruchtbares; bei fast allen Fruchtarten war im Reichs ⸗Durchschnitt die Erntemenge vom Hektar größer als die aus den 10 vorhergegangenen Jahren berechnete Mittelernte. Die Mittelernte vom Pektar gleich 100 gesetzt, betrug nämlich die 1896er Ernte au Wein 226,9, Runkelrüben (Futterrüben) 123,0, Luzerne 117,9, Wiesenheun 114.5, Roggen 114,2, Buchweijen 11255, Möhren, weiße Rüben, Koblrüben 11255, Lupigen (Heu) 111,4, Raps (Samen) 110338, Weizen 110,6, Kleebeu 109,1, Geparsette 1082, Kartoffeln 108,1, Hopfen 106,9, Lupinen (Körner). 105,9), Hafer 105,9, Ackerbohnen 104,4, Gerste 103,0, Erbsen 102,6 og. Nur Wicken mit 93,5“, Spelz mit 86,2 und Klee (Samen) mit S3, Co blieben im Mengenertrage hinter der Mittelernte jurück. Trotz der befriedigenden Ernte stieg die Ginfuhr von Roggen, Weijen, Gerste, Hafer und Kartoffeln zu einer sehr beträchtlichen Höhe. In dem Jahrzehnt 1887/96 bot kein anderes Jahr eine so bohe Einfuhr an Roggen, Weizen, Gerste und Hafer, und für Kartoffeln brachte nur das Jahr 1891 eine noch größere Einfuhr. Ungeachtet dieser Erheblichkeit der Einfuhr war doch bei Roggen, Hafer und Karteffeln der Antheil der ausländischen Frucht an den dem deutschen Volke zur Verfügung stehenden Gesammt⸗ mengen wm ,. nur gering, wenn auch größer als im Vor⸗ jabre; er betrug nämlich für Kartoffeln nur 9,7 o/o, Hafer 10,9 0so, Roggen 12,2 0o, für Weizen aher 34.3 90 und Gerste 35,30 0.

An die Ernteftatistik schließt sich als Beitrag zur Preisstatistik eine Uebersicht über die Preise einiger wichtigen Lebensmittel in

Berlin, Breslau und Dresden für die einzelnen Monate der fünf Jahre 1897 bis 1898 an. Die Angaben ecken sich auf Roggen, Welzen, Mebl und Brot, Vieh und Jeisch, sowie Kartoffeln, Butter und Gier. Die nachgewiesenen ermöglichen für jede der drei Städte einen Vergleich der Preise während des erwähnten Zeitraums. Zu Vergleichen von Stadt zu Stadt sind die Ziffern wegen der Qualitäts-Unterschiede der zu Markt kommenden Nahrungz⸗ mittel, sowie wegen der Ungleichheit der an den einzelnen Orten für die Preisermittelung erlassenen Erhebungsvorschriften nur mit der

erforderlichen Einschränkung zu benutzen.

Aus Breslau wird geschrieben: Der Besuch der Weberei⸗ Lehrwerkstätten zu Lewin und Mittel walde ist fortdauernd ein befriedigender. Die Vorbereitungen zur Cinrichtung einer gleichen Lehrwerkstäͤtte in Dittmannsdorf, welche in erster Linie der dem Wettbewerb mit der mechanischen Weberei noch auf Jabrzebnte hinaus gewachsenen Leinen - Handweberei zu dienen bestimmt ist, werden so beschleunigt, daß die Anstalt voraussichtlich am 1. Oktober wird eröffnet werden können. Etwa zu derselben ö. wird voraussichtlich auch die Eröffnung der Lehrwerk⸗ stätte zu NReurode stattfinden können. Die im hiesigen Regierungs⸗ bezirk eingerichteten Stickschulen sind ebenfalls andauernd rege befucht. Bie Besucherinnen rekrutieren sich in weitaus überwiegender Zahl aus der städtischen Bevölkerung.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Aus Hannover wird berichtet: Die landwirthschaftliche Bevöl⸗ kerung des Bezirks wendet immer mehr ihre Aufmerksamkeit den Verfuchen mit Moorkulturen zu. Die in den Kreisen Nien burg und Stolzen au mit Unterstützung der Moorversuchs⸗ Station in Bremen unternommenen Versuche haben glän⸗ zende Erfolge erzielt und gezeigt, daß die Moore bei sach— emäßer Behandlung reiche Erträge abwerfen können. Die ersuchsfelder werden vielfach von den Moorbesitzern der Umgegend mit Interesse besichtigt, und es steht zu erwarten, daß die Versuche zur Nacheiserung anregen werden. Zur Förderung der Obstbaumzucht legt der Kreis Nienburg eine Obstbaumschule an, in welcher nur wenige, aber allerbeste Sorten Aepfel, nebenher auch Birnen, Zwetschen und Kirschen gezogen und zum Selbstkostenpreise abgegeben werden sollen. Im Kreise Neustagt a. R. ist ein bemerkenswerther Erfolg auf dem Gebiete der Pferdezucht zu verzeichnen. Fin Hofbesitzer in Esperke hat auf der landwirthschaft⸗ lichen Ausstellung in Hamburg eine selbstgezogene Halbblutstute aus⸗ gestellt, welche, trotz des großen Wettbewerbs aus dem Norden der Provinz, aus Holstein und Mecklenburg, mit dem ersten Preise aus gezeichnet wurde. Im Kreise Hameln ist der Plan der Errichtung eines Getreidehaufes weiter gefördert worden. Die Betheiligung * , an diesem genossenschaftlichen Unternehmen ist eine ehr starke.

Ernteergebniß in Serbien.

Ueber das diesjährige Einteergebniß in Serbien liegt folgende Nachricht vor:

Ungünstige Witterungsverbältnisse und Ueberschwemmungen haben einen . Theil der Ernte zu Grunde gerichtet, ihr Werth im Vergleich mit dem Stand im Frühling ist um etwa 55 5so ge⸗ sunken. Mit dem Vorjahr verglichen, beträgt die Abnahme des Weizens 4000, des Roggens 30 o, der Gerste 400,9. Man schätzt die wahrscheinliche Menge des Weizens auf 1 7650 000, des Roggens . 430 000 bis 456 000, der Gerste auf 600 000 bis 650 000 Meter⸗ zentner.

Besser sind die Aussichten für die Maisernte, deren Ergebniß auf . h . Meterzentner geschätzt wird (25 0 besser als im

orjahr).

Der Ertrag des Hafers zeigt eine Besserung von 20 060, mit dem Vorjahre verglichen. Die verschiedenen Futtergattungen haben reich⸗ liche Erträge geliefert.

Die sehr reiche Pflaumenernte dieses Sommers verspricht die Verluste infolge der schlechten Getreideernte auszugleichen. Die 3 9. . sind infolge der schlechten Ergebnisse in anderen ändern hoch.

Getreidehandel und Ernteaussichten in Chile.

Aus Valparaiso gehen uns folgende Mittheilungen zu: Nach Angabe des dortigen statistischen Bureau sind aus Chile ausgeführt worden: Doppelzentner Weizen Gerste 1895 785 817 559 061 1896 1375 653 511703 Januar bis April 1897 ca. 370 000 120 000 Nach Amerika 1896 ca. 2290/0 2,37 0/o Nach Europa 1896 ea. 78 0 /o 97, 63 0 /o Die Einzelheiten für das Jahr 1896 sind aus nachstehenden Tabellen ersichtlich.

J. Weizen ⸗Ausfuhr.

zusammen

Bestimmungẽ⸗ kg 19

H Verschiffungshafen wen.

Valparaiso Talcahuano Valparaiso Talcahuano Valparaiso desgl. . desgl. . desgl. . desgl. . Coquimbo. Talcahuano Coronel . Valdivia Valparaiso . J,,

England

Deutschland

Portugal Guatemala Columbien

Ecuador

o 193 80 101 35 39 10 Obß9 495 426 200

425 000 o16 790

1200 516 790

4400 28 630

4400 28 630 93 276 93 276 5 666 930 74 900

22 724 8607 29 414 560

Peru

6 000 1000

4983

Uruguay Falkland ⸗Inseln Talcahuano Schiffsbedarf Coronel .

zusammen TVs JD

II. Gerste⸗Ausfuhr. . England 39 841 831

5 811 277 Deutschland 4304720 Ver. Staaten 10 0900 Guatemala 12 500 Nicaragua 5 500 Columbien

2233 Ecuador 1917383 Peru

Valxaraiso. Talcahuano Valparaiso . desgl. .. desgl. . desgl. . desgl. . desgl. . desgl... Talcahuano Valparaiso . desgl. . Talcahuano Valparaiso. desgl. . Coronel.

45 653 108 4304729

191 783 o88 579 188 200 188 200

179 200

Brasilien 31 800 31 800

536 604

51 975

Argentinien .

1

Uruguay 3265

ꝛ; 886 Schiffe bedarf 1m, jusammen . II LG 359

vorstehenden Tabellen ist unter England auch angegeben, = „Kanal für Ordre“ verladen worden ist und jum theil vrẽ oder n gelöscht worden sein mag. Die starke Ausfuhr des vorigen und der ersten vier Monate des laufenden Jahres, sowie der geringere Ertrag der dieglährigen Ernte, nach den bisherigen tzungen nicht die Höhe einer Mittel- ernte erreicht, haben dazu geführt, . die Vorräthe an Körnerfrüchten im ka de erfchöpft und solche für den Bedarf des Landes bereits ein hrt worden sind. - ; eng., ö Theil des Winters hat eine ungewöhnliche Menge Regen gebracht. So günstige Aussichten dies in den flachen Theilen des Landes für die Saaten eröffnet, so sehr hat der Umstand, daß im mittleren Chile die reichlichen Regenmengen in f. Zeit gefallen sind, da Schaden angerichtet, wo der Boden abschüssig und kaher die Schicht mit der Saat weggeschwemmt worden ist.

was in Ha

dheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ . ] Maßregeln.

Aus den Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ Nr. 36 vom 8. September.

Pest und Cholera. .

Britisch-Ostindlen. In Bom bay starben in den 5 Wochen pom 30. Juni bis 3. August insgesammt 522, 553, 657, 732 jorl Personen, davon an Cholera 15, 365, 32, 844, 220 und an Pest 7, 4. 5, 4, 18. Die Zunahme der Sterblichkeit wird dem Umstande iigeschrieben, daß in der letzten Zeit ein großer Zuzug von Menschen aus den mit Hungersnoth behafteten Bezirken des Binnenlandes nach Bonbay stattgefunden hatte.

est. apan. Auf Formosa sind in den Präfekturen Taipefu ö Januar bis 10. Juli D Erkrankungen (64 Todes falle) Lokkang vom 17. März bis 8. Juli 48 (38), und in der Stadt Tainan vom 23. März bis 6. Juli 495 (6853) fesftgestellt worden.

Cholera. . Frankreich. In der Berichtszeit vom 22. bis 28. August sind in Paris nach dem „Bulletin hebdomadaire de statistique municipale“ 10 Erkrankungen an Cholera“ gemeldet worden.

Britisch⸗Ost indien. Kalkutta. Vom 25. bis 31. Juli sind 9 Personen an Cholera und 171 an Fiebern gestorben.

Pocken. San sibar. Einer Mittheilung vom 5. August zufolge hat die Pockenepidemie so erheblich abgenommen, daß dieselbe in den Ge—⸗ sundheitspässen nicht mehr erwähnt wird.

Verschiedene Krankheiten.

Pocken; St. Petersburg 2, Warschau 8 Todesfälle; St. Peters⸗ burg 14 Erkrankungen; Rückfallfieber: Moskau 3 Todesfälle; Genickst ar re: New. Jork 2 Todesfälle; Influenza, London J Todesfälle; Tolkwuth: Moskau 1 Todesfall. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Masern (Durchschnitt aller deutschen Berichtzorte 1831ñ90. 1,30 o/o); in Alten dorf Erkrankungen wurden gemeldet im Reg - Bez, Erfurt 101, in München 115, Budapest 24 St. Petersburg 77. Wien 41 an Üünterleibstyphus (1881.90: 1,089 0½): in Beuthen Erkrankungen ind angezeigt in Hamburg 58, Paris 38, St. Petersburg 110,

rag 53 desgl. an Scharlach in München 37, Hamburg 24, Fdinburg 38, TLondon (Krankenhäuser) 356, St. Petersburg 64, Wien 24 desgl. an Diphtherie und Croup in Berlin. 62, München z3, Hamburg 25, Budapest 24. Kopenhagen 34, London (Kranken⸗ häusery 121, St. Petersburg 129, Wien 23.

Im Monat Juli (für die deutschen Orte) sind nachstehende Todes fälle gemeldet worden;

Pocken: Marfeille 2. Bukarest 3 Mailand, Buenos Aires, Brooklyn je 1, Alexandrien 10, Kairo 21, Rio de Janeiro , Bombay 12; Cholera und Pest: vgl. die . Mittheilungen in den „BVeröffentlichungen Gelbfieber: Rio de Janeiro 17; Fleck⸗ 6 Kalro 3; Genlckstarre:; Beuthen Or, S., Cincinnatti und

altimore je 3, Brooklyn 10; Influenza: Berlin 3. Köln, Wiesbaden, Gotha je 3, in 8 deutschen Srten je 1, ferner in Buenos Aires 6. Im Übrigen war in nachstehenden Orten die Sterblichkeit an einzelnen Krankheifen im Vergleich zur Gesammtsterblichkeit eine besonders große, nämlich höber als ein Zehntel an Masern (1881/90 erlagen denselben 130 von je 100 in sämmtlichen deutschen Berichts orten Gestorbenen): in Hagen, Eisleben; an Scharlach (18851 / 90: 1,39 oo in allen deutschen Orten): in Gleiwitz und Merseburg; an Unterleib styphus (1881/96: 1,09 oo in allen deutschen Orten): in Beuthen O. S. Mehr als ein Fünftel aller Gestorbenen ist ferner nachstehenden Krankheiten erlegen: der Lun genschwind sucht (188190: 1319 9,ο, in allen deutschen Orten): in Herford, Mühlhausen i. Th., Remscheid, Viersen, Linz; akuten Erkrankungen der Athmungsorgane (881,96: 11,11 00 in allen deutschen Orten): in Altenessen. Beeck, Bielefeld, Borbeck, Iserlohn, Lipine, Meiderich, Zerbst, Apolda, Marseille, Nanch; mebr als ein Drittel in Velbert; akuten Darm krank beiten (1831390: 10,320, in allen deutschen Orten): in 95 deutschen Orten und in Utrecht; in 61 deutschen Orten mehr als ein Drittel, in Linden die Hälfte, in Bexhagen: Rummelsburg, Weißensee, Burg, Giebichenstein, Grabow a. S., Grünberg, Stettin, n e r, Böbeln, Eßlingen und Heilbronn so gar mehr als

ie Hälfte.

Ünter den 261 deutschen Orten hatten im Berichtsmonat eine verhältnißmäßig hohe Sterblichkeit (über 35,9 auf je 1000 Ein wohner und aufs Jahr berechnet) 27, darunter über 400: 12, nämlich Langenbielau 40, (1889393: 35,9), Linden 413 (1886/95: 32,5), Clbing 41,4 (1881/90: 29,5), Köpenick 414 (1892/84: 307), Box- hagen Rummelsburg 436,9 (izꝰl / gs: 31656). Kalk 43,ů2, Lichtenberg 45.90 (1887/91: 32,7), Giebichenstein 47,2, Weißen see 47,5 (1887,91: 35 ), Beeck 49, , Stettin bo, (1861/80: 25, s. Grabem a. O. S4, (1886/92: 29,1). Im Vormonat betrug das Sterblichkeitsmaximum Lö,3 ooo. Die Säuglingssterblichteit war in 120 Orten eine beträchtliche, d. h. böber als ein Drittel der Lebendgeborenen. zo0 betrug sie in Stendal, Chemnitz, Wurzen und Offenbach (Gesammtsterblichkeit 275 bezw. 53,3. 20,2, 29.4), mehr noch, nuͤmlich 511 in Küstrin (265,3), 512 in Posen (365,0), 514 in Zeitz

Ra), 5s7 in Meerane (35,5), 5g in Hagenau (15,8), 520 in lnitz (as,, 533 in Kempten und in gn fe. (26 9 bezw. 36,9), s in lingen (26 3). 528— in Saarbrücken (2d, 8), ät in Altenburg und Colmar 31,5 bezw. 32585), 538 in Ludwigsburg (25,3, 6557 in Schweidnitz (29.8), hbz. in randenburg (31,77, 567 in Hanau (295), 571 in Elbing (l,, 577 in Köln (34,9), 579 in Metz (25,7), 591 in Magdeburg 3,5), 600 in n, , (29, 89, 602 in Halle (385,1), 625 in Grün⸗ berg (C37, 9, 635 in Stargard (52,0), 646 in Werdau (39,8), 662 in eldorf (z6, 9), 661 in Lichtenberg (46,9), 683 in Spandau (39,4), soo in Eberswalde (36,7, 65 l in Grabow a. O. (64.7), 744 in eilbronn Gi, 3), 745 in Speyer (8, 1), 762 in Giebichenstein (47,2), 4 in Kalk (435 2j, 779 in Welßensee (47,5), 860 in Rummelsburg (iz ; 26 in Köhenid (1.4), 55 in Stettin (90,2. ie Gesa m mt ste rb ich keit war während des Berichtsmonats eringer als 15,0 lauf je 1000 Einwobner und aufs Jahr berechnet) n 238 Orten. Unter 14,0 0/0 blieb a. in Velbert 5 (1393965: 20.6), in Siegen 73 (15682591: 21,2. in Langendreer 90, in Witten 93 g, 8, in Annaberg 12.0, in Soest 12,4 (1891/95: 22.0), in So 6 125 (1851/8665. 2,5), in Cöthen 15,0 (üss6,9ß: 26.5, in Iserlohn Iz. (1881590: 31,9), in Weimar 13,3 (1881/90: db in Bitten 13. isi 22,5), in Wald 3,5, in Vanbebe Iz 6 (1557/91: 1,3), in. Wilhelmößhagpen 135 (1860 4: 16 8), in Bremerkaben 13.5. (1866/53: 19,5, Die Säunglingssterblichkeit blieb unter einem

Zehntel der Lebendgeborenen in Herford (Gesammtsterblichkeit 15, I). in Marburg (17,4), 3 Güstrow (14.3), in Bremerhaven (13,9), in Koburg (125. Weniger als ein Siebentel der Lebendgeborenen starb in 7, weniger als ein —ᷓ derselben in 38 Orten. Im Ganzen bat sich der Gesundheitszu tand besonders der Säuglinge im Vergleich zum Vormonat verschlechtert. Eine höhere Sterblichkeit als 35.0 0 ο fand sich in 27 Orten gegen 5 im Vormonat, eine geringere als 15.0 6/0 in 23 gegen 32. Mehr Säuglinge als 333,3 auf je 1000 Lebendgeborene starben in 120 Orten gegen 31 im Juni, weniger als 200 in 50 Orten gegen 117 im Vormonat.

Rinderpest in Süd ⸗Afrika. .

Amtliche Nachrichten vom 20. Juli melden: Die Rinderpest hat unweit Prieska eine weitere Einbruchstelle in das Gebiet südlich des Oranjeflusses gefunden und ist ferner in den Bezirken Stey ns- burg, Queenstown, King Williams Town und Gast London ausgebrochen, sodaß die Seuche jetzt in einem weiten Halb⸗ kreis von Prieska bis Gast London in der eigentlichen Kapkolonie herrscht. In den letzten Tagen ist die Seuche auch bei Dundee im Rordoflen von Natal festgestellt worden, wohin sie augen⸗ scheinlich von Transvaal her vorgedrungen ist. Der Westen der Kapkolonie ist zur Zeit noch frei, doch ist man auf das baldige Er⸗ scheinen der Pest auch hier gefaßt. In den durchseuchten Distrikten ist die Bekämpfung der Seuche von örtlichen Comités der Farmer unter Beirath von Thierärzten in die Hand genommen worden, welche Stationen zur Gewinnung von Impfgalle errichtet haben und die Anwendung der Koch'schen Methode durchweg zu verbreiten suchen. Die Viehbesitzer werden aufgefordert 700 ihrer Heerden den Impf⸗ stationen zur Erzeugung geeigneter Galle zur Verfügung zu stellen.

Sandel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 8. d. M. gestellt 13 684, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 8. d. M. gestellt 5167, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen.

Der Neubau des Deutschen Kolonialheims, welcher in der Friedrichstraße errichtet werden soll, wird, wie Herr Architekt Gbhardt in der letzten Sitzung der Deutschen Kolonialgesellschaft mittheilte, ein Geschäftshaus ersten Ranges werden, ausgestattet mit allen tech= nischen Vollkommenbeiten eines modernen Baues. Das Geschäfts⸗ baut foll außer der Deutschen Kolonialgesellschaft, für die es haupt⸗ fächlich errichtet wird, sämmtlichen Geschäfisleuten, die aus den Tropen importieren oder dabin exportieren, ferner den Tropen- Ausstattungs- geschäften, den Geschäftsstellen der großen Pflanzergesellschaften und den Missionggefellschaften Unterkunft bieten; endlich sind auch ein Hotel und Restaurationsräume vorgesehen. Den Haupt anziebungspunkt für alle Kolonialfreunde werden die Räume der Deutschen Kolonialgesellschaft bilden, welche außer den Geschäftgräumen der Zentrale auch die Klubräume der Abtheilung Bersin sowie Vortragssäle enthalten werden. Diese Zusammen⸗ fassung vieler kolonialer Unternehmungen soll nach Außen dem

ublikum einen würdigen Eindruck von der Macht der kolonialen

dee geben, die nach gleichen Zielen Strebenden ermuthigen und den Verkehr der Kolonial ⸗Interessenten unter einander erleichtern. Die Pläne fanden bei den Zubörern großen Beifall.

Stettin, 8. September. (W. T. B.) Spiritus loko 44,30 nom.

Breslau, 8. September. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Schl. 3 o/ L2.Pfdbr. TLitt. A. 100, 10, Breslauer Diskontobank 120,59, Breslauer Wechslerbank 108,10, Schlesischer Bankverein 141,50, Breslauer Spritfabrik 152.00, Donnertzmarck 160, 25, Kattowitzeer I64 00, Oberschl. Gis. 112,25, Caro Hegenscheidt Akt. 136,90, Dberschles. P. J. 1692,20, Opp. Zement 161 75, Giesel Zem. 153,00, T. Ind. Kramsta 146,40, Schles. Zement 203,25, Schles. Zinkh. .A. 207,566, Saurahütte 17750, Bresl. Oelfbr. 104,60, Koks. Oblig. 102,59, Oberschl. Koks 171,00.

Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 o exkl. 50 Verbrauchzabgaben pr. Septbr. 64, 90 Br., do. do. 70 M Verbrauchs⸗

abgaben pr. September 44,90 Gd.

Magdeburg, 8. September. (W. T. B. Zuckerbericht. Kornjucker erkl, von 92 60 —,. Kornzucker exkl. 88 ½υ Rendement 10,45. Nachprodukte exkl. 75o/s J Rendem. 7,50 8.25. Fest. Brotraffinade 1 23,73. Brotraffin. I —.. Gem. Brot⸗ raffinade mit Faß 23,50. Gem. Melis 1 mit Faß 22,75 22, 87. . Rohjucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr.

eptember os Gd., F, 15 Br., pr. Oktober 9, 10 Gd, 9, 15 Br., vr. November⸗Dezember 9g, 15 bez., 8174 Br.. vr. Januar-⸗März S,35 Gd, 9,40 Br., pr. April. Mai 9,50 Gd, Lh24 Br, Stetig.

Frankfurt a. M., 8. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechs. 20,39, Pariser do. S0, 879, Wiener do. 170,22, Zo / 9 Reichs⸗ A. —, Unif. Egypter 108, 90, Italiener 93,59, 30o port. Anleihe 22, So, 5 oso amort. Rum. 1I0l, 1G. 4 oo russische ta, 103,50, 4 0 Russ. 18894 67, 0, 40 Spanier 62,50, Mitte meerb. 102 40, Darmstädter 157,10, Diskonto - Kommandit 205,70, Mitteld. Kredit 114,60, Oesterr. Kreditakt. 3093, Oest. ng. Bank SIG, 00, Reichsbank 166,80, Laurahütte 177,50, Westeregeln 203,90, Höchster Farbwerke 454,00, Privatdiskont 32. ;

Effetten⸗ Sozietät. . Sest. Kreditaktien 3103, Gottharbbahn 153,70, Diskonto Kommandit 206,00, Laurahütte ==, Portugiesen Ital. Mittelmeerb. ——, Schweizer Nordostbahn 114. 80, Schweijer Union 82, 60, Ital. Möridionaur —— Schweljer Simplonb. 90, 40, 6 o/ Mexikaner —, Italiener 95, 60.

Köln, 8. September. (W. T. B.) böl loto 63,50.

Dresden, 8. September. (W. T. B.) 3 60 Sächs. Rente 96,265. 34 o do. Staatsanl. 10110, Dresd. Stadtanl. v. 93 101,26, Allg. denische Kredit 213 50, Bresd. Kreditanstalt 147,50, Dresdner Bank 157,96, Dresdner Bankverein —, Leipziger Bank ——, Sächs. Bank 127,0, Deutsche Straßenb. 193,00, Dresd. Straßenbahn Wh, bo, Sächs⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗ Ges. 292, 00, Dresdner Bau—⸗ gesellsch. 235.76.

Leipzig, 8. September. (W. T. B.) Schluß-Kurse. 30 Sãchsische hlentẽ s6, 30, 34 oo do. Anleihe 101,20, Zeitzer Paraffin. und Solaröl Fabrit 11000, Mansfelder Kuxe 1025 00, Leipziger Kreditanstalt ˖ Aktien 213,50, Kredit und Sparbank zu Leipzig 118,50 Leipziger Bankaktien 188.00, Leipziger Hypothekenbank 152,90, Säachsische Bankattien 127,75, Sächsische Boden-Kreditanstalt 131,00, Leipziger Baumwollspinnerei Aktien 172,0, Leipziger Kammgarn⸗ spinnerei Aktien —, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 187,59. Altenburger Attienbrauerei 248 50, Zuckerraffinerie Halle Attien 115,00, Große Lelpziger Straßenbahn hz 0d, Leipziger Elektrische Straßenbahn 162,50, Thürin ie Gaggesellschafts. Aktien 208.00, Deutsche Spitzen⸗ fabrik 218,75, ö ziger Glertrizitätswerke 13000.

Kam mjug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. September 3,20 3,223 44, pr. Oktober 3,29 4A, pr. November 3.20 A, pr. Dejember 3.20 M6, pr. Januar 3,178 M. Pr. Februar 3,174 M, pr. März 3, 171 Æ. pr. April 3, 1746 M, pr. Mai 3. 174 A, pvr. Juni 3,17 4, pr. Juli 3,171 Æ, pr. August 3,175 4 Umsatz 5000. Tendenz: Ruhig.

Bremen, 8. September. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffimiertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum. Börfe) Loko bob Br. Schmalz. Fest. Wilcox 7 3, Armour shield 5 3, Cudahy 283 8, Choice Grocery 28 . White label 288 8. Speck. Fest. Short elear middl. Auguflabladung 33 3. Reis. Fest. Baumwolle. Matt. in d middl. loko 40 3. Taback. 316 Kisten Seadleaf.

KFurfe des Effetfen⸗Matler⸗-Ver eing. */ Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 165 Br., o/o Nordd. Llovd. Aktien lozz Gd, Bremer Wallkämmerei bh. Br.

Ham burg, 8. September. 8 T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerjb. =, Bras. Bk. f. D. 166,75, Lübeck Büchen 167,75, A.ö. Guano⸗W. 76, 900, Privatdiskont 34, Hamb. Paket 120,900, RNordd. Aoyd 104,25, Truft Dynam. 178,75, 30/0 H. Staattanl. 9h, 26,

34 oso do. Staatsr. 106 00, Vereingb. 15725, Hamburger Wechsler⸗ bant 137,00. Gold in Barren pr. 3 2788 Br., 2 84 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 77 75 Br. 72 25 Gd. Wechselnotierungen: London jang 3 Monate WMe27 Br., 20 24 Gd., 20 26 ber, London kurz 26595 Sr., 20 355 Gd., 20 389 bei, London Sicht 20 411 Br., 2b 3ör, Gö., 26 io Gd, Ämfterdam 3 Monate 167 55 Sr; 167 05 Gd., 1673,30 ber. Dest. u. Ungar. B'yl. 3 Monat 16330 Br. 167,96 Gd., 1686 25 ber, Paris Sicht 89, 95 Br., So 75 Gd., So, 52 ber, St. Petersburg 3 Monat 214.40 Br., 213,40 Gd. 214.60 bej., New ⸗Jort Sicht 4196 Br., 4171 Gd., 4,191 bez., do. 6 Tage Sicht 4.18 Br. 415 Gd., 4.17 bei. .

Getreidemarkt. Weizen loto fest, holsteinischer loto 175-155. Roggen fest, mecklenburger loko. 136 145. russischer loko fest, 152,090. Mais 973. Hafer fest. Gerste fest. Rübsl fest, loto 60 Br. Spiritus (unverzollt) fest, pr. Sept. Oktober 204 Br. pr. Oktober · November 209 Br., vr. Jtovember⸗ Dezember 206 Br., pr. Dezember Januar 20H, Kaffee ruhig. Umsatz 2500 Sack. Petroleum behauptet, Stand. white loko 4,85 Br.

Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Septbr. 331, pr. Dezember 3446, pr. Märi 35, pr. Mai 355. JZuc erm arkt. Schlußbericht. Rüben ⸗Rohzucker L. Produkt Basis Is os Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Septbr. g, O5, pr. Oktober 9,10, pr. November 9, 10, pr. Dezember 9, 17. pr. März 9, 42, pr. Mai 9,577. Ruhig.

Wien, 9. September, Vormittags 109 Ahr 50 Minuten. (W. T. 8.) Geschãftslos. Ungarische Kredit⸗Aktien 396,50, Desterr. Kredit⸗Aktien 365. 75, Franjosen 349, 0, Lombarden 5725, Elbethalbahn 257 00, Oesterreichische Papierrente 102, 40, dog Ungarische Goldrente 122.30, Oesterreichische Kronen ⸗Anleihe —, Ungarische Kronen⸗Anl. 9,85, Marknoten 58, 5, Bankverein —, Länderbank 234,50, Buschtiehrader Litt. B. Aft. H73. 50, Türk. Loose 64,80, Brüxer 295,00, Wiener Tramway —, Alpine Montan 138.00. .

Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 34. Woche (vom 20. August bis 26. August 1897) 202 888 Fr., Minder⸗ einnahme gegen das Vorjahr 1265 Fr. Seit Beginn des Betriebs⸗ jahres (vom 1. Januar bis 26. August 1897) betrugen die Hrutto⸗ . S568 839 Fr. Mehreinnahme gegen das Vorjahr

78 Fr.

London, 8. September. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Engl. 24 Konsols 1115, Preuß. 40½ Konsols —, Ital. 5 0 /g Rente 934, 40.9 89er Russ. 2. S. 1044, Konv. Türken 27, 4 0/0 Spanier 629, 350 Egvpter 1036, 4 09 unif. do. 1071, 48 0/0 Trib.« Anl. 108, 6 oso konsf. Mex. 956, Neue 93er Mex. 914, Ottomanbank 14, De Beers neue 28, Rio Tinto neue 233, 39 60 Rupees 63. 60 fund. Arg. A. 86t, 5 o/ Arg. Goldanl. S9, 4 o,o äuß. do. 63, 3 oso Reichs. Anl. 974, Brasil. 8Jer Anl. 67, Platzdiskont 24, Silber 265, 5 oso Chinesen 1004, Anatolier 90.

Aus der Bank flossen 20 000 Pfd. Sterl.

Getreidemarkt. (Schlußbericht) Markt fest; Preise gegen Anfang unverändert. Stadtmehl 32 36 sh.

An der Küste 1 Weizenladung angeboten.

96 oo Javazucker 11 fest, Rüben Ro hzucker loko gisis Käufer. 95 / iz Verkäufer. Chile⸗Kupfer 48'is, pr. 3 Monat 499/16.

Liverpool, 8. September. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 12000 B., davon für Spekulation und Export 1099 B. Stetig. Amerikaner 1/32 höher. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. September. Oktober 355 / es 5356/3 Verkäuferpreis, Oktober ⸗Rovember 3as / g = 340 /s do., November ⸗Dezember 34 = 36 / ea Käuferpreis, Dezember ⸗Fanuar 34/6 —34 /g Verkäuferpreis, Januar⸗Februar 34 / 9e 34 /, do., Februar⸗März 34½ do., Märj⸗ April 34s. 34 / os Käuferpreis, April Mai 345/60 36 6 Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 36 / ⸗⸗ 34/89 do., Juni⸗Juli 34 / e. 3* /e d. do.

Glasgow, 8. September W. T. B). Rohe isen. Mired numbers warrants 44 sö. 8d. Ruhig. Schluß.) Mixed numbers warrants 44 sh. I d. Warrants Middlesborough III 41 sh. 74 d.

Paris, 8. September. (W. T. B.) Von der Börse wird berichtet: Die Unsicherheit wegen der Gestaltung des englischen Diskonts wirkte vorläufig hemmend. Die gesammte Haltung der Börse war behauptet. Die Preise stellten sich nach dem Aufhören der letzttägigen Abgaben theilweise fester, besonders für Renten, Rio Tinto und Minen ⸗Aktien.

(Schluß⸗Kurse.) zo /o Französische Rente 104,35, 50 / g Italienische Rente 94,26, 30/9 Portugiesische Rente 21,80, Portugiesische Tabadk⸗ Obl. 484 00, 45/0 Rufsen 1889 103,50, 4060 Russen 1894 6700, 350 / Ruff. A. 101,80, 30/0 Russen 986 95,365, 4 /o span. äußere Anl. bö3r, Oesterreichische Staatsbahn 749.00, Banque de France —, B. de Paris 866,00. B. ottomane 604,900, Ersd. Lyonn. 789, 0, Debeers 716, 00, RioTinto. neue 591, 00, Sue;kanal⸗A. 3260, Privat⸗ diskont 1, Wchf. Amst. k. 206 00, Wchs. a. dtsch. Pl. 1225616, Wchs. a. Italien 5, Wchs. London k. 265, 19, Chequ. a. London 26,203, do. Madrid k. 377,40, do. Wien k. 208,25, Huanchaca 46,00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. Sept. 29,30, vr. Oktober 29,15, pr. November⸗ Dezember 28,859, pr. November⸗ . 28,8. Noggen fest, pr. Septbr. 18,30, vr. November⸗

Februar 18.25 Mehl ruhig, pr. Septbr. 60, 60, vr. Oktober 60,865, pr. November ⸗Dejember 6 90, pr. November Februar 60, 90. Rüböl ruhig, vr. Septbr. 594, pr. Oktober 60, pr. November⸗ Dejember EO, pr. Januar April 61. Spiritus fest, pr. Sept. 404, pr. Oktober 40, pr. November⸗Dejember 394, pr. Januar⸗

April 39.

Rohzucker (Schluß) fest, 88 / loko 268 à 264. Weißer Zucker ruhig., Nr. 3, 100 kg pr. September 277, pr. Oktober 282, pr. Oktober ⸗Januar 283, pr. Januar⸗April 29.

St. Petersburg, 8. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 93 50, do. Amsterdam do. Berlin 45, 70, Chêqu. a. Berlin 46,123. Wechsel a. Paris 37,123, 400 Staatsrente von 1394 98t, 4609 Gold ⸗Anl. von 1894 6. Ser. 155, 35 , Gold⸗Anl. von 1894 1485, 40,0 kons. Eisenb - Obl. von 1880 —, 4 0ͤ0 Bodenkr. Pfandbr. 1666, St. Petersb. Diskontobank 6584, do. intern. Bank J. Em. 555, Russ. Bank für auswärt. Handel 468, Warsch. Kommeribank 478, Ges. für elektr. Beleuchtung 638.

Florenz, 8. September. (W. T. B.) Auf der italienischen Meridional⸗Eisenbahn betrug in der 24. Dekade vom 21. big 31. August 1897 auf dem Hauptnetz die Einnahme 3121538 (4 310 156) Lire, seit 1. Januar 1897 63 5624066 C 4512 923) Lire. Im Ergänzungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar 1897 5 174 720 (4 627 761) Lire.

Amsterdam, 8. September. (W. T. B.) Schluß Kurse. 94er Russen (6. Em.) 1065, 4 0/9 Rufsen v. 1894 63, 3 ũo boll. Anl. 9g, 5 on Trangb. Obl. 1891er 1003, 4 0/o konv. Trangvaal 241, Marknoten h9, 32, Russ. Zollkupons 1923.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine fest, pr. November 224095. Roggen loko fest, do. auf Termine feft, pr. Oktober 125, 00, do. pr. März 130,00, do. pr. Mai 131,00. Rüböl loko 301, do. pr. Herbst 294, do. pr. Mai 293.

Japa-⸗Kaffee good ordinarv 46. Bancazinn 36.

Antwerpen, 8. September. (W. T. B.) Petroleum. (Schluß⸗ bericht Raffiniertes Type weiß loko 151 bej. und Br., pr. Septbr. 154 Br, pr Oktober 151 Br. Ruhig. Schmalz pr. September 61, Margarine ruhig. :

New⸗Jork, 8. September. (W. T. B.) Die Bör se eröffnete in unregelmäßiger Haltung; im weiteren Verlauf trat eine Steigerung ein und der Schluß war recht fest. Der Umsatz in Aktien betrug b90 000 Stück.

Weizen eröffnete infolge der estrigh iet t auch heute bei fester Tendenz und nahm info ; höherer Kabelberichte und Käufe den Export eine steigende Haltung an. Im Verlauf des Verkebrs trat auf reichliches Angebot eine Reaktion ein. Der Handel in Mais verlief infolge allgemeiner Liquidation und geringer Nachfrage für den Export in schwächerer Haltung.

(Schluß Kurse.) Geld für Regterungsbonds: Proientsatz 1, do. für andere Sicherheiten do. 14 if auf London (60 6 4836. Cable Transfers 4 864, VWechfel auf P (60 Tage) . 20, vo.