Qualitãt
gering mittel
gut Verkaufte
Gezahlter Preis für 1 Doppelientner
Menge
höchster niedrigster hãöchster
6 6. 16.
niedrigster
niedrigster
Doppelzentner
16.
Durchschnitts⸗ preis
1Doppel⸗ zentner
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
fũr
Elbing. . euruppin. ürstenwalde, Spree rankfurt a. . emmin. Stettin.. Greifenhagen
vritz..
targard
Naugard.. Schivelbein. Neustettin
Belgard . 1 Rummelsburg i. Pomm. d,, enbune i. Pomm. Kö kö Rawitsch.
Militsch .. . ,,, Schönau a. KF. . , Saliwedel . Halberstadt .
Eilenburg Marne Goslar Lüneburg 1 ;
imburg a. L.. ß Schweinfurt Giengen. Schwerin. Braunschweig . Brumath Breslau
Neuß .. Hirschberg
eiter
e seo , d , ü ö 2 4
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitge (I in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht
Deffentlicher Anzeiger.
Ein liegender Stri Bericht feblt.
1. Untersuchungs⸗· Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall. und Invaliditãts⸗ c. Versicherung. 4. Veckãufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
neuer H.
12, 90 13,30 13, 090 12.80 13, 20
1520
10,80 13, 00
12750 13 66
1590
12,20 11,60 11,60 11,80 12,73
11,00 12,80 11,090 11,70 12,00 12,60 11,50 12,75 14,20 12,60 13,090 13,50 13,50 12,00 14,10 14,25
115,20 11A 20 11,60 12362 12,00
12, 80 1000 11,60 12,00 12,40 11, 00 12,50 1400 12,00 13,00 13,50 14560 11,09 1400 1425
1360 1556 1320 13566 1366 130 156
ö 165,40
11,20 11,20 114490 1262 12,00
12,40 10,00 11,40 1150 12,00 11,00 12, 26 13,00 12.00 12,50 13,90 12,50 114090 13,50 14, 00
1700 1556 1780
11,00 15,00
1570 066
12700
13,00 11,00 11,90 12.50 12,90 11,50 13,00 165,090 12,60 13,30 1400 15,00 12,00 15,090 14,60
1600 15 0 13 36 1356
1680 1336
1550
1400 1320 1356 13 66
1410 1366
12650
a fer.
12,80 14,00
13, 00 14.00 13,50 13.30 12, 40 12,00 12,60 12400 12400 13, 2, 12.80 12,60
1360
12,00 12.50 13,00 12, 10 135,25 15,22
13,20 14,00 1400 12,80 16,10 14,60 13,00
1450 13,75 13,80 13,00 1400 14,00 14,90 12,50 . 12.00 17 13,00 76
150
Bemerkungen.
v. F 8
w w 0 n . O O O O 0 0 00.60 O O C SO
1425
1224 14,50
theilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. vorgekommen ist; ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender
6. Kommandit-⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs und 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. Bank ⸗Ausweise.
10. Verschiedene
irthschafts⸗Genossenschaften.
ekanntmachungen.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
35929 Steckbriefs Erledigung.
Der unter dem 8. Junt 1891 in den Akten J. IVa. 434. 91 hinter den früheren Hilfe zeichner . Adolf Scholz erlassene Steckbrief ist er—⸗ edigt.
Berlin, den 1. September 1897.
Königliche Staatsanwaltschaft. J.
35931] Steckbriefs⸗ Erledigung.
Der in den Akten 136 D. 824. 95. unter dem 12. Juni 1896 hinter den Redakteur Wilhelm Nebe erlaffene Steckbrief ist erledigt.
Berlin, den 3. September 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 136. 362511 Beschluß.
In der Strafsache gegen den Schlosser Alexander Strögel, geboren jzu Tirapol in Rußland, wegen Verletzung der Webrpflicht, Strafgesetzbuch § 140 Abs. 1 Ziff. 1, bat der Feriensenat des Reichsgerichts in nicht öffentlicher Sitzung nach Anhörung des schriflich gestellten Antrags des Ober⸗Reichsanwalts, in Erwägung, daß der genannte Wehrpflichtige einen letzten Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Deutschen Reiche nicht gehabt habe, nach Maßgabe der 5 471 und 9 der Strafprozeßordnung beschlossen:
Das Königlich Preußische Landgericht zu Danzig als das zuständige Gericht zu bestimmen.
Leipzig, den 9. August 1897.
Das Reichsgericht, Feriensenat. v. ODehlschläger. Dietz.
6928] K. W. Staatsanwaltschaft Tübingen.
Die wegen Verletzung der Wehrpflicht gegen den am 23. Mai 1869 zu Dettingen, Oberamts Urach, geborenen Bauern Konrad Krohmer am 18. Ok— tober 1892 verhängte Vermögensheschlagnahme wurde durch Beschluß der K. Strafkammer hier vom 3. September 1897 aufgehoben.
Den 4. September 1597.
Fetzer, Erster Staatsanwalt.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
T2ols] Aufgebot. 1) Herr Lehrer Gottlieb Friedrich, dahier, nun orben, bat seinerzeit bei der sftädtischen Spar⸗ lasse dahier am 27. Dezember 1887 für seine Kinder
Kätchen und Christian Friedrich 20 M angelegt und am 4. Juli 1889 für sein Kind Marie Friedrich 14 0 Die hierüber ausgestellten Schuldscheine Litt. M. Nr. 7584 und Litt. O Nr. 3880 haben sich in dem Nachlaß der Eltern nicht vorgefunden, weshalb der Vormund der Kinder Herr Georg Dürr den Antrag gestellt hat, Aufgebot zu erlassen und diese Urkunden demjenigen unbekannten Eren gegenüber, der seine vermeintlichen Rechte hierauf nicht geltend macht, für kraftlos zu erklären.
2) Gleichen Antrag bat Herr Korbwaarenbändler Michael Krines, dabier, bezügl. eines ihm verloren gegangenen Devositenscheines der K. Filialbank da⸗ hier vom 15. Februar 1892 über die Hinterlegung von 2000 S6 45,0 Bayer. und 800 4Æ 40j0 Pfand briefe der Nürnberger Vereinsbank gestellt.
3) Gleichen Antrag bat Herr Restaurateur Johann Josef Hammer, dabier, bezüglich einer vom Herrn Barquier Kirchner dabier unterm 4. November 1895 ausgestellten, ihm muthmaßlich entwendeten Schuld⸗ urkunde Nr. 38 über angelegte zu 20 verzinsliche 200 gestellt.
4) Gleichen Antrag hat Bauführer Andreas Berthold, dahier, durch seine bevollmächtigte Ehe⸗ frau be,üglich eines ibm zu Verluft gegangenen städtischen Sparkassenscheines dahier vom 8. Oktober 1895 Litt. U Nr. 7163 über 100 4A gestellt.
5) Gleicher Antrag wurde von der Zimmermanns wittwe Barbara Gottfried, dahier wegen eines ibr zu Verluste gegangenen städt. Sparkassenscheines dahier, datiert 10. Oktober 1876 Litt. A. Nr. 4940, über angelegte 165 4 gestellt.
6) Gleicher Antrag wurde von der ledigen Ladnerin Frl. Gretchen Berger bezüglich der ihr verloren gegangenen stãdt. Sparkassenscheine
vom 15 Januar 1885 Litt. K. Nr. 929 über an⸗ gelegte 12 ,
März 1885 Litt. RK. Nr. 2071 über 3 A, Mai 1885 Litt. RK. Nr. 3742 über 3 A, 22. Juli 1885 Litt. K. Nr. 5150 über 3 A, November 1885 Litt. K. Nr. 7504 über
gestellt.
Es wird deshalb Aufgebotstermin auf Freitag, 4. Februar E898, Vormittags 107 Uhr, Sitzungssaal Nr. 30 J. Obergeschoß, dahier, be⸗ stimmt und der jeweilige Inhaber dieser Urkunden aufgefordert, spätestens am Aufgebotstermin seine Rechte beim unterfertigten Gerichte zu wahren, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Auch der Antragsteller oder ein Bevollmächtigter desselben bat an diesem Termine zu erscheinen.
Würzburg, 16. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. . ge) Rottmann.
Vorste hendes Aufgebot wird gemäß S§ 842 und 847 der 3. P.-O. öffentlich bekannt gemacht.
Würzburg, 25. Juni 1897.
Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Ober ⸗Sekretãr: (L. S.) Andreae.
35907] Aufgebot. Nr. 14 556. Die Bezirks⸗Thierarzt a. D. Leonhard Bell Wwe., Anna, geb. Langenberger, in Offenburg
hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der Sparkasse Offenburg Nr. 8912 über 1834 Æ 48 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 1. April 1898, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklaͤrung der Urkunde erfolgen wird. Offenburg, den 3. September 1897.
Gr. Amtsgericht.
(gez.) Pfeifer.
Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts:
C. Beller.
31039
Auf den Antrag des Buchhalters Karl Hertwig zu Liegnitz wird der Inhaber der beiden angeblich gestoblenen Sparkassenbücher der städtischen Spar—⸗ kasse zu Liegnitz Nre 34 754 über 335,64 „S, aus- gestellt für Selma Hertwig zu Liegnitz, und Nr. 34765 über 949,67 M für Minna Hertwig zu Liegnitz aufgefordert, spätestens im Aufgebots- termine am 18. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und die Spar— kassenbüͤcher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen.
Liegnitz, den 23. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
65940 Aufgebot.
Von dem unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte ist auf. Antrag des Kaufmanns Arthur Domnguer in Schöneberg b. Berlin die Einleitung des Auf. gebotsverfahrens zum Zwecke der Kraftloserklärung des von F. Th. Gruschwitz in Aue i. S. im Juni 1896 ausgeftellten, auf Frau Anna Narius, Schnitt- geschäft, in Leitelshain b. Crimmitschau i. S., Ost⸗ straße 63 D., gezogenen und von dieser acceptierten, am 15. September 1896 fällig gewesenen, über 171 S 95 3 lautenden, an Order des Aue stellers zahlbaren und vom Aussteller in blanco girierten Wechsels beschlossen worden. Der Inhaber dieses Wechsels wird hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. September 1897, Nachmittags B Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte bei diesem Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, o, . der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird.
Crimmitschau, den 22. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Winkler. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: CL. S.) Ring ' l, Aktuar.
359851 Aufgebot.
Das Kgl. Amtsgericht Augsburg hat am 3. Sep⸗ tember 1897 folger des Aufgebot erlassen:
Auf Antrag des Anton Fränkle, Schrauben⸗ und Fagondrehereibesitzer in Triberg (Baden), vertreten durch den Rechtskonsulenten Ludwig Rapp in Wolfach,
beschließt das K. Amtsgericht Augsburg in Anwen⸗ dung des Art. 73, 4 3 8 der A. D. W. O. und S537 u. ff. d. RZ. P. S, nachdem die Erfordernisse ö, §z 840 d. R. Z. P.⸗-D. und die Zuständigkeit vor⸗ iegen:
1) Es sei das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Fiaftloserflãärung des dem Anton Fränkle als In—⸗ dossatar Ende Juni 1897 zu Verlust gegangenen Wechsels Nr 3074 über 114 ½ 60 g, fällig am 31. August 1897, ausgestellt am 12. Mai 1897 von C. Deibele in München, zablbar an die Ordre des Ausstellers, acceptiert von J. Sittle in Augsburg, einzuleiten,
2) Aofgebote termin wird bestimmt auf Mittwoch, 13. April 1898, Vorm. 11 Uhr, Sitzungs⸗ aal III Io.
3) An die Inhaber der sub J bezeichneten Urkunde ergeht die Aufforderung, srätestens im Aufgebots⸗ termine ihre Rechte bei Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, andernfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.
Der Kal. Oberamterichter: (gej.) Sopter.
Augsburg, den 6. September 1897.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichis Augsburg. K. Sekretär Neuß.
35900 Aufgebot. Der Kaufmann Jolseph Schartenberg zu Cassel, Brennerftraße 2, hat das Aufgebot folgender an⸗
geblich abhanden gekommener Uckunden beantragt,
nämlich:
1) des Hppothek-nbriefs vom 10 Oktober 1881
über die in dem Grundbuch Attheilung III unter Ni. 22 eingetragene Post — 300 S Darlehn, verzinslich am 20. Juli 1880 zu 8 o/o und gegen dreimonatliche Kündigung rückzahlbar, zu Gunften des Spar. und Vorschuß Vereins zu Cassel, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 20. Juli 1880 am 10. Oktober 1881, 2) des Hypo bekenbriefs vom 22. November 1883 über die daselbst Abtheilung I Nr 23 eingetragene Post = 19,0 MÆ Hauptgeld nebst 6 / Zunsen seit 8. Mai 1850, nach Uriheil Königlich n Autsgerichts zu Cassel vom 17. September 1881, 4 4 Kosten⸗ festsetzungsbeschluß desselben Gerichis am 20. Juli 1882, 3 * weitere Kosten des Eintrags für die Firma Samuel Rosenberg zu Riedermeiser, auf Antrag vom 12. Norember 1883 eingetragen am 22. No⸗ vember 1883,
wobei bemerkt wird, daß die beiden Hypotheken an der Stelle, an der sie jetzt eingetragen stehen, aus Art. 282 von Weimar übertragen worden sind.
Der Inhaber der Urtunden wird aufagefordert, Pätestens in dem auf den 22. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebots⸗ termine seme Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunden erfolgen wird.
Casfel, den 28. Augaft 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
von Weimar Art. 156
ücken der 9 etzten ber
Ausfertigung. AUufgebot. In den diesgerichtlichen Hypothekenbüchern
sind auf den nachbezeichneten Anwesen und Grund⸗ benannten Befitzer für verschiedene Forderungen und Naturalansprũüche der einzelnen je bei⸗ echtiaten Svpotbeken eingetragen und jwar auf
.
Kurze Angabe des verpfändeten Besitzes.
Dermaliger Besitzer.
Versicherte Forderungen, Ansprüche und Naturalrechte.
1
l. Nr. 3325 in der Steuergemeinde Adels hausen.
Anwesen Hz. Nr. 4 in Aschelsried.
Anwesen H6. Nr. 14 in Aschelsried.
Anwesen Hs. Nr. 115 in Langenmoofen.
Anwesen Hö. Nr. Schrobenhausen.
16 in
Anwesen Hö. Nr. Schrobenhausen.
Anwesen Hz. Nr. Junkenhofen.
Anwesen Hö. Nr.
Junkenhofen.
3 Anwesen Hs. Nr.
10
Frein hausen.
Anwesen Hs. Nr. Schrobenhausen.
Anwesen Hs. Nr. Freinhausen.
Anwesen Hs. Nr. Habertshausen.
Grundstück Pl. Nr. 60 zu 0,7 Tgw.
Anwesen Hö. Nr. 1 in Hönighausen.
Anwesen Hs. Nr. 61 in Aresing.
Anwesen Hs. Nr. 20 in Gerolsbach.
Anwesen Hs. Nr. 116 in Weichselbaum.
Anwesen Hö. Nr. 18 in Schenkenau.
Anwesen Hs. Nr. 3 in Wangen.
Anwesen Hs. Nr. 63 in
Priel.
Anwesen Nr. 70 in Priel.
Anwesen Hs. Nr. 4 in Seibersdorf.
Anwesen Hz. Nr. 9 in Klosterberg.
Anwesen Hz. Nr. R in r e.
Anwesen Hg. Nr. 1111 ern. ;
Jakob Auernhammer, Gütler in Grillheim.
Johann Stemmer, Gütler in Aschelsried.
Therese Kaltenecker in Aschelsried.
Josef Angermaier, Güt⸗˖ ler in Langenmoosen.
Carl Geißlinger, Sattler meister u. Hausbesitzer.
Bernhard Benzinger, Schlosser in Schroben⸗ bausen.
Leonhard Gollwitzer, Gütler von Junken⸗ hofen.
Joh. Krahamer, Gütler in Junkenhofen.
Joh. Wittmann, Wirth in Freinhausen.
Franziska Efinger, Haus besitzersfrau in Schro⸗ benhausen.
Johann Hönig, Bauer in Freinhausen, Hyp. Bch. f. Freinhausen
Bd. H, S. 456.
Isidor Huber in Haberts⸗ hausen.
Wendelin Helmstreit, Gütler in Grimolz⸗ hausen.
Thomas Weiß, Bauer in Hönighausen.
Josef Müller, Gütler in Aresing.
Katharina Mittl, Güt⸗ lerswittwe in Gerols⸗
bach. Josef Schmid, Bauer in Weichselbaum.
Georg Reiter, Gütler in Schenkenau.
Peter Grasmaier, Gütler in Wangen.
Walburga Kottmayer, Gütlerin in Priel.
Mathäus Stadler, Gůt⸗ ler in Priel.
Josef Pichler, Gütler in Seibersdorf.
Josef Knäferl, Gütler in Klosterberg.
Mathias Rail, Gütler in Singenbach.
Joh. Mair, Gütler in Sattelberg.
342,86 Mƽ Kaufschilling für die Gütlerseheleute Georg und Anna Maria Riedelmaier von Karls kron, wovon ersterer gestorben ist, dagegen letztere Erbin des Georg Riedelmaier nicht zu eruieren war. Hyp.⸗Bch. f. Adelshausen Bd. IL S. 193.
10 Fl. — 17, 14 4 Werthsanschlag der Ansprüche auf
ohnung und Krankenverpflegung für Johann und Josef Kettner nach Verhandlung vom 11. Juli 1834. Hyp. f. Adelshausen Bd. iL S. 155.
* Zehrpfennig für die Austräglerin Anna Maria
ollner,
39 Fl. mütterliches Erbgut dem Johann Maier, außerehel. Sohn der Gütlerstochter Marianna Hollner, von Aschelsried. Hyp.⸗-Bch. f. Adels hausen Bd. II S. 123.
50 Fl. Kaution zur Sicherheit der Benedikt Petz⸗ schen Erbportionen, eingetragen seit dem Jahre 1852. Hyp.⸗Bch. f. Langenmoosen Bd. II S. 708.
100 Fl. Kaution wegen der über Maria Schröder, Mertzgerstochter in Schrobenhausen übernommenen Vormundschaft und den von derselben in Verwahr genommenen Pretiosen und Effekten vermöge ge⸗ gerichtlichen Vertragsbriefes vom 8. März 1837. Hyp.⸗-Bch. f. Schrobenhausen Bd. III S. 5.
25 Fl. Vatergut mit 3 0½ verzinslich,
25 Fl. Muttergut unverzinslich, ferner beim Krank—⸗ und Liegerhaftwerden im ledigen Stande den Unterschluf beim Haus bis zur Genesung, die Krankenkost und Medizin 4 Wochen lang unent⸗ geltlich, bei der Verebelichung den hochjeitlichen Aus⸗ und Eingang für Thaddä. Biedermann, Schlosserssohn in Schrobenhausen, der nach Ungarn, unbekannt wohin, verzogen sein soll. Hyp.-Bch. f. Schrobenhausen Bd. 11 S. 36.
15 Fl. Vatergut, bei Verehelichung 2 Bettüberzüge und das Wobnungs. und Krankenverpflegs recht. 20 Fl. Muttergut und der hochzeitliche Auszug für Crescenz Hollner von Junkenhofen. Hyp. - Bch. f.
Klenau Bd. J S. 118.
50 Fl. Elterngut für Johann Arnold, Häuslers sohn von Junkenhofen, und zwar seit 5. August 1859. Hyp.⸗Bch. f. Klenau Bd. 1 S. 182.
Am 12. Oktober 1836 36 Fl. Kaution für den Erb⸗ schaftsantritt von Peter Wittmann zu Westerhofen. Hyp.-Bch. f. Freinhausen Bd. IL S. 291.
27 FI. 47 Kr. Kaufschillingsrückstand zur Befriedigung der Gläubiger des früheren Besitzers Georg Buchinger als
1 des Sebastian Bruecklmaier, Schreiner,
2) Balthasar Kern, Handelsmann,
3) Georg Graf, Bäcker,
4 der Viktoria Strobel, Weberin,
5) der Marianna Reiener,
6) der Marianna Schönacher von Schrobenhausen,
7) des Josef Schaetzler in Augsburg,
s8) der Pfarrkirche Schrobenhausen lt. gerichtlichen
Kaufbriefs vom 19. April 1792 u. 17. Februar 1835.
Dem Georg Hönig, Bruder des Besitzers, so lange er ledig ist, die Wohnung beim Anwesen, bei jeder Erkrankung 14 tägige Freihaltung und den hoch⸗ zeitlichen Auszug im Anschlag von 14 Fl. — 24 4M nach ö vom 15. Mai 1857, eingetragen am 30. März 1864.
An Rosalie Moll, Gütlerstochter von Haberts⸗ bausen bei Erkrankung im ledigen Stande Un ter⸗ schluf, bis zur Genesung Kost und Medizin und freien hochzenlichen Auszug (seit 18599) Bd. J. Peutenhausen S. 153.
Am 15. September 1839 25 Fl. unverzinsliches Eltern gut an Georg Helmstreit, Häuslerssohn von Au und seit dem russijchen Feldzug vermißten Soldaten, dann der Unterschluf für immer, Krankenkost und Medizin 4 Wochen lang nach Schuldbrief v. 29. Mai 18265 Bch. f. Grimolzhausen Bd. 1 S. 10.
Für Mathias Grabler, abwesenden Bauerssohn von Wintersoln, eine Kautionssumme von 538 Fl. — 922,29 AÆ Hohenried Bd. J S. 115. .
20 Fi. — 3428 M Elterngut bis zur Fähigkeit des Selbsterwerbes die Unterhaltung im Hause mit allen Bedürfnissen, ein Dienstlohn im kranken Zustande, den Unterschluf im Hause jeder Zeit und Krankenkost und Medisin 4 Wochen lang für Josefa Müller I1. gerichtl. Uebergabsbrief v. 20. Mär 1829.
Für Maria Anna Lang von Gerolsbach das lebens. längliche Wohnungsrecht seit 30. Juni 1846. Hyp.-Bch. . Gerolebach Bd. L S. 80.
An Josef Eichner, vermißter Soldat, 159 Fl. Elterngut bei dessen Verehelichung, 25 Fl. für die Kirchenkleidung, dann freien hochzeitlichen Auszug mit Bier, Brod und Branntwein und Bezahlung des Schneiders, dann im Erkrankungsfalle vier Wochen lang unentgeltliche Verpflegung. Hyp. Bch. f. Gerolsbach Bd. I. S. 308.
100 Fl. Darlehen seit 31. März 1864 für den Haus- besttzer Georg Maier in Wasserburg. Hyp.Bch. f. Waidhofen Bd. II S. 167.
2650 Fl. Muttergutsrest für den in Amerika befind- lichen Johann Schwaiger lt. Verlassenschaftszeugniß v. 25. Novbr. 1857 seit 5. August 1858. Hyp.⸗Bch. f. Wangen Bd. L S. 14.
Im Hyp. Bch. f. Volkersdorf Bd. 1 S. 221 ist seit dem Jahre 1837 für einen gewissen Peter Nieder⸗ maier von Priel ein Wohnungsrecht ohne Anschlag eingetragen.
350 Fl. mit 3 0/ verzinsliches Elterngut, die lebeng⸗ längliche freie Wohnung und im Krankheitsfalle 4 Wochen lang unentgeltliche Verpflegung, mit Kost, Medizin und ärztlicher Hilfe u. den freien hochzeitlichen Auszug für den landesabwesenden Josef Stadler von Priel, ferner Naturalansprüche ür Mathias Stadler von Priel. Hyp.-Bch. f. Volkersdorf Bd. II S. 79.
55 Fl. Schrittenlocher'sche Kindergelder mit 4 0 verzinslich, nach Schuldbrief v. 6. November 1828.
16 Fl. 40 Kr. — 28,57 M Kaution für die der Katharina Gärtner zustehenden Naturalien für Wohnung und Unterstützung in Krantheitsfällen.
10 Fl. unverzinsliches Elterngut für Viktoria Koll⸗ meyer Naturalienansprüche für Georg Kollmayer und zwar seit 17. Juni 1827.
70 Fl. Kaution 9 eine von des früheren Besitzers Ehefrau Therese Forster, vorigen Meitinger, in Karlehuld gemachte, aber vom Besitzer nicht an= . Forderung nach Kaufbrief vom 20. Februar 1841.
—
Kurze Angabe des verpfaͤndeten Besitzes.
Dermaliger Besitzer.
Versicherte Forderungen, Ansprüche und Naturalrechte.
Anwesen Hs. Nr. 79 in Sattelberg.
Anwesen Hs. Nr. 35 in Oberwengen.
Anwesen Hs. Nr. 15 in Hörzhausen.
Anwesen Hs. Rr. 45 in Hohenwart.
Anwesen Hg. Nr. 29 in Hohenwart.
Anwesen Hs. Nr. 33 in Edelshausen.
Anwesen Hö. Nr. 18 in Edelshausen.
Acker Pl. Nr. 5794 zu o, ß8 ba St. G. Rettenbach.
Anwesen Hs. Nr. 52 in Weilach.
Anwesen Hs. Nr. 20 in Freinhausen.
Grundftück Pl. Nr. 870, Wiese zu 1,278 ha St.- Gem. Schroben⸗ hausen.
Anwesen Hs. Nr. 7 in Alberzell.
Anwesen Hs. Nr. Einsassen.
Anwesen Hs. Nr Arnsried.
Anwesen Hs. Nr Hörzhausen.
Anwesen Hs. Nr. 16 in
Singenbach.
Anwesen Hs. Nr. Steingriff.
Anwesen Hs. Nr. Deimhausen.
Anwesen Hs. Nr. 9 in Langenmoosen. — Anwesen Hs. Nr. 50 in
Dettenhofen.
30 in 37 in
Anwesen Hs. Nr. 73 in Hohenwart.
Anwesen Hs. Nr. 365 in Unterweilenbach.
Anwesen Hs. Nr. 19 in Oberlauterbach.
Anwesen Hs. Nr. 66 in Oberarnbach.
Anwesen Hs. Nr. 136 in Langenmoosen.
Anwesen Hs. Nr. 65 in Ried.
Anwesen Hs. Nr. 14 in Diepoldshofen.
Anwesen Hs. Nr. 44 in
Hohenwart.
Anwesen P86. Nr Hörzhausen.
Karl Gamböck, Gütler in Sattelberg.
Martin Huber, Bauer in Oberwengen.
Johann Schmid hofer.
Anna Holjapfel.
Joh. Kraus.
Maria Schweiger, We.
Jakob Wägler, Gütler in Edelshausen.
. Singer vonRetten⸗
Robert Wagner.
Josef Peyerl, Gütler.
Johann Schmidmaier, Gütler in Niederdorf.
Jakob Neugschwendtner.
aver Hörmann in Ein⸗
fassen.
Josef Seitz, Gütler in Arnsried.
Michael Lidl, Gütler in Hörzhausen.
Josef Reitmaier, Gũtler in Singenbach.
Theres Schilling, Gütlerin in Steingriff. Jakob Ismann.
Josef Kriegler, Gütler in Langenmoosen.
Josef Knöferl von Dettenhofen.
Johann Kracklauer, An⸗
wesensbesitzer in Hohen
wart. . Kaspar Schwibinger, Gütler in Unterweilen⸗
bach.
Andreas Schillinger, Gütler in Oberlauter⸗
bach.
Kaspar Harler von Ober⸗ arnbach.
Josef Schrittenlocher in Langenmoosen.
Anton Neugschwendtner von Ried.
Josef Asam in Diepolds⸗ hofen.
Martin Streber von Hohenwart.
Sebastian Knittl in Hörzhausen.
a. Das Wohnungs⸗ und Krankenverpflegungsrecht für Simon Gleixner von Sattelberg,
b. 100 Fl. Vatergut nebst Wohnungs⸗ und Kranken⸗ verpflegungerecht für Magdalena und Barbara Irchenhauser von Sattelberg,
C. Wohnungg · und Kran kenverpflegungsrecht für Mathias Wittmann von Sattelberg.
50 Fl. Elterngut, 5 Fl. Kirchenkleidung, hochzeitl. Auszug und Wohnungs⸗ und Krankenverpflegungs⸗ recht für Anton Huber von Strobenried. 5 Fl. Kirchenkleidung und hochzeitl. Auszug, sowie Wohnungs⸗ und Krankenverpflegungsrecht für Michael Huber von Strobenried.
100 Fl. Kaufschillingsrückstand unverzinslich und mit Ostern 1829 anfangend in zwei Jahresfristen zahl⸗ bar für Georg Pollinger von Hörzhausen und zwar seit 12. April 1828.
Wohnungs⸗ und Krankenverpflegsrecht ohne Anschlag für Johann Bapt. Zeier von Hohenwart seit dem Jahre 1835 eingetragen.
216 Fl. Anschlag des Wohnungs⸗ und Krankenver⸗ pflegsrechtes, sowie des hochzeitlichen Aus uges für Gertraud, Julianna, Magdalena und Katharina Kaltenecker von Hohenwart und Martina Symphorofa und Anna Maria Weber von Hohen⸗ wart je 30 Fl.
20 Fl. Elterngut für Anton Schlingmann von Edelshausen.
30 Fl. mit 4 9 verzinsl. Elterngut für den ab⸗ wesenden und seit dem russischen Feldzug vermißten Andreas Hadler von Edelshausen.
54 Fl. Kaufschilling mit 5 υ. verzl. an Maria K. ehevorige Reitbergerin, von Rettenbach 4
An Crescenz Maier bei der Verehelichung den freien hochzeitlichen Auszug, das Wohnungkrecht im ledigen und unversorgten Stande und bei Krüppelhaftig⸗ keit oder Unweltläufigkeit die gänzliche Abnährung seit 36. Juli 18236.
Am 11. Mai 1825 zehn Gulden dem Vetter Simon Rauscher nach Uebernahmsbrief v. 11. April 1805.
350 Fl. Kaufschillingsrückstand für den Bierbrauer Anton Bitzel von Schrobenhausen seit 28. April 1826 eingetragen im Hyp.-Bch. f. Schrobenhausen. Bd. II S. 64h, u. IV S. 2i Ta.
Für Anna Maria ö für den ledigen dienstlosen oder kranken Zustand die Wohnung, jederzeit im Erkrankungsfalle Kost, Medizin 4 Wochen lang und Bedienung auf Krankheitsdauer, bei Standes⸗ veränderung den hochzeitlichen Auszug, ferner das von ihrer Mutter eingebrachte Ober. und Unter⸗ bett, Polster und 2 Kissen, Ueberzügen, Bettlade, Kasten, Schüsselrahmen und Truhe.
100 Fl. unverzinsliches Elterngut, dann bei Krank- heit oder Arbeitsunfähigkeit den Unterschluf bis zur Genesung, Krankenkost, Medizin 14 Tage lang, bei Verehelichung die gebräuchliche Morgensuppe für Jakob Finkenzeller seit 28. Juni 1826.
Die Erziehung im ledigen und kranken Zustand, den Unterschluf beim Gut für immer, letzteren Falls Krankenkost, Medizin vier Wochen lang und bei Verehelichung den freien hochzeitlichen Auszug und die Freihaltung des Schneiders für Johann . Schmid seit 15. Juni 1859.
10 Fl. Muttergut, unverzinsl., im Krankheitsfalle während des ledigen Standes den freien Unter- schluf im Haus, bis zur Genesung den unentgelt— lichen Unterhalt vier Wochen lang für Lorenz Gitschel von Hörzhausen.
Den Unterschluf im Erkrankungsfalle für Therese und Crescenz Stemmer. H. Bch. f. Singenbach Bd. JI S. 316.
9 Fl. Zessionskapital für Maria Hirschinger von Aichach.
40 Fl. jährl. Anschlag des lebensl. Austrages für Holz und Licht, freier Wohnung, Tisch⸗Krankenkost und bei Erkrankung die Wart für Benedikt Lösch.
Wohnungs ⸗ und Krankenverpflegsrecht für Erasmus Plettner von Langenmoosen.
200 Fl. Elterngut dem seit dem russischen Feldzug vermißten Soldaten Anton Knöferl bei seiner allenfallsigen Zurückkunft nach Uebernahmsbrief v. 4. un 1855
37 Fl. 30 Kr. — 64,28 4 Kapital für den landes—⸗
abwesenden Martin Wiest von Gotteshofen.
Erziehungs⸗, Wohnungs, Krankenverpflegsrechte und der hochzeitliche Auszug für Viktoria Riedelsheim, dann für diese Kleider und eine Bettstatt ihrer Mutter.
Die lebenslängliche Wohnung oder beim Wegziehen jährl. 4 Fl. Herbergszins, zur Beheizung jährl. 2 Klafter Scheitholz und 25 Boschen, das Kranken⸗ verpflegsrecht und die Kosten der Beerdigung, die lebenslängliche Tischkost oder den bedungenen Naturalaustrag im jährl. Anschlag v. 12 Fl. für Theresia Wagner von Lauterbach, dann das Wohnungs⸗ u. Krankenverpfl gungsrecht, sowie den hochjeitlichen Auszug für Theresia, Wenzeslaus, Mathias u. Genovefa Waaner von Lauterbach.
165 Fl. Muttergut, 15 Fl. Erbgut u. bei der Ver⸗ ehelichung ein Bett, ferner das Wohnungsrecht und in Krankheitsfällen 14 Tage lang Medikamente und Krankenkost für Martha Breisach von Ober⸗ arnbach.
15 Fl. Elterngut, im dienstlosen oder kranken Zu⸗ stande die freie Wohnung, Krankenkost und Medizin 14 Tage lang für Katharina Storch von Langen moosen, die nach Preßburg ausgewandert sein soll.
Am 20. Mai 1845 Wohnungs⸗ und Krankenver⸗ pflegungsrecht für Elisabetha und aver Braun. Am 2. Nov. 1843 152 Fl. 17. Kr. Mutter⸗ und Erbgut und das Wohnunggrecht für Georg Selzle, ferner das Wohnungsrecht für Theresia Seljle, ersteres zu Gunsten der Maria Gratzer von Aresing gepfändet.
150 Fl. — 257, 14 S mit 2 0½ verzinsl. Eltern gutßrest der Anna Maria Kornberger, geb. Asam, Gütlerswittwe von Ludwigsmoos lt. Uebergabs⸗ vertrag v. 20. Januar 1845.
1827 bezw. 1861. Das Wohnungs. und Kranken verpflegungsrecht sowie der hochzeitliche Auszug für Michael Pollinger von Hohenwart obne Anschlag, je 19 Fl. Anschlag des Wohnungs. und Kranken verpflegungsrechtes für Georg und Magdalena
auscher.
242 Fl. b5 Kr. Kaufschillingsrückstand zu 400 ver- zinslich und in 5. gleichen Jahresfristen 1806 be- ginnend mit Martini zahlbar für die Gütlerg.« eheleute Ignaz und Marianna Leitenstern von Hörzhausen. (Schluß auf der folgenden Seite.)