Berliner Thierärztliche Wochenschrift, berausgegeben von Dr. Diecerhoff, Pr. R. Schmaltz und Dr. R. Lothes. Verlag von Richard Schoetz in Berlin NW. Nr. 35. — Inbalt: Petri: Royal Commission on Tuberculosis, Fart III. Appendix Special Inquiries. — Referate: Albrecht: Mittheilungen über Kastration der Pferde. — Stoß: Kastration von Hündinnen. — Curbishley: Fleuro·Pneumonia contagiosa Brust seuche J. = Siñerlin: Beim Menschen beobachtete Erkrankungen infolge von Infektion mit Maul⸗ und Klauenseuchegift. — Miculicz: Ueber Versuche, die aseptische Wundbebandlung zu einer wirklich keim⸗ freien Metbode zu vervollkommnen. — Kleine Mit- theilungen. — Tagesgeschichte: Verschiedenes. — Thierbaltung und Thierzucht. — Deffentliches Veterinãrwesen: Seuchenstatistik und Veterinär⸗ polizei. — Fleischschau und Viehverkehr. Bũcher⸗ anzeigen und Kritiken. — Personalien. — Vakanzen.
Deutsche Handels- Zeitung Merkur, Wochenschrlft für kaufmännische, finanzielle, volks wirthschaftliche Angelegenheiten und Versicherung⸗⸗ wesen. (Verlag von 8. Schnitzler u. Cie, in München. Nr. 300. — Inhalt: Die steigende Ver⸗ chuldung der russischen Landwirthe. — Die Reserve⸗ onds unserer Banken. — Banken und Finanzi lles⸗ Deutsche Gußstablkugelfabriken, vorm. Fries K Höpflnger, Schweinfurt. — Das Berliner Gesell⸗ schaftsregister. — Der Prozeß gegen die Leiter der Bank von Como. — Aktiengesellschaft Verein deut- scher Oelfabriken in Mannheim. — Gesellschaft für
Gasindustrie, Augsburg. — Die Attienbrauerei Erlangen, vorm. Gebt. Reif. — Baverische Kon⸗ vertierung. — Banken und Staatsanleiben. — Maschinenfabrik Augsburg. — Was wollen sie? — Volkswirthschaft, Handel und Gewerbe: Der deutsch⸗ rumänische Handelsverkehr. — Export nach Sansibar. — Das Petroleum dürfte billiger werden! — Im Handelsverkehr Deutschlands mit Canada. — Gegen⸗ seitigkeit bei Lebensversicherungs · Gesellschaften. — Versicherungswesen. — Rechtswesen; Inventur⸗ aufnahme und Feuer Versicherung. — Haftung eines Kassiers bei Diebstahl. — Verkehr.
Chemiker ⸗Zeitung. Zentral ⸗ Organ für Chemiker, Techniker, Fabrikanten, Apotheker, Ingenieute. Mit dem Supplement: Chemisches Repertorium. (Verlag der Chemiker⸗Zeitung in Cöthen, Anhalt. Nr. 71. — Inhalt: Zum un— lauteren Weitbewerb. — Generalversammlung des Iron and Steel Institute. — Kaufmännische und industrielle Rechtskunde. — Gerichtliche Ent⸗ scheidungen in Patent und Gebrauchs muftersachen. — PVatent⸗, Muster⸗ und Marken ⸗Statistik. — Verfahren zum Trocknen und gleichzeitigen Zer—⸗ kleinern von Superphosphaten (Patent Heymann⸗ Nitsch). Von Ernst Hartmann. — Jahresberichte der chemischen Industrie. — Patentbeschreibungen. — Korrespondenz. — Tagesgeschichte. — Literatur. — Patentliste. — Handelsblatt. — Chemisches Repertorium Nr. 24 (Supplement zur ‚Chemiker⸗ Zeitung).
Zeitschrift für Elektrochemie, Organ der Deutschen Elektrochemischen Gesellschaft, unter Mitwirkung hervorragender Fachgenossen, besonders des Herrn Prof. Dr. W. Ostwald Le pzig, herausgegeben von Pr. Walther Rernst, ordentl. Professor an der Universität Göttingen, Direktor des Instituts für physikalische Chemie und Elektrochemie, und Dr. Wilbelm Borchers, Lehrer an der Königlichen
staschinenbau⸗ und Hüttenschule in Duisburg. Wellen Ton Wilbelm Knapp in Halle a. S) Heft — Inbalt: Elektrizitãt direkt aus der Kohle. — Ueber Nitrogurete !. Von Dr. Heinr. Pauli. — Elettrogravure. Ein neues Verfahren zur Her . ven Prägestempeln, Stahlelichés und dergl.
on Br. G. Langbein. — Repertorium: Allgemeine Elektrochemie. Analyse. Stromerzeugung. Accu⸗ mulatoren. Metalle. Anorganische Verbindungen. Organische Verbindungen. Hilfsapparate. — Sprech⸗ saal. — Neue Bücher. — Aus den bis jetzt einge⸗ laufenen Winter⸗Vorlesungsverzeichnissen der Hoch⸗ schulen mit deutscher Unterrichtssprache — Amt⸗ liche Bekanntmachungen. — Patentnachrichten. — Vereinsnachrichten.
Zeitschrift für Transportwesen und Straßenbau. Organ zur Hebung des Sekundär-, Tertiär und Straßenbabnwesens, sowie des Straßen⸗ baues und aller städtischen Anlagen. (Verlags. Gxypedition von Julius Engelmann. Berlin W., Lätzowstr. 37.) Nr. 25. — Inhalt: Städtebau: Die Hygiene im Städtebau unter besonderer Berück ⸗ sichtigung der Bebauungs⸗Plane und der . Bauordnungen. J. — Straßenbau: Die Beschaffen⸗ heit der Straßen. — Städtische Aufgaben: Die öffentlichen Unternehmungen der Gemeinden und die Bemessung der Gebühren für ihre Benutzung. II. — Straßenbahnwesen: Das Rettỹeper'sche Accumula⸗ toren Betriebe verfahren. — anchener Trambahn⸗ Aktiengesellschaft. — Straßenbahn⸗ , Sekundär⸗ und Tertiärbahn⸗ Nachrichten. — Entscheidungen. — Ver⸗ mischtes.
3
thaler Eisenbahn. — Betriebseinnahmen. — Aus- schreibungen.
Friedrich Georg Wieck's Deutsche illustrierte Sewerbezeitung. Vereinigt mit Polytechnisches Notizblatt. (Verlag von Carl GSrüuninger in Stuttgart.) r. 35. — Inhalt: Der Großhandel Londons. — Das Telepbonwesen in Schweden. — Die Krisis in den Vereinigten Staaten ven Nord⸗Amerita. — Städtischer Arbeits- nachweis. — Gegen die Syndikate. — Einführung in das Wesen der Glettrotechnik. — Schwan kende Nutsägen Triumph. — Ein Veto gegen Rauch verschwendung. Behandlung von Schleif · maschinen. — Verschiedeneg. — Vom Böchertische.
Handels⸗Register.
Die ee ,. über Aktiengesellschaften und andstgesellschaften auf Aktien werden nach Gingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrit des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels. registereintrãge aus dem Königreich Sachsen, dem Rönigreich Württemberg und dem Großherzog- thum Hessen unter der Rubrik ir resy. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn abends, die letzteren monatlich.
Aachen. . 35965
Bei Nr. 2202 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellsᷣchaft unter der Firma „H. Richard Herman“ mit dem Sitze iu Aachen. Burtscheid verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 verwerkt: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Hermann Bernard Weinhold in Aachen⸗Burtscheid setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Unter Nr. 5129 des Firmenregisters wurde die . „H. Richard Herman“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen ⸗-Burtscheid und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Bernard Weinhold daselbst eingetragen.
Aachen, den 7. Sextember 1897.
Königliches Amtsgericht. 5.
Aachen. 35966
Bei Nr. 2208 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Steph. Sommermeyer Æ Cie“ mit dem Sitze zu Aachen ⸗Burtscheid verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Die Gesellschaft ist durch gegen seitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Her- mann Bernard Weinhold in Aachen⸗Burtscheid setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Unter Nr. 5130 des Firmenregisters wurde die Firma „Steph. Sommermeyer & Cie“ mit dem Orte der Niederlassuöng Aachen⸗Burtscheid und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Bernard Weinhold daselbst eingetragen.
Aachen, den 7. September 1897.
Königliches Amtsgericht. 5.
Aachen. 35964 Unter Nr. 1755 des Prokurenregisters wurde die dem Peter Martinelli in Aachen für die Firma „Gebrüder Janßen“ daselbft ertheilte Prokura eingetragen. Aachen, den 7. September 1897. Königliches Amtsgericht. V.
Altona. 35842
In das bierselbst geführte Prokurenregister ist beute unter Nr. 672 Folgendes eingetragen worden:
Der Fabrikant Johann . Mohr zu Altona bat für sein unter der Firma A. L. Mohr zu Altona · Bahrenfeld betriebenes und unter Nr. 2280 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft:
15 dem Fabrikant Hartwig Mohr in Altona,
2) dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Christian
Biekofsky in Hamburg
Kollektivprokura ertheilt.
Altona, den 4. September 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ma.
Apolda. Bekanntmachung. = 35844
In das diesseitige Handelsregister ist Fol. 1026 Bd. III eingetragen worden: Die Firma Heinrich Wagner in Apolda und als Inbaber der Kauf⸗ mann Heinrich Emil Bernhard Wagner daselbst, laut Beschluß von heute.
Apolda, den 1. September 1897.
Großherzoglich S. Amtegericht. IV. Kromayer.
Apolda. Bekanntmachung. 35843
Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist im diesseitigen Handelsregister Band HI Fol. 8189: Firma Vereinsbrauerei Apolda Aktiengesell⸗ schaft“ eingetragen worden:
Laut Anmeldung vom 27. August 1897 ist in der außerordentlichen GSeneralversammlung der Aktionäre der Vereinsbrauerei Apolda Attiengesellschaft be⸗ schlossen worden: .
IL Das Grundkapital der Gesellschaft wird vom 1. Oltober 1897 ab um den Betrag von 170 009 , mit Worten: Ein Hundert Siebenzig Tausend Mark, erböbt, der sich in j70 auf den Inhaber lautenden Aktien über je Tausend Mark jerlegt, die je für den Mindestbetrag von 1209 4 (mit Worten; Ein Tausend Zwei Hundert Mark) auszugeben sind.
II. Die neuen Aktien nehmen an den Ergebnissen des mit dem 1. Oktober 1897 beginnenden Geschäfts. jabres bereits theil, wenn schon ihre Ausgabe erft nach dem 1. Oktober 1897 erfolgt.
Theilweise Einzahlungen auf die neuen Attien werden nicht eingefordert und nicht gestattet, Interim; scheine nicht ausgegeben.
Die Zeichner der neuen Aktien sind verpflichtet, deren Zeichnungswerth zuzüglich Schlußnotenstempels und Stückjinsen zu 4 dom Hundert seit 1. Oktober 1897 bei der Gesellschaft in der Zeit zwischen 15. No- vember 1897 und 15. Januar 1898 einzujahlen.
III. Den Inhabern der bestehenden Aktien wird ein Bezugsrecht auf die neuen Aktien während des Monats September 1897 in der Weise eingeräumt, daß innerhalb dieses Monats bei Verlust des Be—⸗ zugsrechts gegen Ginreichung von je fünf alten Altien von ihnen eine neue Aktie jum Preise von 1200 nebst. Schlußnotenstempel und 4 vom Hundert Stückzinsen seit 1. Oktober 1897 beim Vorstand ge⸗ jeichnet werden darf.
Zeichnungsscheine dazu sind beim Vorstand aufzu⸗ legen und je doppelt anzufertigen.
Bei Uebung des Bezugsrechts sind die betreffenden alten Aktien ohne Gewinnscheinbogen dem Vorstand zur Abstempelung wegen geübten diesmaligen Bezugs⸗ rechtg vorzulegen.
Db , seitens der Zeichner zu fordern ist und in welcher Höhe, bleibt der Ent⸗ schließung des Aufsichtsraths überlassen.
IV. Soweit die neuen Aktien durch Uebung dieses Bezugsrechts nicht untergebracht werden, ist dem Aufsichtsrathe überlassen, festzustellen, ob die Zeich nung des Restbetrags nur dem Kreis der Aktionäre oder dem allgemeinen Publikum zugänglich zu machen ist und in welcher ise und unter welchen Be⸗ dingungen dies geschehen soll. Jedenfalls darf die
auf den ö Zeichnung nicht unter dem festgestellten Mindefstyreis erfolgen, und es sind
für den Fall stattfindender Ueberjeichnung im vorqut durch den Aufsichtsrath geelgnete Maßgaben lu be⸗ stimmen, unter denen die Zutheilung ju ge⸗ scheben hat. ] ;
V. Das Stimmrecht der neugebildeten Aktien tritt erst mit der Eintragung der durchgeführten Erhöhung des Grundkapitals in Kraft. ;
VI. Der 55 des Gesellschafts vertrages erhält von der Zeit der Eintragung der durchgeführten Er⸗ höhung an folgenden Wortlaut: .
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1020 000 , in Worten eine Million zwanzig⸗ tausend Mark, und zerfällt in 1020 Aktien über ie Tausend Mark.“
Apolda, den 4. September 1897.
Großherzoglich S. Amtsgericht. IV. Kromaper.
ERexrlinm. HSandelsregister 36001 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Lant Verfügung vom 4. September 1897 ist am
6. September 1897 Folgendes vermerkt:
In unser Gesellschaftsregifter ist unter Nr. 16503, wofelbst die Handelsgesellschaft: Martin Brann E Co.
mit dem Sitze ju Berlin vermerkt stebt, ein⸗
getragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗
einkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Martin Brann zu Berlin sezt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. .
Vergleiche Nr. 29 823 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister
Nr. 29 823 die Firma:
Martin Braun C Co.
mit dem Sitze ju Berlin und als deren Inhaber
der lee, . Martin Brann zu Berlin eingetragen
worden. Die Gesellschafter der hierselbft am 10. August
1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft:
fund Pardes C Potolowès ky n
die unverehelichte Martha Pardes zu Charlotten⸗ burg und
der Kaufmann Julius Potolowsly zu Berlin. Dies ist unter Nr. 17 327 unseres Gesellschafts⸗
registers eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst am 15. Mai
1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft
sind Matthes & Riegel
ind:
der nn nm, Friedrich Matthes zu Potsdam un der Lederwaarenfabrikant Rudolph Riegel zu Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf ⸗ mann Friedrich Matthes berechtigt. Dies ist unter Nr. 17 328 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Mai 1897 begründeten offenen Handelsgefsellschaft: fud L. Julliard und A. Corne ind:
die Färber Louis Julliard und Alexander Corne, beide zu Charlottenburg. Dies ist unter Nr. 17 329 unseres Gesellschafte⸗ registers eingetragen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 29 824
die Firma
. Rob. Bachmann mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inbaker der Buchhändler Robert Bachmann zu Berlin ein—⸗ getragen worden.
Der n,, Georg Löwenstein zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:
; D. Löwen stein (Firmenregister Nr. 13 455) betriebenes Handels⸗ geschäft der Frau k Marie Löwen⸗ stein, geb. Sommerfeld. zu Berlin, Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 12 355 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen.
Berlin, den 6. September 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.
unter
Rerilin. Sandelsregister 36000 des Föniglichen Amtsgerichts L zu Berlin, Zufolge Verfügung vom 4. September 1897 ist
am 6. September 1897 in unser Prokurenregister
unter Nr. 12 354 eingetragen worden, daß die hiefige
Aktiengesellschaft in Firma:
Berliner Maschinenbau Actien⸗Gesellschaft vormals L. Schwartz kopff Gesellschafts · Register Nr. 2875) dem Ober. Ingenieur Ludwig Imhoff ju Berlin dergestalt Kollektivprokura ertheilt hat, daß derselbe ermächtigt ist, in Gemein ⸗ schaft mit einem Spezialdirektor oder einem anderen Prokuriften der Gesellschaft die letztere zu vertreten.
Zufolge Verfügung vom 6. September 1857 ist am 7. 2 1857 in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 16905, woselbst die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma:
„Volkscreditbank für Deutschland“,
SGesellschaft mit beschrãnkter Haftung
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt fteht, ein
getragen:
Der am 31. August 1897 eingetragene stell. vertretende Geschäftsführer heißt Max Lads (nicht Max Lachs).
Berlin, den 7. September 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.
ner lin. Bekanntmachung. 35845 Die unter Nr. 5980 unseres Firmenregisters ein⸗ , Firma Adolf Wolff ist heute gelöscht worden. Berlin, den 2. September 1897. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 26.
Rielereld. Handelsregister 35847] des stniglichen Amtsgerichts Bielefeld.
In unser Gesellschaftaregister ist bei Nr. 612 Firma „Bielefelder Nähmaschinen ˖ und Fahr⸗ radfabrik. Aktien gesellschaft vormals Heng sten⸗ berg Æ Ce“ ju Bielefeld am 6. tember 1897 eingetragen:
Durch k des Aufsichtzraths vom . 3 1897 sind aus dem Vorstande der Kaufmann Robert Wittenstein ausgeschleden und als neue Vorstandg⸗ mitglieder der Kaufmann Robert Braäunlich hier und der Ingenieur Carl Gut hier gewählt worden.
K̃reslau.
Rielereld. Sandelsregister 35846 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1567 die irma Aibert Willecke mit dem 57 zu Biele⸗ Id und als deren Inbaber der Kaufmann Albert Willecke zu Bielefeld am 6. September 1897 ein- getragen.
nremerhaven. Bekanntmachung. 35845 ; In das hiesige Handelsregister ist heute einge—⸗ ragen:
1) M. Wolff, Bremerhaven. Inhaberin 2 Wilhelm Wolff Ehefrau, Maria Louise
uliane, geborene Passarge, zu Bremerhaven.
2) Ostendorf Æ Kriete, Bremerhaven. In⸗ baber Friedrich Philipp Albertus Ostendorf und Jobann Otto Kriete, beide in Bremerhaven. k Handelsgesellschaft seit dem 6. September
Bremerhaven, den 6. September 1897.
Der Gerichts schreiber der Kammer für Handels sachen: Lindemann.
Rreslau. Bekanntmachung. 35849 In unser Gesellsckaftsregister ist unter Nr. 903, wofelbst die Aktiengesellschaft in Firma Breslauer Actien⸗Malz Fabrik vermerkt steht, eingetragen: Der Justiz⸗Rath Richard Geisler bat aufgehört Vorstand zu sein. Der bisherige Prokurist Orto Gaebel zu Breslau ist Vorstand geworden.
Die Prokuren des Otto Gaebel und des Otto Nuoffer für die vorgenannte Aktiengefsellschaft sind erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 1548 und 2065 des Prokurenregisters erfolgt.
Breslau, den 3. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
i Bekanntmachung. 35850 In unserm Firmenregifter ist heute die unter
Nr. 9081 vermerkte Firma Julius Haber zu
Breslau und in unserem Prokurenregister bei
Nr. 2093 die der Rudolfine Haber hier für die ge⸗
nannte Firma ertheilte Prokura gelöscht worden. Breslau, den 4. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
Charlottenburg. 3585) In das Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 698 eingetragenen Firma „Ackermann, Ver. lagshaus für Unterrichts⸗Litteratur“, vermerkt, daß dieselbe erloschen ist. Charlottenburg, den 3. September 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
Charlottenburg. 35851] In das Firmenregister ist heute unter Nr. 799 die irma „Leopold Weiß“ — nach Verlegung von erlin — mit dem Sitze zu Charlottenburg
(Rankestraße 29) und als deren Inhaber der Agent
Leopeld Weiß ebenda eingetragen worden. Charlottenburg, den 4 Seytember 1897.
Königliches Amts zericht. Abtheilung 14.
Charlottenburg. 35853] Bei der in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 247;
eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma
„Sehnert C Ce ist heute vermerkt, daß die
Handelsgese Ischaft durch gegenseitige Uebereinkunft
aufgelõst ist.
Charlottenburg, den 4. September 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
Cõthen, Anhalt. 35862 Handelerichterliche Bekanntmachung.
Fol. 790 des Handelsregimters, woselbst die Firma „F. W. Strohbach“ in Cöthen verzeichnet steht, ist Folgendes eingetragen:
Die dem Kaufmann Carl Günther in Cöthen er⸗ theilte Prokura ist erloschen.
Cöthen, den 7. September 1897.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Herlitz.
Demmin. Bekanntmachung. 35967 In unser Firmenregister sind zufolge Verfügung vom 27. August 1897 am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: 1 bei Nr. 246 Kol. 6:
Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf das Fräulein Meta Steck übergegangen. welche dasselbe unter der Firma Aug. Steck fortführt.
Demnächst ist unter Nr. 434 die Firma „Aug. Steck“ mit dem Sitze in Demmin und als deren Inhaberin das Fräulein Meta Steck zu Demmin eingetragen worden.
Demmin, 27. August 1897.
Königliches Amtsgericht.
Eberbach. 35700
Nr. 7537. Zu O.⸗3. 199 des Firmenregisters — Firma F. 3Zamann in Eberbach — wurde ein— getragen:
Inhaber ist Kaufmann Richard Grenzmann in Gberbach, welcher die Firma mit dem Zusatz „Nach⸗ en R. Grenzmann“ weiterführt. .
le dem Kaufmann Franz Ramann in Michel⸗ stadt ertheilte Prokura ist erloschen.
Eberbach, den 39. August 1897.
Großh. Amtsgericht. (L. S) König.
Ehrenbreitstein. 35669
Die unter Nr. 160 eingetragene Firma Wm. Wilson in Vallendar ist heute gelöscht worden. Unter Nr. 4 unseres , ift die Handelsgesellschaft unter der Firma Wm. Wilson mit dem Sitze in Vallendar eingetragen worden.
G ga. d: 43 n. Willem Wilson,
2 die Wittwe Jan Willem Wilson, Eugenie Louise, geb. Dötsch, beide zu Vallendar. Die Geseilschaft hal am 1. September 186 onnen. C er reitktein, den 3. September 1897. Königliches Amtsgericht.
mn
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Schol;) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Ver laqt⸗ Anstalt Berlin 8SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
*
zum Deutschen Reichs⸗AUnzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 212.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den C Fabrplan · Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au
Gentral⸗Handels⸗Register für das Deut
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deuts
Vierte Beilage
Berlin, Donnerstag, den 9. September
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗ Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staats
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handels⸗Register.
Ehrenbreitstein. 35668 In das Firmenregister ist unter Nr. 139 beiw.
163 eingetragen worden: Das unter der Firma Gebrüder Schufter in
GEhrenbreitftein hestebende Handels geschäft ist durch
Vertrag auf den Kaufmann Josef Hasdenteufel in
Foblenz übergegangen, welcher das selbe unter unver⸗
inderter Firma fortsetzt. . Ehrenbreitstein, den 4 September 1897.
Königliches Amtsgericht.
Eisenberg, S.-A. Bekanntmachung. 35854
Auf Fol. 159 des Handelsregisters des unter⸗
zeichneten Amtsgerichts ist beute der Austritt des
ermann Wilbelm Pilling als Mitinhabers der
firma Gebrüder Pilling hier eingetragen worden. Eisenberg, den 6. Scptember 1897. Herzogliches Amtsgericht.
Seifert.
Cisenberg, S.-A. Bekanntmachung. 35855 Auf Fol 174 des Handelsregisters des unter zeichneten Amtsgerichts ist die Firma Arthur Hetzer in Eisenberg und als deren Inbaber der Kaufmann Arthur Hetzer daselbst beute eingetragen worden. Eisenberg, den 6. September 1897. Herzogliches Amtsgericht. Seifert.
Freiburs, Breisgau. 35968 Bekanntmachung. ö
Ar. 27 490. In das diesseitige Handelsregister
wurde eingetragen: . 3 a. zum Firmenregifter
Band J. .
Zu Or- 83. 588: Firma Gebrüder Keller in Freiburg ist erloschen.
Band II.
Zu O3 541: Zwei gniederlaf ung der Karls. ruher Tapetenfabrikniederlage L. Grosbernd zu Karleruhe in Freiburg beir. .
Inhaber ist seit 10. Dezember 1896 verbeirathet mit Sofie, geb. Kern, von Karleruhe. Nach deren Gbevertrag, 4 4. Karlsruhe, den 5. Dezember 1896, wurde als Norm des ehel chen Güterrechts-erbält nisses die Errungenschaftsgemeischaft nach den Re⸗ stimmungtn des zur Zeit im Großberzegtbum Baden gestenden Landrechts mit der Modifikation bestimmt, daß jedes der künftigen Ehegatten von seinem Bei— bringen sofort die Summe von 50 M zur Gemein schaft einwirft.
Zu O. 3. 360: Fiema Jos. Liebmann in Frei⸗ burg betr.:
Inhaber ist seit 27. Juli 1897 verheirathet mit Ottilie, geb. Li-bmann, von Stuttgart.
Nach dem Gbevertrag d. 4. Heidelberg, den 26. Juli 1897, wurde das Geding der Errungen— schaftsgemeinschaft gemäß der Bestimmungen der . 1498 und 14199 des badischen Landrechts fest⸗ gesetzt.
S. 3. 679. Firma Adolf Kürzel in Freiburg:
Inbaber ist Adolf Kürzel, Kaufmann in Frei⸗ burg, verheirathet mit Jakobine, geb. Kronenberger, von Rothenburg a. T., deren eheliche Güterrechts⸗ verbältnisse unter O. Z. 338 Band JL bereits ver öffentl icht worden sind.
Friedrich Kürzel dahier ist als Prokurist bestellt.
b. zum Gesellschafteregister Band II.
Zu O. 3. 60. Firma Franz Reutti Nachf. in Freiburg. Die Firma wurde mit Wirlung vom J. September d. J. an abgeändert in ‚Erste Ba⸗ dische Cognac Brennerei Max Kölble & Kess. heim vorm. Franz Reutti Nachf. in Freiburg“.
O. 3. 80. Firma Salsmon Weil in Frei⸗ burg. Gesellschafter dieser offenen Handelsgesell⸗ schaft sind:
1) Salomon Weil, Weinbändler in Freiburg, ver⸗ heirathet mit Melanie, geb. Bollag, von Baden (Schweiz), dessen eheliche Güterrechts verhältnisse bereits veröffentlicht sind (Band 1 O.-3. 334).
2) Jakob Danube, lediger Weinhändler in Freiburg.
Vie Gesellschaft bat am 1. August 1897 begonnen. ; O3. 81: Firma Gebr. Keller Rachf. n Frei⸗
urg:
Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft sind:
1) Eduard Palm, lediger Kaufmann, in Frei-
burg.
2) . Zoll, lediger Kaufmann, in Frei—⸗
urg.
Die Gesellschaft hat am 1. Auguft 1897 begonnen.
O. 3. 82: Firma Chr. Renz Nachf. in Frei⸗ burg betr.:
Durch Beschluß des Aufsichtsratbes der Inhaberin obiger Firma — Aktiengesellschaft Löwenbrauerei Lorias Sinner dabier — dom 5. Juli 1897 wurde die Prokura des Ernft Bäckert und Johann Schlageter auf 31. August d. J. für erloschen erklärt.
Herr Fritz Sutter, Bierbrauer, in Freiburg wurde mit Wirkung vom 1. September d. J. an zum Direktor obiger Firma ernannt mit dem Rechie, für dieselbe verbindlich zu zeichnen.
Freiburg, den 2. September 1897.
Großh. Amtsgericht. Reich.
Görlitꝝ. 35856 Als Prokurist der im Firmenregister unter Nr. 778 eingetragenen Firma M. Krause zu Görlitz, In—⸗ haber Kaufmann Markus Kraufe zu Görlitz, ift heute
der Kaufmann Eduard Krause zu Görlitz in unser Prokurenregister unter Nr. 347 eingetragen worden. Görlitz, am 3. September 1897. Königliches Amtsgericht.
Gotha. 35671 Die Firma Madelung * Söhne in Gotha ist Erbgangs zufolge auf die Kaufleute Alfred und Eduard Madelung das. als alleinige Inhaber über⸗ gegangen. Die denselben ertheilte Prokura ist er⸗ loschen. Solches ist auf Anzeige vom 1. September 1897 im Handelsregister Fol. 52 eingetragen worden.
Gotha, am 1. September 1897.
Herzoglich Sächs. Amtsgericht. III. Polack. Grevenbroich. Bekanntmachung. 35791]
In unjserem Handelsregister ist heute auf An— meldung bei Nr. 121 des Firmenregisters, woselbst das von dem Kaufmann Franz Heinrich Becker zu Wevelinghoven daselbst unter der Firma Glashütte Merkur F. S. Becker betriebene Handelsgeschäft eingetragen ist, vermerkt worden:
Der Kaufmann Fritz Josten zu Neuß ist in das Handelsgeschäft als Gesetschafter eingetreten. Die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft ist unter der Firma Glashütte Merkur Becker Joften mit dem Sitze in Wevelinghoven unter Ir. des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: die Kaufseute Franz Heinrich Becker zu Wevelingboven und Fritz Josten in Neuß. Die Gesellschaft hat am 1. September 1897 be— gonnen.
Grevenbroich, den 3. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
Halberstadt. 35215 In dem Prokarenregifter ist heute unter Nr. 157 die von dem Kaufmann und Ziegeleibesittzer Emil Wiede zu Halberstadt dem Kaufmann Gustav Wiede dafelbst ertheilte Prokura gelöscht. Halberstadt, den 28. August 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Halle, Saale. 35857
Am beutigen Tage sind in unserm Prokurenregister folgende Eintragungen bewirkt worden:
I) die den Kaufleuten Karl Lux und Ferdinand Deparade zu Halle a. S. von dem Fabrikbesitzer August Wernicke für die Firma „A. Wernicke“ zu Halle a. S. ertheilte, unter Nr. 579 eingetragene Kollektioprokura ist erloschen.
2) Sodann ist unter Nr. 604 die dem Kaufmann Ferdinand Derarade und Ober⸗Ingenieur Albert Ährberg, beide za Halle a. S., für obige Firma ertheilte Kollektivprokura eingetragen.
Halle a. S., den 30. August 1897.
Königliches Amtsgericht. Abth. 7. Hettstedt. Bekanntmachung. 35858
In unser Firwenregister ist bei Nr. 13, Firma H. Schottländer in Hettftedt eingetragen: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. September 1897 am 3. Seytember 1897.
Hettftedt, am 3. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
HImenau. 35859
Unter beutigem Tage ist in das Handelsregister Fol. 101 Bd. I eingetragen worden:
a. die Firma M. Ban dorf in Roda b. Ilmenau. Inhaberin Martha Bandorf, geb. Eilers, in Roda b. Ilmenau,
b. dem Ehemann der Inhaberin, Otto Bandorf, 5 ertheilt, lt. Beschluß vom 31. August 897.
Ilmenau, den 31. August 1897.
Großh. S. Amtägericht. II. Abth. Schwanitz.
Iserlohn. Bekanntmachung. 35860 In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 648 vermerkt worden, daß die offene Handelegesellschaft J. Hamburger C Ce zu Iserlohn durch den Austritt des Kaufmanns Joseph Hamburger zu Iser⸗ lobn wit dem 1. September 1897 aufgelöst und das Handelsgeschäst auf die Modistin Rosa Grünberg zu Iserlohn übergegangen ist, die es unter unveränderter Firma fortsetzt. Die Firma und als deren Inhaberin die Modistin Rosa Grünberg zu Iserlohn ist unter Nr. 1048 des Firmenregisters eingetragen. Iserlohn, den 4. September 1897. Königliches Amtsgericht.
Kirchhundem. Amtsgericht Kirchhundem. Bei der unter Nr. 11 Ges.⸗-Reg. eingetr. Firma C. Æ S. Müller zu Flape ist in Spalte 3 am 4 September 1897 vermerkt: Mit Zweigniederlassung in Wien.
35861
Konstantinopel. BSetannntmachung. 35863]
In das hier geführte Gesellschaftsregister unter Nr. 60 ist am 3. September 1897 die offene Handels gesellschast „Importgesellschaft für Maschinen und Industrie, Freund K Mühlfriedel“ mit dem Sitz in Konftantinopel eingetragen worden.
Die Geiellschafter sind ker sächsische Staats angehörige Töchniker Johannes Mühlfriedel und der bulgarische Staatsangehörige Ingenieur Ludwig Freund, beide hierselbst wohnbaft.
Konftantinopel, den 3. September 1897.
Der Kaiserliche General⸗Konsul:
(L. S.) J. V.: Dr. Gumprecht, J. Vize ⸗Konsul.
in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Bezugspreis beträgt L 9 50 für das Vierteljahr. —
1897.
ndels., Jenoffenschafts., Zeichen. Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif und
sche Neich. mu. 2126)
e Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Einzelne Nummern kosten 20 8. —
Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 —.
Kottbus. Bekanntmachung. 35864 In unser Firmenregister ist unter Nr. 745, wo—-
selbst die Firma Gebrüder Simon mit dem Sitze
in Kottbus vermerkt stebt, heute eingetragen:
„Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Louis Brüneberg zu Koitbus übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. S861 des Firmenregisters.“
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 861᷑ die Firma Gebrüder Simon mit dem Sitze in Kottbus und als deren Inhaber der Kauf— mann Louis Grüneberg zu Kottbus beute eingetragen.
Kottbus, den 6. September 1897.
Königliches Amtsgericht. Rrereld. 35866
Der Kaufmann Jobann Hitschler dahier ist am 21. April 1897 gestorben. Das von demselben dahier unter der Firma Joh. Hitschler geführte Handelsgeschäft ist vom Todestage ab bis zum 31. August er. fär Rechnung der Betheiligten fott⸗ geführt, unter diesem Tage aber mit allen Rechten und Verbindlichkeiten und der Firma auf die hier—⸗ selbst wohnenden Kaufleute Brüder Jobann Franz Hitschler und Peter Josef Hitschler übertragen worden. Diese setzen das Geschäft unter bisheriger Firma hierselbft in offener Handelsgesellschaft unter sich fort. Eingetragen bei Nr 768 des Firmen ⸗ und sub Nr. 2225 des Gesellschaftsregisters.
Krefeld, den 1. September 1857.
Königliches Amtsgericht.
Rrefeld. 35865
Die offene Handelsgesellschaft sub Firma Hüskes C Ce hat am 31. August 1897 ihren Sitz von Krefeld nach Viersen verlegt, sodaß die Firma hier erloschen ist. Eingetragen bei Nr. 1879 des Gesellschafisregisters.
Krefeld, den 1. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
Krereld. 35867]
Die offene Handelsgesellschaft ub Firma Busch G Ce in Krefeld ist am 1. September 1897 auf⸗ gelöst worden. Das Geschäft derselben ist mit Aktiven und Passiven und der Firma auf den Mit— gesellschafter Josef Busch dabier übergegangen, welcher dasselbe unter bisheriger Firma fortsetzt.
Eingetragen bei Nr. 2267 des Gesellschafts« und sub Nr. 4132 des Firmenregisters.
Krefeld, den 3. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
Krereld. 35868
Die hierselbst wohnenden Kaufleute Paul Zumach und Wilhelm Kempkes haben am 1. September 1897 eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Krefeld und unter der Firma Zumach Kempkes unter sich errichtet. Eingetragen sub Nr. 2226 des Gesellschaftsregisters.
Krefeld, den 3. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
Kreteld. 35869 Dem Pianoforte Fabrikanten Friedrich Adam jun. hier ist für die Firma F. Adam hierselbft Prokura ertbeilt. Eingetragen unter Nr. 1852 des Prokuren⸗ registers. Krefeld, den 4. September 1897. Königliches Amtsgericht.
Lechenich. 35870
In das Firmenregister ist beute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Firma „Ad. Frings“ ver— merkt worden:
Die Firma ist durch den 1876 erfolgten Tod des Inbabers erloschen.
Lechenich, den 2. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
Münster, Westr. Bekanntmachung. 35969
Bei Nr. 367 unseres Gesellschaftsregisfters ist am heutigen Tage eingetragen: Der Gesellschafter Fabri. kant Hermann Bünnemeyer ist am 28. Juli 1897 aus der offenen Handelsgesellschaft: Deutsch⸗ Holländische Matratzen ⸗ Fabrik Bauwens, Bünnemeyer Æ stönig zu Münster ausgeschieden. Die Gesellschaft wird von den beiden anderen Ge— sellschaftern den Fabrikanten Bernard Bauwens und Georg König unter derselben Firma fortgesetzt.
Münster. den 3. September 13897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Neumünster. 35871
Ja unser Firmenregister ist am heutigen Tage ein getragen:
I) zu Nr. 248, betreffend die Firma Carl Möller Nachf. in Weumüufter: K. ist erloschen.
2) unter Nr. 249 die Firma Carl Thayssen in Neumünster, und als deren Inhaber der Vroguist Carl Gerhard Thayssen daselbst.
Neumünster, den 30. August 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Oberhausen, Rheinl. 35372 Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen.
Die unter Nr. 69 des Gesellschaftsregisters ein- getragene Firma Alletotte Marpe in Ober⸗ haufen (Firmeninhaber: der Maurermeister Johann Allekolte und der Maurermeister Johann Marpe in Oberhausen) ist gelöscht am 6. September 1897.
Orxtelsburs. 358731
In unserem Firmenregister ist unter dem 30. August 1857 die sub Rr. 330 eingetragene Firma Wilhelm Luckmaun, Zweigniederlassung von der Haupt⸗ niederlaffung in Stallupönen Nr. 328 des Firmen⸗ registers dortselbst, Inhaber Kaufmann Wilhelm Luckmann zu Stallupönen, zufolge Verfügung vom 30. August 1897 gelöscht worden.
Ortelsburg, den 30. August 1897.
Königliches Amtsgericht. Abthetlung 8.
Osnabrück. Sekanntmachung. 358741 Zu der Blatt 840 des hiesigen Handelsregisters eindetragenen Firma Osnabrücker Bank in Ssna-⸗ brück ist heute nachgetragen: . Der Bankdirektor Bruno von Roy zu Osnabrück ift am 1. August 1897 aus dem Vorstande aus⸗ geschieden.
Das Vorstandsmitglied Carl Ludewig, bisher in Münster, wohnt jetzt in Osnabrück.
In den Vorstand ist neu eingetreten der bisherige Vorstand der Filiale der Hannoverschen Bank in Hildesheim, W. Hälsen, demnächst in Münster wohnhaft. Dieser ist berechtigt, die Firma in der Art zu zeichnen, daß er entweder neben einem an⸗ deren Vorstandsmitgliede, oder neben einem aus den Mitgliedern des Aufsichtsraths ernannten Stellver⸗ treter eines Vorstandsmitgliedes, oder neben einem zur Mitjeichnung per procura ermächtigten Gesell⸗ schaftsbeamten seinen Namen beifügt.
Die in der Generalversammlung vom 23. Januar 1897 beschlossene Erhöbung des Grundkapitals um eine Million Mark durch Ausgabe von 1000 auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 4A ist erfolgt.
Osnabrück, 7. September 1897.
Königliches Amtsgericht. II.
Prorzheim. Handelsregister. 35875 Nr. 37 120. Zum Handelsregister wurde heute eingetragen:
a. Zum Firmenregifler Band NI, O -Z. 504:
Die Firwa Marc Houriet hier, ist erloschen; ebenso die Prokura der Eugenie Genoferg Houriet. b. Zum Gesellschaftsregister Band , O.3. 1128:
Firma Houriet u. Wanner hier. Die Ge⸗ sellschafter der seit 28. August 1897 bestehenden offenen Handels gesellschaft sind: Emaillemaler Marc Eugene Houriet und Kaufmann Paul Friedrich Wanner, beide wohnbaft bier. Nach dem Ehe⸗ vertrag des Gesellschafters Houriet mit Eugenie Genofeva, geborene de Brancag, von hier, d. d. Pforzheim,. 5. Juni 1890 ist die ebeliche Güter⸗ gemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 M beschränkt.
Pforzheim, 31. August 1897.
Gr. Amtsgericht. II. Dr. Glock.
R onsdorr. Bekanntmachung. 358761
In unser Gesellschaftsregifter ist bei der unter Nr. 9 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft J. S. vom Baur Sohn zu Ronsdorf heute Folgendes vermerkt worden:
Am 1. Juli 1897 sind Elisabeth, Margarethe und Gertrude vom Baur aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Theilhaber e n C. P. Fritz vom Baur zu Ronsdorf hat seit demselben Tage die Berechtigung, die Handelsgesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen.
Ronsdorf, den 6. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
Siegen. 35877]
Unter Nr. 674 des Firmenregisters ist bei der Firma Hermann Thomas zu Weidenau unter dem 3. September cr. in Kol. 6 eingetragen:
Das Geschäft wird unter der alten Firma von der Wittwe Hermann Thomas, Katharina, geb. Stein⸗ seifer, weitergeführt.
Königliches Amtsgericht Siegen.
Soest. Sandelsregister 3h 8781 des , . Amtsgerichts zu Soest. Die unter Nr. 383 des Firmenregisters eingetragene Firma Emil Hoffmann (Jirmeninhaber der Kauf- mann Emil Hoffmann zu Soest) ist gelöscht am 1. September 1897.
Soent. SHandelsregister 358791 des Königlichen Amtsgerichts zu Soest. Unter Nr. 51 des Gesellschaftsregisters ist die am
1. September 1897 unter der Firma Emil Hoff⸗
mann et Co errichtete offene Handelsgesellschaft
zu Soest am 1. September 1897 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann Emil Hoffmann zu Soest,
2; 9 ö Max. Joseph Stelzmann zu oest.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht
jedem & f to zu.
Stargard, Pomm. Sekanntmachung. 355881 Zufolge Verfügung vom 1. September 1897 ist am 3. September 1897 in unser Gesellschaftsregister unter neuer Nummer 78 Folgendes eingetragen: Firma der Gesellschaft: von Lühmann K Heese. Sitz der Gesellschaft: ee wn. i. Bomm. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Die Gesell- schafter sind:
1) Ver Kaufmann Heinrich von Läühmann zu
Stargard i. Psúdmm.,