1897 / 213 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Sep 1897 18:00:01 GMT) scan diff

me,,

ö

Angekommen:

Seine Excellenz der Vize⸗Prãsident des Staats⸗Ministeriums, Finanz Minister Dr. von Miquel, vom Urlaub;

Seine Excellenz der Präsident des Königlichen Ober⸗ Verwaltungegerichts, Wirkliche Geheime Rath Persius, aus dem Harz.

Aichtamtliches. Deu tsches Reich.

Preußen. Berlin, 10. September.

Ihre Majestäten der Kaiser und der König von Italien sowie Ihre Majestäten die Kaiserin und die Königin von Italien trafen, wie „W. T. B. meldet, gestern Nachmittag nach 2 Uhr aus dem Manõver⸗ gelände wieder in Homburg v. d. Hein. .

Ueber den Verlauf des gestrigen Manövers wird be⸗ richtet: General Graf Haeseler zog bereits im Laufe des Vor⸗ mittags das Gros seiner Truppen hinter die Nidda zurück. Die Ärrière-Garde blieb in ihrer alten Stellung an den

öhen von Kaichen an der Nidder und hielt die verfolgenden 22 auf. Die bayerische Kavallerie, bestehend aus zwei

Divisionen, verstärkt durch gestern eingetroffene Re⸗

3 erschien gegen 9 Uhr in der rechten preußi⸗

en Flanke. Seine. Majestät der Kaiser machte mit iesen Divistonen eine hervorragend ausgeführte Attacke gegen die rechte Flanke der zurückzehenden Preußen. Um 12 Uhr verließ auch die preußische Nachhut ihre Stellung und folgte dem Gros. Das Gefecht wurde hierauf. abgebrochen. An dem Manöver nahmen auch Seine Königliche Hoheit der Prinz-Regent Luitpold von Bayern, Seine Majestät der König von Sachfen, Seine Kaiserliche Hoheit der Großfürst Nikolaus Nikolajewitsch von Rußland und andere Fürstlichkeiten theil.

Ihre Majestäten der König und die Königin von Italien begaben Sich gestern Abend um Hi / Uhr mittels Sonderzuges nach Cronberg, wo bei Ihrer Maje stät der Kaiserin Friedrich im Schlosse Friedrichshof ein Diner zu 30 Gedecken stattfand. An demselben nahmen außer dem Gefolge und dem Ehrendienst der italienischen Majestäten auch der Reichskanzler Fürst zu Hohenlohe und der Botschafter von Bülow theil. Um R/ Uhr kehrten die Allerhöchsten Herr— schaften wieder nach Homburg zurück. .

Heute begaben Sich Seine Majestät der Kaiser gegen 7 Uhr früh, Ihre Majestäten der König von Italien und der König von Sachsen gegen 76 Uhr, Ihre Majestäten die Kaiserin und die Königin von Italien gegen 8 Uhr zu Wagen in das Manövergelände.

Dem heutigen Manöver liegt folgende Idee zu Grunde: Eine fingierte West⸗Armee (vler Armee-Korps) geht von Koblenz, Neuwied und Bonn längs der Lahn und durch den Westerwald in östlicher Richtung vor. Eine West-Abtheilung (zwei markierte Armee⸗Korps) begleitet den Marsch der Armee auf dem rechten Flügel und geht von Mainz s(südlich des Taunus) in östlicher Richlung vor. Eine Ost-Armee (sechs Armee⸗Korps) rückt ihr von Alsfeld und Fulda entgegen. Die West⸗Abtheilung beabsichtigt, in der Linie Kloppenheim⸗Rosbach auf dem westlichen Ufer der Nidder dem Angriff des Feindes entgegenzutreten. Die Ost⸗Armee unter Führung Seiner Majestät des Kaisers wird mit zwei Armee⸗Abtheilungen (zusammen vier Armee⸗Korps) die feindliche West⸗Abtheilung angreifen. Das Kavallerie—⸗ Korps (zwei Divisionen) soll dem Feinde in die rechte Flanke und in den Rücken fallen.

Nach der im Reichs⸗Eisenbahnamt aufgestellten Nach⸗ weisung der auf deutschen Eisenbahnen aus⸗ 1 Bayerns im Monat Ju li d. J. vorgekommenen

etriebsunfälle waren zu verzeichnen: Entgleisungen auf freier Bhn . 19 in Stationen.. 25 Zusammenstöße auf freier Bahn. 1 in Stationen. 17 sonstige Betriebs unfälle. 173 zusammen 226

Die Betriebslänge betrug 39 570 km, an Zugkilometern wurden geleistet 29 985 954, sodaß je ein Unfall auf 176 km Betriebs länge oder auf 132 681 Zugkilometer entfällt.

Bei den Unfällen wurden: tc bret 9.

.

Bahnbeamte und Bahnarbeiter im Dienst .. 389 895

Post⸗, Steuer⸗ Telegraphen⸗, Polizei⸗Beamte ꝛc. d /.

fremde Personen, einschließlich der nicht im Dienst befindlichen Beamten und Arbeiter, aber ausschließlich der Selbstmörder

zusammen

Sachsen. Seine Königliche Hoheit der General⸗Feldmarschall Prinz Georg ist gestern früh, von der Inspeklionsreise aus Posen kommend, in Dresden wieder eingetroffen.

Mecklenburg⸗ Schwerin.

Seine Hoheit der Herzog Johann Albrecht, Regent des Großherzogthums, begab sich gestern Morgen von Schwerin nach Oldenburg zu der heute dort stattfindenden Taufe des Prinzen von Oldenburg.

1 der gestrigen Hiittheilurg über den Besuch der Mit⸗ glieder des Institut Colonial International“) bei dem Herzog⸗Regenten ist noch nachzutragen, daß sich unter den Gästen auch der General-Direktor im egyptischen Mini⸗ sterium der öffentlichen Arbeiten Faizi Pascha befand. Bei der Frühstückstafel im Großherzoglichen Schlosse brachte, nach der „Mecklenb. Itg., das Mitglied des Kais rlich russischen Ministeriums der auswärtigen Angelegenheiten Dr von Martens einen Toast auf Seine Majestät den Kaiser aus. Hierauf dankte Herr Challey Bert aus Paris, einer der Mitbegründer des

) Hierdurch wird zugleich der Druckfehler in der gestr. Nr. d. Bl. berichtigt.

Institut Colonial International, in warmen Worten für den den Mitgliedern in Schwerin bereiteten Empfang und schloß mit einem Hoch auf Seine Hoheit den Herzog⸗Regenten. Seine Hoheit erwiderte in längerer, in fließendem Franzõsisch gesprochener Rede, indem Höchstderselbe zunächst in geistvoller Weise an die Worte des ersten Redners, Herrn zon Martens, anknüpfte, seine Anerkennung und Freude über die im Verlauf des Kongresses unter den Vertretern der verschiedensten Nationen hervorgetretene Harmonie aussprach und die Gesundheit der Gäste ausbrachte.

Bremen.

Gestern früh sind, wie, W. T. B.“ berichtet, der Staats⸗ sekretãr des Innern, Staats⸗Minister Dr. Graf von Posa⸗ dowsky und der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts von Podbielski in Bremerhaven eingetroffen. Dieselben be— sichtigten dort den neuen Kaiserhafen sowie den Geestemünder Fischereihafen und später den Lloyddampfer Bremen“, der als Reichs⸗Postdampfer abgenommen wurde. Nach einem Diner an Bord des Dampfers erfolgte Nachmittags die Ab⸗ reise nach Bremen. Dort leisteten die Staatssekretäre Dr. Graf von Posadowsky und von Podbielski Abends einer Einladung des Bürgermeisters Dr. Pauli zum Souper Folge, an welchem auch mehrere Mitglieder des Senats sowie hes Aufsichtsraths und des Vorstandes des „Norddeutschen Lloyd“ theilnahmen.

Oefsterreich⸗Ungarn.

Die Deputation des preußischen Husaren⸗Regi⸗ ments Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig ⸗Holsteinsches) Nr. 16, welche am Mitiwoch in Wien eingetroffen und gestern von dem Kaiser in Privat-⸗Audienz empfangen worden ist, um Allerhöchstdemselben die Glückwünsche anläßlich Seines 25 jãäh⸗ rigen Jubiläums als Chef des Regiments auszudrücken, stellte sich, wie ‚„W. T. B.“ berichtet, im Laufe des gestrigen Tages auch mehreren Erzherzogen und anderen hohen Persönlichkeiten vor und nahm am Nachmittag in Schönbrunn an dem Diner bei dem Kaiser theil. Der Führer der De⸗ putation, Oberst-Lieutenant von Rundstedt, wird sich am Sonntag auf eine Einladung Seiner Majestät zu den Manövern nach Totis begeben. .

Heute Vormittag ist der Kaiser mit großem militärischem Gefolge zu den Korps⸗Manövern nach Totis abgereist. Die Ankunft des Deutschen Kaisers daselbst wird am Nach⸗ mittag des 12. d. M. erwartet. An demselben Tage werden auch der besonders eingeladene Chef des russischen General⸗ stabs, General Obrutschew, sowie die Militär⸗Attachés ein⸗ treffen.

n den deutsch⸗böhmischen Abgeordneten Iro ist an⸗ läßlich seiner Reden auf dem Volkstag in Asch die Unter⸗ suchung wegen Hochverraths eingeleitet worden.

Rußland.

Der Kaiser und die Kaiserin mit den Großfürstinnen Olga und Tatjana, sowie die Großfürsten Wladimir und Michael Nikolajewitsch sind vorgestern in Bialowiesz ein⸗ getroffen.

Italien.

Das italienische Kriegsschiff „Sicilia“, mit dem Admiral Canevaro an Bord, ist gestern von Kreta in Civita Vecchia eingetroffen. Der Admiral begiebt sich nach Rom, wird jedoch, wie die „Opinione“ meldet, in vierzehn Tagen nach Kreta zurückkehren.

Türkei.

Gestern fand, wie das „Wiener K. K. Telegr⸗Korresp.⸗ Bureau“ aus Konstantinopel meldet, in Bujukdere eine Zu— sammenkunft der Botschafter statt. In der Pforte nahe⸗ stehenden Kreisen werden die von der englischen Presse ver— breiteten Nachrichten über neue türkische Vorschläge als unrichtig und diejenigen über eine Regelung der noch strittigen Punkte des Friedensvertrages als verfrüht bezeichnet, wenn auch die Verhandlungen zwischen den curopäischen Regierungen den besten Verlauf nähmen. Auch der Termin für die Wieder⸗ aufnahme der Sitzungen in Tophane sei zwischen Tewfik Pascha und den Boischaftern noch nicht vereinbart worden.

Amerika.

Die „Gaceta de Madrid“ veröffentlicht die Zollreformen für Cuba. Nach denselben wird die Einfuhr von Waffen, Munition, ausländischem Zucker, Kunstwein ꝛc. uniersagt. Für fast alle amerikanischen Artikel sind die Zölle im Vergleich mit den früheren Tarifen herabgesetzt. Zum Aufstand auf Cuba meldet „W. T. B.“ aus Havanna vom gestrigen Tage, daß die Aufstän dischen Victoria de las Tunas in der Provinz Santiago de Cuba angriffen, wobei sie Dynamitbomben zur Anwendung brachten. Die Garnison der Stadt, welche 300 Mann stark ist, warf mit Hilfe der Bevölkerung die Belagerer zurück und machte 87 Gefangene.

Asien.

Die „Times“ meldet aus Simla: Die indische Re⸗ gierung richtete an den Emir von Afghanistan einen Brief, in dem sie erklärt, die Operationen an der Grenze hätten allein den Zweck, den Mullah von Hadda und seine Anhänger zu bestrafen. Es sei nicht beabsichtigt, die Un⸗ abhängigkeit der Stämme anzutasten oder sich für immer in diesem Gebiet niederzulassen. Der Brief soll den Emir be⸗ ruhigen, welchem mitgetheilt war, man plane einen Einfall in Afghanistan.

Die Kolonne des Generals Blood hat vorgestern den Panichora⸗Fluß überschritten und rückt von dort in südlicher Richtung in das Land der Mohmands ein. Der General hofft, ungefähr am 20. d. M. sich mit General Elles ver⸗ einigen zu können, welcher mit seinen Truppen von Schabkadr nach Norden vordringt.

Afrika.

Anläßlich der jüngsten Gewaltthätigkeiten der marokkanischen Riffpiraten ist, der „Agenzia Stefani“ zufolge, die Ankunft des italienischen Kriegsschiffs „Lombardia“ in Tanger für die nächsten Tage angekündigt.

Nr. 31 des Sisen bahn⸗-Verordnungsblattgs , beraug. egeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 7. September 64 folgenden Inbalt: Gesetz, betreffend den Erwerb von Theilen des Aachen. Mastrichter Eisenbahnunternehriens durch den preußischen Staat, vom 4. August 1897. Bekanntmachung des Reichs kanzlerg betreffend die dem internationalen Uebereinkommen über den EGifen⸗ babnfrachtverkehr beigefügte Liste, vom 24. Juni 1897. Erlasse dez Ministers der öffentlichen Arbeiten; vom 18. August 1897, betreffend Besetzung der auf Grund der Unfall., Invaliditäts. und Alters versicherungsgesetze im Staatgeisenbahnbereiche errichteten Schiedz. gerichte; vom 15. August 1897, betreffend Verdingungswesen; vom 30. August 1897, betreffend Beförderung der von dem Fabrikanten Kranichfeldt in Küppersteg hergestellten elektrischen Minenzndungen. Nachrichten.

Arbeiterbewegung.

In Wittenberg befinden sich, wie der Vorwärts“ berichtet, die Ofensetzer wegen Lohnfstreits im Ausstande.

Aus Restock wird der Ostsee⸗ Ztg.“ zum Ausstande der Hafenarbeiter (vgl. Nr. 212 d. Bl.) geschrieben: Auf dem am Hafenquai liegenden Dampfer Carmen“ wurde am Mittwoch Morgen von den Arbeitern das Löschen der Ladung wieder auf⸗ genommen, sodaß auf diesem und den beiden anderen Dampfern Eugsne Krohn! und „Bradley gearbeitet wurde Auf diesen drei Schiffen war schon vor dem Ausstande mit dem Löschen begonnen worden. Dagegen haben infolge des ausgebrochenen Ausstandes die am Koblenquai liegenden Dampfer Kollund! und Paul“, sowie der am Mittwoch eingetroffene Dampfer ‚„Greyfriarf mit dem Löschen ihrer Kohlenladungen noch nicht angefangen. Der Kohlen dampfer Dun mahla· ist in Warnemünde angekommen und löscht dort seine Ladung.

Hier in Berlin haben, wie im Vorwärts, mitgetheilt wird, die Bildhauer der Möbelfabrik von M. Barth, 26 an der Zahl, wegen Lohnstreits die Arbeit eingestellt.

Die Londoner .A. K.“ berichtet: Die Kohlengrubenarbeiter von Süd⸗Wales und Monmouthshire beriethen am Mittwoch darüber. welche Haltung sie zu dem Plane der Zechenbesitzer, die Koblenförderung zu beschränken, einnehmen sollten. Die Konferenz beschloß, den Arbeitern zu empfehlen, nächste Woche die Arbeit ein= zustellen. Auch wurde beschlossen, sämmtliche Kohlengrubenarbeiter von Süd⸗Wales und Monmouthshire aufzufordern, namentlich darüber abzustimmen, ob am 1. Oktober die verschiebbare Lohnstala gekündigt werden solle.

Statiftik und Volkswirthschaft.

Die überseeische Auswanderung aus dem Deutschen Reich über deutsche Häfen, Antwerpen, Rotterdam und Amsterdam belief sich nach den Zusammenstellungen des Kaiserlicen Statistischen Amts in den Monaten Januar bis Juni 1897 auf 11 371 Persen mn.

Hiervon kamen aus der Provinz Hannover 1024, Brandenburg mit Berlin 958, aus Bayern rechts des Rheins 9946, der Prodinj Posen 914, Schleswig ⸗Holstein 650, aus dem Königreich Württem— berg 648, der Provinz Westpreußen 570, Pommern 552, Roein⸗ land 528, aus der Rbeinpfal; 476, dem Großherzogthum Baden 386, der Provinz Sachsen 378, aus dem Königreich Sachsen 374, der Provinz Hessen⸗Nassau 356, Schlesien 313, dem Großherzogthum Hessen 263, der Provinz Westfalen 230, Ostpreußen 224, aus dem Großherzogthum Oldenburg 128, Mecklenburg ⸗Schwerin 102. Der Rest von 1346 Personen entfällt auf die übrigen Gebietstheile des Reichs. An der Beförderung dieser Auswanderer sind die deutschen Häfen mit 9175 Personen betheiligt, und zwar gingen über Bremen 1436, Hamburg 4420, Stettin 319 Ueber Antwerpen reisten 1871, über Rotterdam und Amsterdam 325. Ueber deutsche Häfen wurden außer den 9175 Deutschen noch 31 549 Auswanderer aus frem den ,. und zwar über Bremen 16 112, Hamburg 14 716, Stettin 721

efördert.

Die Zahl der Weinhandlungen, denen im Laufe des Eiats— Jahres 1896.97 innerhalb des deutschen Zollgebiets Zollbegün⸗ stigungen zu theil geworden sind, beträgt nach einer im 3. Viertel⸗ jahrsheft zur Statistik des Deutschen Reichs: (Jahrgang 1897) ver, öffentlichten Uebersicht 591, ebensoviel wie im Etatsjahre 1895,96 (im Etatsjahre 1894/95 608). Eiserner Kredit war am 31. Mätj 1897 291 Weinhbandlungen bewilligt (1896 296), welchen an diesem Tage im Ganzen 38 766 500 kg Wein (1896 39 g00 600 Eg) auf eisernen Kredit abgelassen waren. Em Theilungẽ⸗ lager für Wein besaßen zu dieser Zeit 367 Wenhandlungen (1886: 363), wobei bemerkt sei, daß eine Weinhandlung zugleich eisernen Kredit genießen und ein Theilungslager besitzen kann. In den Theilungslagern befanden sich am 31. März 1897: 41 565 700 kg (1896: 44 182 200 kg) Wein. Während des Etatsjahres 1896,97 war den Weinhandlungen für Wemzoll ein Geldtredit im Gesammt⸗ betrage von 4197 000 M bewilligt worden (1895.96 4434000 ).

Spielkarten-⸗Fabriken waren nach einer im neuesten „Vierteljahrsheft zur Statistik des Deutschen Reichs‘ veröffentlichten Uebersicht im Etatsjahre 1896/97 innerhalb des deutschen Zollgebiets 34 im Betriebe gegenüber 36 im Vorjahre, und zwar Win Preußen

(in den Propinzen Sachsen und Hessen⸗Nassau je 2, Brandenburg,

Pommern, Hannover, Westfalen, Rheinland je 1), in Bayern und Sachsen je 8, in Baden, Hessen, Mecklenburg je 2. Württemberg, Thüringen und Braunschweig je 1. Im Laufe des Statsjahres sind 2 689 675 Kartenspiele von 36 oder weniger Blättern und 174758 Spiele von mehr als 36 Karten im Inland abgesetzt und versteuert worden. 429 712 Spiele der ersteren und 769 555 Spiele der letzteren Art sind nach dem Auslande ausgeführt, wogegen 22019 bezw. 10 285 Spiele aus dem Ausland in das Zollgebiet eingegangen und gegen Versteuerung in den freien Verkehr getreten sind.

Nach den Mittheilungen des Kaiserlichen Statistischen Amts im dritten Vierteljahrsbefte zur Stalistik des Deutschen Reichs‘, Jahr— gang 1857, fanden während des Jahres 1896 im Deutschen Reich 20 Dampfkessel ⸗Explosionen statt. Die Zahl der dabä getödteten oder binnen 48 Stunden nach dem Unfall verstorbenen Personen betrug 10, die Zahl der Schwerverwun deten 2, leicht verwundet wurden 13 Personen. Als muthmaßliche Ursache der Explosion gilt in 8 Fällen Wassermangel, in 3 Faller verbunden mit unaufmerksamer Wartung, in 2 Fällen mange baftes Material, in 2 Fällen örtliche Blechschwächung, in einem Falle Materialfehler, zu bohe Dampfspannung, mangel hafte Ausbesserung, alter Materialriß, Kesselstein, Schlammansam mlung, unganzes Material, ungenügende Schweißung eines Rohrs. Für jeden einzelnen Fall enthalten die Nachweisungen eine genaue, durch 36. nungen und Maße erläuterte Beschreibung des Kessels und eine Dar⸗ legung der Umstände vor und nach der Explosien.

nsgesammt betrug in den letzten 20 Jahren die Zahl der Explosionen 337 und die Zabl der dabel Verunglückten 755, von denen 266 getödtet, 159 schwer und 370 leicht verwundet wurden. Die lum eingehenden Studium der einzelnen Unglücksfälle mit Zeichnungen illuftrierte Abhandlung bietet dem Techniker eine Fülle interessanter Einzelheiten dar und ist auch als Separatabdruck aus dem oben. genannten Vierteljahrsbeft einzeln darch den Buchhandel (Verlag von Puttkammer u. Mühlbrecht, Berlin) zu beziehen.

.

Sandel und Gewerbe.

In urger Blättern werden von L. Hu e, 6 Hastings Streei, King's Croß in Ton don N., Gelddarlehen an ehr⸗ bare Leute gegen Unterschrift angeboten. J. dieser Anzeige steckt eine Schwindlerbande, die unter Annahme der ver⸗ schiedensten Namen und Adressen das Publikum zu betrũgen sucht. Vor einer geschäftlichen Verbindung mit dem angeb⸗ lichen Hue, der seine Anerbietungen wohl auch noch in anderen Blättern veröffentlichen dürfte, kann unter diesen Umständen nicht eindringlich genug gewarnt werden.

Die Wochenübersicht der Reichs bank vom 7. September 1897 zeigt bei einem gesammten Kassenbestand von S83 364 009 (1896 *I 306 O00, 1895 1014 8589 000) ½ der Vorwoche gegenüber eine Abnahme von 17 045 000 (1896 Abnahme 11 367 000, 1895 Ab⸗ nabme 11342 090) *; der Metallbestand von 852 940 009 1896 Sg 795 000, 1895 981 345 000) M allein hat um 11 870 000 (1896 Abnahme 1I 864 00 18895 Abnabme 19 022 000) Æ abgenommen. Der Bestand an Wechseln von 756 599 000 (1896 680 291 000, 1895 69 47 000) ist um 70520 000 (18536 um 47 666 000, 1895 um 3 M45 00Ä 1 angewachsen, während der Bestand an Lombardforderungen pon Q2 665 O00 (1896 93 549 900, 1895 75 445 000) 46 um 8 435 900 1896 Abnabme h 978 00 1895 Abnahme 3 610 900 . niędriger erscheint; auf diesen beiden Anlagekonten zusammen ift also ein Zugang um 62 085 000 (1896 um 41 687 000, 1895 um 4435 000) M ein⸗ getreten. Auf vassiver Seite hat sich der Betrag der umlaufenden Roten von 1066774000 (1896 1 041 853 000, 1895 1 061 536 000) 46 um 3 gꝗög O00 1896 Abnahme 3 A8 009, 1895 Abnahme 12 350 000) * hermindert, während die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten Girogutbaben) von 561 700 000 (1896 538 646 000, 1895 87 586 000 M eine Zunahme um 47 401 000 (1396 Zunahme 23 191 000, 1895 Zunahme 4072 000) erfahren haben.

Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. . An der Ruhr sind am 9. d. M. gestellt 13 866, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 9. d. M. gestellt 5119, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen.

Ausweis über den Verkehr auf dem Bexliner Schlachtviehmarkt vom 8. September. Zum Verkauf standen: Gi Rinder, 1484 Kälber, 26553 Schafe, 74270 Schweine. Markt preise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommission;: Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 Kg Schlachtgewicht in Mark bezw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Ochsen: I vokffleischig, nusgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens7 Jahre alt bis Y junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete bis —= 35 mäßig genährte junge und gut genährte ältere bis —; 9 gering genährte jedes Alters bis Bullen: I) voll- fieischige, böchsten Schlachtwerths bis —; 2) mäßig genährte singere und gut genährte ältere bis —; 3) gering genährte 42 bis 47. Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästete Faͤrsen höchsten Schlachtwerths bis ; b. vollfleischige, aus⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, bis —; Y altere ausgemästete Kühe und weniger gut ent- wickelte jüngere bis —; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 49 bis 53; 4) gering genährte Faärsen und Kühe 42 bis 47. Kälber: I) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 68 bis 72; Y mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 64 bis 67; 3) geringe Saugkälber 56 bis 61; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) 38 bis 44. Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel o8 bis 62; 2) ältere Masthammel 52 bis 56; 3) mäßig genäbrte Hammel und Schafe (Merischafe) 45 bis 50; 4 Helsteiner Niederungs⸗ schafe bis auch pro 100 Pfund Lebendgewicht 24 bis 29 Mark. Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 Eg) mit 20 0/0 Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreujungen, höchstens 14 Jahr alt: a. im Gewicht von 220 bis 300 Pfund 51; b. über 300 Pfund lebend (Käser) 61 bis 62; Y) fleischige Schweine 59 bis 60; gering entwickelte 54 bis 58; Sauen 52 bis 57 4

Stettin, 9. September. (W. T. B.) Spiritus loko 44,00 bez.

Breslau, 9. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schl. 36 oo L.-Pfdbr. Litt. A. 100,10, Breslauer Diskontobank 120,25, Breslauer Wechslerbank 108,25, Schlesischer Bankverein 141,70, Breslauer Spritfabrik 152,50, Donnersmarck 159,80, Kattowitzer 163 50, Oberschl. Eis. 110,609, Caro Hegenscheidt Akt. 1534,60, Dberschles. P. 3. 152, 40, Opp. Zement 16100, Giesel Zem. 1593,00. E. Ind. Framsta 146,50, Schles. Zement 203,00, Schles. Zinkb.-. A. ——, Laurahuütte 177,00, Bresl. Oelfbr. 104,00, Koks⸗Oblig. 102,590, Oberschl. Koks 171,00.

Produktenmarkt. Spiritus ver 100 1 100 ½ exfl. 50 0 Verbrauchsabgaben pr. Septbr. 64,50 Br., do. do. 70 Mƶ Verbrauchs⸗ abgaben pr. September 44,50 bez.

Magdeburg, 98. September. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 92 0/0 —,—, Kornzucker exkl. 88 cαο Rendement —— . Nachprodukte exkl. 7560/0 Rendem. 7,50 8.25. Stetig. Brotraffinade J 25,5. Brotraffin. I —. Gem. Brot⸗ raffinade mit Faß 23,30. Gem. Melis 1 mit Faß 22.75 —- 2, 87. Fest. Robzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. September 9, 10 God., 9, 15 Br., pr. Dktober 9,10 bez., 9, 125 Br., pr. November Dezember 9,10 Gd., 9,129 Br., pr. Januar⸗März g, 35 bez. und Br., pr. April⸗Mai 9,47 Gd, 9,0 Br. Ruhiger.

Frankfurt a. M., 9. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurfe. Lond. Wechs. 20.3385. Pariser do. S0, 866, Wiener do. 170,15, 30/0 Reichs⸗A. 97, 30, Unif. Egypter 105,00, Italiener 93,70, 3 0 /o port. Anleihe 22,50, 5 o 9 amort. Rum. 191,10, 4 o/o russische Kons. 103, 50, 4 c 00 Russ. 1894 67,00, 4 06 Spanier 62,590, Mittel- meerb. 102 50, Darmstädter 156, 8o, Diskonto⸗ Kommandit 205,99. Mitteld. Kredit 114,60, Oesterr. Kreditakt. 310, Oest.“„Ung. Bank Slo, O0, Reichsbank 1606,60, Laurahütte 176,50, Westeregeln 204,50, Höchster Farbwerke 454 00, Privatdiskont 3.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oest. Kreditaktien 3103, Gotthardbahn 153,B 0, Diskonto⸗ Kommandit. 206, 10, Laurahürte ——, Portugiesen —, Ital. Mittelmeerb. —, —, Schweizer Nordostbahn 115. 80, Schweizer Union 82 40, Ital. Méöridionauxr —, Schweizer Simplonh 90,40, 6 o/o Mexikaner 2, 8b Italiener 93, 80,

Trankfurt a. M., 9. September. (Getreidemartkthericht zn Joseph Strauß.) Die Haltung trug zwar entschieden das Fepräge der Festigkeit, doch gelangte sie noch nicht durch merkliche Erhöhung der Unternehmungslust und durch eine wesentliche Ex⸗ weiterung des Verkehrs zum Ausdruck. Die Preise verstehen sich per 1060 kg ab hier, häufig auch loko auswärtiger Stationen bei mindestens 10 000 kg. Weizen (neuer) ab uns. Umgegend 19 4A, Wetterauer neuer frei hier 197— 6, do. hochfeine Quasttär ca. 25 3 über Notiz, Roggen (hiesiger neuer) etwa 144 4, do., russischer 15 16, Brauergerste (Pfälzer, Ried und Franken) 171 19 , . linland. neuer) 134 - 141 44. do. russischer alter 134. - 144 M,

ais (gesund, per September / Oktober) 10-4 S0, Roggenkleie st 9 *, Wetzenkleie 747-8 , Spelzenspreu per Zentner 14 , Torfstreun per Zentner 1,15 , Milchbrot! und Brotmehl im Verband 57-55 S6, nordd. und westfäl. Weizenmehl Nr. O0 23-24 S6, Roggenmehl Rr. 6M 214 226 J. In Aepfeln el lerobi fanden große Umsãtze statt; prompte Lieferung 103 10 ,

bladung jweite Halfte September etwa 114 —12 ½, Anfangs Ok⸗ tober. Abnahme etwa 124-4 4 für 100 kg je nach Qualitat und Herkunft.

Köln, 9. September. (W. T. B.) Rüböl loko 63,50.

Vresden, 9. September. (W. T. B.) 3 0 Sächs. Rente 96, 35, zt es do. Staalganl. Jo], C5, Dresd. Stadtanl. v. 3 lol, 25, Alg, deutsche Kredit 215 ho, Dresd. Kreditan stalt 147, 25, Dresdner Bant

157.75, Dresdner Bankverein Leipziger Bank , Sächs. Bank 17,50, Deulsche Straßenb. 1983 00, Dresd. Straßenbahn Vb do. Sachs . Böhm. Dampfschiffabrts· Ges. 282 00,6 Dresdner Bau gesellsch. 235. 00.

Leipzig, 9. September. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. 390o Sächsische Rente 96 20, 34 0/0 do. Anleibe 101,20. Zeitzer Paraffin und Solaröl Fabrik 110 00, Mansfelder Kuxe 10735 00, Leipziger Freditanstalt · Aktien 21325 Kredit. und Sparbank zu Leipzig 118.50. Leipziger Bankaktien 187.75, Leipziger Hypothekenbank 15290, Sächsische Bankaktien 127,75, Sächsische Boden. Kreditanstalt 131,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 172,00, Lewziger Kammgarn spinnerei⸗ Aktien ——, Kammgarnspinnerei Stöhr n. Co. 187,50, Altenburger Attienbrauerei 48.50. Zuckerraffinerie Halle ˖ Aktien 115,B00, Große Lelrziger Straßenbabn 259 75, Leipniger Elektrische Straßenkabn 160, 00, Thüringische Gasgesellschafta⸗ Aktien 208 00, Deutsche Sxitzen fabrik 218,75, Leipziger Elektrizitätswerke 129 50.

Kammzug⸗Terminhan del. La Plata. Grundmuster B. vr. September 3,2 Æ. vr. Oktober 5,26 , pr. November 3, 20 A. pr. Dejember 3.20 6. pr. Januar 3, 17 M. pr. Februar 3,171 Æ, pr. Mär; 3,176 Æ. pr. Avril 3, 74 A, pr. Mai 3 171 A, pr. Juni 3,171 Æ, pr. Juli 3,17 Æ, pr. Auguft 3,178 4 Umsatz 30 000. Tendenz: Behauptet.

Bremen, 9. September. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Rafñniertes Petr ole um. (Offimnielle Notierung der Bremer Petroleum; Börse) Loko 5,05 Br. Schmalz. Fest. Wilcox 27 8, Armour shield 27 , Cudaby 286 8, Choice Grocery 286 3. Wbite label 268 . Speck. Fest. Short clear middl. Augustabladung 33 3. Reis. Fest. Baumwolle. Williger. Uvland middl. loko 394 . Taback. 186 Paden Paraguay, 545 Packen St. Felix, 38 Fässer Virginy, 15 Fässer Ohio.

Kurse des Effekten ⸗Makler-⸗Vereings. */ Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 165 Br., 50/9 Nordd. Llovd⸗Aktien 103 Gd. Bremer Wollkämmerei 273 Br.

Ham burg. 9. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 136 75, Bras. Bk. f. D. 166 75, Lübeck⸗Büchen 158,25, A. ⸗C. Guano⸗W. 74,25, Privatdiskont 33, Hamb. Packet 121,25, Rordd. Lloyd 104.00, Trust Dynam. 178 00, 30/0 H. Staatsanl. 85. 40 34060 do. Staatsr. 106, 10, Vereinsb. 157 25, Hamburger Wechsler⸗ bank 136,25. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., A4 Gd. , Silber in Barren pr. Kilogr. 72, 25 Br., 71,75 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,27 Br., 20,24 Gd., 20,26 bez.. London kur; 20, 0 Br., 20,36 Gd., 20,39 bez, London Sicht 20414 Br., 20,379 Gd., 20,409 bez.. Amsterdam 3 Monate 167,30 Br. 167,05 Gd., 167,20 bez., Oest. u. Ungar. Bol. 3 Monat 168,30 Br., 167,90 Gd., 168 25 bez., Parts Sicht 80,95 Br., 80,75 Gd., S0, 92 bei., St. Petersburg 3 Monat 21440 Br., 23,40 Gd. 214 00 kez., New⸗YJork Sicht 4191 Br., 4,17 Gd., 4,19 bez., do. 60 Tage Sicht 4,18 Br., 415 Gd. , 4,17 bez.

Getreidenarkt. Weizen loto ruhig, holfteinischer loko

75-186. Roggen ruhig. mecklenburger loko 136 145, russischer loko fest, 105, 0. Mais 977 Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loko 60 Br. Spiritus (unverzollt) fest, pr. Sept. Oktober 200 Br., pr. Oktober ˖ November 203 Br., pr. November ⸗Dejember 204 Br., pr. Dezember Januar 201, Kaffee 6 Umsatz 2000 Sack. Petroleum behauptet, Stand. white loko 4, *

Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Septbr. 333, pr. Dezember 343, pr. März 35, pr. Mai 35. Zucke rm arkt. (Schlußbericht.) Rüben ⸗Robzucker J., Produkt Basis S8 o // Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Septbr. 9,73, pr. Oktober 910, pr. November 9, 10, pr. Dezember 9, 178, pr. März 9, 24, pr. Mai 9,57. Stetig.

Wien, g. September. (W. T. B.) Schluß Kurse. Desterr. 41s 0/90 Papierrente 102,40, Desterr. Silberrente 102,40, Oesterr. Goldrente 124,560, Oesterr. Kronenrente 101,60, Ungar. Goldrente 122,30, do. Kron.⸗A. 99, 80, DOesterr. 60r. Loose 145, 00, Länderbank 234.50, Oesterr. Kredit 365,79, Unionbank 298,50, Ungar. Kreditb. 396.50, Wiener Bankverein 257,900, Wiener Nordbahn —, Buschtiehrader 573, 50, Elbethalbahn 256,75, Ferd. Nordb. 3415, 600, Desterr. Staatsbahn 349,40, Lemb. Czern. 285,090, Lombarden 587,25, Vordwestbabn 250, 90, Pardubitzer 210,50, Alp. Montan 138,30, Amfsterbam ge, 0, Deutsche Bläße os 75, Londoner Wechsel 118. 8h, Pariser Wechsel 47.55, Napoleons 9,525, Marknoten 58,75, Russ. Banknoten 1,273, Brüxer 294,00, Tramway 458, 00.

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 12,10 Gd., 12,12 Br., pr. Frühiahr 1214 Gd., 12416 Br. Roggen yr. Herbft 8,76 Gd., 8,73 Br., pr. Frühjahr 9,093 Gd., p05 Br. Mais pr. September⸗ Oktober 5,3 Gd., 5 35 Br, pr. Mai Juni Gd., Br. Hafer vr. Herbst 6,43 Gd., 6,45 Br., pr. Fruͤhj. 6,69 Gd. , 6,71 Br.

10. September, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Lustlos. Ungarische Kredit ⸗Aktien 396, 90, Desterr. Kredit⸗Aktien 365.60, Franzosen 348 60, Lombarden 87,25, Elbethalbahn 2657,00, Desterreichische Papierrente 102,35, 40,09 Ungarische Goldrense —, —, Desterreichische Kronen Anleihe —, Ungarische Kronen ⸗Anl. 99, So, Marknoten 58,75, Bankverein —, . 234,50, Buschtiehrader Litt. B. Akt. 573 50, Türk. Loose 64 80, Brüxer 295,50, Wiener Tramway 458, Alpine Montan 137.50.

Pe st, 9. September. (W. T. B. Produktenmarkt. Weizen loko fest, pr. Herbst 12,28 Gd.R, 1230 Br., pr. Frübj. 12, 19 Gd., 1221 Br. Roggen pr. Herbst 8 80 Gd., 882 Br. Hafer pr. Herbst 6,06 Gd., 6, O8 Br. Maig pr. September⸗Oktober 5, 16 Gd. , 5, 18 Br., pr. Oktober 5.27 Gd. 5,29 Br., vr. Mai ⸗Juni b, 8s Gd., 5, 90 Br. Kohlraps vr. August⸗September 13,40 Gd., 13,50 Br.

London, 9. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Engl. 240 Konsols 1118. Preuß. 40/J0 Konsols —, Ital. 5 o /g Rente 83. 6,9 82 er Rufs. 2. S. 194, Konv. Türken 223, 4 5j0 Spanier 623, 39 00 Egvpter 1034, 4 00 unif. do. 1073, 4 0 Trib. Anl. 109, 6 oo kons. Mex. 95, Neue 93er Mex. 917, Ottomanbank 146, De Beers neue 28, Rio Tinto neue 235, 340; Rupees 635, 6 0/o fund. Arg. A. S6, H o/o Arg. Goldanl. 895, 44 0 äuß. do. 63, 3 0 /o Reicht. Anl. 974, Brasil. 88 er Anl. 674, Platz diskont 2. Silber 25, oo Chinesen 1006, Anatolier 904. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20, 0, Wien 12,14, Paris 25, 36, St. Petersburg 253.

Bankausweis. Totalreserve 24 515 0500 Abn. 54 6000 Pfd.

Sterl., Notenumlauf 27 649 000 Abn. 355 000 Pfd. Sterl.,, Baar⸗

vorrath 3565 364 0900 Abn. 409 000 Pfd. Sterl., Portefeuille 27 498 000 Zun. 72 000 Pfd. Sterl., Guthaben d. Privaten 39 508000 Zun. 390 600 Pfz. Sterl., do. des Staats 7 487 000 Abn. 372000 fd. Sterl., Notenreserve 22 205 000 Abn. 39 099 Pfd. Sterl. egierungssicherheit 13 430 000 Abn. 1000 Pfd. Sterl. Prozent

ö der Reserve zu den Passiven 52 gegen 523 in der Vor. woche. Clearinghouse⸗Umsatz 117 Millionen, gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres mehr 3 Millionen.

Aus der Bank flossen 75 000 Pfd. Sterl.

An der Küste 1 Weizenladung angeboten.

s86oso Japazucker 118 fest, Rüben - Robzucker loko 9 fest. Chile⸗Kupfer 95, ig, pr. 3 Monat 4991. London, 9. September. (W. T. B.) Wie das R. B. er fährt, ist heute im Namen eine englisch deutschen Syndikats der brasilianischen Regierung ein Angebot für die Pachtung der Zentral⸗Eisen bahn gemacht worden. Das Angebot weicht zwar in verschiedenen Beziehungen von den Bedingungen ab, die in der Bekanntmachung der brasilianischen Regierung vom Januar d. J. enthalten sind, sichert der Regierung aber doch die Zahlung von 5 Millionen Pfund Sterling zu, wenn sie den Vorschlag annehme.

Liverpool, 9. September. W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 12000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Fest. Middl. amerilan. Lieferungen: Stetig. September -Oktober ö /s Verkäuferpreis, Ottober⸗Rovember 350/86 do., November ⸗Dezember 3* /e Werth, Vezember. Januar 346 6 Verkäuferpreis, Janugr⸗-Februar 3*/ę —3* / e Ftäuferpreig, Februar⸗März zäö s do,, März April 3*/= Verkäuferpreis, April. Mai 346 / . 34/9. gRaäuferyrele, Mai⸗Junt 34? 3** 64 do., Juni-⸗Juli 346 /. 340 / d. do.

Sf file le , American good ordin. 33, do. low middling 4, do. middling 45, do. good middling 4*/za,

do. middling fair 45, Pernam fair 44, do. geod fair 45, Ceara fair is, do. good fair 4518, Egyptian brown fair 4m ssis, do. good fair 44. do. good 5, Peru rough good fair 6, do. good 6k, do. fine 64, do. moder. rough fair 45, do. good fair zäsis, do. good Hu / is, do. smootbh fair 43, do. good fair 43, M. G. Broach good 35, do. fine 4, Dbollerah good Ins / a. do. fully good Zu saa, do. fine 34. Oomra good 3i5 /n, do. full good 3i8/an, do. sine 3is /ig, Scinde fully good 34, do. fine 35*/ is, Bengal fully good 35 / a, do. fine 39 / g. 9 :

Glasgow, 98. September. (B. T. B), Rohe isen. Mired aumbers warrants 44 sb. 79 d. Ruhig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 44 s5. 8 d. Warrants Middlesborougb III 41 sb. 83 d.

Bradford, 9. September. (W. T. B.) Wolle stramm; das Geschäft ift beschränkt; Garne ruhig, aber fest. Stoffe cuhig.

Paris, 8. September. (W. T. B. Die Börse verlief ruhig; nur fürkische Werthe waren beliebt und fest; auch Brasilianer waren gefragt. Minenwerthe sehr still.

Bankausweis. Baarvorrath in Gold 26022 006000 Abn. 7 041 000 Fr., do. in Silber 1 217 333 000 Abn. 3 392 000 Fr., Porte feuille der Hauptbank u. d. Filialen 562 533 009 Abn. 90 321 000 Fr., Notenumlauf 3 603 090 0090 Abn. 13 359 09090 Fr., laufd. Rechnung d. Priv. 493 426 000 Abn. 9066 000 Fr., Guthaben d. Staats schatzes 197 957 000 Abn. 37 750 000 Fr. Gesammt⸗Vorschüsse 366 383 000 Zun. 3 072 000 Fr., Zins u. Diskont Erträgn. 3 554009 Zun. IZ22 C00 Fr. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 898. 90.

(Schluß⸗Kurse) Zoso Französische Rente 10437, 80 /g Italienische Rente 4,45, 3o o Portugiesische Rente 21.90, Portugiesische Taback⸗ Dbl. ——, 460 Russen 1889 103,50, 4 d Rufen 1894 zo J Ruff. A. ——, Zo / ( Russen 96 S6, 60, 40 /o span. äußere Anl. 538, Defterreichische Staatsbahn —— Banque de France 3735, B. de Paris 867 00, B. ottomane 607,90, Crsd. Lyonn. 792, 00, Debeers 719 00, Rio. Tinto . neue 594,00, Suezkanal A. 3265, Privat⸗ diskont 1, Wchs. Amst. E. 206 06. Wchs. a. dtsch. Pl. 1223. Wchs. a. Italien 5. Wchs. London k. 25,19, Chegu. a. London 25,208, do. Madrid k. 377,40, do. Wien k. 208,25, Huanchaca 45,50.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. Sept. 29,30, vr. Oktober 29, 10, pr. November⸗Dezember 28, 8ß,, pr. November⸗ Februar 28,v0. Roggen ruhig, pr. Septbr. 18,20, Pr. November⸗ Februar 1825 Mehl matt, pr. Septbr. 60, 60, vr. Oktober 60, 85, pr. Nevember⸗ Dezember 60, 89. pr. November⸗Februar 60,75. Rüböl matt, pr. Septbr. 593, pr. Oktober 604 pr. November⸗ Dejember Eo, pr. Januar⸗April 61. Spiritus matt, pr. Sevt. 40, pr. Oktober 391, pr. November ⸗Dezember 386, pr. Januar⸗ April 383.

Rohzucker (Schluß) behauptet. 88 0/9 loko 26 à 264. Weißer Zucker matt, Nr. 3, 1060 kg pr. September 275, pr. Oftober 288, pr. Oftober⸗Januar 284, pr. Januar⸗April 2938.

St. Peters burg, 9. September. (W. T. B.) Wechsel a. London (3 Monate) g3, 50, do. Berlin do. 45,70, Cheques auf Berlin 46,15, do. Paris do. 37,12, Privatdiskont 5, Russ. 40̃ĩ9 Staatsrente 88, do. 0/9 Gold⸗Anleihe von 18389 1. Serie 153, do. 40,‚00 Gold⸗Anleihe von 1894 6. Serie 155, do. 3500 GSold⸗Anleihe von 1894 1481, de. 3 0 Gold⸗Anleibe von 1894 do. 5 9 Prämien ⸗Anleihe von

1864 284, do. Ho / do. von 1866 2433, do. 5 oo Pfandbriefe Adels⸗ bank⸗Loose 2054, do. 40/0 Bodenkredit⸗Pfandbriefe 1564, St. Peters⸗ burger Privat ⸗Handelsbank J. Em. 457. do. Diskontobank 655, do. Internat. Handelsb. J. Em. 554, Russ. Bank für auswärtigen Handel 408, Warschauer Kommerzb. 4758, Gef. f. elektr. Beleucht. 638.

Morgen und übermorgen Feiertag.

Produktenmarti. Wetzen loke 11.70 Roggen loko 6,60. Hafer loko 3 80- 4,00. Leinsaat loto 11,50. Hanf loko —. Talg loko —, vr. September —. .

Mailand, 9. September. (W. T. B.) Italien. 50! Rente 99,074, Mittelmeerbahn 540, 00, Méridionaur 719,00, Wechsel auf Paris 105,30, Wechsel auf Berlin 130,074, Banca d' Italia 778.

Amsterdam, 9. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. gd er Russen (6. Em.) 1005, 40, Rufsen v. 1894 63, 30/0 boll. Anl. 993, 50, Transb.-Obl. 1891er 1003, 4 CG kon. Trans vaal —, Marknoten 59,3 5, Russ. Zollkupons 192. Hamburger Wechsel 59,27. Wiener Wechsel 99,50.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine behauptet, pr. November 224,900). Roggen loko —, do. auf Termine behauptet, pr. Oktober 126,00, do. pr. März 131,00, do. pr. Mai 131,00.

Java⸗Kaffee good ordinary 46. Bancazinn 363.

Antwerpen, 9. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen steigend. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste fest.

Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Tvpe weiß loko 15 bez. u. Br., pr. September 15 Br., pr. Oktober 1654 Br. Rubig. Schmalz vr. Septbr. 614, Margarine rubig.

Christiania, 9. September. Die Anleihe der Stadt Christiania im Betrage von 18 Millionen Kronen ist von einem Konsortium unter Führung des Crédit Lyonnais, dem u. a. die Stockbolm Enskilda Bank, Hambro in London sowie Kopenhagener und Hamburger Banken angehören, übernommen worden.

New⸗York, 9. September. (W. T. B. Die Börse eröffnete fest, verblieb auch im weiteren Verlauf in fester Haltung und schloß recht fest zu den höchsten Tageskursen. Der Umsatz in Aktien betrug 60h 000 Stũck.

Weizen eröffnete träge infolge matter Kabelberichte und schwächte sich nach Eröffnung noch etwas ab. Im weiteren Verlauf trat auf Käufe für den Export und reichliche Deckungen der Baissiers eine Steigerung der Preise ein. Mais schwächte sich nach Eröffnung infolge matter Kabelberichte etwas ab, erholte sich aber später auf ungünstige Ernteberichte und infolge der Festigkeit des Weizens.

(Schluß ⸗Kurse. Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 1, do. für andere Sicherheiten do. 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83t, Cable Transfers 4,863, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20, do. auf Berlin (60 Tage) 9415/1, Atchison Topeka C Santa Fs Aktien 163, Canad. Paeifie Aktien 723 ex, Zentral Pacifie Aktien 134, Chicago Hilwaukee C St. Paul Aktien 1003, Denver C Rio Grande Preferred 493, Illinois⸗Zentral Aktien 109, Lake Shore Shares 1763, Louis-= dille C Nashville Aktien 623, Rew⸗NYork Lake Erie Shares 178, New⸗Jork Zentralbahn 1124, Northern Pacifie Preferred (neue Emiss.) 554, Norfolk and Western Preferred (Interim -Anleihescheine) 44 Philadelphia and Reading First Preferred 55g, Union Pacifte Aktien 174, 4 c,ο Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 126, Silber, Com- mereial Bars 53. Tendenz für Geld: Leicht.

Wagrenbericht. Baumwolle Preis in New ⸗JYork 74, do. für Lieferung pr. Dezember 6,80, do. do. pr. Januar 6,84, do. in New⸗Orleans 63, Petroleum Stand. white in New⸗Jork 5,70, do. do. in Philadelphia 5,65, do. Refined (in Cases) 6,05, do. 9 line Certificat. pr. Septbr. 69, Schmalz Western steam h, 20, do. Rohe & Brothers 5, öh, Mais per Sept. 37, do. ver Oktbr. 376 do. per Dezember 383. Rother Winterweizen loko 106 Weizen per September 1044, do. ver Oktober 1033, do. ver November —, do. ver Dezember 1013. Getreidefracht nach Liverpool 35, Kaffee fair Rie Nr. 7 64, do. Rio Nr. 7 per Oktbr. 5, 95, do. do. per Dezbr. 6,30, Mehl, Spring. Wheat elears 4,69, Zucker Z /i, Zinn 13,60, Kupfer 11,30. Nachbörse: Weizen Pc. höher.

New-⸗York, 9. September. (W. T. B.) Einer Meldung des „R. B.. zufolge hat die Maklerfirma J. R. Willard u. Co. 36 ö erklärt; die Passiven betragen eine Million

ollars.

Chieaggo, 9. September. (W. T. B) Weizen anfangs fallend infolge schwächerer ausländischer Märkte, dann fortwährend teien infolge ausgedehnter Exportnachfrage und ungünstiger Ernte⸗ erschte. Der Handel in Mais verlief infolge schlechter Ernte—⸗ berichte und Deckungen in fester Haltung.

Weizen pr. Septbr. 983, pr. Dezbr. 974, Mais pr. Septbr. 313. Schmalz pr. Septbr. 4, 72, do. pr. Dezbr. 4.85. Speck sbort elear o. 871. Pork pr. Septbr. 8, 623.

Rio de Janeiro, 9 September. (W. T. B.) Wechsel auf London 8.

, ., Aireg, 9. September. (W. T. B.) Goldagio