Laud⸗ und Forstwirthschaft.
Ernteergebnisse in Rußland. Aus Nikolajew geht uns folgende Nachricht zu:
ist für die Erntearbelten im allgemeinen günstig gewesen. Es war trocken und heiß, sodaß das Getreide, welches vorher nach dem Schnitt durch Regen gelitten hatte, die zum Dreschen nöthige Trocken-
heit erlangte. — ö. Im allgemeinen fällt das Naturalgewicht des leichter aus, als man bisber angenommen hatte.
reduzieren fich die quantitativen Ernteschätzungen theilweise aufs Neue.
Dieselben stellen sich jetzt ungefähr, wie folgt: Kiewer Gouvernement 1200 kg Winter ⸗Roggen per Hektar, 1400 w 1100 Sommer ⸗ 1600 Gerste 1500 Hafer 2300 Hirse 2300 Mais
Cherson, Jekaterinoslaw und im westlichenTaurischen Gouvernement:
700 kg Roggen per Hektar, J., 1500 ,
Weizen ö Gerste. ö
Ernteergebnisse in Rumänien.
Ueber das diesjährige Ernteergebniß liegt aus Jassy folgende
Nachricht vor:
Bei dem in den letzten drei Wochen deg Monats August an. haltend heißen Wetter konnte der Rest der Ernte gut eingebracht werden und der Drusch ohne Störung von statten gehen. gebniß blieb aber in Menge und Beschaffenheit noch hinter den obnehin geringen Eiwartungen zurück. Von dortigen Getreide · Großhändlern
wird der Ertrag in der oberen Moldau auf 30 bis
unteren Moldau auf etwa 50 α der vorjährigen Ernte geschätzt. Weizen, Roggen und Hafer ergaben im allgemeinen sowohl nach
Menge als auch nach Beschaffenheit eine fehr schlechte Einte; der
Ertrag der Gerste ist der Menge nach ein besserer, hält aber in Bezug
auf Beschaffenheit mit der péerjährigen Ernte keinen Braugerste giebt es nur wenig. . Ber Mais hat zwar durch die große Dürre sehr
aber trotzdem noch ziemlich gut, sodaß eine gute Mittelernte zu er—
warten sein dürfte.
In den meiften Bezirken der Moldau erleidet durch die große Trockenheit die Bestellung der Felder für den neuen Anbau eine Ver⸗
zögerung.
Die von dem Verein „Versucht⸗ und Lehranstalt für Brauerei in Berlin' in Verbindung) mit der „Deutschen Landwirthschafts⸗ Gesellschaft? und dem ‚Deutschen Hopfenbau. Verein? zum vierten Male veranstaltete Gersten⸗ und Hopfen ⸗Ausstellung, welche Versuchs⸗ und Lehranstalt für Brauerei“ hierselbst stattfindet, dürfte wieder eine rege Beibeiligung aus den Kreisen der Gersten, Brauweizen und
vom 15 bie 17. Oktober in den neuen Räumen der
Hopfen bauenden Landwirthschaft wie der sons
betragen für Gerste und Brauweizen 2 „0, ftatt
und für einen Hopfenballen 3 4K, statt bisher 10 ÆUÄ Die von
Deffentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Gaben en u. dergl.
3. Unfall, und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. . Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. d. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
tigen Brauerei⸗Interessenten eralten. Die Ausstellunge gebühren sind bedeutend herabgesetzt und
für den Die Witterun . Für den Siegerpreis⸗ Bewerb, für
fretene deutsche Braugerste, ein werthvoller silberner
Getreides noch
Infolge desfen Auch die Landwirihschaftskammer d
beste Gerste ihres Bezirks einen Abtheilung beschickt sein, für die
kommenden deutschen Eisenbahn⸗D
aus einer größeren Zahl nam bafter wirthschaft, Brauerei, Mälzerei und
Heft 16 der Mittheilun
Das r. Ptochtorfänre unt res Sticktoff⸗
40 00. in der
und Dr. Schumann, sowie nach
Vergleich aus. land im Monat Juli der Jahre
gelitten, steht plätzen der Welt im Monat August
dem Sad verständigen in Buenos
ahrplan folgende
bisher 6 e,
Staatsreglerungen, Behörden und Korporationen gestifteten Beiträge J e eon, des Ausstellungs-Preisbewerbes sind in der. Zug Nr. 238 selben Höhe wie in den Vorjahren (im Ganzen ca l0 C00 4AÆ ein⸗· und Zug 338 gegangen und zu den bisherigen Stiftungen mehrere neue hinzugetreten. die beste auf der Ausstellung ver⸗ ist von dem Deutschen Brauerbund Ebrenvokal ö zur Zeit in der Goldschmiedewerkstatt der Hoflieferanten Leonbardt u. Fliegel in Berlin nach besonderem Entwurf angefertigt wird.
Sehr gut wird auch die Brauerer, Firmen bereits bedeutende Plätze kelegt sind. Von den in Betracht Rückbeförderung auf der Ausstellung
der letzte Anmeldetermin der 1. Oktober ist, so empfiehlt es sich, die Anmeldungen bei Zeiten zu bewirken. Satzungen und Anmeldekarten Ac. werden seit Anfang September von der Geschäftsftelle der Verfuchs⸗ und Lehranstalt, Berlin N., See⸗ straße. Jastitut für Gährungsgewerke, ertheilt, wohin auch alle die Ausstellung betreffenden Anfragen, Zusendungen ꝛc. fortan zu richten sind
wir thfchafts⸗Gefellschaft! vom 5. September beachtenswerthen Auffatz des Gebeimen Regierungs⸗Raths, Professors Pr. Maercker in Halle über die Versuche bezüglich der Wirkung der
Kelche an der Verfuchestatlon des landwirthichaftlichen Zentralvereing der Provinz Sachsen, nach Vegetationsversuchen von Dr. Steffeck
Pr. Bieler und Dr. Raumann ausgeführt worden sind. Dieser Arbeit reiben sich statistische Nachweife über die Ein. und Ausfuhr und die Preisbewegung landwirthschaftlicher Erzeugniffe in Deutsch⸗
Preisbewegung von Weizen und Roggen an den wichtigsften Handels⸗
die Ausstellordnung für Dresden an. — In der die Serichterstattung der land. und forstwirthschaftlichen Sachverständigen bei den Kaiser⸗· lichen Vertretungen im Auslande enthaltenden Beilage ift ein von
über die argentinische Zuckerproduktion veröffentlicht.
Verkehrs ⸗Anstalten.
Der Fahrplan der Königlichen Eisenbahn⸗-Direktion Münfter i. W. rom 1. Oktober 1897 enthält gegen den Sommer- wesentlichen Aenderungen: Neue
ug 34) von Dissen 8,28 bis Osnabrück 982. — Ausfallende
üg e: Die dem Bade und Vergnügunge verkehr dienenden Züge und Far Rr. 400 Münster Norddeich, 401 Norddeich Hamm, 402 Teer - Norddeich, 404 Hamm — Norddeich, mund = Rorddeich, 407 Norddeich -Münster, 409 Norddeich Witt mund, 4183 Wittmund — Esens, 419 Esens — Wittmund 347 Qsna- bruck Dissen = Rothenfelde, 316 Disfen Rothenfelde Osnabrück und
(ll, 21). —
ug 92. Bremen gesiftet worden, der an den Zug 70 Emden. Zug 89 er Provirz Sachsen hat für die künstlerischen Ehrenpreis gestiftet. Maschinen. und Geräthe⸗ ron einigen bekannten größeren nach Hannover. irektionen ist wieder frachtfreie etwa unver kauft gebliebener
Vertreter der Wissenschaft. Land⸗ des Handels bestehen wird. Da e Zug 85 fährt 26
Alle Auelünfte, Zusendung von Ankunft
Haltern verkehren Anschlüsse in Her
gen der Deutschen Land⸗
bringt einen * folgende
3 Minuten, Zu
in Torffäkalien und Poubretten, 35 8 Wesel⸗=
fruher. chemischen Untersuchungen von
1595 bis 18397, fowie über die Bremen, 1
337, ferner Mitteilungen über angek.
Stuttgart“,
Aires verfaßter längerer Aufsatz angek.
Roland‘ 9. S
angekommen. Hamburg, Züge:
— Q B Sey
405 Norddeich Leer, 406 Witt⸗ London, 9.
In seln passiert.
6. Kommandit · Sesells 1 len 7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗GSenoßsenschaften. 3. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwalten.
9. Bank⸗Ausweise.
10 Verschiedene
Veränderte Züge: ; a . 51 D fährt 141 aus Wanne und trifft 5,1 in
bergen nach Holzminden 16 Minuten früher gelegt. hausen Quakenbrück. Zug 181 fährt nach Aufnabme der Anschlüsse von Duisburg und Ruhrort 5. 24 von Oberbaufen und erreicht in Gegenstände gewährt worden. Zur Zeit ist die Ausstellungs leitung , n, die Anschlüsse an die Züge der Strecken Wesel— mit der Bildung des Preisrichter Kollegiums beschäftigt, das wieder ꝛ)
Osnabrück und trifft 7.21 in Rheine ein. folgte zur Erreichung neuer Anschlüsse in Amsterdam.
von Ost⸗ Asien kommend, 8. Sept. Vm. in Sue; angek. Regent Luitpold, n. Australien best., 9. Seyt. Vm. in Reap!
gestern Nachmittag von herb aurg abgegangen.
383 Münster— Handorf fallen in Winter aus. Außerdem fallen aug
von Osnabrück (98,45) nach Rheine Dissen Rothenfelde (10,24), Strecke
(1954 Den Wanne = Bremen: Bremen ein. ab 1252, Münster an 345. Zug 94D. Bremen ab
T3I, Münster an 6 22 ist beschleunigt zur Erreichung des Anschlusscz
von Osnabrück nach Oldenburg. Strede Soest— (Elberfeld Hamm — Münster ist 38 Minuten früher
gelegt, wegen Aufrechterhalkung des Anschluffeß an D-Zug 91 nach Hamburg. Zug 489 fährt 15 Minuten früher (M10) von Rheine und frifft J és in Zamm ein zur Erreichung des Anschlusses an Zug z5
Zug 43 ist von Dti⸗
Strecke Soest — Holjminden. Strecke Ober.
altern und Winterswyk Bismarck sowie in Coesfeld an Zug 2 Dortmund. Strecke Emden —Norden — Jeder. . nuten später (52) von Wittmund und trifft 6 in Emden ein.
Zug?s8 fährt 19 M. Minuten später (7,25) von Emden, Antunft in
Rorden 8,55. Zug 9I fährt 15 Minuten früher (533) von Emden, in Wittmund wie ö r später von Emden und trifft 15 Minuten später in Norden ein. Strecke Venlo — Haltern.
bisher. Zug 93 fährt 5 Minuten Die Züge 31 und 32 zwischen Wesel und etwa 20 Minuten früher zur Aufrechterhaltung der vest⸗Dorsten nach und vom Winters wyk, Bismarck
und Dberbausen. Strecke Wesel Becholt=—-Winterswyk. Zur Wahrung der AÄnschlüsse und Verbesserung der Uebergangszeiten in Wesel sind Aenderungen vorgenommen:
Zug 7 Wesel Bocholt ist 8 Bocholt -Wesel ist 6 Minuten früher gelegt. ochost fährt 15 Minuten früber (250) von Wesel.
ge 15 und 16 zwischen Wesel und Bocholt verkehren 25. Minuten Strecke Rheine — Osnabrück. Schnellzug 294 fährt 6,12 von
Die Beschleunigung er—
0. September. (W. T. B.) Norddeutscher Lord
PD. . Havel“, v. New Jork kommend. 9. Sevt. Mrgs. a. d. Weser Trave“ 8. Sert. Abds. in New-⸗Pork angek. s. Sept. Rm. Reife von Southampton n. New⸗RNork fortge München. 8. Sept. Nm. v. Baltimore n. d. Weser abgeg
La hn
B. Auftralien kommend, 9. Sext. Vm. a. d. Wesa
Fulda!‘ 9. Sept. Bm. v. Genug n. New⸗ Jork abet „Ha lle?) n. d. La Plata best, 9. Sept. Mrgs. oven passien
Bayern,
anget. ꝛ; Pr in
ept. Mrgs. in Baltim ore
9 September. (W. T. B.) Die Ham b urg
Am ertka-Linte bat der Werft von Blohm u. Voß in Pambim den Bau von zwei großen, für den Dienst zwichen Hamburg und Westindien bestimmten Dampfe rn übertragen.
Columbia“, ist
Dampfer
tember. (W. T. B.) D.
September. (W. T. B. Ca stke. Linie.
„Harlech Castle“ hat auf der Ausreise heute die Canarischen
ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
ekanntmachungen.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
36221] Beschluß. ö
Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des angeschuldigten Metzgers Nikolaus Gaspers in Nidrum wird gemäß J 332 Absatz 1 der Straf⸗ prozeß Ordnung mit Beschlag belegt, da der An— geschuldigte des Meineides dringend verdächtig und flüchtig ist.
Aachen, den 3. September 1897.
Königliches Landgericht. Ferienkammer. Hoelzer. Oppenhoff. Aldenhoven.
, , , , , m , , er ,
7) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 3b030
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichts tafel bekannt gemachten Proklam finden zur Zwangs versteigerung bes dem früheren Restaurateur Heuer, jetzt zu Barth gebörigen Wohngrundstücks Nr. 180 an der Berg⸗ straße hieselbft mit Zubehör Termine .
1 zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulie⸗ rung der Berkaufsbedingungen am Mittwoch, den
36031 z In Sachen der Wittwe des Gelbgießers Kar Mahrholz, Mathilde, geb. Wilkes, hier, Klägerin, gegen 1) die Wittwe des weiland Kothsassen Heinrich Winterberg, Christine, geb. Wilkes, 2) die Ehefrau des Anbauers Jobann Heinrich gen. Wilhelm Fricke, Christine, geb. Winterberg, beide zu Veltenhof, Be⸗ klagte, wegen Hypotbekforderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des den Beklaaten gehörigen Grundstückes, des Planes Nr. 4595 der Karte von Oelper „hinter den Ellern? zu 27 a 50 am zum Zwecke der Zwangsverfteigerung durch Beschluß vom WN. August 1897 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs- versteigerung auf den 30. Dezember 1897, Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amte, gerichte Riddagshausen in der Töpser'schen Gast⸗ wirthschart zu Oelver angesetzt, in welchem die Hyvothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über reichen haben. Braunschweig, den 3. September 1897.
Herzogliches Amtsgericht Riddagszaufen.
(sez. Tanck. Veröffentlicht: .
Ahlers, Registraturgebilfe, als Gexichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts Riddags hausen.
36068 . ö Auf Antrag eines Gläubigers ist im Wege der
27 Ctktober 1897, Vormittags 11 Uyr,
2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 17. No⸗ vember 1897, Bormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 7 (Schoffengerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichts gebäudes statt. Auslage der Verkaufs⸗ bedingungen vom 12. Ottober d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester be⸗ stellten Herrn Rechtsanwalt A. 2. Meyer bierselbfst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. ö
Schwerin i. M., den 4. September 1897.
Großherzogliches Amtsgericht.
36029 e * — In Sachen des Kredit⸗ und Sparvereins zu Braunschweig, EC. G. m u. H, Klägers, wider I) die Firma C. W. Hildebrandt (Inhaber Kauf⸗ mann C. W. Hildebrandt) hieselbst,
2) den Schuhmachermeister C. Hildebrandt hꝛeselbst, Bellagte, wegen Wechsele, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des den Beklagten an der Kannengießerstraße zu Graun⸗ Nr. A02 belegenen Hauses und Hofes zum Zwecke der Zwangeversteigerung durch Beschluß vom II. dieses Monats verfügt, auch die Gintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am I4. d. Mts. erfolgt ist, Termin jur Zwangs- versteigering auf den 22. Dezember 1897. Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtszerichte Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer 41, angesetzt,
gehörigen, schweig unter
in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken briefe zu überreichen haben. ; Braunschweig, den 27. August 1897. Her ogliches Amtsgericht. VIII. Rhamm.
Zwangsvollstreckung durch Beschluß vom heutigen Tage die öffentliche Versteigarung des dem Kaufmann Franz Bobbert zu Schlangen gehörenden Kolonats Nr. 224 das,, nämlich eines Wohnhauses nebst Hof⸗ raum und Acker zu 23 a 11 4m, erkannt und Ver⸗ faufstermin auf Dienstag, den 26. Oktober 1897, Morgens 10 Uhr, auf hiesigem Gerichts- zimmer angesetzt, zu welchem Kauflustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß Taxe und Verkaufe⸗ bedingungen einen Monat vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei eingesehen werden können und daß der Zuschlag ertheilt werden wird, falls ein t des Taxats Übersteigendes Gebot abgegeben wird. In dem anberaumten Termine baben diejenigen, welche Anspruch auf Befriedigung aus dem Kaufgelde er⸗ beben, und welche dingliche Rechte an dem zu ver⸗ kaufenden Kolonate zu haben meinen, ihre Ansprüche anzumelden und zu begründen, widrigenfalls sie mit der selben ausgeschlossen werden sollen und die nicht angemeldeten Rechte dem neuen Erwerber gegenüber verloren gehen. Horn, den 6. September 137. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. J. V.: Eberhardt.
36067
Detmold
Auf Antrag des Verwalters im Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Scheel zu ift der Zwangsverkauf des zur Konkurs⸗
masse gehörigen Grundbesitzes, des früheren Brau— hauses Nr. 29 hierselbst nebst Hofraum und Garten zu S a 61 4m und des Felsenkellers vor dem oberen Thore hierselbst nebst Hofraum und Holzung zu 8 a 1 4m, erkannt und Vertaufstermin auf Tienstag, den 14. Dezember 1897, Morgens 10 Uhr,
daß Taxe und Verkaufsbedin gungen 6 Wochen vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei leingefehen werden können und daß der Zufchlag ertheilt werden wird, falls ein ? des Taxats übersteigendes Gebot abgegeben wird. In dem anberaumten Termine haben diejenigen, welche Anspruch auf Befriedigung aus den Kaufgeldern erheben und welche dingliche Rechte an dem zu verkaufenden Grundbesitze zu haben meinen, ihre Ansprüche anzumelden und zu begründen, widrigen falls sie mit denselben ausge= schlossen werden sollen und die nicht angemeldeten Rechte den neuen Erwerbern gegenüber verloren gehen. ; ĩ Horn, den 3. September 1897.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht.
J. V.: Eberhardt. 36223 . Nach beute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der Bülow⸗ schen Erbpachthrse Rr. TV zu Bernitt mit Zubehör Termine: . . 1 zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 2 1. November Es9g7, Vormittags EI Uhr, ) zum Ueberbot am Mittwoch, den 15. De⸗ zember 1897, Vormittags 11 Uhr, 3) jur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ hörenden Gegenstände am Mittwoch, den 2Æ. No- vember 18927, Vormittags AO Uhr, im hiesigen Amtsgerichts gebäude statt. Auslage der Verkaufs bedingungen vom 10. November an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester befrellten Herrn Schulzen Prüß zu Bernitt, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten wird. Bützow, den 3. September 1897. Großherzoglich Mecklenb. Schwerinsches Amtsgericht. Beschreibung.
Die Hufe hat eine Grundfläche von 46 ha 41 a 84 qm — 2 412 C Rth., bonitiert zu 140 Scheffeln, und ist kanonfrei. Die Gebäude sind zu 18150 4 ver sichert.
36069 !
Zur Zwangsversteigerung der der Töpferfrau Klaus und dem Töpfermeister Schultz gehörigen, zu Röbel belegenen Grundstücke steht a dem vom unter⸗ zeichneten Amtsgerichte am 10. Mai 1897 erlassenen Verkaufsproklame der Ueberbotstermin auf Diens⸗ tag, den 28. September 1897, Vormittags Li Uhr, an. Derselbe wird in Erinnerung ge⸗ bracht mit dem Bemerken, daß in dem heute statt⸗ gefundenen ersten Verkaufstermine für das Wohn⸗ haus Nr. 28 (B. Nr. 3) ein Bot von 2500 , für den Acker Nr. 144 mühlenthorscher , . ein Bot von 100 M und für den Acker Nr. 1376 mühlenthorscher Feldmark ein Bot von 150 K ab⸗ e worden ist.
r. 121 c. mühlenthorscher Feldmark ist ausgesetzt.
Röbel, den 6. September 1897.
Der Verkauf des Ackers
36032
Das Verfahren der Zwangsversteigerung des
Schenk schen Grundstũcks Frucht straße 79 und Madai⸗
straße 1 Grundbuch von der Königstadt Band 62
Nr. 5407 und die Termine am 10. November d. J
sind aufgehoben.
Berlin, den 3. September 1897 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
360611 Aufgebot. .
Der Wirth Johann Finickel in Straßburg i. E, vertreten durch die Rechtsanwalte Alfred Meyer und Pr. jur. G. Schmoll dortfelbst, bat das Aufgebot be⸗ antragt zur Kraftloserklärung des 38 0lo. Pfandbriefe der Hypothekenbank in Hamburg, Litt. . Nr. 10512, über M 2000. — Der Inhaber der Urkunde wird
aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei de unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 15, 2. Stod
Zimmer Nr. 51, späkestens aber in dem auf Mitt woch, den . Dezember 1901, Vormittag! 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine im Justi ebäude, Dammthorstraße 16, parterre links, Zimmer dir 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen wird. Hamburg, den 23. August 1897. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssa (gez) Tes dorpf Dr. Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
10179 Aufgebot.
Der Domänen vãchler Sber - Amtmann Paul Stutt zu Schwinge hat das Aufgebot des ihm von der Kaiferlichen Reichebankstelle hier, angehend die Ver, pfaͤndung mehrerer Stücke Preußische konsolidiern⸗ Staatsanleibe bei der Reichsbank, ertheilten Pfand, scheins Nr. 2544 beantragt, mit der Angabe, daß dieser Pfandschein ibm kurz nach Neujahr 1897 ver loren gegangen sei. Der Inhaber der Urkunde win aufgefordert, spätestenz in dem auf den 1. De zember 1897, Vormittags 10 Uhr, vor den unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, anberaumt Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und de Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlo⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stralsund, den 30. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
(2b 820] Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der ländlichen Gemeinden R Soester Börde in Soest Nr. 8110 über 1400,36 . ausgefertigt für Heinrich Mester zu Schwefe, ist e. geblich verloren gegangen und soll auf Antrag? Eigenthümers zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher J Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens n, Aufgebotstermin den 11. Februar 1898, 8. mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerich seine Recht? anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben folgen wird.
Soest, den 9. Juli 1897.
Kauflustige mit dem Bemerken eingeladen werden
auf hiesigem Gerichtszimmer angesetzt, zu welchem
Großherzogliches Amtsgericht.
1
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. las lahr bungsbud der stãdtischen Sparkasse zu
Burg Nr. A 814 über 33 Æ 51 3, ausgefertigt fũr Rentier Sehlmacher, ist angeblich verloren gegangen und foll auf den Antrag deg Eigenthũmers, Rentier Wilhelm Seblmacher zu Burg, zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Der JInbaber des Abrechnungsbuches wird aufgesordert, srätestens in dem auf den 21. März 1898. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine seine Rechte anzu⸗ melden und das Abrechnungsbuch vorzulegen, widrigen · fall die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Burg, 19. August 1897. .. Königliches Amtsgericht.
[24898 Aufgebot. .
Der Rechtsanwalt Dr. Rosenstein zu Frankfurt a. M. hat das Aufgebot des in englischer Sprache abgefaßten, von San Francisco September hᷣter 1885 datierten, von dem Kaufmann P. Wohl zu Frank · furt 4. M. ausgestellten und an die Ordre von Daniel Meyer in San Francisco lautenden eigenen Wechfels über Dollars 1846,89 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, aten n in dem auf den 25. Januar 1898, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloe⸗ aklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 5. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. IV.
M78 Aufgebot. .
Auf den Anwesen der nachbezeichneten, in den Hypothekenbücheen auch als Besitzer vorgetragenen Perfonen sind für die unten gleichfalls angeführten
ersonen die dort näher beschriebenen Forderungen und Rechte hypothekarisch versichert, nämlich:
I) für die landesabwesende Barbara Müler von Pfetsee It. Vortrag vom 27, September 1825 im Hyp. Bch. f. Pfersee Bd. V S. 135 auf dem An= wesen der Eisendreherseheleute Josef und Anna Drexel Hs. Nr. 12 in Pfersee das Heimathrecht,
Y für die Wittwe Viktoria Bader von Ober- hausen (obne nähere Bezeichnung) nach Vortrag vom 20. Oftober 13265 im Hyp. Bch. f. Qberhausen Bd. Tl S. 401 auf dem Anwesen Hz. Nr. 279 in Dberbausen der Schreinermeisterseheleute Johann und Anna Wehnhardt das Wohnrecht oder hiefür sährlich 8 Gulden,
Y für den landesabwesenden Johann Dehle von Haunstetten im Hyp. Bch. für Qaunstetten Bd. IV S 414 auf dem Anwesen der Oekonomenseheleute Johann und Maria Bühler Hs. Nr. 80 in Haun— stetten ein Kapital von 52 fl.,
c) für Franziska Hartmann, ledige Näherin von ö im Hyp. Bch. f. Hainhofen Bd. II
423 auf Grundbesitzungen der Gemeinde Hain— hofen ein Darlehen von 1709 fl.,
5) für Marianna Inninger. richtig Imminger, Spitalvächterstochter von Augsburg, im Hyp. Bch. für Hainhofen Bd. II S. 423 auf Grundbesitzungen der Gemeinde Hainhofen ein Darlehen von 700 fl.,
6) für Michael Löffler, Camphiefabrikant von Augsburg auf Grundbesitzungen der Gemeinde Hainhofen im Hyp. Bch. für Hainhofen Bd. I S. 423 zwei Darlehen von 175 Fl. und 275 Fl.,
7) für Josef Schuster von Augsburg — ohne Angabe des Standes — auf Grundbesitzungen der Gemeinde Hainhofen im Hyp. Bch. für Hainbofen Bd. II S. 423 ein Darlehen von 200 Fl.,
8) für Marianna Krautmann, Chirurgenstochter von Pfersee, im Hyp. Bch. für Pfersee Bd. V S. 529 auf dem Anwesen der Schreinerswittwe Scholastika Karlshofer Hs. Nr. 107 in Pfersee das Heimathrecht,
9) für Josef Reiner von Oberhausen, Deserteur des 3. Infanterie⸗Regiments, im Hyv. Bch. für Oberhausen Bd. TI S. 323 auf dem Anwesen der Weberswittwe Marianna Sturm Hs. Nr. 163 in Oberhausen das Heimathrecht,
10) für Anton Ertle, Söldnerssohn von Ottmars. haufen, im Hyp. Bch. für Ottmarshausen Bd. I S. 25 auf dem Anwesen des Oekonomen Ulrich Ertle Hs. Nr. 56 in Ottmarghbausen ein Wohnungsrecht,
1I) a. für Josef Wacker von Oberschönefeld (ohne Standesangabe) nach Vortrag vom 27. Novemb 1824 und
b. Sebastian Wacker von Oberschönefeld nach Vortrag vom 3. Juni 1856 im Hp. Bch. für Gessertshausen Bd. IIS. 538 auf dem Anwesen der Oekonomengwittwe Katharina Schiele in Ober⸗ schönefeld Hs Nr. 8 das Heimathrecht,
12 für Sebastian Heichele, Söldnertzsohs von Anhausen, im Hyp. Bch. für Anhausen Bd. IV S. 213 lt. Vortrags vom 6. Oktober 1824 auf dem Anwesen des Oekonomen Georg Ebner in Anhausen Hs. Nr. 16 ein Unterschlufsrecht,
13) für Johann Sinmlacher, Tagwerker von Kriegs haber, im Hyv. Bch. für Kriegs haber Bd. V S. 528 auf dem Anwesen HS. Nr. 383 in Kriegs⸗ haber des Kaufmanns Salomon Ullmann in Butten⸗ wiesen das Heimathrecht,
1) für . Fritz, außerehel. Sohn der Verenika ritz von Hiltenfingen, im Hyp. Bch. für Gersthofen Bd. II S. 824 auf dem Anwesen des Söldners Alois Magg in Gersthofen Hs. Nr. 82 ein Zessions⸗ kapital von 59 Fl.,
15) für a. Josefa, Thomas und Blasius Mederle, . von Stadtbergen, je ein Wohnungs⸗ t 1
b. Thomas Mederle, Söldnerssohn von Stadt⸗ bergen, ein Erbkapital von 10 Fl. 49 Kr.,
c. Blasius Mederle, Söldners sohn von Stadtbergen ein Erbkapital von 2 Fl. 17 Kr. und zwar im
vp. Bch. für Stadtbergen Bd. II S. 346 auf dem nwesen der Söldnerstöchter Walburga und Maria Gleich Hs. Nr. 63 in Stadtbergen,
16R a. für die Adam Stolz'schen Tagwerkersehe⸗ leute von Stadtbergen 50 Fl.,
b. für den Tagwerkerssohn Sebastian Stolz von i . ein Elterngut von 50 Fl., und zwar im Hyp. Bch. für Stadtbergen Bd. III S. 135 auf dem Anwesen der Schreinerswitte Juliana Zimmer- mann Hs. Nr. 39 in Stadtbergen,
174. für Marianng, Josefa und Ottilie Haenle, aglöhnerskinder von Äystetten, je ein Wohnrecht ev., für Marianna Haenle 3 Fl. Augtrittsgeld,
M* für Josefa und Ottilie Haenle außerdem ein Huttẽraut von je 30 Fl. im Hyp. Bch. für Aystetten 8d. 11 S. 298. 304 und 366 auf dem Anwesen Vs. Nr. 50 in Avftetten des Maurers Joseph Henle,
18) für den vermißten Josef Wind von Inningen
(ohne nähere Angabe) lt. Vortrag vęm 1. Dezember 1835 im Hyp. Bch. für Inningen Bd. IV S. 519 auf dem Anwesen des Söldners Simon Dillmann in Inningen 50 Fl. Kaution,
19 für die Wittwe Viktoria Bengießer von Augsburg im Hyp. Bch. für Inningen Bd. III S. 466 It. Vortrag vom 24. September 1825 auf dem Anwesen der Anwesensbesitzer Josef, Veronika und Sebastian Wiedenbaur SX. Nr. 46 in Inningen ein Zessionskapital von 200 Fl.
Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern dieser Forderungen und Rechte fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten, auf jede dieser Forderungen sich beziebenden Handlung an gerechnet, dreißig Jahre verstrichen sind, wird auf Antrag der obenbezeichneten Anwesensbesitzer Aufgebotstermin auf Mittwoch, den 2A. November 1897. Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale 1, links zu ebener Erde, bestimmt, und ergeht an diejenigen, welche auf obige Forderungen ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber beim Aufgebotstermin dahier anzumelden, widrigenfalls die Forderungen und Rechte für erloschen erklärt und deren Löschung von Amtewegen veranlaßt würde.
Augsburg, den 39. April 1897.
Königliches Amtsgericht. (gez) Karrer.
Der Gleichlaut dieser Ausfertigung mit der Urschrift wird bestätigt.
Augsburg, den 5. Mai 1897.
Geri Hteschreiberei des K. Amtsgerichts Augsburg.
Der K. Ober⸗Sekretär: (L. S. Zwack.
24580 Aufgebot.
Auf dem Anwesen Hs.-Nr. 47 in Altenbuch des Rupert Lachermeier ist im O- B. f. Altenbuch I1 283 faͤr den am 7. November 1842 zu Altenbuch ge—= borenen Gütlerssohn Johann Evangelist Lachermeier
a. 2 Fl. jährl. Anschlag für Wohnung,
b. 20 Fl. Ausfertigungsanschlag eingetragen. Da die Nachforschungen nach dem recht mäßigen Inbaber dieser Ansprüche fruchtlos geblieben und feit dem Tage der letzten auf diese Ansprüche sich beziehenden Handlungen an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind, so wird auf Antrag des Absenten⸗ Kurators Leonhard Reicheneder hiermit Aufgebots—⸗ termin auf Montag, den 7. März 1898, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ saale bestimmt, und werden alle diejenigen, welche auf die genannten Ansprüche ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb 6 Monaten unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im pyp.-Buche gelöscht würden.
Landau a. Js, den 5. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
(L. S.) (gez) Heindl, K. A.-R.
Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift bestätigt.
Landau a. J., den 6. Juli 1897.
Der Gerichtsschreiber:
(L. S) Schreiner, K. Sekretär.
360631 Aufgebot.
Im Grundbuche von Schubin Bl. 578 Titel Nr. 2 steht das südlich des Schloßgartens belegene Wiesen⸗ grundstück von 55 a, Plan Nr. 281, Kibl. 3 Parz. Nr. 37, als Eigenthum der verstorbenen Eheleute a. Joachim Philipp Bry und Sarah, geb. Lehmann, b. Joachim Müller und Esther, geb. Jakob Joachim, eingetragen. Auf Antrag des Kaufmanns Lewin Gerson und seiner Ehefrau Johanna, geb. Ichel, in Bartschin werden alle diejenigen, welche das Eigen thum des bezeichneten Grundstücks für sich in An—⸗ spruch nehmen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Auf⸗ gebotstermin den 16. November 1897, Vor⸗ mittag 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls der Ausschluß der Eigen⸗ thumsprätendenten und die Eintragung des Besitz⸗ titels für die Antragsteller erfolgen wird.
Schubin, den 6. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
360621 Aufgebot.
Der Magiftrat der Stadt Ritschenwalde bat das Aufgebot des im Grundbuche von Ritschenwalde Band 1 Bl. 37 verzeichneten, in Ritschenwalde, Czarnikauerstr. Nr. 37, belegenen und auf den Namen der Eheleute Martin Witt und Jobanna, geb. Gruszynska, eingetragenen Grundstücks behufs seiner Eintragung als Eigenthümer heantragt. Alle Eigen⸗ thumsprätendenten werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 5. November d. J., Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche an das Grundftück anzumelden. Bei nicht erfolgter Anmeldung und Bescheinigung des Widerspruchs⸗ rechtes wird die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen.
Rogasen, den 3. September 1897.
Königliches Amtsgericht. 36936 Aufgebot.
Auf Antrag der Frau Franziska Bielakiewicz, geb. Rauchfleisch, zu Graudenz wird deren Ebemann, der Arbeiter Franz Bielakiewicz, welcher vor mehreren Jabrzehnten Graudenz verlassen und seit jener Zeit nichts mehr von sich hat hören lassen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotetermin 26. August 1898, Vormittags IA Uhr, bei dem unter- zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Graudenz, 22. August 1897.
Königliches Amtsgericht. 362241
Der Häusler Johann Stahnke zu Promoisel auf Rügen hat beantragt: seinen Bruder, den früheren Poftillon Johann Ernst Julius Stahnke, geb. am II. November 1840 zu Kapelle auf Rügen, welcher im Jahre 1869 von Stralsund nach Amerika aug gewandert und seit dem Jahre 1872 verschollen ist, für todt zu erklären. Der frühere Postillon Johann Ernst Julius Stahnke wird deshalb aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 30. Seyp⸗ tember 1898, Vormittags EI Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei dem hiesigen Gerichte schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen seinen Erben ausgeliefert werden soll.
Stralsund, den 6. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
35909] Bekanntmachung. ö Auf Antrag des Schulzen Jobannes Müller, als flegers, vertreten durch den Rechtsanwalt Engel. art in Müblbausen i. Th., wird die Wittwe des
Raschmachers Franz Meher, Charlotte, geborene
Anhalt, welche zuletzt in Faulungen bei Treffurt
gewohnt bat und seit 1866 verschollen ist, auf⸗
gefordert, sich spätestens im Aufgebotetermine am
T7. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, zu
melden, widrigenfalls sie für todt erklãrt werden
wird. Treffurt, den 6. September 1897. Königliches Amtsgericht.
35906 Aufgebot. ;
Auf den Antrag der Wittwe Johanne Sophie Elisabeth Timpe, geb. Brinkmeier, zu Stemshorn bei Lemförde wird die seit April 1879 verschollene Margarethe Karoline Brinkmeier, angeblich ver⸗ heirakhete Martens, geboren am 20. August 1823 zu Marl, zuletzt wohnhaft in Tickfan, Tanquepahoga, State of Louisiana, Nord⸗Amerika, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden unter dem Rechts nachtheil, daß sie im Nichtmeldungs⸗ fall für todt erklärt und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll. Alle Personen, welche über das Fortleben der Ver⸗ schollenen Kunde geben können, werden zu deren Mit- theilung aufgefordert. Für den Fall der demnächstigen Todeserklärung werden etwaige Erb- und Nachfolge⸗ berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rück sicht genommen werden soll.
Osnabrück, 6. September 1897.
Königliches Amtsgericht. J.
Der Rechtsanwalt Georg Peiser zu Berlin, Mauerstraße 89, als Nachlaßpfleger, hat das Auf⸗ gebot der Nachlaßgläubiger der zuletzt in Berlin wohnhaft gewesenen, am 1. April 1897 verstorbenen unverehelichten Marie Langner beantragt. Sämmt⸗ liche Nachlaßgläubiger der Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, . Zt. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part, Zim- mer 27, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Aueschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßver⸗ zeichniß kann in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer 120 L, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden. 36035
Berlin, den 4 September 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51. 36056 Aufgebot.
Auf Antrag der Beneßzialerben des verstarbenen Kaufmanns und Hausmaklers Ernst Adolph Oldach, nämlich: ;
I) der Wittwe desselben Anna Elisabeth Oldach, geb. Hinsch, und 2) der Kinder desselben: a. Ernst Adolf Oldach, b. Jochim Richard Oldach und c. Bernhard Matthias Oldach, Antragsteller ad b. und C. vertreten durch ihre Vor⸗ münder Jochim Bernhard Hinsch und Emil Joachim Peter Roggenbuck, sämmtlich vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Behn, Kaemmerer und Niemeyer, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden alle, welche an den abseiten der Antragsteller ausweise Bescheinigungen des Amtè,; gerichts Hamburg am 27. Juli bezw. 18. August 1897 mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des hierselbst am 8. Juli 1897 verstorbenen Kaufmanns und Hausmaklers Ernst Adolph Oldach, sei es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als Gesellschafter des hierselbst unter der Firma Evers K Oldach betriebenen Geschäfts oder sei es aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb, oder sonstige Ansprüche zu baben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche bei der Gerichtsschreiber⸗i des unter; zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 18, II. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 10. November 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufge⸗ botstermin, im Justijgebäude, Dammthor⸗ straße 10, parterre links, Zimmer Nr. 7, an⸗ zumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht an⸗ gemeldeten Ansprüche gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können.
Hamburg, den 31. August 1897.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gej.) Tes dorpf Dr., Oberamtzsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
36057] Aufgebot.
Auf Antrag der Wittwe des verstorbenen Tischler -
meisters Friedrich Carl Ochse⸗ nämlich der Frau
Catharina Lucia Friederica Ochse, geb. Schmidt,
vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Smith
und Dr. jur. Leo, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
I) alle, welche an den Nachlaß des zu Klein— Braschwitz bei Halle a. S. geborenen und hier⸗ selbst am 25. Oltober 1895 verstorbenen Tischler⸗ meisters Friedrich Carl Ochse Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau, der Antragstellerin, am 16. September 1892 bierselbst errichteten und am 19. November 1896 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der der Antra stellerin im § 6 des Testaments ertheilten Befugniß, etwa zum Nachlaß . Grundeigenthum, , oder erthpapiere zu veräußern, owie die erforderlichen Um. und Zuschreibungen, Tilgungen auf ihren alleinigen Konsens vorzu—⸗ nehmen, widersprechen wollen, hiermit auf⸗ gefordert, solche An. und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts-
woch, den 10. November 1897, Vor- mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots- termin im Justizgebäunde, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter . eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten — Strafe des Ausschlusses. Hamburg. den 31. August 1897. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Auf — (gez) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
36060] Aufgebot.
Auf Antrag des Kurators des verschollenen Kauf- mannes Peter Christian Fischer, nämlich des Kauf⸗ mannes rr Julius Fischer, vertreten durch den hiesigen Rechte anwalt Dr. jur. K. Hartmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
IJ. Es wird der am 6. Juni 1847 in Hamburg geborene Kaufmann Peter Christian Fischer, welcher zuletzt am 22. November 1872 aus San Marcial (Provinz Sonora) in Mexiko geschrieben hat und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, II. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 23. März 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt erklärt werden.
Es werden alle unbekannten Erben und Gläu⸗ biger des genannten Verschollenen hiermit auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeichneten Gerichtsschreiberei, spätestens aber in dem vor⸗ bezeichneten Aufgebotstermin, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter . eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten = h Strafe des Äusschlusses und ewigen Still⸗ schweigens.
Samburg, den 25. August 1897.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr 6 en. (gez) Tesderpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
36058 Aufgebot.
Auf Antrag des Kurators des abwesenden Zigarren fabrikanten Max Stubbe, nämlich des Konkurs- verwalters Johann Woldemar Peter Möller, ver⸗ treten durch die hiesigen Rechtsanwalte Kümpel und Dr. jur. Bleckwedel, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden alle, welche an das Vermögen des seit dem 13. April 1897 verschwundenen Zigarrenfabrikanten Max Stubbe Ansprüche irgend welcher Art — soweit dieselben zur Zeit des Verschwindens desselben vorhanden waren — zu haben vermeinen, hiermit j, e, e. solche Ansprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 19. No⸗ vember 1897, Vormittags 11 Uhr, an= beraumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Au⸗ schlusses.
Hamburg, den 27. August 1897.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. (gez. Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Beröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
36059 Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗
storbenen Pribatmannes Gusftav Eduard Heinrich
Grabner und seiner überlebenden Ehefrau Auguste
Sophie Lina, geb. Friedrichs, verw. gew. Osmann,
nämlich des Carl Peter Ludwig Schreiber und des
Johannes Julius Berthold Meissner, vertreten durch
die hiesigen Rechtsanwalte Dr. jur. Mankiewicz,
Rich. Gieschen und Dr. jur. R. Hinrichsen, wird ein
Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 14. April 1897 verstorbenen Privatmannes Gustav Eduard Heinrich Grabner Erb oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, und
2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 12. Nobember 1892 in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ebefrau Aungufte Sophie Ling, geb. Friedrichs, verw. gew. Osmann bierselbst errichteten, mit zwei von dem genannten Erblasser allein er—⸗ richteten Codicillen, resp. vom 26. November 1894 und 20 März 1897), versehenen und am 13. Mai 1897 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben er= theilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, sich sofort nach dem Ableben des Erblassers in den Besitz des Gesammt ⸗Nachlasses der Testa⸗ toren zu setzen, denselben zu realisieren, zu ver⸗ walten, und damit, wie im Testament angeordnet, zu verfahren, auch zu dem Ende auf des mit⸗ testierenden Ehemannes Testaments Namen ge⸗ schrieben stehendes Grundeigenthum, Hypotheken, oder auf Namen lautende Werthpapiere zu ver⸗ äußern und mittels ihres alleinigen, wenngleich gemeinsamen Konsenses auf einfache Vorzeigung des Testaments umzuschreiben, einzuschreiben und zu tilgen, sowie Klauseln anzulegen und zu tilgen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts- gericht, Poststraße 19, JIJ. Stod. Zimmer
r. Hl, spätestens aber in dem auf Mittwoch,
den 119. November 1897, Vormittags EI. Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, * Justizgebãude, . 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar
Auswärtige thunlichst unter e,, eines hie-
sigen Zustellungsbevollmächtigten — des Ausschlusses. a, den 18. August 1897. as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für .
ei Strafe
gericht Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer r. 51, spätestens aber in dem auf Mitt⸗
6 Tesdorpf Dr., Dberamtsrichter. Veroͤffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
2 , ä m m m m mm mn mmm m
.
ö