1897 / 213 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Sep 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Ib 136

Hannover. Bekanntmachung. * eingetragen

Im hiesigen Handelsregister ist

au

JL. Blatt 5478 ju der Firma Pahlke * Jaab:

Die Firma ist erloschen. ;

Das Geschäft wird unter der Firma Jaab 4 Aohlrautz fortgesetzt.

IL Blatt 5712 die Firma Jaab * Kohlrautz mit Niederlassungsort Hannover und als deren In⸗ haber Kaufmann Max Jaab in Hannover und Buch⸗ drucker Franz Kohlrautz daselbst.

Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1896.

Hannsver, 4. September 1897.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Haspe. Sandelsregister 36193 des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. In unser Gesellschaftsregister ist zu der unter

Nr. N eingetragenen Aktiengesellschaft „DTasyper

Eisen und Stahlwerk“ zu Haspe zufolge Ver—

fügung vom 2. September 1897 am 3. September

1897 Folgendes eingetragen: .

Durch Beschluß der außerordentlichen General verfammlung vom 1. September 1897 ist eine Er⸗ höhung des Grundkapitals um 1 265 000 M6. ene Million zweihundertundfünfundsechzigtausend Mark durch Neuausgabe von auf den Inhaber lautenden Aktien à 1006 M beschlossen worden.

Haspe, den 3. September 1897,

Königliches Amtsgericht.

Heidelberg. 36137]

Nr. 42356. Zu O.. 3. 245 Band 2 des Firmen registers wurde eingetragen: .

6 „Hermann Karlsruher“ in Heidelberg.

urch ÜUrtheil Gr. Landgerichts Mannheim vom 10. Juli 1897 wurde die Chefrau des Inhabers für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von dem ihres Ehe⸗ mannes abzusondern.

Heivelberg, 6. September 1597.

Gr. Amtsgericht. Reichardt. Hey dekrug. 34895

In unser Firmenregister ist eingetragen bei der Firma E. E. Roscius, Nr. 6: ;

Spalte 6: Das Handelsgeschäft ist auf den Kauf- mann Max Richard Roscius in Szibben über— gegangen, der es unter unveränderter Firma fortsetzt.

HDeydekrug, den 27. August 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Nõöx de. Bekanntmachung. 36139

In unser Firmenregister ist unter laufender Nr. 125 Folgendes eingetragen:

Kol. 2 (Inhaber): Carl und Elfriede Schulte.

Kol. 3 (Ort): Hörde.

Kol. 4 (Firma): C. u. E. Schulte.

Kol. 5: Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. August 1897 am 23. August 1897.

Hörde, den 23. August 1897.

Königliches Amtsgericht.

Hõxde. Bekanntmachung. 36138

In unser Prokurenregister ist unter laufender Nummer 26 Folgendes eingetragen:

Kol. 2 (Prinzipal): Carl und Elfriede Schulte.

Kol. 3 (Firma): C. und E. Schulte.

Kol. 4 (Ort): Hörde.

Kol. 5: Die Firma ist eingetragen unter Nr. 125 des Firmenregisters.

Kol. 6 (Prokurist): Schlossermeister Carl Schulte zu Hörde.

Kol. 7: Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. August 1897 am 23. August 1897.

Hörde, den 23. August 1897.

Königliches Amtsgericht. Karlsruhe. Bekanntmachung. 36207]

Nr. A 460. In das Handels⸗ (Einzelfirmen⸗) Register wurde eingetragen, und zwar:

a. zu Band II O.. 3. 63 die Firma „W. Stößer“ zu Karlsruhe. Inhaber Wilhelm Stößer, Banguier dahier. Ehevertrag desselben mit Ida, geb. Schwarz, von Pforzheim 4. d. Pforiheim, 3. Oktober 1891, wornach die künftigen Gheleute ihre gegenwärtigen und künftigen Fahrnisse von der Gütergemeinschajt ausschließen und solche auf die von jedem Theil einzuwerfende Summe von 1060 4 be— schränken. LS. R. S. 1500 —– 1504;

b. zu O. 3. 64 Band III die Firma „Rudolf Langer J. Nied's Nachfolger“ in Karlsruhe. Inhaber Rudolf Langer, Kaufmann dahier. Ehe— vertrag desselben mit Luise, geb. Nied, von hier d. 4. Karlsruhe, 3. August 1897, wornach die Güter⸗ gemeinschaft auf den Einwurf von je 100 be— schrãnkt ist;

C. zu O.-3. 617 Band 1 das Erlöschen der Firma „J. Nied“ in Karlsruhe.

sarlsruhe, den 7. September 1897.

een, ott.

Köln. 36141

In das biesige Firmenregister ist heute unter Nr. 6882 eingetragen worden der in Köln wohnende Buchdruckereibesitzer Franz Greven, welcher daselbft seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: „Erste Kölner Placat⸗ und Reelame⸗Druckerei

Franz Greven“. Köln, den 25. August 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Kõln. 36140

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3739, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Lebach et Cie. mit beschrankter Haftung!“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen;

Gemäß dem notariell beurkundeten Beschlusse der Gefellschaft vom 28. Juli 1897 haben die Gesell⸗ schaftet den Artikel 5 des Gesellschaftspertrages aufge⸗ hoben und denselben durch folgende neue Fassung ersetzt:

„Die Gesellschaft wird durch nur einen Geschãfis⸗ führer gerichtlich wie außergerichtlich vertreten, welcher in der Weise zeichnet, daß er der Firma der Gesell . schaft seinen Namen beifügt.

Als Geschäfts führer ist Elias genannt Eduard Lebach zu Köln bestellt.

Sally genannt Gottfried Lebach zu Frank⸗ furt a. M. hat aufgehört Geschäftsführer zu sein.

Köln, den 25. August 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

* hiesige Gesellschaftsregister ist r.. In das ge Gese regifter i e un Nr. 4203 eingetragen worden die Handelsgesellschaft

unter der Firma: l

„Kölner Wassermesserwerk,.

Geselischaft mit beschrãnkter Haftung“, welche ihren Sitz in Köln hat und auf Grund. Ge⸗ selschaftẽ vertrages vor Notar Justiz · Rath Fröhlich zu Köln vom 17. August 1897 errichtet worden ist. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Wassermessern, Deutsches Reichs ⸗Patent Nr. S6 442, und ähnlichen Gegen⸗ ständen, sowie die Erwerbung, Verwerthung und Veräußerung von Patenten auf solche Gegenstãnde. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt

20 o . ; Der Kaufmann Emil Zaum ju Köln, dessen Ssammeinlage 100 C00 M beträgt, hat als Gesell⸗

schafter folgende schulden⸗ und lastenfreie Patente

eingebracht:

D) Englisches Patent (1876/1895) achtzehnhundert sechs undsteben zig Jahr achtzehnhundert fünfund⸗ neunzig,

27) Französisches Patent (237 484),

3) Deutsches Patent (85 442), .

4) Sesterreichisches Privilegium (45/4339) fünfund⸗ vierzig / viertausend dreihundert neununddreißig,

3) Ungarisches Privilegium (46939)

6 Schweizerisches provisgrisches Patent (10 804),

7) Belgisches Patent . 17216), sowie die vorhandenen Modelle und fertigen Wasser⸗ messer, wodurch dessen Stammeinlage gedeckt ist.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Kölnische Zeitung. pe f Geschäftsführer ist Emil Zaum zu Köln

estellt. Köln, den 26. August 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 36142 In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 2266 vermerkt worden, daß der zu Köln wohnende Kauf⸗ mann Karl Erkes in sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „Carl Erkes Æ Co.“ den in Bonn wohnenden Kaufmann Heinrich Erkes als Gesellschafter aufgenommen hat. Sodann ist in dem Gesellschaftsregister heute unter Nr. 4204 eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma: „Carl Erkes Æ Co.“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. Die Gesellschafter sind:

I) Karl Erkes, Kaufmann zu Köln,

2) Heinrich Erkes. Kaufmann zu Bonn.

Ferner ist bei Nr. 759 des Prokurenregisters das Erlöschen der der Ehefrau Carl Erkes, Josephine, geb. Rappenhöner, ertheilten Prokura vermerkt worden, und sedann unter Nr. 3306 desselben Registers die Eintragung erfolgt, daß die obige Handelsgesellschaft der genannten Ehefrau Erkes Prokura ertheilt hat.

Köln, den 26. August 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. 36146

Köln. In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 6877 vermerkt worden. daß der in Köln wohnende Kaufmann Otto Stoffregen sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „Otto Stoffregen“ mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden Kaufmann Clemens Johannes Heinrich Rudolf Feustell übertragen hat, welcher das Geschäft unter der Firma „Otto Stoffregen Nachf.“ zu Köln fortfübrt. Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6885 der Kaufmann Clemens Johannes Heinrich Rudolf Feustell zu Köln als Inhaber der Firma: „Otto Stoffregen Nachf.“ heute eingetragen. gstöln, den 26. August 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. ; 36147

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4139, wofelbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Stork Franke“

zu Köln -RNippes vermerkt steht, heute eingetragen;

Die Gesellschaft ist durch rechtskräftiges Urtheil der Ferienkammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Köln vom 25. Juli 1897 aufgelöst worden.

Köln, den 26. August 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

RKõln. 36145

In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 3305 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Otto Arnold Engels für seine Handelsniederlassung daselbft unter der Firma:

„Otto Arnold Engels“

den in Köln wohnenden Ludwig Luckemeyer zum Prokuristen bestellt hat.

Köln, den 25. August 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Kõln. 361431

In das hiesige Gesellschaftsregister ift bei Nr. 3625, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Kölner Eisenwerk und Rheinische Apparate ⸗Bau⸗⸗ Anstalt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung,“ zu Brühl mit einer Zweigniederlassung in Berlin

vermerkt steht, heute eingetragen;

Ausweise Aktes des Notars Justiz. Rath Andreas Schaefer II. zu Köln vom 25. August 1897 ist an Stelle des ausgeschiedenen Geschäftsführers Ferdinand von Papen, Kaufmann zu Brühl, der zu Köln wohnende Fritz Voß zum Geschäftsfuͤhrer der Gesell⸗ schaft bestellt worden.

Köln, den 26. August 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Kõln. 36149

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 163, wofelbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: „A. Schaaffhausen ' scher Bankverein“ zu Köln mit einer Zweigniederlassung in Berlin vermerkt steht, heute eingetragen:

Die durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft am 3. April 1897 be- schlossene Erhöhung des Grundkapitals von

109 060 000 M, und zwar von 60 000 000 auf 75 000 000 S durch Ausgabe von 15 0090 auf den

Inhaber lautende Aktien Litt. A, jede ju 1000 A, sst zur Ausführung gebracht. ;

** Aufgeld von 30 0/0, sowie 50 o/o des Nominal⸗ betrages dieser 15 000 Stück begebenen Aktien LILitt. A. à 1000 M sind baar eingezahlt, und be⸗ findet sich der gezahlte Baarbetrag von zusammen 12 000 000 zwölf Millionen Mark im Besitz

des Vorstandes. Die GEGmissionskosten voraussichtlich 175 000 4 betragen. §z 2 des Statuts wie folgt ge⸗ andert: Grundkayvital Gesellschaft beträgt

werden

Ferner ist der Das der

75 600 000 M deutscher Reichswährung und ist ein⸗ getheilt in auf den Inhaber lautende Aktien Litt. A., jede zu 1000 , und auf den Inhaber lautende Aktien Litt. B., jede zu 450 M1 Die Aktien Litt. B., von denen 82 Stück in 103 halbe, 96 Viertel und 82 Achtel Aktien abgetheilt sind, können in Aktien itt. A. umgewandelt werden, zu diesem Zwecke ist den Aktionären das Recht eingeräumt, 20 Aktien Litt. B. gegen 9 Aktien Litt. A. umjutauschen.

Die Reichsstempelgebühr für solche im Umtausch bejogene Aktien Litt. A. tragen die den Umtausch beantragenden Aktionäre. Die Zahl der Attien ist demnach keine feststehende, dieselbe ist von der fort⸗ schreitenden Ausfübrung des vorgesehenen Umtausches der Aktien Litt. B. in Aktien Litt. A. abhängig.

Für diesen Umtausch sind Aktien Litt. A. Nr. 12001 bis 48 000 bestimmt. Bis zum 31. De⸗ zember 1896 waren im Wege des Unmtausches 26 127 Aktien Litt. A. bezogen worden, Nummern 12 001 bis 38127.

Die übrigen Aktien Litt. A. tragen die Nummern 1 bis 12 000 und 48 001 bis 75 00.

Die Aktien, denen Dividendenscheine und Talons beigegeben sind, tragen die Unterschrift von min⸗ deftens zwei Mitgliedern der Direktien.

Endlich ist durch Beschluß derselben General. versammlung vom 3. April 1897 die Aenderung des § 37 des Statuts dahin befchlossen, daß der Ein—⸗ gang dieses Paragraphen fortan lautet:

Jaͤhrlich spätestens im Laufe des zr eiten Quartals statt wie bisher: „Jährlich im Laufe des zweiten Quartals).

Köln, den 27. August 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. toin. lat as

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3555, wofelbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma:

„Leonhard Tietz“ zu Elberfeld mit einer Zweigniederlassung in Köln vermerkt steht, beute eingetragen:

Der Sitz der Gesellschaft ist von Elberfeld nach Köln verlegt und sind Zweigniederlassungen errichtet in: Elberfeld, Eschweiler, Regbz. Aachen, Stral⸗ sund, Koblenz, Barmen, Remscheid, Mainz, Aachen, Düren und Düsseldorf.

Köln, den 27. August 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 36150 In dag hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 6884 eingetragen worden der in Berlin woh⸗ nende Patentanwalt Dagobert Timar, welcher für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Patent⸗Bureau Dagobert Timar“ in Köln eine Zweigniederlassung errichtet hat. Köln, den 7. August 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 36153

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1477, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Ehrenfelder Malzfabrik Asbach C Tinner“

zu Ehrenfeld vermerkt steht, heute eingetragen;

Die Gesellschaft ist durch rechtskräftiges Urtheil der Ferienkammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 19. August 1897 auf. gelöst. Der Kaufmann Heinrich Asbach setzt das Geschäft mit Uebernahme der Aktiven und Passiven unter der Firma „Ehrenfelder Malzfabrik Heinr. Asbach“ zu Köln Ehrenfeld fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 63885 der Kaufmann Heinrich Asbach zu Köln-Ehrenfeld als Inhaber der Firma:

„Ehrenfelder Malzfabrik Heinr. Aeëbach“

heute eingetragen worden.

Köln, den 28. August 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 36151

In das hiesige Gesellschaftsregifter ist bei Nr. 3897, wofelbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Lux C Wallrath“

in Köln vermerkt steht, heute eingetragen;

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Köln, den 28. August 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Koln. 36152

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4205 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Lux & Keßler“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Bie Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Viebkommissionãre Joseph . und Georg Keßler.

Köln, den 28. August 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 36154

In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 3307 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Wilhelm Jacob bon der Wettern für seine Handelsniederlassung daselbst unter der

Firma: „W. J. von der Wettern“ den in Köln wohnenden Herrn Ernst von der Wettern zum Prokuristen bestellt hat. Köln, den 30. August 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 36155 In das hiesige Prolurenregister ift heute unter Nr. 3308 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Max Rosenheim für seine Handelsniederlassung dasel bst unter der Firma:

„Max Rosenheim“

seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Clara, Koch, Prokura ertheilt bat . geborenen Köln, den 30. August 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Kustrin. 13615 In das Firmenregister ist beute unter Nr. 369 die Firma Eduard Rohn in Küstrin und alg deren Inhaber der Kaufmann Eduard Rohn ein= getragen worden. Küstrin, den 8. September 1897. Königliches Amtsgericht.

Kulmsee. 36157 In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Ne. 12 vermerkten Firma A. Kantromöki in Biskupitz eingetragen worden. stulmsee, den 51. August 1897. Königliches Amtsgericht.

Landeshut, Sehles. 36168 Bekanntmachung.

Bei der unter Nr. 503 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma R. Königsberger zu Landes- hut, Schles., ist heut Folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Selmar Hamburger hier übergegangen.

Ferner ist unter Nr. 507 unseres Firmenregisters die Firma R. Königsberger Nachf. zu Landes— hut in Schlesien, und als deren Inhaber der Kauf— mann Selmar Hamburger hier heut eingetragen worden.

Landeshut, den 4. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

Liegnitz. 35675 Zufolge Verfügung vom 2. September 1897 1 an demselben Tage in unser Firmenregister unter laufende Nr. 1137 die Firma August Trinezek zu Liegnitz und als deren Inhaber der Kaufmann August Trinezek zu Liegnitz eingetragen worden. Liegnitz, den 2. September 1897. Königliches Amtsgericht.

Lüdenscheid. 36159 Unter Nr. 409 des Gesellschaftsregisters ist de am 7. September 1897 unter der Firma Rodtmanm G Lübold errichtete offene Handelsgesellschaft Lüdenscheid heute eingetragen, und sind als Gesel⸗ schafter vermerkt I) der Werkmeister Hermann Rodtmann in Lüdenscheid, 7 der Graveur Karl Lübold zu Lüdenscheid. Lüdenscheid, den 8. September 1897. Königliches Amtsgericht.

Marklissa. Bekanntmachung. 36160 In unser Firmenregister ist beute das Erlöschen der unter Nr. 8 eingetragenen Firma J. Robrecht zu Meffersdorf und ferner unter Nr 29 die neue Firma Schloßbrauerei Meffersdorf A. Robrecht zu Meffersdorf und als deren Inhaber der Ritter⸗ gutsbesitzer Alfred Robrecht daselbst eingetragen worden. Marklifsa, den J. September 1897. Königliches Amtsgericht.

Memel. Handelsregister. 36162 Zufolge Verfügung vom 6. ist am 6. September 1857 die in unferm Firmenregister unter Nr. 99 eingetragene Firma Hermann Schäfer in Memel geloͤscht worden. Memel, den J. September 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

mülneim, Ruhr. Bekanntmachung. 36163]

In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 242, be⸗ treffend die Attiengesellschaft Steele⸗Mülheimer⸗ Kohlenverkaufsverein zu Mülheim a. d. Ruhr unter dem 3. September 1897 folgender Vermerk eingetragen:

In der außerordentlichen Generalversammlung vom 8. Mai 1897 ist beschlossen:

Die Aktiengesellschaft Steeie⸗Mülheimer Kohlen, verkaufs verein zu Mülheim a. d. Ruhr tritt mit dem 8. Mai 1897 in Liquidation.

Zu Liquidatoren der Gesellschaft sind ernannt:

I) Direktor Ludwig Becker zu Mülheim a. d. Ruhr, 2) Direttor Carl Wahring zu Alstaden. .

Ferner ist unter demselben Tage und die obige Gesellschaft betreffend zu Nr. 183 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen: die dem Prokuristen E. Lieb. recht zu Mülheim a. d. Ruhr ertheilte Prokura ist erloschen.

Bülheim a. d. Ruhr, 3. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

M. GIad bach. 36161 Bei Nr. 2471 des Firmenregisters, woselbst das unter der Firma Wilh. Scheidt Sohn iu M.⸗Gladbach bestehende Handelsgeschäft einge= tragen ist, wurde vermerkt: Es ist eine Zweig⸗ niederlafsung in Elberfeld errichtet worden.“ M.“ Gladbach, den 4. September 1897. Königliches Amtsgericht.

Muskau. 36169 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. l (Kommanditgesellschaft in Firma „Nätsch, Schier und Comp.“ mit dem Sitze Muskau) eingetragen worden, daß der Gesellschafter Fabrikbesitzer (frühere Kaufmann) Emil Julius Hugo Eschenbach aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. Muskau, den 6. September 1897. Königliches Amtsgericht.

Neheim. Sandelsregister 36166 des Königlichen Amtsgerichts zu Neheim. In unser Gesellschaftéregister ist bei der unt

Nr. 5I eingetragenen Gesellschast Rüschenbaum

4 CEomp. a Neheim folgende Eintragung bewirkt

worden:

Der Klempner Eugen Budde zu Neheim ist aul der Gesellschaft ausgeschieden, eingetragen zufo

Verfugung vom 25. Auguft 1557 am 31. August 185.

m

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Eppedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗= Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

8.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Mn 213.

Der Inhalt dieser Beilage,

gabwlan· Sekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten

Gentral⸗Handels⸗Register für das Deut

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Rei Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Rei

Injeigers, 8. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register.

geustadt, Meckl. . 36166 Zu Nr. 82 des hiesigen Handelsregisters (Firma: Hornen & Rödler, Gesellschaft mit beschränkter haftung, Cisenkonstruttionswerkstätten und Ma- shinenfabrih ist heute in Spalte 6 eingetragen:

Der bisberige Geschäfts führer Ingenieur Karl Rödler rn als Geschäfte führer zurück und ist fortan nicht neh berechtigt, die Firma der Gesellschaft zu zeichnen Ind zu vertreten.

Reustadt i. Meckl., den 38. September 1897.

Großherzogliches Amtsgericht.

Hanudelsregistereintrag. 35307

Nr. 142057. Unter O. 3. 267 des Firmenregifters wurde unterm Hertigen eingetragen die Firma „Karl Eckerle in Offenburg. Inhaber ist Herr Fausmann Karl Eckerle von Stadt Bübl jetzt in Iffenburg, derselbe ist verheixathet mit Emma Kern pon Offenburg. Nach deren 6 d. d. Offen ˖ kurg, 13. Juli 1897 wirft jeder Theil zur Güter; gemeinschaft den Betrag von 100 M ein und schließt kamit all sein weiteres jetziges und künftiges, aktives

ogenburg.

und passiwves Einbringen als verliegenschaftet von derselben aus. Offenburg, den 31. August 1897. Gr. Amtsgericht. Pfeifer.

Ratibor. 36167

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Rt. 146 mit dem Sitze in Ratibor einge⸗ tragenen Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft Breslauer Diskonto⸗Bauk in Firma „Com- mandite der Breslauer Diskonto⸗Bank“, ein⸗ getragen, daß der bisherige Proturist der Gesell⸗ scha Curt Sobernheim ju Berlin Mitglied des Vorslandes geworden ist; gleichzeitig ist die Prokura degselben un ler Nr. 77 des Prokurenregisters gelöscht worden.

Ratibor, den 4. September 1897.

Königliches Amtsgericht. IX.

Rõss el. Bekanntmachung. 36168 In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 327 eingetragen Tie Firma August Kaese mit dem Sitze in Rössel und all deren Inhaber der Kauf mann August Kaese zu Rössel. Rössel, den 7. Ser tember 1897. Königliches Amtsgericht.

Schubin. Bekanntmachung. 36169 Die in unserem Firmenregifter unter Nr. 127 ein⸗ getragene Ftrma Moritz Cohn ist heute gelöscht worden. Schubin, den 4. September 1897. Königliches Amtsgericht.

Sonneberg. 36170

Auf Blatt 471 des hiesigen Handelsregisters ist zufolge Anmeldung eingetragen worden die Firma Robert Frohn Sohn zu Köppelsdorf, Zweig niederlassung der gleichnamigen Firma in Remscheid und als deren Inhaber Kaufmann Ernst Frohn zu

Remscheid.

Sonneberg, den 4 September 1897. Herzogliches k Abtheilung J. otz.

Sor au. Bekanntmachung. 36171

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 4. Scptember 1897 an demselben Tage Fol- gendes eingetragen worden:

Nr. 780.

Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Leo Benade zu Sorau.

Ort der Niederlassung: So rau.

Bezeichnung der Firma: L. Benade.

Sorau, den 4. September 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

Sten dal. 36173 Die unter Nr. 378 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma Lahmann * Warnecke führt etzt die Bezeichnung Theodor Warnecke und ist eute der Inhaber derselben unter Nr. 383 des hiesgen Firmenregisters eingetragen worden. Siendal, am 1. September 1897. Königliches Amtsgericht.

Treptow, Toll. Bekanntmachung. I36174

In unser Gesehlschaftsregister ist zufolge Verfügung kom 31. August 1897 an demselben Tage bei der Fiuma Ferdinand Heyse Æ Comp. zu Treptow 1. Toll. Nr. 1 des Gesellschaftsregisters in Spalte Rechts verbältnisse der Gesellschaft folgende intragung bewirkt:

Der Gefellschafter Ferdinand Heyse ist gestorben, seine Erben sind aus der Gesellschaft ausgetreten und an feine Stelle ist der Kaufmann Adolf Bendt in Treptow a. Toll. als Gesellschafter eingetreten.

Treptow a. Toll., den 31. August 1897.

Königliches Amtsgericht.

Varel. Antsgericht Varel. Abth. J. * das Handelsregister des Amtsgerichts i 1 129 Nr. 217 zur Firma „Tameling 2 . vormals G. Heeber, Sitz: Varel“ ein⸗ n: 86 dem Kaufmann Christian Ludwig Rudolf arbers ertheilte Prokura ist zurückgenommen. 97, September 3. J. V.: Lehrhoff.

36175 heute

Fünfte Beilage

Berlin, Freitag,

in welcher die . aus den . Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ Muster⸗ ind, erscheint auch i latt unter dem Titel

n einem besonderen

kann durch alle Post⸗Anstalten, für s⸗ und Königlich Preußischen Staats—⸗

Wismar. 836179

Zu der Fol. 93 Nr. 83 des Handelsregisters des Großherzoglichen Amtsgerichts zu Wismar auf⸗ geführten Hie, e ne g er abet Wismar! ist zufolge Verfügung vam H. d. M. heute ein⸗ getragen:

Kol. 6. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Das der Gesellschaft ist auf 1 456 000 erhöbt.

Wismar, den 7. September 1897.

C. Bruse, A. G. Sekretär.

zerhbst. 36180 Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Fol. 476 Bd. II des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Albert Peter in Zerbst gelöscht worden.

Zerbft, den 7. September 1897.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Vogel.

Genossenschafts⸗Register.

Rerlin. 36181 Zufolge Verfügung vom 6. September 1897 ist am 7. September 1897 in unser Genossenschafts⸗ register unter Nr. 94 woselbst die Genossenschaft in Firma: Berliner Kredit! und Sparbank ein— getragene Genossenschaft mit unbeschränkter daft ich vermerkt steht, eingetragen: Hermann ambert ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Johannes Krenzke zu Berlin ist Vorstandsmitglied geworden.

Berlin, den 7. September 1897.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 96.

Rrauntrels. 36182 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 6 (Spar und Darlehnskasse zu Obern ˖ dorf, Eingetragene Genossenschaft mit unbe- . Haftpflicht) vermerkt worden, daß die iquidation beendigt ist. Die Genossenschaft ist dem⸗ zufolge im Register gelöscht worden.

Braunfels, den 4. September 1897.

Königliches Amtsgericht. Felsberg. 36184

In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu Nr. 7: „Molkereigenofsenschaft Lohre eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Saftpflicht zu Lohre“ auf Grund Anmeldung vom 21. d. M. heute eingetragen worden:

In der Generalversammlung vom 7. d. M. ist an Stelle des ausgeschiedenen Vörstandsmitglieds Acker— manns H. Strack III. zu Lohre der Ackermann Karl Strack von da gewählt worden.

Felsberg, den 28. August 1897.

Königliches Amtsgericht.

Hannover. Bekanntmachung. 36186

In das Genossenschaftsregisters 1 heute zu Nr. 15 „Landesgenoffenschaftskasse, eingetragene Ge- . mit beschräutter Haftpflicht“ ein⸗ getragen:

Aus dem Vorstande schied durch Tod aus Oekonom . Kollenrodt in Hannover List, Nr. 78 der iste. Für ihn ist in den Vorstand durch den Auf sichtsrath erwählt als Stellvertreter bis zur nächsten Generalversammlung: Oekonomie Rath August gr le in Hannover, Bödekerstraße 32, Nr. 29 der iste.

Hannover, 3. September 1897.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekanntmachung. 36185

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 33 eingetragen: Haushaltsverein „Klee⸗ blatt“ zu Hannover, eingetragene Genofsen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem . in Haunover, nach Statut vom 24. August

Gegenstand des Unternehmens ist Einkauf von aller Art, insbesondere von

ebensmitteln und Brennmaterialien im Großen

Ablaß im Kleinen an die Mitglieder.

Das Geschäftsjabr läuft vom 1. Oktober bis 30. September einschließlich. Der Vorstand, der aus 4 Mitgliedern besteht, wird von der General⸗ versammlung für die Zeit vom Tage der Wahl bis zu dem Tage der auf die Wahl folgenden 4 ordent lichen Generalversammlung gewählt; alljährlich scheidet ein Mitglied nach dem Dienstalter aus, Wiederwahl ist statthaft; etwaige Ersatzwahl gilt nur für den Rest der Amtsdauer des ausgeschiedenen Mitgliedes; bis zur nächsten Generalversammlung kann der Aufsichtsrath einzelne seiner Mitglieder zu Stellvertretern am sgeschiedener oder behinderter Vor⸗ stands mitglieder bestellen. Mündliche und schrift⸗ liche Willenserklärungen des Vorstandes sind für die Genessenschaft verbindlich, wenn zwei Vorstands⸗ mitglieder sie abgegeben bezw. der Firma ihre eigen⸗ händige Unterschrift hinzugefügt haben.

Mitglieder des Vorstandes sind:

Journalist Wilhelm Rodewald, Buchhalter August Suffrian, Bureaubeamter Christian Feddersen, Friseur Otto Stöckel,

sämmtlich in Hannover.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch das Hannoversche Tageblatt oder, falls die Zeitung aufbören sollte zu erscheinen oder für die Genossenschaft nicht genügend Verbreitung haben oder

den 10. September

Das Central Handels ⸗Register für das Deuts Bezugspreis beträgt 1 4 50 8 für das Vierteljahr.

1897.

und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und

sche Reich. (Mar. 213 B)

e Reich erscheint in der Regel täglich. Der Einzelne Nummern kosten 20 8.

Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 0 .

sich ihren Veröffentlichungen verschließen sollte, im Deutschen Reichs-Anzeiger bis die General- versammlung ein anderes Blatt bestimmt. Bekannt⸗ machungen des Vorstandes sind von 2 Vorstands⸗ mitgliedern zu unterzeichnen.

Der Geschäftsantheil jedes Genofsen beträgt 15 Betheiligung mit mehreren Geschäftsantheilen ist nicht gestattet.

Die Haftsumme beträgt für jeden Genossen 50 406

Die Liste der Genossen kann während der Dienst—⸗ stunden des Gerichts von Jedem eingesehen werden.

Das Statut befindet sich Blatt 3 der Akten.

Hanuover, 4 September 1897.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

uin. . z6l3)

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei Nr. 66, woselbst die Genossenschaft unter der Firma: „Bau⸗ Verein Bolkswohlfahrt, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Köln Nippes vermerkt steht, beute eingetragen:

Die Liquidation ist beendet. Köln, den 24. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Koylin. . 36188

In das biesige Genossenschaftsregister ist bei Nr. 81, wofelbst die Genossenschaft unter der Firma: „Consum⸗Verein von Staatseisenbahn⸗ Beamten u Arbeitern, eingetragene Genossen schaft mit beschränkter Haftpflicht,“ zu K,öln⸗Nippes vermerkt steht, heute eingetragen: An Stelle der bisherigen Vorstandsmitglieder Ernst Schulin und Heinrich Werner sind durch Beschluß, der Generalversammlung vom 15. August 1897 Heinrich Wilbelm Harlos und Wilhelm Ehren—⸗ berg, beide zu Köln⸗Nippes, zu Vorstandsmitgliedern gewählt worden. Köln, den 24. August 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Leipzig. s3 6189

Auf dem den Konsum-⸗Verein für Stötteritz und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschräunkter Hafipflicht, in Stötteritz be⸗ treffenden Fol. 12 des Genossenschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Genossenschaft ein neues Statut, ausgestellt am 19. Juli 1897, ange⸗ nommen hat und der Gegenstand des Unternehmens künftig in dem gemeinschaftlichen Einkauf, von Lebens und Genußmitteln, Bekleidungsgegenständen und Wirthschaftsbedürfnissen, der Produktion von Mühlenfabrikaten. Brot und Bäckereiwaaren und der Abgabe derselben an die Mitglieder gegen Baar⸗ zahlung sowie in der Abgabe der durch eigene Pro— duktion bergestellten oder veränderten Waaren an Nichtmitglieder besteht.

Bie Firma und der Sitz der Genossenschaft sswie die Bestimmungen über die Form der zu erlassenden Bekanntmachungen, die öffentlichen Blätter, die Höbe der Haftsumme und die Form der Willens erklärungen des Vorstandes sind unverändert geblieben.

Leipzig, den 7. September 1897.

Koͤnigliches ö Abtheilung Ib. ohr.

Meschede. Bekanntmachung. 35687]

Bei dem Spar, und Darlehnskassen⸗Verein zu Wenholthausen, e. G. m. u. H. ist heute eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Vorsitzenden Ludwig Rüther ist Franz Hengesbach gt. Kattel gewählt.“

Meschede, 25. August 1897.

Königliches Amtsgericht.

sSommerreld, Ez. Frank rurt, O. 36190 Bekanntmachung. .

Bei der unter Nr 2 unseres Genossenschafts registers eingetragenen Genossenschaft; Consum · Verein Soumerfeld Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Sommerfeld ist Folgendes vermerkt:

An Stelle des ausgeschiedenen Kassierers Agenten Julius Tiebel ist in der ordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 24. August 1897 der Kaufmann Hermann Kallbach ju Sommerfeld gewählt.

Sommerfeld, den 7. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

Twenk an. 36191 Auf dem den Zwenkauer Vorschußverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Zwenkau betreffenden Folium 1 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß Karl Geyer in Zwenkau nicht mehr Vorstandsmitglied und Karl Gduard Plaue in

Zwenkau Mitglied des Vorstandes ist.

Zwenkau, am 7. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

J. V.: Referendar Mittenzwevy.

Zeichen ⸗Register.

Reichsgosetz vom 30. November 1874.

(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veroffentlicht.)

Rerlim. Königl. Amtsgericht 1 35749 zu Berlin. Abtheilung 89 II. Berlin, den 36. August 1897. Als Marken sind gelöscht: I) das unter Nr. 1575 ju der Firma Archimedes Actien ⸗Gesellschaft für Stahl 4 Eisen In dustrie in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 205

des „Deutschen Reichs ⸗Anzeigers von 1887 für Eisen und Stahlwaaren eingetragene Zeichen,

2) die unter Nr. 1079 bezw. 1116 zu der Firma Treutler C Schwarz in Berlin laut Bekannt⸗ machung in Nr. 217 bezw. 301 des. „Deutschen Reichs⸗Anzeigers' von 1887 für Klebestoff bezw. Ventilation. und Luftbefeuchtungsapparate ein⸗ getragenen Zeichen.

Muster⸗Register.

(Die aus ländischen Mufter werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Köln. 36105

In das Musterregister ist eingetragen bei Nr. 698: Firma „Fagoneisen Walzwerk L. Mannstaedt Co.“ zu Kalk, jetzt „Fagçoneisen Walzwerk L. Mannfstaedt Cie. Attiengesellschaft“, zu Talk, hat für die unter besagter Nr. 698 eingetragene Musterzeichnung von gewalttem Metall, die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf 15 Jahre an⸗ gemeldet.

Köln, den 31. August 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln.

- 361011

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 814. Bernard Aeymans zu Köln, 1 ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend die Photographie des Musters, Bildniß des Papstes Leo XIII, mit ver= ziertem Rahmen in Relief, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. August 1897, Nachmittags 4 Uhr.

Köln, den 31. August 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. 36102

Köln.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. SI5. Firma „Carl Koenemann“ zu Köln⸗ Ehrenfeld, 1 versiegeltes Packet mit 14 Modellen für Rahmenleisten, plastische Erzeugnisse, Fabrik- nummern 1918, 1919, 2106, 2131, 2102, 2133, 2105, 1865, 1618, 1864, 1802, 1868, 1867 u. 1866, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. August 1897, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten.

Köln, den 31. August 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Rõöln. 36103

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 816. Firma „Bleissem Cie.“ zu Köln, 1 versiegeltes Packet, enthaltend sechs Goldleisten⸗ muster, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 5030 oz l, d0zz, vos 3, 3534 und 5035, Schutz frift 3 Jahre, angemeldet am 17. August 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Köln, den 31. August 1897.

Abtheilung 26.

Königliches Amtsgericht. Köln. U . 36104

In das Musterregister ist eingetragen:

Rr. 813. Bildhauer Peter Dunkel zu Köln, 1Iverschlossener Umschlag, enthaltend 19 Muster füũr Gemälde und Photographierahmen, plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 1, 2, 3, 7, 9, 10, 11, 12, 13, 15, 17, 18, 189, 20, 21, 27, 66, 76 und 97 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. August 1897, Vormittags 8 Uhr 10 Minuten.

Köln, den 31. August 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Nieder- Wũüstesiers dort. 36205

In unser Musterregister ist eingetragen:

a. unter Nr. 125: Firma Websky, Hartmann Wiesen (Weberei) Wüstewaltersdorf, ein versiegeltes Packet, enthaltend 5 Muster für Bett—⸗ damast, 2 Muster für Wischtücher, 8 Muster für Decken, Servietten und Stoffe, Fabriknummern 2066 bis 2070, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. August 1897, Vormittags 8 Uhr, und eingetragen am selben Tage;

b. unter Nr. 126: dieselbe Firma, ein ver— siegeltes Packet, enthaltend 1 Muster für Wischtücher, 2 Muster für Tischläufer. 5 Muster für Decken, Servietten und Stoffe. Fabriknummern 2071 bis 2078, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. August 1897, Vormittags 4 Uhr, und ein⸗ getragen am selben Tage.

Nieder ⸗Wüstegiersdorf, den 6. September 189).

Königliches Amtsgericht. Neumann.

Sorxanu. 36206

Seitens des unterzeichneten Gerichts ist in das m Folgendes eingetragen worden:

Unter Nr. 98. Firma A. F. Neumann zu Sorau (Nr. 642 des Firmenregisters) ein versiegeltes Packet mit einem Tischzeugmuster Nr. 380, für plastische Erjeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am I7. August 1897, Nachmittags 4 Uhr 4 Minuten.

Sorau, den 1. September 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

Konkurse. 36636

Ueber das Vermögen der Molkerei ⸗Inhaberin Sauna Pauline verehel. Frenzel, geb. Kalich, in Bernstadt i. Sachs. wird heute, am 4. Sep- tember 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bürgermeister R.„Anwalt Löwe in Bernstadt. Anmeldefrist bis zum 14. Oktober 1897. Termin zur Wahl eines etw. anderen Verwalters und eines .