* . = ; , , 4
Qualitãt
gering mittel
* Verkaufte
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster bẽchster neunen hochster
416 3 16 ᷣ 6 ;
niedrigster
Doppelzentner 6
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach ũberschlãglicher Schãtzung verkauft Doppeljentner (Preis unbekannt)
Allenstein Thorn.
.
a ; Rawitsch. Krotoschin CiarnikaEn Kolmar i. Pos. Kw Schönlanke. Wongrowitz.. Strehlen i. Schl. Schweidnitz. . Liegnitz. Göttingen
Emden
Mayen
Krefeld 3, Saarlouis Landshut.
Auge burg Winnenden. Bopfingen. Emmendingen. Mainz. Bruchsal . Anklam. Breslau
Ldeobschũtz
— 9
C 8 a2 2 2 9— a 92 9 9 9 92 9 9 9 9 9 9 9 22
— —
alter H neuer H.
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzen ü Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,
Bericht fehlt.
12, 90
13.50 1170 12400 13, 90 11,60 12,30 11,B00 11.60 12, S0 11,60 1220 12,50 12,75 13, 00
12,90 1400 13,20 12,37 13,4 1220 1440
14,20 1450 12,60 1410 12,10 12, 40
12,90
1400 11680 1250 13, 00 1150 12,75 11,00 11,60 13,20 11460 12,0 12,50 13,25 13, 10
12,00 14400 13,40 13,98 1480 12.80 14,40
1480 1450 12460 14,550 12,40 12, 60
12,00
1250 11,40 1150 12,50
1226
12, 00
1280 11660 1200 12,50
1250
1240 11.20 12.20 12, 00
12830
1200 11.20 11.380 12,00
10 00
1250 13,20 11.83 13.20 12.00 13,00
1405
12,50 1390 11,60 12,20
1250 13,090 10,75 12.00
9860 13, 00
1525 1250 1576 1416 1266
Hafer.
13, 80 14,00
12.00 1250 1450 12.00 1240 13.00 12.00 1350 12.00 12,50 13, 090 13350 13,20 1250 13, 090 15.20 13,40 14,52 15,00 13.00 15,09 15,00
15, 20 13,00 14390 12,60 12, 80
13.00 13,00 1400 13,50 12,50 13,99 15,20 13,69 15,59 16,00 13, S0 15, 00 15, 00
15,20 13,00 15,00 13, 10 13, 00
Bemerkungen.
taer und der Verkaufswerth auf volle Mark abg daß der betreffende
/
erundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Preis nicht vorgekommen ist; ein Punkt C6.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprecherne
—— — — — — — — ——
1. nter suchungs· Sachen.
3. Aufgebote, Zustellungen u. 2.
3. Unfall. und Invaliditãts 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Berdingungen ꝛe. 6.
Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesells 7. Erwerbs. und Wirthschafts Genoßenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwalten.
9. Bank Ausweise.
10. Verschiedene
ften auf Aktien u. Attien ⸗ Gesellsch.
ekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
36295 Steckbrief. ö Gegen den Tagearbeiter Robert Karl Förster aus Bögendorf, gegenwärtig unbekannten Aufenthalts, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Unterfuchungsbaft wegen Ruhestörung, Beleidigung und Körperverletzung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Gerichts gefängniß abzuliefern und uns zu den Akten — P. Sss87 — Nachricht zu geben. Signalement kann nicht angegeben werden. Striegau, den 4 September 1897. Königliches Amtsgericht.
362961 Steckbriefserneuerung. .
Der gegen den Schreiber (Kommis, Maler) Fritz von Priesdorff durch den Herrn Untersuchun 8. richter in den Akten wider Kwietschinski — U. R. ] 355. 98 — an 22. September 1896 erlassene Steck⸗ brief wird erneuert.
Berlin, den 4. September 1897.
Königliche Staatsanwaltschaft J.
831183
Der Arbeiter Valentin Polarek, zuletzt zu Branden burg a. H. wobnbaft gewesen, geboren am 2. Februar 1865 zu Prusiec, Kreis Wongrowitz, wird be— schuldigt, als Webrmann, der Landwehr obne Grlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen 5 360. Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hier. felbst auf den 2. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Brandenburg 4. H. zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks kommando zu Brandenburtz a. H. ausgestellten Erklãrungen verurtheilt werden.
Brandenburg a. S., den 4. August 1897.
Fache, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ö
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
36233 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Lichtenberg Band 34 Nr. 1074 auf den Namen des Zimmermeisters Wilhelm Lehmann zu Berlin eingetragene, zu Berlin, Rigaerstraße 125, belegene Grundstück am 4. November 11897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Grdgeschoß, ö C., Zimmer 49, dersteigert werden. Das
rundstück ist bei einer Fläche von 8 a 72 4m mit 11 300 Æ Nutzungswerth zur Gebäude steuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aus- hang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am S. November 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 93. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.
Berlin, den 4. September 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
36235 .
Nach beute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem . finden zur Zwangeversteigerung des Grund⸗ tücks Nr. 188 an der Grabenstraße bierselbft der Schlosserfrau Louise Geppert, geb. Wandschneider, hierselbst mit Zubehör Termine:
1) jum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗
lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 10. November 1897,
2) zum Ueberbot am Mittwoch. den 1. De⸗ zember 1897, jedesmal Vormittags 11 Uhr,
im hiesigen Amtsgerichts gebäude statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 26. Oktober 1897 an guf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Seguester kestellten Herrn Stadt. Sekrettär Klissendorf bier⸗ felbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger An- meldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubebör gestatten wird.
Neubukow, den 29. August 1897.
Großherzogliches Amtsgericht. 36232
Rach beute erlasserem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge— machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der dem Zimmermann Johann Wittfoih zu Lübbers dorf gehörenden kanonfreien Häuslerei Nr. 15 daselbst wit Zubebör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regn lierung der Verkaufsbedingungen am Sonnabend, den 16. Oktober 1897,
27) zum Ueberbot am Sonnabend, den 6. No⸗ vember 1897,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ börenden Gegenftände am Sonnabend, den 16. Oktober 1897, jedesmal Vormittags 10 Uhr, im Termine zimmer des hiesigen Amts- gerichtsgebãudes statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 30. d. M. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Erbpächter Nr. 3 Joachim Hacker zu Lübbersdorf, welcher Kaufliebhabern nach vor- gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund- stäcks mit Zubebör gestatten wird.
Warin, den 7. September 1897. ⸗ Großherzoglich Mecklenburg · Schwerinsches Amtsgericht.
36234
Zur Zwangsversteigerung des dem Schuhmacher messter M. Theetz gebörigen Wohnhauses Nr. 321 auf dem Eichberge zu Plau steht nach dem vom Großherzoglicken Amtsgerichte am 26. Juni 1897 erlasfenen Verkaufe prollame der Ueberbotstermin auf Freitag, den 1. Ottober 1897, Mittags 12 Uhr, an. Derselbe wird vorschriftsmäßig bier⸗ durch 5ffentlich in Erinnerung gebracht mit dem Be⸗ merken, daß in dem gestern stattgefundenen ersten Verkaufstermine für das beregte Grundstück ein Bot nicht abgegeben worden ist.
Plau i. Meckl., den 8. Scwtember 1897.
Brüning, Att. Geh., Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
36263 Bekanntmachung. ⸗
Auf den Antrag des Ackerwirtbs Josef Back gt. Rüden zu Bontkirchen, wird der Inhaber, der angeblich verlorenen Lebensversicherungs Police des Antragstellers vom 29. Oktober 1891 Nr. 80 572, über 2000 M nach Tabelle Na. der Statuten der . Lebensversicherungs ⸗ Gesellschaft in Potsdam lautend, aufgefordert, spätestens im Auf- Jebotstermin am 20. April 1898, Vormittags v Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und die Police vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt wird.
Brilon, den 7. September 1897.
Königliches Amtsgericht.
1245397 Bekanntmachung. Auf den Antrag des Zimmergesellen Julius Peck zu Königsberg, als Vertreter seiner Chefrau
Wilbelmine Peck, wird der Inhaber des angeblich verlorenen Sparkassenbuchs der biesigen städtischen Sparkasse 7 Nr. 398 344 über 92,27 A, ausgestellt für Frau Johanna Peck, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 15. März 1898, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 34, seine Rechte anzumelden und das BSparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Königsberg, den 3. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
24900 Bekanntmachung. ̃
Auf den Antrag des Dienstaädchens Hedwig Flegel zu Grünberg, Glaserplatz 4, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Neusalz Nr. 19227 über dal M 74 , ausgestellt für das Dienst mädchen Hedwig Flegel zu Nittritz, aufgefordert, spãtestens im Aaufgebotstermine am 16. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, beim Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Neusalz a. O., den 6. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
31179 Aufgebot.
Das Fräulein Friederike Salomon in Jeßnitz hat das Aufgebot des angeblich abbanden gekommenen Forderungsdokuments, laut welchem ihr aus der Schuld. und Pfandverschreibung vom 16. Juli 1859 und der Zessich vom 4. April 1888 gegen den Eigentbümer der im Grundbuche von Jeßnitz Band XIV Blatt 719 gefübrten Grundstücke unter Verpfändung derselben eine 6 von 1200 4 C ace. zustebt, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spãtestens in dem auf den 17. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ xeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
eßmnitz, den 6. August 1897. Herzogliches Amtsgericht.
(gez) Weber.
Ausgefertigt:
Jesmitz, 6. August 1897.
(ü. S) Unkerschrift), Sekretär, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
36260 Aufgebot.
Der Landwirth Richard Panknin zu Wallachsee hat das Aufgebot der folgenden im Grundbuche von Wallachsee Band 1 Nr. 8 Abtheilung III Nr. 30, resp. Band L1 Nr. 7 Abtheilung III Nr. 2 ein getragenen Post beantragt: 15 Thlr. 27 Sgr. 3 Pf., Fünflehn Thaler siebenundzwanzig Silbergroschen drei Pfennige, Ausgelübde Ter 5 minorennen Ge— schwister Hüske, als a. Wilhelmine Justine, geb. 25. Februar 1811. b. August Ludwig, geb. 14. Sep⸗ tember 1817, c. Johann Christian, geb. 17. Oktober 1819, 4. Henriette Dorothea, geb. 27. Dezember 1822, e. Carl Friedrich, geb. 17. März 1825, welche Besitzer ibnen nach dem gerichtlichen Auseinander ⸗ setzungsrezeß vom 27. März 1853 schuldig gewerden und welche vom 14. Lebensjahre eines jeden Kindes, und zwar in Beziehung derjenigen, welche das 14. Lebensjahr bereits zurückgelegt baben, von Marien 1833 ab mit fünf Prozent derzinset werden. Ein- getragen auf Grund gedachten Rezesses ex decreto dom 15. April 1833 mit dem Bemerken, daß Be⸗ sitzer verpflichtet ist, seinen beiden Töchtern. Wilbel⸗ mine Justine und Henriette Dorothea jeder ein aufstehendes Bett bei ihrer Verheirathung, späte⸗ stens aber bei ihrer erlangten Großsjährigteit
frei und ohne Anrechnung in ihr Erbtheil zu ver abfolgen. Eine Urkunde über die Post ist ausweis lich der Grundalten nicht gebildet. Die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger werden auf ⸗ gefordert, spätestens in dem am 13. Januar 18938, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Termin ihre Ansprüche und Rechte auf die Post anzumelden, widrigenfalls diese Per, sonen mit ibren Ansprüchen auf die aufgebotene Poft ausgeschlossen werden sollen und die Post im Grund⸗ buche gelöscht werden wird. Ratzebuhr, den 6. September 1897. Königliches Amtsgericht.
363821
Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung.
Auf Antrag der Wittwe Wilhelmine Schim— meyer, geb. Richard, in Niedersachswerfen wird deren am 4. Mai 1847 in Niedersachswerfen geborener, seit dem Jahre 1872 verschollener Sohn Heinrich
riedrich Schimmeyer aus Niedersachswerfen, Krei⸗
lfeld, Provinz Hannover, zuletzt Festungsgefangener in Minden, und auf Antrag des Ackermanns Karl Breer in Wiegersdorf als Pfleger des am 12. No vember 1839 geborenen, seit dem Jahre 1862 ver schollenen Friedrich Salzkorn aus Wiegers dorf, Kreis Ilfed, Provinz Hannover, zuletzt Soldat in Nord⸗Amerika, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. September 1898, Vormittage 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei den unterzeichneten Amtsgerichte zu melden, widrigenfall dieselben für todt erklärt und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiese⸗ werden soll. Alle Personen, welche über das Fortlebe⸗ der Verschollenen Kunde geben können, werden un deren Mittheilung ersucht, und für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nach folgeberechligte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß im Nicht anmeldungsfalle bei der Ueberweisung des Vermögen! der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.
Ilfeld, den 15. August 1897.
Königliches Amtsgericht.
36261 Bekanntmachung. ꝛ
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Gastwirth⸗ Sönnichsen in Apenrade werden die; achlaßglãubiger des zu Apenrade verftorbenen Putzhãndlers J. Sõrensen daselbft aufgeferdert, spätestens im Aufgebotstermm am 12. November d. Is. Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte gegen den Nachlaß unte Angabe des Grundes und Einreichung der Bewet;, stücke anzumelden, widrigenfalls dieselben gegen die 6 ihre Ansprüche nicht mehr geltend mache⸗ onnen.
Apenrade den 3. September 1897.
oönigliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
zb ꝰ62] Aufgebot.
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Weyland Treptow a. R. als Nachlaßpfleger werden die J laßgläubiger des am 11. Juni 1896 in Schrupt? verstorbenen Ockonomen Carl Krause aufgeforden, fräteftens im Aufgebotstermine, den 10. Dezember 1887, Vormittags 160 Ühr, ihre Aafprüche un Rechte auf den Nachlaß desfelben bei dem unte, zeichneten Gerichte anjumelden, widrigenfalls * gegen die Benefizialerben ihre Anspruche nur nb nforeit geltend machen können, als der Nachlaß n Ausschluß aller feil dem Tode des Grblaffers a6 gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft ist.
Treptow a. R., 27. August 1897.
Königliches Amtsgericht.
Oeffentliche r e,. 5. 83 1855 ju Berlin derftorbene Tiscklermeifter hann Otto Schreiner bat in dem an 18. Wril 1576 mit feiner gleichfalls verstorbenen JYhefrau errichteten und am 1 Juni 189 Crßff neten ente seinen Sohn Ludwig Friedrich Matthias iner resp. dessen Descenden; bedacht. Berlin, den 1. September 1837. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
6233 Oeffentliche Bekanntmachung. an,. 1. August 1897 ju Berlin verstorbene underehelichte Alwine Charlotte Sophie Klee bat in sbrem am 19. August 1897 eröffneten Testamente di Frau Henriette Buhl bedacht.
Berlin, den 6. September 1897.
Fönigliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
36239] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 4 August 1887 ju Berlin Verftorbene Gůurtiermeister Carl Friedrich August Stegemann kat in seinem am 11. Januar 18839 errichteten und am 13. August 1897 eröffneten Testamente
a seinen im Jahre 1879 nach Amerika aus— wanderten und seitdem verschollenen Sohn, den Joldarbeiter Carl Julius Otto Stegemann und
b. den Barbier Eugen Stegemann — Sohn des zu a. genannten — bedacht.
Berlin, den 3. September 1897.
Kaͤnigliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
36247 Oeffentliche Zustellung.
l Die Wittwe Friederlke Kreje, geb. Lüttge, Ehe fran jwelter Ehe des früberen Eisenbahn. Stations; arbeiters Adolf Schäfer zu Gernrode im Harz, ver= treten durch Rechtsanwalt Rheindorf zu Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann den früheren Eisenbabn⸗ Stationsarbeiter Adolf Schäfer, jetzt ohne be⸗ Rnnten Wehn und Aufentbaltsort, zuletzt in Elber⸗ feld wohnend, wegen Ebebruchs, mik dem An⸗ trage auf Trennung der Ehe, und ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Föniglichen Landgerichts ju Elberfeld auf den 26. November 1897, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftcllen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Hünninger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
*I 6] Oeffentliche Zustellung.
Die frübere Gigenthümerfrau Hulda Firchau, geb. Knal, zu Prondke, vertreten durch den Rechtsanwalt Bihlowski in Hromberg, klagt gegen ihren Ehe— mann, den früheren Eigenthümer Arnold Andreas irchau, früher in Zielonke, jetzt unbekannten afenthalts, indem sie die Klage auf Nachstellung
nach dem Leben, Versagung des Unterhalts, bözliche Verlassung und ev. unüberwindliche Abneigung stützt, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be—⸗ stebende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten fär den allen schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mundlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 4. November 1897, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 3. September 1897.
Hoffmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(63? 8] Oeffentliche Zuftellung.
I) Die unverehelichte Caroline Sobczyk zu Katte ⸗ witz,
I) die minderjährige Elfriede Adelbeid Sobczpk, vertreten durch ihren Vormund den Schmiedemeister Johann Hadrian zu Kattowitz,
sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Adamczewski zu Kattowitz, klagen gegen den Agenten Dskar Boidhlla, früher zu Zawodzie, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ansprũüchen aus außer⸗ ehelicher Schwängerung, mit dem Antrage:
1) den Beklagten für den Vater des von der Faroline Sobezyk am 11. Nobember 1896 geborenen Kindes Namens Elfriede Adelheid zu erklären,
27) ihn unter Auferlegung der Kosten des Rechte streits zu verurtbeilen:
a. an die Caroline Sobezyk an Niederkunfts, Tauf⸗ und sechswöchigen Verpflegungskosten 40 zu jahlen,
b. für die Elfriede Adelheid Sobezyk von deren Geburt bis zum zurückgelegten vierzehnten Lebens- jahre fünfzehn Mark an monatlichen Verpflegungs⸗ und Erziehungskosten und zwar die rückständigen so— fort und die laufenden in vierteljährlichen Theil. lahlungen im Voraus zu entrichten und das Urtheil ju 2 für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und laden den Beklagten zur mündlichen Verband⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Kattowitz Zimmer Nr. 25, auf den 4. November 1897, Vormittags 9 Uhr.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Lieser
zug der Klage bekannt gemacht. 6. C. 7. 689/97.
stattowitz, 4 September 1897.
zerba, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
itzgg] . be,, Zustellung und Ladung. Namens der Firma Fritz Schumanns Nachfolger in Nürnberg hat Rechtsanwalt Lust in Nürnberg gegen den Reisenden Cajus Schmucker, früher in Augsburg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts zum Kgl. misgerichte . wegen Forderung Klage ge⸗ stelt mit dem Antrage, es wolle erkannt werden;
J. Der Beklagte ist schuldig, an den Klagstheil 34 10 3 6 5 oυο Zinsen aus 33 6 — * 3 seit
März L. Is. zu bezahlen. .
II. Derselbe hat die sãmmtlichen Kesten des Rechts⸗ streitz zu tragen bejw. der Klage partei zu erstatien. 6. Das Urtheil wird für vorläufig voll streckbWar
rt.
Klägerischer Anwalt lädt den abwesenden Beklagten * mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor ien Kgl. Amtsgericht Augsburg in den hierzu an—
raumten Termin vom Samstag, den 30. Ok- * 1897, Vormittags 8 Uhr, im Sitzungs⸗ . III des Kgl. Amtsgerichts Augsburg. Zum
wecke der mit Beschluß des Kgl. Amtsgerichts
Augsburg vom 6. September 1897 bewilligten öffent ˖ lichen Zuftellung an den abwesenden Beklagten wird dieser Aue jug bekannt gemacht. Augsburg, den 9. September 1897. erichtẽschreiberei des Kal. Amtsgerichts. Neuß, Kgl. Sekretär.
36248] Deffentliche Zustellung.
Die verwittwete Frau Rittergutsbesißzer Franziska Cäsar zu Groß ⸗Breesen, vertreten durch ibren Sohn Otcar Cäfar ebenda, vertreten durch die Rechtg⸗ anwalte Justij Bath Gersderf und Rechtsanwalt Gersdorf zu Guben, klagt gegen den Stein etzmeister H. Kliche, fräber zu Guben, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zablung von 270 6 Rest⸗ forderung) für am 27. April 1897 gelieferte 67 obm Feldsteine, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 270 4 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtbeils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Guben, Zimmer Nr. 9, auf den 9. November 1897, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Guben, den 26. August 1897.
Schauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
36254 rn, Zustellung. uszug.
Ludwig Hechdörfer, Schneider in Wattenbeim, bat gegen Jakob Blum, Tagner von da, zur Zeit un⸗ bekannt wo abwesend, wegen Miethzinsforderung und Miethauflösung Klage zum Kgl. Amtsgericht Grünstadt erboben mit dem Antrage, den Beklagten jur Zablung von 16 Æ an den Kläger zu ver- urthellen, das Mietbverbältniß für aufgelöst zu er⸗ klären, dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, alle Rechte wegen des seit J. September ds. Irs. weiter laufenden Miethzinses vorzubehalten. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin anberaumt auf Dienstag. 26. Oktober 1887, Vormit ˖ tags sz Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amts— gerichts Grünstadt. Zu diesem Termine wird der Beklagte biermit geladen, und bezweckt das Vor⸗ stehende die öffentliche Zustellung der Klage an den e. bekannten Aufenthalt abwesenden Beklagten
um.
Grünstadt, 8. September 13897.
Kgl. Amtsgerichts schreiberei. Fitz, Kgl. Ober⸗Sekretär.
36264 Bekanntmachung.
Die Valentine Jung, gewerblose Ehefrau des z. 3. unbekannt wo sich aulhaltenden Viktor Stephanus, Bäcker, vormals zu Saarburg, dann zu Rohrbach, sie allda wobnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Bartel. klagt gegen ibren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Verbandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 13. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Saargemünd, den 8. September 1897.
Der Sekretär: Jaco bv.
36250 Oeffentliche Zustellung.
Die Valentine Jung, gewerblose Ehefrau des zur Zeit unbekannt wo sich aufbaltenden Viktor Stephanus, Bäcker, vormals zu Saarburg, dann in Rohrbach, sie allda wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Bartel, klagt gegen den vorgenannten Viktor Stephanus, mit dem Antrage: Kaiserl. Landgericht welle die zwischen den Parteien bestebende Güter- gemeinschaft auflösen und an deren Stelle die Güter⸗ trennung aussprechen, wolle dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die L. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Saargemünd auf den 13. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saargemünd, den 8. September 1897.
; Jacoby, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
36266 Bekanntmachung.
Die Ehefrau Franz Joseph Ritz, Margaretha, geb. Buddinger, su Trier, vertreten durch Rechts- anwalt Mayer zu Trier, klagt gegen ihren Ehemann Fram Joseph Ritz, Ubrmacher ju Trier, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die Parteien für in Gütern ge— trennt erklären und die Parteien zwecks Auseinander⸗ setzung vor den Königlichen Notar Justiz · Rath Menden zu Trier verweisen, wolle dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Termin zur Verhandlung des Rechtsstreits ist auf den 10. November 1897, Vormittags 9 Uhr, vor der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt.
Trier, den 7. September 1897.
Oppermann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
36265 Bekanntmachung.
Die Amalie, geb. Jacobs, Ehefrau des Uhr machers Oskar Köster, früher zu Beckingen, jetzt zu Merzig, vertreten durch Rechtsanwalt Mayer zu Trier, klagt gegen Oskar Köster, Uhrmacher, früher zu Beckingen, jetzt zu Merzig, wegen . mit dem Anträge: Königliches Landgericht wolle die
arteien zwecks Auseinandersetzung vor den Königlichen
. für in Gütern getrennt erklären und die otar Justiz⸗ Rath Falkenbach zu 2
wolle dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Termin zur Verhandlung des Rechtsstreits ist auf den 12. November 1897, Vormittags 9 Utz, vor der II. Zivilkammer des Töniglichen Landgerichts zu Trier anberaumt. Trier, den 7. September 1897.
Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Feine.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
36357 Verkauf von Altmaterialien.
Achsen aus Flußstabl 50 900 Eg, Drehspãne von Eisen und Stahl 50 god kg, Gußeisenschrott un⸗ verbr. in großen Stücken 25 O90 kg, Kupferschrott 3000 Kg. Messing und Rotbgußspãne, gemischt mit Weißgußspänen, o0o0 Kg, Radreifen aus Flußstabl 50 005 Kg. Radscheiben aus Flußstabl 69 000 Eg, sowie eine alte Centesimalwaage von 25 000 Eg Tragfãbigkeit.
Die Verdingungsunterlagen können in unserem Rechnungsbureau, Zimmer 38 des Verwaltungs⸗ gebäudes, eingeseben oder von demselben gegen post⸗ freie Einsendung von 30 3 in Baar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.
Versiegelte, mit der Aufschrift: Angebot auf An- kauf von Altmaterialien“ꝰ versebene Gebote sind bis zum 30. September 1897, Vormittags 11 Uhr, portofrei an uns einzusenden.
Ende der Zuschlagsfrist 10. Oktober 1897.
St. Johann · Saarbrũcken, den 8. September 1897.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
362971
Die in der Zeit vom 1. Oktober 1897 bis 30. September 1898 bei der Schießschule sich an⸗ sammelnden alten Metalle sollen am 24. Sep⸗ tember d. Is., Vormittags 10 Uhr, im = neue Kaserne, öffentlich ausgeboten werden.
Die Zuschlags Ertheilung bleibt bis jum 10. Ok- tober vorbehalten.
Die Schießschule ist an das Höchstgebot nicht ge⸗ bunden. Es ist zu erwarten, daß in genannter Zeit sich etwa folgende Mengen ansammeln werden;
50 000 kg Gußeisen mit Blei und Kupferresten, 120 000 kg Stabl mit Kupferresten,
40 000 kg Hartblei,
22 000 kg Messing,
7000 kg Kupfer,
3 000 kg . mit Messing⸗ und Stahl⸗
eilen.
Tür die Mengen wird keine Gewähr geleistet. Die Abnahme des Stahls und Gußeisens kann in ganzen Waggonladungen erfolgen, alle übrigen Metalle müssen in kleineren Mengen abgenommen werden. .
Es wird Vertrag abgeschlossen und Haftgeld von 500 A hinterlegt.
Die näheren Bedingungen liegen im Bureau der Schießschule zur Einsicht aus oder werden gegen Einsendung von 50 3 portofrei übersandt.
Schriftliche Angebote sind rechtzeitig in ver— schloffenem Umschlag mit Aufschrift Verkauf alter Metalle“ an die unterzeichnete Schießschule einzu⸗ senden. Die Angebote müssen den Preis für 100 kg jeder Sorte am Lagerort, 1,5 Em vom Güterbahnhof Jüterbog, enthalten.
Jüterbog, den 9. Sertember 1897.
Feldartillerie ·Schießschule.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. 4060 Magdeburger Stadt⸗Anleihe.
Mit Bezug auf unsere Bekanntmachung vom 10. Juli d. J. wird die Frist 1 kzs *)
zur Einsendung 45j0ger Meangdeburger Stadt Anleihescheine zur Konnertierung auf 31, 0,69 hierdurch bis zum 25. September d. J. erstreckt,
unter Aufrechterhaltung der Kündigung der zur Konvertierung nicht eingereichten Stücke zum J. Oktober d. J.
Magdeburg, den 9. September 1897.
Der Magistrat der Stadt Magdeburg. Schneider.
6) Kommandit⸗Gesellschaften
auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.
36408 Auf die Tagessrdnung der zum 18. d. M. einberufenen Generalversammlung wird nach⸗ träglich zur Beschlußfassung gesetzt: . Feststellung der Höhe des Grundkapitals. Berlin, 10. September 1897. Der Auffichtsrath der
Königsberger Pferdeeisenbahn Gesellschast.
Michel.
ssd
Aktiengesellschaft Gemeinnützige Anstalten
für weibliche Personen zu Aachen.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet statt am Dienstag, den 28. Sep- tember er., Nachmittags 3 Uhr, zu Aachen, Jacobstraße 21.
Tages ordnung: Genehmigung der Bilanz uünd Gewinn und Verluftrechnung pro 1896/97. Aachen, den 10. September 1897. Der Vorstand. Elise Kuetgens.
36371
Laut ergangener Anzeige ist der von uns für Herrn Alfred Straschek. Lehrer in Zawadzti, über die Police Nr. 82370 ausgefertigte Pfandschein Rr. 9622 verloren gegangen. Der Inhaber dieses Pfandscheines wird hiermit aufgefordert, seine Ansprüche in Bezug auf den betreffenden Schein bis jum 10. Dezember 1897 bei uns anzumelden, widrigenfalls derselbe in Gemäßheit des Punktes 15 der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird.
Leipzig, den 10. September 1897.
Allgemeine Renten. Capital und Lebens-
versicherungsbank Teutonia. Dr. Messerschmidt. Georgi. Ruppert.
3536)
Ordentliche Generalversammlung
der Papier⸗ u. Papierstofffabrik Niederkaufungen Mittwoch, d. 29. September, Nachm. T Uhr,
im Saale Nr. 13 der Börsenhalle zu Hamburg.
Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz vro 1896/97 und des Geschäftsberichts. Beschlußfassung über Verwendung
des Reingewinns. 2) Wahlen. Der Aufsichtsrath. Paul L. Goldschmidt, p. t. Vorsitzender.
Einsicht der Aktionäre aus.
Ertheilung der Entlastung an Aufsichtsrath und Vorstand.
*
er Vorstand. Kück. C
hrist.
Diejenigen Aktionaͤre, welche in dieser Generalversammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen,
haben sich vor Eröffnung derselben durch Vorzeigung ihrer Aktien zu legitimieren. Der Jahresbericht und die Bilanz liegen vom 14. September an im Geschäftslokal der Gesellschaft in Riederkaufungen und in Hamburg bei dem Herrn Vorsitzenden des Aufsichtsraths zur
36379
Amtsgerichts zu Dortmund eingetragen. Berlin verlegt.
winter, in Lübeck und in München Gladbach.
Börse zugelassen.
tragen, beschlossen worden.
entfällt.
PRROSsEECGL. Nom. Mark 3 500 000 Aktien
der Allgemeinen Lokal⸗ und Straßenbahn⸗Gesellschaft
in Berlin Nr. 7501-11000.
Die Aktiengesellschaft Allgemeine Lokal⸗ und Straßenbahn⸗Gesellschaft in Berlin wurde auf Grund des Statuts vom 18. November 1881 unter der Firma „Deutsche Lokal⸗ und Straßenbahn⸗ Gesellschaft: mit dem Sitze in Dortmund errichtet und am 24 November 1881 in das Handelsregister des Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Oktober 1899 wurde die Firma in „Allgemeine Lokal⸗ und Straßenbahn ⸗Gesellschaft“ abgeändert und der Sitz nach
Vie Gesellschaft hat Zweigniederlafsungen in Chemnitz, in Dortmund, in Duisburg, in Königs⸗
Bas Grundkapstal der Gesellschaft, welches bei der Errichtung auf Æ 5000 000, eingetheilt in 10 000 Akfsen . 16 5600, festgesetzt war, wurde durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Mai 1885 auf nominal S 2500 000 derart herabgesetzt, daß von je zwei Aktien à M 500 unter Herauszahlung von SM 50 auf jede Aktie eine Aktie zurückbehalten und vernichtet wurde. herabgesetzte Grundkapital wurde durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. August 1892 um nom. S Doo G09, eingetheilt in 500 Aktien à 4 1000, und durch e. der Generalversammlung vom 3. April und 27. Mal 1895 um nom. 2000 900, eingetheilt in 2000 Akt
Die vorbezeichneten nom. M 5 000 000 Aktien, eingetheilt in 5000 Aktien à M 500 und 2509 Attien 2 0 1000, welche die Nummern 1—– 7600 tragen, sind bereits zum Handel und zur Notiz an der Berliner
Dieses auf A 2500 000
ien à AÆ 1000, erhöht.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. April 1896 ist demnächst das Grundkapital
um weitere nom. S 2500 900, eingetheilt in 2560 Aktien à MS 1000, erhöht. Der Erhöhungsbeschluß
und deffen Durchführung sind am 27. Mal 1896 in das Gesellschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts
Berlin eingetragen. Die auf Grund dieses Beschlusses ein
Endlich ift in der Generalversammlung vom 29. April 1897 eine weitere Erhöhung des Grund.
kapitals um nom. S 2 500 000,B eingetheilt in 25 09 Aktien à 6 1000, welche die Nummern 16001-12500
Der Beschluß ist am 7. Mai 1857 und dessen Durchführung am 26. Mai 1897
in das Gesellschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin eingetragen worden.
Sämmtliche Aktien lauten auf den Inhaber.
des Vorstandes und einem Mitgliede des Auffichtsraths eigenhändig unterschrieben.
in den Jahren 1897 und 1898 wie folgt an der Dividende theil:;
a. Im Jahre 1897 erhalten die Inhaber der Aktien Nummer 899 — 19000 bis zu 400 Jahresdividende vom Nennwerthe der Aktien, die Inhaber der Aktien Nummer 109001 bis TI öh bis zu 4 MG Jahresdividende vom Nennwerthe der Aktien für 9 Monate, also höchstens 3 0 o, und die Inhaber der Aktien Nummer 11 001 — 12500 bis zu 4960 Jahres ⸗ dividende vom Rennwerthe der geleisteten Einzahlungen vom Tage der Einzahlung ab; die Aktien Nummer 1—= 8000 nehmen voll an der Dividende theil.
b. Im Jahre 1898 erhalten die Inhaber der Aktien Nummer 11 001 — 12 500 für das erste Semefter bis zu 46,0 Jahresdividende, also höchstens 2o o, und für das zweite Semester die Hälfte der Dividende, welche auf vollberechtigte Attien von gleichem Nennbetrage
Die Aktien Nummer 1— 11 000 nehmen voll an der Dividende tbeil.
getragenen Aktien tragen die Nummern 7501 - 10000.
Die Aktien à Æ 1000 sind von zwei Mitgliedern Die Aktien nehmen
(Schluß auf der folgenden Seite.)